Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Abschlussbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Abschlussbericht"

Transkript

1 Bau- und Wohnforschung 2532 Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Abschlussbericht Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung. Bearbeitet von Rainer Oswald, Ruth Abel, Ralf Spilker, Klaus Wilmes, Matthias Zöller 1. Auflage Buch. 192 S. ISBN Weitere Fachgebiete > Technik > Bauingenieurwesen > Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2

3

4 Testbeispiel gehobene Ausführung AACHENER INSTITUT FÜR BAUSCHADENSFORSCHUNG UND ANGEWANDTE BAUPHYSIK GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT mbh PROF. DR.-ING. RAINER OSW ALD DIPL.-ING. GÜNTER DAHMEN Textbeispiel einfache Ausführung BAUTEILBESCHREIBUNGEN IM BAUTRÄGERVERTRAG Kommentar Angaben Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung

5 1 AACHENER INSTITUT FÜR BAUSCHADENSFORSCHUNG UND ANGEWANDTE BAUPHYSIK GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT mbh BAUTEILBESCHREIBUNGEN IM BAUTRÄGERVERTRAG Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung Abschlussbericht Aachen, im Dezember 2008

6 BAUTEILBESCHREIBUNGEN IM BAUTRÄGERVERTRAG Gefördert vom: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Az.: Z / II Bearbeitet durch: AIBAU Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik, gem. GmbH, Aachen Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald Autoren: Dipl.-Ing. Ruth Abel Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald Dipl.-Ing. Ralf Spilker Dipl.-Ing. Klaus Wilmes Dipl.-Ing. Matthias Zöller Forschungsbegleitende Betreuergruppe: Rechtsanwältin Heide Mantscheff Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ulli Meisel Dipl.-Ing. Helge-Lorenz Ubbelohde Layout: Irmgard Schulz Aachen, im Dezember 2008 Die Verantwortung für den Inhalt des Berichts liegt bei den Autoren.

7 4 Die Entwurfsfassung des Berichtes wurde sowohl schriftlich als auch im Rahmen eines Workshops (Bonn, 26. Februar 2008) mit Vertretern folgender Gruppierungen diskutiert: Bauträger Planer Baujuristen Gewerke des Bauhandwerks Vertreter der Verbraucherorganisationen Die Ergebnisse der Diskussion flossen in die Überarbeitung des vorliegenden Forschungsberichts ein. Für die Anregungen und kritischen Stellungnahmen bedanken wir uns bei: Dr. Olaf Bahner BDA Bund Deutscher Architekten, Berlin Joachim Barth Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik, Berlin Dr. Gregor Basty Notar, München Dipl.-Ing. Achim Bauer Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade, Stuttgart Rechtsanwalt Thomas Bretz Rechtsanwälte Gerlach, Hünlein & Partner, Mannheim Dipl.-Ing. Markus Broich Bundesverband Flachglas e.v., Troisdorf Dipl.-Ing. Peter Burk Institut Bauen und Wohnen, Freiburg Dipl.-Ing. Bernd Dechert Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke ZVEH, Frankfurt Christoph Droll Frank Heimbau Main/Taunus GmbH, Hofheim Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt. Ing. Michael Ensch IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau, Düsseldorf Dipl.-Ing. Herbert Fahnenbruck ö.b.u.v. Sachverständiger, Voerde Peter Fehr KLB Beteiligungs-GmbH, Andernach Dipl.-Ing. Georg Flassenberg Bundesverband Porenbetonindustrie e.v., Hannover Prof. Horst Franke Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.v., Frankfurt Dipl.-Ing. Architekt Gerd Geburtig Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.v., Weimar Uwe Halupczok Deutscher Holzschutzverband e.v. / Gütegemeinschaft Imprägnierte Holzbauelemente e.v., Bingen Dipl.-Ing. Eduard Hartmann LVS Bayern e.v., München Dipl.-Geogr. Gabriele Heinrich wohnen im eigentum die wohneigentümer e.v., Bonn Dipl.-Ing., Dipl. Wirt.-Ing. Elisabeth Hierlein Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v., Bonn Miriam Hohfeld Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Günther Jansen Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm Wiebke Knerich EPLF Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller e.v., Bielefeld Anna Kramár Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Dr.-Ing. Thomas Kranzler Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.v., Bonn Karin Lorenz-Hennig Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Ursula Luhmer Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Dr. Dirk Lukowsky Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI), Braunschweig Werner Mai Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.v., Baden-Baden Rechtsanwältin Heide Mantscheff Sturmberg Rechtsanwälte, Köln Corinna Merzyn Verband Privater Bauherren e.v., Berlin Stefan Messemer Bouwfonds Rhein-Main GmbH, Frankfurt Gert Moegenburg Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.v., Berlin Dipl.-Ing. Andreas Müller Zentralverband Sanitär Heizung Klima, St. Augustin Rechtsanwalt Hans-Ulrich Niepmann BFW Bundesverband Freier Immobilienund Wohnungsunternehmen e.v., Berlin Rechtsanwalt Felix Pakleppa Zentralverband Deutsches Baugewerbe, Berlin Dipl.-Ing. Joachim Plate Gütegemeinschaft Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.v., Hagen Dipl.-Ing. Architekt Andreas Rietz Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.v. an der TU Berlin Dipl.-Ing. Gerhard Rommel Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.v., Bonn Dr.-Ing. Wolf-Michael Sack Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Berlin Dipl.-Ing. Architektin B. Chr. Schlesinger Bundesarchitektenkammer e.v., Berlin Bodo Schmidt Hauptverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, Frankfurt Staatssekretär a.d. Burghard Schneider VdW Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen, Düsseldorf Gabriele Schröder Gesamtverband Dämmstoffindustrie GDI, Berlin Thorsten Schulze Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v., Kiel Dipl.-Ing., Dipl.-Wipäd. Volker Schweizer Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau, IRB, Stuttgart Dipl.-Ing. Hartmut Schwieger Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.v., Hannover Dipl.-Ing. Reimund Stewen Verband Privater Bauherren e.v., Köln Dipl.-Ing. Birgit Thielmann wohnen im eigentum die wohneigentümer e.v., Bonn Dr. Bernhard Thies DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann Gütegemeinschaft Trockenbau e.v., Darmstadt Architekt Dipl.-Ing. Berthold Tönnes Architekturbüro, Bottrop-Kirchhellen Architektin Dipl.-Ing. Sabine Tönnes Wohnbau Overhagen GmbH, Bottrop- Kirchhellen Rechtsanwalt Dr. Herwart Virneburg Wiesbaden Dipl.-Wirtsch.Ing Rudolf Voos Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Berlin Dr.-Ing. Fred Wagner ö.b.u.v. Sachverständiger, Stuttgart Dr. Kai Warnecke Haus & Grund Deutschland, Berlin Markus Weißert Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade, Stuttgart Doris Wenzel Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte e.v. Interessenverband Nagelplatten e.v., Hardegsen Dipl.-Ing. Karsten Zimmer Bundesverband Metall, Essen

8 Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag 3 Teil A 1. Einleitung 9 2. Vorgehensweise Aspekte des nachhaltigen Bauens in Baubeschreibungen Detailliertheitsgrad von Bauteilbeschreibungen Übliche Beschaffenheit der Bauteile Die Errichtung des Gebäudes als schrittweiser Konkretisierungsprozess Vorteile offen formulierter Baubeschreibungen Die Gleichwertigkeit von Ausführungsvarianten Unklarheiten durch zu allgemein gefasste Bauteilbeschreibungen Zusammenfassung zum Detailliertheitsgrad der Bauteilbeschreibung Inhalt der Baubeschreibung Planung Begriff der Schlüsselfertigkeit Allgemeine Angaben zum Objekt Grund- / Wohnfläche Planunterlagen Bauphysik Brandschutz Schallschutz Wärmeschutz Baukonstruktion Haustechnik Optische Anforderungen und Erscheinungsbild Eigenleistungen Erwerberwünsche Preisangaben Hausunterlagen Zusammenfassung Ziel der Forschungsaufgabe Vorgehensweise Detailliertheitsgrad von Baubeschreibungen Bauteilbeschreibungen in Tabellenform Weiterer Einsatz der Untersuchungsergebnisse Literaturverzeichnis 45 Normen und Regelwerke: 45 Fachbücher und Fachaufsätze: 54

9 4 Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag Teil B Bauteilbeschreibungen in Tabellenform 1. Planung Planungsleistungen Planung für Eigenleistung Planunterlagen Vermessung Beurteilung des Baugrundes Statik/ Prüfstatik Allgemeine Angaben Grundstück Baumbestand, zu erhaltende Gebäude Altlasten Baulasten Baustelleneinrichtung Baugrubenaushub Gebäudetyp / Wohnfläche Gebäudeart Bauweise Ausbaustufe Grund- / Wohnfläche Abmessungen / Geschosszahl Kommunale- und Grundstückserschließung sowie Gebäudeversorgungsanschlüsse Brandschutz Höherer Sicherheitsstandard Schallschutz Luft- und Trittschallschutz im Gebäude zwischen fremden Wohneinheiten Luft- und Trittschallschutz im Gebäude innerhalb der eigenen Wohneinheit Schutz gegen Außenlärm (Luftschallschutz) Schutz gegen Geräusche aus haustechnischen Anlagen Wärmeschutz Mindeststandard Höherer Standard beim Jahres-Primärenergiebedarf Luftdichtheit Nachträglich ausbaubare Räume Optische Anforderungen Preisangaben Baukonstruktion Untergeschoss Nutzung der Räume Feststellung der Wasserbeanspruchung Dränung Konstruktion Art der Abdichtung Wärmeschutz Innenoberflächen der Wände 76

10 Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag Bodenabläufe Fenster im Untergeschoss Lichtschächte Türen im Untergeschoss/ Kelleraußentüren Sammelgarage Außenwände ab Erdgeschoss Konstruktion und Material Gebäudesockel Außenoberflächen Wärmedämmung Innenoberflächen Innenwände Konstruktion und Material Oberflächen Tapeten Beschichtungen Geschossdecken Konstruktion und Material Belagsflächen Nassraumabdichtungen Innentreppen Innentreppen (Wohngeschoss-, Kellertreppen, Treppen ins Dachgeschoss) Einschubtreppe Zugangsmöglichkeit zum nicht genutzten Spitzboden Geneigtes Dach Dachform Dachkonstruktion Holzart und Holzschutz Dachüberstände Dachdeckung Wärmedämmung Schichtenfolge auf der Innenseite Decke über dem Dachgeschoss Nutzung des Spitzbodens Dachflächenfenster Entwässerung Dachausstieg Dachzubehör Kamin Flachdach und Balkone Flachdach, nicht genutzt Flachdach, genutzt, Hofkellerdecken und Dachterrassen Balkone Fenster und Türen Fenster ab Erdgeschoss Fensterbänke, außen Fensterbänke, innen Rollläden und Sonnenschutz Hauseingangstür Wohnungseingangstüren Innentüren Vordach über Hauseingang Wintergarten 116

11 6 Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag 3.9 Außentreppen, Hauseingangs- und Kelleraußentreppen Treppenform und Steigungsverhältnis Ablauf an der Kelleraußentreppe Haustechnik Heizung Wärmeerzeuger / Wärmeübergabestation Brennstofflager Regelung, Raum-/ Außentemperatur, Thermostatventile Schornstein / Abgasleitung Heizkörper Rohrleitungen für die Heizung Sanitärinstallation Wasseranschluss Filter, Druckminderer, Druckerhöhung Rohrleitungen für Kalt- und Warmwasser Warmwasserbereitung Trinkwasserentnahmestellen Armaturen Entwässerungsanlagen Sanitärausstattung Ausstattungszubehör (Duschtrennwand etc.) Regenwassernutzung Gasanschluss, Küche Lüftung Elektroinstallation Fundamenterder Elektroinstallation Lage der Elektroinstallation Leitungsführung Schalterprogramm Kommunikationsanlagen, Haus- und Telekommunikationsanlagen Empfangs- und Verteilanlage für Radio und Fernsehen Blitzschutzanlage Schutz bei Überspannungen Gebäudesystemtechnik Photovoltaikanlagen Aufzug Außenanlagen Anschluss an das Gebäude Befestigung, Abböschung zu den Kellerfenstern Private Hauszuwege, Garagenzufahrt, befestigte Wege allgemein Garage Autostellplätze, Fahrradstellplätze Carport Mülltonnenstellplätze Freiflächen (Terrassen, Freisitzflächen), Gartenterrassen Geländegestaltung Grünanlagen 136

12 Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag Einfriedung, Grenzzaun Sichtschutz Geräteraum; Kellerersatzraum Abgrenzung eventueller Eigenleistungen von Unternehmerleistungen Unterlagen/Abnahmenachweise /Gebrauchshinweise (Hausakte) Hausakte Öffentlich-/rechtliche Bescheinigungen Privatrechtliche Bescheinigungen Dokumentation eingebauter Materialien (Gebäudepass) Technische Baubeschreibungen Gebrauchshinweise Eigenleistungen Allgemein Spezialfall: Dachgeschossausbau Baunebenkosten Bauträgerleistungen Zusätzliche Kosten für den Erwerber Anhang Schallschutzstufen Elektroinstallation Vorkalkulierte Zusatzleistungen Verhandelte Zusatzwünsche des Erwerbers 151 Teil C Beispiele Baubeschreibungen 1. Einleitung Neubau Mehrfamilienwohnhaus mit 6 Wohneinheiten Planung Allgemeine Angaben Grundstück, Gebäudetyp, Wohnfläche Erschließung Schallschutz zwischen fremden Wohneinheiten Wärmeschutz Preisangaben Baukonstruktion Untergeschoss Außenwände ab Erdgeschoss Innenwände Geschossdecken, Fußböden, Deckenunterseiten Treppen (Treppenturm) Geneigtes Dach Balkone Fenster und Türen 158

13 8 Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag 2.4 Haustechnik Heizung Sanitärinstallation Elektroinstallation Außenanlagen Unterlagen/Abnahmehinweise/Gebrauchshinweise (Hausakte) Öffentlich-/rechtliche Bescheinigungen Privatrechtliche Bescheinigungen Dokumentation eingebauter Materialien Technische Baubeschreibungen Gebrauchshinweise Baunebenkosten Anhang Neubau Reihenhaus Planung Allgemeine Angaben Grundstück, Gebäudetyp, Wohnfläche Erschließung Schallschutz zwischen fremden Wohneinheiten Luft- und Trittschallschutz im Gebäude innerhalb der eigenen Wohneinheit Wärmeschutz Nachträglich ausbaubare Räume Preisangaben Baukonstruktion Feststellung der Wasserbeanspruchung Kriechkeller Außenwände Innenwände Geschossdecken, Fußböden, Deckenunterseiten Nassraumabdichtung Innentreppen Geneigtes Dach Fenster und Türen Haustechnik Heizung Sanitärinstallation Elektroinstallation Außenanlagen Unterlagen/Abnahmehinweise/Gebrauchshinweise (Hausakte) Öffentlich-/rechtliche Bescheinigungen Privatrechtliche Bescheinigungen Dokumentation eingebauter Materialien Technische Baubeschreibungen Gebrauchshinweise Eigenleistungen Baunebenkosten Anhang 181

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau 2824 Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht Bearbeitet von Rainer Oswald, Ralf Spilker,

Mehr

Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung (2013)

Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung (2013) Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung (2013) Forschungsarbeit SF 10.08.18.7 11.10 / II 3 F20 10 1 096 Gefördert mit Mitteln der Forschungsinitiative

Mehr

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt F 2824 Rainer Oswald, Ralf Spilker, Ruth Abel, Klaus Wilmes Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt Fraunhofer IRB Verlag F 2824 Bei

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten

Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten Forschungsinitiative Zukunft Bau 2735 Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten Bearbeitet von

Mehr

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern Bauforschung für die Praxis 63 Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern Bearbeitet von Wolfgang Richter, Thomas Ender, Thomas Hartmann, André Kremonke,

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau 2839 (PV- WDVS). Abschlussbericht Bearbeitet von Bernhard Weller, Jasmin Fischer, Hubertus Wabnitz 1. Auflage 2013. Buch. 73 S. ISBN 978 3 8167 8963 5 Weitere Fachgebiete

Mehr

Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage.

Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis 115 Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bearbeitet von Rainer Oswald, Matthias Zöller, Ralf Spilker, Silke Sous 1. Auflage

Mehr

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau Bau- und Wohnforschung 2515 Bearbeitet von Carsten Roth, Daniel Rozynski, Philipp Koch, Julia Hartig 1. Auflage 2009. Buch. 201 S. ISBN 978 3 8167 7917 9 Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2793

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2793 Forschungsinitiative Zukunft Bau 2793 Typisierte Bauteilaufbauten - Präzisierung der Pauschalwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten aus der Bekanntmachung der Regeln der Datenaufnahme im Nichtwohngebäudebestand

Mehr

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude Statistische Kostenkennwerte Bearbeitet von BKI 1. Auflage 2015. Buch. 630 S. Kartoniert ISBN 978 3 481 03383 5 Format (B x L): 21 x 19 cm Gewicht: 13 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Bearbeitet von Andreas Heitmann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. ca. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8167 8785 3 Format (B x L):

Mehr

Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung

Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung Forschungsarbeit Z6 10.07.03 07.16 / II 2 80 01 07 16 Gefördert vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung,

Mehr

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen Holzrahmenbau Bewährtes Hausbausystem Bearbeitet von Klaus Fritzen 5. Auflage 2014. Buch. 552 S. Hardcover ISBN 978 3 87104 201 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung Bau- und Wohnforschung 2553 Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung Bearbeitet von L Weber, A Fügmann 1. Auflage 2010. Buch. 64 S. ISBN 978 3 8167 8300 8 Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung

Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung Bau- und Wohnforschung 2550 Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung Bearbeitet von L Weber, A Buchele 1. Auflage 2010. Buch.

Mehr

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V Abschlussbericht

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau 2745 Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V 18599. Abschlussbericht Bearbeitet von Heike Erhorn-Kluttig, Anna Staudt, Florian

Mehr

Dauerhaftigkeit von Abdichtungen auf nicht-massiven Untergründen im Sockelbereich

Dauerhaftigkeit von Abdichtungen auf nicht-massiven Untergründen im Sockelbereich F 2986 Matthias Zöller, Silke Sous, Klaus Wilmes Dauerhaftigkeit von Abdichtungen auf nicht-massiven Untergründen im Sockelbereich Fraunhofer IRB Verlag F 2986 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich

Mehr

GaLaBau Fachtagung II

GaLaBau Fachtagung II GaLaBau Fachtagung II Vom Gebäude zur Freifläche Fachgerechter Fassadenanschluss 13.09.2012 in Nürnberg Fassade UmhüllendeElemente Eines Gebäudes, Meist vertikal (senkrecht) ausgerichtet, Schütztdas Gebäude:

Mehr

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009) BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 98 Rainer Oswald, Matthias Zöller, Géraldine Liebert, Silke Sous Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009) Fraunhofer IRB Verlag Die vorliegende

Mehr

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837 Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837 Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Außenbauteile bei Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen. Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung.

Mehr

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau 2811 Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht Bearbeitet von Pascal Heinz, Michael Herrmann, Werner

Mehr

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht Bau- und Wohnforschung 2559 Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht Bearbeitet von A Maas, Rolf Gross 1. Auflage 2010.

Mehr

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen Bau- und Wohnforschung 2490 Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen Bearbeitet von Konrad Zilch, Stefanie Grabowski, Detleff Schermer, Wolfgang Scheufler

Mehr

Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau.

Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2889 Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau. Bearbeitet von Stefan Bichlmair, Ralf Kilian, Martin Krus, Andre Thiel 1. Auflage 2014. Buch. 64 S. ISBN 978 3 8167 9194

Mehr

Haufe Praxisratgeber. Bauherren Handbuch. Schlüsselfertig bauen vom Architektenhaus bis zum Bauträgerobjekt.

Haufe Praxisratgeber. Bauherren Handbuch. Schlüsselfertig bauen vom Architektenhaus bis zum Bauträgerobjekt. Haufe Praxisratgeber Bauherren Handbuch Schlüsselfertig bauen vom Architektenhaus bis zum Bauträgerobjekt. Bearbeitet von Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Metzger 8. Auflage 2009 2008. Taschenbuch. ca. 500 S.

Mehr

Siedlungen der 50er Jahre - Modernisierung oder Abriss?

Siedlungen der 50er Jahre - Modernisierung oder Abriss? Bau- und Wohnforschung 2505 Siedlungen der 50er Jahre - Modernisierung oder Abriss? Methodik zur Entscheidungsfindung über Abriss, Modernisierung oder Neubau in Siedlungen der 50er Jahre. Endbericht. Bearbeitet

Mehr

Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen

Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 97 Rainer Oswald, Ruth Abel, Klaus Wilmes Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen Fraunhofer IRB Verlag Die vorliegende Arbeit wurde unter dem Förderkennzeichen Z 6 10.08.18.7-07.33

Mehr

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Leitfaden Thermografie im Bauwesen Leitfaden Thermografie im Bauwesen Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung. Bearbeitet von Nabil A Fouad, Torsten Richter 3., unveränd. Aufl. 2008. Taschenbuch. 127 S. Paperback ISBN 978 3 8167

Mehr

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2895

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2895 Forschungsinitiative Zukunft Bau 2895 Erstellung einer Dokumentationsrichtlinie für Berechnungen nach der DIN V 18599 sowie Anwendung dieser Richtlinie auf Beispielprojekte - unter Berücksichtigung der

Mehr

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität.

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität. Bauforschung 3311 Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität. Abschlussbericht Bearbeitet von Konstantin Terytze, Robert Wagner,

Mehr

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2932

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2932 Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2932 Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS. Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen

Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen Forschungsinitiative Zukunft Bau 2759 Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen Bearbeitet von Rainer Oswald, Ruth Abel, Klaus Wilmes, Anne Dercks 1. Auflage 2010. Buch. ca. 178 S. ISBN 978 3 8167 8379

Mehr

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen Bearbeitet von Manfred von Bentheim Loseblattwerk 2012. CD-ROM. Mit Handbuch. Kunststoffordner ISBN 978 3 86586 213 6 Format (B x L): 20,3

Mehr

BAUTEILBESCHREIBUNGEN IM BAUTRÄGERVERTRAG

BAUTEILBESCHREIBUNGEN IM BAUTRÄGERVERTRAG Testbeispiel gehobene Ausführung AACHENER INSTITUT FÜR BAUSCHADENSFORSCHUNG UND ANGEWANDTE BAUPHYSIK GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT mbh PROF. DR.-ING. RAINER OSW ALD DIPL.-ING. GÜNTER DAHMEN Textbeispiel einfache

Mehr

Projektbezogene Kooperationsmodelle fuer Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht

Projektbezogene Kooperationsmodelle fuer Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht Bauforschung für die Praxis 102 Projektbezogene Kooperationsmodelle fuer Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht Bearbeitet von Peter Racky, Martin Federowski, Universität

Mehr

Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht

Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau 2828 Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht Bearbeitet von Stefan Winter, Robert

Mehr

Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung

Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung F 2903 Rainer Oswald, Ruth Abel, Martin Oswald, Ralf Spilker, Klaus Wilmes, Matthias Zöller Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung Fraunhofer IRB

Mehr

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht Bau- und Wohnforschung 2537 Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht Bearbeitet von Stefan Maack, Martin Krause 1. Auflage 2009. Buch.

Mehr

Neubau des kommunalen Bauhofs mit Jugendraum und Fahrzeughallen für den DRK- Ortsverein Kieselbronn; Baubeschluss/Ausschreibungsbeschluss

Neubau des kommunalen Bauhofs mit Jugendraum und Fahrzeughallen für den DRK- Ortsverein Kieselbronn; Baubeschluss/Ausschreibungsbeschluss Drucksache Nr. 62/2014 Erstellt von Nadine Walz Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 15. Oktober 2014 Tagesordnungspunkt 2 Neubau des kommunalen Bauhofs mit Jugendraum und Fahrzeughallen für den DRK-

Mehr

Die in der Projektgruppe Besondere Wohnformen... vertretenen Bauaufsichtsbehörden

Die in der Projektgruppe Besondere Wohnformen... vertretenen Bauaufsichtsbehörden Die in der Projektgruppe 15.12.2010 Besondere Wohnformen vertretenen Bauaufsichtsbehörden Verteiler technischer Verbände und Institutionen für eine Verbändeanhörung über ein Änderungsgesetz zur Musterbauverordnung

Mehr

Vereinfachtes Verfahren in der DIN V Energetische Bewertung von Gebäuden notwendig

Vereinfachtes Verfahren in der DIN V Energetische Bewertung von Gebäuden notwendig Positionspapier der im Rahmen der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zusammengeschlossenen Verbände der Bau- und Wohnungswirtschaft sowie der IG BAU zur DIN V 18599 Juni 2007 Vereinfachtes Verfahren in

Mehr

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing. HOAI-Kommentar zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing. Wolfgang Kaufhold 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch.

Mehr

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941 Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941 Untersuchung der Maßnahmenkombinationen mit denen unter verschiedenen Standort- und Nutzungsvoraussetzungen eine Plusenergieschule realisiert werden kann. Abschlussbericht

Mehr

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert NomosKommentar HGB Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert 1. Auflage 2017. Buch. 2576 S. Hardcover ISBN 978 3 8487 3714 7 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht schnell

Mehr

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

DER SCHADENFREIE HOCHBAU DER SCHADENFREIE HOCHBAU Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden Bd. 3 Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Schallschutz mit 493 Abbildungen und 59 Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte Autlage Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Baudetails Hochbau -Premium

Baudetails Hochbau -Premium Baudetails Hochbau -Premium Bewährte Baudetails, Praxisbeispiele, Bauelemente nach DIN 276, Vorgaben aus DIN-Normen, Bauphysik Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Rudolf Lückmann Grundwerk mit Ergänzungslieferungen

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft?

Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft? Bau- und Wohnforschung 2504 Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft? Bearbeitet von Rotraut Weeber, Gabriele Steffen, Dorothee Baumann, Jasmin Berger 1. Auflage 2007. Buch.

Mehr

- Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI

- Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI Justizzentrum Aachen - Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI Von der IHK Aachen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

Mehr

Revision des Projektmanagements

Revision des Projektmanagements DIIR-Schriftenreihe 33 Revision des Projektmanagements Ein Prüfungsleitfaden Bearbeitet von Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.v 1. Auflage 2001. Taschenbuch.

Mehr

Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes

Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes Objekt Haus des Kurgastes Bleekergang 4 23701 Eutin Auftraggeber Stadt Eutin Markt 1 23701 Eutin Bearbeitung Riemann Gesellschaft von Architekten mbh Am Spargelhof

Mehr

Systematisierte Abnahme von Bauleistungen nach VOB.

Systematisierte Abnahme von Bauleistungen nach VOB. Systematisierte Abnahme von Bauleistungen nach VOB. Mit CD-ROM (über 200 Checklisten). Rationalisierung der Abnahmeleistung und frühen Mängelfeststellung. Bearbeitet von Institut für Bauforschung e.v.

Mehr

BKI Ojektdaten Gebäudetechnik G3

BKI Ojektdaten Gebäudetechnik G3 BKI Ojektdaten Gebäudetechnik G3 Bearbeitet von BKI Objektdaten G3 BKI Objektdaten G3 Technische Gebäuderüstung BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand: Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand: 29.01.2018 Vorsitzende des Deutschen Vergabe - und Vertragsausschusses für Bauleistungen

Mehr

Wohnungslüftung und Raumklima

Wohnungslüftung und Raumklima Wohnungslüftung und Raumklima Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. Bearbeitet von Helmut Künzel 2., überarb. und erw. Aufl. 2009. Buch. 362 S. Hardcover ISBN 978 3 8167 7659 8 Format (B x L):

Mehr

Beck-Texte im dtv 5596 VOB / BGB / HOAI. Textausgabe

Beck-Texte im dtv 5596 VOB / BGB / HOAI. Textausgabe Beck-Texte im dtv 5596 VOB / BGB / HOAI Textausgabe Bearbeitet von Mit Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Ulrich Werner, Rechtsanwalt, und Dr. Walter Pastor, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden Wissenschaft 43 Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden Bearbeitet von Iris Lehmann, Karin Gruhler, Clemens Deilmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Moderne Mietwohnungen im Zentrum Aldenhoven, Frauenrather Straße. Informationen unter:

Moderne Mietwohnungen im Zentrum Aldenhoven, Frauenrather Straße. Informationen unter: Mietwohnungen mit PKW - Stellplatz Aufzug und Balkon / Terrasse zu vermieten +49 (0) 24 64 / 586 348 info@woga-aldenhoven.de www.woga-aldenhoven.de Der Neubau In zentraler Ortslage in Aldenhoven entstehen

Mehr

BAUBESCHREIBUNG PLANSTAND ENTWURFSPLANUNG BAUVORHABEN. Stand MFH NEUBAU VON 10 EIGENTUMSWOHNNGEN EICHENRING NEU-BUCH

BAUBESCHREIBUNG PLANSTAND ENTWURFSPLANUNG BAUVORHABEN. Stand MFH NEUBAU VON 10 EIGENTUMSWOHNNGEN EICHENRING NEU-BUCH BAUBESCHREIBUNG PLANSTAND ENTWURFSPLANUNG BAUVORHABEN Stand 12.07.2016 MFH NEUBAU VON 10 EIGENTUMSWOHNNGEN EICHENRING NEU-BUCH 1.1 BAUGRUNDSTÜCK NEU-BUCH, EICHENRING 1.2 GRUNDSTÜCK Bei dem Grundstück handelt

Mehr

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Schriften zum Sportrecht 33 Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Tagungsband der wfv-sportrechtsseminare

Mehr

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von 1. PREIS DER JURY 1 Umbau und Sanierung, Wangen Baujahr: 1967 Termin Fertigstellung: September 2013 Fläche vorher/nachher: 244 mc/ 228 mc Architekten: Hausen/Architekten, Peter Hausen Primärenergiebedarf

Mehr

Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung

Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung Planung - Prävention - Mängelbeseitigung 1. Auflage 2015. Buch. ISBN 978 3 8111 2112 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900 Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900 DIN V 18599 für Wohngebäude - verbesserte Bewertungsansätze und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeit auf das Effizienzhaus-Plus Konzept. Abschlussbericht Bearbeitet

Mehr

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung Baustellenhandbücher Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung Bearbeitet von Ralf Schöwer überarbeitet 2010. Taschenbuch. 590 S. Paperback ISBN 978 3 86586 108 5 Format (B x L): 10 x 14

Mehr

Industrie- und Gewerbebauten fachgerecht planen und bauen

Industrie- und Gewerbebauten fachgerecht planen und bauen Industrie- und fachgerecht planen und bauen Bearbeitet von Liedtke Liedtke, Schecher Schecher, Pfeiffer Pfeiffer 1. Auflage 2009. Loseblatt. ISBN 978 3 86586 184 9 Format (B x L): 20,1 x 23 cm Recht >

Mehr

idi-al. Gebäudediagnose

idi-al. Gebäudediagnose idi-al. Gebäudediagnose Besichtigung vom: 03.05.2007 Gebäudeeinschätzung Projekt-Nr.: Gebäudeart: Gebäudeteil: Objektanschrift: 627 - Hadlichstrasse2 sonstige Gebäude Hauptgebäude Auftraggeber: idi-al

Mehr

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden.

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2953 Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden. Bearbeitet von Lutz Weber, Moritz Späh 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 106 S. Paperback ISBN 978 3 8167 9516 2 Weitere

Mehr

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Bearbeitet von Gesellschaft für Umweltrecht 1. Auflage

Mehr

Professionelles Forderungsmanagement

Professionelles Forderungsmanagement Professionelles Forderungsmanagement Rechtliche Grundlagen und Praxis des Inkassogeschäfts Bearbeitet von Dr. Karsten Schneider, Günter Bandisch, Ruth Caryot, Daniela Müller, Jürgen Nosber, Michael Orth

Mehr

Bautechnik für Juristen

Bautechnik für Juristen Bautechnik für Juristen Bearbeitet von Von Dr.-Ing. Helmuth Duve, Rechtsanwalt, und Dr.-Ing. Carola Maffini 3. Auflage 2018. Buch. Rund 240 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71979 0 Format (B x L): 12,8

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser - fit fürs Alter. Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung

Ein- und Zweifamilienhäuser - fit fürs Alter. Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung Bau- und Wohnforschung 2551 Ein- und Zweifamilienhäuser - fit fürs Alter. Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung Bearbeitet von Katrin Hodler 1. Auflage 2010. Buch. 125 S.

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand: Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand: 05.05.2017 Vorsitzende des Deutschen Vergabe - und Vertragsausschusses für Bauleistungen

Mehr

Management und Marketing im Sport

Management und Marketing im Sport Management und Marketing im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer, Markus Breuer,

Mehr

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Aufzug 8 attraktive Wohnungen in zentraler Lage Oldenburg Billungerweg 5

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Aufzug 8 attraktive Wohnungen in zentraler Lage Oldenburg Billungerweg 5 Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Aufzug 8 attraktive Wohnungen in zentraler Lage. 26131 Oldenburg Billungerweg 5 Allgemeines Adresse 26131 Oldenburg Billungerweg 5 Objekttyp Mehrfamilienhaus mit 8 Wohneinheiten

Mehr

BAUBESCHREIBUNG Blatt - 1 -

BAUBESCHREIBUNG Blatt - 1 - BAUBESCHREIBUNG Blatt - 1-1 Baugrundstück und Erschließung 1.1 Baugrundstücksfläche Fläche des Baugrundstückes ( 4 NBauO) qm ggf. dem Baugrundstück hinzuzurechnende Fläche ( 21 a (2) BauNVO) qm nicht anrechenbare

Mehr

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2972 Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Bearbeitet von Richard Stroetmann, Lars Sieber, Hans-Werner

Mehr

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 5: Mauerwerksbau. Abschlussbericht.

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 5: Mauerwerksbau. Abschlussbericht. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2959 Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 5: Mauerwerksbau. Abschlussbericht. Bearbeitet von Carl-Alexander Graubner,

Mehr

Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern

Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern Die richtige Anwendung der EnEV Bearbeitet von Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig 2., überarb. u. erw. Aufl. 2012. Buch. 298 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand: Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand: 25.09.2018 Vorsitzende des Deutschen Vergabe - und Vertragsausschusses für Bauleistungen

Mehr

Wohnungsbaurecht. Kommentar zu allen wohnungsbau- und wohnungswirtschaftlichen Fragen im öffentlich geförderten und steuerbegünstigten Wohnungsbau

Wohnungsbaurecht. Kommentar zu allen wohnungsbau- und wohnungswirtschaftlichen Fragen im öffentlich geförderten und steuerbegünstigten Wohnungsbau Wohnungsbaurecht Kommentar zu allen wohnungsbau- und wohnungswirtschaftlichen Fragen im öffentlich geförderten und steuerbegünstigten Wohnungsbau Bearbeitet von Dr. Hartmut Dyong, Gerhard Heix, Dr. Joachim

Mehr

NEUBAU EINES WOHNHAUSES FÜR STUDIERENDE. Reckhammerweg Essen

NEUBAU EINES WOHNHAUSES FÜR STUDIERENDE. Reckhammerweg Essen NEUBAU EINES WOHNHAUSES FÜR STUDIERENDE Reckhammerweg 24 45141 Essen NEUBAU EINES WOHNHAUSES FÜR STUDIERENDE Reckhammerweg 24 45141 Essen UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Auf gute Nachbarschaft NEUBAU EINES

Mehr

Schulbau in Bayern

Schulbau in Bayern Schulbau in Bayern 1945-1975 Von der Zwergschule zum Schulzentrum, vom Pavillon zur Großstruktur Bearbeitet von Alfred Schmucker 1. Auflage 2012. Buch. 528 S. Hardcover ISBN 978 3 631 63732 6 Format (B

Mehr

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Maßnahmen allgemein - Allgemeine und substanzerhaltende Sanierungen - Sanierungen und Umbauten für die Nutzung des Gebäudes im Erdgeschoß -

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis Bearbeitet von Michael-Jörg Oesterle, Stefan Schmid 1. Auflage 2009. Buch. 817 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2424 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31 2.9 Einfamilienhaus 2.9.1 Gebäudeart, Baujahr und Außenansicht siehe Fotos Gebäudeart: a,) EFH, Baujahr um 1957, als Massivhaus mit Massiv-und Holzbalken-decken Satteldach mit Ziegeleindeckung Fassade

Mehr

Besichtigungsbericht. Dienstleister: IWS DL Besichtigerbüro: Büro Wiesbaden Stand: :55

Besichtigungsbericht. Dienstleister: IWS DL Besichtigerbüro: Büro Wiesbaden Stand: :55 Besichtigungsbericht Auftragsnummer: TESTBANK 15-00025 Auftragstyp: A-I Erstellung: 15.07.2015 11:04 Auftraggeber: Musterbank Frankfurt Dimitri Meier Kunde: Herr Thomas Meister ID-Nr./Darlehensnr.: 3033303

Mehr

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Sportmanagement 01 Management im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Prof. Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer,

Mehr

Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen

Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen BINE-Fachbuch Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen Bearbeitet von Elmar Bollin, Klaus Huber, Dirk Mangold, FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 159 S.

Mehr

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte 3 Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert Wieland in der Literaturgeschichtsschreibung von 1839 bis 1911 Bearbeitet

Mehr

Bauforschung - Denkmalpflege 1005

Bauforschung - Denkmalpflege 1005 Bauforschung - Denkmalpflege 1005 Evaluierung schadstoffvermindernder Schutzmaßnahmen an den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen national wertvollen Glasfenstern der Sebalduskirche in Nürnberg

Mehr

Bauforschung T Bearbeitet von Thomas Ackermann. 1. Auflage Taschenbuch. 69 S. Paperback ISBN

Bauforschung T Bearbeitet von Thomas Ackermann. 1. Auflage Taschenbuch. 69 S. Paperback ISBN Bauforschung T 3324 Ermittlung von Anforderungen zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen bei Anschlüssen und Verbindungen der Luftdichtheitsschicht. Abschlussbericht. Bearbeitet von Thomas

Mehr

Exposé. Doppelhaushälfte in Ulm-Söflingen

Exposé. Doppelhaushälfte in Ulm-Söflingen Exposé Doppelhaushälfte in Ulm-Söflingen Grundriss Erdgeschoss 1 Grundriss Obergeschoss 2 Grundriss Empore 3 Grundriss Keller 4 Ansicht Ost und West 5 Ansicht Nord und Süd 6 Baubeschreibung 1. Gebäude

Mehr

Vom Altbau zum Effizienzhaus

Vom Altbau zum Effizienzhaus Vom Altbau zum Effizienzhaus Modernisieren und energetisch sanieren, Planung, Baupraxis, KfW-Standards, EnEV 2014/2016 Bearbeitet von, Heinz Ladener 12., verbesserte Auflage. 2016. Buch. 198 S. Hardcover

Mehr

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm - Constanze Esmarch Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147

Mehr

SIRADOS Baudaten Elementeübersicht Gebäudekatalog Stand

SIRADOS Baudaten Elementeübersicht Gebäudekatalog Stand 131 Baugrube 1310 Baugrube 13101 Baugrubenaushub mit Böschung 2 13102 Baugrubenaushub mit Verbau 1 1311 Baugrubenherstellung 13111 Oberbodenabtrag 3 13112 Aushub Baugrube 3 1312 Baugrubenumschließung 13121

Mehr

MODERNER AUS- UND LEICHTBAU

MODERNER AUS- UND LEICHTBAU EINLADUNG ZUM HOCHSCHULTAG 2017 MODERNER AUS- UND LEICHTBAU 11. + 12. OKTOBER 2017 FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR DER TU DARMSTADT HOCHSCHULTAG MODERNER AUS- UND LEICHTBAU WILLKOMMEN ZUM HOCHSCHULTAG 2017 Unter

Mehr