Notbeleuchtungsanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Notbeleuchtungsanlagen"

Transkript

1 >> Anwendungsberichte Notbeleuchtungsanlagen für explosionsgefährdete Bereiche von Andreas Kaufmann Notbeleuchtung Ersatzbeleuchtung für Rettungswege Antipanikbeleuchtung (DIN EN 1838) für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung Bild 1: Unterteilung der Notbeleuchtung in Sicherheits- und Ersatzbeleuchtung Immer wieder kommt es weltweit zu Netzausfällen. Bei den spektakulärsten Ausfällen in Europa und Nordamerika war die Stromversorgung über längere Zeit unterbrochen. In solchen Fällen ist für die davon betroffenen Menschen die Orientierung häufig erschwert bzw. gar unmöglich. In den meisten Ländern ist daher eine Notbeleuchtung Pflicht; dies gilt im speziellen für Teile von sensiblen Arbeitsstätten, beispielsweise für explosionsgefährdete Bereiche und Anlagen. Unter Notbeleuchtung versteht man die Beleuchtung, die bei Störung der Stromversorgung die Allgemeinbeleuchtung oder einen Teil davon während der Ausfallzeit ersetzt. Bei der Bezeichnung Notbeleuchtung handelt es sich um einen Überbegriff für und Ersatzbeleuchtung. Hierbei unterteilt sich die in die für Rettungswege, die für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung und in die Antipanikbeleuchtung, d. h. die für das gefahrlose Verlassen von Räumen (Bild 1). Außerdem spricht man im Rahmen der Notbeleuchtung von Ersatzbeleuchtung. Seite 62 Ex-Zeitschrift 2008

2 > für Rettungswege: Die für Rettungswege ermöglicht es, einen gefährdeten Ort unverzüglich zu verlassen und anderseits, Brandbekämpfungs- und Sicherheitseinrichtungen schnell zu finden. > Antipanikbeleuchtung: Diese Einrichtung soll den Ausbruch von Paniken verhindern. Daher ist es erforderlich, dass die Antipanikleuchten bei Störungen sofort eingeschaltet werden und mit gleichmäßiger Ausleuchtung nach maximal einer Minute 100% der geforderten Beleuchtungsstärke erreicht ist. > für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung: Gefährliche Arbeitsabläufe, die ein erhöhtes Gefahrenpotential bergen, erfordern eine erhöhte Beleuchtungsstärke, die die Sicherheit des Betriebspersonals gewährleistet. Hierbei wird z.b. für eine kurze Dauer ein höheres Beleuchtungsstärkeniveau zum sicheren Beenden eines laufenden Prozesses gefordert. Ersatzbeleuchtung Bei der Ersatzbeleuchtung handelt es sich um Beleuchtung, die gewährleistet, dass die Arbeiten bei Netzausfall noch während einer gewissen Zeit in gewohntem Rahmen weitergeführt werden können, d.h. es wird für einen begrenzten Zeitraum ersatzweise die Allgemeinbeleuchtung übernommen. Zur Stromversorgung der Notbeleuchtung, d.h. Bereitstellung der Ersatzenergie im Falle eines Netzausfalles, stehen verschiedene Ersatzstromquellen zur Verfügung. Hierzu zählen Einzelbatterien, Gruppen- und Zentralbatterien, Stromaggregate und gesicherte Netze (Bild 2). Anforderungen an Notbeleuchtungsanlagen Die Anforderungen an die Notbeleuchtung kann auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene in lichttechnische und elektrotechnische Anforderungen unterteilt werden. Die Tabelle 1 gibt einen Überblick über die entsprechenden Institutionen und Einrichtungen. > Lichttechnische Anforderungen Die lichttechnischen Anforderungen auf europäischer und nationaler Ebene sind durch die Normen DIN EN 1838 [1], DIN EN 4844 Teil 1 und 2 [2] und DIN EN [3] gegeben. Hierbei behandelt die DIN EN 1838 die lichttechnischen Anforderungen an die, die DIN EN 4844 Teil 1 und Teil 2 beschreiben die Sicherheitszeichen und Farben. Die DIN EN behandelt die sicherheits- und elektrotechnischen Anforderungen an die Leuchten der Notbeleuchtung. In Tabelle 2 sind exemplarisch die lichttechnischen Anforderungen bezüglich der geforderten Beleuchtungsstärken, der Nennbetriebsdauer und der Einschaltzeiten für die Not be leuchtung zusammengefasst. Ebenso ist die Kennzeichnung der Rettungswege durch die BVG A8, Ab 4.3 [4] und die DIN EN 4844 geregelt. Es sind die im Bild 3 dargestellten Rettungszeichen zu nutzen. Aggregat 2. Netz batteriegestützte Systeme Bild 2: Alternative Systeme zur Realisierung der Ersatzenergie für die EA SA SO Ersatzstromaggregat: Umschaltzeit 15 s Schnellbereitschaftsaggregat: Umschaltzeit 0,5 s Sofortbereitschaftsaggregat: ohne Umschaltzeit 2N Einspeisung aus einem zweiten, besonders gesicherten Netz ZB GB EB Zentralbatterie (CPS) Gruppenbatterie (LPS) Einzelbatterie elektrotechnische Anforderungen lichttechnische Anforderungen weltweit IEC ISO/CIE europäisch CENELEC CEN national DIN/VDE DIN Bild 3: Standardisierte Rettungszeichen Tabelle 1: Übersicht über die weltweiten, europäischen und nationalen Normenorganisationen, die lichttechnische und elektrotechnische Anforderungen für Notlichtanlagen aufstellen Ex-Zeitschrift 2008 Seite 63

3 Notbeleuchtungsanlagen für explosionsgefährdete Bereiche Auf den Rettungszeichen darf der Richtungspfeil auch zum oberen oder unteren Eckpunkt der Tür zeigen, um den Verlauf der Rettungswege kenntlich zu machen, z.b. zur Treppe. Hierbei ist die Positionierung der Rettungszeichenleuchten überall dort vorgeschrieben, wo es sich um Notausgänge handelt und an allen Ausgängen entlang von Rettungswegen (BGR 216 [5], DIN EN 1838). Handelt es sich um Sicherheitsleuchten, muss der Rettungsweg an jeder Kreuzung, Unterbrechung und Änderung ausgeleuchtet werden. Ebenso ist definiert, dass Treppen und Niveauänderungen bei Rettungswegen beleuchtet werden müssen. Neben Form und Position müssen die Rettungszeichen einer definierten Farbgebung entsprechen (weißes Bildzeichen und eine grüne Grundfläche). Die mittlere Leuchtdichte der Erkennungszeichen muss 200 cd/m 2 betragen, wobei die Erkennungsweite (E) durch die Höhe des Rettungszeichen (h) multipliziert mit dem Distanzfaktor (z) gegeben ist. Hierbei ist der Distanzfaktor 200 für von innen beleuchtete und 100 für von außen beleuchtete Rettungszeichen. > Elektrotechnische Anforderungen Die elektrotechnischen Anforderungen werden in den Normen DIN EN [6] und DIN EN [7] geregelt. Letztere entspricht der VDE Bestimmung VDE Mögliche Lösungen zur Stromversorgung von Notbeleuchtungsanlagen Wie vorstehend beschrieben, stehen zur Stromversorgung von Notbeleuchtungsanlagen 3 Alternativen zur Auswahl: Die durch Stromaggregate, über ein gesichertes Netz oder über batteriegestützte Systeme. In der Praxis kommen vorwiegend batteriegestützte Systeme zum Einsatz, und zwar sowohl zur Stromversorgung einzelner Leuchten oder Leuchtengruppen, als auch in Form von Zentral batterieanlagen. Einzelversorgte Sicherheitsleuchten werden vor allem bei geringen Anzahlen und ausgedehnteren Anlagen eingesetzt, weil dabei der sonst erforderliche zusätzliche Leitungsinstallationsaufwand entfällt. Außerdem bleiben selbst bei Zerstörung des elektrischen Leitungssystems diese Leuchten noch funktionsfähig. Ein gewisser Nachteil ist der höhere Wartungsaufwand der einzelversorgten Leuchten. Gruppen- und Zentralbatterieanlagen bieten sich dann an, wenn viele Sicherheitsleuchten benötigt werden, die zentral überwacht werden sollen. Für Gruppen- und Zentralbatterieanlagen spricht der hohe Servicekomfort und der reduzierte Wartungsaufwand. Die Vorteile der diskutierten Lösungen sind in Tabelle 3 in einer Übersicht dargestellt. Art der Beleuchtung für Rettungswege mit einer Breite bis zu 2 m für Arbeits plätze mit besonderer Gefährdung Antipanikbeleuchtung Ersatzbeleuchtung geforderte Beleuchtungsstärke 1 Lux auf der Mittellinie des Rettungsweges. (Breitere Wege können als mehrere 2 m breite Streifen betrachtet werden) 10 % der Allgemeinbeleuchtung. Mindestens aber 15 Lux Mindestens 0,5 Lux auf der freien Bodenfläche (Randbereiche mit einer Breite von 0,5 m werden nicht berücksichtigt) Verhältnis der größten zur kleinsten Beleuchtungs stärke (E max / E min ) Nennbetriebsdauer Umschaltzeit der 40 :1 Mindestens 1 Stunde 50% von E min innerhalb von 5 Sekunden. 100% innerhalb von 60 Sekunden 10:1 Entsprechend der Dauer, während der eine Gefährdung für Menschen besteht Die geforderte Beleuchtungsstärke muss dauernd vorhanden sein oder in 0,5 Sekunden erreicht sein 40:1 Mindestens 1 Stunde 50% von E min innerhalb von 5 Sekunden. 100% innerhalb von 60 Sekunden Wenn Ersatzbeleuchtung eingesetzt wird, um Aufgaben der Notbeleuchtung zu übernehmen, so muss sie alle relevanten Anforderungen dieser Norm erfüllen. Falls die Ersatzbeleuchtung ein Beleuchtungs niveau unter dem Minimum der allgemeinen Beleuchtung erzeugt, darf sie nur benutzt werden, um einen Arbeitsprozess herunterzufahren oder zu beenden. Tabelle 2: Übersicht der lichttechnischen Anforderungen an Notbeleuchtung Seite 64 Ex-Zeitschrift 2008

4 Die Leuchten der Notbeleuchtung werden entweder aus dem Wechselstrom- oder dem Batterienetz der Gruppen- oder Zentralbatterieanlage gespeist. Als AC-Netz wird ein Drehstromkreis aus der Hauptverteilung zur Notlichtanlage geführt. Dieses Netz speist im Normalbetrieb die Notleuchten, betreibt die Anlagensteuerung und lädt den Batterieblock. Das Batterienetz versorgt bei Ausfall des AC-Netzes über Stromkreismodule die Notlichtleuchten. Den Notlichtstromkreisen lassen sich über die Steuereinheit unterschiedliche Betriebsarten zuordnen, wie Dauerschaltung, Bereitschaftsschaltung mit Notlichtblockierung oder auch Mischbetrieb. Bei der Dauerschaltung werden im Normalbetrieb die Notleuchten aus dem Wechsel stromnetz der Notlichtanlage versorgt. Bei Netzausfall übernimmt das Batterienetz selbsttätig die Energiezufuhr. Bei der Bereitschaftsschaltung werden die Notleuchten nur bei Ausfall des AC-Netzes eingeschaltet und dann aus dem Batterienetz gespeist. Eine der Hauptkomponenten einer jeden Zentralbatterieanlage sind die mikroprozessorgesteuerte Steuereinheit ECS, das Herzstück eines solchen Systems, die Ladebaugruppen, die Batterien, die 3-Phasenüberwachungseinrichtung und die Stromkreis module. Die Zentralbatteriegeräte der Baureihe WFZB von R.STAHL (Bild 4) erfüllen in sinnvoller und wirtschaftlicher Weise die ständig steigenden Anforderungen in dieser Sicherheitstechnik. Das frei programmierbare System mit seinem flexiblen Aufbau erlaubt eine einfache Installation mit dem Vorteil der optimalen Anpassung an die verschiedenen Schaltungsvarianten unter Einbezug der All gemeinbeleuchtung. Hohe Sicherheit und Redundanz wird durch steckbare Einzelmodule erreicht. Dies gilt sowohl für die End stromkreise, als auch für die Ladebaugruppen in 19"-Technik. Endstromkreise und angeschlossene Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten werden stromüberwacht oder einzeln adressiert und wöchentlich selbsttätig überprüft. Die WFZB-Zentralbatterieanlagen erfüllen die Anforderungen an die Sicherheitsstromversorgungsanlagen der gem. DIN VDE , EN 50171, EN 50172, EN [8], und DIN 5035 Teil 5 [9]. Sie zeichnen sich durch die folgenden Eigenschaften aus: > 19"-Schranksystem mit Schwenkrahmen und 19"-Baugruppenträger, wahlweise als Standverteiler in Verbindung mit einem Batterieanreihschrank oder einem Batteriegestell, sowie als Kombi schrank mit Elektronikteil und abgeschottetem Batterieeinstellfach gem. DIN VDE 0510 / EN > automatische, mikroprozessorgesteuerte Prüfeinrichtung ECS gem. DIN VDE 0108 Teil 1, > ständige Überprüfung der Funktionsfähigkeit aller Komponenten durch das integrierte Überwachungs- und Prüfsystem > Anzeige und dauerhafte Speicherung aller relevanten Daten mit Datum und Uhrzeit > Anzeige und Ausdruck aller Prüfresultate der letzten 4 Jahre > frei programmierbare 19"-Endstromkreismodule UM 3 4A (ILS) > Einzelumschaltung je Endstromkreis mit VDE-gemäßer 2-poliger frontseitiger Absicherung > Einzelleuchtenüberwachung durch internes Strommodul oder Stromkreisüberwachung, > redundante primär getaktete 19"-Ladeteilbaugruppen EL mit 1,25, 5 oder 10 A. Vorteile der Einzelversorgung Geringerer Installationsaufwand Erhöhte Funktionssicherheit durch interne Versorgung Geringere Investitionskosten Preisvorteil bei geringerer Anzahl von Leuchten Wartungsfreie NiCd Batterie Aufteilung der auf unterschiedliche Phasen der Stromkreise Geringerer Aufwand bei Erweiterung Vorteile der Zentralversorgung Hoher Komfort durch zentrale Bedienung Zentrale Funktionsüberwachung der Leuchten Automatische Ereignisdokumentation mit Vierjahresspeicher Lange Nutzungsdauer der Zentralbatterie ( 10 Jahre) Geringerer Wartungsaufwand Keine Leistungsbegrenzung Störungsmeldung an beliebige Stelle möglich Bild 4: WFZB Zentralbatterieanlage für die Stromversorgung von Notlichtleuchten Tabelle 3: Übersicht über die Vorteile von Einzel- und Zentralversorgung von Notlichtleuchten Ex-Zeitschrift 2008 Seite 65

5 Notbeleuchtungsanlagen für explosionsgefährdete Bereiche Optional können in den Leuchten Adressbausteine mit ILS Technik (Intelligente Lichtsteuerung ) eingesetzt werden; so können bis zu maximal 20 Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten beliebig in einem Endstromkreis kombiniert werden. Hierbei ist die Zuordnung der Schaltungsart (BS, DS, geschaltetes Licht), zentral über die ECS-Zentrale frei programmierbar. Über den vorhandenen Schaltkontakt L können Sicherheitsleuchten ohne großen Aufwand mit den Leuchten der Allgemeinbeleuchtung geschaltet werden. Das erspart u. a. lange Leitungswege und verringert den Installationsaufwand (Bild 5). Die Miniaturunterstation (Bild 6) der Serie WFZB-UVS4 ergänzt in idealer Weise die WFZB-Zentralbatterieanlage. Sie wird brandabschnittsweise eingesetzt zur Reduzierung der Endstromkreise mit Funktionserhaltkabel. Die Miniaturunterstationen sind serienmäßig mit einer Stromüberwachung installiert. Es sind 2 mal 2 Leuchtenkreise über das Hauptgerät frei programmierbar. Die Verbraucherleistung ist auf maximal 2 4 A (2 750 W) limitiert. Die Miniunterstationen können in E30- oder E90-Gehäusen realisiert werden. Neben den Zentralbatteriesystemen in Kombination mit den Miniaturunterstationen bieten sich für einige Anwendungen auch Gruppenbatteriesysteme an. Diese zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise aus. Diese Systeme können sowohl zentral, als auch dezentral, z.b. brandabschnittsweise, installiert werden. Sie verfügen über eine serienmäßige Stromkreisüberwachung gem. DIN VDE 0108 und optional eine Adressierung. Die Ausführung der WZB-6-48 Kompaktanlage von R. STAHL wird durch die folgenden technischen Parameter charakterisiert: > 6 Endstromkreise à 150 Watt ; frei programmierbar in DS/BS/geschaltetes Licht > Mischbetrieb > Absicherung je Endstromkreis für Netz- und Batterie > 2 redundante, primär getaktete Ladeteilbaugruppen 48 V/2..5 A, > Absicherung für Netz- und Batterie > 6-fach LSM 230 (Lichtschalterabfrage, 230V Eingang) > Einzelleuchten (Adressierung oder Stromkreisüberwachung selbstkalibrierend), programmierbar, ILS Technik > RS232-PC-Schnittstelle inkl. Software (Einzellizenz) > Schnittstelle für Zentralrechner > Funktions-/Sicherungsüberwachung je Endstromkreis > elektronisches Prüfbuch > 4 Jahre, > Vernetzung von bis zu 63 Anlagen über Zentralrechner: ZRM > Wahlweise auch in E30/E90-Gehäusen lieferbar. Kreis 1 Kreis 2 Kreis 3 Sicherheitsleuchte mit ILS Baustein ILS Kreis 4 Steuerleitung ohne Last Allgemeinbeleuchtung ZB Schaltkontakt L Bild 5: Darstellung der Nutzung von ILS Bausteinen in Kombination mit einer Zentralbatterieanlage und Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten Bild 6: Miniaturunterstation in E30 Gehäuse Seite 66 Ex-Zeitschrift 2008

6 Bild 7: Zentraleinheit für die Konfigurierung von Zentralbatterieanlagen sowie für Überwachungsfunktionen Bei der ZRM handelt es sich um einen Zentralrechner; dies ist eine mikroprozessor-gesteuerte Überwachungszentrale incl. PC- Arbeitsplatzsoftware zur Überwachung, Steuerung und Programmierung einer oder mehrerer Zentralbatterieanlagen, Unterstationen und/oder Gruppenbatterieanlagen der Baureihe WFZB (Bild 7). Dabei ist die Auslesung und Archivierung der elektronisch gespeicherten Prüfbücher sowie der Gerätekonfigurationen möglich. Die Erstellung freier Texteingaben für Geräte-, Stromkreis- und Leuchtenbezeichnung sind ebenso möglich. Der Zentralrechner ist mit einer RJ 45-Schnittstelle zum Anschluss an ein Netzwerk ausgerüstet. Die Überwachungseinheit erlaubt über 5 Menüführungstasten eine einfache Bedienung und Konfiguration der Anlage. Über das 4-zeilige Display in Klartextanzeige und 6 Funktionstasten können die wichtigsten Funktionen einfach und effizient ab gefragt und konfiguriert werden. Die ordnungsgemäße Funktion der Notbeleuchtung und die korrekte Auswahl der explosionsgeschützten Leuchten muss jederzeit gewährleistet sein. Daher erfordert die Projektierung umfangreiches Fachwissen und Erfahrung, da eine Vielzahl von Verordnungen und Anforderungen zu berücksichtigen sind. Neben den Anforderungen, die den Explosionsschutz betreffen, sind unter anderem die räumlichen Gegebenheiten für die Beleuchtungsanlage und die sinnvolle Stromkreisaufteilung ausschlaggebend. Desweiteren müssen für die Stromkreise die Aufteilung der Leuchten in die Betriebsarten (Dauerschaltung, Bereitschaftslicht oder Kombination von beiden) festgelegt werden. Abhängig von der Anzahl der Notleuchten und deren Leistung müssen die Stromkreismodule und die Batteriekapazität berechnet und ausgewählt werden. Ist eine weitere Anlagenvernetzung geplant, sind zusätzlich die entsprechenden Schnittstellen zu definieren. Durch den Einsatz von Zentralbatterieanlagen können die Wartungskosten signifikant reduziert werden, jedoch ist auf eine professionelle Projektierung zu achten, im speziellen auch hinsichtlich der Auswahl der explosionsgeschützten Leuchten. Literaturhinweise [1] DIN EN 1838 Angewandte Lichttechnik: [2] DIN EN Graphische Symbole Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen: Teil 1: Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen zur Anwendung in Arbeitsstätten und in öffentlichen Gebäuden: DIN EN Sicherheitskennzeichnung Teil 2: Darstellung von Sicherheitszeichen: [3] DIN EN ; VDE : Leuchten Teil 2 22: Besondere Anforderungen; Leuchten für Notbeleuchtung: + Berichtigung: [4] Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV A8: Sicherheit- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz [5] Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BRG 216 [6] DIN EN 50171; VDE 0558: Zentralversorgungssysteme [7] DIN EN 50172; VDE : sanlagen [8] DIN EN und -2; VDE und -12: Sicherheitsanforderungen für Batterien und Batterieanlagen Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen Teil 2: Stationäre Batterien [9] DIN : Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Notbeleuchtung Ex-Zeitschrift 2008 Seite 67

Zentral- Und Gruppenbatterie-

Zentral- Und Gruppenbatterie- FZB LPS Zentral- und GruppenbatterieSystemE Zentral- Und Gruppenbatterie- Systeme FZB/LPS FZB 6-48 Gruppenbatteriesystem gem. DIN VDE 0108-100 Die Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit IT-Technologie in kompakter

Mehr

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen Lichttechnische Anforderungen an die Not- Sicherheitsbeleuchtung den Fläche muss sich von der Leuchtdichte der umgebenden Flächen deutlich unterscheiden, ohne zu blenden. Für eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage,

Mehr

Sicherheitsbeleuchtung

Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung Vorschriften, Grundlagen, Funktionsweise, Planung Sicherheitsbeleuchtung Gerhard Flexeder Sicherheitsbeleuchtungskomponenten Leuchten Steuergerät Überwachung Batterie relevante Normen

Mehr

Keine Produktion ohne eine normkonforme Notbeleuchtung

Keine Produktion ohne eine normkonforme Notbeleuchtung Keine Produktion ohne eine normkonforme Notbeleuchtung Dietmar Nocker din Sicherheitstechnik Experten für Notlicht. Konzentration auf ein Thema seit 30 Jahren. din Sicherheitstechnik din Sicherheitstechnik

Mehr

Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Not- und Sicherheitsbeleuchtung Bruno Weis, Hans Finke Not- und Sicherheitsbeleuchtung Hüthig & Pflaum Verlag. MünchenjHeidelberg InhaLtsverzeichnis I Einleitung 15 2 Störung der Stromversorgung - Notbeleuchtung gibt Sicherheit 17 3

Mehr

4 Baurecht N orm en...33

4 Baurecht N orm en...33 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...13 2 Störung der Stromversorgung - Notbeleuchtung mit Sicherheit... 15 3 Europäische Richtlinien - Arbeitsschutz in Deutschland... 21 3.1 Allgemeines... 21 3.2 Rechtsgrundlagen

Mehr

4.4 Not- und Sicherheitsbeleuchtung

4.4 Not- und Sicherheitsbeleuchtung 150 Die Notwendigkeit einer Sicherheitsbeleuchtung kann sich aus unterschiedlichen Aspekten ergeben. Zuerst muss eine Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes bzw. eine Risikobewertung der Betriebsstätte

Mehr

Raus hier! Gestaltung der Fluchtwege und der Sicherheitsbeleuchtung. Dipl.-Ing. Klaus Hiltmann

Raus hier! Gestaltung der Fluchtwege und der Sicherheitsbeleuchtung. Dipl.-Ing. Klaus Hiltmann Raus hier! Gestaltung der Fluchtwege und der Sicherheitsbeleuchtung Fachveranstaltung "40 Jahre Arbeitsstättenverordnung - 10 Jahre ASTA" Rechtsgrundlage: Arbeitsstättenverordnung, 4 (4) Der Arbeitgeber

Mehr

FZB ZENTRAL- UND GRUPPENBATTERIESYSTEME ZENTRAL- UND GRUPPENBATTERIE- SYSTEME

FZB ZENTRAL- UND GRUPPENBATTERIESYSTEME ZENTRAL- UND GRUPPENBATTERIE- SYSTEME ZENTRAL- UND GRUPPENBATTERIE- SYSTEME SYSTEMSCHALTBILD FZB-ZENTRALBATTERIEANLAGE FZB ZENTRALBATTERIESYSTEM Freiprogrammierbares Zentralbatteriesystem mit serienmäßiger Adressierung und Stromkreisüberwachung

Mehr

Prüfeinrichtung Logica für Sicherheitsbeleuchtungen mit

Prüfeinrichtung Logica für Sicherheitsbeleuchtungen mit Prüfeinrichtung Logica für Sicherheitsbeleuchtungen mit 1 2 9 10 11 10 11 2 1 2 4 5 9 10 11 Prüfeinrichtung Logica Z Prüfeinrichtung Logica S Rettungzeichen- und Sicherheitsleuchten mit Logica-Interface

Mehr

FZB. Zentral-/Gruppenbatteriesysteme

FZB. Zentral-/Gruppenbatteriesysteme FZB Zentral-/Gruppenbatteriesysteme 03.2017 FZB-Zentralbatteriesystem ab Seite 8 FZB Unterstationen Seite 22 FZB Gruppenbatterieanlagen ab Seite 28 Inhalt Seite Anforderungen 3 Installationsvorschriften

Mehr

Einleitung: Gesetze und Normen Was? Wann? Wer?

Einleitung: Gesetze und Normen Was? Wann? Wer? Einleitung: Gesetze und Normen Was? Wann? Wer? EATON CEAG Notlichtsysteme GmbH Stand: November 2018 Jede Sicherheitsleuchte ist wichtig, sie schützt Leben & Gesundheit. Kennzeichnung von Fluchtwegen bei

Mehr

Gruppen- und Zentralbatterieanlagen

Gruppen- und Zentralbatterieanlagen Einsatz von Gruppen- und Zentralbatterieanlagen Gruppen- und Zentralbatterieanlagen werden in mittleren und großen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen eingesetzt, um: bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung die

Mehr

Produktübersicht Not- und Hinweisleuchten LED

Produktübersicht Not- und Hinweisleuchten LED Produktübersicht Not- und Hinweisleuchten LED 2013 LISTENPREISE Es gelten unsere Liefer- und Zahlungsbedingungen Änderungen im Sortiment jederzeit ohne Hinweise vorbehalten Seite 1 NOTLEUCHTEN Produktübersicht

Mehr

höhere oder verschärfende Forderungen aus. Eine Übersicht zeigt Tafel ➊. 3 Notbeleuchtungsarten

höhere oder verschärfende Forderungen aus. Eine Übersicht zeigt Tafel ➊. 3 Notbeleuchtungsarten Grundlagen der Notbeleuchtung R. Baer, Berlin Im Gefahrenfall unterstützt die Notbeleuchtung die Betroffenen bei der Orientierung und den notwendigen Handlungen. Dies betrifft einerseits die Notwendigkeit,

Mehr

Sicherheitsbeleuchtung. Zentralbatterieanlagen Gruppenversorgung

Sicherheitsbeleuchtung. Zentralbatterieanlagen Gruppenversorgung I N T E L L I G E N T S Y S T E M S Sicherheitsbeleuchtung Zentralbatterieanlagen Gruppenversorgung I N T E L L I G E N T S Y S T E M S Das Unternehmen Die Triathlon System GmbH ist Ihr Spezialist für

Mehr

INSiLIA - Die Revolution der LPS-Systeme

INSiLIA - Die Revolution der LPS-Systeme Ab Lager lieferbar! INSiLIA - Die Revolution der LPS-Systeme Mit der neuen FiSCHER INSiLIA haben wir nicht einfach ein weiteres Low-Power- System entwickelt. Vielmehr werden die Vorzüge der Einzelbatterietechnik

Mehr

Notlichttechnik Gruppen- und Zentralbatterieanlagen

Notlichttechnik Gruppen- und Zentralbatterieanlagen Einsatz von werden in mittleren und großen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen eingesetzt, um: bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung die Sicherheitsbeleuchtung aus dem Notlichtnetz zu versorgen; bei Ausfall

Mehr

R. STAHL SCHALTGERÄTE GmbH STAHL

R. STAHL SCHALTGERÄTE GmbH STAHL FZB Zentralbatteriesysteme 03.2010 FZB-Zentralbatteriesystem ab Seite 8 FZB Unterstationen Seite 19 FZB Gruppenbatterieanlagen ab Seite 28 Inhalt Seite Anforderungen 3 Installationsvorschriften zur Anlagenprojektierung

Mehr

Typenreihe LK-LG. Technische Ausstattung

Typenreihe LK-LG. Technische Ausstattung Baureihe LK/LG Gruppen-/Zentralbatteriesystem (LPS/CPS) HSU Notlichtwelt e.k. Chemiestraße 15 68623 Lampertheim Typenreihe LK-LG Freiprogrammierbares Gruppenbatterie- (LPS) bzw. Zentralbatteriesystem (CPS).

Mehr

VORSPRUNG DURCH INNOVATION MADE IN GERMANY.

VORSPRUNG DURCH INNOVATION MADE IN GERMANY. VORSPRUNG DURCH INNOVATION MADE IN GERMANY. NOTBELEUCHTUNG BY RP-TECHNIK 1 PARTNER. 5 LÖSUNGEN. 1.000 MÖGLICHKEITEN. DIE SYSTEMKOMPETENZ VON RP-TECHNIK Zukunftsweisende Notbeleuchtung engineered und made

Mehr

Anlagen mit automatischer Prüfeinrichtung gem. ÖVE-EN2 ( )

Anlagen mit automatischer Prüfeinrichtung gem. ÖVE-EN2 ( ) -8430 Leibnitz, Fettingergasse 9 Tel. +43 (0)3452 / 73668 Fax +43 (0)3452 / 73669 nlagen mit automatischer Prüfeinrichtung gem. ÖE-EN2 ( 6.4.3.10) Kunde:...... ufstellungsort: Gerätetype: Gerätenummer:

Mehr

7 Lichttechnik. Kompaktleuchte Reihe C-LUX 6100 (Zonen 1, 21) und Reihe C-LUX 6500 (Zonen 2, 21 & 22)

7 Lichttechnik. Kompaktleuchte Reihe C-LUX 6100 (Zonen 1, 21) und Reihe C-LUX 6500 (Zonen 2, 21 & 22) 7 Lichttechnik Kompaktleuchte Reihe C-LUX 6100 (Zonen 1, 21) und Reihe C-LUX 6500 (Zonen 2, 21 & 22) 01908E00 Die Kompaktleuchten der Reihen C-LUX 6100 und C-LUX 6500 sind einsetzbar für Normalbeleuchtung,

Mehr

Planungsgrundlagen. Überarbeitete Auflage vom Oktober Wir bringen Sie sicher raus

Planungsgrundlagen. Überarbeitete Auflage vom Oktober Wir bringen Sie sicher raus Planungsgrundlagen N o t b e l e u c h t u n g Überarbeitete Auflage vom Oktober 2013 Wir bringen Sie sicher raus Inhalt 2 1 Vorwort 3 2 Notbeleuchtung Gliederung / Definitionen 4 3 Leuchten 5 3.1 Rettungszeichenleuchten...

Mehr

Relevante Aspekte der Notbeleuchtung für den vorbeugenden Brandschutz

Relevante Aspekte der Notbeleuchtung für den vorbeugenden Brandschutz Relevante Aspekte der Notbeleuchtung für den vorbeugenden Brandschutz Referent: DI Erich Hofer TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsfeld Life Training & Certification Austria Gruppe LTC-BU-LIFE-MedTech-Gruppe-WIEN

Mehr

SicuroLED-G - Vorteile Dezentrales Versorgungssystem

SicuroLED-G - Vorteile Dezentrales Versorgungssystem 8 SicuroLED-G - Vorteile Dezentrales Versorgungssystem Versorgung von Rettungszeichen- und Sicherheitsleuchten mit SicuroLED-Modul und kombinierten Allgemein- und Sicherheitsleuchten mit SicuroLED-Inverter

Mehr

SICHERHEITSBELEUCHTUNG CPS

SICHERHEITSBELEUCHTUNG CPS HEINRICH SICHERHEITSBELEUCHTUNG CPS 01 Made in HEINRICH Germany ZENTRALBATTERIEANLAGE ohne Leistungsbegrenzung (CPS) DC - M nach DIN EN 50171 und DIN EN 50172 Baureihe SIBE - DC - M als modulares System

Mehr

max. 150kW max. 132 Endstromkreise Sibecontrol 230V Ausgangsspannung CPS-System in 19 -Technik CPS-system with 19 racks LSM-Modul (optional)

max. 150kW max. 132 Endstromkreise Sibecontrol 230V Ausgangsspannung CPS-System in 19 -Technik CPS-system with 19 racks LSM-Modul (optional) Sibecontrol CPS-System in 19 -Technik CPS-system with 19 racks Max. Leistung: 150kW Version44: max. 44 Kreise (je 6,3A) Version88: max. 88 Kreise (je 6,3A) Version132: max. 132 Kreise (je 6,3A) 230V Ausgangsspannung

Mehr

Seminar CEAG Sicherheitsbeleuchtung

Seminar CEAG Sicherheitsbeleuchtung Seminar CEAG Sicherheitsbeleuchtung Verfasser: Layout: Dipl.-Ing. Martin Fußel Dirk van Treeck Sebastian Bertelsmeier März 2014, Ausgabe 05 / 2015 Ihr Referent Martin Fußel Marketing Manager CEAG Notlichtsysteme

Mehr

VMZ EZ2 Central Monitoring System Einzelbatterie Überwachungssystem

VMZ EZ2 Central Monitoring System Einzelbatterie Überwachungssystem Central Monitoring System Einzelbatterie Überwachungssystem Einzelbatterie Überwachungssystem Sicherheitsbeleuchtung funktionstüchtig halten Zu den besonderen Anforderungen an das Betreiben von Einzelbatterieanlagen

Mehr

ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme

ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme Arbeitsschutzfachtagung 2014 Arbeitsschutzverwaltung Brandenburg Dipl.-Ing. Karin Schultz Landesamt für Arbeitsschutz Karin.schultz@las.brandenburg.de

Mehr

Effiziente Sicherheitsbeleuchtungen

Effiziente Sicherheitsbeleuchtungen Effiziente Sicherheitsbeleuchtungen KOSTENOPTIMIERTE PLANUNG Gefordert durch das Bau- und/oder das Arbeitsschutzrecht ist in vielen baulichen Einrichtungen, welche der Öffentlichkeit und/oder Arbeitnehmern

Mehr

INSTRUKTION Alamo R 25

INSTRUKTION Alamo R 25 INSTRUKTION Alamo R 25 230V 50/60Hz NiCD IP65 II 2 Watt 1h/3h/8h 0,75mm - 1,5mm 0 C - 50 C Polycarbonate AT AutoTest 25m Artikelnummer und Abmessungen Bezeichnung Montage Bestückung Bemessungsbetriebsdauer

Mehr

WG: News. Notleuchten von Inotec. Neue LED Rettungszeichenleuchten. w-f.ch

WG: News. Notleuchten von Inotec. Neue LED Rettungszeichenleuchten. w-f.ch NEUHETEN WG: 47.40 Notleuchten von notec News Neue LED Rettungszeichenleuchten Notleuchten von notec BNP MEZ LED LED Rettungszeichenleuchte für Netz und Einzelbatterie mit einer Nennbetriebsdauer von,

Mehr

Einleitung: Gesetze und Normen Was? Wann? Wer?

Einleitung: Gesetze und Normen Was? Wann? Wer? Einleitung: Gesetze und Normen Was? Wann? Wer? CEAG Notlichtsysteme Jede Sicherheitsleuchte ist wichtig, sie schützt Leben & Gesundheit. Kennzeichnung von Fluchtwegen bei intakter Stromversorgung: Evakuierung

Mehr

Typenreihe CP. Technische Ausstattung

Typenreihe CP. Technische Ausstattung Typenreihe CP Freiprogrammierbares Zentralbatteriesystem (CPS) in 19-Zoll Einschub Technik. Zum Anschluss von Glühlampen, Halogenlampen (mit elektronischem Trafo) und Leuchtstofflampen mit EVG. Batteriespannung

Mehr

Kennzeichnung der Fluchtrichtung

Kennzeichnung der Fluchtrichtung Kennzeichnung der Fluchtrichtung Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Impressum Kennzeichnung der Fluchtrichtung Herausgeber: ZVEI - Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie

Mehr

SicuroLED-G - Vorteile

SicuroLED-G - Vorteile Sicuro-G - Vorteile Bei Sicherheitsbeleuchtungen mit externer Versorgung können Rettungswege, Bereiche mit besonderer Panikgefährdung, Arbeitsplätze mit besonderer Personengefährdung und Sicherheitseinrichtungen

Mehr

AW-Decke - mit Speziallinse zur Leuchtmittel integrierten Status-LED

AW-Decke - mit Speziallinse zur Leuchtmittel integrierten Status-LED AWD-Eco-Serie Immer alles im Blick mit der im AW-Decke - mit Speziallinse zur Leuchtmittel integrierten Status-LED Beleuchtung von Rettungswegen Optimale Flächenbeleuchtung dank Speziallinse AW-Decke mit

Mehr

SibeControl-LT Central Power Supply System in Kompakter Ausführung Baureihe bis 8 kw

SibeControl-LT Central Power Supply System in Kompakter Ausführung Baureihe bis 8 kw Central Power Supply System in Kompakter Ausführung Baureihe bis 8 kw Central Power Supply System Diese Geräte sind für fast alle Bereiche wo Sicherheitsbeleuchtung benötigt wird einsetzbar. Egal ob Mischtechnik

Mehr

DIN SPEC Anwendung von Sicherheitskennzeichnung

DIN SPEC Anwendung von Sicherheitskennzeichnung DIN SPEC 4844-4 Anwendung von Sicherheitskennzeichnung Markus Böthin DIN SPEC Spezifikation, keine Norm, aber technische Regel Ziel = schneller Wissenstransfer Anwendungsempfehlung / Anwendung freiwillig

Mehr

Arbeitsstätten Ausführung von Sicherheitsbeleuchtung und nachleuchtenden Orientierungshilfen

Arbeitsstätten Ausführung von Sicherheitsbeleuchtung und nachleuchtenden Orientierungshilfen Fachinformation des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees OEK Arbeitsstätten Ausführung von Sicherheitsbeleuchtung und nachleuchtenden Orientierungshilfen Fachinformation des Technischen Komitees

Mehr

Gruppenversorgungssysteme. microcontrol plus minicontrol(xl) plus

Gruppenversorgungssysteme. microcontrol plus minicontrol(xl) plus microcontrol plus minicontrol(xl) plus microcontrol plus Zentrales Stromversorgungssystem nach DIN EN 50171 für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach DIN EN 50172 und Anlagen gemäß DIN VDE 0100-718 Mit Automatischer

Mehr

RULEC. Wir bringen Sie sicher raus. R-Control - Zentrales Überwachungssystem für Einzelbatterie-Notleuchten

RULEC. Wir bringen Sie sicher raus. R-Control - Zentrales Überwachungssystem für Einzelbatterie-Notleuchten Wir bringen Sie sicher raus. RULEC R-Control - Zentrales Überwachungssystem für Einzelbatterie-Notleuchten Zentrales Überwachungssystem für Einzelbatterie- Notleuchten gemäß VDE 0108-100 und DIN EN 62034

Mehr

heitsbeleuchtung Dietmar Nocker Not- und Sicherheitsbeleuchtung Innovative Sicherheitsleitsysteme owid din - Sicherheitstechnik GmbH 04/2016 D.

heitsbeleuchtung Dietmar Nocker Not- und Sicherheitsbeleuchtung Innovative Sicherheitsleitsysteme owid din - Sicherheitstechnik GmbH 04/2016 D. 17. Aprilsymposion p 2016 Not- und Sicher- heitsbeleuchtung Innovative Sicherheitsleitsysteme Referent: Dietmar Nocker owid Not- und Sicherheitsbeleuchtung Innovative Sicherheitsleitsysteme din - Sicherheitstechnik

Mehr

Vorschriften und Normen

Vorschriften und Normen Vorschriften und Normen German regulations and standards Gesetzliche Richtlinien & Vorschriften Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung Versammlungsstätten Verkaufsstätten S. 24 Hochhäuser S. 25 S.

Mehr

EINZELBATTERIEFIBEL RICHTIGE INSTALLATION UND WARTUNG VON SELBSTVERSORGTEN RETTUNGSZEICHEN- UND SICHERHEITSLEUCHTEN

EINZELBATTERIEFIBEL RICHTIGE INSTALLATION UND WARTUNG VON SELBSTVERSORGTEN RETTUNGSZEICHEN- UND SICHERHEITSLEUCHTEN EINZELBATTERIEFIBEL RICHTIGE INSTALLATION UND WARTUNG VON SELBSTVERSORGTEN RETTUNGSZEICHEN- UND SICHERHEITSLEUCHTEN FiSCHER Akkumulatorentechnik GmbH, 02/2016 Veröffentlichung oder Vervielfältigung, auch

Mehr

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation PRODUCT-LAUNCH, 31.03.2017 ABB DALI-Gateway Basic DG/S 1.64.1.1 & DG/S 2.64.1.1 STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation Agenda DALI Übersicht DALI Hardware DALI Software ABB i-bus Tool Vertriebsdaten

Mehr

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung. Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung. Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim Feuerwehr Netzunabhängige Notbeleuchtung Die netzunabhängige Notbeleuchtung für Rettungswege schafft eine Helligkeit,

Mehr

Freiprogrammierbares Zentralbatteriesystem Gem. DIN VDE , DIN EN 50171, DIN EN 50172, DIN EN 50272, DIN 5035 Teil 5 und ASR 7/4

Freiprogrammierbares Zentralbatteriesystem Gem. DIN VDE , DIN EN 50171, DIN EN 50172, DIN EN 50272, DIN 5035 Teil 5 und ASR 7/4 Zentralbatteriesystem Serie WMC Freiprogrammierbares Zentralbatteriesystem Gem. DIN VDE 0108-100, DIN EN 50171, DIN EN 50172, DIN EN 50272, DIN 5035 Teil 5 und ASR 7/4 19 - TECHNIK - 19 - Schranksystem

Mehr

Rettungswegkennzeichnung

Rettungswegkennzeichnung Rettungswegkennzeichnung Welche Vorgaben sind begründet? 2010-10-05 Arten der Rettungswegzeichen hinterleuchtete Zeichen Kastenleuchte Scheibenleuchte beleuchtetes Zeichen langnachleuchtendes Zeichen 2

Mehr

Ihr Partner seit 40 Jahren. Wir zeigen den Weg...mit Sicherheit! Jahre ZBL 2019/2020. CPS/LPS Notlichtsysteme & Leuchten

Ihr Partner seit 40 Jahren. Wir zeigen den Weg...mit Sicherheit! Jahre ZBL 2019/2020. CPS/LPS Notlichtsysteme & Leuchten 40 Jahre Ihr Partner seit 40 Jahren Wir zeigen den Weg......mit Sicherheit! 1978-2018 ZBL 2019/2020 CPS/LPS Notlichtsysteme & Leuchten ECKER-Sicherheitstechnik GmbH Kompetenz und Zuverlässigkeit seit über

Mehr

EBS Compact. Große Leistung auf kleinstem Raum ein kompaktes Zentralbatterie-System. Die Vorteile eines Zentralbatterie-Systems...

EBS Compact. Große Leistung auf kleinstem Raum ein kompaktes Zentralbatterie-System. Die Vorteile eines Zentralbatterie-Systems... Große Leistung auf kleinstem Raum ein kompaktes Zentralbatterie-System EBS Compact ist die kompakteste Version der ETAP Zentralbatterie- Systeme für Sicherheitsbeleuchtung. An diese einfache und übersichtliche

Mehr

HVA UVS F30-B. Vorschriften. Abbildung 1. Grundsätzliche Vorschriften

HVA UVS F30-B. Vorschriften. Abbildung 1. Grundsätzliche Vorschriften Abbildung 1 Vorschriften Zur Batterie E30 Dauerlicht HVS UVS Batterieleitung E30 HVA Wände und Decken F90-AB nach DIN 4102 Teil 2 Abbildung 2 UVA Grundsätzliche Vorschriften - Elt Bau VO - LAR (Leitungsanlagen-Richtlinie)

Mehr

Netlight Quattro Low Power System für die Brandabschnittsversorgung

Netlight Quattro Low Power System für die Brandabschnittsversorgung Low Power System für die Brandabschnittsversorgung LPS Stromversorgung bis 300 VA Erleben Sie die neue Systemgeneration: Unser Sicherheitssystem mit erweiterter verteilter Intelligenz. Vier Ausgangskreise

Mehr

RULEC. Wir bringen Sie sicher raus. .com. R-Control - Zentrales Überwachungssystem für Einzelbatterie-Notleuchten

RULEC. Wir bringen Sie sicher raus. .com. R-Control - Zentrales Überwachungssystem für Einzelbatterie-Notleuchten .com Wir bringen Sie sicher raus. Zentrales Überwachungssystem für EinzelbatterieNotleuchten gemäß VDE 0108-100 und DIN EN 62034 RULEC R-Control - Zentrales Überwachungssystem für Einzelbatterie-Notleuchten

Mehr

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung und Ersatzbeleuchtung

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung und Ersatzbeleuchtung Version 04/2018 Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung und Definitionen, Regelwerke und Beispiele aus der Praxis Ein Großteil der Menschen orientiert sich in seiner Umwelt zu etwa 80% über die visuelle

Mehr

Notlichtversorgungsgeräte TECHNISCHE INFORMATION

Notlichtversorgungsgeräte TECHNISCHE INFORMATION Notlichtversorgungsgeräte TECHNISCHE INFORMATION Technische Information E 004de_V0_rp EN 1838 Notbeleuchtung Inhalt 1. Warum Notbeleuchtung 1 2. Definition der Notbeleuchtung 1 3. Ziele der Notbeleuchtung

Mehr

ABB i-bus KNX DALI Gateways Produktinformation

ABB i-bus KNX DALI Gateways Produktinformation ABB i-bus KNX Gateways Produktinformation NEU: Gateway DG/S 1.16.1 Flexibilität in bestem Licht Das neue Gateway DG/S 1.16.1 steuert 16 flexible Leuchtengruppen mit bis zu 64 -Teilnehmern ideal auch für

Mehr

Themen Anforderungen an Rettungswege nach HBO Musterrichtlinie über Flächen für die Feuerwehr Sicherheitsbeleuchtung + Sicherheitsstromversorgung

Themen Anforderungen an Rettungswege nach HBO Musterrichtlinie über Flächen für die Feuerwehr Sicherheitsbeleuchtung + Sicherheitsstromversorgung Themen Anforderungen an Rettungswege nach HBO Musterrichtlinie über Flächen für die Feuerwehr Sicherheitsbeleuchtung + Sicherheitsstromversorgung 17.10.2016 Rolf König, KREBS+KIEFER Darmstadt 1 Anforderungen

Mehr

ÖVE/ÖNORM EN Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

ÖVE/ÖNORM EN Sicherheitsbeleuchtungsanlagen ÖVE/ÖNORM EN 50172 Ausgabe: 2005-03-01 Normengruppen 330 und E Ident (IDT) mit EN 50172:2004 ICS 91.160.01 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen Emergency escape lighting systems Systèmes d'éclairage de sécurité

Mehr

Firefighter mit Power-Led-Auge

Firefighter mit Power-Led-Auge Kombinierte Rettungszeichen- und Sicherheitsleuchte mit starken 5 Lux zur normkonformen Ausleuchtung und Kennzeichnung von Sicherheitseinrichtungen. Wenn die Vorgabe vorhanden ist, dass Sicherheitsbeleuchtung

Mehr

Firefighter mit Power-Led-Auge

Firefighter mit Power-Led-Auge Kombinierte Rettungszeichen- und Sicherheitsleuchte mit starken 5 Lux zur normkonformen Ausleuchtung von Sicherheitseinrichtungen. Die Firefighter-Leuchte ist doppelt bestückt; Einmal mit einer 1,5W bis

Mehr

Herzlich Willkommen BVMW

Herzlich Willkommen BVMW Herzlich Willkommen BVMW 09.06..2015 1 Was ist die INOTEC Sicherheitstechnik GmbH? 1995 Gründung in Neheim-Hüsten durch Wilfried Klaas & Klaus Blankenagel 1999 Umzug nach Ense-Höingen Wir verfügen über

Mehr

NEU RUSIC DYNAMIC - RSV RUHSTRAT STROMVERSORGUNGEN schließt die Lücke. Das universelle Sicherheitslichtsystem! Notbeleuchtung.

NEU RUSIC DYNAMIC - RSV RUHSTRAT STROMVERSORGUNGEN schließt die Lücke. Das universelle Sicherheitslichtsystem! Notbeleuchtung. RSV RUHSTRAT STROMVERSORGUNGEN schließt die Lücke NEU Brandmeldeanlage Notbeleuchtung dynamisches Sicherheitslichtsystem durch RUSIC DYNAMIC - Das universelle Sicherheitslichtsystem! RSV Ruhstrat Stromversorgungen

Mehr

SibeControl-LT Central Power Supply System in Kompakter Ausführung Baureihe bis 8 kw

SibeControl-LT Central Power Supply System in Kompakter Ausführung Baureihe bis 8 kw Central Power Supply System in Kompakter Ausführung Baureihe bis 8 kw Central Power Supply System Diese Geräte sind für fast alle Bereiche wo Sicherheitsbeleuchtung benötigt wird einsetzbar. Egal ob Mischtechnik

Mehr

NOTLICHTVERSORGUNG EINZELBATTERIESYSTEME SAFELOG SAFELOG LK250 SAFELOG TOUCH

NOTLICHTVERSORGUNG EINZELBATTERIESYSTEME SAFELOG SAFELOG LK250 SAFELOG TOUCH SAFELOG SAFELOG TOUCH SAFELOG SL500 SAFELOG LK250 MELDETABLEAU MFT4 SAFELOG Touch Einzelbatterieüberwachungszentrale nach DIN EN 62034 neue Generation der SAFELOG-Zentrale je nach Ausführung Verwaltung

Mehr

Normen und Vorschriften

Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Europäische und Internationale Vorschriften EN 1838 Notbeleuchtung 242-243 EN 50172 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 244 EN 50171 Zentrale Stromversorgungssysteme 245 EN 50272-2 Stationäre

Mehr

WG: News. Notleuchten von Inotec. Neue LED Rettungszeichenleuchten. w-f.ch

WG: News. Notleuchten von Inotec. Neue LED Rettungszeichenleuchten. w-f.ch NEUHETEN WG: 47.40 News Neue LED Rettungszeichenleuchten BN ACE LED AT/DAL LED multifunktionale Einzelbatterie Sicherheitszeichenleuchte mit einer Nennbetriebsdauer von, mit elektronischem Tiefentladeschutz

Mehr

Low Power Supply System

Low Power Supply System Low Power Supply System Sicherheitsbeleuchtungssystem mit begrenzter Leistung Dezentrales Notbeleuchtungssystem Browserbasierte Visualisierung Vernetzbar mit NETLIGHT Zentralbatteriesystemen Überwachung

Mehr

N o t b e l e u c h t u n g

N o t b e l e u c h t u n g N o t b e l e u c h t u n g H o L i G m b H & C o. K G I nv es t i t i o n i n Si c h er h ei t W a ch s e n d e s U mw e l t b e w u s s tse i n e rke n n t m e h r u n d m e h r, d a ss d i e T e ch

Mehr

EluWeb-Plus Central Monitoring System das Web-Server Einzelbatterie Überwachungssystem

EluWeb-Plus Central Monitoring System das Web-Server Einzelbatterie Überwachungssystem Central Monitoring System das Web-Server Einzelbatterie Überwachungssystem Das Web-Server Einzelbatterie Überwachungssystem Sicherheitsbeleuchtung funktionstüchtig halten Zu den besonderen Anforderungen

Mehr

Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage CEAG Notlichtsysteme Jede Sicherheitsleuchte ist wichtig! Sie schützt Leben und Gesundheit. 2 Arbeitsstättenverordnung Besondere Anforderungen

Mehr

WE-EF LEUCHTEN. Hauptkatalog Europa Ausgabe

WE-EF LEUCHTEN. Hauptkatalog Europa Ausgabe WE-EF LEUCHTEN Hauptkatalog Europa Ausgabe 2016 2018 260 Eco Step Dim ECO STEP DIM The Intelligence of Light 262 Eco Step Dim Basic 264 Eco Step Dim Advanced 265 261 THE INTELLIGENCE OF LIGHT Im Gegensatz

Mehr

Produktübersicht Not- und Hinweisleuchten LED

Produktübersicht Not- und Hinweisleuchten LED Produktübersicht Not- und Hinweisleuchten LED 2012 2013 LISTENPREISE Es gelten unsere Liefer- und Zahlungsbedingungen Änderungen im Sortiment jederzeit ohne Hinweise vorbehalten Seite 1 INNENLEUCHTEN Produktübersicht

Mehr

Sicherheitsbeleuchtung in Arbeitsstätten

Sicherheitsbeleuchtung in Arbeitsstätten Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten g/00 3.50/07 Sicherheitsbeleuchtung in Arbeitsstätten Vorwort Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, was Sie

Mehr

Dr. Ing. Willing GmbH Burgellern Columba-Schonath-Str Scheßlitz

Dr. Ing. Willing GmbH Burgellern Columba-Schonath-Str Scheßlitz Dr. Ing. Willing GmbH Burgellern Columba-Schonath-Str. 4 96110 Scheßlitz Tel: +49 9542 9225-0 Fax: +49 9542 9225-28 Internet: www.willing-online.com E-Mail: info@willing-online.com 03/2008 Die technischen

Mehr

licht.wissen 10 Freier Download auf Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung

licht.wissen 10 Freier Download auf  Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung Freier Download auf www.licht.de Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung Inhalt Notbeleuchtung gibt Sicherheit 2 Für den Fall des Falles 4 Sicherheitsbeleuchtung 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis Sicherheitsleuchten

Inhaltsverzeichnis Sicherheitsleuchten Inhaltsverzeichnis Notausgang Serie Elettra /2 Serie N. Rapida /3 Serie Luxa /4 Serie Rilux /5 Serie Guardian /5 Serie Astro Guida /6 Serie Quick Signal /7 Notlichteinsätze Serie N. Everlux und Everlux

Mehr

BUSINESS 128 Basisversion. BUSINESS IP select Komplettsystem SICHERHEITSBELEUCHTUNG BUSINESS

BUSINESS 128 Basisversion. BUSINESS IP select Komplettsystem SICHERHEITSBELEUCHTUNG BUSINESS BUSINESS 128 Basisversion BUSINESS IP select Komplettsystem SICHERHEITSBELEUCHTUNG BUSINESS SICHERHEITSBELEUCHTUNG BUSINESS BUSINESS 128 Die kompakte Basisversion Technische Daten Lichtleistung bis 18

Mehr

Agenda. ABC Seite. Folien Seite 1 Januar 2010

Agenda. ABC Seite. Folien Seite 1 Januar 2010 Agenda Einleitung Richtlinien, Vorschriften, Fluchtwegsignalisierung Lichtplanung, Lichttechnik NL-Anlagen Standort, Installation, Bauteile Funktionsweise verschiedener Technologien Wartung und Unterhalt

Mehr

Dimmbare DALI- und V-Leuchten-Betriebsgeräte an viaflex-anlagen Produktinformation

Dimmbare DALI- und V-Leuchten-Betriebsgeräte an viaflex-anlagen Produktinformation Dimmbare EVG und LED-Treiber werden üblicherweise zur Dimmung im Netzbetrieb eingesetzt. Viele dieser Elektronischen Vorschaltgeräte bzw. LED-Treiber haben eine DC-Erkennung, d.h. sie erkennen das Anliegen

Mehr

AW-Decke - mit Speziallinse zur Leuchtmittel integrierten Status-LED

AW-Decke - mit Speziallinse zur Leuchtmittel integrierten Status-LED AWD-Serie Immer alles im Blick mit der im AW-Decke - mit Speziallinse zur Leuchtmittel integrierten Status-LED Beleuchtung von Rettungswegen Optimale Flächenbeleuchtung dank Speziallinse AW-Decke mit Zusatzgehäuse

Mehr

Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage EATON CEAG Notlichtsysteme GmbH Stand: November 2018 Jede Sicherheitsleuchte ist wichtig! Sie schützt Leben und Gesundheit. 2 Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Prüfbericht Sicherheitsbeleuchtung

Prüfbericht Sicherheitsbeleuchtung PWW + RBS GmbH Lankwitzer Straße 42-43 12107 Berlin Musterkunde 1 Musterkunde 2 Straße PLZ Ort Prüfbericht Sicherheitsbeleuchtung Prüfdatum 10.10.2005 Folgeprüfung 2005 Gmbh Mitglied VDE u. VdS Lankwitzer

Mehr

Sicherheitsbeleuchtung

Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung Kennzeichnung und Ausleuchtung von Fluchtwegen DIN EN 1838 Notbeleuchtung November 2014 Dipl.-Ing. (FH) Hans Finke DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Mehr

PLANUNGSHILFE NOTBELEUCHTUNG

PLANUNGSHILFE NOTBELEUCHTUNG PLANUNGSHILFE NOTBELEUCHTUNG RP-Technik Impressum Herausgeber: RP-Technik GmbH Hermann-Staudinger Str. 10-16 63110 Rodgau Konzeption: Ralph Stiebing, Dirk Schumacher Inhalt: Ralph Stiebing, Frank Jung

Mehr

Low-Power-Systeme für die Brandabschnittsversorgung. Baureihen LIP/VIP/BIP

Low-Power-Systeme für die Brandabschnittsversorgung. Baureihen LIP/VIP/BIP Low-Power-Systeme für die Brandabschnittsversorgung Baureihen LIP/VIP/BIP LIP/VIP/BIP System Ausgabe April 04 Übersicht LIP/VIP/BIP Low-Power-Systeme Die LIP, VIP und BIP Notlichtversorgungsanlagen sind

Mehr

Zentralbatteriesysteme (CPS) 127. Gruppenbatteriesysteme (LPS) 141. RZBbasic Zentralbatteriesystem mit Sicherungsabgängen

Zentralbatteriesysteme (CPS) 127. Gruppenbatteriesysteme (LPS) 141. RZBbasic Zentralbatteriesystem mit Sicherungsabgängen 122 Zentralbatteriesysteme (CPS) 127 RZBbasic Zentralbatteriesystem mit Sicherungsabgängen 128-131 LUXIFAIR Zentralbatteriesystem in Modultechnik 132-137 (Unterstationen realisierbar) LUXIFAIRlight Zentralbatteriesystem

Mehr

Versorgungssysteme. BSV 3 80 kva BSV-Anlagen für 230V Geräteversorgung. CLEAN POWER ENERGY solutions

Versorgungssysteme. BSV 3 80 kva BSV-Anlagen für 230V Geräteversorgung. CLEAN POWER ENERGY solutions BSV 3 80 kva BSV-Anlagen für 230V Geräteversorgung Versorgungssysteme nach DIN VDE 0558-507 für Krankenhäuser und Arztpraxen 3 80 kva BSV - Anlagen nach DIN VDE 0558-507 Die Sicherung der Stromversorgung

Mehr

SAPOTEC Serie N HIGHLIGHTS: UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG. von 1-3 kva

SAPOTEC Serie N HIGHLIGHTS: UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG. von 1-3 kva UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG SAPOTEC Serie N von 1-3 kva Bei der Serie Amplon N handelt es sich um eine echte Online- Doppelwandler-USV, die Ihre kritischen Geräte mit einer zuverlässigen, stabilen

Mehr

Not- und Sicherheitsbeleuchtung. Not- und Sicherheitsbeleuchtung Seite 1

Not- und Sicherheitsbeleuchtung. Not- und Sicherheitsbeleuchtung Seite 1 Not- und Sicherheitsbeleuchtung Not- und Sicherheitsbeleuchtung Seite 1 Sicherheitsbeleuchtung gibt Orientierung Not- und Sicherheitsbeleuchtung Seite 2 Not- und Sicherheitsbeleuchtung Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Mehr

Notbeleuchtung. Ausgabe 2.1. Vorschriften, Normen, Hinweise und Projektierungshilfen zur batteriegestützten Sicherheitsbeleuchtung

Notbeleuchtung. Ausgabe 2.1. Vorschriften, Normen, Hinweise und Projektierungshilfen zur batteriegestützten Sicherheitsbeleuchtung Notbeleuchtung Ausgabe 2.1 Vorschriften, Normen, Hinweise und Projektierungshilfen zur batteriegestützten Sicherheitsbeleuchtung Mit freundlicher Unterstützung durch Sitec Sachverständige, 88250 Weingarten

Mehr

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Sicherheitsbeleuchtungsanlage Normen national und international Wie ist eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage zu errichten? Wer regelt für die Sicherheitsbeleuchtung die: Errichtung VDE 0100 VDE 0100 / 560 VDE 0100 / 718 DIN EN 50172

Mehr