Moderne Zeiten. Bewährungshilfe zwischen Sozialpädagogischen Interventionen und Risikoverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Zeiten. Bewährungshilfe zwischen Sozialpädagogischen Interventionen und Risikoverwaltung"

Transkript

1 Moderne Zeiten Bewährungshilfe zwischen Sozialpädagogischen Interventionen und Risikoverwaltung Fachtagung für Bewährungs- und Straffälligenhilfe Hotel Pyramide Fürth/Bayern Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bewährungshelfer und Bewährungshelferinnen

2 Moderne Zeiten Bewährungshilfe zwischen Sozialpädagogischen Interventionen und Risikoverwaltung Moderne Zeiten : spätestens seit Charlie Chaplins gleichnamigem Film steht dieser Begriff als Synonym für das Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Bewährungshilfe: In den Anfängen aus Ehrenamt und christlichem Menschenbild entstanden, später mit gesellschaftspolitischem Sendungsbewusstsein ausgestattet und lange Zeit determiniert durch therapeutische Ansätze tangierender Professionen. Seit vielen Jahren ist sie von knappen Ressourcen, sowie dem Ringen um ein einheitliches Berufsbild geprägt, das sowohl gesellschaftlichen- und kriminalpolitischen Anforderungen wie auch der Vielfalt und Individualität der Menschen gerecht werden soll. Moderne Zeiten in der Bewährungshilfe 2009 bedeuten Qualitätssicherung durch Standards und weitgehende Akzeptanz als Teil staatlicher Strafrechtspflege, aber auch die Fokussierung Sozialpädagogischer Interventionen auf Kontrollaufgaben und Risikomanagement. Nicht mehr der Mensch als Ganzes, sondern ein Teil seiner Handlungen - genauer, die von ihm ausgehende Gefährdung der öffentlichen Sicherheit stehen im Mittelpunkt. Begleitet wird diese Entwicklung durch neue Dokumentationsformen und einem immer größeren Arbeitszeitaufwand für Verwaltungstätigkeiten bei einer ständig wachsenden Zahl unterstellter Probanden. Eine besonders bedenkliche Folge daraus: die Vernachlässigung von als weniger gefährlich eingestuften Tätern und die Tendenz, Risiko mehr verwalten zu müssen statt mindern zu können. Um es deutlich zu sagen: Qualität und Sicherheit haben ihren Preis! Neben einer dringend notwendigen Aufstockung der Mittel hängt die Erfolgsbilanz der Bewährungshilfe in Modernen Zeiten auch davon ab, wie es uns gelingt, auf veränderte Rahmenbedingungen professionell zu reagieren. Die Landestagung 2009 der ABB will dazu einen Beitrag leisten. 2

3 Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die unentgeltlich ihre Zeit und Mühe für die Tagungsvorbereitung eingesetzt haben. Ein ganz besonderer Dank geht an die Referenten. Sie alle waren bereit ihren Dienst für eine kleine Aufwandsentschädigung anzubieten. Damit haben sie uns ermöglicht wieder einmal eine hochkarätige Fachtagung anbieten zu können. Ebenso herzlichen Dank den Fördervereinen. Durch ihre Unterstützung ist die Durchführung der Landestagung überhaupt erst möglich: Bewährungshilfe Südostbayern. e. V. Fähre e. V., Bayreuth, Verein zur Förderung der Bewährungshilfe e.v. Impuls e. V., Verein zur Förderung der Bewährungshilfe beim Landgericht Nürnberg- Fürth Starthilfe e. V., Kelheim Verein zur Förderung der Bewährungs- und Straffälligenhilfe bei den Landgerichten München I + II e. V. Verein zur Förderung der Bewährungshilfe in Schwaben e. V. Verein zur Förderung der Bewährungs- und Straffälligenhilfe beim Landgericht Ingolstadt e. V. Wir freuen uns, Sie in Fürth begrüßen zu dürfen und wünschen der Tagung einen guten Verlauf. Der Vorstand der ABB 3

4 Tagungsgebühren mit ohne Übernachtung Mitglieder: 99,-- 75,-- Nichtmitglieder:139,-- 100,-- PraktikantInnen der Bewährungshilfe: 99,-- 75,-- EZ-Zuschlag: 35,-- inklusive Vollverpflegung Festabend mit Büfett Musik, Tanz, Anmeldung und Überweisung nach dem Zuschlag von 20,-- Stornogebühren: bis 4 Wo. vor Tagungsbeginn 20% bis 2 Wo. vor Tagungsbeginn 50% bis 1 Wo. vor Tagungsbeginn 80% 6 0 Tage vor der Tagung 100% Überweisung: Sparkasse Deggendorf Konto Nr.: BLZ : Kennwort: Landestagung 2009 Anmeldung : Christine Büttner-Krischock Seidelstr. 8 / VI München Tel.: 089 / Fax: 089/ christine.buettner-krischock@lgm2.bayern.de und: 4

5 Tagungsinformationen Essen: Restaurant Keops Frühstück: 6.30 Uhr bis Uhr Restaurant Setos Mittagessen: Uhr Raum Gizeh Festabend, Büffet und Unterhaltung am Freitag, ab Uhr Tagungsräume Assuan/Theben/Abu Simbel Gizeh (Plenarraum) (Info dazu im Foyer ) Übernachtungsverlängerung zum Sonderpreis für Tagungsteilnehmer Einzelzimmer 75,00 Doppelzimmer 60,00 p. P Inklusive Frühstücksbuffet Physiotherapeutische Behandlungen im Haus sind möglich, rechtzeitig selbst zu buchen unter: 5

6 Tagungsprogramm Donnerstag, Uhr Tagungseröffnung Eröffnungsreferat Vorstellung der Workshops und Referenten Uhr Mittagspause gemeinsames Mittagessen Uhr bis Uhr Workshops Uhr Kaffeepause Uhr bis Workshops Uhr ab Uhr Abendessen vom Buffet im Festsaal ab Uhr feiern wir mit Musik &Tanz Programm Aktive Pensionisten: Uhr Schnupperkurs Geschichte bis ca. Nürnberg 18:00 Uhr Treffpunkt Nürnberger Hbf. 6

7 Freitag, :00 Uhr Hallo Wach bis das kleine Chi Wake up 9.20 Uhr 9.30 Uhr Humor auf Bewährung bis ca. (Plenumsworkshop für alle) Uhr Uhr Mittagspause Uhr Fortsetzung der Workshops von Donnerstag bis (Zusammenfassung für Plenum) Uhr Kaffeepause Uhr Plenum, Vorstellung der Arbeitsergebnisse, Auswertung Uhr Tagungsende 7

8 Workshop 1Donnerstag, Alles nur noch Risiko oder was sonst noch? Risiko und Deliktorientierung in der Bewährungshilfe Veränderte gesellschaftliche Bedingungen und ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung verlangen Antworten von der Bewährungshilfe. Risiko- und Deliktorientierung treten immer stärker in den Vordergrund. Die kleine Gruppe der Risikoprobanden rückt zunehmend mehr in den Blickpunkt, erfordert einen großen Teil der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Im Workshop wird zum einen ein Überblick über die europäische Entwicklung der Bewährungshilfe gegeben. Zum anderen diskutieren wir, ob Delikt- u. Risikoorientierung sinnvoll bzw. effektiv sein können. Wie sind Ressourcen der Bewährungshilfe einzusetzen, damit möglichst alle Probanden / Probandinnen davon profitieren können? Referenten: Prof. Dr. Heinz Cornel, Jurist, Dipl. Päd. Kriminologe, Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Prof. Anton van Kalmthout, Kriminologe Universität Tilburg (Niederlande) 8

9 Workshop 2 (Deliktorientierte) Lernprogramme Standardisierte Interventions-/ Lernprogramme bieten eine Reihe von Vorteilen in der Arbeit mit den Probanden /Probandinnen. Welche Prinzipien und Wirksamkeitsfaktoren sind bei der Entwicklung von Interventionsprogrammen zu beachten? Der Workshop soll Einblicke in die Grundlagen und Werkzeuge der Entwicklung von zielgruppenspezifischen Interventionsmodulen geben. Dabei werden sowohl Bezüge zu den Ergebnissen der Wirksamkeitsforschung wie der zur aktuellen Praxis im Kanton Zürich hergestellt. Referentin: Heidrun Specht Sozialarbeiterin bei der Justizdirektion Zürich (Bewährungshilfe) 9

10 Workshop 3 Ideenbörse für die Arbeit mit jugendlichen und heranwachsenden Straftätern Neue Wege in der Bewährungshilfe - Ambulante intensive Betreuung (AIB) Die Bewährungshilfe Köln hat im April 2006 ein Projekt gestartet. Die Zielgruppe sind jugendliche und heranwachsende Intensivtäter, die aufgrund ihrer Persönlichkeit und ihrer Lebenssituation ein besonderes Betreuungsangebot benötigen. Dieses Projekt stellt Martin Maurer vor. In anschließender Diskussion und Kleingruppenarbeit stellen wir die Frage welche sozialpädagogischen Interventionen in der Arbeit mit jugendlichen und heranwachsenden Straftätern geeignet und erforderlich sind. Zudem erfolgt eine Bestandsaufnahme der bereits bestehenden Angebote und einer Ideensammlung für eine effektive Weiterentwicklung sowie die Feststellung der dafür benötigten Rahmenbedingungen. Referent: Martin Maurer, Bewährungshelfer (Dipl. Soz.päd.) Bewährungshilfe Köln 10

11 Workshop 4 Umgang mit Lügnern und Betrügern Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickeln - sich vertrauensvoll aufeinander einlassen. Sätze, die jeder Sozialarbeiter kennt. Und tatsächlich: ohne die grundsätzliche Möglichkeit vertrauen zu können, könnte der Mensch (und nicht nur der Sozialarbeiter) nicht existieren. Was aber, wenn dieses Vertrauen professionell oder gewohnheitsmäßig missbraucht wird? Wie kann ich erkennen, ob jemand lügt? Wie kann ich angemessen auf dieses Verhalten reagieren, Konfrontieren, Grenzen setzen, meinen eigenen Standpunkt deutlich machen? Der Workshop will Antworten auf diese Fragen geben und Möglichkeiten aufzeigen, im Umgang mit diesem Personenkreis sicherer zu werden. Referent: Heinz Elwenholl, Dipl. Sozialpädagoge Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz Nordrhein- Westfalen Fachbereich Bewährungshilfe 11

12 Workshop 5 Körpersprache und Kommunikation im Berufsalltag wir spielen alle -, wer es weiß ist klug Kurt Tucholsky Wir geben uns alle Mühe Fremdsprachen zu erlernen, eignen uns Fachwissen an, sind stets bestrebt unseren sprachlichen Ausdruck zu verbessern, vernachlässigen aber unsere ureigene Sprache: die Sprache des Körpers. Es ist also wichtig, die Möglich- und Notwendigkeiten der Selbstdarstellung einer Person in der Öffentlichkeit zu überdenken. Ziel des Workshops ist es eine "andere" Rhetorik kennenzulernen, d.h. die Erprobung, Bewusstmachung und Ausweitung der eigenen Körpersprache im Gespräch mit anderen und den anderen an seiner Körpersprache zu erkennen Kein Mensch kann nicht kommunizieren oder Wie man in den Wald hinein ruft In praktischen Übungen erfahren wir die elementaren Körperschwerpunkte, erkennen den Unterschied zwischen Mimik und Grimasse, Gestik und Geste: Jeder Arbeitsplatz ist eine Bühne. Deshalb betreten wir in diesem Workshop die Bretter, die die Welt bedeuten. Referent: Werner Müller Schauspieler, Regisseur, Lehrer und Dozent 12

13 Workshop 6 Donnerstag, Aktive Pensionistengruppe Schnupperworkshop Schnuppern in die Geschichte von Nürnberg auf einer Fahrt mit der Historischen Straßenbahn rund um die wunderschöne Altstadt. Etwas erfahren aus der Zeit als man noch mit der Pferdestraßenbahn unterwegs war, vorbei an der Riesendrehorgel und Treffpunkt: Uhr Nürnberger Hauptbahnhof Gebäudemitte, DB - Informationsstand Führung: Gabriele Stauß, Veranstaltungsagentur Stauß Events Nürnberg 13

14 Starter Workshop 7Freitag, Hallo Wach Das kleine Chi Wake-up Programm Die Nacht war kurz und der Kaffee irgendwie zu schwach? Das Chi Wake-up Programm macht müde Geister munter. Mit sanften und zugleich belebenden Körperübungen bringst du dein Herz- Kreislaufsystem auf Touren, aktivierst gleichzeitig deine Konzentrationsfähigkeit. Mach mit und lass dich inspirieren: wie wird aus einer Wand ein tolles Trainingsgerät, wie aus einem Stuhl ein Fitmobil? Wie kann aus schlechter Laune gute Laune werden, wie aus Müdigkeit ein energiegeladener Zustand? Frischen Schwung holen, durchstarten mit allerorts leicht anwendbaren Muntermachmodulen. Referentin: Yvonne Zwicker Premium Personal Trainerin 14

15 Der besondere Workshop 7Freitag, Humor auf Bewährung Laugh out statt Burn out! Lachen ist Lebenskraft. Aber gerade bei der sozialen Arbeit vergeht einem manchmal das Lachen, oft bleibt es im Halse stecken. Wie kommt das Lachen aus dem Hals ins Herz und nach draußen? In diesem Plenumsworkshop mit vielen praktischen Übungen geht es darum, seinem eigenen Sinn für Humor auf die Schliche zu kommen. Es geht darum das Leichte im Schweren und das Schwere im Leichten klarer zu sehen und Techniken zu entwickeln, sich und seine Seele in belastenden Situationen zu schützen. Laugh out statt Burn out! Denn die Lage ist hoffnungslos aber nicht ernst oder umgekehrt? Wir erfahren bewährte Humortechniken für Bewährungshelfer und Bewährungshelferinnen Referent: Dr. Eckart v. Hirschhausen Workshop 15

16 8 Das Abendprogramm Die Band Soulfamily, aus Nürnberg kennen wir schon von der Landestagung Sie lädt uns wieder zum Tanz ein: Heiße Songs, scharfe Grooves und sexy Stimmen - Soulfamily hat den richtigen Party-Mix. Soul, Dance, Pop und Reggae von Sister Sledge, Gloria Gaynor, Kool & the Gang, Anastacia, Simply Red, George Michael, Madonna, Chaka Khan, Santana, Kylie Minogue, Bob Marley... u.v.m. Die 4-köpfige Band ist bei Ihrem Publikum seit Jahren Garant für Leidenschaft und gute Stimmung. Soulfamily ist Party pur, dafür sorgen Jasmin Dazert und Thomas Adam, die vielseitigen Powerstimmen, Stephan Golser, der facettenreiche Gitarrist (acc. & el. guitar, voc), und der versierte Multi-Instrumentalist Matthias Lange (keys, sax, flute, voc, programming). Soulfamily macht den richtigen Sound für Ihre erfolgreiche Veranstaltung (Auszug aus der Hompage) Werner Müller, den einige schon im Workshop kennengelernt haben, wird uns mit einem Soloprogramm überraschen Und dann dürfen wir uns noch auf etwas sehr Amüsantes freuen: "JA; ES IST EIN SCHÖNER BERUF" Was damit gemeint ist, das wird hier noch nicht verraten. Viel Vergnügen! Referentinnen und Referenten: 16

17 Prof. Dr. Heinz Cornel, Jahrgang 1953 Jurist, Dipl. Päd. Kriminologe, Alice-Salomon- Hochschule Berlin Studium der Rechts-, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main wissenschaftlicher Mitarbeiter und Abteilungsleiter am Institut für psychoanalytische Soziotherapie und Kriminalsoziologie in Frankfurt am Main Lehrbeauftragter am Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität und an den Fachbereichen für Sozialarbeit der Fachhochschule Frankfurt am Main und der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) in Frankfurt am Main Berufung zum Professor für Jugendrecht, Strafrecht und Kriminologie an die Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Alice Salomon Berlin Wahl zum Prorektor der ASFH Heinz Elwenholl, Jahrgang 1950 Kaufmännische Ausbildung Studium der Sozialen Arbeit seit1978 Bewährungshelfer in Essen seit einigen Jahren intensive Beschäftigung mit Betrügern in der Bewährungshilfe seit 10 Jahren Seminarangebote zum Thema Arbeit mit Betrügern bei mehreren Veranstaltern: Justiz, DBH, Landesarbeitsgemeinschaften Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz Nordrhein- Westfalen, Fachbereich Bewährungshilfe Huyssenallee Essen 17

18 Heidrun Specht, Sozialarbeiterin seit acht Jahren bei der Justizdirektion Zürich (Bewährungshilfe) Abteilung Lernprogramme. Weiterbildungen im Bereich der Kognitiven- Verhaltenstherapie und der häuslichen Gewalt belegt. Prof. Anton van Kalmthout Jahrgang 1945 Universität Tilburg (Niederlande) für Strafrecht, Strafvollzugsrecht, Strafrechtsvergleichung und Ausländerrecht Vorsitzender der Aufsichtskommission eines Gefängnises und Vorstandsmitglied der nationalen Niederländischen Bewährungshilfe. Mitherausgeber verschiedener nationaler und internationaler, juristischer- u.kriminologischer Fachzeitschriften, (Neue Kriminal Politik, Revue Internationale de Droit Penal). Wissenschaftliche Arbeiten zu den Themen: Ambulante Sanktionen, Bewährungshilfe, Ausländer im Knast, Alternativen zur Freiheitsstrafe und Gefängnisreform. Wichtigste Veröffentlichungen: Sanctionssystems in the Member States of the Council of Europe (I, 1988/ II1992) Current and Future Drug Policy Studies in Europe (1999) Si non solvit in opere gemeinnützige Arbeit (2001) Probation and Probation Services, A European Perspective (2000) Administrative Haft und Ausweisung von irregulären Migranten in den Niederlanden. Elsa Maastricht- Bulletin, 2007 (1),

19 Dr. Eckart von Hirschhausen ist einer der erfolgreichsten Kabarettisten Deutschlands. Sein Programm Glücksbringer begeisterte bislang über Live-Zuschauer Bestsellerautor. Die Leber wächst mit ihren Aufgaben ist seit Erscheinen (Rowohlt-Verlag, 2008) nonstop auf Platz 1 der Bestseller-Liste Das Wörterbuch Arzt-Deutsch/Deutsch-Arzt war wochenlang auf Platz 1 der Bestseller. Zu Gast im Fernsehen, mit eigener Rubrik Hirschhausen-Akademie in der ARD für Schmidt & Pocher, und regelmäßig zu sehen bei Genial daneben, im Quatsch Comedy Club u.v.m. Redner und Trainer. Thema: Humor. Medizinisch fundiert, praktisch umsetzbar, in Gruppen und einzeln. Sozial engagiert und gründet eine eigene Stiftung Humor hilft heilen. Er ist Mitbegründer der Roten Nasen Deutschland e.v. und sammelt unermüdlich Spenden, um Clowns und Lachen in Krankenhäuser zu bringen. Begründer des Think-Theatre, der ersten Show rund um das Thema Denken und Gehirn, Gewinner: Paulaner-Solo Kabarettpreis 2003, Jurypreis des Berliner Kleinkunstfestivals 2003, RTL Comedy Cup, Prix Pantheon 1. Platz per Losentscheid, Garchinger Maske 2000, Deutscher Meister der Zauberei Was viele nicht wissen: Dr. Eckart von Hirschhausen hat schon mal Medizin studiert, mit einem Stipendium der Studienstiftung in Berlin, Heidelberg und London, approbiert und magna cum laude promoviert, als Arzt gearbeitet in der Kinderneurologie (weisse Periode: ), Wissenschaftsjournalismus studiert (1996) und für Stern, FOCUS und Tagesspiegel geschrieben 19

20 Martin Maurer, Jahrgang 1980 Studium der Sozialpädagogik Universität Siegen Pädagogische Tätigkeit im Rahmen der Berufsvorbereitung benachteiligter Jugendlicher in Köln Seit 2005 Bewährungshelfer bei dem Seit Landgericht Köln Projekt Ambulante Intensive Betreuung AIB Ausbildungen in Gesprächs-, Verhaltens- und Hypnotherapie, Supervision und Coach Werner Müller, Jahrgang 1943 Schauspieler, Regisseur, Pantomime, Lehrer und Dozent. Ausbildung bei Jean Soubeyran, Ladislav Fialka, Prof. Klöden u.v.a. Studium der Pädagogik und Psychologie Dozent an der Theaterwissenschaftlichen Abteilung und an der Erziehungswissenschaftl. Fakultät der Universität Erlangen mit den Themenbereichen "Kommunikation, Theatergeschichte und Theatertheorie und Schulpädagogik". Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten: Universität Bamberg - Kommunikationswissenschaft, Pädagogik Universität Eichstätt - Sozialwissenschaften Universität Augsburg - Germanistik, Darstellendes Spiel Universität Bochum - Kommunikationswissenschaft Universität München - Theaterwissenschaft Kulturförderpreis der Stadt Erlangen. Auftritte mit Soloprogrammen als Geschichtenerzähler, Pantomime, Clown und Spielmann. Verschiedene Auftritte in ARD, ZDF und anderen Fernsehanstalten als Akteur und als Regisseur. 20

21 Veröffentlichungen: Bücher / DVD PANTOMIME - Eine Einführung für Schauspieler, Laienspieler und Jugendgruppen KÖRPERTHEATER UND COMMEDIA DELL'ARTE Eine Einführung für Schauspieler, Laienspieler und Jugendgruppen THEATERMACHER Überlegungen und Übungen zum Körpertheater (Alle erschienen im Verlag PFEIFFER, München) DVD KÖRPERSPRACHE 1(Einsatz der "Körperschwerpunkte" in der Kommunikation des Alltags) KÖRPERSPRACHE 2 (Raumgesetzmäßigkeiten und Kommunikationsgesetze im Alltag und Geschäftsleben). Vertrieb: Klaus Stillger, Meitingen / Am Mesnergraben Weißenohe Tel: Mobil: werner@koerpertheater-mueller.de Gerhard Pappe, Jahrgang 1941 Sozialarbeiter Bewährungshelfer in Mannheim Aktiver Amateur Kabarettist Vielzahl von Auftritten mit Soloprogrammen über Sozialarbeit und Straffälligenhilfe Gabriele Stauß Veranstaltungsagentur StaußEvents Wolfsteiner Str Nürnberg Tel. +49(0) Fax +49(0) gabriele.stauss@staussevents.de WEB: 21

22 Yvonne Zwicker Als zertifizierte PREMIUM Professional Personal Trainerin bietet sie: unter anderem ihren KlientInnen maßgeschneidertes, individuelles, Coaching zur ganzheitlichen Optimierung der Lebensqualität Ganzheitliche Firmenfitness-Konzeptionen Mental- und Motivationstraining Exklusives Körpertraining Healthmanagement Ernährungsberatung Individuelle Wellness-Segel-Events Work - Life Balance- und Fachseminare Zu Ihrem Klientel gehören: neben der Einzelperson und Gruppen auch internationale Firmen wie adidas, Siemens, VOLVIC, Playmobil. Zu Gast im Fernsehen bei VOX in Wissenshunger/ der Foodcoach 2007/2008 Sozial engagiert aktive Mitwirkung an einem Mukoviszidose Projekt Aktive Förderung sozialpädagogischer Schulprojekte Kontakt: Kaeppelstr Nürnberg Tel.: yvonne.zwicker@pers-trainer.de 22

23 Anfahrtsweg A73 Richtung Süden bis Kreuz Nürnberg-Hafen Dort geht die A73 direkt in die Südwesttangente über und verläuft parallel zum Rhein-Main-Donau-Kanal. Bitte fahren Sie die Ausfahrt N-Höfen ab. An der nächsten Kreuzung nach links abbiegen, der braunen Beschilderung "Hotel-Pyramide" folgen. Anreise mit öffentl. Verkehrsmitteln: Mit der U 1 bis Fürth Hauptbahnhof, anschließend mit dem Bus Linie Nr. 177 bis Europaallee (Endhaltestelle). Parkgebühren:Tiefgarage: 8,00 Tagessatz Hotel Pyramide, Europa-Allee Fürth Tel / Fax 0911 /

11. Landestagung in Nürnberg/Bayern mit dem Titel: Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bewährungshelfer und Bewährungshelferinnen

11. Landestagung in Nürnberg/Bayern mit dem Titel: Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bewährungshelfer und Bewährungshelferinnen Cornelia Neher, Hechtseestraße 5, 83022 Rosenheim Cornelia ummet-esche Neher 1. Vorsitzende Hechtseestr. 5 83022 Rosenheim Tel. 08031/35491-23 Fax: 08031/35491-13 11. Landestagung in Nürnberg/Bayern mit

Mehr

[ ] Dokumentation der Projektwerkstatt

[ ] Dokumentation der Projektwerkstatt Fachbereich Sozialwissenschaften Studiengang Soziale Arbeit BA Modul 27/28: Projektwerkstatt Seminarleitung: Prof. Dr. Jansen-Schulze Sommersemester 2014 [ ] Dokumentation der Projektwerkstatt Henri Paletta

Mehr

AuftragBalanceBewegung

AuftragBalanceBewegung AuftragBalanceBewegung 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bewährungshelfer und Bewährungshelferinnen 02.11. 03.11.2016 Hotel Pyramide Fürth/Bayern www.bewaehrungshilfe-bayern.de Wir danken allen

Mehr

WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND!

WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND! WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND! 1 MIT HUMOR ZUM BUSINESS-ERFOLG Yvonne Villiger ist die Expertin für Business-Humor. In ihren inspirierenden

Mehr

Geschichte der Pflegeund Gesundheitsberufe lehren und lernen: Ambulante Versorgung

Geschichte der Pflegeund Gesundheitsberufe lehren und lernen: Ambulante Versorgung Geschichte der Pflegeund Gesundheitsberufe lehren und lernen: Ambulante Versorgung Tagung vom 24.05.2013 bis 25.05.2013 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden www.geschichte-der-pflege.info Call for Abstracts

Mehr

TAGUNG Oktober Das Unternehmen und seine Akteure in juristischer, humanwissenschaftlicher und wirtschaftsethischer Perspektive

TAGUNG Oktober Das Unternehmen und seine Akteure in juristischer, humanwissenschaftlicher und wirtschaftsethischer Perspektive TAGUNG Einheit und Differenz von Verantwortung Das Unternehmen und seine Akteure in juristischer, humanwissenschaftlicher und wirtschaftsethischer Perspektive 22. 24. Oktober 2009 Tagungsort: Jena Veranstalter

Mehr

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom 19. bis 20. September 2013 in der Evangelischen Akademie Tutzing Es ist noch reichlich Zukunft da,

Mehr

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft Qualifizierungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte: Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft vom 01.11.2012 bis zum 04.11.2012 in der Jugendherberge Köln-Riehl, An der Schanz

Mehr

Meine Familie- deine Familie

Meine Familie- deine Familie Landesverband Baden- Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.v. Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Meine Familie- deine Familie

Mehr

9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern

9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern Kooperationspartner: 9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern Tiergestützte Pädagogik und inklusive Kinder- und Jugendarbeit auf Akis & Co Tiere als Lernfeld für

Mehr

HOLZTAGE WÜRZBURGER JETZT WIRD S BUNT. Freitag, 1. Februar NICHT ZU BUNT Alles was Recht ist! SCHÖN BUNT Das sollten Sie vorher wissen!

HOLZTAGE WÜRZBURGER JETZT WIRD S BUNT. Freitag, 1. Februar NICHT ZU BUNT Alles was Recht ist! SCHÖN BUNT Das sollten Sie vorher wissen! WÜRZBURGER HOLZTAGE JETZT WIRD S BUNT Freitag, 1. Februar 2013 NICHT ZU BUNT Alles was Recht ist! SCHÖN BUNT Das sollten Sie vorher wissen! KUNTERBUNT Vom Handwerker zum Kopfwerker Programm Freitag 1.

Mehr

GDM ARBEITSKREIS HochschulMathematikDidaktik HERBSTTAGUNG 2011

GDM ARBEITSKREIS HochschulMathematikDidaktik HERBSTTAGUNG 2011 Freie Universität Berlin, FB Mathematik und Informatik Königin-Luise-Str. 24-26, 14195 Berlin,Institut für Mathematik Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Mathematik - AG Didaktik der Mathematik

Mehr

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung: LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2012 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 31. Mai 2012 Betreff: 63. Jahreshauptversammlung 2012 des LVS Bayern

Mehr

gegründet am in Fischbachau

gegründet am in Fischbachau 60Jahre ABB gegründet am 4.10.1956 in Fischbachau Vorsitz: 1956 bis 58 Eduard Janker 1958 1960 Ernst Pelikan 1960 1962 Eduard Janker 1963 1968 Albert Bickel 1968 1972 H. Schüller 1972 1974 Manfred Walter

Mehr

Kooperation und Strategie im Tandem

Kooperation und Strategie im Tandem Kooperation und Strategie im Tandem Erfahrungsaustausch und Tandemcoaching für Rektor(inn)en bzw. Präsident(inn)en und hauptamtliche Vizepräsident(inn)en bzw. Kanzler(innen) Inhalte und Ziele des Programms

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

MIGRANTEN(SELBST)ORGANISATIONEN ALS PROFESSIONELLE AKTEURE DER SOZIALEN ARBEIT

MIGRANTEN(SELBST)ORGANISATIONEN ALS PROFESSIONELLE AKTEURE DER SOZIALEN ARBEIT MIGRANTEN(SELBST)ORGANISATIONEN ALS PROFESSIONELLE AKTEURE DER SOZIALEN ARBEIT SPANNUNGSFELDER UND STRATEGIEN Stark durch Vielfalt. 30 20. Mai 2015 9.30 16.30 Uhr Hansesaal Lünen Spannungsfelder und Strategien

Mehr

SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN.

SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN. 2018 SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN www.momentum-konferenz.de MOMENTUM Anmeldung, Livestream und Informationen unter WWW.MOMENTUM-KONFERENZ.DE (dt. der rechte Zeitpunkt, Schwung ) ist eine Konferenz von verschiedenen

Mehr

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation Sich und seine Leistung besser Darstellen auf den Bühnen des Alltags. Im Leben spielen wir andauernd die verschiedensten Rollen - sind Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Ehepartner, Freund, Freundin, Geliebte,

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 7. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 03. März 2007 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

Kompetenzorientierung. Neues aus der lösungsorientierten Praxis

Kompetenzorientierung. Neues aus der lösungsorientierten Praxis Fachtagung Lösungs- und Kompetenzorientierung Neues aus der lösungsorientierten Praxis 20. April 2018 Referat und Workshops Vormittag Alle Unterlagen zur Fachtagung finden Sie unter Daniel Pfister-Wiederkehr

Mehr

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil Rückmeldung Bitte zurücksenden bis zum 29.02.2016 O ich nehme teil O ich nehme nicht teil Hiermit melde ich mich verbindlich mit Personen zur Jahresmitgliederversammlung vom 08.04. bis 09.04.2016 in Erkner

Mehr

Einladung. zum. Fachtag. Gender macht Arbeit!? Geschlechtssensible Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Einladung. zum. Fachtag. Gender macht Arbeit!? Geschlechtssensible Ansätze in der Jugendsozialarbeit Einladung zum Fachtag Gender macht Arbeit!? Geschlechtssensible Ansätze in der Jugendsozialarbeit 16. Dezember 2011 von 9:00 bis 16:00 Uhr Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92 30165 Hannover

Mehr

Fachtag am 14. März 2013

Fachtag am 14. März 2013 Bundesarbeitsgemeinschaft begleiteter umgang e.v. Pfad Hessen e.v. Regionaltreffen der BAG Begleiteter Umgang e.v. In Kooperation mit: Pfad für Kinder- Pflege- und Adoptivfamilien Landesverband Hessen

Mehr

JUNIORENTRAINING. Selbstbewusst auftreten - überzeugend präsentieren 28. bis 30. Juni 2013 Köln REFERENT TAGUNGSLEITUNG

JUNIORENTRAINING. Selbstbewusst auftreten - überzeugend präsentieren 28. bis 30. Juni 2013 Köln REFERENT TAGUNGSLEITUNG JUNIORENTRAINING Selbstbewusst auftreten - überzeugend präsentieren 28. bis 30. Juni 2013 Köln REFERENT Sven Hochreiter Sven Hochreiter ist Diplom-Betriebswirt und arbeitet seit mehreren Jahren als Kommunikationsund

Mehr

Dysphagie in der Onkologie

Dysphagie in der Onkologie Dysphagie in der Onkologie Grundlagen, Diagnostik, Therapie Fortbildung für LogopädInnen am Universitätsklinikum 24.-25. Februar 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie hier in zu unserer

Mehr

PERSONALMANAGEMENT UND MITARBEITERFÜHRUNG. für Tierärztinnen und Tierärzte. Einer für alle alle für Einen?

PERSONALMANAGEMENT UND MITARBEITERFÜHRUNG. für Tierärztinnen und Tierärzte. Einer für alle alle für Einen? Einer für alle alle für Einen? ÜBERBLICK UND NUTZEN Effizienteres Arbeiten, ein unmittelbarer fachlicher und persönlicher Austausch, eine ressourcenschonende Arbeitsteilung, mehr Flexibilität und damit

Mehr

SYMPoSIuM, FReItAG, 29. JuNI 2012 INKLUSION- HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE (STADT-)GESELLSCHAFT STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

SYMPoSIuM, FReItAG, 29. JuNI 2012 INKLUSION- HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE (STADT-)GESELLSCHAFT STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE SYMPoSIuM, FReItAG, 29. JuNI 2012 INKLUSION- HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE (STADT-)GESELLSCHAFT STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE VeRANStAlteR: Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften der SRH Hochschule

Mehr

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Einladung Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Woche der Gesamtschule 15. - 18. November 2017 Programmübersicht Bildungscampus Gallus: Gemeinsam aufwachsen und lernen - im Gallus und Europaviertel ab 18:00

Mehr

Bundestagung des Fachverband Ethik vom 9. bis 11. Dez in Bad Urach, Haus auf der Alb. Markt und Moral

Bundestagung des Fachverband Ethik vom 9. bis 11. Dez in Bad Urach, Haus auf der Alb. Markt und Moral E Fachverband thik Bundesverband e.v. Peter Kriesel (Vorsitzender) Libellenweg 4 14776 Brandenburg/H. Tel./Fax 03381-662898 kriesel.ler@web.de Werner Fuß (stv. Vorsitzender) An der Würm 12 81247 München

Mehr

7. und 8. Mai Brückenschlag wie die Intensivpädagogik Grenzen überwindet. Fachtag des Pädagogisch-Therapeutischen Intensivbereichs Rummelsberg

7. und 8. Mai Brückenschlag wie die Intensivpädagogik Grenzen überwindet. Fachtag des Pädagogisch-Therapeutischen Intensivbereichs Rummelsberg Brückenschlag wie die Intensivpädagogik Grenzen überwindet. Fachtag des Pädagogisch-Therapeutischen Intensivbereichs Rummelsberg 7. und 8. Mai 2019 Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger rummelsberger-diakonie.de/jugendhilfe

Mehr

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) Abschlusstagung am 05. und 06. Mai 2010 in der Hochschule Bremen Vortragsprogramm Mittwoch, den 05.05.2010 10.00

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03. Systemisches Coaching Interkulturelle Kompetenz und Diversity Kurs 2017/2018 02./03.03.2018 Fadja Ehlail Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Interkulturelle Kompetenz und Diversity Wie baue ich ein interkulturelles

Mehr

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Einladung Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Woche der Gesamtschule 15. - 18. November 2017 Programmübersicht *PHS: Paul-Hindemith-Schule Bildungscampus Gallus: Gemeinsam aufwachsen und lernen im Gallus

Mehr

PROGRAMM IEVR XVIII. EUROPÄISCHE VERKEHRSRECHTSTAGE, HILTON GARDEN INN VIENNA SOUTH HERTHA-FIRNBERG-STRASSE 5 - A-1100 WIEN

PROGRAMM IEVR XVIII. EUROPÄISCHE VERKEHRSRECHTSTAGE, HILTON GARDEN INN VIENNA SOUTH HERTHA-FIRNBERG-STRASSE 5 - A-1100 WIEN IEVR XVIII. EUROPÄISCHE STAGE, 5 und 6 Oktober 2017, Wien / Österreich I N ST I T U T F Ü R E U R O PÄ I S C H E S GOLD SPONSOR PROGRAMM HILTON GARDEN INN VIENNA SOUTH HERTHA-FIRNBERG-STRASSE 5 - A-1100

Mehr

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Symposium am Freitag, 24. September 2010 Die Wälder sind in besonderer Weise betroffen vom Klimawandel und von Flächeninanspruchnahmen

Mehr

1. Frankfurter Pflege Forum. Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen. Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz

1. Frankfurter Pflege Forum. Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen. Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz 25.08.2011 9:30 bis 16:00 Uhr Fachhochschule Frankfurt Audimax 1. Frankfurter Pflege Forum Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz Ambulante

Mehr

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg Foto: Heidelberg Marketing SYMPOSIUM Vorankündigung 26. Symposium zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg SYMPOSIUM Sehr geehrte

Mehr

PSYCHOLOGIE IM WANDEL Abschied von der Psychologie ohne Seele

PSYCHOLOGIE IM WANDEL Abschied von der Psychologie ohne Seele KONGRESS TIEFENPSYCHOLOGIE PSYCHOLOGIE IM WANDEL Abschied von der Psychologie ohne Seele 1.- 3. JUNI 2007 KIEL BÜRGERHAUS KRONSHAGEN Unsere Gesellschaft steht vor rasant anwachsenden Problemen, und viele

Mehr

Einladung zur Wohngruppentagung

Einladung zur Wohngruppentagung Einladung zur Wohngruppentagung des Bundesfachverbandes Essstörungen e.v. vom 24.-25. November 2016 in Altenkirchen (Westerwald) Sehr geehrte Damen und Herren; Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960 1 Profil Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin Jahrgang 1960 Seit über 20 Jahren bin ich als Beraterin und Coach und als Trainerin und Moderatorin tätig. Viele Jahre davon war ich als interner Coach

Mehr

Praxis trifft Fachhochschule

Praxis trifft Fachhochschule Praxis trifft Fachhochschule 6. Treffen mit Praxisanleiterinnen und anleitern der Sozialen Arbeit Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften (ASW) Mittwoch, 21.10.2015 Zusammenfassung Praxis trifft Fachhochschule

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

Fachtagung der Pädagoginnen und Pädagogen in der Forensik Klinikum am Weissenhof, Weinsberg

Fachtagung der Pädagoginnen und Pädagogen in der Forensik Klinikum am Weissenhof, Weinsberg Fachtagung der Pädagoginnen und Pädagogen in der Forensik 25.04. 27.04.2018 Klinikum am Weissenhof, Weinsberg Programm und Anmeldung 26. Fachtagung der Pädagoginnen und Pädagogen in der Forensik 25.04.

Mehr

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am Begrüßung Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am 16.4.2005 Dr. med. Arnold Schüller, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Erwin, sehr geehrte

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

EINLADUNG. zu den Verbandstagen 15./16. Juni 2018 in Lübeck

EINLADUNG. zu den Verbandstagen 15./16. Juni 2018 in Lübeck EINLADUNG zu den Verbandstagen 15./16. Juni 2018 in Lübeck Samstag, 16.06. Freitag, 15.06. 14.06. Veranstaltungsübersicht 18:00 Uhr Begrüßungsabend im Tagungshotel Radisson BLU Senator Lübeck 09:00 Uhr

Mehr

BILDUNG & BERATUNG BETHEL

BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG @ BETHEL BILDUNG & BERATUNG BETHEL Bildung für den Werkstattrat PROGRAMM 2018 Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.v. VORWORT INHOUSE Wir kommen auch zu Ihnen: Grundlagenschulung

Mehr

Premium Basis Training

Premium Basis Training Premium Basis RHETORIK I AUF MALLORCA Sicher reden. Besser führen. Erfolgreich verhandeln. Michael Ehlers DER-RHETORIKTRAINER.DE Seit über zwei Jahrzehnten im deutschsprachigen Raum aktiv, trainiert er

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

Herzlich Willkommen in Landshut!

Herzlich Willkommen in Landshut! Herzlich Willkommen in Landshut! Von Mittwoch, 26. September bis Freitag, 28. September 2018 begrüßen wir Sie herzlich in Landshut, der Hauptstadt von Niederbayern, zur 33. bundesweiten Fachtagung "Betreutes

Mehr

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger Seminar-Nr. 10-391-12 Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger 27. September 01. Oktober 2010 Eine Studienreise der Europäischen Akademie Bayern und der Europa-Union Bayern e. V. nach Brüssel PROGRAMM Unterkunft:

Mehr

Einladung. zur 8. Österreichischen Kriseninterventionstagung für KIT, AB und SvE. Freitag, 23. und Samstag, 24. April 2010 LUSTENAU, Vorarlberg

Einladung. zur 8. Österreichischen Kriseninterventionstagung für KIT, AB und SvE. Freitag, 23. und Samstag, 24. April 2010 LUSTENAU, Vorarlberg Einladung zur 8. Österreichischen Kriseninterventionstagung für KIT, AB und SvE Freitag, 23. und Samstag, 24. April 2010 LUSTENAU, Vorarlberg Der Würde auf der Spur die Vielfalt in der KIT-Arbeit Österreichische

Mehr

MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE

MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 18. JAHRESTAGUNG VOM 19. BIS 21. OKTOBER 2012 in Verbindung mit der Evangelischen Akademie im Rheinland MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE vorläufiges Programm

Mehr

Wenn Sprache ins Spiel

Wenn Sprache ins Spiel REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG Wenn Sprache ins Spiel kommt Fachtagung für Frühe Sprachförderung 5. April 2017 FH JOANNEUM Graz Eggenberg 1 PROGRAMM Fachtagung für

Mehr

Symposium der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Thema Jugendgewalt am

Symposium der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Thema Jugendgewalt am Symposium der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Thema Jugendgewalt am 21.1.2008 Sachverständiger: Prof.Dr.Jens Weidner Professor für Erziehungswissenschaften & Kriminologie, Hochschule für Angewandte

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin Schuld und Strafe Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin von Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Prof. Dr. Michael Pauen, Dr. Grischa Merkel,

Mehr

Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland. Themen/ Methoden der Bewährungshilfe. Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven

Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland. Themen/ Methoden der Bewährungshilfe. Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven Impulse für die Weiterentwicklung der Bewährungshilfe Martin Kurze Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland Themen/ Methoden der Bewährungshilfe Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven

Mehr

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Organspende für Transplantationsbeauftragte von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Seminar am 21. März 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte

Mehr

Betriebswirtschaftliche Prognose

Betriebswirtschaftliche Prognose Seite 1 von 7 Donnerstag, den 14. Mai 2009 Tutorial: 9.00 Uhr 12.00 Uhr Betriebswirtschaftliche Prognose Veranstaltungsübersicht Nürnberg, 14. und 15. Mai 2009 BUSINESS@TIMES - Reporting als Online-Wirtschaftszeitung

Mehr

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8.

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Information und Einladung zur Tagung 8. Februar 2006 Herausforderungen für Schulleitung SL Symposium Schulleitungssymposium 2006 Int Seminar Internationales Seminar 2006

Mehr

Tagungsecho. Rücklauf: 47 Bögen bei 100 Teilnehmern-/innen (incl. Referenten/-innen und Vorstand).

Tagungsecho. Rücklauf: 47 Bögen bei 100 Teilnehmern-/innen (incl. Referenten/-innen und Vorstand). Auftrag Balance Bewegung 60 Jahre Landestagung 02.11. 03.11.2016 Tagungsecho Rücklauf: 47 Bögen bei 100 Teilnehmern-/innen (incl. Referenten/-innen und Vorstand). Gefragt wurde: Wie zufrieden warst Du/waren

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Sebastian Schnoy Moderation

Sebastian Schnoy Moderation Sebastian Schnoy Moderation 85 Auftritte - 20.000 Zuschauer - begeisterte Presse Ideal für Unternehmen... - die mit einer Moderation Programmpunkte unterhaltsam verbinden wollen - die ein Unternehmensjubiläum

Mehr

WÜRZBURGER HOLZTAGE Freitag, 2. Februar 2018

WÜRZBURGER HOLZTAGE Freitag, 2. Februar 2018 WÜRZBURGER HOLZTAGE Freitag, 2. Februar 2018 Programm Freitag 02. Februar 2018 10:15 10:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer, kleiner Imbiss 10:30 10:45 Uhr Begrüßung durch Klaus Stolzenberger, PALLMANN 10:45

Mehr

11. LAVENO ARBEITSTAGUNG Wochenendseminar

11. LAVENO ARBEITSTAGUNG Wochenendseminar 11. LAVENO ARBEITSTAGUNG Wochenendseminar der Messie Selbsthilfegruppen und Gesprächsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen Austauschtreffen zur Weiterentwicklung der Messies und der Gruppenselbsthilfe

Mehr

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System Fachtagung Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System Veranstaltungsreihe Inklusive Hochschulen in Hessen Erkenntnisse, Voraussetzungen, Konzepte 09. November 2018 Tagungsort Frankfurt University

Mehr

Seminare für Mitglieder

Seminare für Mitglieder Seminare für Mitglieder Europawahlen 2014 25. Januar bis 26. Januar.2014 BEZ406.14.01.01.14* - Entscheidungen im Zeichen der Europakrise - Wie funktioniert das Europaparlament? - Wie kann ich mich an den

Mehr

Einladung. MV 2019 mit Rahmenprogramm vom 29.Mai 2.Juni. in Fulda

Einladung. MV 2019 mit Rahmenprogramm vom 29.Mai 2.Juni. in Fulda Einladung MV 2019 mit Rahmenprogramm vom 29.Mai 2.Juni in Fulda Unter dem Motto Wir feiern 30 Jahre Z1 Hallo Z1 Freunde, auch in 2019 haben wir unsere MV. Dieses Jahr im schönen Fulda in der Mitte von

Mehr

LEHRLINGSAUSBILDER-WEITERBILDUNG

LEHRLINGSAUSBILDER-WEITERBILDUNG LEHRLINGSAUSBILDER-WEITERBILDUNG 6. Juni bis 7. Juni 2018, Hotel Schicklberg in Kremsmünster Gene. Wie manage ich (m)ein Talent? Digital Natives. Sie leben im Web. Legasthenie. Der Erwerb der Schriftsprache.

Mehr

Medienkritik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 4. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Medienkritik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 4. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Medienkritik zwischen Anspruch und Wirklichkeit 4. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern am 24./25. Oktober 2016 in der Evangelischen Akademie Tutzing Die Medien stecken in einer Vertrauenskrise,

Mehr

Fachtagung Schulabsentismus Reflexionen über gelingende Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Fachtagung Schulabsentismus Reflexionen über gelingende Ansätze in der Jugendsozialarbeit Fachtagung Schulabsentismus Reflexionen über gelingende Ansätze in der Jugendsozialarbeit Termin: 18./19. Mai 2017 Ort: Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt Augustinerstraß2 10 99084 Erfurt Dem Phänomen

Mehr

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt Emotion & Gruppendynamik 23./24.02.2018 Ulrich Hollritt Emotion & Gruppendynamik Projektteams und Seminargruppen sind lebendige, sich ständig verändernde Systeme, die wie alle sozialen Systeme von den

Mehr

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben Länderübersicht Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben Gliederung / Übersicht Ausbildung Struktur in Deutschland Gesetzliche Aufgaben Rechtlich Aufgabengebiete Beispielhafte Aufgaben-Erfüllung

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 20.05.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Nachbarschaftshaus Urbanstraße Urbanstraße 21, 10961 Berlin Systemisch-interkulturelle

Mehr

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24. Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim Programm (Stand: 16.04.2008) Donnerstag, 24. April 2008 ab 19.00 Uhr Informelles Treffen

Mehr

5. und 6. September Was uns anzieht. Mode, Kleidung und die Welt dahinter

5. und 6. September Was uns anzieht. Mode, Kleidung und die Welt dahinter 5. und 6. September 2014 Was uns anzieht Mode, Kleidung und die Welt dahinter Mode als haute Couture ist mehr als Kleidung. Dabei zeigt Mode ambivalenzen der Gegenwart auf: sie kann ausdruck der individuellen

Mehr

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie Herzlich willkommen Wirksam führen, bewusst wirken, Potenziale erkennen, sich und andere gezielt in der Entwicklung fordern und fördern können mehr denn je sind Führungsund Coaching-Kompetenzen wie diese

Mehr

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern GESCHÄFTSBEREICH Breitensport BLSV Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Bayerische Großsportvereine HAUS DES SPORTS Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München TEL 089 / 15702-504 FAX 089 / 15702-517 susanne.burger@blsv.de

Mehr

WINTER EVENTS IN NIEDERBAYERN

WINTER EVENTS IN NIEDERBAYERN WINTER EVENTS IN NIEDERBAYERN 0 8 5 3 3 / 9 1 8 0 3 3 0 w w w. i v e n t pur. c o m i n f o @ i v e n t p ur.com A k t u e l l e T e r m i n e f i n d e n S i e h i e r : IHR NUTZEN AUF EINEM BLICK Damit

Mehr

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? EINLADUNG xx. xx.xx.20xx, 11. 12.10.2016, Ort Köln FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? FACHTAGUNG Faire Arbeit! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? 11. und

Mehr

"Interprofessionelle Fallbesprechungen - eine Methode zur Koordination der Aufgaben der Berufsgruppen in der vollstationären Altenpflege

Interprofessionelle Fallbesprechungen - eine Methode zur Koordination der Aufgaben der Berufsgruppen in der vollstationären Altenpflege Freitag, 11.01.2019 im Salon Berlin-Leipzig im Radisson Blue Hotel Cottbus "Interprofessionelle Fallbesprechungen - eine Methode zur Koordination der Aufgaben der Berufsgruppen in der vollstationären Altenpflege

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Jura Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis

Mehr

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Beilngries 13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober 2012 Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Festivalprogramm: Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Oktober 2012 Donnerstag,

Mehr

Aktive Kommunikation für Beratung, Empfehlung und Verkauf

Aktive Kommunikation für Beratung, Empfehlung und Verkauf Aktive Kommunikation für Beratung, Empfehlung und Verkauf Unser Sales-Workshop als Angebot für Ihre Unternehmensstabilisierung. Legen Sie den Turbo-Hebel für eine effektive Neukunden-Gewinnung in 2013

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit. Aussichten und Ansichten zu Industrie 4.0 Die digitale Revolution wird unter dem Stichwort Industrie 4.0 in

Mehr

Welche Behandlung tut gut?

Welche Behandlung tut gut? 38. Workshop Medizinethik Welche Behandlung tut gut? Ethische Überlegungen zur Therapiebegrenzung 15. März 2014 von 9.45 bis 15 Uhr St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof Welche Behandlung tut gut? Ethische

Mehr

Einladung zur Fortbildung

Einladung zur Fortbildung Regionalgruppe Westfalen-Lippe Einladung zur Fortbildung Ausgewählte Themen der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe Dreiteiliger Qualifizierungskurs für MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe

Mehr

11. Deutscher Schulschachkongress November 2018 in Ingolstadt

11. Deutscher Schulschachkongress November 2018 in Ingolstadt 11. Deutscher Schulschachkongress 09. - 11. November 2018 in Ingolstadt Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schulschachinteressierte, liebe Schulschachreferentinnen und -referenten, Walter Rädler, Vorsitzender

Mehr

Unterstützung macht Schule.

Unterstützung macht Schule. Unterstützung macht Schule. Fachtagung zur Schulsozialarbeit in Österreich Diese dritte bundesweite Fachtagung setzt die breite inhaltliche Erarbeitung grundlegender und aktueller Aspekte der Schulsozialarbeit

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Behrmann, Detlef, Prof. Dr. phil. habil., Professur für Erziehungswissenschaft, Weiterbildung und Erwachsenenbildung am Institut für Bildung, Beruf und Technik, Fach:

Mehr