F e s t s c h r i f t. 25 Jahre BIOPLAN feiert!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F e s t s c h r i f t. 25 Jahre BIOPLAN feiert!"

Transkript

1 1985 F e s t s c h r i f t Jahre BIOPLAN feiert!

2 2

3 3 ab 1985 ab 1989 ab 1991 BIOPLAN Ingenieurgesellschaft BIOPLAN Ingenieurgesellschaft BIOPLAN Landeskulturgesellschaft BIOPLAN Ingenieurgesellschaft BIOPLAN Landeskulturgesellschaft BIOPLAN Gesellschaft für Landschaftsökologie und Umweltplanung

4 4 Die BIOPLAN-Landeskulturgesellschaft hat ihren Arbeitsschwerpunkt im landwirtschaftlichen und siedlungswasserwirtschaftlichen Gewässerschutz. Seit 1989 sind wir in der Laboranalytik von Boden, Sedimenten und Wasser tätig und erstellen Studien in vier Bereichen des Gewässerschutzes: Minderung der Stoffeinträge durch Erosion in Oberflächengewässer Minderung des Nitratstickstoffeintrages ins Grundwasser und des Phosphors in Oberflächengewässer Reinigungsverfahren für Regenabflüsse großer, befestigter Flächen aus dem Misch-, Trennsystem und Straßen Reinigungsverfahren für Regenabflüsse kleiner, befestigter Flächen wie Hofflächen und Parkplätze Anhand von Beispielen sollen diese Arbeitsbereiche illustriert werden. Minderung der Stoffeinträge durch Erosion in Oberflächengewässer Insbesondere im Lößeinzugsgebiet stellt der diffuse Boden- und Phosphoreintrag einen relevanten Eintragspfad dar, nachdem hohe P-Eliminationsraten der Kläranlagen erreicht sind. In zwei Pilotvorhaben auf der Gemarkung Brackenheim-Hausen und Schwaigern-Massenbach wurden für den erosionsträchtigen Kartoffelanbau Methoden entwickelt und erprobt bei denen die Erosion durch die Anlage von Kleinstdämmen pro ha vermindert wird (Querdammhäufler). Im EU-Vorhaben zum Erosionsschutz in Schwaigern-Massenbach wurden 110 Starkberegnungsversuche über drei Vegetationsperioden hinweg durchgeführt. Die Versuche ergaben, dass der Tongehalt des Lössbodens entscheidend die Erosion und den Oberflächenabfluss bestimmt. Tonarme Lösse (<15%) verursachten bei gleicher konventioneller Pflugbewirtschaftung bis zum Faktor 10 höhere Oberflächenabflüsse als Lössböden mit ca. 25% Ton in der Krume. Gemeinsam mit dem Amt für Landwirtschaft Sinsheim wurden Versuchsflächen mit gleichem Tongehalt aber unterschiedlicher Bodenbewirtschaftung angelegt und in Beregnungsversuchen die Wirkung sommerlicher Starkregen simuliert. Die Bewirtschaftungsparzellen Pflug, Mulch, Direktsaat wiesen bis zum Faktor 10 unterschiedliche Oberflächenabflüsse auf. Minderung des Nitratstickstoffeintrages ins Grundwasser und des Phosphors in Oberflächengewässer Seit Beginn der baden-württembergischen Landesprogramme zum Wasserschutz SchALVO und NID ist unser Labor mit der landwirtschaftlichen Nährstoffuntersuchung befasst. Sie dient der Reduzierung von Nitrateintrag ins Grundwasser und der gezielten Stickstoffdüngung in Landwirtschaft und Gartenbau. Die Nährstoffuntersuchung in der Bodenkrume auf P, K, Mg, ph bzw. Kalk dient dem gezielten Einsatz von Handelsdünger und der Minderung des Nährstoffeintrages bei einem nicht vermeidbaren Abfluss in die Oberflächengewässer. BIOPLAN Landeskulturgesellschaft

5 Reinigungsverfahren für Regenabflüsse großer, befestigter Flächen aus dem Misch-, Trennsystem und von Straßen Die von uns seit 20 Jahren vorgenommenen Studien führten beim Bodenfilter-Verfahren zum Verzicht auf bindige und dem ausschließlichen Einsatz von sandigen Filtersubstraten. Hierdurch konnte eine reproduzierbare hydraulische und eine höhere stoffliche Filterleistung erzielt werden. Unsere Beschäftigung mit der Regenwasserbehandlung war anfangs eng mit dem Retentionsbodenfilterverfahren verbunden. Die Verfahrensanforderungen von Standard- und Sonderanwendungen der zentralen Regenwasserbehandlung stellen heute einen Schwerpunkt unserer Arbeit dar. Die Untersuchung insbesondere im Bereich von Straßenabflüssen bei Standardanforderungen führte zur Erkenntnis, dass das Bodenfilter-Verfahren in Investition und Betrieb aufwändig ist und häufig durch die aufwandsärmere und robustere Hochleistungssedimentation (HLS) ersetzt werden kann. Bei Sonderanforderungen der Regenwasserbehandlung konnten wir bisher folgende Themen bearbeiten: In Karstgebieten der Fränkischen Alb besteht für das zu versickernde Mischwasser die Anforderung einer hohen Keimelimination. Im Pilotvorhaben Monheim konnte geklärt werden, dass durch ein feinkörniges Filtersubstrat eine Keimreduktion um das fache erzielt werden kann. Die Regenabflüsse von Trennsystemflächen und Stadtautobahnen sind in Berlin oft das einzige Speisewasser für die Stadtseen. Hierdurch besteht die Anforderung einer hohen Phosphorreduzierung (<30-50 μg Pges/l) im Anlagenablauf. Hierzu wurden im Labormaßstab Voruntersuchungen und in Zusammenarbeit mit IfS, Hannover und KIT, Karlsruhe bei zwei Großanlagen, mit Einleitung in Badeseen, (Halensee, Biesdorfer Baggersee) Erfolgskontrollen vorgenommen. Beide Seen zeigten nach 3-5-jährigem Anlagenbetrieb eine Güteverbesserung. Reinigungsverfahren für Regenabflüsse kleiner, befestigter Flächen wie Hofflächen und Parkplätze Regenabflüsse kleiner Einzugsgebiete können extreme stoffliche Eigenschaften besitzen, deren Kenntnis Voraussetzung für eine erfolgreiche Abflussbehandlung ist. An einer Gewerbehoffläche mit hohem Staplerverkehr, deren Regenabfluss zukünftig nicht mehr in den städtischen Regenwasserkanal gelangen, sondern örtlich versickert werden soll, wurden hohe Schwermetallbelastungen und eine hohe Kolmationsneigung der Abflüsse festgestellt. Die Untersuchung zeigte, dass vor der Rigolenversickerung eine Filtration notwendig ist und die Kolmation nur über einen oberirdischen Filter verhindert werden kann. Aufgrund der Zunahme insbesondere des LKW-Verkehrs, werden auch die Autobahnrastplätze stark frequentiert. Dies führt zu einer erheblichen Mineralölbelastung der Regenabflüsse, die das fache der Regenabflusskonzentration der stärkst befahrenen Autobahn Deutschlands ( Kfz/Tag) betragen können. Wenn diese Abflüsse nicht in die Kläranlage geleitet werden können, ist eine örtliche Behandlung notwendig. Die bisherigen Behandlungsverfahren sind zu leistungsschwach. Ein Pilotversuch hat zum Ziel die vollständige MKW-Bindung und damit eine hohe Reinigungsleistung zu erreichen. 5

6 6 BIOPLAN Ingenieurgesellschaft Firmengeschichte und Tätigkeitsfelder Das Betätigungsfeld der 1985 gegründeten BIOPLAN Ingenieurgesellschaft für Planen und Bauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft mbh war zunächst das Wurzelraumverfahren nach Kickuth. Die Planung von Pflanzenkläranlagen für 4 bis max. 30 Einwohner waren so kleine Brötchen, dass von vornherein auch der Bau mit angeboten wurde. Außerdem wurde ganz Baden-Württemberg und Südhessen abgedeckt. In der Anfangszeit wurden rund 2 Dutzend Wurzelraumanlagen geplant und gebaut. Die Tour für den Bau begann wegen der langen Anfahrt mit PKW und Hänger mit Materialien wie Dichtungsbahn, Rohre, Kunststoffschächte, Schilfpflanzen etc. oft schon morgens um 05:00 Uhr. Für die Erdarbeiten wurde ein örtlicher Bauunternehmer engagiert. Gebaut wurde eine Wurzelraumanlage in 2-5 Tagen. Genächtigt wurde manchmal im Gartenhäuschen des Kunden. Die Vorbehalte der Wasserwirtschaftsämter gegen Pflanzenkläranlagen waren damals noch groß, sodass die Stückzahlen für eine wirtschaftlichere Serienfertigung nicht ausreichten. Das zweite Standbein waren Planungen für Gewässerrenaturierungen, z.b. für den Angelbach, Leitersbach, Flügelau, Murg und das nördliche Neckarufer in der Altstadt von Heidelberg. Bei den Bodenfiltern war zunächst Abwarten und Tee trinken angesagt. Der 1. Bodenfilter (nach heutigem Verständnis) als Weltneuheit war von Herrn Benedikt Lambert und Herrn Herbert Zech noch beim Ingenieurbüro Willaredt geplant und 1988 in Betrieb gegangen erfolgte anlässlich der Einrichtung eines Bodenlabors eine Aufgliederung in BIOPLAN Ingenieurgesellschaft und BIOPLAN Landeskulturgesellschaft. Mit Abschluss des 5-jährigen Untersuchungsprogramms des Landes Baden-Württemberg zum Bodenfilter Waldangelloch war 1993 der erste und wichtigste Meilenstein für die BIOPLAN Ingenieurgesellschaft gesetzt. Das Ergebnis der Untersuchungen hat die Erwartungen weit übertroffen: Keine verminderte Durchlässigkeit, kein Gestank, kein Einfrieren! Stattdessen eine zuverlässige Reinigungsleistung auch im Winter von der man bisher nur träumte! Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Sieker schrieb 1994: Der Bodenfilter ist das ideale Mittel der Mischwasserbehandlung schlechthin, eine Anlage, die den Begriff Behandlung wirklich verdient. Der zweite Bodenfilter wurde 1993 in Fulda geplant und gebaut. Die erste Publikation über einen Bodenfilter erschien 1998 in der Fachzeitschrift Korrespondenz Abwasser mit dem Beitrag Retentionsbodenfilter Rieselfeld. In der Zeit danach waren die Bodenfilter nahezu ein Alleinstellungsmerkmal der BIOPLAN Gesellschaften. Dies endete jedoch spätestens nach Erscheinen des Handbuchs Wasser 4: Bodenfilter zur Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg im Jahr 1998 und dem Handbuch für Planung, Bau und Betrieb von Retentionsbodenfilter des Landes Nordrhein-Westfalen im Jahr Für beide Veröffentlichungen hatten die BIOPLAN Gesellschaften wesentliche Beiträge geleistet. In der Folge profitieren bis heute zahlreiche Ingenieurbüros von den bis dahin gesammelten Erfahrungen.

7 Aufgrund des Erfahrungsvorsprungs werden nach wie vor herausragende, überregionale Projekte wie Retentions-Bodenfilter Monheim zur Keimelimination zur Planung und Bauleitung an die BIOPLAN Ingenieurgesellschaft übergeben. Bodenfilter konnten trotzdem neben den Gewässerrenaturierungen nicht das einzige Betätigungsfeld bleiben. Bereits 1990 wurde die BIOPLAN Ingenieurgesellschaft mit der Planung und Bauleitung der Entwässerung des Baugebiets Waldsteige West II von der Stadt Mosbach beauftragt. Unter der Beteiligung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Paul G. Brunner wurde erstmals in der Region in großem Maßstab eine ökologisch orientierte Entwässerung mit Versickerung, offener Ableitung von Regenwasser und Regenwassernutzung verwirklicht. Mit diesem viel beachteten Projekt konnten überregionale Maßstäbe gesetzt werden, der zweite wichtige Meilenstein war eingeschlagen. Mit der Planung des Baugebiets Waldsteige West II wurde auch die Entwicklung des MULTRO-Schachts in Gang gesetzt, welcher der Forderung nach Platz- und Kostenminimierung in Trenn- oder modifizierten Systemen in entscheidendem Maße Rechnung trägt. Beim MULTRO -Schacht werden sämtliche Leitungen, ob Regen-, Schmutz- oder Mischwasser-Kanäle getrennt in einem Schacht verwaltet. Damit wird auch die Verlegung mehrerer Rohrleitungen direkt senkrecht übereinander in einem Rohrgraben ermöglicht wurde dafür ein Patent erteilt. Zeitweilig waren bis zu 10 Lizenznehmer unter Vertrag. Obwohl das MULTRO-Schachtsystem eine ideale Antwort auf abwassertechnische und ökologische Herausforderungen in der modernen Siedlungsentwässerung darstellt, war das System bisher jedoch wenig erfolgreich. Heutige Tätigkeitsschwerpunkte der BIOPLAN Ingenieurgesellschaft sind Entwässerungs- und Regenwasserbehandlungsprojekte häufig mit besonderen Anforderungen. Unter der Website werden eine Reihe ausgesuchter Projekte in Infoblättern vorgestellt. Tätigkeitsfelder der BIOPLAN Ingenieurgesellschaft Bodenfilter Entwicklung von Bodenfiltern Planung und Bauleitung von Bodenfiltern Erschließung Entwässerung Generalentwässerungsplanung Hydrodynamische Kanalnetzberechnung (HYSTEM/EXTRAN) Kanalsanierungsplanung/Zertifizierung nach VSB Regenwasserbewirtschaftung Hydrologische Niederschlag-Abfluss-Simulation (KOSIM/MOMENT) Regenwasserbehandlung Schmutzfrachtberechnung (KOSIM/MOMENT) Dynamische Investitionsrechnung Renaturierung von Fließgewässern Wasserspiegelberechnung (Knauf) Hochwasserschutz BIOPLAN Ingenieurgesellschaft 7

8 8 BIOPLAN Gesellschaft für Landschaftsökologie und Umweltplanung Firmengeschichte und Tätigkeitsfelder Da sich der Bereich Landschaftsplanung Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre, speziell durch die Biotopverbundplanung, zu einem immer umfassenderen Arbeitsschwerpunkt entwickelte, war es an der Zeit aus dem bisherigen Seitenast der BIOPLAN Landeskulturgesellschaft eine selbstständige Gesellschaft zu entwickeln. Die BIOPLAN Gesellschaft für Landschaftsökologie und Umweltplanung wurde 1991 von Dipl.-Ing. Bärbel Schlosser gegründet. Die BIOPLAN Gesellschaft für Landschaftsökologie und Umweltplanung besteht aus einem Team aus den Fachbereichen Landschaftsplanung, Biologie und Geographie. Wir erstellen ökologische Planungsunterlagen und Gutachten und sorgen durch entsprechende Betreuung für die Umsetzung der Pläne. Wir erarbeiten die Grundlagen für Entscheidungen der Vorhabenträger, etwa zu Ausgleichsflächen und -maßnahmen im Zuge von Bauvorhaben. Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass Eingriffe in die Natur möglichst ökologisch verträglich umgesetzt werden. Gemeinden, Erschließungsträger und Planungsbüros unterstützen wir dabei, die gesetzlichen Vorgaben zur Bewahrung der natürlichen Schutzgüter Boden, Wasser, Klima, Pflanzen/Tiere und Landschaftsbild/Erholung einzuhalten. Das Tätigkeitsfeld der BIOPLAN Gesellschaft für Landschaftsökologie und Umweltplanung umfasst folgende Leistungsbereiche: Landschaftspläne Grünordnungspläne Umweltberichte (strategische Umweltprüfung) Landschaftspflegerische Begleitpläne Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierungen Umweltverträglichkeitsstudien Gewässerentwicklungspläne Ausführungspläne und Begleitung der Planumsetzung Erstellen und Pflegen gemeindlicher Ökokonten floristische und faunistische Gutachten spezielle artenschutzrechtliche Untersuchungen FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen Pflege- und Entwicklungspläne, Biotopmanagementpläne BIOPLAN Gesellschaft für Landschaftsökologie und Umweltplanung

9 9 Beispiel: Grünordnungsplan zum Rhein-Neckar-Stadion, Sinsheim Beispiel: Auszug Landschaftsplan Maulbronn-Sternenfels (Bestand) Unter der website finden Sie weitere Beispiele und Referenzen

10 Die BIOPLAN-Gesellschaften haben am ihr 25-jähriges Betriebsjubiläum gefeiert. Als Festort wurde der Bodenfilter Waldangelloch ausgewählt, der ebenfalls 25 Jahre alt geworden ist. Der Abwasserverband Waldangelbachtal, vertreten durch Herrn Bürgermeister Frank Werner, Gemeinde Angelbachtal, hat dabei gerne die Rolle des Hausherrn übernommen. Herr Benedikt Lambert, Frau Bärbel Schlosser und Herr Herbert Zech, die Geschäftsführer der BIOPLAN-Gesellschaften, konnten am heißesten Tag des Jahres bei Außentemperaturen bis 38 C zahlreiche Vertreter staatlicher oder kommunaler Behörden, unter anderem auch Herrn Oberbürgermeister Rolf Geinert von der Stadt Sinsheim, Abordnungen von Wissenschaft und Technik sowie viele Freunde begrüßen. Man hätte sich für das Fest keinen geeigneteren Platz als das lauschige Plätzchen zwischen dem Angelbach und dem Bodenfilter am nördlichen Rand des Ortsteils Sinsheim-Waldangelloch aussuchen können. Ein festlich geschmücktes Zelt bot fast 100 Gästen einen idealen Raum für interessante Grußworte, informative Vorträge und natürlich auch für das leibliche Wohl. 25 Jahre BIOPLAN

11 Eröffnung mit dem Peterstaler Alphorn-Quartett Das Fest wurde durch Alphornklänge des Peterstaler Alphorn- Quartetts aus Heidelberg eröffnet. Die drei Mitglieder der Gruppe, Thomas Kochhan, Manuela Hauck und Herbert Zech, ließen die Stücke Peterstaler Fanfare, Gloggaklang und Gerhard s Alphornweise erklingen. 11

12 12 Grußrede Frank Werner, Bürgermeister Angelbachtal Herr Bürgermeister Werner von der Gemeinde Angelbachtal hat in seiner Funktion als Verbandsvorsitzender des Abwasserverbandes Waldangelbachtal die Grußreden eröffnet. Er dankte allen damals an Planung und Bau des Bodenfilters Waldangelloch Beteiligten, dass sie das damit verbundene Risiko nicht gescheut haben. Nachdem der Bodenfilter Waldangelloch nunmehr seit 20 Jahren hervorragend arbeitet, könne das damalige, ökologische Konzept als genial bewertet werden. Herr Werner erinnerte in seiner Rede auch an seinen erst vor wenigen Monaten verstorbenen Vorgänger Herrn Bürgermeister Fritz Brandt, der das Pilotprojekt wesentlich gefördert hatte.

13 Grußrede Rolf Geinert, Oberbürgermeister Sinsheim Herr Oberbürgermeister Geinert überbrachte die Glückwünsche der Stadt Sinsheim zum Betriebsjubiläum. Herr Geinert erinnerte daran, dass der ebenfalls anwesende Bürgermeister a. D. der Stadt Sinsheim, Herr Ernst Müller, vor 25 Jahren als Türöffner für den Bodenfilter Waldangelloch gewirkt hat. Er stellte fest, dass die Zeichen der Zeit früh erkannt wurden und sich der Mut und die Risikobereitschaft von damals mehr als gelohnt haben. Wenn eine Arbeit das Attribut Nachhaltigkeit verdiene, dann sei es die Arbeit von BIOPLAN. Herr Geinert überreichte als Gastgeschenk einen Kunstdruck von Ottmar Alt. 13

14 14 Grußrede Prof. Dr.-Ing. Paul G. Brunner Herr Professor Brunner berichtete, dass vor 22 Jahren zwei junge Herren aus Sinsheim zu ihm gekommen seien mit der Idee der dezentralen Mischwasserbehandlung. In der Folge hat er über einen Zeitraum von fünf Jahren die vom Land Baden-Württemberg geförderte Betriebsüberwachung der Weltneuheit Bodenfilter begleitet und betreut. Bald habe man erkannt, dass dieses System tatsächlich funktioniere. Wie er berichtete, hat sich der Bodenfilter Waldangelloch in der Folge zu einem Wallfahrtsort der Regenwasserbehandlung entwickelt. So waren zum Beispiel schon Gäste aus China, Russland und Amerika nach Waldangelloch gekommen. Professor Brunner schloss sein Grußwort mit der Einschätzung: Es waren die richtigen Männer zur rechten Zeit am rechten Ort!

15 Grußrede Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Brombach Für Herrn Professor Brombach, von der Fa. UFT Umwelt- und Fluid- Technik Dr. H. Brombach GmbH, Bad Mergentheim, war der Festtag bei BIOPLAN ein besonderer Tag. Er war bereits 1985 bei der Errichtung des Bodenfilters Waldangelloch mit von der Partie. Von seiner Firma kam damals ebenfalls eine Weltneuheit: Die Turbodrossel, die den Zufluss zum Bodenfilter regelt. 15 Professor Brombach hat bei der Einweihung des Bodenfilters Waldangelloch 1989 der BIOPLAN eine Teekanne überreicht mit den Worten: Abwarten und Tee trinken! (Die damalige Aufforderung kam nicht zu unrecht, vergingen doch noch Jahre, bis feststand, dass Bodenfilter reproduziert werden können.) Herr Zech revanchierte sich jetzt nach 21 Jahren ebenfalls mit einem Teegeschenk: Er überreichte Herrn Professor Brombach ein Teeservice und Grünen Schilftee vom Bodenfilter Waldangelloch, Jahrgang 2010, mit der Empfehlung, das besondere Aroma des Bodenfilters Waldangelloch zu genießen. Die anderen Grußredner wurden mit einem Weingeschenk des Weinguts Jürgen Lutz, Angelbachtal, bedacht, das seinen Weinberg Himmelberg in Steinwurfweite des Bodenfilters Waldangelloch bewirtschaftet.

16 16 Vorstellung Firmengeschichte/Moderation Herr Dr.-Ing. Stephan Fuchs vom Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, konnte für die Moderation des offiziellen Teils gewonnen werden. Herrn Dr. Fuchs gelang es auf sehr anschauliche und verständliche Weise, die Firmenentwicklung der drei BIOPLAN-Gesellschaften zu kommentieren. Anhand von Meilensteinen zwischen Berlin und Füssen im Allgäu konnte das interdisziplinäre Zusammenwirken der drei Gesellschaften aufgezeigt werden. Dabei reichte das Spektrum der Themen vom Wurzelraumverfahren und Bodenfiltern über Landschaftsplanung und Bodenkunde bis zur Hochleistungssedimentation.

17 Der Eiswagen 17 Nach dem offiziellen Teil hatten die Festgäste die Gelegenheit, am Eiswagen das Bauernhofeis der Familie Sorg aus Gemmingen zu genießen. Dies war am heißesten Tag des Jahres nicht nur für die Kinder eine willkommene Gaumenabkühlung. Die Warteschlange vor dem Eiswagen wollte kein Ende nehmen!

18 18 Exkursion Planwald Danach ging es auf Exkursion durch den Planwald. Stellvertretend für jedes Betriebsjahr wurden auf 25 Schautafeln im lauschigen Schatten entlang des Angelbachs und des Bodenfilters ausgewählte Projekte der drei BIOPLAN-Gesellschaften zwischen Berlin und Füssen im Allgäu vorgestellt.

19 Führung Fauna Angelbach 19 Nach dem Abendessen waren Führungen an den Angelbach bzw. ins Schilffeld des Bodenfilters Waldangelloch organisiert. Herr Dr. Fuchs und der Biologe Herr Mathias Beck haben fachkundig aus dem Angelbach Sedimentproben entnommen und die darin verborgene Fauna des Angelbachs aufgezeigt und erläutert.

20 20 Führung Schaugrube Bodenfilter Herr Lambert hatte im Vorfeld des Festes im Zulaufbereich des Bodenfilters Waldangelloch eine Schaugrube angelegt. Für Laien und Fachleute war die sinnliche Erfahrung des Innern eines Bodenfilters ein beeindruckendes Erlebnis. Besonders beeindruckend war die Dicke der aufgelandeten Sedimentschicht.

21 Kraichgau-Spezialitäten 21 Für das leibliche Wohl sorgten mit vorzüglichen Speisen und Getränken das Restaurant Heckerstuben, das Weingut Jürgen Lutz, beide aus Angelbachtal sowie die Brauerei Jupiter aus Steinsfurt. Die Gastgeber legten großen Wert auf regionale Produkte, weshalb der hervorragende Wein vom nur 300 m entfernten Weinberg stammte.

22 22 Presse Rhein-Neckar-Zeitung, Rhein-Neckar-Zeitung,

23 23 Herzlichen Dank Wir bedanken uns beim Abwasserverband Waldangelbachtal für das Wohlwollen und die großzügige Unterstützung in der Vorbereitung unseres Festes. Dank sagen wir den Grußrednern für die interessanten Redebeiträge und die überreichten Geschenke. Großen Dank sind wir Herrn Dr. Stephan Fuchs für die Mitwirkung in der Vorbereitung und für seine Moderation schuldig. Unser besonderer Dank gilt allen Mitarbeitern und Helfern für den tatkräftigen Einsatz in der Vorbereitung und Durchführung unseres Betriebsjubiläums. Danken möchten wir auch den Heckerstuben, dem Weingut Jürgen Lutz und der Brauerei Jupiter für die hervorragende Bewirtung. Herstellung: Druckerei Maulbetsch GmbH Zuzenhausen

24 Jahre BIOPLAN 2010 Ingenieurgesellschaft mbh für Planen und Bauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft Gesellschaft für Landschaftsökologie und Umweltplanung Landschaftspläne Umweltprüfungen Grünordnungspläne Ökologische Gutachten Landschaftspflegerische Begleitpläne Umweltverträglichkeitsstudien Naturnahe Gewässerentwicklung Grünplanung LANDESKULTURGESELLSCHAFT Analysieren, Begutachten, Beraten in der Wasser-, Abfall- und Landwirtschaft BIOPLAN - Ingenieurgesellschaft Karlsplatz Sinsheim Telefon Fax BIOPLAN Gesellschaft für Landschaftsökologie u. Umweltplanung Karlsplatz Sinsheim Telefon Fax info@bioplan-landschaft.de Labor Pfohlhofstraße Sinsheim-Steinsfurt Telefon Fax bioplan-lambert@t-online.de

Untersuchungen zum Filtersubstrat Calbonex

Untersuchungen zum Filtersubstrat Calbonex Untersuchungen zum Filtersubstrat Calbonex Dipl. Ing. Benedikt Lambert Bioplan-Landeskulturgesellschaft Pfohlhofstraße 20, 74889 Sinsheim-Steinsfurt Telefon: 07261/5995 Telefax: 07261/61406 email: Bioplan-Lambert@t-online.de

Mehr

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen - am Beispiel Hoppegarten - Seminar der Grünen Liga zu

Mehr

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Medienveranstaltung Regenwasserbewirtschaftung im Klimawandel Berlin 06./07. Mai 2015 Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Dipl.-Ing. M. Lienhard Mall GmbH Leiter Technische Abteilung Donaueschingen

Mehr

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Bild 1 GEP Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserbewirtschaftung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Regenwasserbewirtschaftung - Beispiele aus Deutschland - Abwasserentsorgung und Regenwassermanagement demographische Entwicklung

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen Fachtagung Sanieren von Schächten und Aufsätzen Dr.-Ing. Carsten Dierkes H 2 O Research GmbH Münster Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Mehr

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Stadt Idstein, den 10.05.2017 Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG 09.05.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Übersicht Neue technische Regeln Hydraulische Regenwasserbewirtschaftung Stoffliche Regenwasserbewirtschaftung Intelligentes Regenwassermanagement

Mehr

Emissionsminimierung im Einzugsgebiet großer Talsperren

Emissionsminimierung im Einzugsgebiet großer Talsperren Emissionsminimierung im Einzugsgebiet großer Talsperren Evelyn Brands, Michaela Hübner Folie 1 WVER Verbandsgebiet Rursee: Wassersport, Badestrand Obersee: Rohwasserentnahme Folie 2 Anforderungen: Anforderung

Mehr

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM. BEBAUUNGSPLAN "FEUERWEHRHAUS" 3. Änderung und Erweiterung BEGRÜNDUNG. Fertigstellungsdaten:

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM. BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS 3. Änderung und Erweiterung BEGRÜNDUNG. Fertigstellungsdaten: GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM BEBAUUNGSPLAN "FEUERWEHRHAUS" 3. Änderung und Erweiterung BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Vorentwurf: 27.08.2018 Planung: Huber Planungs-GmbH Hubertusstr. 7, 83022

Mehr

NEUE WEGE FÜR DAS REGENWASSER

NEUE WEGE FÜR DAS REGENWASSER W«Geiser / H* Dreiseitl NEUE WEGE FÜR DAS REGENWASSER Handbuch zum Rückhalt und zur Versickerung von Regenwasser in Baugebieten Auflage Herausgeber der ersten Auflage: Emschergenossenschaft, Essen und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm Umweltbericht als Grundlage der Teilfortschreibung des Regionalplans Donau-Iller zur nachhaltigen Gewinnung und Sicherung von Bodenschätzen einschließlich zusammenfassender Erklärung nach Artikel 9 der

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE

ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE Dr.-Ing. Harald Sommer Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh Hoppegarten Dipl.-Ing. Klaus-Thorsten Tegge Behörde für

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau 05.10.2017 Inhalt Bestehende Verhältnisse Zukünftige wasserrechtliche Anforderungen Sanierungskonzept - Mögliche Varianten Kosten und Entscheidungskriterien

Mehr

bauleitplanung landschaftsplanung objektplanung beitragsberechnungen städtebauliche gutachten projektabwicklung das büro aktuelles

bauleitplanung landschaftsplanung objektplanung beitragsberechnungen städtebauliche gutachten projektabwicklung das büro aktuelles bauleitplanung Seit 1972 wurden mehr als 700 Bauleitpläne zur Rechtskraft geführt. Wir erstellen Bebauungspläne Vorhabenbezogene Bebauungspläne Satzungen nach 34 (4) BauGB Flächennutzungspläne Bebauungspläne

Mehr

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Gießen, 22.03.2018 Dezernat 41.3 Dipl. Ing. (FH) H.-J. Hering Am Rasselberg Leitz Park 2 Wohngebiet: 4,0 ha, VG = 50 % RRB-Volumen: 682

Mehr

Behandlung und Versickerung von Regenwasser

Behandlung und Versickerung von Regenwasser Behandlung und Versickerung von Regenwasser Informationen Entscheidungshilfen 1 Versiegelung Immer mehr Flächen sind in den letzten Jahrzehnten für Verkehrs- und Siedlungsraum versiegelt worden. Die Auswirkungen

Mehr

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Gewässerschutz Starkregen - Stadtklima

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Gewässerschutz Starkregen - Stadtklima Sieker Die Regenwasserexperten Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Gewässerschutz Starkregen - Stadtklima Dr. Harald Sommer Prof. Dr. Heiko Sieker IPS/InnoAqua, Hoppegarten Graz/Wien Oktober 2018 Ziele

Mehr

Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße)

Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße) Unterlage 1 AWA Weisendorf Schlesierstraße (BG Am Langweihergraben ) Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße) Markt Weisendorf,

Mehr

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien? Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien? Bau.-Ass. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick Fachverband Steinzeugindustrie e.v. AGENDA WORÜBER GESPROCHEN?

Mehr

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung -

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung - Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung - 16.02.2017 Planungsdialog Bosch & Partner Lister Damm 1 D-30163 Hannover www.boschpartner.de Freiraumplanung Ostermeyer

Mehr

Stadtentwässerung und Regenwasserbewirtschaftung

Stadtentwässerung und Regenwasserbewirtschaftung 1 979 950 976 Stadtentwässerung und Regenwasserbewirtschaftung 977 Regenwasserbewirtschaftung Bisher stand die schnelle und möglichst vollständige Ableitung der Niederschlagsabflüsse im Vordergrund. Heute

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

Lfd. Nr. Behörde / Träger öffentlicher Belange Stellungnahme vom. 1 Kabel BW GmbH & Co. KG Verband Region Stuttgart

Lfd. Nr. Behörde / Träger öffentlicher Belange Stellungnahme vom. 1 Kabel BW GmbH & Co. KG Verband Region Stuttgart Lfd. Nr. Behörde / Träger öffentlicher Belange Stellungnahme vom 1 Kabel BW GmbH & Co. KG 02.01.2012 2 Verband Region Stuttgart 18.01.2012 3 Regierungspräsidium Stuttgart Raumordnung / Denkmal 25.01.2012

Mehr

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden?

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden? Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden? Dr. Josef Haider - LANUV NRW Fachtagung der FGG Weser am 06. Mai 2009 in Hannover Inhalt

Mehr

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd.

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd. KREIS LUDWIGSBURG STADT VAIHINGEN AN DER ENZ STADTTEIL Ensingen, Plb. 6.5 (Begründung) BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd. BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8)

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014 Umsetzung der WRRL Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG v. 23.10.2000) Stand der Maßnahmenplanung WRRL im Bereich der Landwirtschaft im Reg.bez. Stuttgart Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft 1. Stoffe 2. Eintragspfade 3. Stoffsituation in Gewässern 4. Beurteilung der Gefährdungen (2. Teil) Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Karl-Philipp-Straße

Mehr

Mall AG. Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien

Mall AG. Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien Mall AG Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien Mall-Gruppe 450 Mitarbeiter Vertretungen in ganz Europa Mall AG Gründung

Mehr

Neue Wege für das Regenwasser

Neue Wege für das Regenwasser W. Geiger / H. DreiseitI/ J. Stemplewski Neue Wege für das Regenwasser Handbuch zum Rückhalt und zur Versickerung von Regenwasser in Baugebieten 3. vollständig überarbeitete Auflage Herausgeber der dritten

Mehr

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Gliederung Was sind dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung? Welche Synergien gibt es zwischen

Mehr

Ziele eines modernen Regenwassermanagements

Ziele eines modernen Regenwassermanagements Sieker Die Regenwasserexperten Ziele eines modernen Regenwassermanagements Prof. Dr. Heiko Sieker IPS/InnoAqua, Hoppegarten Fachtagung Regenwasserbewirtschaftung Urbanes Stadtklima Starkregen Hochwasserschutz

Mehr

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh Entwässerung in der Stadt Schweich Bebauungsplan der Stadt Schweich, Stadtteil Issel Teilgebiet Ober dem Hof Entwurfs- und Genehmigungsplanung Erläuterungsbericht

Mehr

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen Publikationen, die das Thema Hochwasser unmittelbar behandeln: Regelwerk Arbeitsblätter ATV-A 128 / 1992 ATV-A 166 / 1999 DWA-A 199-2 / 2007 Regenentlastungen

Mehr

Trennsystem in FBS-Qualität

Trennsystem in FBS-Qualität 20.6.2016 Heilsbronn erschließt Neubaugebiet mit 1.200 Metern Stahlbetonrohren Trennsystem in FBS-Qualität Trenn- oder Mischsysteme vor dieser Entscheidung stehen Kommunen bei der Entsorgung von Schmutz-

Mehr

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013 28 HOAI - Landschaftsplan 29 HOAI - Grünordnungsplan 3 HOAI - Landschaftsrahmenplan 31 HOAI - Landschaftspflegerischer Begleitplan 32 HOAI - Pflege- und Entwicklungsplan Anlage 1 HOAI - Umweltverträglichkeitsstudie

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs für die Delegationen aus Corinto und Rio des Janeiro zum 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Köln und Corinto/El

Mehr

NEUE WEGE FÜ R DAS REGENWASSER

NEUE WEGE FÜ R DAS REGENWASSER W. A. R. - Inv.-Nr. D W. Geiger / H. Dreiseitl,_v\ / NEUE WEGE FÜ R DAS REGENWASSER Handbuch zum Rückhalt und zur Versickerung von Regenwasser in Baugebieten Pefo^snairaOe 1S, 6458/ Dastfistadt 'TEL 0

Mehr

Betriebliche Probleme, Lösungs- und Optimierungsstrategien

Betriebliche Probleme, Lösungs- und Optimierungsstrategien Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG) Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft KIT Karlsruher Institut für Technologie Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - Stephan Fuchs INSTITUT FÜR WASSER UND GEWÄSSERENTWICKLUNG, BEREICH SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT UND WASSERGÜTEWIRTSCHAFT KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe

Mehr

Maßnahmenplanung im Hinblick auf die Phosphorbelastung der Fließgewässer Baden-Württembergs Teil II: Pfadspezifische Emissionsbetrachtung

Maßnahmenplanung im Hinblick auf die Phosphorbelastung der Fließgewässer Baden-Württembergs Teil II: Pfadspezifische Emissionsbetrachtung Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Maßnahmenplanung im Hinblick auf die Phosphorbelastung der Fließgewässer Baden-Württembergs Teil II: Pfadspezifische Emissionsbetrachtung

Mehr

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung MARKT SCHNEEBERG Landkreis Miltenberg Land Bayern OT HAMBRUNN in den Hambrunner Entwässerungsgraben Erstellt INGENIEURBÜRO BERND EILBACHER Bischoffstraße 62 63897 Miltenberg Inhaltsverzeichnis Anlage Plan-Nr.

Mehr

Kommunennetzwerk GDI: 4. Treffen

Kommunennetzwerk GDI: 4. Treffen Amt für Bodenmanagement Heppenheim Kommunennetzwerk GDI: 4. Treffen 03.11.2015, 08:45 12:00 Uhr Amt für Bodenmanagement Heppenheim Odenwaldstraße 6, 64646 Heppenheim PROTOKOLL Kommunennetzwerk GDI: 4.

Mehr

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe 9. IFWW-Fachkolloquium 5. Mai 2009 Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe Steffen Bold 1 Einzugsgebietscharakteristika Emscher: 865 km² Einwohner 2,35 Mio. Bevölkerungsdichte 2.700 EW/km² hoher

Mehr

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen 21.4.2016 Folie 1 Erarbeitung und modellhafte Demonstration von integrierten

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr

Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen:

Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen: 1 Absender: Landratsamt Rosenheim - Bauabteilung - Postfach 10 04 65 83004 Rosenheim Erklärung des Bauherrn zur Niederschlagswasserbeseitigung im bauaufsichtlichen Verfahren Antrag auf Erteilung einer

Mehr

Stadt Neuenbürg Erschließung Buchberg IV Vorprüfung Entwässerung

Stadt Neuenbürg Erschließung Buchberg IV Vorprüfung Entwässerung Stadt Neuenbürg Erschließung Vrprüfung Entwässerung Die Stadt Neuenbürg beabsichtigt die Schaffung weiterer Whnbauflächen. Hierzu sll eventuell das Gebiet im Nrdwesten der Stadt erschlssen werden. Die

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 165. Anforderungen an Niederschlag- Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 165. Anforderungen an Niederschlag- Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 165 Anforderungen an Niederschlag- Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung Januar 2004 ISBN 3-924063-93-1 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung M 153 A 102 Ziel Methode: Rechengang Stofflich DWA M 153 DWA A 102 Reduzierung der Gewässerbelastung aus Regenwassereinleitungen

Mehr

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr..

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr.. Anlage-Nr.. Fertigung - Lauf, 22.03.12 Hi-bi Inhalt: 1. ALLGEMEINES UND VERANLASSUNG... 3 2. AUFGABENSTELLUNG... 3 3. BESTEHENDE ENTWÄSSERUNGSVERHÄLTNISSE... 3 4. GEPLANTE ENTWÄSSERUNG... 3 5. ABWASSERABFLÜSSE...

Mehr

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen Wassergewinnung Quellwasser Grundwasser Oberflächenwasser UMWELT Entsorgung Klärschlamm Sortieranlagen Wasserverbrauch Kläranlagen Deponien Haushaltsabfälle Folie 1 1,9 Milliarden Kubikmeter Wasser der

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Bibersfeld. Baugebiet Langäcker. Entwässerungskonzept Vorplanung. Juli 2016

Stadt Schwäbisch Hall. Bibersfeld. Baugebiet Langäcker. Entwässerungskonzept Vorplanung. Juli 2016 Stadt Schwäbisch Hall Bibersfeld Baugebiet Langäcker Entwässerungskonzept Vorplanung Juli 2016 Standort Heilbronn Lerchenstraße 12 74072 Heilbronn Tel. +49 7131 9165-0 www.bit-ingenieure.de 01EBA16009

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnungsstatement zum Empfang in der Bayernhalle 20. Januar 2012, Berlin Es gilt das gesprochene

Mehr

Informationen Der Ingenieur Leistungen Projekte Seminare Pluspunkte

Informationen Der Ingenieur Leistungen Projekte Seminare Pluspunkte Informationen Der Ingenieur Leistungen Projekte Seminare Pluspunkte EBERHARD SCHOTT Beratender Ingenieur VBI Am Hesterberg 4 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. 04791-965720 Fax 04791-965740 ingenieurschott@t-online.de

Mehr

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Erfahrungsaustausch Ermittlung u. Reduzierung von Nährstoffeinträgen in den Gewässern der FGG Rhein Mainz, 21.09.2016 Ulrich Kaul 2 Entwicklung Phosphoreintrag

Mehr

Einladung. zur Eröffnung der. mit dem Fahrrad vom Kraichgau zum Rhein

Einladung. zur Eröffnung der. mit dem Fahrrad vom Kraichgau zum Rhein Einladung zur Eröffnung der am 9. Mai 2015 mit dem Fahrrad vom Kraichgau zum Rhein Am 9. Mai 2015 wird die Leimbachroute von den Städten und Gemeinden Sinsheim, Dielheim, Wiesloch, Nußloch, Leimen, Sandhausen,

Mehr

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Ortsbeiratssitzung am 3. Februar 2015 im Bürgerhaus Nieder-Erlenbach Dipl.-Ing. Bauassessor Sebastian Meyer 68.21 Me 3. Februar 2015 - Seite

Mehr

EINLADUNG. BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

EINLADUNG. BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg EINLADUNG ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Dienstag, 10. Juli 2018 ab 10.00 Uhr Festhalle der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Mehr

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen Besuchen Sie unsere wissenschaftliche Vortragsreihe mit Referenten aus Forschung und Entwicklung

Mehr

Ingenieurleistungen für den Umweltschutz

Ingenieurleistungen für den Umweltschutz DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh German Environmental Consultants Abwasserreinigung und Schlammbehandlung Kläranlagen für Städte, Gemeinden und Industrie mit höchster Reinigungsleistung

Mehr

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM WasserWirtschafts-Kurse ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM 12. 14. Oktober 2011, Kassel Optimierte Entsorgung durch angepasste Technologie Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Prof. Dr. Heiko Sieker, Hoppegarten

Mehr

Bebauungsplan Schelmenäcker, Nord Planbereich 25-13/2

Bebauungsplan Schelmenäcker, Nord Planbereich 25-13/2 Anlage 4 zur Vorlage 078/ 2017 Stadt Leinfelden-Echterdingen Amt für Umwelt, Grünflächen und Tiefbau Bebauungsplan Schelmenäcker, Nord Planbereich 25-13/2 Scopingpapier zur Umweltprüfung Bebauungsplanverfahren

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Michael Trepel Michael Trepel 1 Michael Trepel 2 Ökologischer Zustand

Mehr

WasserWirtschafts-Kurse

WasserWirtschafts-Kurse WasserWirtschafts-Kurse Abwasserentsorgung im ländlichen Raum 05.-07. November 2014, Kassel WasserWirtschafts-Kurse Abwasserentsorgung im ländlichen Raum 05.-07. November 2014, Kassel Die Deutsche Vereinigung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Praxisseminar - Entwässerung. Prof. Dr.-Ing. R. Hilliges

Praxisseminar - Entwässerung. Prof. Dr.-Ing. R. Hilliges Prof. Dr.-Ing. R. Hilliges Was ist Abwasser? Abwasser nach DIN 4045: Jedes durch Gebrauch verunreinigte oder sonstiges in die Kanalisation gelangendes Wasser Schmutzwasser aus Haushalten, Gewerbe, Industrie

Mehr

Stadt Oberwesel Verbandsgemeinde St. Goar - Oberwesel Rhein-Hunsrück-Kreis

Stadt Oberwesel Verbandsgemeinde St. Goar - Oberwesel Rhein-Hunsrück-Kreis Stadt Oberwesel Verbandsgemeinde St. Goar - Oberwesel Rhein-Hunsrück-Kreis Vorhabenbezogener Bebauungsplan Sondergebiet "Günderodehaus" 1. Änderung Begründung Fassung für die Beteiligung nach 3 (2) und

Mehr

AGRUM Weser. Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge

AGRUM Weser. Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge AGRUM Weser Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge Ute Kuhn Flussgebietsgemeinschaft Weser Analyse von AGRar- und UMweltmaßnahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes vor

Mehr

zum Thema dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

zum Thema dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Bundesweite Planerumfrage 2015 zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung Klima und Wetter werden immer extremer und unberechenbarer. Die Gründe für den Klimawandel sind vielschichtig und werden kontrovers

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

Zielgruppenorientierte Kommunikation und praktische Umsetzung

Zielgruppenorientierte Kommunikation und praktische Umsetzung (Themenblock 3) Zielgruppenorientierte Kommunikation und praktische Umsetzung Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die wasserwirtschaftliche Praxis Pilotprojekt Horloff Dipl.-Ing. Gerd Hofmann MBA

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht www.bundesnetzagentur.de Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht Informationstag Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 Hannover, 09. Oktober 2012 Programm Nachmittag

Mehr

Timisoara, 31. Mai 2007 Wichtiger Besuch aus Deutschland im Banat Die Zeitung Temeswar hat die Möglichkeit den deutschen Volksangehörigen die noch

Timisoara, 31. Mai 2007 Wichtiger Besuch aus Deutschland im Banat Die Zeitung Temeswar hat die Möglichkeit den deutschen Volksangehörigen die noch Timisoara, 31. Mai 2007 Wichtiger Besuch aus Deutschland im Banat Die Zeitung Temeswar hat die Möglichkeit den deutschen Volksangehörigen die noch hier geblieben sind, den Besuch der Frau Tanja Gönner,

Mehr

Neuheiten. Herbert EGGER. Ing. Thomas EGGER e.u. Akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle Eich- und Kalibrierstelle 8521 Wettmannstätten 125

Neuheiten. Herbert EGGER. Ing. Thomas EGGER e.u. Akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle Eich- und Kalibrierstelle 8521 Wettmannstätten 125 Neuheiten in der ÖNORM B2503 Ausgabe 01.08.2012 Punkt 6 Prüfungen. Vortragender: Herbert EGGER Von: Ing. Thomas EGGER e.u. Akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle Eich- und Kalibrierstelle 8521 Wettmannstätten

Mehr

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer Immisionsschutz Warum wird auf einer Veranstaltung der Gewässernachbarschaften ein Vortrag über das Thema Entwässerungssysteme Entlastungsanlagen gehalten? Antwort: Jegliches Abwasser aus Entwässerungssystemen

Mehr

P 1. WasserWirtschafts-Kurse. 4. bis 6. März 2015, Kassel. Gewässerschutz beginnt mit sachgerechter Kanalisation

P 1. WasserWirtschafts-Kurse. 4. bis 6. März 2015, Kassel. Gewässerschutz beginnt mit sachgerechter Kanalisation WasserWirtschafts-Kurse Entwässerungskonzepte/ Sanierungsplanung 4. bis 6. März 2015, Kassel Gewässerschutz beginnt mit sachgerechter Kanalisation P 1 WasserWirtschafts-Kurse Entwässerungskonzepte/ Sanierungsplanung

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundlagen und Finanzierung Yannic Neumann, OWB Regierungspräsidium Kassel Inhalt Einführung in die Ziele der WRRL Maßnahmen zur Erreichung der Ziele WRRL-Viewer Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage:

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage: Mitglieder des AZV Raum Offenburg Durbach Hohberg 3.800 E 8.200 E Technische Daten Kläranlage: Ausbaugröße 200.000 Ew JAM 9 Mio. m 3 Zufluss rd. 20.000 m 3 /d Ortenberg 3.500 E Ohlsbach 3.500 E Offenburg

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Informationstag der LfL im Bayerischen Landtag Zu nass, zu trocken, gerade richtig? Wasser in der Landwirtschaft

Mehr

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar Institut für Siedlungswasserwirtschaft Universität Karlsruhe (TH) Vortrag bei der Abschlusspräsentation des BMBF-Verbundprojektes NIEDERSCHLAG Die gesammelten Vorträge

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Bundes-und Landesverbands tagung

Bundes-und Landesverbands tagung 2 t, 9 s -sr K -MOTHER Bundes-und Landesverbands tagung 2001. ' iqthek 27.-28. September 2001 Freiburg im Breisgau UB/TIB Hannover 89 121 600 823., Deutsche Vereinigung fur Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - 18. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 16.09.2015 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Alexander Illig INHALT 1. Zeitplan 2.

Mehr

Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken

Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken Dr.-Ing. Gebhard Weiß Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH, Bad Mergentheim g.weiss@uft-brombach.de +49

Mehr

Dezentrale Regenwasser- bewirtschaftungsmaßnahmen in und mit NASIM

Dezentrale Regenwasser- bewirtschaftungsmaßnahmen in und mit NASIM KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Dezentrale Regenwasser- bewirtschaftungsmaßnahmen in und mit NASIM Ullrich Zimmerman u.zimmerman@sieker.de www.sieker.de Inhalt

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm - 28.02.2018 DWA-Forum Phosphor-Rückgewinnung - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Klärschlamm und Kreislaufwirtschaft

Mehr