Gemeindebrief Weitersfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief Weitersfeld"

Transkript

1 Gemeindebrief Ausgabe 1/2015 Aus dem Inhalt Bürgermeistervorwort Gemeinderatssitzungen Wahlergebnis Konstituierende Sitzung FF- Feuerwehrball Jägerball Jugendkapelle Wild Jumble Neujahrsempfang Christbaumweitwerfen Sternsinger Kindergarten Volksschule Musikschule Neue Mittelschule Fronsburger Heimatforscher 30 Jahre Dorferneuerung Benefizaktion Seniorenbund Senioren aktiv Programm: BHW und Gesunde Gemeinde Biblio-Dreieck Gesunde Gemeinde USV Geburten 2014 Sterbefälle 2014 Ensembletheater Franziskushof Veranstaltungskalender Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Tel 02948/8275, Fax DW Neuer Bürgermeister Der Gemeinderat der Marktgemeinde hat sich in der konstituierenden Gemeinderatssitzung am 03. März 2015 nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl neu gebildet. Als neuer Bürgermeister wurde Reinhard Nowak gewählt. Elisabeth Hirsch wurde in ihrem Amt als Vizebürgermeisterin wieder bestätigt. Dem Gemeindevorstand gehören nun folgende Gemeinderäte an: Karl Ziegler, Johannes van Dyck, Günther Schadn, Stefan Mader und Günter Gschweidl Mehr Informationen zur konstituierenden Sitzung finden Sie auf Seite 4. Das Ergebnis der Gemeinderatswahl von jeder Katastralgemeinde finden Sie auf Seite 3. sitzend von links: GGR Günter Gschweidl, GGR Günther Schadn, GGR Karl Ziegler, Bgm. Reinhard Nowak, Vzbgm. Elisabeth Hirsch, GGR Johannes van Dyck und GGR Ing. Stefan Mader, BA stehend von links: GR Ing. Christian Maier, GR Christoph Steindl, GR Josef Rockenbauer, GR Anton Schiner, GR Norbert Meierhofer, GR Stefan Reinthaler, GR Martin Wrba, GR Karl Heinz Steindl, GR Franz Dittrich, GR Josef Wiesinger, GR Christoph Kluka und GR Johann Hirsch

2 2 G E M E I N D E W E I T E R S F E L D Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ich wende mich heute zum ersten Mal als neugewählter Bürgermeister an Sie. Die Gemeinderatwahl 2015 brachte eine gleichbleibende Mandatsaufeilung im Gemeinderat der Marktgemeinde, 17 ÖVP-Mandatare und 2 SPÖ-Mandatare. Beim Neujahrsempfang wurden verdiente Persönlichkeiten geehrt. Eine besondere Ehre kam meinem Vorgänger Ing. Werner Neubert, welcher seit 1975 Gemeinderat und von 2003 bis 2015 Bürgermeister war, und dem Finanzminister Friedrich Schmidt, welcher über 40 Jahre Gemeinderat war, zu teil. Seitens des Gemeinderates wurde einstimmig beschlossen, den beiden Herren, die sich sehr zum Wohle für die Marktgemeinde eingesetzt haben, die höchste Auszeichnung welche die Marktgemeinde vergeben kann, zu verleihen. Sie erhielten aus den Händen von Frau Vizebürgermeister Elisabeth Hirsch und mir die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde überreicht. Recht herzlichst darf ich mich bei meinem Vorgänger Ing. Werner Neubert und bei Friedrich Schmidt für die sehr gute, freundschaftliche und väterliche Zusammenarbeit bedanken. Durch ihre Geschicke und den vorausschauenden Blick für das Wohl unserer Marktgemeinde wurde eine sehr gute Basis geschaffen, damit die Nachfolger die Aufgaben welche sicher nicht leichter werden bewältigen können. Zu der Gemeinderätin und den Gemeinderäten, welche aus dem Gemeinderat ausscheiden, sage ich ein herzliches und freundschaftliches Dankeschön für die langjährige nette und kollegiale Zusammenarbeit. Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates wurden sämtliche Wahlen durchgeführt. Zuerst wurde der Bürgermeister von den Gemeinderäten gewählt. Anschließend wurden die geschäftsführenden Gemeinderäte, aus diesen wurde Elisabeth Hirsch zur Vizebürgermeisterin gewählt. Weiters wurden die Ausschüsse mit den Mitgliedern besetzt, und sämtliche Vertreter bestimmt, die unsere Marktgemeinde bei den diversen Verbänden und Ausschüssen vertreten werden. Das neue Jahr hat mit den beiden Veranstaltungen, dem Jägerball und dem Feuerwehrball sehr nett begonnen, alle beide waren sehr gut besucht. Herzlichen Dank an die Vereine welche sich immer wieder bereiterklären, diverse Veranstaltungen für Jung und Alt abzuhalten. Am Sonntag, den 1. März 2015 fand die Wahl für die Landwirtschaftskammer statt. Ich wünsche den Mandataren alles Gute und viel Erfolg. In wenigen Wochen wird mit der Erweiterung des Abwasserkanales in den Katastralgemeinden Rassingdorf und begonnen werden. Die Ausschreibung ist bereits durchgeführt und die Angebote bei der Marktgemeinde eingelangt. Es werden die Angebote derzeit auf deren Richtigkeit kontrolliert und im Anschluss mit dem Bestbieter der Bauzeitplan festgelegt. Im Frühling lädt uns die Theatergruppe zu den Aufführungen des Stückes Geldfieber in den Kulturstadl Obermixnitz und die Jugendkapelle präsentiert ihr Frühjahrskonzert im Widdersaal des Gemeindegasthauses. Vor wenigen Tagen wurde unsere Marktgemeinde seitens der NÖ Landesregierung überprüft, der Prüfbericht wird uns in einigen Wochen übermittelt werden. Als Ihr Bürgermeister ersuche ich im Namen des neugewählten Gemeinderates um Nachsicht, wenn nicht gleich alle Angelegenheiten im gewohnten Rahmen ablaufen. Wir alle werden uns bemühen, die an uns gestellten Aufgaben dem gesetzlichen Rahmen entsprechend und zum Wohle unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu erfüllen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Mit freundlichen Grüßen Reinhard Nowak

3 G E M E I N D E W E I T E R S F E L D 3 Gemeinderatssitzung, 16. Dezember 2014 Beschluss von zwei Rücklagen Allgemeine Rücklage ,- Volksschule ,- Voranschlag 2015 Ordentlicher Haushalt Einnahmen/Ausgaben 2, ,- Außerordentlicher Haushalt Einnahmen/Ausgaben 2, ,- Gesamt Einnahmen/Ausgaben 4, ,- Trägervereinbarung Biblio-Dreieck Die Gemeinden Hardegg, Langau und haben eine Trägervereinbarung beschlossen, die die Basis für den zukünftigen gemeinsamen Betrieb der Bibliothek bildet. Winterdienst Schneeräumung Die Schneeräumung wird wieder an Kluka Christian und Kluka Karl vergeben. Der Stundensatz beträgt 55,- pro Stunde. Ortsdurchfahrt Obermixnitz - Straßenvermessung Die neu gestaltete Ortsdurchfahrt von Obermixnitz wurde von der Vermessungsabteilung der NÖ Landesregierung vermessen. Weiters wurden im Zuge der Vermessungsarbeiten Korrekturen entlang der Durchzugsstraße durchgeführt. Verkehrsdatenverbund GIP NÖ Das Ziel dieses Projektes ist, dass alle Verkehrsinfrastrukturdaten in NÖ einheitlich erfasst werden. Grundlage für alle Daten ist das für ganz Österreich einheitliche digitale Verkehrsnetz Graphenintegrations-Plattform GIP. Es wurde ein Kooperationsvertrag mit der NÖ Landesregierung beschlossen. Neue NÖ Mittelschule - Wintersportwoche Auch heuer unterstützt die Gemeinde die Schüler unserer Marktgemeinde, die an der Wintersportwoche teilnehmen. Pfarre Sallapulka - Friedhofsmauer Für die Sanierung der Friedhofsmauer in Maria im Gebirge wurde eine Subvention von 1.000,- beschlossen. Rechnungen Für das Gemeindegasthaus werden 20 neue Tische angekauft. Die voraussichtlichen Kosten betragen ca ,-. Gemeinderatssitzung, 24. Februar 2015 Rechnungsabschluss 2014 Ordentlicher Haushalt Einnahmen 3, ,27 Ausgaben 3, ,29 Außerordentlicher Haushalt Einnahmen 1, ,59 Ausgaben 1, ,33 Gesamt Einnahmen 5, ,86 Ausgaben 4, ,62 Sondernutzungsvertrag Für die Errichtung der Wasserversorgungsanlage BA05 Rassingdorf und wird mit dem Amt der NÖ Landesregierung, Straßenbauabteilung Hollabrunn, ein Sondernutzungsvertrag beschlossen. Rattenbekämpfung Für 2015 wird wieder eine flächendeckende Rattenbekämpfungsaktion beschlossen. Ergebnis der Gemeinderatswahl am

4 4 G E M E I N D E W E I T E R S F E L D Konstituierende Gemeinderatssitzung am Am fand die konstituierende Sitzung des Gemeinderates des Marktgemeinde statt. Der Altersvorsitzende Norbert Meierhofer eröffnete die Sitzung und führt die Angelobung mit allen Gemeinderäten durch. Zur Wahl des Bürgermeisters wurde von der ÖVP Reinhard Nowak vorgeschlagen. Reinhard Nowak wurde im anschließenden Wahldurchgang zum Bürgermeister gewählt. Danach erfolgte die Wahl der Vorstandsmitglieder. Hier wurde von der ÖVP der Wahlvorschlag eingebracht und im darauffolgenden Wahldurchgang gewählt. Dem Gemeindevorstand gehören folgende Mitglieder an: Elisabeth Hirsch, Johannes van Dyck, Karl Ziegler, Günther Schadn, Günter Gschweidl und Stefan Mader. Im nächsten Wahldurchgang wurde Elisabeth Hirsch nach ÖVP-Vorschlag zum Vizebürgermeister gewählt. Bei der Wahl des Prüfungsausschusses wurden folgende Mitglieder gewählt: Hirsch Johann, Ing. Maier Christian, Reinthaler Stefan, Dittrich Franz und Steindl Christoph; Folgende Ausschüsse und Mitglieder wurden bestimmt: Ausschuss I: Bauwesen, Bürgerservice, Personalangelegenheiten, Raumordnung, Straßen, Wasser, Kanal Nowak Reinhard, Steindl Karl Heinz, van Dyck Johannes, Schiner Anton, Rockenbauer Josef Ausschuss II: Schulen, Kindergarten, Sozialwesen, Familie, Senioren, Kultur Hirsch Elisabeth, Schiner Anton, Reinthaler Stefan, Steindl Christoph, Kluka Christoph Ausschuss III: Finanzen, Jugend, Vereinsförderung, Sport, Verkehrsangelegenheiten van Dyck Johannes, Steindl Karl Heinz, Ing. Maier Christian, Rockenbauer Josef, Wrba Martin Ausschuss IV: Gemeindegründe, Ortsbeleuchtung, Gemeindegebäude, Freibad Ziegler Karl, Wrba Martin, Kluka Christoph, Reinthaler Stefan, Dittrich Franz Ausschuss V: Feldwege, Brücken, Bäche, Wirtschaftsförderung, Zivilschutz Schadn Günther, Meierhofer Norbert, Rockenbauer Josef, Ing. Maier Christian, Steindl Christoph Ausschuss VI: Versicherungen, Dorferneuerung, Ortsverschönerung, Feuerwehren, Tourismus Gschweidl Günter, Steindl Karl Heinz, Schiner Anton, Kluka Christoph, Dittrich Franz, Ausschuss VII: Gemeindebrief, Landwirtschaftliche Angelegenheiten, Gemeindewald, Müllvermeidung Abfallwirtschaft, Umweltschutz Mader Stefan, Meierhofer Norbert, Rockenbauer Josef, Steindl Christoph, Dittrich Franz, Folgende Ortsvorsteher wurden bestellt: KG Fronsburg Dittrich Franz KG Heinrichsdorf Meierhofer Norbert KG Oberhöflein Wrba Martin KG Obermixnitz Reinthaler Stefan KG Prutzendorf Steindl Christoph KG Rassingdorf Schiner Anton KG Sallapulka Kluka Christoph KG Rockenbauer Josef KG Untermixnitz Gschweidl Günter Folgende Bestellungen und Entsendungen in Verbände und Ausschüsse bzw Beauftragte wurden festgelegt Neue NÖ Mittelschule Vzbgm Elisabeth Hirsch GR Christoph Steindl und GR Stefan Reinthaler weitere Schulverbände Vzbgm Elisabeth Hirsch Musikschule Retz Vzbgm Elisabeth Hirsch GR Norbert Meierhofer Abfallwirtschaftsverband GGR Ing Stefan Mader, BA GR Norbert Meierhofer Verband zur Einhebung der Seuchenabgabe GGR Ing Stefan Mader, BA GR Norbert Meierhofer Sozialbeirat bei der BH Horn Vzbgm Elisabeth Hirsch Disziplinarkommission GGR Johannes van Dyck GR Anton Schiner GR Karl Heinz Steindl GR Stefan Reinthaler Grundverkehrsbezirkskommission GGR Ing Stefan Mader, BA GR Josef Rockenbauer Wasserverband Thaya Mittellauf Bgm. Reinhard Nowak Al Ernst Mischling Wasserverband Pulkau GR Norbert Meierhofer Tourismusverband Nationalparkregion Thayatal Bgm Reinhard Nowak GGR Günter Gschweidl Interkomm Al Ernst Mischling, GGR Karl Ziegler Biblio-Dreieck Vzbgm Elisabeth Hirsch Gesunde Gemeinde Vzbgm Elisabeth Hirsch GR Christoph Kluka Zivilschutzbeauftragter GR Franz Dittrich Familienreferent Vzbgm Elisabeth Hirsch Bildungsbeauftragter Vzbgm Elisabeth Hirsch Umweltgemeinderat GGR Ing Stefan Mader, BA Jugendgemeinderat GR Christoph Kluka Sicherheitsmanager GGR Johannes van Dyck Energiebeauftragter GGR Karl Ziegler GR Martin Wrba Folgende Gemeinderäte haben ihre Tätigkeit als Mandatar im Gemeinderat beendet: Ing. Werner Neubert, Friedrich Schmidt, Leopold Zahrl. Ing. Herbert Kanka, Johann Huber, Sabine Neunteufl, Herbert Lang und Helmut Wydra; Die Marktgemeinde bedankt sich recht herzlich für die gute Zusammenarbeit.

5 FF- Jahreshauptversammlung Mit 93 Einsätzen, davon allein 83 technische, gehört die Freiwillige Feuerwehr sicherlich zu den frequentiertesten des Bezirkes. Wie Oberverwalter Karl Heinz Steindl und Verwalterin Petra Schweitzer bei der 133. Mitgliederversammlung berichteten, waren die 60 FF-Kameraden im vergangenen Jahr mit Stunden bei Einsätzen, Übungen, Schulungen und Bewerben unterwegs und mit Zugriffen auf die FFW-Homepage sehr gefragt. Beförderungen gab es für die besonders aktiven Kameraden Lukas Hofer, Stefan Wustinger, Stefan Schweitzer und Rudolf Rockenbauer den neuen Ehrenhauptbrandinspektor. Einstimmig wurde Bürgermeister Werner Neubert für seine großzügige Unterstützung der Wehr in den vergangenen 10 Jahren zum Ehrenmitglied ernannt. G E G M E E M I E N I D N E D E W E W I E T I E T R E S R F S E F L E DL D 5 heuer wieder die jungen Feuerwehrkameraden in ihren Uniformen mit ihren reizenden Damen im Dirndl bei der temperamentvollen Polonaise, die auch diesmal wieder von Tamara Androsch mit Unterstützung von Erhard Spitaler in Szene gesetzt wurde. FF-Kommandant Gerhard Rockenbauer und Stellvertreter Andreas Haszler überreichten Werner Neubert die Urkunde zur Ernennung zum Ehrenmitglied. Feuerwehrball Eine ausgezeichnete Stimmung prägte den Feuerwehrball im voll besetzten Widdersaal, bei dem Kommandant Gerhard Rockenbauer an die 20 Abordnungen anderer Wehren aus dem Bezirk begrüßen konnte. Besonderer Ehrengast war am Schluss seiner Amtsperiode Bürgermeister Werner Neubert mit Gattin Helga sowie Vizebürgermeisterin Elisabeth Hirsch. Aber auch die Ehrenfunktionäre Schani Aschenbrenner, Rudolf Rockenbauer und Hans Fritz ließen sich die Chance auf ein Wohlviertler- Achterl in guter Gesellschaft nicht nehmen. Fahrzeugpatin Helga Steindl, Sportvereinspräsident Christian Engelmann und Kapellmeister Hannes Pausackerl und mit ihnen viele weitere Gäste genossen im Tanz mit ihren Partnern die schwungvolle Musik der Styless unter Bandleader Thomas Andre bis in die frühen Morgenstunden. Bevor diese aber zum Eröffnungstanz bitten konnten, begeisterten auch

6 6 G E M E I N D E W E I T E R S F E L D Jägerball Der Hegering veranstaltete heuer zum 13. Mal seinen traditionellen Jägerball. Die neue Bar, der Fuchsbau, war gut besucht. Vom Erlös dieser Veranstaltung konnten dem Verein ICH BIN ICH eine Spende in der Höhe von 1.000,00 übergeben werden. Das Frühjahr naht bereits, daher wieder eine Bitte an alle Landwirte: Die vom Hegering finanzierten Wildretter stehen allen Landwirten zur Verfügung und können beim örtlichen Jagdleiter angefordert werden. Die Verletzungsgefahr der Jungtiere beim Häckseln oder Mähen wird durch den Einsatz des Wildretters erheblich vermindert. Wir bitten um Eure Mithilfe Hegering von links: Josef Rockenbauer, Elfriede Enzfelder, Alfred Gwirtner, Andrea und Harald Schmidt

7 G E G M E E M I E N I D N E D E W E W I E T I E T R E S R F S E F L E DL D 7 Jugendkapelle Jahreshauptversammlung Auch im vergangenen Jahr hatten wir wieder zahlreiche Auftritte und ausgezeichnete Erfolge bei den Wertungsspielen zu verbuchen, resümierte Obmann Rainer Forster im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Jugendkapelle. Konkret konnte von 32 Auftritten und 89 Proben berichtet werden. Als Höhepunkte galten das Frühjahrskonzert sowie die Konzertwertung mit den erreichten 90,92 Punkten in der Stufe C. Bei den Marschwertungen in Niederfladnitz und Irnfritz konnten sich die 53 Musikerinnen und Musiker mit jeweils Ausgezeichneten Erfolgen ebenfalls im Spitzenfeld positionieren. Auch Kapellmeister Rainer Huß zeigte sich mit der musikalischen Entwicklung zufrieden, erinnerte aber daran, dass bei eventuell versäumten Proben auch zu Hause die Möglichkeit zum Üben besteht. Im Rahmen der Versammlung wurden 5 neue Mitglieder offiziell in der Kapelle begrüßt und somit der Gesamtmitgliederstand auf 69 erhöht. Für musikalische Verstärkung sorgen nun Theresa Stumpf und Daniela Bauer auf der Querflöte sowie Philipp Stumpf auf dem Saxophon. Mit Anna Hofer und Julia Leitner wurden weitere 2 Marketenderinnen aufgenommen. Bei der periodischen Neuwahl gab es bis auf Andreas Tree, der als Schriftführer-Stv. neu in den Vorstand gewählt wurde, keine Veränderungen. Obmann Rainer Forster gab einen kurzen Ausblick auf die am 19. September 2015 in stattfindende Marschwertung und der Herausforderung dieser Großveranstaltung. Abschließend dankte Bgm. Werner Neubert der Kapelle für den Einsatz und gratulierte zu den erbrachten Leistungen. Rainer Forster würdigte die gute Zusammenarbeit mit dem scheidenden Bürgermeister, der seiner Kapelle als Ehrenmitglied erhalten bleibt. Kirchenkonzerte von Wild Jumble Der Chor Wild Jumble mit seinem Chorleiter Manfred Kristen veranstaltete gut besuchte Kirchenkonzerte Carols and more in den Pfarrkirchen Gars, Unterretzbach, Znaim und, wo das großteils junge Ensemble mit seinen Instrumentalisten wunderschöne englisch-sprachige Lieder zu Gehör brachte. So eröffnete der Chor mit Advent Candle des britischen Komponisten Bob Chilcott das Konzert in der stimmungsvoll illuminierten er Martinskirche, gefolgt von drei weihnachtlichen Carols von John Rutter, begleitet von Pianistin Julia Amon bzw. von Alice Tauscher auf der Violine. Bei den traditionellen Gospels Steal Away und He Never Failed Me Yet bewiesen die 25 Sängerinnen und Sänger sowohl Einfühlungsvermögen als auch Dynamik. Schwungvoll assistierte die Wild-Jumble- Band bei der irischen Komposition Journey of the Angels und dem Wiegenlied Amid the Falling Snow. Bei den abschließenden Beiträgen ( The Night in Bethlehem und He`s Everything ) erklangen die Solostimmen von Daniela Reiß mit Karoline Toifl, bei der Zugabe auch von Elisabeth Neubauer und Martin Gruber. Peter Steurer sorgte in gewohnter Weise für die passende Moderation. von links: Daniela Spindler, Karoline Toifl, Daniela Reiß, Birgit Kristen-Berthold, Manfred Kristen, Alice Tauscher, Martin Gruber, Julia Amon, Peter Steurer und Paul Kozakiewicz von links: Andreas Tree, GGR Hannes van Dyck, Philipp Stumpf, Alfred Schuster, Theresa Stumpf, Bgm. Ing. Werner Neubert, Rainer Huß, Anna Hofer, Rainer Forster, Daniela Bauer, Julia Leitner

8 8 G E M E I N D E W E I T E R S F E L D Neujahrsempfang Am 17. Jänner 2015 lud die Marktgemeinde zum mittlerweile traditionellen Neujahrsempfang in den Widdersaal des Gemeindegasthauses. Bgm. Ing. Werner Neubert begrüßte die zahlreichen Ehrengäste, Obmänner der Vereine, Kommandanten der Feuerwehren, Gemeinderäte, Ortsvorsteher und viele weitere Funktionäre. Beim Jahresrückblick in Form einer Power-Point-Präsentation wurden Bilder der unzähligen Aktivitäten und Veranstaltungen des Jahres 2014 betrachtet. Für die musikalische Umrahmung sorgte eine Abordnung der Jugendkapelle. Im Zuge des Neujahrsempfanges wurde von Vzbgm. Elisabeth Hirsch und GGR Reinhard Nowak die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde an Bgm. Ing. Werner Neubert und GGR Friedrich Schmidt verliehen, welche zuvor im Gemeinderat einstimmig beschlossen wurden. Franz Hirsch wurde für seine langjährige Tätigkeit für die FF Oberfladnitz die Goldene Ehrennadel der Marktgemeinde verliehen. Weiters überreichte Bgm. Ing. Werner Neubert eine Dank- und Anerkennungsurkunde an den langjährigen Mesner der Pfarre Oberhöflein Ernst Nader. Am Ende seiner Amtszeit erhielt Bgm. Ing. Werner Neubert von den sieben Feuerwehren der Marktgemeinde einen Wellnessgutschein. Von den Amtskollegen Bgm. Franz Linsbauer und Bgm. Mag. Heribert Donnerbauer der Nachbargemeinden wurde Bgm. Ing. Werner Neubert der Ehrentitel Oberbürgermeister verliehen.

9 Christbaumweitwerfen Einen eher ungewöhnlichen Wintersport pflegt der er Motorradklub scheissminix ( mit seinem Bewerb Christbaumweitwerfen, der diesmal über 110 Teilnehmer zum Khevenhüllerplatz lockte. Mit dieser Aktion verdienen wir das Geld für das Fahrtechniktraining der Jugend, meinte Kassier Günther Schnopfhagen, diesmal Moderator. Sieger wurde das junge Ehepaar Lisa und Erhard Spitaler mit 7.95 bzw. 12,68 Metern gefolgt von Renate und Birgit Bischinger bei den Damen und Hannes Litschauer bzw. Günther Schadn bei den Herren. Bei den Kindern gewann Alexander Schadn mit 6,31 Metern vor Hannes Steindl und Selina Aschenbrenner. Alle Preisträger erhielten aus der Hand von Obmann Manfred Jäger die von Uli Hausenberger angefertigten Keramik-Trophäen. G E G M E E M I E N I D N E D E W E W I E T I E T R E S R F S E F L E DL D 9 von links: Renate und Birgit Bischinger, Lisa Spitaler, Günther Schnopfhagen, Erhard Spitaler, Alexander Schadn und Manfred Jäger Sternsinger Trotz Ferien zogen die beiden Gruppen der Hl. 3 Könige Leonie Hofer, Lieselotte Dittrich, Hannes und Bernhard Steindl, Sophie Wahl, Alexandra Tree, Valerie Schleifer, Sabrina Tree und Bernhard Brunner in frisch und munter von Haus zu Haus.

10 10 G E E M E E I I N N D D E E W E E I I T T E E R R S S F F E E L L DD Kindergarten Der Betrieb in der dritten Gruppe ist im vollen Gange und so stand einem lustigen Faschingsfest im neu zugebauten Teil des Kindergartens nichts mehr im Wege. Der Durchgang vom Hauptgebäude zur dritten Gruppe kann dank einer guten Ausstattung (Licht, Heizung, Bodenbelag, Dämmung) als erweiterter Spielbereich von den Kindern genutzt werden. Schitag Ende Jänner ging es für fast alle Schüler der 3. und 4. Schulstufe gemeinsam mit der 1. und 2. Klasse der NNÖMS zum Schifahren und Snowboarden auf den Zauberberg am Semmering. In mehrere Gruppen eingeteilt wurden mit Unterstützung von einigen Vätern die Pisten bei strahlendem Wetter unsicher gemacht. Fremdsprachenangebot im Kindergarten: So wie in den vergangenen Jahren haben die Kinder auch in diesem Kindergartenjahr die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit den Sprachen Englisch und Tschechisch zu sammeln. Nativ Speaker Silvia Neubert arbeitet in altershomogenen Gruppen jeden Mittwoch mit den Kindern und bringt ihnen die englische Sprache näher. Bei Gabriela Havlikova aus Znaim werden die Kinder jeden Donnerstag mit der tschechischen Sprache vertraut gemacht. Die Kinder nehmen sehr gerne an den Fremdsprachenangeboten teil und wir wissen, dass im Kindergartenalter die Entwicklungsphase für den Erwerb von Fremdsprachen besonders geeignet ist. Volksschule Faschingfeier Beim Faschingsfest in der Volksschule herrschte ausgelassene Stimmung. Die zahlreichen Besucher konnten sich bei einem abwechslungsreichen Programm vom Können ihrer Kinder überzeugen. Den Beginn machte die Atelier-Tanzgruppe, Faschingslieder wurden vorgesungen, Gedichte vorgetragen, Tänze aufgeführt. Vor der Pause wagten Eltern und sogar unser lieber Herr Bürgermeister, den wir im Rahmen unserer Feier gebührlich verabschiedeten, einen Tanz mit den Kindern. Während der Feier führte gekonnt die Schülerin Sophie Wahl durch das Programm. Nach der Pause sorgte ein Überraschungsgast- ein Zauberer, der viele lustige und verblüffende Tricks vorführte, für beste Unterhaltung. Danke an unsere Elternvereinsobfrau Sonja Schleifer für die tolle Organisation! Schwimmen Auch heuer belegte die 3. Klasse wieder einen Schwimmkurs im Hallenbad Stockerau. Je nach Können wurden die Kinder in die Gruppen der Wale, Delfine und Haie eingeteilt. Die drei Schwimmlehrerinnen bereiteten die Schüler liebevoll und geduldig für das Absolvieren eines Österreichischen Schwimmerausweises vor. Also wurden das Brust- und Rückenschwimmen mit den entsprechenden Arm- und Beintechniken, das Tiefund Streckentauchen, das Dauerschwimmen und das Springen von 1 m Höhe oder vom Beckenrand trainiert. Mit den Baderegeln sind nun auch alle vertraut und können sich über das Früh-, Frei- oder Fahrtenschwimmerabzeichen freuen! Science in Action Forschend die Umwelt entdecken so lautet das Jahresmotto in diesem Schuljahr! Monatlich werden jeweils von BEd Birgit Blasnik Experimente vorbereitet, die das Interesse der Kinder an physikalischen Gesetzen und chemischen Vorgängen wecken soll. Im Jänner wurde ein kompletter Schultag diesem Thema gewidmet und Experten von Science Pool dazu eingeladen. Begeistert stellten die SchülerInnen selbst Schleimwürmer her, erzeugten aus Windeln Schnee, zauberten Wasser in die Kleinsche Flasche und ließen es in der Klasse richtig blitzen. Außerdem arbeiteten sie mit Tesla- Spulen, bauten einen Akku aus einer Kartoffel und verstärkten die Geräusche, die darin entstanden, bis dass man sie hören konnte. Dieser Workshop faszinierte uns alle!

11 G E M E I N D E W E I T E R S F E L D 11 Musikschule Retz Jour fixe-konzert des Musikschulverbandes Retzer Land in Pleissing Das traditionelle Jour fixe-konzert am Ende des ersten Semesters fand kürzlich im Musikerheim in Pleissing statt. Wiederum waren die Schülerinnen und Schüler aus den Mitgliedsgemeinden Hardegg und eingeladen, einen Überblick über die Arbeit in den Zweigstellen der Musikschule zu geben. Gleich zu Beginn präsentierte sich das Blockflötenorchester, vor der Pause zeigten die Mitglieder des Streicherensembles ihr Können. Solobeiträge von den Anfängern bis zu den Fortgeschrittenen und einige Ensembles rundeten das kurzweilige Programm ab. Jugendorchesterwettbewerb Zahlreiche Musikschülerinnen der Marktgemeinde wirken bei den Wettbewerbsorchestern SBO Retz und Youth Wind Orchester Project mit. Beide Orchester nehmen am Jugendorchesterwettbewerb in Rabenstein/Pielach im April 2015 teil. Vor dem Wettbewerb gibt es noch ein Konzert, bei dem beide Orchester konzertieren werden. Neue NÖ Mittelschule Vertreter aus 13 höheren Schulen und Katrin Filler vom Jugendcoaching fanden sich zum Berufsorientierungsabend der Neuen Mittelschule ein, wo BO schon seit vielen Jahren Pflichtgegenstand und Schwerpunkt ist. Entsprechend gut sind die Kontakte zu Firmen und Schulen, aber auch die Kooperation im Rahmen der Ausbildungsrichtlinien der NMS insbesondere zur Handelsakademie Horn bzw. zur Höheren Technischen Lehranstalt in Hollabrunn. An letzterer verbringen die er Schüler ab der 2. Klasse alle zwei Monate einen Samstagvormittag, um bei ausgezeichneten technischen Bedingungen an Projekten zu arbeiten und einen Blick hinter die Kulissen dieser Schule mit 1250 Schülern zu werfen. Termin: Sonntag, 19. April 2015, Uhr, Stadtsaal Althof Retz. Wir würden uns freuen, Sie bei diesem Konzert begrüßen zu dürfen!

12 12 G E E M E E I I N N D D E E W E E I I T T E E R R S S F F E E L L DD

13 Fronsburger Heimatforscher Noch nie hatte ich so viele Teilnehmer auf einer solchen Veranstaltung, meinte Historiker Gerhard Floßmann bei seinem Workshop über Hausgeschichtsforschung in und lobte die beiden Fronsburger Heimatforscher Johann Wagner und Johann Schmutz für die Vorbereitungen. Sammeln von Daten im familiären Umkreis, Nutzung von staatlichen und grundherrschaftlichen Quellen, einschlägige Literatur, aber auch die Dokumentation und Darstellung von Forschungsergebnissen waren Themen. Nach einer Interessenserhebung wird es in in naher Zukunft für alle Interessenten einen Familienforschungsvortrag und einen Lesekurs für Kurrentschrift geben. G E M E I N D E W E I T E R S F E L D 13 v.l.: Johann Schmutz, Rosa Maier, Hermine Kristen, Prof. Gerhard Floßmann und Johann Wagner 30 Jahre Dorferneuerung An die 1500 Aktivisten nahmen am 30-jährigen Bestandsjubiläum der NÖ Dorferneuerung im Schloss Grafenegg teil. Darunter auch einige Delegationen aus dem Bezirk Horn. Obfrau Maria Forstner begrüßte bei der großen Jubiläumsfeier unter den zahlreichen Ehrengästen insbesondere den Initiator dieser mit 1015 beteiligten Orten bedeutendsten Bürgerbewegung des Landes Niederösterreich Landeshauptmann Erwin Pröll, welcher in Anerkennung seiner Verdienste das Goldene Ehrenzeichen erhielt. Die Dorferneuerung, welche sich anfangs hauptsächlich mit der Verschönerung der Orte befasste und später um die Stadterneuerung erweitert wurde, widmete sich in den folgenden Jahrzehnten auch kulturellen und in der Gegenwart zusätzlich sozialen Projekten. v.l.: Günter Gschweidl, Sabine Neunteufl, Werner Grolly und Leo Nowak

14 14 G E M E I N D E W E I T E R S F E L D Benefizaktion Benefiz-Spende für Ärzte ohne Grenzen Den Ertrag aus ihrem Bildergarten beim Tag der Offenen Gartentür ( 60,-), bzw. aus dem Verkauf des Bildkalenders im Zuge ihrer Ausstellung ( 270,-) und ihrer gut besuchten 4. Wintersonnenwende ( 800,-) in der Gesamthöhe von 1.130,- widmete die engagierte erin Marta König (mit Gatten Georg) mit Dank an die vielen Spender und Sponsoren der Aktion Ärzte ohne Grenzen, welche ihr ein besonderes Anliegen ist. Ihre nächste Wintersonnwendfeier wird voraussichtlich am 18. Dezember 2015 stattfinden. Foto: Martin Kalchhauser Marta und Georg König

15 G E M E I N D E W E I T E R S F E L D 15 Seniorenbund Jahreshauptversammlung An die 3000 mal waren die Mitglieder des Seniorenbundes bei 123 Veranstaltungen, beim Turnen, Tanzen, Kegeln, aber auch bei den verschiedensten Reisen, Ausflügen, Exkursionen, Wanderungen, Vorträgen, Feiern, Seniorenurlaub und Stammtischen im vergangenen Jahr unterwegs. Das berichtete Obmann Johann Zauner bei der Jahreshauptversammlung und erhielt dafür auch als Anerkennung für sein aktives Team aus der Hand von Landesobmannstellvertreter Leo Nowak das Ehrenzeichen in Gold. Mit großer Freude wurde dabei auch Vizebürgermeisterin Elisabeth Hirsch als 270. und jüngstes Mitglied in die Gemeinschaft aufgenommen. Sie wird zusammen mit Gemeinderat Norbert Meierhofer auch die Senioren in der nächsten Gemeinderatsperiode vertreten. Weitere Ehrungen für ihre langjährige Treue zur Organisation erhielten Gründungsmitglied Maria Stagl und Hermine Mischling, Treueurkunden für 25 Jahre Mitgliedschaft Erika und Ernst Jäger, Leopoldine Bachzelt, Hermine und Franz Schiner, Erika und Friedrich Eidher, Rudolf Dittrich und Rosa Dunkl.. Schüler der Volks-, Mittel- und Musikschule sorgten für die musikalische Umrahmung der Feier. Bürgermeister Ing. Werner Neubert sprach der aktiven er Gemeinschaft von NÖs Senioren seine Anerkennung aus. Senioren aktiv Horner Senioren wieder die stärkste Gruppe beim Landes-Seniorenball Mit 260 Teilnehmern war der Seniorenbund des Bezirkes Horn, davon 44 aus auch diesmal wieder die stärkste Gruppe beim nachmittägigen Landes-Seniorenball in St. Pölten. Insgesamt schwangen über 2600 Tänzer und Tänzerinnen an diesem größten Seniorenball Österreichs das Tanzbein. Kutschenfahrt in Obermixnitz Die gesamte Belegschaft des Büros des NÖ Seniorenbundes St. Pölten kam auf Einladung von Bezirksobmann Leo Nowak mit Landesobmann Herbert Nowohradsky und den beiden Landesgeschäftsführern Herbert Bauer und Walter Hansy und nahm in Reinthalers Winzerhof in Obermixnitz an einer Kutschenfahrt zwischen Weinund Waldviertel teil. v.l.: Leopoldine Bachzelt, Bgm. Ing. Werner Neubert, Maria Stagl, Leo Nowak, Obmann Johann Zauner, Erika und Ernst Jäger und Hermine Schiner Gasthof zum weißen Rössel /11. April Ripperlessen 18./19. April Steakessen 02. Mai Ripperlessen 05./06. Juni Ripperlessen Um Voranmeldung wird ersucht 02948/ /

16 16 G E E M E E I I N N D D E E W E E I I T T E E R R S S F F E E L L DD Bildungs- und Heimatwerk und Gesunde Gemeinde Informationen bei Sabine Neunteufl (0664/ ) und Claudia Dittrich (0664/ ) Mittwoch :00 Uhr, im Rathaus, Akupunktur und Manuelle Medizin, Alternative und erweiterte Therapiemöglichkeiten, Dr. Verena Jäger und Dr. Emanuel Weinlich, Allgemeinmediziner im Waldviertelklinikum Horn informieren über ergänzende Therapien zur klassischen Schulmedizin. Mittwoch :00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Nonnersdorf, Getreide in seiner ganzen Vielfalt! Hafer ist mehr als nur Pferdefutter, und Mais nicht nur für Popcorn geeignet! DI Christa Harasleben-Magerl, Biobäuerin in Dallein, macht Lust auf körnige Köstlichkeiten abseits von Weißmehl und poliertem Reis. Freie Spende. Mittwoch :00 Uhr, im Rathaus, Was tun bei Zahnverlust? Prothetische Versorgung. Abnehmbarer Zahnersatz Die er Fachärztin für Zahnheilkunde Dr. Maria Zehetbauer gibt Tipps zur Zahnpflege bzw. Lösungsmöglichkeiten bei Zahnverlust. Mittwoch :00 Uhr,, Bibliothek des Rathauses, Info- und Aktionsabend: Kleben und Erleben, Life-Wave, eine innovative Pflastertechnologie,Anwendung von Patches für Schmerzlinderung, besseren Schlaf, mehr Vitalität, Appetitzügelung, Entgiftung, Anti Aging. Referentin: Sissy Fleischner Mittwoch :00 Uhr, im Rathaus, vom Sinn und Nutzen der Heilkräuter, der Kräuterpfarrer informiert, der aus den Medien bekannte Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger spricht über die Bedeutung der Heilkräuter für den Menschen Freie Spende Jeweils am letzten Mittwoch des Monats, 18:00 Uhr,, Bibliothek des Rathauses, Selbsthilfegruppe Krebs - Stammtisch, Frei-offen-informativhilfreich, Information für alle drei Veranstaltungen: Helga Neubert, Oberhöflein, 0676/

17 G E M E I N D E W E I T E R S F E L D 17 Biblio-Dreieck Gemeinsam statt einsam lautet das Motto der neuen Anlaufstelle komm-bib für öffentliche Bibliotheken in Niederösterreich. Und dieses befolgen die Gemeinden Hardegg, Langau und bereits seit mehreren Jahren durch die erfolgreiche Kooperation im Biblio-Dreieck, das im Erdgeschoß des Rathauses untergebracht ist und von einem ehrenamtlichen Team betreut wird. Die engagierte Zusammenarbeit ermöglicht eine hochwertige Versorgung der Gemeindebürger mit Büchern und anderen Medien. Mittlerweile nutzen über 260 Leserinnen und Leser das Angebot der Bibliothek. Im bereits dritten Bestandsjahr wird es neue Schwerpunkte geben; der Sachbuchbestand wird um viele zeitgeschichtliche Medien erweitert; die Ereignisse der Jahre 1914 und 1945 wurde von vielen Autoren dokumentiert und aufgearbeitet. Des Weiteren soll auch verstärkt zeitgenössische österreichische Literatur angeboten werden. Das Hauptaugenmerk wird aber nach wie vor auf die Leseförderung gelegt. Der regelmäßige Besuch der Kindergarten- und Volksschulkinder ermöglicht einen spielerischen Zugang zu Büchern und zum Lesen. Die Volksschule Pleissing wird monatlich von Sandra Donnerbauer mit einer aktuellen Bücherkiste versorgt. In Zusammenarbeit mit der Dritten-Welt- Gruppe der Pfarre ist auch heuer wieder ein Gesundes-Faires Frühstück geplant. Das Biblio-Dreieck ist mittwochs von 17 bis 19 Uhr und sonntags von 10 bis Uhr geöffnet. Gesunde Gemeinde Die Regionalbetreuerin Frau Alexandra Hofbauer konnte bei der letzten Sitzung des Arbeitskreises den Teammitgliedern viele neue Angebote präsentieren. Zentrales Ziel der aktuellen Kampagne Tausch DICH fit ist es, den eigenen Lebensstil zu überdenken und in kleinen Schritten ungesunde Gewohnheiten gegen gesündere Alternativen einzutauschen. Vor allem gegen das gesundheitsschädliche Bauchfett soll mobil gemacht werden. Informationsmaterial, in Form eines Wochenplaners, ist auf dem Gemeindeamt gratis erhältlich! Eine weitere Möglichkeit für ein gesünderes Leben bietet die Aktion Vorsorge aktiv. Das Programm richtet sich an alle NiederösterreicherInnen über 18 Jahre, bei denen bei der Vorsorgeuntersuchung ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen festgestellt wird. Die TeilnehmerInnen werden nach erfolgter Vorsorgeuntersuchung durch den Arzt/Ärztin von professionellen ExpertInnen aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und mentale Gesundheit über einen Zeitraum von 6 bis zu 9 Monaten betreut. Das Spektrum reicht von sanftem Krafttraining und Nordic Walking im Bewegungsbereich, über Genussübungen und gemeinsames Kochen im Ernährungsbereich, bis hin zu Entspannungstraining im Bereich mentaler Gesundheit. Wer ein Übel erkennt, hat es schon fast geheilt! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt; bei Herrn MR Dr. Jäger und auf dem Gemeindeamt gibt es Informationsfolder. Am Samstag, den 13. Juni soll ein erster Gesunder- Gemeinde Radwandertag stattfinden; in Kombination mit einer Fahrt mit dem Reblaus- Express soll das gemeinschaftliche Radeln die Gesundheit fördern. Die nächste Arbeitskreissitzung findet am Montag, den um 18:30 im Rathaus statt. Bei Fragen, Wünschen und Anregungen: Arbeitskreisleiterin Claudia Dittrich 0664/ v.l.: Silvia und Werner Neubert und der Pleißinger Gemeinderat Karl Zach Neben einer großen Anzahl an neuen Medien gibt es im Frühjahr auch wieder einen Termin mit unserer Leseoma Helga Donnerbauer. Am Sonntag, den 22. März wird sie sich während der Verleihzeit von 10 Uhr bis 11 Uhr 30 mit den kleinen und großen Besuchern auf die Suche nach dem Osterhasen machen. Das Team des Biblio-Dreiecks freut sich auf viele Besucher! v.l.: Vzbgm. Elisabeth Hirsch, Claudia Dittrich, Sabine Neunteufl, Maria Glück und Regionalbetreuerin Alexandra Hofbauer MBA

18 18 G E G M E M E I E I N I D N E D E W W E I E I T I E T R E S R S F S E F L E DL D USV Auch im Frühjahr wird den Kindern und Jugendlichen beim USV wieder in allen Alterklassen ab 5 Jahren die Möglichkeit geboten, dem runden Leder nachzujagen und sich sportlich zu betätigen. Bei Interesse kontaktieren Sie unseren Jugendleiter persönlich oder per Mail (jugend@usvweitersfeld.at) oder schauen Sie einfach an einem Freitagnachmittag bei den Jugendtrainings auf der Sportanlage vorbei. Zu Beginn des Jahres konnte Obmann Christian Engelmann zahlreiche Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung begrüßen, denen im ersten Teil ein Rückblick auf die Arbeit des vergangenen Jahres gegeben wurde. Sektionsleiter Siegfried Rockenbauer berichtete über die sportlichen Erfolge im Erwachsenenbereich, während Jugendleiter Martin Weißkircher über die Aktivitäten im Nachwuchsbereich referierte. Obmann Christian Engelmann berichtete weiters über die gesellschaftlichen Aktivitäten wie den Kinderfasching und das Firmenturnier sowie die Sanierungsmaßnahmen am Sportplatz (z.b. der Einbau der Beregnungsanlage) und dankte allen freiwilligen HelferInnen sowie den Funktionären, die ehrenamtlich zum Erfolg des Vereins beitragen. Wirtschaftlich steht der Verein auf überaus gesunden Beinen. Der Spielbetrieb mit einigen Jugend- und den beiden Erwachsenenmannschaften sowie die Erhaltung der Sportanlage bedürfen neben viel Zeit eines großen finanziellen Aufwandes. Wir bitten Sie, unsere Mannschaften auch weiterhin so toll zu unterstützen und laden Sie recht herzlich ein, im Frühjahr die Spiele zu besuchen. An folgenden Terminen finden im Frühjahr 2015 die Heimspiele der Kampfmannschaft (natürlich auch weiterhin mit Grillspezialitäten für unsere Zuschauer) statt: So, Furth 16:30 Uhr Sa, Hadersdorf 19:00 Uhr Fr, Großweikersdorf 19:30 Uhr Sa, Straning 19:00 Uhr Sa, Stein 19:30 Uhr So, Sitzenberg 16:00 Uhr Am Faschingssamstag konnte der Anhängerklub des USV wieder mehr als 120 Kinder samt deren Eltern und Großeltern zum Kinderfasching im Widdersaal begrüßen. Natascha Nemetz und ihr Team hatten ein abwechslungsreiches Programm unter dem Motto Gartenparty für die Gäste zusammengestellt: Neben gemeinsamen Tänzen auf der Bühne gab es wieder den Stationenbetrieb, bei dem die Kinder ihr Geschick u.a. beim Dosenschießen, Parcourslauf und Gummistiefelwerfen unter Beweis stellen konnten. Für die Mühen gab es zum Abschluss einen kleinen Anerkennungspreis in Form eines Säckchens mit Naschereien. Spannend war auch der abschließende Wettkampf um die Hauptpreise der Tombola. Bei der Weihnachtsfeier der Jugendmannschaften im Kulturstadl in Obermixnitz überreichte Jugendleiter Martin Weißkircher an ca. 60 SpielerInnen und 12 TrainerInnen neue Sweater.

19 G E M E I N D E W E I T E R S F E L D 19 Geburten 2014 Wir wünschen allen im Jahr 2014 geborenen Gemeindebürgern alles Gute auf Ihrem Lebensweg. Den Eltern gratulieren wir auf das Herzlichste! Kaufmann Linda Winglhofer Ilvy Rockenbauer Sebastian Böck Adrian Temuulen Reinthaler Luisa Eichinger Maximilian Veit Peter Johan Schweitzer Ariane Kölbl Elisabeth Rosa Forster Katharina Schinner Maximilian Hubert Groiss Helene Sonja Wingelhofer Nina Anna Rockenbauer Julian Fasching Maria Rosa Katharina Danzinger Lisa Alexandra Bachzelt Jonas Samuel Stark Sophia Župani Yasin Samuel Schmid Miriam Lenz Charlotte Meixner Miriam Eleonora Sterbefälle 2014 Folgende Gemeindebürger sind im Jahr 2014 verstorben. Wir wollen allen ein ehrendes Andenken bewahren. Forster Josef Kühnel Maria Kaufmann Anton Vogler Hermine Kugler Johann Bachzelt Franz Vogler Anna Forster Karl Kores Zuzana Braindl Franz Hodonsky Horst Fritz Marianne Blei Gertrude Maria Fuchs Leopoldine Nader Josefine Kettner Alfons Plessl Hermine Dangl Franz Lenz Wilhelmine Dietrich Anna Schuster Leopoldine Schöls Josef Neuwirth Franz Fronsburg Nonnersdorf Obermixnitz Fronsburg Fronsburg Prutzendorf Oberhöflein Rassingdorf Fronsburg Heinrichsdorf Obermixnitz Untermixnitz Oberhöflein Oberhöflein Untermixnitz Oberfladnitz Oberhöflein Oberhöflein Sallapulka Fronsburg Ensembletheater Franziskushof Anfang und Ende mit Franz und Maria Braindl Im Jahr 1990 beschlossen Franz und Maria Braindl, bereits seit ihrer Jugend in Wien begeisterte Theaterspieler und seit dem Jahr 1984 wesentliche Stützen der er Theatergruppe, mit einem kleinen Team von Theaterfreaks aus der Region die Gründung des Ensembletheaters Oberhöflein mit Standort Franziskushof. Aufgabe der neuen Institution sollte eine Ergänzung des er Amateurtheaters, ein erweitertes und differenzierteres Angebot für die Bevölkerung, Gastspiele im neu adaptierten Theatersaal des Franziskushofes, aber auch die Berufung von begabten Spielern aus der weiteren Umgebung (z. B. Carlo Frank) sein. Bei der Erstellung des Spielplanes war das vielfältige Engagement der Theatereltern Franz und Maria Braindl bei verschiedenen Theatergruppen der Bundesländer NÖ, Wien und Burgenland ein Vorteil. Beide spielten dann Hauptrollen im neuen Ensembletheater. Franz war zusätzlich auch Organisator, Regisseur, nebenbei auch Techniker und Bühnenbauer, Maria Souffleuse bzw. Maskenund Kostümbildnerin, die uneigennützig für die Verpflegung der bunten Gemeinschaft sorgte und auch einen erstaunlich reichhaltigen Fundus an gut gepflegten Perücken, Kostümen und Requisiten in ihrem Haus sammelte, die heute noch anderen Gruppen zu gute kommen. Mit der Schließung des Franziskushofes ging die Spielstätte verloren, mit dem Tod des Prinzipales Franz Braindl knapp nach seinem 90. Geburtstag auch der Motor des Ensembletheaters. Was bleibt ist nicht nur die Erinnerung, sondern auch die Entdeckung von manchem heute bekannten Schauspieler wie Rainer Vogel, und nicht zuletzt die Weckung der Theaterbegeisterung vieler junger Menschen. Das, liebe Maria Braindl, soll auch uns, die wir uns um dieses Theater bemüht haben, ein Trost und neben der Anerkennungsurkunde der Gemeinde auch ein kleiner Dank sein. Wir werden das Ensembletheater, seine Spieler und Helfer und die vielen Erlebnisse, die wir selbst erfahren bzw. dem Publikum schenken konnten, nicht vergessen. Leo Nowak, Organisator und manchmal guter Ensembletheatergeist

20 Veranstaltungskalender 13./14. März Theater Geldfieber, Theatergruppe, Kulturstadl in Obermixnitz 15. März Theater Geldfieber, Theatergruppe, Kulturstadl in Obermixnitz 18. März Akupunktur und Manuelle Medizin, Rathaus, Dr. Verena Jäger und Dr. Emanuel Weinlich 20./21. März Theater Geldfieber, Theatergruppe, Kulturstadl in Obermixnitz 22. März Theater Geldfieber, Theatergruppe, Kulturstadl in Obermixnitz 21./22. März Zankerlschnapsen in Heinrichsdorf, Sportlerstadl 22. März ab Uhr Auf der Suche nach dem Osterhasen, Lese-Oma Helga Donnerbauer in der Bibliothek 28. März Frühjahrskonzert der Jugendkapelle, Gemeindegasthaus 05. April Alte Hasen Party in Heinrichdorf 08. April Getreide in seiner ganzen Vielfalt!, Nonnersdorf, DI Christa Harasleben-Magerl 11./12. April ab Weintour der Manhartsberger Winzer 15. April Was tun bei Zahnverlust?, Rathaus, Dr. Maria Zehetbauer 15. April Pflegestammtisch Bibliothek im Rathaus 22. April Indo- und Aktionsabend Kleben und Erleben, Bibliothek des Rathauses, Sissy Fleischner 24. April Moonlightparty im Lagerhaus, Anhängerclub USV 06. Mai Vom Sinn und Nutzen der Heilkräuter, Rathaus, Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger 06. Mai Pflegestammtisch in der Bibliothek im Rathaus 08. Mai Bärental-Party der FF Fronsburg in Fronsburg 23. Mai Abschnittsfeuerwehrtag in Obermixnitz mit Kirtag, FF Untermixnitz 24. Mai Feldmesse, Tragkraftspritzensegung, Frühschoppen im Kulturstadl Obermixnitz, FF Unterminxitz 25. Mai Jägermesse beim Jägermarterl in 31. Mai 19. Fitmarsch in Heinrichsdorf 03. Juni Biergarten Eröffnung mit Bieranstich im AubergPUB 06. Juni Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe des Bezirkes Horn in Oberhöflein 07. Juni Feldmesse, anschließend Frühschoppen in Oberhöflein, FF Oberhöflein 10. Juni Pflegestammtisch in der Bibliothek im Rathaus 13. Juni Radwandertag der Gesunden Gemeinde 20. Juni Jugendtag USV, Sportplatz 20. Juni 15:00 Winzer des Waldviertler Wohlviertel, Grenzenlose Weinkultur, Wanderung und Weinverkostung auf der Thayabrücke in Hardegg 21. Juni Blutspendeaktion im Feuerwehrhaus in 24. Juni 18:30 Abschlusskonzert der Musikschule Retz im Widdersaal des Gemeindegasthauses 27. Juni Kleinfeldturnier des USV Mixnitz 28. Juni Feldmesse, Festakt und Frühschoppen des USV Mixnitz im Kulturstadl 15. Juli Pflegestammtisch in der Bibliothek im Rathaus Juli Sportfest USV 12. Aug Pflegestammtisch in der Bibliothek im Rathaus 06. Sep Patrozinium d. Kapelle in Untermixnitz mit anschl. Frühschoppen, Dorferneuerung Untermixnitz 13. Sep Kameradschaftswallfahrt zum Fronsburger Bründl, ÖKB Ortsverband Fronsburg 16. Sep Pflegestammtisch in der Bibliothek im Rathaus 19. Sep Bezirksmusikfest,Sternmarsch, Monsterkonzert und Marschmusikbewertung am Hauptplatz in, Gastkonzerte in der Festhalle, Jugendkapelle 20. Sep Feldmesse, Frühschoppen, Nachmittags- und Kinderprogramm, Jugendkapelle 21. Sep Arbeitskreissitzung der Gesunden Gemeinde im Rathaus 14. Okt Pflegestammtisch in der Bibliothek im Rathaus 07. Nov Weintaufe Junger Wohlviertler der Manhartsberger Winzer, Kulturstadl Obermixnitz 11. Nov Pflegestammtisch in der Bibliothek im Rathaus Nov Glühweinstand am Khevenhüllerplatz, USV 14. Nov 19:30 Konzert des Chores Wild Jumble im Widdersaal des Gemeindegasthauses 20./21. Nov 19:30 Konzert des Chores Wild Jumble im Widdersaal des Gemeindegasthauses Redaktionsschluss der Ausgabe 2/2015 des Gemeindebriefes ist am 18. Mai Beiträge dafür geben Sie bitte am Gemeindeamt ab oder senden diese per an (Erscheinungstermin ist voraussichtlich Kalenderwoche 24). Melden Sie Ihre Veranstaltungen rechtzeitig an! Alle bereits gemeldeten Veranstaltungen sind auch auf der Homepage ersichtlich.

Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n)

Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n) Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n) Als Vorsitzende, Beisitzer/innen, Vertrauenspersonen und Ersatzmitglieder

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 1 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 04. März 2015 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 1 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 04. März 2015 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 1 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 04. März 2015 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.05 Uhr Die Einladung

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

Klasse Schmidatal

Klasse Schmidatal 2004-2005 2. Klasse Schmidatal 1. Drosendorf 26 91:19 67 2. Langau 26 73:40 51 3. Mallersbach 26 73:48 49 Sek.-Leiter: Schaub Christian, Weiskircher Friedrich 4. Röschitz 26 68:54 49 5. Guntersdorf 26

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

STADTGEMEINDE MATTIGHOFEN

STADTGEMEINDE MATTIGHOFEN STADTGEMEINDE MATTIGHOFEN 5230 Mattighofen Stadtplatz 1 Telefon +43/7742/2255-0 DVR: 0059871 office@mattighofen.at www.mattighofen.at KUNDMACHUNG Gemäß 29 Abs. 6 in Verbindung mit 94 Abs. 6 Oö. GemO. 1990

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Niederschrift. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes. VORSITZ: (Pkt. 1-3) GR Ing. Wilhelm SOMMERBAUER als Altersvorsitzender

Niederschrift. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes. VORSITZ: (Pkt. 1-3) GR Ing. Wilhelm SOMMERBAUER als Altersvorsitzender Marktgemeinde Auersthal Lfd.Nr. 1 2214, Pol.Bezirk Gänserndorf, NÖ Seite 1 Niederschrift über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes am Dienstag, den 3. März 2015 im Rathaus Beginn: 19.00

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck Kundmachung der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesende: Bürgermeister Rupert Schuchter, Christoph Pinzger,

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Am zweiten Sonntag im Mai ehren wir unsere Mütter. Weil sie oft ihre Herzen geopfert haben, schenken wir ihnen unsere Herzen

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF

GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF 2/2010 GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF GEMEINDERÄTE DER FUNKTIONSPERIODE 2010 2015 von links sitzend: von links stehend: Foto: Dobrovolny Gerold gf.gr Erich Nendwich,, Bgm. Josef Daniel, gf.gr

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden am Ball

Ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden am Ball Seite 1 von 19 Ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden am Ball in Groß Gerungs Am 9.Jänner 2010 veranstaltete die FF Groß Gerungs ihren allseits beliebten Ball im Schubertsaal des Gasthauses Hirsch.

Mehr

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer Angelobung der BürgermeisterInnen und Vizebürgermeister des Bezirkes Krems Nach den konstituierenden Sitzungen mit den Bürgermeisterwahlen in den Gemeinden wurden nun die Bürgermeister u. Vizebürgermeister

Mehr

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Österreichisch er Schützenbund Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend 27.-29. Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Senioren II 1. 525 Ronacher Walter Salzburg 94 91 92 88 - - 365 2. 419 Hofer Andreas

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

WÜNSCHT DIE ÖVP ZWÖLFAXING

WÜNSCHT DIE ÖVP ZWÖLFAXING Nr. 97 April 2014 EIN FROHES OSTERFEST WÜNSCHT DIE ÖVP ZWÖLFAXING ÖVP Zwölfaxing Seite 1 Liebe Jugend! Liebe Mitbürger! Am Dienstag, dem 18. März 2014, wurde ich vom Gemeinderat als Nachfolgerin von Ing.

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung vom 10.03.2005. 1 Sitzungsprotokoll über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um 19.30 Uhr im Volkshaus abgehaltene 01. Gemeinderatssitzung. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

Bericht von der Mitgliederversammlung

Bericht von der Mitgliederversammlung Bericht von der Mitgliederversammlung Am 25. November konnte Kreisobmann Thomas Ledermüller Vertreter von 32 Vereinen, die Ehrengäste Dr. Franz Wiedersich (Präsident des NÖTV) und Mag. Martin Florian (Geschäftsführer

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Bürgermeister. Gemeindevorstand. Gemeinderäte. Geschäftsführende Gemeinderäte. WALLNER Roland ÖVP

Bürgermeister. Gemeindevorstand. Gemeinderäte. Geschäftsführende Gemeinderäte. WALLNER Roland ÖVP Bürgermeister WALLNER Roland ÖVP Gemeindevorstand Geschäftsführende Gemeinderäte (ÖVP) Vizebürgermeister u. Mitglied des Finanzausschusses 3945 Hoheneich, Schönfeldweg 427 Robert Bauer (ÖVP) Vorsitzender

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE ICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCK JAHRESRÜCKBLICK 2016 JUGENDMUSIKKAPELLE PIRINGSDORF Die JMK bedankt sich bei allen Piringsdorfer/-innen für die Unterstützung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 Gemeindeamt Traunkirchen 004-41-0-2003 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 aufgenommen bei der am Mittwoch, den 29.10.2003 um 19:30 Uhr im Gemeindesitzungssaal stattfindenden konstituierenden Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

KUNDMACHUNG. Einladung zur (1.) KONSTITUIERENDEN Sitzung des neu gewählten GEMEINDERATES

KUNDMACHUNG. Einladung zur (1.) KONSTITUIERENDEN Sitzung des neu gewählten GEMEINDERATES MARKTGEMEINDE GABLITZ verwaltungsbezirk wien-umgebung telefon: 02231 / 634 66 Linzer strasse 99 plz 3003 fax: 02231 / 634 66 / 139 Web: http://www.gablitz.gv.at e-mail: gemeinde@gablitz.gv.at Gablitz,

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

AKTUELL. Michael Kruckenfellner ist neuer Ortsvorsteher! WASENBRUCK. Wasenbruck in guten Händen so soll es auch bleiben! NEUR GEMEINDERAT UNSER

AKTUELL. Michael Kruckenfellner ist neuer Ortsvorsteher! WASENBRUCK. Wasenbruck in guten Händen so soll es auch bleiben! NEUR GEMEINDERAT UNSER SPÖ Wasenbruck stellt 2 Gemeinderäte: & Alfred Niessl! ist neuer Ortsvorsteher! NEUR GEMEINDERAT GEWÄHLT! WASENBRUCK AKTUELL UNSER EINSATZ FÜR WASENBRUCK Www.mannersdorf.spoe.at In der konstituierenden

Mehr

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Archiv 2012 - Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Die Feier zum 60jährigen Bestehen der VSG Wetzlar fand am 17. November 2012 im Schützengarten in Wetzlar statt. Die Zahl der Besucher übertraf die Zahl

Mehr

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand 07.09.2017) Hier sind alle dem NBBV zugehörigen Personen und Ehrungen erfasst. Solltest du eine Ehrung kennen, die hier nicht dokumentiert ist, bitte ich

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

1. Klasse Nordwest - Mitte

1. Klasse Nordwest - Mitte 1 von 5 1. Klasse Nordwest - Mitte 1.Albrechtsberg 26 87:25 62 2.Pulkau 26 69:51 48 3.Horn II 26 56:44 44 Sek.-Leiter: Schaub Christian 4.Altenwörth 26 51:49 44 5.Droß 26 55:46 39 Trainer: Gabler Günter,

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Juli August Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.   Juli August Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Juli August 2018 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Jeder von uns glaubt an Christus, obwohl wir ihn nicht persönlich gesehen haben, von ihm selbst keine Worte gehört haben.

Mehr

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V.

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V. Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v. 1924.e.V. Auf der Grundlage des Beschlusses aus der Vorstands- und Beiratssitzung vom 05.09.2016 wird hiermit folgende Ehrenordnung des Turn- und Sportvereins

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die SITZUNG des GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 13.02.2015 in Steinakirchen am Forst Beginn 19:30 Uhr die Einladung erfolgte am 06.02.2015

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am Zell am /Ebenberg Ort und Datum: Zell am - Ebenberg, 02.03.2013 Veranstalter: SKICLUB ZELL AM SEE (4051) Durchführender Verein: SKICLUB ZELL

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene GEMEINDE RIEFENSBERG Riefensberg, 03.04.2015 AZ:ri004.1-1/2015-1-4 NIEDERSCHRIFT über die am 28.03.2015 um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene konstituierende Sitzung der

Mehr

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend!

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend! September 2018 HERBST 2 0 1 8 Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend! Der heiße Sommer dauert ungewöhnlich lange und verwöhnt uns mit angenehmen Temperaturen. Nichts desto trotz geht es langsam

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, liebe Jugend!

Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, liebe Jugend! April 2015 Zugestellt durch Post.at Heimatgemeinde für dich und mich Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, liebe Jugend! Bei den Gemeinderatswahlen im Jänner konnte die ÖVP einen klaren Erfolg erzielen.

Mehr

Stadtgemeinde Neusiedl am See. Aus dem GEMEINDERAT. (aktualisiert am: )

Stadtgemeinde Neusiedl am See. Aus dem GEMEINDERAT. (aktualisiert am: ) Aus dem GEMEINDERAT (aktualisiert am: 01.02.2018) INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. GEMEINDERAT 3 2. STADTRAT 4 3. AUSSCHÜSSE 4 6 Berufungsausschuss 4 Ehrenringausschuss 4 Feuerwehrausschuss 5 Freizeitbetriebe

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Begebenheiten im Jahr 1983

Begebenheiten im Jahr 1983 Begebenheiten im Jahr Samstag 29. Januar Begräbnis von Martina Putz, wir haben geblasen. Sonntag13. Februar Faschingsonntag Wir wirkten beim Faschingsumzug der FF-St.Agatha als Häfenbrüder mit. Unsere

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax /

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.2/2010 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Konstituierende Sitzung

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! SPÖ Bürg-Vöstenhof Ausgabe Jänner 2016 Jahresrückblick 2015 Liebe LeserInnen! Das Jahr 2015 ist nun Geschichte und wir sind schon gespannt, welche Herausforderungen das neue Jahr bringt. Bevor wir uns

Mehr

Mandatare der Stadt Baden

Mandatare der Stadt Baden MANDATARE Mandatare der Stadt Baden Vizebürgermeisterin LAbg. Dr. Helga Krismer-Huber stellvertretende Vorsitzende des Gemeinderates und des Stadtrates; Ausschuss für Wirtschaft und Stadtmarketing; Ausschuss

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April 2015 Niederschrift aufgenommen am Mittwoch, dem 8. April 2015 in der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung Dalaas im Kristbergsaal Dalaas. Anwesend: Vorsitzender

Mehr

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Gemeinderatswahl 14. März 2010 Für ein lebenswertes Höflein an der Hohen Wand Gemeinderatswahl 14. März 2010 Bürgermeister Günther Stickler und das Team der SPÖ Höflein Werte Damen und Herren! Liebe Jugend! Am 14. März entscheiden Sie

Mehr

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Die etwas andere. Vereinschronik 2008 Vereinschronik 2008 MGV Cäcilia Gackenbach 1 Der neue Vorstand: 1. Vorsitzender: Josef Schlosser jun. 2. Vorsitzender: Ansgar Wilhelmi Kassierer: Uwe Kessel Schriftführer: Ulrich Weidenfeller Beisitzer:

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen

Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen Stadt Amorbach Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen Die Stadt Amorbach erlässt gem. Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern GO folgende Satzung: I. Ernennung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Toller Ball in Groß Gerungs

Toller Ball in Groß Gerungs Seite 1 von 29 Am 15.Jänner 2011 veranstaltete die FF Groß Gerungs ihren allseits beliebten und äußerst gut besuchten Ball im festlich geschmückten Schubertsaal des Gasthauses Hirsch (Inh. H. Traxler).

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr