Stadt Hohnstein. Mitteilungsblatt der. Auf zum Bahnhofsfest am 29. und 30. August in Lohsdorf! Jahrgang 24 Freitag, den 21. August 2015 Nummer 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Hohnstein. Mitteilungsblatt der. Auf zum Bahnhofsfest am 29. und 30. August in Lohsdorf! Jahrgang 24 Freitag, den 21. August 2015 Nummer 8"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Jahrgang 24 Freitag, den 21. August 2015 Nummer 8 Auf zum Bahnhofsfest am 29. und 30. August in Lohsdorf! Sächsische Schmalspurbahnatmosphäre wie zu Zeiten der alten Schmalspurbahn Kohlmühle - Hohnstein gibt es am 29. und 30. August 2015 auf dem alten Bahnhof in Lohsdorf zu erleben. Der Schwarzbachbahnverein e. V. lädt auf sein nunmehr 6. Bahnhofsfest ein, auf dem die feierliche Inbetriebnahme des rekonstruierten Zugführerwagen K 2009 erfolgt. Anschließend gibt es dann auf dem Fest erstmals Gelegenheit, mit einem originalgetreuen Zug zu fahren, wie er von etwa 1898 bis 1920 auf der Strecke unterwegs war. Mit der IK Nr. 54 ist der Nachbau der ersten sächsischen Schmalspurlok zu Gast (siehe Foto). Diese Lokomotive wird der Verein nun erstmals in Lohsdorf begrüßen können. Mit noch zwei Personenwagen aus Zittau wird ein Zug für das Bahnhofsfest zusammengestellt. Nach über 100 Jahren wird er wieder zum Mitfahren einladen. Außerdem informiert der Verein über aktuelle Projekte sowie über seine Bemühungen, den Streckenbau in das Schwarzbachtal einvernehmlich mit den naturschutzrechtlichen Anforderungen zu beginnen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie rundet an beiden Tagen von bis Uhr das Festprogramm ab Bereitschaftsdienste... 2 Stadtverwaltung... 4 Wir gratulieren... 5 Amtliche Bekanntmachungen Rathaus... 6 Amtliche Bekanntmachungen Verbände... 7 Aus Stadtrat und Ausschüssen... 8 Mitteilungen und Informationen... 9 Kulturnachrichten Kirchennachrichten Schulen Kindergärten Aus den Ortschaften Amtliche Mitteilungen der Stadt Hohnstein mit ihren Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Hohnstein, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig

2 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 2 Nr. 8/2015 Bereitschaftsdienste Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Rettungsleitstelle/Ärzte Zahnarztpraxis Praxis Frau Dr. med. dent. Heidemarie Trobisch im neuen Gesundheitshaus Hohnstein, Rathausstraße 3 Tel.-Nr Apothekendienst Bitte beachten Sie, dass der Notdienst täglich, d. h. im 24-Stunden-Rhythmus wechselt und 8.00 Uhr beginnt und am Folgetag 8.00 Uhr endet! Wenn Sie eine Notdienst-Apotheke benötigen, rufen Sie bitte unter an oder erkundigen sich im Internet, z. B. unter Tierärztliche Klinik immer dienstbereit Herr Dr. Düring Stolpen/OT Rennersdorf Alte Hauptstr. 15 Tel Rathausstraße 10, Hohnstein Telefon: Fax: stadt@hohnstein.de Internet: Stadtverwaltung Stadtverwaltung Hohnstein Telefonverzeichnis Zimmer Name Telefon Bürgermeister 22 Herr Brade 8680 Sekretariat 21 Frau Kreuzahler Ordnungs- und Feuerwehrwesen 23 Herr Döring Meldestelle, Gewerbeamt 15 Frau Schier Standesamt 16 Frau Wauer Bauamt Bauamtsleiterin, Hochbauamt 25 N.N Bauverwaltung 24 Frau Puttrich Liegenschaften, Tiefbauamt, Baumschutz 32 Herr Michael Kämmerei Kämmerin 26 Frau George Personal, Finanzen 27 Frau Schierk Steuern, Kasse 27 Frau Hildebrandt Projektkoordinator/Kulturmanager Max Jacob Theater Hohnstein 14 Herr Mueller Tourismusförderungsgesellschaft der Stadt Hohnstein mbh 12 Herr Häntzschel Sprechzeiten Dienstag Donnerstag 9.00 bis und bis Uhr 9.00 bis Uhr Die Sprechzeiten des Bürgermeisters sind immer dienstags von bis Uhr und bis Uhr nach vorheriger telefonischer Anmeldung im Sekretariat.

3 Nr. 8/ Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Bauhof der Stadt Hohnstein Schandauer Straße 6, Hohnstein Telefon: Fax: bauverwaltung@hohnstein.de Hausmeister für die kommunalen Gebäude: Andreas Hillme - erreichbar über Gästeamt und Traditionsstätte Rathausstraße Hohnstein Telefon: Fax: gaesteamt@hohnstein.de Internet: Öffnungszeiten: Montag - Freitag und Samstag Sonn- und Feiertags und bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Parallel zu allen Öffnungszeiten der Touristinformation ist die Traditionsstätte Handpuppenspiel geöffnet. Zur Gästebetreuung und für Anfragen steht Ihnen unsere Servicenummer täglich zur Verfügung. Friedensrichter Wahl eines neuen Friedensrichters In der Sitzung des Gemeinderates Lohmen vom wurde Herr Karlheinz Friedrich Wilhelm Petersen als gemeinsamer Friedensrichter für die Stadt Wehlen, Stadt Hohnstein und Gemeinde Lohmen mit Gemeinderatsbeschluss Nr. 9-03/2015 bestätigt. Am Mittwoch, um 14:00 Uhr fand die Berufung und Vereidigung von Herrn Petersen am Amtsgericht Pirna statt. Wir gratulieren Herrn Petersen zu diesem Amt, wünschen ihm viel Freude und Zuversicht bei seiner Arbeit. Hier seine Kontaktdaten: Friedensrichter Karlheinz Petersen Obervogelgesanger Weg Stadt Wehlen OT Pötzscha Tel.: Mobil: petersen@verbandsmediation.de An dieser Stelle möchten wir Herrn Werner Demand, der dieses Amt seit 2006 innehatte, sehr herzlich für die geleistete Arbeit danken und ihm für seinen weiteren Lebensweg alles Gute wünschen. Gemäß der Zweckvereinbarung über die Einrichtung einer Schiedsstelle vom ist der Friedensrichter für die Gemeinde Lohmen, die Stadt Wehlen und die Stadt Hohnstein zuständig. Ortschaftsräte und Ortsvorsteher Ortschaftsrat Ortsvorsteher Sprechstunde/Erreichbarkeit Hohnstein Wolf-Dieter Ernicke jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr im Rathaus/Ratssaal erreichbar unter oder w.d.ernicke@gmx.de Cunnersdorf Jens Lang erreichbar unter oder lang.hohnstein@freenet.de Ehrenberg Tilo Müller erreichbar täglich telefonisch von bis Uhr unter oder Tilo.Mueller-03@gmx.de Goßdorf Matthias Harnisch jeden ersten Montag im Monat von bis Uhr im Ortsamt Goßdorf Lohsdorf Ronny Taube erreichbar unter oder copyscan78@hotmail.de Ulbersdorf Ralph Lux jeden ersten und dritten Donnerstag von bis Uhr im Ortsamt Ulbersdorf Rathewalde/ Matthias Heller erreichbar unter oder rathewalde@t-online.de Hohburkersdorf/ Zeschnig Anzeigen

4 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 4 Nr. 8/2015 Wir gratulieren In den kommenden Wochen können folgende Mitbürgerinnen und Mitbürger ihren Geburtstag feiern. Der Bürgermeister gratuliert im Namen der Stadträte, der Ortschaftsräte und der Stadtverwaltung Hohnstein diesen Jubilaren ganz herzlich und wünscht alles Gute: in Hohnstein Frau Wally Mai am zum 89. Geburtstag Frau Brunhilde Wustmann am zum 87. Geburtstag Herrn Kurt Mandel am zum 85. Geburtstag Frau Erna Wonnay am zum 84. Geburtstag Frau Gislinde Rehwald am zum 73. Geburtstag Herrn Gerd Adler am zum 71. Geburtstag Frau Isolde Friedrich am zum 87. Geburtstag Herrn Wolfram Lasch am zum 70. Geburtstag Frau Liddy Skornia am zum 76. Geburtstag Frau Vera Zeibig am zum 71. Geburtstag Frau Gudrun Höhn am zum 85. Geburtstag Herrn Johannes Reh am zum 88. Geburtstag Frau Rosemarie Scharfenorth am zum 76. Geburtstag Frau Christa Langer am zum 86. Geburtstag Herrn Günter Petters am zum 79. Geburtstag Herrn Leo Prellwitz am zum 76. Geburtstag im Ortsteil Cunnersdorf Frau Marianne Wolf am zum 87. Geburtstag Herrn Siegmar Rößler am zum 76. Geburtstag Herrn Rudolf Leuner am zum 83. Geburtstag im Ortsteil Ehrenberg Frau Sonja Waurich am zum 80. Geburtstag Herrn Ottfried Meschke am zum 85. Geburtstag Frau Erika Röllich am zum 87. Geburtstag Herrn Wolfgang Schaffrath am zum 84. Geburtstag im Ortsteil Goßdorf Frau Anni Marschner am zum 87. Geburtstag Frau Inge Michel am zum 80. Geburtstag im Ortsteil Kohlmühle Frau Brigitte Hering am zum 79. Geburtstag im Ortsteil Lohsdorf Frau Renate Rasche am zum 75. Geburtstag Frau Gudrun Rasche am zum 72. Geburtstag im Ortsteil Zeschnig Herrn Wolfgang Schäfer am zum 74. Geburtstag im Ortsteil Waitzdorf Herrn Hermann Protze am zum 78. Geburtstag Standesamtliche Mitteilungen Die Ehe ist eine Brücke, die man täglich neu bauen muss - von beiden Seiten. (Autor unbekannt) In Hohnstein haben geheiratet und wir dürfen veröffentlichen: Rainer & Bettina Scheel, geb. Mittag aus Brandis, OT Beucha Daniel & Elisabeth Hantzsch, geb. Gierth aus Reinhardtsdorf-Schöna, OT Reinhardtsdorf mit den Söhnen Emil und Elias Holger & Sandra Nehmsch, geb. Ulbricht aus Bannewitz mit den Töchtern Leonie und Mailina Marco Müller & Ines Heyde aus Pirna mit den Kindern Jonas und Anna Stefan & Kristin Hölzel, geb. Harnisch aus München Dietmar & Cathleen Landgraf, geb. Reinwardt aus Dresden Felix & Julia Weihnacht, geb. Vogt aus Frankfurt am Main mit Töchterchen Emily Frank & Sandra Heiduschka, geb. Kalkbrenner aus Radeberg mit den Töchtern Leoni und Loreine Magnus & Barbora Röder, geb. Kozlovská aus Greifswald Marek & Manuela Thomas, geb. Heinrich aus Sebnitz mit den Kindern Franz, Edgar, Till und Erwin Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen unseren Paaren viel Glück. im Ortsteil Rathewalde Frau Gisela Fischer am zum 74. Geburtstag Frau Rita Richter am zum 88. Geburtstag Frau Gisela Nemela am zum 71. Geburtstag Herrn Günter Meineke am zum 83. Geburtstag Frau Lieselotte Ohler am zum 90. Geburtstag Frau Ursula Sonntag am zum 87. Geburtstag Frau Heidelore Kalenborn am zum 73. Geburtstag Herrn Willi Munzig am zum 88. Geburtstag Frau Anneliese Kusber am zum 84. Geburtstag Herrn Jürgen Cruse am zum 70. Geburtstag Frau Karin Mühle am zum 75. Geburtstag Herrn Heinz Rotsch am zum 83. Geburtstag im Ortsteil Ulbersdorf Herrn Hartmut Richter am zum 75. Geburtstag Herrn Roland Michael am zum 74. Geburtstag

5 Nr. 8/ Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Amtliche Bekanntmachungen Rathaus Aufnahme von Asylsuchenden in unserer Stadt In der Stadtratssitzung am 27. Mai wurde bereits über die derzeitige Situation der Asylbewerberunterbringung in unserem Landkreis informiert. Gemäß dem Schlüssel des Landratsamtes hat die Stadt Hohnstein die Aufforderung erhalten, insgesamt 29 Asylsuchende aufzunehmen. Bis zum war die Stadtverwaltung aufgefordert, freie Wohnungen in kommunalen Gebäuden aber auch freiwillige Angebote von Privatvermietern zu melden. Dabei spielen die Infrastrukturvoraussetzungen in unseren Orten keine Rolle mehr. Die Asylsuchenden können wie die Einheimischen zum Einkaufen und zum Arzt die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Die Stadt Hohnstein hat insgesamt 7 freie und vermietbare kommunale Wohnungen gemeldet. Die Objekte mit Kohleheizung und aufwändigem Sanierungsbedarf haben wir nicht gemeldet. Diese 7 Wohnungen verteilen sich auf Hohnstein (2 Wohnungen, Brandstraße 4 und Bärengarten 6), Goßdorf (1 Wohnung Kirschallee 1), Zeschnig (2 Wohnungen Am Grund 11), Lohsdorf (1 Wohnung Niederdorfstraße 25), Ehrenberg (1 Wohnung Kirchsteig 2). Es gibt zudem zwei Wohnungsangebote von privaten Vermietern in Hohnstein direkt. Jene zwei Wohnungen wurden auch gemeldet. Ob die Wohnungen geeignet sind, muss das Landratsamt bewerten. Die Wohnungen befinden sich in der Prüfung. Derweil hat sich gemäß dem Aufruf im Mitteilungsblatt vom 19. Juni eine Arbeitsgruppe Asyl in unserer Gemeinde gebildet. Ihr gehören bereits 10 Bürger/-innen an und sie traf sich erstmalig am 15. Juli. Weitere Mitstreiter werden gesucht und können sich in der Stadtverwaltung melden. Der Bürgermeister hatte in der Stadtratssitzung am 27. Mai zugesagt, eine öffentliche Informationsveranstaltung vor einer möglichen Einquartierung von Asylsuchenden in unserer Stadt durchzuführen. Die interessierte Einwohnerschaft ist hiermit sehr herzlich am Donnerstag, dem 27. August 2015, um Uhr, in das Max-Jacob-Theater Hohnstein, Max-Jacob-Straße 1 in Hohnstein zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Gerne nimmt die Stadtverwaltung auch schon im Vorfeld der Versammlung Ihre Fragen und Anregungen entgegen, um dann umfassend antworten zu können. Stadtverwaltung Hohnstein Stellenausschreibung der Stadt Hohnstein Die Stadt Hohnstein als selbstständige Kommune mit Einwohnern hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Sachbearbeiter/-in Bauverwaltung Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden (Vollzeit). Es handelt sich um eine unbefristete Stelle, eingeordnet nach dem Tarif im öffentlichen Dienst, Entgeltgruppe 8, zum Stand fortgeführt mit einem Haustarifvertrag. Frauen werden zu einer Bewerbung ausdrücklich aufgefordert. Der Stelleninhaber geht zum in Altersrente und steht zur Einarbeitung zur Verfügung. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: - Vorbereitung und Durchführung von Baumaßnahmen im Hoch- und Tiefbau - Führung des Straßenbestandsverzeichnisses, Bearbeitung verkehrsrechtlicher Angelegenheiten und Überwachung der Straßenbeleuchtung - Führen des Liegenschaftskatasters und Bearbeitung von Pacht- und Nutzungsverträgen - Zuständigkeit für die Gewässerunterhaltung, den Baumschutz und den Kommunalwald Ihre Voraussetzungen: - Hochschul- oder Fachhochschulabschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studienganges im Bauwesen oder einer gleichartigen Fachrichtung - Bautechniker werden hiermit auch zu einer Bewerbung aufgefordert - Erfahrungen in der kommunalen Bauverwaltung wären von Vorteil - umfassende Kenntnisse der technisch und rechtlich relevanten Vorschriften - anwendungsbereite EDV-Kenntnisse und Führerschein Klasse B - Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit - Teamfähigkeit, Eigeninitiative, selbstbewusstes sicheres Auftreten sowie gute kommunikative Fähigkeiten Ihre aussagefähige schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Tätigkeitsnachweise, Beurteilungen, aktuelles Lichtbild) richten Sie bitte bis Dienstag, den 15. September 2015 an die Stadtverwaltung Hohnstein z. H. des Bürgermeisters Rathausstraße Hohnstein Später eingehende Bewerbungen oder unvollständige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt. Wir senden keine Bewerbungsunterlagen zurück. Gerne können Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beilegen. Andernfalls vernichten wir die Unterlagen datenschutzkonform nach Abschluss des Auswahlverfahrens. Daniel Brade Bürgermeister Bekanntmachung nach 14 Abs. 2 SächsKitaG der Stadt Hohnstein für das Jahr Kindertageseinrichtungen 1.1. Betriebskosten je Platz im Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten Betriebskosten je Platz erforderliche Personalkosten erforderliche Sachkosten erforderliche Betriebskosten Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h 557,83 257,47 150,61 208,67 96,31 56,34 766,50 353,78 206,95 Geringere Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. (z.b. 6 Stunden Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 Stunden 1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00 Elternbeitrag 155,00 91,00 55,00 (ungekürzt) Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger) 461,50 112,78 51,95

6 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 6 Nr. 8/ Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat Aufwendungen Abschreibungen Zinsen Miete 1.734,23 Personalkostenumlagen Gesamt 1.734, Aufwendungen je Platz und Monat Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h Gesamt 20,90 9,64 5,65 2. Kindertagespflege nach 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat Kindertagespflege 9 h Erstattung der angemessenen Kosten für 440,00 den Sachaufwand und eines angemessenen Beitrages zur Annerkennung der Förderleistung der Tagespflegeperson ( 23 Abs. 2 Nr. 1 und 2 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für 1,86 Beiträge zur Unfallversicherung ( 23 Abs.2 Nr 3 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für 10,46 Beiträge zur Alterssicherung ( 23 Abs. 2 Nr.3 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für 18,04 Aufwendungen zur Kranken- und Pflegeversicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) = Aufwendungsersatz 470, Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat Kindertagespflege 9 h Landeszuschuss 150,00 Elternbeitrag (ungekürzt) 155,00 Gemeinde 165,36 Zuhause für kleinen Kater gesucht Kleiner Kater, getigert, ca. 10 Wochen alt, sucht ein dauerhaftes Plätzchen bei verantwortungsvollen Tiereltern mit Familienanschluss. Er wurde in Hohnstein gefunden. Anfragen bitte an den Sebnitzer Tierschutzverein e. V., Telefon , bei Frau Lange. Amtliche Bekanntmachungen Verbände Bekanntgabe des AZV Sebnitz Der Entwurf der Nachtragssatzung und des Wirtschaftsplanes nebst Anlagen für das Wirtschaftsjahr 2015 liegen in der Zeit vom Freitag, dem 4. September 2015 bis einschließlich Dienstag, dem 15. September 2015 zur Einsichtnahme für Einwohner und Abgabepflichtige des Verbandsgebietes des Abwasserzweckverbandes Sebnitz im Sekretariat des Oberbürgermeisters im Rathaus der Stadt Sebnitz, Kirchstraße 5, Sebnitz während der Sprechzeiten (mittwochs geschlossen) aus. Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des 7. Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung - das ist Montag, der Einwendungen gegen den Entwurf erheben. Über fristgemäß erhobene Einwendungen beschließt die Verbandsversammlung am 29. September 2015 in öffentlicher Sitzung. Ruckh Verbandsvorsitzender Bekanntgabe des AZV Sebnitz Der Entwurf der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplanes nebst Anlagen für das Wirtschaftsjahr 2016 liegen in der Zeit vom Freitag, dem 4. September 2015 bis einschließlich Dienstag, dem 15. September 2015 zur Einsichtnahme für Einwohner und Abgabepflichtige des Verbandsgebietes des Abwasserzweckverbandes Sebnitz im Sekretariat des Oberbürgermeisters im Rathaus der Stadt Sebnitz, Kirchstraße 5, Sebnitz während der Sprechzeiten (mittwochs geschlossen) aus. Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des 7. Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung - das ist Montag, der Einwendungen gegen den Entwurf erheben. Über fristgemäß erhobene Einwendungen beschließt die Verbandsversammlung am 29. September 2015 in öffentlicher Sitzung. Ruckh Verbandsvorsitzender Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. informiert Die Mobile Saftpresse ist in der Region unterwegs! Alle alten und neuen Streuobstwiesenbesitzer und -bewirtschafter aufgepasst, es können ab sofort Termine für die Mobile Saftpresse im Internet für September und Oktober 2015 gebucht werden. Ihr gesundes Streuobst (Äpfel, Birnen, Quitten, keine Pflaumen) wird vor Ort zu leckerem Saft (5 l und 10 l Bag in Box-Abpackungen) gleich zum Mitnehmen verarbeitet. Mindestmenge sind 100 kg. Das Bestellsystem über das Internet hat sich 2014 super bewährt, lange Wartezeiten gehören der Vergangenheit an! Jeder meldet sich im Internet unter -Termine- zu den genannten Orten und der angezeigten offenen Uhrzeit mit seiner Obstmenge an. Die An- und Abmeldung kann zu jeder Zeit erfolgen und wird stundenaktuell an die Mobile Saftpresse gesendet! Wer keinen Internetzugang besitzt, kann die Termine auch telefonisch mit Uwe Riedel und Andreas Wegener vereinbaren: Seit 2006 ist dieses Projekt ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der vielen Streuobstwiesen und alten Obstsorten in unserem Landkreis sowie zur gesunden Ernährung!

7 Nr. 8/ Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Umzug: Volkshochschule in Neustadt bezieht neue Geschäftsstelle Jedes Jahr besuchen ca Teilnehmer etwa Unterrichtsstunden der Volkshochschule in allen Regionen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Damit gehört die VHS Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zu den leistungsfähigsten Volkshochschulen Sachsens. Auch in der Region Neustadt/Sebnitz ist die Volkshochschule seit vielen Jahren mit einem vielfältigen Bildungsangebot vertreten. Mit dem für Ende August geplanten Umzug der Geschäftsstelle Neustadt in bedarfsgerechte Räume wird der Standort Neustadt nachhaltig gesichert und ein wichtiger Beitrag für ein bürgernahes Bildungsangebot im ländlichen Raum geleistet. Wir möchten mit unserem Angebot auch weiterhin in der Region vor Ort sein und freuen uns daher, auf der Berghausstraße 3a in Neustadt moderne und gut ausgestattete Räume für die VHS gefunden zu haben., sagt Andree Klapper, der Geschäftsführer der Volkshochschule. Möglich wurde dies auch dank der Unterstützung durch die Stadtverwaltung Neustadt. Zur Eröffnung der neuen Geschäftsstelle bietet die VHS in der Woche vom zahlreiche kostenlose Schnupperkurse an. Diejenigen, die das Angebot der VHS und die neuen Räumlichkeiten kennenlernen möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Um Anmeldung zu den Schnupperkursen wird gebeten. Montag, Uhr Welt der Suppen - Kochabend mit Zubereitung und Verkostung verschiedener Suppen Uhr Fit im Internet - Einführung in das sichere Surfen und Recherchieren im world wide web Dienstag, Uhr Endlich Zeit für Englisch! - Erste Schritte in der englischen Sprache Uhr Experimentelle Malerei - fantasievolle Bildgestaltung mit überraschenden Effekten Mittwoch, Uhr 10-Finger-Schreiben - Auffrischungskurs mit Tricks und Tipps für Nutzer des Tastschreibens Uhr Einheimische Kräuter - vielfältig verwendbar, z. B. bei Erkältung oder als Brotaufstrich Donnerstag, Uhr Kamera und Bildgestaltung - Tipps zum gekonnten Fotografieren und Gestalten von Fotos Uhr Das bin ICH - erfrischende Ideen für eine Frisur, die wirklich zu Ihnen passt! Freitag, Uhr Italienisch - erste Schritte (mit einer kulinarischen Überraschung!) Information und Anmeldung: Geschäftsstelle Neustadt der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Berghausstraße 3a, Neustadt Tel.: / Fax: / info@vhsssoe.de Aus Stadtrat und Ausschüssen Im Juli gab es aufgrund der Sommerpause keine Stadtratssitzung. Den Bericht der Juni-Sitzung konnten Sie bereits im Juli-Mitteilungsblatt lesen. Die 12. Stadtratssitzung der Stadt Hohnstein findet am Mittwoch, dem , um Uhr, in der Adolf-Tannert-Schule Ehrenberg, Hauptstraße 74 mit folgender Tagesordnung statt: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Verpflichtung des Bürgermeisters für die neue Wahlperiode 3. Protokollkontrolle Stadtratssitzung Bericht des Bürgermeisters 5. Anfragen Bürger und Stadträte 6. Auswertung der dreimonatigen Probephase Gemeindevollzugsdienst 7. Bericht über erfolgte Vergabe Gewässerinstandsetzung Dorfbach Goßdorf 8. Vergabe Straßeninstandsetzungen Vergabe der Kopier- und Drucktechnik Stadtverwaltung und Grundschule 10. Vergabe Bau Treppenlift im Dorfgemeinschaftshaus Rathewalde 11. Vergabe örtliche Prüfung der doppischen Eröffnungsbilanz 12. Grundstücksangelegenheiten Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an. Die endgültige Tagesordnung wird fristgerecht an den Bekanntmachungstafeln ausgehangen und im Veranstaltungskalender unter veröffentlicht. Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 18. September 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Freitag, der 4. September 2015 IMPRESSUM Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Amtliche Mitteilungen mit kirchlichen Nachrichten der Stadt Hohnstein mit den Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig - Herausgeber: Stadt Hohnstein, Rathausstraße 10, Hohnstein - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Tel.: Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister Daniel Brade und die Ortsvorsteher der Ortsteile der Stadt Hohnstein - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

8 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 8 Nr. 8/2015 Mitteilungen und Informationen Hohnsteiner Rathaus sucht neuen Pächter für den Ratskeller Peter Migge nochmals erläutert und durch Karl Arnold mit geschichtlichem Hintergrund versehen. Am Montag dann per Auto nach Bad Schandau, von dort mit der Kirnitzschtalbahn bis zum Beuthenfall und per Pedes über den Neuen Wildenstein hinauf zum Kuhstall. Kuhstall heißt das Steingebilde deshalb, weil im Dreißigjährigen Krieg die Bauern ihr Vieh vor den herannahenden Schweden dorthin retten konnten. Nur die Schweden kamen da nicht hinauf. Von dort ging es den Steilhang abwärts zurück zur Straßenbahn, um wieder nach Bad Schandau zu gelangen. Hier gab es die Möglichkeit, noch einzukaufen oder sich bei Kaffee und Eis zu erholen. Objekt: Ratskeller Eigentümer: Stadt Hohnstein Lage: Hohnstein, Rathausstraße 10 Nutzfläche: 148 qm Mietpreis: auf Nachfrage Besonderheiten: kleines Kellerlokal mit Sandsteingewölbe im historischen Rathaus unterhalb der Burg, direkt am Malerweg Bewerbung und Nachfragen an: Stadtverwaltung Hohnstein Rathausstraße Hohnstein Telefon: Fax: stadt@hohnstein.de Wir suchen für unsere Tages- und Feriengäste sowie Einwohner Hohnsteins ein engagiertes Team zur Bewirtschaftung des Kellerlokals Ratskeller ab dem 1. Januar die Stadt Hohnstein wird vom Tourismus dominiert - vor allem in den Sommermonaten tummeln sich unzählige Wanderer und Feriengäste in den Gassen - viele Wanderwege der Sächsischen Schweiz enden hier bzw. passieren unsere kleine Stadt - der Ratskeller liegt direkt am Malerweg - hungrige und durstige Wanderer und Spaziergänger sehen, wenn sie aus dem Polenztal kommen, mit Freude und Erleichterung das Schild zur Einkehr in den Ratskeller. Aber auch Einheimische nutzen gern die Gelegenheit, einmal nicht in Sachen Verwaltung das Rathaus aufsuchen zu müssen, sondern ganz entspannt im Keller des Rathauses ein gutes Essen oder einen guten Tropfen zu sich zu nehmen. Wenn Sie Lust haben auf Hohnstein und seine Gäste, dann können Sie bald Pächter eines kleinen Kellerlokals im historischen Rathaus sein - wir freuen uns auf Sie! Es besteht die Möglichkeit der Übernahme des Inventars vom Vormieter. Stadtverwaltung Städtepartnerschaft - das war die 24. Wanderwoche der Meersburger vom bis in Hohnstein Traditionell begann diese am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein mit einer Eingewöhnungstour um 10:00 Uhr ab der Eiche. Peter Migge und Karl Arnold führten uns am Sportplatz und der Gartenanlage vorbei zur oberen Aussichtsebene mit einem traumhaften Blick zu den Höhenzügen des Lausitzgebirges, des Erzgebirges und des Elbsandsteingebirges. Gleichzeitig genossen die Teilnehmer den Duft der wundervollen Blumenwiese mit Kornblumen, Dinkel, Klatschmohn und Hundskamille, welche schon von weitem intensiv duftete. Um 19:00 Uhr dann der Begrüßungsabend, jetzt bei Familie Görner im Gasthaus Meschke. An diesem Abend wurden die abgesprochenen Touren durch Harry Ropertz und Was in 2014 nicht gelang, holten wir in diesem Jahr nach, nämlich von Sebnitz mit der Sächsisch-Böhmischen Nationalparkbahn durch 7 Tunnels und an der Elbe entlang nach Decín zu fahren. Vom Bahnof ging es zum Schloß mit den vielen Gesichern, wo wir eine interessante, deutschsprachige Führung erlebten. Wer noch Lust hatte, konnte anschließend den duftenden Rosengarten besuchen. Ab 14:40 fuhren wir wieder zurück nach Sebnitz und von dort per im Vorfeld festgelegten Fahrgemeinschaften nach Hohnstein. Der Mittwoch war dem Besuch der Wilthener Weinbrandfabrik gewidmet. Übrigens, einer der drei besten Weinbrandfabriken Deutschlands. In einer gelungenen und charmanten Führung durch Frau Kristine Kunath erfuhren wir so manches Unbekannte. Drei Brände entstehen hier: die Goldkrone mit 28 %, der Boonekamp mit 43 % und der Gebirgskräuter mit 30 %. Wie uns Frau Kuhnath verriet, wird in dem Hause auch der allen bekannte Asbach Uralt im Abfüllungsauftrag vertrieben. Des Weiteren erfuhren wir, dass Weinbrand aus 100 % Zuckerrüben gewonnen wird und alle dafür benötigten Destillate aus Frankreich kommen. Je nach Qualität lagert der Weinbrand dann zwischen 8-10 Jahre. Nach dieser Besichtigung hatten alle die Gelegenheit, die Brände zu kosten und auch zu erwerben, wobei bei Letzterem reichlich Gebrauch gemacht wurde. Nach der Besichtigung begaben wir uns in einer zweistündigen Wanderung zum Mönchswalder Berg mit Einnahme der vorbestellten Speisen. Wer noch Lust hatte, erklomm den Aussichtsturm, von wo - bedingt durch die klare Sicht, der Betrachter einen wundervollen Blick über das Erzgebirge, die Zittauer Berge, über Bautzen, den Spree- Stausee und das Kohlekraftwerk Boxberg hatte. Ab 17:00 Uhr erlebten wir dann noch im Max-Jacob-Theater ein lustiges Puppenspiel mit Herrn Heinichen, welcher gerne noch in diesem Jahr nach Meersburg kommen möchte. Um 18:30 schließlich folgten wir der Einladung durch Bürgermeister Daniel Brade ins Theater, wo wir ihm nicht nur zu dieser überragenden Wahl mit 97,3 % für weitere 7 Jahre als Bürgermeister von Hohnstein gratulieren konnten, sondern auch - und das war unser aller lang gehegter Wunsch, mit der Leiterin des Hauses, Frau Heike Krause eine Führung durch das neu gestal-

9 Nr. 8/ Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein tete Haus mit umfunktioniertem Vorführraum erlebten und - was ganz wichtig für behinderte Menschen ist, die Funktion einer fahrbaren Treppe sahen, welche Herr Dr. Martin Fark sogleich einweihte. Kulturnachrichten Veranstaltungen im Gemeindegebiet Immer wieder Sonntag im Stadtbad Uhr Hohnstein, diesmal Cocktails und Musik Großes Bahnhofsfest in Lohsdorf Konzert der Bergfinken Dresden auf der Uhr Brand-Baude in Hohnstein Die Magdeburger Schauspielerin Kathrin Uhr Schinköth-Haase liest aus Wolfgang Herrndorfs Jugendroman Tschick im Landgasthaus zum Schwarzbachtal in Lohsdorf Der Donnerstag war eigentlich dem Hygiene-Museum in Dresden gewidmet, doch auf Grund der großen Hitze entschieden sich alle Teilnehmer, lieber über den Brand, den Schulzengrund zum Polenztal in Richtung Polenzschänke zu gehen. Für den Freitag nahmen wir uns - nach 9 Jahren wieder einmal die Wanderung zur Kaiserkrone vor. Auch auf dieser konnten wir dank des klaren Wetters, einen herrlichen Rundumblick genießen. Nach einer ausgiebigen Betrachtung der Landschaft von verschiedenen Aussichtspunkten begaben wir uns zum vorbestelltem Mittagessen im Gasthaus Zirkelstein. Um 17:30 Uhr dann der wiederum traditionelle Abschiedsabend im Gasthaus Meschke. Hier ließ der Unterzeichner noch einmal für alle Teilnehmer die Woche an den Augen vorbeiziehen und dankte dabei Bürgermeister Brade für seine Unterstützung und den regen Austausch in Wort und Schrift. Vergessen tat der Unterzeichner auch nicht, nochmals dem Ehepaar Walter & Irmtraud Opitz für die 24 Jahre der Gastfreundschaft zu danken und daß wir uns bei Ihnen immer wohlfühlten. Nicht zu vergessen auch, die liebevoll erstellten Speisen und in einer solchen Schnelligkeit, welche man von der kleinen Küche nicht vermutete. Der Abend endete dann wieder im Puppenspielhaus mit einer literarischen und bildtechnischen Präsentation unter der Überschrift Hohnsteiner Bergsommer-Abend. Als Moderator fungierte der allen bekannte Hohnsteiner K2-Bergsteiger Bernd Arnold. In der Präsentation erlebten die Zuhörer und Zuschauer den Beginn des Kletterns bis in die Gegenwart in der Sächsischen Schweiz in fantastischen Bildern. Da einige Teilnehmer bereits am Samstag zurückfuhren, organisierte Peter Migge für die Übrigen eine Fahrt nach Pillnitz zur Gartenbauausstellung in der Pillnitzer Pflanzenzuchtanstalt. Am Sonntag reisten schließlich die restlichen Teilnehmer bei großer Hitze (zwischen ) zurück. Allen Teilnehmern und den mitwandernden Hohnsteinern sei herzlich gedankt, dass keiner trotz der großen Hitze schlapp machte und wir alle miteinander viel Spaß hatten. Sogar die jüngste Teilnehmerin von den ca. 28 Wanderern, Sophie Brade mit ihren knapp 2 Jahren machte voll mit. Deshalb dürfen wir uns schon wieder freuen auf die nächste Wanderwoche in 2016, welche diesmal etwas kürzer ist, nämlich vom Samstag, 4. Juni bis Donnerstag, 9. Juni 2016, denn dann wechseln wir nahtlos in das 25-jährige Jubiläum der Partnerstädte, welches diesmal die Stadt Hohnstein ausrichtet und vom Freitag, 10. Juni - Sonntag, 12. Juni 2016 dauert. Harry Ropertz Sandstein und Musik auf dem Burghof Uhr in Hohnstein O Berggesang, Dir bleib ich treu mein Leben lang - Wanderlieder, Bergsteigerlieder, Volkslieder. Konzert anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung des Nationalparks Sächsische Schweiz Wandertag ins Schwarzbachtal vom Bahnhof Uhr Kohlmühle nach Lohsdorf Filmnacht in der Grundschule in Hohnstein Uhr Max Jacob Theater im September Nach Abschluss des KasperTheaterSommers mit insgesamt sieben Vorstellungen in der Ferienzeit lässt es der Traditionsverein Hohnsteiner Kasper e. V. im September im Max Jacob Theater etwas ruhigere angehen. Trotzdem stehen vier Veranstaltungen auf dem Spielplan, darunter auf vielfachen Wunsch eine Wiederholung des Vortrages von Andrea Bigge über den Reiseschriftsteller Erich Wustmann aus Bad Schandau. Das Programm im Einzelnen: Sa., , 20:00 Uhr: Dr. Johannes Faust - ein altes deutsches Marionettenspiel (PREMIERE) Hohnsteiner Puppenspiele Detlef Heinichen. Dr. Johannes Faustus, Magier und Schwarzkünstler, und sein Pakt mit Mephistopheles: Seit dem 16. Jahrhundert Bestandteil der europäischen Literatur. Puppenspieler Heinichen zeigt mit Marionetten ganz im Sinne des Volkstheaters den turbulenten Reigen nach Streben und Wissen, die teuflische Verbindung mit Mephisto und natürlich die Eskapaden der Kasperfigur Hans Wurst. Eintritt: 12,00 EUR, ermäßigt 8,00 EUR. Mi., , 16:00 Uhr: 26. Hohnsteiner Kaspertag Beliebt bei Einheimischen wie bei Gästen der Burgstadt sind die Hohnsteiner Kaspertage. Bereits zum 26. Mal heißt es ab 16:00 Uhr auf zum geführten Kasperspaziergang mit abschließendem Puppenspiel. Treffpunkt ist wie immer um 16:00 Uhr am Eingang zur Burg Hohnstein. Auf den Spuren des Hohnsteiner Puppenspielers Max Jacob folgt ein Besuch der Traditionsstätte Hohnsteiner Handpuppenspiel. Gegen 17:10 Uhr spielt Detlef Heinichen vom Theatrium Dresden sein neues Stück Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer nach dem Kinderbuch von Michael Ende im Max Jacob Theater. Für Menschen ab 4 Jahren, EINTRITT FREI!! Do., , 10:00 Uhr: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Theatrium Dresden. Per Postpaket kommt der kleine Jim als Baby auf die winzige Insel Lummerland und freundet sich sofort mit Lukas an. Aber Jim wächst heran und die Insel wird zu klein. So machen sich Lukas und Jim mit der Lokomotive Emma auf die Suche nach einer neuen Heimat und erleben dabei allerlei Abenteuer.

10 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 10 Nr. 8/2015 Für Menschen ab 4 Jahren, Eintritt Kinder 3,00 EUR, Erwachsene 5,00 EUR. Für diese Vorstellung, die vor allem für Kindergärten gedacht ist, sind Voranmeldungen erforderlich. Sa., , 20:00 Uhr: Von skandinavischen Weiten bis Südamerika Nach dem ausverkauften Premiere ihres Vortrages über Erich Wustmann gibt Andrea Bigge auf vielfachen Wunsch eine Zugabe: Noch einmal erzählt sie anhand von Original Foto- und Filmmaterial die Geschichte des Bad Schandauer Reiseschriftstellers, der sich beim Besuch unbekannter Völker ebenso dem Alltagsleben der nordischen Rentierzüchter wie auch den Regenwald-Indianern anschloss. So erhielt Wustmann tiefe Einblicke in die Traditionen dieser Naturvölker. Eintritt 8,00 EUR, ermäßigt 6,00 EUR. So., , 15:00 Uhr: Marionetten spielen Swing Im Rahmen des 17. Puppentheaterfestival Dolní Poustevna gastiert der tschechische Puppenspieler Pavel Vangeli aus Prag mit seinen swingenden Marionetten in Hohnstein. Dabei wird die Swing- Musik der 1930er Jahre u. a. von Fats Waller lebendig. Vangeli entführt sein Publikum in die Welt des Jazz und der Burleske und lässt dabei seine 60 bis 70cm großen Marionetten, Engel, Teufel und Clowns nicht nur tanzen, sondern leiht ihnen auch seine (Gesangs) Stimme. Eine Show voller kreativer Energie und Spielfreunde für Jugendliche und Erwachsene. Eintritt 5,00 EUR oder Festival-Karte (nur in Dolní Poustevna erhältlich). Eintrittskarten für die Vorstellungen gibt es jeweils an der Tageskasse. Bestellungen nimmt der Traditionsverein Hohnsteiner Kasper unter Tel oder per an max-jacob-theater@t-online.de entgegen. Willkommen bei: Kirchennachrichten Informationen aus den Evang.-Luth. Kirchgemeinden Hohnstein-Ehrenberg und Lichtenhain-Ulbersdorf Gottesdienste Sonntag, Uhr Lichtenhain Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Ulbersdorf Gottesdienst Sonntag, Uhr Hinterhermsdorf Regionaler Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn mit Taufe und Kirchweih Sonntag, Uhr Ehrenberg Gottesdienst mit Tauferinnerung Uhr Hohnstein Gottesdienst mit Tauferinnerung Freitag, Uhr Lichtenhain Wochenschlussgottesdienst mit Abendmahl Sprechzeiten Gemeindebüro Hohnstein: Frau Kaufmann Schulberg 3, Hohnstein Telefon: Fax: kg.hohnstein_ehrenberg@evlks.de Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Pfarrerin Katrin Jell Schulberg 3, Hohnstein Telefon: katrin.jell@evlks.de Pfarrei St. Gertrud Neustadt Kapelle St. Michael Stolpen, Schützenhausstr Sonntag im Jahreskreis Stolpen 8.45 Uhr Hl. Messe 22. Sonntag im Jahreskreis Stolpen 9.30 Uhr Hl. Messe 23. Sonntag im Jahreskreis Stolpen 8.30 Uhr Hl. Messe 24. Sonntag im Jahreskreis Stolpen 8.30 Uhr Hl. Messe Messen an Werktagen: Stolpen Do., 9.00 Uhr Hl. Messe Helferrunde: Sonntag, nach der Hl. Messe Ende August verlässt Pfarrer Wasowicz unsere Pfarrei um in Leipzig die Seelsorge der polnischen Gemeindemitglieder zu übernehmen. Ab September ist Pfarrer Brendler aus Pirna unser Pfarradministrator. Bitte achten Sie auf die wöchentlichen Vermeldungen, auch auf unserer Webseite. Katholisches Pfarramt, Struvestr. 5, Neustadt Pfarradministrator Vinzenz Brendler, Pirna Telefon: Webseite:

11 Nr. 8/ Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Schulen Anzeigen Konrad-Hahnewald-Grundschule Hohnstein Informationen zum Beginn des Schuljahres 2015/16 Für die Schüler der Klassen 1-4 beginnt der Unterricht am Montag, , um 7:40 Uhr und endet 11:20 Uhr. 1. bis 4. Stunde: Organisatorisches Rückfahrt: 11:50 Uhr in alle Orte Die Fahrschüler zeigen dem Busfahrer eine ermäßigte Monatskarte oder eine ABO-Monatskarte vor. Mitzubringen sind: - Haus- oder Wechselschuhe - Milchgeld 0,32 nach Bedarf (Kakao-, Vanille-, Erdbeer-, Banane-Geschmack) - Schreibzeug - Zeugnisse mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten Riedel Schulleiter Bundesjugendspiele Am fanden die Bundesjugendspiele unserer Grundschule auf dem Sportplatz statt. Lea Giebe und die Klasse 4b haben eine sportliche Erwärmung vorgeführt. Danach hat Herr Riedel uns die Disziplinen vorgestellt. Diese waren Ballweitwurf, 50-m-Lauf, Weitsprung und freiwillig der 800-m-Lauf, wegen der heißen Temperaturen. Herr Riedel hat dann alle Riegenführer der 5 Klassen vorgebeten. Nun fing es an. Zwischendurch haben wir Pausen und Freizeitspiele gemacht. Es gab auch eine erfrischende Getränkestation - Wasser mit Himbeersirup, das war lecker. 11 Uhr sind die 1. und die 2. Klasse wieder in die Schule gegangen. Die 3. und die zwei 4. Klassen haben dann noch den freiwilligen 800-m-Lauf durchgeführt. Als nächstes haben wir uns unter dem Rasensprenger abgekühlt. Zuletzt haben die 3 Klassen Zweifelderball gespielt. 12 Uhr sind wir dann alle in die Schule gegangen. Das war ein toller Tag. Am haben wir eine Teilnehmerurkunde, eine Siegerurkunde und die Besten eine Ehrenurkunde bekommen. Dank an alle Lehrer, Eltern und alle die geholfen haben. Leonie Drechsler, Xenia Winter, Laura Thomas Klasse 4b

12 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 12 Nr. 8/2015 Adolf-Tannert-Schule Ehrenberg Gelungener Schuljahresabschluss im SoliVital Die hohen Temperaturen verraten es: Der Sommer ist im vollen Gange und damit sind auch die Sommerferien nicht mehr weit entfernt. Das nehmen die Schüler und Lehrer der Förderschule Adolf Tannert, Ehrenberg zum Anlass gemeinsam den Schuljahresabschluss im SoliVital in Sebnitz zu feiern. Kindergärten Neues aus dem ASB Kindergarten Rathewalde Hallo, ihr lieben Zweibeiner ohne Federn, endlich habe ich wieder Zeit, euch ein bisschen von meinem Leben mit den Kindern aus dem Amselnest zu erzählen. Ich hatte nämlich viel zu tun, da ich mir in der Nähe des neuen Kindergartens auch selber mein neues Amselnest einrichten musste. Und das hat sich gelohnt. Jetzt kann ich alles wieder ganz genau beobachten. Neulich zum Beispiel kam ein riesiges Paket an. Die Kinder der kleinen Gruppe nahmen es in Empfang und begannen gleich, es auszupacken. Fünf Schichten Pappe und Folie mussten abgeschält werden und was kam heraus? Ein großer roter und glänzender neuer Krippenwagen! Mit sechs Sitzplätzen! Alle Kinder wollten sofort einsteigen und eine Probefahrt machen. Wie eine Feuerwehr! sagte Josi ganz erstaunt. Und schnell wie die Feuerwehr sind wir seitdem täglich unterwegs. Nur bergauf müssen die Großen schieben helfen... Pünktlich um 8 Uhr eroberten die Kinder das Sport- und Freizeitzentrum und konnten sich bei verschiedenen Stationen austoben. Hoch im Kurs standen besonders die Kletterangebote und das Slacklining sowie der Zumba- und Step Aerobic-Kurs. Bei allen Kursen kamen die Teilnehmer ins Schwitzen. Aber auch das Tobeland und die Kegelbahn konnten genutzt werden und bereiteten besonders den jüngeren Kindern sehr viel Freude. Ein herzliches Dankeschön geht an das Team vom SoliVital, die diesen Tag zu etwas besonderem machten, sodass er sicher vielen Kindern lange in Erinnerung bleibt. Martina Wiele Lehrerin Seit dem der Sommer endlich angekommen ist, verbringen die Kinder auch wieder viel Zeit im neuen Garten. Die Papas vom Elternverein haben geholfen, den Sandkasten nutzbar zu machen und jetzt ist das der Lieblingsplatz der Kinder. Endlich wieder schaufeln, graben, Sandkuchen backen und Burgen bauen Danke allen Helfern! Allerdings möchte ich auch euch nicht verschweigen, dass in letzter Zeit im Kindergarten seltsame Dinge vor sich gehen. Die Kinder tragen gestreifte T-Shirts, zerrissene Hosen und manche sogar Augenklappen. Es ist von der Totenkopfbande die Rede. Ich war wirklich sehr beunruhigt. Nachdem ich ein paar Mal die Erzieherinnen belauscht habe, weiß ich jetzt: Es ist wieder Piratenzeit in der großen Gruppe. Die Kinder basteln Amulette, malen fantasievolle Piratenschiffe zur Dekoration ihres Zimmers und lernen freche Piratenlieder. Meist kochen sie sich in der Kombüse ihr Essen selber. Der Koch wird Smutje genannt und zaubert seltsame Leckereien auf den Mittagstisch. Es gibt Meeresschaum mit Haifischflossen oder Seetang Suppe mit gebratenen Wattwürmern. Letzteres hätte bestimmt sogar einer gewöhnlichen Gartenamsel wie mir geschmeckt. Aber die Kinder, Verzeihung, die Piraten haben natürlich immer alle Töpfe leer gegessen. Die Ausflüge passen zum Thema. Zweimal waren die Piraten schon an der Elbe. Einmal haben sie in Wehlen Schiffe beobachtet und erst diese Woche stand die Weltreise auf dem Plan. Das heißt, die ganze Bande fährt mit dem Bus bis Pirna und dann per Bahn bis nach Bad Schandau. Dort steigen alle ins (Fähr)schiff und machen Bad Schandau unsicher. Wie es sich für echte Piraten gehört, wurde eine Flaschenpost abgeschickt. Und ob ihr s glaubt oder nicht, einen Schatz haben sie auch gefunden. Schmuck und Edelsteine in einer alten Kiste am Elbufer einfach angespült!

13 Nr. 8/ Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Die Piratenmädchen hatten einen speziellen Wunsch. Sie wollten nicht nur Wellen reiten sondern auch mal auf einem richtigen Pferd. Also lud uns Irmtraud aus Hohnstein ein, einen Tag mit ihrem Pferd Helia zu verbringen. Beim Voltigieren staunten alle, was so ein Pferd alles lernen kann. Natürlich durften die Kinder auch reiten. Und Kapitän Uta auch! Das hättet ihr sehen sollen. Liebe Zweibeiner, mit den Ferien endet auch die Kindergartenzeit für unsere Ältesten. In den nächsten Tagen verabschieden wir vier Vorschüler aus unserem Kindergarten. Mit einer Sternennacht schließen sie ihre Zeit hier bei uns im Amselnest ab. Aber davon berichte ich euch beim nächsten Mal! Eure Amsel Kindermund Ronja erzählt vom Wochenende: Am Sonntag war ich mit meinem Papa am Teich. Da haben wir echt viele Frikadellen gesehen. ASB-Kita Ehrenberg Einen interessanten Vormittag erlebten die Hortkinder zusammen mit der Sternschnuppengruppe vom Traumzauberland am Gemeinsam besuchten sie den Biobauernhof von Zilly, der gleich an unseren Spielplatz grenzt. Beim Spielen beobachten die Kinder oft die vielen Tiere und Fahrzeuge, die am Zaun stehen, laufen, fahren, gackern, meckern oder watscheln. Diesmal konnten sie alles aus der Nähe betrachten. Viel gab es da zu sehen. Die Laufenten hatten gerade 3 Junge bekommen. Sie wohnen in einem eigenen Gehege mit Häuschen. Die Bienen flogen zu den vielen farbenfrohen Blumen, Obstbäumen und Gemüsepflanzen. Weiter ging es zu den Hühnern. Dort erfuhren die Kinder viel über Herrn Dittrichs Arbeit und seine Tiere. 750 Hühner hat er und da gibt es doch glatt welche, die faul sind und keine Eier legen. Aber die meisten sind fleißig und legen 400 bis 600 Eier. Natürlich konnten die Kinder Hühner streicheln und auf den Arm nehmen. Offene Briefe und Unterschriftensammlungen eingegangen Am 17. Juli ist ein offener Brief mit zahlreichen Unterschriften von besorgten Bürgerinnen und Bürgern über die Verkehrsgefährdung und die Lärmbelästigung durch Motorräder durch die Befahrung der Serpentinen in der Stadtverwaltung eingegangen. Die Initiatoren haben den Brief auch an den Landrat, die Nationalparkverwaltung, die Polizei und das Straßenverkehrsamt zur Information geschickt. Darin wird die Sperrung für Motorräder bergaufwärts, vom Polenztal bis zum Parkplatz Hockstein hinauf, gefordert. Die Stadtverwaltung wird die zuständigen Behörden an einen Tisch bringen und das Anliegen beraten. Über das Ergebnis werden Sie im Mitteilungsblatt informiert. Am 15. Juni ist eine Unterschriftensammlung für den Erhalt des Wegerechtes von der Brandstraße-Siedlung zum Kalkbruchweg bzw. zur Napoleonschanze in der Stadtverwaltung eingegangen. Als Grund sind derzeit laufende Grundstücksverkäufe und Vermessungen in jenem Bereich benannt worden. Die Stadtverwaltung arbeitet bereits mit den neuen Grundstückseigentümern an einer Lösung. Auch hier werden wir im Mitteilungsblatt über das Ergebnis informieren. Brade Bürgermeister Nationalpark-Infostelle am Brand feierlich wiedereröffnet Rechtzeitig vor den Sommerferien und im 25. Jubiläumsjahr des Nationalparks eröffneten am 9. Juli 2015 Michael Dora, der Gastwirt der Brandbaude, Dr. Dietrich Butter, Leiter der Nationalparkverwaltung und Daniel Brade, Bürgermeister der Stadt Hohnstein (im Foto v. l.) die neue modern und familienfreundlich gestaltete Ausstellung in der Infostelle am Brand. Auf dem Hof ist ebenfalls Platz für 70 Gänse. Auch sie wurden begutachtet und gestreichelt. Bloß gut, dass sie nicht wissen, dass sie zu Weihnachten geschlachtet werden. Die Jungs hatten mehr ihren Blick auf die Fahrzeuge gerichtet. Der 1-Achser mit seinen 12 PS weckte besonders ihr Interesse. Aber auch ein Mähdrescher war gerade da. Er erntet den Weizen, den sich die Hühner im Winter schmecken lassen. Bei den vielen Eindrücken verging der Vormittag ganz schön schnell und nach dem Toben im Heu ging es wieder zurück in den Hort und Kindergarten. Wir bedanken uns bei Herrn Zilly für seine Führung und wünschen ihm viele fleißige Hühner. Das Kita-Team vom Traumzauberland Ehrengäste und Besucher warfen einen ersten Blick auf das zentrale restaurierte Reliefmodell, interaktive Bildschirmpräsentationen und in die neue Kinderecke. Regionale Firmen hatten die Nationalparkverwaltung bei der Umgestaltung unterstützt. Der Nationalpark-Partnerbetrieb Brandbaude betreut die Infostelle im täglichen Betrieb. Diplomrestauratorin Stefanie Matthes restaurierte fachgerecht das 1956 von Künstlerin Irmgard Uhlig gefertigte Reliefmodell (siehe Foto). Augenmerk legten Nationalparkverwaltung und Festung Königstein GmbH, in deren Bestand sich das Relief befindet, auf eine denkmalwürdige, behutsame Auffrischung. Was genau auf dem Relief zu sehen ist, können Besucher künftig via Bildschirm genauer erkunden.

14 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 14 Nr. 8/2015 Weitere attraktiv aufbereitete Informationen zur Nationalpark- Natur rund um den Brand und darüber hinaus bereichern die Ausstellung. Regionalthemen für Erwachsene, Tierwelt für die Jüngsten: Die Kinderecke der Ausstellung lockt mit einem Streifzug durch die Vogelwelt. Wie sehr auch unsere heimischen Vogelarten an ganz bestimmte Lebensräume gebunden sind, erfahren Kinder hier spielerisch am Bildschirm und anhand von Tierpräparaten. Die Infostelle am Brand ist ganzjährig jeweils 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Nationalparkverwaltung Tag der offenen Tür im Pflegeheim Hohnstein Der Wettergott war gnädig am , es war nicht zu heiß und Regen war auch nicht in Sicht, also konnte der schöne Außenbereich des Seniorenpflegeheimes Hohnstein genutzt werden. Einige Bewohner waren aufgeregter als das Personal, ob denn die Vorbereitungen auch pünktlich abgeschlossen sein werden. Frau Kappler, der Hausmeister, die Betreuungskräfte und ein Lebenspartner, schleppten Tische, Stühle und Sonnenschirme und bauten Pavillons auf. Dann ging es an die Dekoration. Wir wurden pünktlich fertig und es sah wunderschön aus. Die Gäste konnten also kommen Uhr traf dann der angekündigte Chor Die Stützstrümpfe aus dem Seniorenpflegeheim Sebnitz ein und erfreute alle Bewohnerinnen und Bewohner und unsere Gäste mit einem kleinen Programm. Danach gesellten sich auch noch ein paar Sängerinnen und Sänger des Pflegeheimes Hohnstein dazu, um ihr kleines Programm aufzuführen. Zum Abschluss der Darbietung wurde gemeinsam weiter gesungen und auch mancher Gast sang fröhlich mit. Natürlich wurde in den Wochen zuvor viel geübt, damit der Auftritt auch gut gelingt. Vom Publikum gab es jedenfalls kräftigen Beifall und allen hat es gut gefallen. Herzlichen Dank allen, die mitgeholfen haben, dieses Fest zu organisieren und durchzuführen. Besonderen Dank an den Chor vom Seniorenpflegeheim Sebnitz, der sich auf den Weg nach Hohnstein gemacht hat. Danke auch an den Kindergarten Schlumpfenhausen, der uns die Pavillons zur Verfügung gestellt hat. Der Tag endete mit einem gemütlichen Grillabend für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seniorenpflegeheimes Hohnstein. Für das leibliche Wohl am Abend sorgten die Mitarbeiterinnen unserer Küche mit sehr leckeren Salaten und unser Hausmeister grillte so gut wie ein Weltmeister. Informationen zum Dorfgemeinschaftshaus Die Wäschemangel im Kellergeschoss ist wieder intakt und funktioniert. Bitte informieren Sie sich bei Herrn Kurt Weißhaupt über die Zugangsmodalitäten. Der Saal im Dorfgemeinschaftshaus steht ab sofort auch für die private Nutzung zur Verfügung. Für eine Nutzung wird eine Gebühr in Höhe von 100 Euro verlangt. Vermietungsanfragen nimmt der Ortsvorsteher Matthias Heller entgegen. Stadtverwaltung Nachruf für Herrn Jürgen Scholz * Wir danken Jürgen Scholz für sein langjähriges Wirken im Fußball, im Kegelsport und im Hohnsteiner Karnevalsclub. Er unterstützte stets aktiv die Kulturarbeit in unserer Stadt, war aber auch zur Stelle, wenn eine helfende Hand gebraucht wurde. Mit ihm verliert Hohnstein, aber auch die Dorfgemeinschaft Rathewalde einen engagierten Mitbürger. Wir werden ihn vermissen. Seiner Ehefrau und seiner Familie gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. In stillem Gedenken ehren wir ihn Diese ließen auch nicht lange auf sich warten. Schon kurz nach Uhr fanden sich die ersten Angehörigen ein und ließen sich, den von den Mitarbeitern selbst gebackenen Kuchen, schmecken. So nach und nach füllte sich der ganze Hof und wir bekamen schon ein wenig Angst, dass die Plätze nicht ausreichen. Aber wie sagt man so schön: Platz ist in der kleinsten Hütte! und es wurde eben noch ein bisschen enger zusammengerückt. Daniel Brade Bürgermeister und alle, die ihn kannten. Rathewalde im August 2015 Matthias Heller Ortsvorsteher

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern,

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern, Kita News Juni 2018 Liebe Eltern, das KiTa-Jahr endet bald und unsere Kinder haben viele Dinge in diesem Jahr gemeinsam erlebt. Auch im Monat Juni standen einige Termine und Aktivitäten für die Kinder

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause Unsere erste Jugendfreizeit im Tabalugahaus in Duderstadt Ein Eindruck der Teilnehmerin Nadine: Am 17.08.2014 ging die vom Elternverein INTENSIVkinder zuhause e.v. seit langem geplante und mit vielen Spenden

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

Mit ERASMUS + in Jekabpils

Mit ERASMUS + in Jekabpils Mit ERASMUS + in Jekabpils Ein Bericht über die zweite Woche des Praktikums Nachdem wir in den ersten Tagen die Stadt Jekabpils und die Umgebung kennenlernen durften, hieß es in der zweiten Woche Ab an

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Juli Dezember 2019 Seminare und Workshops Unser Seminar- und Workshop-Angebot kann, je nach Thema, von Einzelpersonen oder Gruppen von 12 16

Mehr

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kindermuseum. Museum. wird Junges Pro gra mm 01 06 2018 Kindermuseum wird Junges Museum Ein großes orangefarbenes weist den Weg direkt ins Junge Museum Frankfurt. Auf Ebene 0, 2 und 3 in den Altbauten des Historischen Museums sind seine

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich 41/01 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Burgstädt vom 08.06.2010 Auf der Grundlage

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden

Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden 20.05. 02.06.2012 Nach gut sieben Stunden Fahrt erreichten wir unser Ziel. Altkötzschenbroda ist ein Ortsteil von Radebeul. Einstmals, zu DDR Zeiten sollte

Mehr

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector Besuch im GOP Am 25. November 2018 waren die Bewohner und die Mit arbeiter der Wohn stätten der Lebenshilfe aus der Hohen Straße, der Von-Alten-Allee und die Weber häuser im GOP. Wir sahen die Varieté

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Ferien Rufin Seeblick 3. - 8. Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Sonntag, 3. Juli Nun ist es soweit. Haben wir alles gepackt? Wir glauben schon, denn wir haben uns in den letzten Tagen ja gut vorbereitet.

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Die Ferienausgabe. Babsi & Magda. Mit dabei waren: Ausgabe 3 August Alles in Kürze Die besten Einblicke in diese tollen Wochen

Die Ferienausgabe. Babsi & Magda. Mit dabei waren: Ausgabe 3 August Alles in Kürze Die besten Einblicke in diese tollen Wochen Mit dabei waren: Die Kinder: Woche 1: Leonie & Jonas Feuchtenschlager, Peter & Felix Gadermayr, Mia Zweimüller, Moritz Füssel, Diego Mair, Medina Softic Woche 2: Leonie & Jonas Feuchtenschlager, Peter

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Nachrichten und Neuigkeiten Ein Blitzeinschlag Anfang August setzte das Ende für unsere Kühl/Gefrierkombination in der Küche im Sängerstüb l. Als Ersatz für das Kombigerät wurden zwei Einzelgeräte neu

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A T R A N S K R I P T I T E K S T O V A Guten Tag! Jetzt beginnt die Prüfung zum Hörverstehen. Dieser Prüfungsteil besteht aus vier Höraufgaben. Jede Aufgabe beginnt und endet mit einem Ton. Vor jedem Hörtext

Mehr

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 06. Juni 2017, der Beginn unseres Austausches nach Polen. Die Anreise Alle hatten es rechtzeitig zum Flughafen in Hamburg geschafft, unser

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015 Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom 13. - 17. Mai 2015 Nach der erfolgreichen Fahrt vor 2 Jahren hat die Landesjugendführung Hessen wieder eine Fahrt ins Egerland geplant. Mit Übernachtungen im

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Fremdenverkehrsabgabesatzung der Stadt Hohnstein

Fremdenverkehrsabgabesatzung der Stadt Hohnstein Stadt Hohnstein Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Fremdenverkehrsabgabesatzung der Stadt Hohnstein Aufgrund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Liebe WVU Mitglieder, unserem schon über lange Jahre durchgeführten traditionellen U 4-Hock in Stuttgart wurde dieses Jahr ein neuer Ortsteil hinzugefügt.

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 5: Denk mal was passiert, wenn.. der neue Generationen-Spielplatz in Spillern zubetoniert werden soll, da in Bahnhofsnähe

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 04.09.2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Kinderprogramm Januar - März 2015

Kinderprogramm Januar - März 2015 Kinderprogramm Januar - März 2015 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 9.1. 15.00 Uhr: in der Stadtbibliothek besuchen. Welche Geschichten

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG 1 2 Namenwörter-Zeitwörter- VERKÜHLT, BLEIBEN, ARZT, FEHLEN, AUFREGEND, INFORMATION, EREIGNIS, EINSCHALTEN, KURZ Namenwörter-Zeitwörter- NACHRICHT, INTERESSANT, LEBEN, SCHMERZ, MESSEN,VERKÜHLT, ZEITUNG,

Mehr

Behinderten-Hilfe Hohburg

Behinderten-Hilfe Hohburg Behinderten-Hilfe Hohburg Unsere Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache Leichte Sprache Dieses Heft ist für Menschen mit Behinderungen. Es ist in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Samstag, 04.06. Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Bei herrlichem Sonnenschein stiegen wir um 8.00 Uhr in unseren bequemen, hellblauen Doppelstockbus, ausgestattet mit reichlich Kaffee,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich Satzung der Gemeinde Niederwiesa über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederwiesa und über die Erhebung von Elternbeiträgen (Kinderbetreuungs-

Mehr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Nach den ersten Kontakten zwischen dem BRK Erlangen-Höchstadt und dem Klub Retter in Wladimir kam der Gegenbesuch aus der Partnerstadt nach Franken. Die Delegation unter

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 (Bericht und Bilder: Johannes Fischer, 08.07.2018) In unserem Jubiläumsjahr, in dem sich das Bestehen unserer Bergwandergruppe zum 50. Mal und die Gipfelkreuz-Errichtung

Mehr