Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen in der Ballschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen in der Ballschule"

Transkript

1 1 Daniel Memmert Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen in der Ballschule In der Ballschule der FT Kirchheim und des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg erwerben sechs- und siebenjährige Kinder erste grundlegende technische und taktische Basiskomponenten des Sportspiels. 1 Dabei werden in der Anfängerausbildung sportspielübergreifend u.a. der Technikbaustein "Abwehrposition vorwegnehmen" und der Taktikbaustein "Gegnerbehinderung umgehen" mit speziell konstruierten und vielfältig variierbaren Übungs- und Spielformen geschult. Mit deren Erwerb soll insbesondere das individualtaktische Verhalten (1:1) und der Einsatz von Finten und Täuschungen in den großen Sportspielen vorbereitet werden. Weitere generelle sportspielübergreifende Bausteine sind ausführlich im Ballschullehrplan aufgeführt, erklärt und mit vielen eigenständigen Übungs- und Spielformen versehen (vgl. KRÖGER/ROTH 1999). Warum sportspielübergreifend? "... Wichtig in meiner Jugendzeit ist gewesen, daß wir viel Spaß hatten, und es war nicht so wichtig, wie wir trainiert haben. Es war Spaß mit dem Ball. Nach Schulschluß sind wir sofort auf den Sportplatz gegangen, um zu spielen. In meiner Freizeit habe ich nur mit dem Ball gespielt; manchmal Fußball, manchmal Eishockey oder auch Handball..." (Magnus Wislander, schwedischer Handballnationalspieler) 2 Nicht nur aus den Bewegungsbiographien vieler erfolgreicher und kreativer Sportspieler läßt sich ablesen, daß vielseitiges und ganzheitliches Erleben und Wahrnehmen von Sportspielsituationen in der Kindheit nicht von Nachteil sein muß. Vielmehr gibt es eine Reihe von Vorteilen, die für eine sportspielübergreifende Anfängerausbildung in den großen Sportspielen Handball, Fußball, Basketball und Volleyball, aber auch im Rugby, im Feld-/Eishockey oder sogar im Tennis sprechen. > Sportpädagogische Aspekte: Kinder sind keine Spezialisten, sondern Allrounder. Sie wollen und sollten zu Beginn allgemein und vielfältig ausgebildet werden. Die Kinder haben bei dem großen Sportspielangebot zudem die Möglichkeit, in viele verschiedene Ballsportarten "hineinzuschnuppern" und dann teilweise selber oder auch durch Empfehlungen der Betreuer "ihre Sportart" zu finden und auszuwählen.

2 2 > Sportpsychologische Aspekte: Kurzfristig: Durch ein ständiges Wechseln der Materialien (Hockeyschläger, Tennisschläger), der Bälle (u.a. Softbälle, Handbälle, Fußbälle, Luftballons) sowie der Körperteile (Hand, Fuß, Kopf, Schläger) in jeder Stunde werden alle Einheiten auch mit minimalen Organisationsaufwand zu einem kurzweiligen und dadurch abwechslungsreichen Erlebnis, bei dem die Motivation der Kinder nicht verloren geht. Langfristig: Die in den letzten Jahren zu beobachtende "Drop-Out"-Problematik im Jugendbereich (vornehmlich ab 16 Jahren) könnte auf Dauer dadurch entschärft werden, daß die Kinder zu Beginn ihrer "Sportspielkarriere" eine vielfältige, allgemeine ballsportbezogene Grundausbildung erhalten und sich somit zeitlich gesehen später für eine spezielle Sportart entscheiden; somit könnte eine sportartbezogene "Sättigung" vermieden werden. > Sportmedizinische Aspekte: Um Einseitigkeiten bzw. muskuläre Dysbalancen bei der motorischen Entwicklung von Kindern zu vermeiden, muß eine ganzheitliche und eine verschiedene Körperteile betreffende Bewegungsausbildung im Vordergrund stehen, bei der die Kinder von Beginn an auch mit beiden Händen und Füßen agieren müssen. > Bewegungs-/Trainingswissenschaftliche Aspekte: Die teilweise bereits empirisch bestätigte hohe Transferwirkung einzelner technischer und taktischer Basiskomponenten läßt einen sportspielübergreifenden Zugang unproblematisch und wahrscheinlich sogar gewinnbringend erscheinen. "Ballsport-Talentchen" können zudem frühzeitig erkannt werden und in eigenen Talentgruppen weiter gezielt gefördert werden. Eine vielfältige und abwechslungsreiche "Ballschulkindheit" scheint sich auch äußerst positiv auf das Bewegungstalent und die Kreativität von Sportspielern auszuwirken. Taktik, Koordination und Technik: Die Säulen der Ballschule Das Konzept der Ballschule beinhaltet drei Säulen bzw. Zugänge: In dem fertigkeitsorientierten Zugang werden den Kindern verschiedene technische Basiskomponenten vermittelt, die bei vielen sportspielspezifischen Bewegungen große Bedeutung haben, wie beim Handball-Sprungwurf, beim Vollspannschuß im Fußball oder bei Körpertäuschungen im Basketball und Handball. In dem fähigkeitsorientierten Zugang erfolgt eine Verbesserung der generellen Ballkoordination, d.h. insbesondere Ballgefühl und Ballgewandtheit werden sportspielübergreifend geschult. Schließlich erwerben die Kinder in dem situationsorientierten Zugang ganzheitliches Wahrnehmen und Handeln in relativ komplexen Sportspielsituationen. Dabei müssen sie alleine oder in Gruppen taktische Aufgaben lösen (z.b. "Lücke erkennen" oder "Anbieten und Orientieren"), die in allen großen Sportspielen von Bedeutung sind. Im folgenden werden aus den derzeit acht bzw. sieben identifizierten generellen sportspielübergreifenden Technik- und Taktikbausteinen der Technikbaustein "Abwehrposition vorwegnehmen" und der Taktikbaustein "Gegnerbehinderung umgehen" exemplarisch herausgegriffen (vgl. ausführlicher KRÖGER/ROTH 1999).

3 Technikbaustein "Abwehrposition vorwegnehmen" 3 Definition: "Abwehrposition vorwegnehmen" Sensomotorische Aufgabenstellungen, bei denen es darauf ankommt, die tatsächliche Abwehrposition eines oder mehrerer Gegenspieler korrekt zu antizipieren. Damit ist gemeint, daß nicht nur ein Handballer beim Sprungwurf aus dem Rückraum die tatsächliche Abwehrposition seines Gegenspielers und falls möglich auch des Torhüters korrekt antizipieren muß, um erfolgreich zu handeln. Auch der Basketballspieler muß beim Ziehen zum Korb bzw. der Volleyballer beim Schmetterschlag die Position der gegnerischen Spieler bzw. des gegnerischen Blocks korrekt vorhersagen können. Die Annahme besagt nun, daß es jetzt nicht so wichtig ist, in welchem Sportspiel er mit Situationen konfrontiert wird, in denen er diese sensomotorische Aufgabenstellung zu lösen versucht, weil er seine erworbenen Antizipationsleistungen in ähnliche Situationen eines anderen Sportspiels übertragen kann. Die methodische Grundidee lautet in altbewährter Weise: "Üben, üben und nochmal üben"; wobei nicht nur Variationen aller Art angebracht sind und auch Wettkampfformen zum Einsatz kommen können, sondern vor allem verschiedene Sportspielsituationen und somit auch unterschiedliche Bälle verwendet werden sollen. Taktikbaustein "Gegnerbehinderung umgehen" Definition: "Gegnerbehinderung umgehen" Taktische Aufgabenstellungen, bei denen es darauf ankommt, in der Auseinandersetzung mit Gegenspielern einen Ballbesitz (individuell) zu sichern. Damit ist gemeint, daß nicht nur der Fußballspieler einen Ball im Mittelfeld gegenüber Gegenspielern abschirmen und verteidigen muß, um einen langen Paß vorzubereiten, sondern sich auch der Handball-/Basketballspieler beim Gegenstoß/Fast Break in einer 1:1 Situation behaupten muß. Solche Situation kommen auch häufig in den Sportarten Rugby und Feld- /Eishockey vor und setzen natürlich voraus, daß ein Spieler ein breites und vielfältiges Repertoire an Finten und Täuschungen besitzt, das er kreativ einzusetzen vermag. Auch hier liegt ein positiver Transfer von Sportart A zu B oder C nahe. Die methodische Grundidee lautet jetzt "Spielen lassen", weil davon ausgegangen wird, daß die Kinder langfristig am effektivsten beiläufig die relevanten und teilweise komplizierten Taktikbausteine erlernen. An dieser Stelle muß darauf hingewiesen werden, daß zu den Taktikbausteinen eigenständige Spielformen entwickelt wurden, die taktische Grundkompetenzen im Sportspiel schulen und nicht mit Spielreihenkonzepten oder genetischen Vermittlungsmodellen zu verwechseln sind.

4 Beispielsammlung 4 Die folgenden Übungen und Spiele sind natürlich nicht völlig neu. Manche sind bereits bekannt, bei anderen gilt: "Altbekanntes wurde geschickt modifiziert, so daß Neues entsteht"; ein Teil wurde auch neu konstruiert. Sie wurden für sechs- bis siebenjährige Kinder konzipiert, lassen sich aber durch kleine Veränderungen beliebig komplex und schwierig gestalten. Zu jeder Aufgabe wurden mögliche Variationen angefügt, die nach der Schwierigkeit geordnet sind. Der Technikbaustein "Abwehrposition vorwegnehmen" ist eine notwendige Voraussetzung für einen Spieler, um taktisch-adäquat die Situation bzw. Aufgabe "Gegnerbehinderung umgehen" lösen zu können. Aus diesem Grund müssen gerade im Anfänger- und Kinderbereich die Übungen zu dem Technikbaustein zuerst und schwerpunktmäßig im Hauptteil der Stunde angeboten werden. Die Spiele können etwas später zu Beginn und als Ausklang einer Stunde eingesetzt werden. In allen Übungen und Spielen kommen natürlich unter Umständen mehrere Technik- und Taktikbausteine vor, die dann selbstverständlich auch wenngleich mit einer geringeren Intensität mitgeschult werden. Übungssammlung für den Technikbaustein "Abwehrposition vorwegnehmen" 1. "Tarzan" 3 Aufgabe: Die in den üblichen Hallen an der Decke befestigten Taue werden als Hindernisse verwendet, die es in möglichst kurzer Zeit und ohne Berührung zu passieren gilt. Die Gasse wird seitlich durch Langbänke begrenzt. Andere Kinder halten die Taue in einem bestimmten Rhythmus ständig am Pendeln. Zwei Mannschaften (4 gegen 4) spielen gegeneinander, die nicht laufende Mannschaft bewegt die Taue; jeder hat zwei Durchgänge, die Zeit wird vom Betreuer gestoppt und pro Berührung gibt es eine Strafsekunde dazu Unrhythmisches bzw. schnelleres Schwingen der Taue Beim Durchlaufen muß entweder ein Ball mit der Hand geprellt werden oder ein Ball mit Fuß oder Schläger geführt werden 2. "Durchspielen" Aufgabe: Ein Spieler steht in einer Zone, die durch vier Hütchen markiert ist und die er nicht verlassen darf. Zwei weitere Spieler stehen links und rechts außerhalb der Zone und haben die Aufgabe, sich einen Ball durch die Zone zuzuwerfen, ohne daß ihn der Spieler in der Zone berührt bzw. abfangen kann. Bogenpässe sind nicht erlaubt. Nach fünf Berührungen wird gewechselt. Verschiedene Bälle benutzen (Medizinbälle, Tischtennisbälle) Zuspiel variieren: indirekt, links, beidhändig

5 5 Zonengröße verändern Beim Durchspielen erhält man nur dann einen Punkt, wenn der Ball korrekt gefangen bzw. gestoppt wurde Mit dem Fuß oder mit dem Hockeyschläger einen Ball durchspielen Es befinden sich zwei Spieler in der Zone Noch eine weitere Verteidigungszone einsetzen (4 Spieler sind somit in einer Gruppe) 3. "Elfmeterkönig" Aufgabe: Ein Spieler übernimmt die Rolle des Torhüters und steht zwischen zwei Matten. Ein anderer ist der Schütze und steht mit dem Rücken zum Torhüter etwa 4 m entfernt. Sobald sich der Schütze umdreht, muß sich der Torwart entscheiden, welche Matte er abdeckt. Der Schütze versucht dies zu antizipieren und die andere Matte anzuspielen. Nach zehn Schüssen erfolgt der Wechsel. Mit der Hand werfen (Würfe variieren) Mit dem Hockeyschläger einen Tennisball schlagen Abstände zwischen den Matten bzw. Torwart zu Schütze variieren Als Umlaufbetrieb organisieren: Mehrere Gruppen (Torhüter/Schütze) sind in der Halle verteilt. Je nachdem, wer von beiden erfolgreich ist, darf zur nächsten Matte wechseln 4. "Tick/Trick/Track" Aufgabe: Drei Spieler Tick,Trick und Track stehen jeweils in einem Reifen, die im Dreieck angeordnet sind, und passen sich möglichst schnell einen Ball zu. Dabei dürfen sie ihren Reifen nicht verlassen. Bogenpässe sind nicht erlaubt. Ein Spieler in der Mitte muß versuchen, dies zu verhindern, indem er den Ball abfängt. Hat der den Ball berührt oder müssen die anderen Spieler ihren Reifen verlassen, dann bekommt Tick/Trick/Track zusammen einen Minuspunkt. Bei fünf Minuspunkten kommt ein anderer Spieler in die Mitte. Verschiedene Bälle benutzen (Medizinbälle, Tischtennisbälle) Zuspiel variieren: indirekt, links, beidhändig Abstand zwischen den Reifen variieren Mit dem Fuß oder mit dem Hockeyschläger einen Tennisball spielen (die Reifen können durch Klebebänder ersetzt werden)

6 Spielesammlung für den Taktikbaustein "Gegnerbehinderung umgehen" 6 1. "4 Felder Spiel" Aufgabe: In der Mitte des Spielfelds wird ein Kegel aufgestellt; dadurch entstehen vier Felder, wobei möglicherweise noch die Linien auf dem Hallenboden als Grenzen eingesetzt werden können. Alle Spieler haben einen Ball, prellen ihn mit der Hand in Zone I und bemühen sich, den Ball eines anderen Spielers mit der freien Hand ohne Körperkontakt und ohne Verlust des eigenen Balles herauszuspielen. Wenn dies gelingt, drippelt er in die Zone II weiter. Gewonnen hat der Spieler, der zuerst in Zone IV ankommt und auch dort noch einmal einen fremden Ball wegschlagen kann. Führen des Balles nur mit dem Fuß oder mit dem Hockeyschläger In Feld I muß der Ball mit der rechten Hand geprellt werden, in Feld III mit der linken; in Feld II muß der Ball mit dem rechten Fuß geführt werden, im Feld IV mit dem linken 2. "Grenzpolizist" Aufgabe: Zunächst werden vier Torhüter ausgewählt, welche jeweils die vier Zonen zwischen den Hütchen besetzen, die wiederum die vier Tore markieren. Die übrigen Kinder müssen nun versuchen, mit einem Ball prellend an den Torhütern vorbeizukommen, so daß diese ihnen den Ball nicht wegschlagen können. Die Torhüter zählen ihre jeweils erfolgreichen "Hinderungsversuche". Nach einer Minute ist Wechsel. Der Ball wir am Fuß geführt (auch mit dem schwachen) oder mit dem Schläger. Dabei muß der Betreuer darauf achten, daß sich die Spieler den Ball nicht zu weit vorlegen; möglicherweise müssen Markierungen festgelegt werden. Tennisbälle werden mit dem Hockeyschläger geführt und die Grenzpolizisten versuchen diese auch mit ihnen abzuwehren Die Torhüter dürfen nur mit dem rechten (linken) Fuß die Bälle abwehren Die Torhüter prellen auch einen Ball, auf den sie aufpassen müssen, weil dieser auch weggeschlagen werden kann 3. "Laufende Kegel" 3 Aufgabe: Zwei Mannschaften stehen sich mit gleich vielen Spielern gegenüber. Die Spieler auf der einen Seite versuchen mit einem Ball prellend nach einem Startsignal so schnell wie möglich die Ziellinie zu erreichen. Dabei versuchen sie den Bällen der anderen Seite auszuweichen, ohne ihren eigenen Ball zu verlieren. Die andere Seite besitzt zu Beginn mindestens zwei Bälle, die sie nacheinander zügig den laufenden Spielern entgegenrollt. Nach drei Durchgängen werden die Kontakte rollender Ball mit Spieler und die Anzahl der verlorenen Bälle aller Laufenden addiert und die Rollen gewechselt.

7 7 Es werden große Pezzy-Bälle (50 bis 65 cm Durchmesser) als rollende Hindernisse eingesetzt Die Spieler, die ausweichen müssen, führen den Ball am Fuß, mit einem Hockeyschläger oder lassen einen kleinen Softball auf einem Tennisschläger springen die Spieler, welche die "Hindernisse" ins Spiel bringen, müssen ihre Bälle von hinten durch die Beine rollen, indirekt werfen oder mit dem Fuß spielen 4. "American Football" Aufgabe: Mehr als die Hälfte der Spieler stellen sich mit einem Ball unter dem Arm hinter der einen Grundlinie auf. Die übrigen stehen ihnen auf der anderen Seite gegenüber. Auf ein Kommando laufen alle in Richtung Mittelzone (ca. 4 m lang) los, wobei die Spieler ohne Ball versuchen müssen, den Ball der anderen Spieler in der Zone zu berühren (Sicherheitsaspekt!). Die Spieler mit Ball versuchen dies durch geschicktes Führen des Balles und adäquaten Körpereinsatz zu verhindern und die andere Seite mit Ball zu erreichen. Wer einen Ball berührt hat, bekommt ihn ausgehändigt und wechselt zu den Spielern mit Ball. Mit der Hand wird der Ball geprellt (auch schwache Hand) Mit dem Fuß bzw. Schläger wird der Ball geführt Literatur KRÖGER, C. & ROTH, K. (1999). Ballschule. Ein "ABC" für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann. Kontakt und weitere Informationen Daniel Memmert (Ballschulleiter) dmemmert@ix.urz.uni-heidelberg.de Web: Endnote 1 Weil die Ballschule lokal in Kirchheim/Heidelberg und regional im Rhein-Neckar-Raum einen so großen Anklang gefunden hat, bieten wir überregionalen Vereinen an, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um sich darüber zu unterhalten, inwieweit das "Ballschul-Konzept" gewinnbringend auch in ihre Vereine/Institutionen in die Nachwuchsförderung integrieren werden kann. 2 Das Interview, aus dem diese Aussage stammt, ist im Rahmen eines Projektes von Ulrich Derad (Manager von Bayer Dormagen) aufgenommen worden.

8 8 3 Sowohl bei den Tauen als auch bei den entgegenkommenden Bällen handelt es sich natürlich um imaginäre Gegenspieler; insbesondere für die Anfängerausbildung ist diese Aufgabenstellung aber durchaus spielnah und als schwierig einzustufen.

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball. 1. Training: Baustein erleben... mit Fussball Heisser Glas-Ball Zwei Teams werfen sich im gleichen Feld je einen Ball zu. Die Kinder sind stets in Bewegung. Der Ball wird so schnell als möglich einem Mitspieler

Mehr

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 85 Minuten 10 Hütchen, 4 Minifußball-Tore, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 2 normale (große) Tore, 5 grüne Kegel, 4 rote Kegel, 4 Fahnenstangen,

Mehr

2 Spielerisch-situationsorientierte Ballschule (Stufen 1 und 2)

2 Spielerisch-situationsorientierte Ballschule (Stufen 1 und 2) 2 Spielerisch-situationsorientierte Ballschule (Stufen 1 und 2) (DANIL MMMRT) Der integrative Ansatz der Ballschule Heidelberg versucht auf der ersten Stufe des MOST die bis jetzt (strukturell) unverbundenen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 4 Minifußball-Tore, 2 große Tore, 1 grünen Kegel, 4 rote Kegel, 8 Reifen, 2 Hürdenstangen, pro Spieler 1 Ball, 6 Hütchen, 1 roten

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

Elinor-Ostrom-Schule Fußball Übungen Ballführung. Aus:

Elinor-Ostrom-Schule Fußball Übungen Ballführung. Aus: Aus: http://www.fussballtrainer-forum.de/dribble.html 0 Ballführung Auf einem begrenzten Spielfeld werden zahlreiche Stangen- oder Hütchentore aufgestellt. Jeder Spieler erhält einen Ball. Jeder Spieler

Mehr

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Dauer: Materialien: 90 Minuten 4 Pylonen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 blaue Kegel, 4 Minifußball-Tore, 2 normal große Tore, in Größe und Material unterschiedliche

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 16 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle Übung 1: Hundehütte Warm-Up Ein 15x15 m großes Viereck wird mit vier

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Dauer: Materialen: 95 Minuten 10 Hütchen, 5 Kegel, 4 Fahnenstangen, 5 Reifen, 3 Hürdenstangen, 1 Dreierstange, 2 Minifußball-Tore (wahlweise zusätzlich 3 F-Junioren-Tore),

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren Dauer: Materialien: 95 Minuten 6 Pylonen, 2 blaue Hütchen, 3 rote Hütchen, 3 grüne Hütchen, 2 normal große Fußballtore, pro Spieler 1 Ball, 4 Minifußball-Tore Übung

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Dauer: Materialen: 105 Minuten 5 Hütchen; je 5 grüne, rote, blaue und gelbe Kegel; pro Spieler 1 Ball; 2 große Tor; 4 Minifußball-Tore; 3 Reifen; 1 Dreierstange; 3

Mehr

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball Vom 3 gegen 3 zum 1 gegen 1 Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball Bewegung durch die Erschaffung

Mehr

Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 65 Minuten 10 Hütchen, 4 Minifußball-Tore, Leibchen, pro Spieler 1 Ball, 5 (grüne) Kegel, 4 Fahnenstangen, (evtl. 2 normale bzw. große Tore für

Mehr

MiNi-BiATHLON STAFFFEL

MiNi-BiATHLON STAFFFEL MiNi-BiATHLON STAFFFEL Spielidee Alle Kinder einer Mannschaft starten gleichzeitig mit einem Gegenstand in der Hand und rennen damit zur Abwurfmarke. Wird der Gegenstand von dort aus in die Bananenkiste

Mehr

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen; 4 Minifußball-Tore, 4 Fahnenstangen, 3 Hürdenstangen, 4 rote Kegel, 2 grüne Kegel, 2 große

Mehr

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa Spiele aus Europa Aufgabe Wähle aus der folgenden Spielesammlung drei Spiele für die nächste Sportstunde aus. Achte darauf, dass nur ein Großes Spiel (Hinweis dazu hinter dem Spielnamen) dabei ist. 1 Loups

Mehr

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf Spiele, die auf eine andere Sportart ausgerichtet sind 28.11.2016 Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf Jeder Teilnehmer macht sich individuell warm und setzt

Mehr

Ball unter der Schnur

Ball unter der Schnur Ball unter der Schnur Zwei Mannschaften spielen aus ihrem Feld heraus mit dem Fuß einen Ball unter einer Schnur ins gegnerische Feld. Ziel ist es, den Ball so zu spielen, dass er eine bestimmte Linie im

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 12 Reifen, 1 Hürdenstangentrio, 2 separate Hürdenstangen, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel,

Mehr

4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun

4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun 4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun AK 10: Aufwärmspiele Christoph Wechsler Leistung (Wettkampf, Erfolg) Ausdruck (Darstellung, Gestaltung) Gesundheit (Fitness

Mehr

Vorwort Kapitel 1. Theorieteil 8

Vorwort Kapitel 1. Theorieteil 8 3 Vorwort... 6 Kapitel 1 Theorieteil 8 1.1 Spielen... 8 Bedeutung des Spielens... 8 Charakteristika von Spielen... 8 Systematik von Spielen... 10 Funktionen von Spielen... 12 1.2 Sportspiele: Vereinfachungen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Zonen-Dribbling von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Zonen-Dribbling von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN 1: Zonen-Dribbling Nebeneinander zwei 30 x 30 Meter große Felder markieren In der Mitte beider Felder mit Stangen je ein 10 x 10 Meter großes Quadrat errichten, so dass 9 Zonen entstehen Die

Mehr

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini Dauer: Materialien: 50 Minuten 4 Pylonen, rote Hütchen, blaue Hütchen, grüne Hütchen, pro Spieler 1 Ball, 20 (Bowling-)Kegel, 4 Minifußball-Tore, 2 normal große Tore

Mehr

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt.

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt. Ballgewöhnung Vorbemerkung Eine wichtige Voraussetzung zur Entwicklung einer stabilen Technik ist ein möglichst breites Spektrum an Bewegungsfähigkeiten. Denn erst eine perfekte Technik ermöglichst es

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 60 Minuten 6 Hütchen, 2 Minifußball-Tore, pro Spieler 1 Ball, Leibchen Übung Nr.1: Fliegerschule Kategorie: Koordination Ein rechteckiges Spielfeld

Mehr

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase 3. Doppelstunde (Basketball) UE Inhalt 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase 1 Zehnerball Sicheres Fangen des Balls, gezieltes und kontrolliertes

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI AQUARIUM. Ein 20 x 15 Meter großes Feld mit einer Mittellinie und zwei versetzten Jugendtoren markieren 1 Ball pro Kind

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI AQUARIUM. Ein 20 x 15 Meter großes Feld mit einer Mittellinie und zwei versetzten Jugendtoren markieren 1 Ball pro Kind SPIEL 1: AQUARIUM Ein 20 x 15 Meter großes Feld mit einer Mittellinie und zwei versetzten Jugendtoren markieren 1 Ball pro Kind Die Kinder arbeiten in einem großen Aquarium. Morgens machen sie sich mit

Mehr

Brennball mit Dribbling

Brennball mit Dribbling Brennball mit Dribbling Team A = werfende Läufer starten hinter der Grundlinie, Gruppe B = Fänger verteilen sich im Feld. Jeder Werfer erhält zwei Bälle, den einen wirft er ins Feld, mit dem anderen dribbelt

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten 8-10 Hütchen, 4 rote Kegel, 4 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 2 hellgrüne Kegel, pro Spieler einen Ball und ein Kegel, 2 Minifußball-Tore,

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, 8 verschiedene Matten, 4 Kastenteile Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren Dauer: Materialien: 90 Minuten 3 Pylonen, 3 blaue Hütchen, 6 rote Hütchen, 3 grüne Hütchen, 8 Reifen, 6 Hürdenstangen, 6 Querstangen (zum Überspringen), pro Spieler

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 8 Kastenteile, 4 Pylonen, 2 Matten, 4 Bänke Übung 1: Kastenbasketball und Koordinationsparcours Warm-Up/Vielseitigkeit

Mehr

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

SEI SCHNELLER ALS DER BALL SPIELFORMEN SEI SCHNELLER ALS DER BALL Beschreibung: Normale Aufstellung wie bei Baseball oder Teeball (man kann mehr Verteidiger aufstellen als regulär, benötigt aber mindestens vier Fielder an den Bases).

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 65 Minuten 6-8 Hütchen, 4 rote Kegel, 1 grünen Kegel, 4 Reifen, pro Spieler einen Ball, Leibchen Übung 1: Fortbewegung als Tiere Kategorie: Warm-Up

Mehr

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte: Übung 1 : Zielwerfen Ein dreiteiliger offener Kasten wird längsseitig parallel an einer Wand aufgestellt. In 6 Meter Entfernung zum Kasten wird eine Abwurflinie markiert. Der Spieler versucht von der Abwurflinie

Mehr

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Dauer: Materialien: 70 Minuten 8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Koordination, Vielseitigkeit Aufbau einer Würfelfünf mit Starthütchen vor den Seiten.

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kommando-Spiel von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Kommando-Spiel von Klaus Pabst ( ) AUFWÄRMEN 1: Kommando-Spiel Dribbeln! In der Mitte der Halle ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Die Spieler mit Bällen im Feld verteilen Die Spieler dribbeln frei im Feld und führen auf ein Trainerkommando

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, 4 Minifußball-Tore, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel, 8 Reifen, 4 3er-Querstangen, 4 Hürdenstangen, Übung

Mehr

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN Dauer: Materialien: 80 Minuten Acht Hütchen in vier Farben (je zwei pro Farbe), ein Ball pro Spieler, acht Pylonen ÜBUNG 1: FARBENRAUTE Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen),

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr. Ball über die Matte Der Mattenwagen dient als Abgrenzung zwischen den beiden Spielfeldhälften. Mittels Hütchen wird die Spielfeldgrösse gekennzeichnet. Material pro 2 Tn: o 1 Mattenwagen (gross; inkl.

Mehr

Ballschule Heidelberg theoretische Kurzübersicht

Ballschule Heidelberg theoretische Kurzübersicht Ballschule Heidelberg theoretische Kurzübersicht 1. Einleitung Die Ballschule des Sportinstituts der Universität Heidelberg wurde 1998 von Prof. Dr. Klaus Roth gegründet und ist das wahrscheinlich erfolgreichste

Mehr

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf:

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf: Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle Die ersten Spieler dribbeln mit einem Ball am Fuß und den anderen Ball werfen sie dabei in die Luft, so

Mehr

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore Dauer: Materialien: 90 Minuten Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Spiel / Koordination / Fangspiel 20 x 15 Meter breites Feld markieren Fänger durch

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Finten-Spiegel von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Finten-Spiegel von Christian Wück ( ) AUFWÄRMEN 1: Finten-Spiegel A rechts B A D C C : 1 Hütchenquadrat errichten, und 1 weiteres Hütchen in der Mitte des Feldes aufstellen : 1 Hütchenquadrat markieren 2 gleich große Gruppen bilden und auf

Mehr

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 75 Minuten 18 Hütchen, 4 grüne Kegel, 6 rote Kegel, Gymnastikbälle, Medizinbälle, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel von Klaus Pabst ( ) AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel Vor und hinter einer Weichbodenmatte jeweils 2 Starthütchen nebeneinander markieren 2 Teams einteilen und die Spieler jedes Teams an 2 Starthütchen gegenüber pos tieren Der

Mehr

3. bayernweiter Grundschulaktionstag

3. bayernweiter Grundschulaktionstag 3. bayernweiter Grundschulaktionstag Beim Grundschulaktionstag 2016 hat man gemerkt, dass insbesondere auch die Mädchen ihre Scheu vor den Handbällen schnell verloren haben und dass sie großen Spaß an

Mehr

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte: Übung 1 : Zielwerfen Ein dreiteiliger offener Kasten wird längsseitig parallel an einer Wand aufgestellt. In 6 Meter Entfernung zum Kasten wird eine Abwurflinie markiert. Der Spieler versucht von der Abwurflinie

Mehr

THEMA: DEN PRÄZISEN PASS SPIELEN

THEMA: DEN PRÄZISEN PASS SPIELEN 1 AUFWÄRMEN 1: HÜTCHENTOR-PASSEN 1 Drei Hütchentore (Breite: 2 Meter) nebeneinander aufstellen Auf jeder Seite im Abstand von 10 Metern zum Hütchentor ein Starthütchen aufstellen Die Spieler auf die Starthütchen

Mehr

Aufwärmen: Passspiel und Koordination (10 Minuten) Aufbau:

Aufwärmen: Passspiel und Koordination (10 Minuten) Aufbau: Aufwärmen: Passspiel und Koordination (10 Minuten) Lege 2 Koordinationsleitern im Abstand von ca. 4 Metern nebeneinander Mittig und ca. 2 Meter hinter dem Ende der Leiter die Kegel für die Spieler als

Mehr

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF evtl. DVD mit Imagefilm Fairplay am Spielfeldrand über BHV erhältlich 1 Bankschieben mit Wasserflaschen Auf der Teppichfliese

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Pass-Leiter von Marcus Sorg ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Leiter von Marcus Sorg ( ) Aktive Ü0 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren Bambini AUFWÄRMEN 1: Pass-Leiter von Marcus Sorg (07.0.017) 1 3 1 kleines und 1 großes Hütchenquadrat errichten 4 Gruppen bilden

Mehr

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse Lektion 1 (Level I) C Taktisches Problem Im Ballbesitz bleiben Lektionsfokus Passen,

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Torhüter-Kreisel von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Torhüter-Kreisel von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN 1: Torhüter-Kreisel 4 3 4 2 1 1 2 : In der Mitte einer Hütchen-Raute 1 quadratisches Feld errichten : 1 rautenförmiges Feld markieren 2 Gruppen bilden und den Feldern zuweisen Die Spieler gleichmäßig

Mehr

Ballschule Das freudbetonte ABC für Sportspiele

Ballschule Das freudbetonte ABC für Sportspiele Ballschule Das freudbetonte ABC für Sportspiele Modell des spielerisch-impliziten Lernens Modul Ill - Rückschlagspiele mit Schläger Ein Kind ist nur dann ein Kind wenn es spielt! Friedrich Schiller Ballschule

Mehr

Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren Dauer: Materialen: 85 Minuten 5 Hütchen; 11 Kegel (1 grünen, 2 blaue, 8 rote); pro Spieler 1 Ball; 4 Minifußball-Tore; 2 normal große Tore; Markierungen (z.b. Kegel)

Mehr

VARIATIONEN ZUR SPIELFORM

VARIATIONEN ZUR SPIELFORM VARIATIONEN ZUR SPIELFORM 4:4 SPIELFORMEN FÜR DAS FUSSBALLTRAINING erstellt vom ballrund-team www.ballrund.com Copyright: erstellt vom ballrund-team. Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Testmanual zur. Bezirk Gießen

Testmanual zur. Bezirk Gießen Testmanual zur Talentsichtung des Inhaltsverzeichnis Grußwort Seite 3 Prellen im Achterlauf.Seite 4 Bodenturnen.....Seite 5 Torhüter Test...Seite 6 Ballhandling 1....Seite 7 Ballhandling 2....Seite 8 Rumpfmuskulatur...

Mehr

THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG

THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG 1 AUFWÄRMEN 1: KOORDINATIONS-TRAINING 4 Starthütchen im Abstand von 15 Metern zueinander aufstellen Zwischen jeweils 2 Starthütchen 2 Stangen in einem Abstand von 5 Metern auslegen Die Spieler an den Starthütchen

Mehr

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben REGELN In der ersten Runde erhält der Sieger einen Punkt In jeder darauffolgenden Runde erhält der Sieger einen

Mehr

Nur Mannschaft B (Verteidigung) kann Tore erzielen, wenn sie mit einem eroberten Ball ins Stangentor trifft!

Nur Mannschaft B (Verteidigung) kann Tore erzielen, wenn sie mit einem eroberten Ball ins Stangentor trifft! 16 Parteiball 5 gegen 3 Spielfeld In einem Hallendrittel wird an einer Stirnseite ein Spielfeld (A) mit ca. 10 mal 10 Metern markiert (Klebeband). An der gegenüberliegenden Seite steht ein Stangentor aus

Mehr

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Beschreibung der n Aufgabe: Zielwurf Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Das Kind wirft von der Abwurflinie in 2 m Entfernung 6 Jonglage-Bälle auf die Zielscheibe. Berührung der Zielscheibe zählt

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Technik und Koordination I von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik und Koordination I von Christian Wück ( ) AUFWÄRMEN 1: Technik und Koordination I A B C F E D Einen Koordinationsparcours markieren Positionshütchen errichten und gemäß Abbildung mit Spielern besetzen Die Startspieler A und D starten die Aktion.

Mehr

Aufsetzerballspiele. Für die Benotung der Spielfähigkeit in der Grundschule

Aufsetzerballspiele. Für die Benotung der Spielfähigkeit in der Grundschule Aufsetzerballspiele Für die der Spielfähigkeit in der Grundschule Mit der folgenden Spielreihe wird versucht, eine objektivierbarere der Spielfähigkeit im Schulhandball zu erreichen. Spielfähigkeit wird

Mehr

THEMA: VORWÄRTS VERTEIDIGEN

THEMA: VORWÄRTS VERTEIDIGEN 1 AUFWÄRMEN 1: Rot! REAKTIONS-SPIEL Blau! Zwei 24 x 18 Meter große Felder mit je 1 Tor und 2 Stangentoren (Breite: 2 Meter) markieren 7 Meter vor den Stangentoren eine Endzone markieren In beiden Feldern

Mehr

THEMA: ZWEIKÄMPFE MIT TORABSCHLUSS

THEMA: ZWEIKÄMPFE MIT TORABSCHLUSS 1 AUFWÄRMEN 1: FINTEN IM STANGENDREIECK Los! Zwischen jeweils 2 Hütchen 5 Stangen platzieren, die eine Form von 2 Dreiecken bilden Jede seitliche Stange auf 2 rote oder weiße Hütchen legen (siehe Abbildung)

Mehr

Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren

Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren Neben der Verbesserung der technischen und taktischen Fähigkeiten ist die Schulung der Spielkreativität ein wesentliches Ziel im Kindertraining. Mit der Ausbildung

Mehr

Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle.

Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle. F-Junioren Lernziele Dribbeln kennenlernen Schulung der Orientierungsfähigkeit Erlernen von Basisbewegungen Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle. Vorbemerkung: Diese

Mehr

Breitensport Oldies. Spielformen. Oldies. Spielfeld: in der Halle (auf dem Kleinfeld) quer (3 Spielfelder

Breitensport Oldies. Spielformen. Oldies. Spielfeld: in der Halle (auf dem Kleinfeld) quer (3 Spielfelder in der Spielform 4 + 1 spielen Handball Eine Alternative zum Hallenhandball. Es können leichter Mannschaften gebildet werden. Es finden sich leichter Spiel- und Trainingsmöglichkeiten. Die langen Mittelfeldwege

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN SECHSECK-PASSEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN SECHSECK-PASSEN AUFWÄRMEN 1: SECHSECK-PASSEN Ein Sechseck mit 5 Meter langen Seiten errichten An jedem Hütchen 2 Spieler ohne Ball sowie innerhalb des Feldes 2 Spieler mit Ball postieren Die Ballbesitzer dribbeln frei

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Ballschule I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Ballschule I von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN 1: Ballschule I 30 m 15 m 10 m 15 m 2 Dribbelparcours errichten Hinter jedem Parcours 1 Hütchentor markieren Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen verteilen Auf ein Trainerkommando dribbeln

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dreieck-Passspiel von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Dreieck-Passspiel von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Dreieck-Passspiel Wechsel! Vier 10-Meter-Hütchen-Dreiecke im Quadrat nebeneinander markieren Die Spieler an die Hütchen der Dreiecke verteilen Jeweils 1 Spieler in jedem Dreieck hat einen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 60 Minuten 6-8 Hütchen, eine leere und eine volle Ballkiste, 6 Reifen, 2 Hochsprungstangen, 2 Niedrigstangen, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, Leibchen,

Mehr

Fußball in der Grundschule Norbert Ruschel 3.-4. Schuljahr Klassenstärke bis 24 Kinder Bewegungsfelder Miteinander und gegeneinander spielen und Bewegen mit Geräten und Materialien 4 einfache Regeln TOR:

Mehr

Doppeltor. Sportspiel-verwandte Ballspiele Fußball-verwandte Spiele

Doppeltor. Sportspiel-verwandte Ballspiele Fußball-verwandte Spiele Doppeltor Ein gewöhnliches Fußballspiel zweier Mannschaften, die jedoch auf mehrere Tore schießen können. Die Tore sind sowohl von vorne als auch von hinten durchspielbar. Schulung des Angriff- und Abwehrverhaltens.

Mehr

Hallentraining. Vorteile der Halle als Trainingsstätte

Hallentraining. Vorteile der Halle als Trainingsstätte Hallentraining Fußball in der Halle hat in den letzten Jahren ständig an Bedeutung gewonnen. Vereinsturniere, Kreis und Landesmeisterschaften haben mittlerweile einen festen Platz im Jahresrhythmus eingenommen.

Mehr

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 75 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 6 rote Hütchen, 4 grüne Hütchen,12 Pylonen, Leibchen, 3 Stangen Übung 1: Koordination und Passspiel Warm-Up/fußballspezifisch

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-WETT-PASSEN. von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-WETT-PASSEN. von Klaus Pabst ( ) Champions- League 3. 1. 2. AUFWÄRMEN 1: DREIECKS-WETT-PASSEN Vier Dreiecke (Seitenlängen: jeweils 15 Meter) markieren Die Dreiecke mit 'Champions League', '', '2. Liga' und '3. Liga' benennen Die Spieler

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Ballschule in 2 Feldern von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Ballschule in 2 Feldern von Christian Wück ( ) AUFWÄRMEN 1: Ballschule in 2 Feldern Vor dem Strafraum ein 20 x 40 Meter großes Feld markieren und in 2 Hälften unterteilen 2 Teams zu je 5 Spielern bildern Außerdem 6 Verteidiger bestimmen Je 1 Team und

Mehr

DOWNLOAD. 4 Mannschaftsspiele Keulenvölkerball, Rettungsball, Schuhhockey, Sitzfußball. Christine Breidenbach Ballspiele 4

DOWNLOAD. 4 Mannschaftsspiele Keulenvölkerball, Rettungsball, Schuhhockey, Sitzfußball. Christine Breidenbach Ballspiele 4 DOWNLOAD Christine Breidenbach Ballspiele 4 4 Mannschaftsspiele Keulenvölkerball, Rettungsball, Schuhhockey, Sitzfußball auszug aus dem Originaltitel: Keulenvölkerball 2 Mannschaften Gymnastikkegel/Keulen

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Geräte-Passen von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Geräte-Passen von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN 1: Geräte-Passen 2 Turnmatten und 2 Langbänke in der Halle gegenüber aufstellen Zusätzlich in den Ecken der Halle 2 Klein kästen und 2 Kastenoberteile diagonal gegenüber aufstellen Die Spieler

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 85 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 10 blaue Hütchen, 4 rote Reifen, 4 Reifen, 10 Pylonen, Leibchen Übung 1: Koordinationsstationen Warm-Up/Koordination/Passspiel

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass von Luc-Toma Liedke ( )

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass von Luc-Toma Liedke ( ) AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass B Dreh! A C D Für je 7 Spieler eine Raute markieren Die Spieler auf die Positionen verteilen Der erste Spieler A hat 1 Ball A passt zu B, der sich zuvor mit einer Auftaktbewegung

Mehr

Unterrichtsreihe Ballsport aber sicher!

Unterrichtsreihe Ballsport aber sicher! Unterrichtsreihe Ballsport aber sicher! Das Unfallgeschehen im Schulsport Unfälle im Schulsport machen im Durchschnitt die Hälfte der Unfallbelastung an Schulen aus. Davon wiederum entfallen über die Hälfte

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Namen rufen Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Die Spieler in gleich großen Gruppen an den Hütchen verteilen Die jeweils ersten Spieler an 2 Hütchen haben je 1 Ball Thomas! Max! Die Ballbesitzer

Mehr

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele "Gold in China holen" Ziel: beobachten - entscheiden - transportieren

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Gold in China holen Ziel: beobachten - entscheiden - transportieren sportartübergreifendes Grundlagentraining Übungsbeispiele "Auf der Mauer" befinden sich 2 Goldwächter (v/v)einer jeden Mannschaft. Die versuchen die Goldsucher des Gegners, die ein Goldstück in Händen

Mehr

THEMA: TEAMGEIST UND SELBSTVERTRAUEN STÄRKEN

THEMA: TEAMGEIST UND SELBSTVERTRAUEN STÄRKEN 1 AUFWÄRMEN 1: BLINDENLAUF Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren 4 Matten und 6 Hütchen im Feld verteilen Pärchen bilden, die sich im Feld verteilen. Je ein Spieler bewegt sich mit geschlossenen Augen

Mehr

THEMA: KLEINE SPIELE AUF ENGEM RAUM

THEMA: KLEINE SPIELE AUF ENGEM RAUM 1 AUFWÄRMEN 1: FELDER-VARIATION 1 2 4 3 4 Felder errichten und durchnummerieren 4 Gruppen zu je 5 Spielern bilden und jeweils den Feldern zuweisen Die Spieler in den Feldern 1 und 3 haben je 1 Ball In

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Passspiel in Gruppen von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel in Gruppen von Ralf Peter ( ) AUFWÄRMEN 1: Passspiel in Gruppen Los! 40 m 40 m Ein 40 x 40 Meter großes Feld errichten und in 4 Quadrate unterteilen Die Spieler gleichmäßig auf die kleinen Quadrate verteilen Jede Gruppe hat 1 Ball

Mehr

Bierdeckel-Hockey. Sportspiel-verwandte Ballspiele Hockey-verwandte Spiele

Bierdeckel-Hockey. Sportspiel-verwandte Ballspiele Hockey-verwandte Spiele Bierdeckel-Hockey Zwei Bierdeckel anstelle eines Schlägers: Jeder Spieler hat zwei Bierdeckel in der Hand, mit denen ein Softtennisball gespielt werden soll. Kennen lernen alternativer Spielmöglichkeiten.

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Ballan- und -mitnahme I von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Ballan- und -mitnahme I von Ralf Peter ( ) AUFWÄRMEN 1: Ballan- und -mitnahme I 20 m Für je 5 bis 6 Spieler 2 Starthütchen im Abstand von 20 Metern aufstellen Die Spieler gleichmäßig mit Ball auf die Starthütchen verteilen, 1 Spieler benötigt keinen

Mehr

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung Volleyball: Champ-Ball - Gliederung 1. Allgemeine Definitionen zum Spiel Champ-Ball 1.1 Was ist Champ-Ball? 1.2 Wie wird Champ-Ball gespielt? 1.2.1 3. Jahrgangsstufe 1.2.2 4. Jahrgangsstufe 1.3 Wo wird

Mehr