Branddynamik Physikalische und chemische Mechanismen der Brand- und Rauchausbreitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Branddynamik Physikalische und chemische Mechanismen der Brand- und Rauchausbreitung"

Transkript

1 Branddynamik Physikalische und chemische Mechanismen der Brand- und Rauchausbreitung PROF. DR. ROLAND GOERTZ Ltd. Branddirektor a. D. FACHBEREICH D ABTEILUNG SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

2 Quelle: NIST NCSTAR 2: Vol. I, Report of the Technical Investigation of The Station Nightclub Fire

3 412 m 2 Quelle: NIST NCSTAR 2: Vol. I, Report of the Technical Investigation of The Station Nightclub Fire

4

5 90 s Simulation of egress for different scenarios Quelle: NIST NCSTAR 2: Vol. I, Report of the Technical Investigation of The Station Nightclub Fire

6 Temperatur 90 s nach Zündung Temperatures 1.5 m (5 ft) above floor 90 seconds after ignition, calculated from computer simulation of full-scale nightclub fire. 00:00:00 Brandentstehung 00:00:25 Flammen erreichen Decke 00:00:30 Band hört auf 00:00:41 Rauchmelder spricht an 00:00:09 Erste Notrufe werden angenommen 00:01:30 Rauchschicht erreicht Eingang (0,3 m stark) 00:01:40 Menschen bleiben im Eingang stecken Quelle: NIST NCSTAR 2: Vol. I, Report of the Technical Investigation of The Station Nightclub Fire

7 Quelle: NIST NCSTAR 2: Vol. I, Report of the Technical Investigation of The Station Nightclub Fire , kurz nach 23 Uhr > 100 Tote

8 Quelle: NIST NCSTAR 2: Vol. I, Report of the Technical Investigation of The Station Nightclub Fire

9 Stoff- und Energieströme Wärmestrom (Brandausbreitung) Stoffstrom (Rauch) Chemische Reaktion

10

11

12 Materielle Brandschadensbilanz Brandschadensbilanz Schäden durch unmittelbare Brandeinwirkung + Löschwasserschäden + Löschanlagenschäden + Rauchschäden + Sanierungs- und Entsorgungskosten + Betriebsunterbrechungszeiten + Ökologische Schäden + Imageverlust usw. = Gesamtschaden In Anlehnung an: Pulm, M. Falsche Taktik große Schäden Aus: Schneider et al., Baulicher Brandschutz

13

14

15

16

17

18

19 Definition des Risikos RISIKO = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenausmaß Vorbeugende und abwehrende Maßnahmen

20 Voraussetzung für die Verbrennung Zündtemperatur Zündtemperatur

21 Fluchtmöglichkeiten, Rauch- und Brandausbreitung Die Freiheitsgrade Im Hochbau Innerhalb eines Tunnels

22

23

24

25 Grundlagen der Brand- und Rauchausbreitung

26 Brandverlauf -Temperatur T/ C Flash-Over ca. 18 Minuten t/min Dr. Goertz 09/02

27 Brandausbreitung: Flash-Over Eine Definition: Übergang von einem räumlich begrenzten Raum-Brand zu einem Zustand, bei dem alle Oberflächen des im Brandraum befindlichen Brandgutes brennen. Voraussetzungen: Waterman-Kriterium : >20 kw/m 2 am Fußboden Wärmestrahlung reicht nicht aus, um dicke Materialien zu entzünden. Diese werden jedoch thermisch aufbereitet. 600 C unter der Zimmerdecke Abbrandrate >40 g/s

28

29 Plume: ν F ν O + ν D ν P + ν P + ν D F + O 2 D P1 1 P2 2 D G = H T S Diagramme aus: Karlsson, Quintiere, Enclosure Fire Dynamics

30 Stoffbilanz des Raumbrandes m g = ausströmende Rauchgasmasse Neutrale Ebene m l = einströmende Frischluftmasse Überdruckzone Unterdruckzone m B = umgesetzte Brandgutmasse

31

32 Brandrauch - Systematisierung der Inhaltsstoffe?

33

34 Allgemeine Zusammensetzung von Brandrauch anorganische Brandgase organische Brandzersetzungsprodukte CO 2 Cl 2 NO x PH 3 SO 2 CO HCl HCN COCl 2 Ruß PCDD/F NH 3 H 2 S

35 Allgemeine Zusammensetzung von Brandrauch anorganische Brandgase organische Brandzersetzungsprodukte CO 2 Cl 2 NO x PH 3 SO 2 CO HCl HCN COCl 2 Ruß PCDD/F NH 3 H 2 S

36 Allgemeine Zusammensetzung von Brandrauch anorganische Brandgase organische Brandzersetzungsprodukte CO 2 Cl 2 NO x PH 3 SO 2 CO HCl HCN COCl 2 Ruß PCDD/F NH 3 H 2 S

37 Allgemeine Zusammensetzung von Brandrauch anorganische Brandgase organische Brandzersetzungsprodukte CO 2 Cl 2 NO x PH 3 SO 2 CO HCl HCN COCl 2 Ruß PCDD/F NH 3 H 2 S

38 Allgemeine Zusammensetzung von Brandrauch anorganische Brandgase organische Brandzersetzungsprodukte CO 2 Cl 2 NO x PH 3 SO 2 CO HCl HCN COCl 2 Ruß PCDD/F NH 3 H 2 S

39 Anorganische Brandgase anorganische Brandgase organische Brandzersetzungsprodukte CO 2 Cl 2 NO x PH 3 SO 2 CO HCl HCN COCl 2 Ruß PCDD/F NH 3 H 2 S

40 11 wichtige anorganische Brandgase Kohlenmonoxid: ppm CO Plötzlicher Tod HCN ppm Tod nach 30 min Inhalation ppm CO Tod nach NO 1 Stunde 2 x NH3 Inhalation ppm Gangstörungen, Tod nach 1-2 Stunden 500 ppm Halluzinationen nach min 200 ppm C Kopfschmerz nach 2-3 Stunden N 50 ppm MAK-Wert Cl 2 COCl 2 HCl Cl SO 2 H 2 S S PH 3 P

41 Sekundäre Lithium-Ionen-Akkus

42 Sekundäre Lithium-Ionen-Akkus

43 Sekundäre Lithium-Ionen-Akkus 380 K LiPF 6 LiF + PF 5 (unter Ausschluss von Wasser) PF 5 + H 2 O POF HF LiPF 6 + H 2 O LiF + POF HF POF 3 + H 2 O H 3 PO 4 + HF Thermal Stability of LiPF 6 Salt and Li-ion Battery Electrolytes Containing LiPF 6 Hui Yang a, Guorong V. Zhuangb, and Philip N. Ross, Jr. Lawrence Berkeley National Laboratory, University of California, Berkeley, CA 94720

44 Organische Brandzersetzungsprodukte anorganische Brandgase organische Brandzersetzungsprodukte CO 2 Cl 2 NO x PH 3 SO 2 CO HCl HCN COCl 2 Ruß PCDD/F NH 3 H 2 S

45

46 Zonen bei der Verbrennung Brandzersetzungsprodukte Nachverbrennung der Schwelgase Luftzutritt Luftzutritt Reaktionszone Brandgut thermische Belastung

47 Entstehung aromatischer Verbindungen und Ruß kohlenstoffhaltiges Brandgut Radikale und kleine Moleküle Aromaten PAK Ruß CH 2 C 2 H 2 Nachverbrennung +O 2 +O 2 +O 2 CO 2 + H 2 O

48

49 Die trockene Holzdestillation

50

51

52 Chlorhaltige Brandgüter setzen Salzsäure frei HCl Cl 2 COCl 2 chlororganische Verbindungen Cl

53 PCDD/F begünstigende Faktoren für die Entstehung relevanter Mengen PCDD/F niedrige Temperatur Kupfer Vorläufersubstanzen (z. B. PCB) große Mengen chlorhaltiges Brandgut relevante Mengen PCDD/F Cly O Clx Cly O Clx O

54 Rauchausbreitung: Luftdichte in Abhängigkeit von der Temperatur Temperatur [K] Dichte [kg/m 3 ] ,26 1,22 1,18 0,70 0,50 0,32

55 Auftrieb des Rauches - Überdruck über der neutralen Ebene P i = ρ P 0 i g h P i h n P a P a = ρ P 0 a g h P = P i P a = g h ( ρ ρ ) a i h = 1,5 m T i = 850 C (ρ = 0,32 kg/m 3 ) T a = 20 C (ρ = 1,22 kg/m 3 ) P = 13 Pa

56 Brandausbreitung:

57 Physikalische Parameter der Flammenausbreitung - Temperatur - Richtung der Oberfläche - Ausbreitungsrichtung -Dicke - Wärmeleitfähigkeit - Wärmekapazität -Dichte - Geometrie der Anordnung Richtung 0 22, α Flammenausbreitungsgeschwindigkeit [mm/s] 3,6 6,3 11,2 29,

58 Ausbreitung von Feuer -Wärmeübertragung Wärmeleitung Wärmeströmung Wärmestrahlung Dr. Goertz 09/02

59 Energiebilanz des Raumbrandes h w = Wärmeaufnahme der Bauteile h l = konvektiver Wärmeverlust h g = Wärmeenergie der Brandraumatmosphäre h o = radialer Wärmeverlust h s = sonstiger Wärmeverlust h c = freigesetzte chemische Energie des Systems Energiebilanz h c = h l + h o + h w + h g + h s

60 Brandausbreitung: Flash-Over Wärmestrahlungsquellen: 1. Vertikale Flamme über dem Brandherd 2. Warme Oberflächen in den oberen Bereichen des Raumes 3. Flammen unter der Zimmerdecke 4. Warmer Rauch unter der Zimmerdecke Wirkung der Wärmestrahlung kw/m 2 Wirkung 0,67 Sonnenschein im Sommer (in England) 1 Maximum für unschädliche Hautbestrahlung 6,4 Schmerzen nach 8 s Hautexposition 10,4 Schmerzen nach 3 s Hautexposition 12,5 Holz lässt sich mit Pilotflamme leicht entzünden 16 Blasenbildung der Haut nach 5 s 29 Holz entzündet sich selbst

61 Brandausbreitung: Wärmestrahlung - Abstandsgesetz r r

62 Brandausbreitung: Einfluss der Deckenhöhe auf die Flur-Temperatur h = 970 mm h = h = 660 mm Aus: Drysdale, Introduction to Fire Dynamics

63 Aus: Drysdale, Introduction to Fire Dynamics Brandausbreitung: Einfluss der Deckenhöhe

64

65 Rauch: 1 m/s h ~ 1 Flammen: 0,5 1 m/min

66

67

68

69

70

71 Brandursachenermittlung

72 Brandursachenermittlung

73 Brandursachenermittlung

74 Brandursachenermittlung

75 Brandursachenermittlung

76

77

78

79 Brandursachenermittlung

80 Brandursachenermittlung - Simulation

81 Brandursachenermittlung - Simulation

82

83

Chemische Aspekte des Brandrauchs

Chemische Aspekte des Brandrauchs Chemische Aspekte des Brandrauchs ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR CHEMISCHE SICHERHEIT UND Gedanken des Einsatzleiters -Führungsvorgang Gedanken des Einsatzleiters

Mehr

Chemische Aspekte des Brandrauchs

Chemische Aspekte des Brandrauchs Chemische Aspekte des Brandrauchs ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR CHEMISCHE SICHERHEIT UND ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gedanken des Einsatzleiters -Führungsvorgang

Mehr

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gefahrenabwehr bei der Zersetzung von Li-Ionen-Akkus Sachstand ROLAND GOERTZ GOERTZ@UNI-WUPPERTAL.DE FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Li-Batterien

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung Einleitung Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung Brandverlauf Erfolgreiche und sichere Brandbekämpfung beginnt mit Kenntnissen über den Brandverlauf! Brandphasen 1 Brände in geschlossenen

Mehr

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS 1 11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS Die Brandentwicklung in einem Wohnraum, unter Einbeziehung der Messung und Dokumentation von für die Beurteilung der Personengefährdung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung BRENNEN UND LÖSCHEN A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung einzelner

Mehr

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Dr. Gerhard Zwick, Ansyco GmbH, Karlsruhe www.ansyco.de Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Dipl.-Ing. Peter Basmer,

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Merkzettel Verbrennungstechnik

Merkzettel Verbrennungstechnik Merkzettel Verbrennungstechnik Julian0 SS 2010 ALLE Angaben ohne Gewähr (Bemerkung: bedeutet, dass der Teil in einer der Altklausuren vorkam (pro Klausur ein anfügen).) 1 Prozess der Verbrennung Zerstäubung

Mehr

Was verschmutzt die Luft?

Was verschmutzt die Luft? 6A Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder wissen, dass die Verbrennung von Energieträgern in vielen Fällen zu Luftverschmutzung führt. Sie kennen zudem einige Abgasverursacher

Mehr

9. BRANDVERSUCH IM RÖFIX-TUNNEL

9. BRANDVERSUCH IM RÖFIX-TUNNEL 1 9. BRANDVERSUCH IM RÖFIX-TUNNEL Nach einer Reihe aufsehenerregender Brandereignisse in Verkehrstunnelanlagen wurde die Dringlichkeit deutlich, die Grundlagen für den vorbeugenden baulichen Brandschutz

Mehr

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG TECHNIK 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG BEARBEITET VON F. BOSNJAKOVIC M. EL-DESSOUKY W. FRITZ W. GUMZ f H. HAUSEN F. HENSEL O. KRISCHER'- W.

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Rauch. Langstrof / Müller. Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung.

Rauch. Langstrof / Müller. Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung. Rauch Langstrof / Müller Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung. Ziel der Unterweisung Gefahren durch Wärme und Brandgase für Einsatzkräfte und Betroffene erkennen. Lernen

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Feuerkrebs Einsatzhygiene und Partikelschutz. Carsten Joester Produktspezialist Atemschutz

Feuerkrebs Einsatzhygiene und Partikelschutz. Carsten Joester Produktspezialist Atemschutz Feuerkrebs Einsatzhygiene und Partikelschutz Carsten Joester Produktspezialist Atemschutz CARSTEN JOESTER Vorstellung Referent Regional Key Application Field Manager Fire Fighting - Region DACH Seit 1989

Mehr

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen 1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen Reaktionsgleichungen Ergänze die fehlenden Koeffizienten: a) PbI 4 PbI 2 + I 2 b) PbO 2 PbO + O 2 c) CO + O 2 CO 2 d) SO 2 + O 2 SO 3 e) N 2 + H 2 NH 3 f) N 2 + O 2

Mehr

Simulation von Wärme- und Rauchentstehung bei Schwelbränden mit ANSYS CFX

Simulation von Wärme- und Rauchentstehung bei Schwelbränden mit ANSYS CFX Simulation von Wärme- und Rauchentstehung bei Schwelbränden mit ANSYS CFX Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH Frederik Rabe, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Inhalt Einleitung

Mehr

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Gefahren der Einsatzstelle

Gefahren der Einsatzstelle Gefahren der Einsatzstelle 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Einteilung 3. Lernzielkontrolle 2 1. Einleitung Keine Einsatzstelle der Feuerwehr ist gefahrlos! Wenn nicht mindestens eine Gefahr vorhanden ist,

Mehr

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Phasendiagramme 1 Lernziele: Ø Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Ø Die Phasenregel Ø Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Ø Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Destillation

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Brandursachenermittlung

Einführung in die Grundlagen der Brandursachenermittlung Brandschutz Seminar Einführung in die Grundlagen der Brandursachenermittlung Termin/Ort 13. September 2017 in Essen Leitung Sicherheitsfachwirt (FH) Frank Dieter Stolt MSc, MA MIFireE, CFEI, CFII, Sachverständigen-Büro

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 / 5 01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Hersteller: Auskunftgebener Bereich/Telefon: PB EUROFIBER CUT x dtex / y mm PP PP-Kurzschnittfasern baumhueter extrusion GmbH Lümernweg

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Konvektion Strahlung Energietransport

Mehr

Zusammenstellung einiger Brandschutznormen (Übersicht, nicht vollständig)

Zusammenstellung einiger Brandschutznormen (Übersicht, nicht vollständig) Zusammenstellung einiger Brandschutznormen (Übersicht, nicht vollständig) Quellen: Currenta D 51638 Leverkusen Lantal CH 4901 Langenthal Büfa D 26180 Rastede Mäder CH 8956 Killwangen AGV Schweizerische

Mehr

ANSYS-Prozeβe der Abkühlungs- und der gekoppelten Verformungssimulation an einem Feinguβbeispiel*

ANSYS-Prozeβe der Abkühlungs- und der gekoppelten Verformungssimulation an einem Feinguβbeispiel* ANSYS-Prozeβe der Abkühlungs- und der gekoppelten Verformungssimulation an einem Feinguβbeispiel* Asst.Prof.Dr. S. Yilmaz, Dipl.-Ing. E. Erzi, Ing. F. Özkan İstanbul Üniversitaet Fakultaet für Ingenieurwesen

Mehr

AiF-Projekt N. V. Scherer. Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (LEAT) Ruhr-Universität Bochum

AiF-Projekt N. V. Scherer. Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (LEAT) Ruhr-Universität Bochum AiF-Projekt 15407 N Prozessoptimierung von Vorcalcinieranlagen der Zementindustrie mit CFD-Methoden unter Berücksichtigung der Aspekte Sekundärbrennstoffe und NO X -Minderung V. Scherer Lehrstuhl für Energieanlagen

Mehr

Feuerfeste Platten. Feuerfeste Dämmplatten für Temperatur bis 1300 C. Wärmebeständigkeit. 100% Natur ökologisches Material

Feuerfeste Platten. Feuerfeste Dämmplatten für Temperatur bis 1300 C. Wärmebeständigkeit. 100% Natur ökologisches Material Feuerfeste Dämmplatten für Temperatur bis 1300 C Wärmebeständigkeit 100% Natur ökologisches Material Feuerfeste Platten Technische Daten Dimensionen Stärken Dichte 2440 x 1220 mm 10-40 mm (und stärker

Mehr

Untersuchung des Brandverhaltens des Kältemittels HFO-1234yf Kurzbericht

Untersuchung des Brandverhaltens des Kältemittels HFO-1234yf Kurzbericht D M T G m b H & C o. K G G e b ä u d e S i c h e r h e i t Fachstelle für Brandschutz Tremoniastraße 13 44137 Dortmund Telefon 0231-5333-0 Telefax 0231-5333-299 E-Mail: gs@dmt.de http://www.dmt.de Untersuchung

Mehr

Schutzziele im vorbeugenden Brandschutz und Maßnahmen zu deren Erreichung

Schutzziele im vorbeugenden Brandschutz und Maßnahmen zu deren Erreichung Schutzziele im vorbeugenden Brandschutz und Maßnahmen zu deren Erreichung Public Dr. Adrian Beard Clariant PA Flame Retardants Versuch einer Kosten-Nutzen-Betrachtung Schutzziele im Brandschutz vorrangige

Mehr

Wohin mit dem Schutt nach einem Brand?

Wohin mit dem Schutt nach einem Brand? Wohin mit dem Schutt nach einem Brand? Gliederung 1. Definitionen 2. Einteilung von Bränden 3. Vorgehen nach einem Brand 4. Schadstoffe im Brandschutt 5. Bewertung und Entsorgung von Brandschutt 6. Kosten

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Vortrag im Rahmen des FDS Usergroup Treffens von November 2010 bei hhpberlinin Berlin. Ing. Michael Pulker, MSc

Vortrag im Rahmen des FDS Usergroup Treffens von November 2010 bei hhpberlinin Berlin. Ing. Michael Pulker, MSc Anwendung von Brandsimulationsmodellen zur Rekonstruktion von Brandverläufen Rekonstruktion eines Zimmerbrandes aufgrund des Spurenbildes unter Anwendung des Feldmodells Fire Dynamics Simulator (FDS) Vortrag

Mehr

Die Kenntnisse zur (Innen)Brandbekämpfung entwickeln sich weiter

Die Kenntnisse zur (Innen)Brandbekämpfung entwickeln sich weiter Die Kenntnisse zur (Innen)Brandbekämpfung entwickeln sich weiter Die meisten von uns absolvierten schon vor vielen Jahren ihre Grundausbildung zum Feuerwehrmann. Bei einigen ist dies schon Jahrzehnte her.

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Biberach

Kreisfeuerwehrverband Biberach Konzept: Alfons Christ KFV Biberach Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung: Ei Electronic GmbH Düsseldorf Albrecht Jung GmbH Schalksmühle Infra-Pro GmbH Ehringshausen Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Brandschutzbelehrung

Brandschutzbelehrung Brandschutzbelehrung Andreas Hirczy TU Graz Institut für Theoretische Physik Computational Physics 15. Juli 2016 Andreas Hirczy (TU Graz - itp cp ) Brandschutzbelehrung 15. Juli 2016 1 / 14 Brände Brandentstehung

Mehr

K-FLEX. Bahnanwendungen. Thermische und akustische Isolierlösungen für den Schienenfahrzeugmarkt aus dem Hause K-FLEX

K-FLEX. Bahnanwendungen. Thermische und akustische Isolierlösungen für den Schienenfahrzeugmarkt aus dem Hause K-FLEX K-FLEX NAME August PRODUCT 2016 K-FLEX Bahnanwendungen Thermische und akustische Isolierlösungen für den Schienenfahrzeugmarkt aus dem Hause K-FLEX K-FLEX BAHNANWENDUNGEN 2 K-FLEX BAHNANWENDUNGEN Wenn

Mehr

HELIMET I. Hubschraubergetragene Schleppflugsonde zum Einsatz bei Großbränden und störfallbedingten sichtbaren Emissionen.

HELIMET I. Hubschraubergetragene Schleppflugsonde zum Einsatz bei Großbränden und störfallbedingten sichtbaren Emissionen. HELIMET I Hubschraubergetragene Schleppflugsonde zum Einsatz bei Großbränden und störfallbedingten sichtbaren Emissionen. Autoren: Dr. Gerhard Zwick, Ansyco GmbH, Karlsruhe. Dipl.-Ing. Peter Basmer, und

Mehr

Was ist Strömung? Warum wird der unterschiedlichen Dichte nun eine so große Bedeutung beigemessen?

Was ist Strömung? Warum wird der unterschiedlichen Dichte nun eine so große Bedeutung beigemessen? Was ist Strömung? 1 Einleitung Das RLWF-Bewertungsmodell wurde Anfang der 2000er Jahre durch den Australier Shan Raffel eingeführt (sh. Artikel 33). Nach intensiven Diskussionen mit Kollegen und unter

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Vorab! Die Feuerwehr kann in Sonderbauten mit vielen Menschen die Personenrettung nicht sicherstellen; sie ist darauf angewiesen,

Mehr

Statistische Auswertungen von Bränden - Auswirkungen von Sprinkleranlagen im Brandfall

Statistische Auswertungen von Bränden - Auswirkungen von Sprinkleranlagen im Brandfall Vorbeugender Brandschutz in Pflegeheimen Statistische Auswertungen von Bränden - Auswirkungen von Sprinkleranlagen im Brandfall Dr.-Ing. Reinhold Herbst Technischer Fachreferent Sprinkler Inhalt 1. Brände

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

Realbrandausbildung im Kleinformat

Realbrandausbildung im Kleinformat Realbrandausbildung im Kleinformat von, Dieser Artikel wurde erstmals im FwNetz, einem großen Online-Netzwerk für alle deutschsprachigen Angehörigen der Feuerwehr und anderen Hilfsorganisationen veröffentlicht.

Mehr

EU-Sicherheitsdatenblatt. IPS d.sign Pasten Stains, Shades, Glasur, Opaquer

EU-Sicherheitsdatenblatt. IPS d.sign Pasten Stains, Shades, Glasur, Opaquer Seite 1 von 5 Firma Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL - 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Handelsname und Lieferant Handelsname / Warenkennzeichnung Anwendung / Einsatz

Mehr

Feuerfeste Platten. Feuerfeste Dämmplatten für Temperatur bis 1300 C. Wärmebeständigkeit. 100% Natur ökologisches Material

Feuerfeste Platten. Feuerfeste Dämmplatten für Temperatur bis 1300 C. Wärmebeständigkeit. 100% Natur ökologisches Material Feuerfeste Dämmplatten für Temperatur bis 1300 C Wärmebeständigkeit 100% Natur ökologisches Material Technische Daten Dimensionen Stärken Dichte 2440 x 1220 mm 10-40 mm (und stärker beim Kleben) 800-450

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

Qualmgrad 1 max. Lichtabsorbtion > 90 % (Rauchentwicklung) 2 max. Lichtabsorbtion > 50 90

Qualmgrad 1 max. Lichtabsorbtion > 90 % (Rauchentwicklung) 2 max. Lichtabsorbtion > 50 90 Zusammenstellung einiger Brandschutznormen (Übersicht, nicht vollständig) Quellen: Currenta D 51638 Leverkusen Lantal CH 4901 Langenthal Büfa D 26180 Rastede Mäder CH 8956 Killwangen AGV Ausgabe Januar

Mehr

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

PCMs für industrielle Speicheranwendungen PCMs für industrielle Speicheranwendungen Kostengünstige organische Phasenwechselmaterialien Florian Hengstberger 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher, Wirtschaftskammer Österreich, 14. September

Mehr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Wärmeschutz Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden Wärmeschutz

Mehr

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Phasendiagramme Lernziele: Phasen, Komonenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomonentensysteme: Damfdruckdiagramme, Hebelgesetz Zweikomonentensysteme: Siedediagramme (die Destillation von Mischungen,

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Modellierung und Analyse des Betriebsverhaltens von thermischen. Nachverbrennungsanlagen mit regenerativer Abluftvorwärmung.

Modellierung und Analyse des Betriebsverhaltens von thermischen. Nachverbrennungsanlagen mit regenerativer Abluftvorwärmung. Modellierung und Analyse des Betriebsverhaltens von thermischen Nachverbrennungsanlagen mit regenerativer Abluftvorwärmung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Ingenieurwissenschaften vorgelegt

Mehr

Schweizerischer Feuerwehrverband

Schweizerischer Feuerwehrverband Inhaltder Präsentation Ø Einleitung Ø Wissenschaftliche Betrachtung Ø Was du im Feuerwehrdienst tun musst Ø Fazit / Schlusswort Aktueller Wissensstand Ø Studien verbinden viele Krankheiten mit der Tätigkeit

Mehr

IPS e.max Ceram Pasten Shade, Glasur Ausgabedatum / Referenz hot Ersetzt Fassung vom Druckdatum Blatt Nr

IPS e.max Ceram Pasten Shade, Glasur Ausgabedatum / Referenz hot Ersetzt Fassung vom Druckdatum Blatt Nr Seite 1 von 5 Firma Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL - 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Handelsname und Lieferant Handelsname / Warenkennzeichnung Anwendung / Einsatz

Mehr

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen 01 Wärmeleitfähigkeit von Gasen 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die relative Wärmeleitfähigkeit x / 0 (bezogen auf Luft bei äußerem Luftdruck) für Luft und CO in Abhängigkeit vom Druck p. Stellen Sie x / 0

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation

Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation 1/ von 22 Validierung von Brandschutzingenieurmethoden Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation 2/ von 22 Q & (t) r q& in ( ) T ( s) q& (x) r NIST FDS T ( x r ) ANSYS Thermal

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Wiederholung und Aufgaben zur Vorlesung NTG Wärme (Kapitel 3) März 2017 Stefanie Hellbach

Wiederholung und Aufgaben zur Vorlesung NTG Wärme (Kapitel 3) März 2017 Stefanie Hellbach Wiederholung und Aufgaben zur Vorlesung NTG Wärme (Kapitel 3) 1 Temperatur Was ist Temperatur, was beschreibt sie? Der Wärmezustandeines Körpers wird durch seine Temperatur gekennzeichnet. Die Temperatur

Mehr

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n Holzfaser brennt doch, oder? B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n S c h n i t t s t e l l e - B a u s t e l l e L e i p z i g, d e n 1 6. 0 2. 2 0 1 6 D i p l. - I n g.

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei der Erwärmung aus? Nur flüssige

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Lernzielkontrolle Sekunda

Lernzielkontrolle Sekunda Lernzielkontrolle Sekunda Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner 1 Stoffklassen / Bindungslehre / Zwischenmolekulare Kräfte (15) Richtzeit: 25 Minuten 1.1 Elektrische Leitfähigkeit verschiedener Stoffe (3) Manche

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz

Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz Werner Mai, Obmann Brandschutz Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.v. Berlin, 3. November 2016 2. Techniktag Dämmsysteme - Neue 04.11.2016 Vorschriften Kalkscheune

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN

AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN 30.11.2017 AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN Dr.-Ing. Bernd Schalau Brände im Freien Typen von Bränden im Freien Lachenbrand Tankbrand Jet-Flamme Feuerball Gaswolkenbrand Die Gefährdung ergibt

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Juli 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 1 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Produktname: Verwendung: Firma: Thermoplastisches Kantenband für die Möbelindustrie MKT Gebrüder Eschbach GmbH Herrenhöfer Landstraße 2 D-99885

Mehr

SCHÜTTGUT UND RECYCLING-TECHNIK DORTMUND 2015

SCHÜTTGUT UND RECYCLING-TECHNIK DORTMUND 2015 SCHÜTTGUT UND RECYCLING-TECHNIK DORTMUND 2015 Silobrandbekämpfung durch Inertisierung Neuerungen für Siloanlagen durch die TRGS 509 (Fassung 22.01.2015) Vortragender: Jörg Krümpelmann DMT GmbH & Co. KG,

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Aus den beiden Ausgangsstoffen (Edukten) entsteht ein neuer Stoff (Produkt) mit eigenen,

Mehr

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit Klausur H005 (Grlagen der motorischen Verbrennung) Aufgabe 1.) Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit von Stickoxid (NO x ) getroffen werden (Begründung)?

Mehr

Vorbeugender Brandschutz in Betrieben

Vorbeugender Brandschutz in Betrieben Vorbeugender Brandschutz in Betrieben BOI Oliver Schweder Gliederung Einführung Fakten zum Feuer Ursachen und Folgen Verbrennen und Löschen Verbrennungsvorgang Brandklassen und Löschmittel Gebäudebrände

Mehr

Flash-Over im Wohnzimmer. und

Flash-Over im Wohnzimmer. und Brand am 18.9.2003 - Uhuweg 19c, Berlin-Buckow Flash-Over im Wohnzimmer Brandversuch der Forschungsstelle für Brandschutztechnik der Uni-Karlsruhe, Durch welches Fenster im Schlafzimmer ist Herr Schalau

Mehr

TECHNISCHE DATEN* GARANTIE Guaranteed for Life. Garantie so lange das Gerät von der Industrial Scientific Corporation unterstützt wird (Ausnahme: Sensoren, Akkus und Filter). O 2-, UEG-, CO- und H 2S-Sensoren

Mehr

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Redoxreaktionen außerhalb galvanischer Zellen Oxidierte Form Reduzierte Form Zn 2+ Cu 2+ Zn Cu E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Auch außerhalb von galvanischen Zellen gilt: Nur dann, wenn E 0 der Gesamtreaktion

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Feuer Konzept der Erhaltung (chemische Reaktion) Konzept der Wechselwirkung 1. Grundlagen - Feuer

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #10 30/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Thermisches Gleichgewicht Soll die Temperatur geändert werden, so muss dem System Wärme (kinetische

Mehr

Bezeichnung Messbereich Best.Nr. WT % UEG adrig, abgeschirmt

Bezeichnung Messbereich Best.Nr. WT % UEG adrig, abgeschirmt WT0238 für brennbare Gase Messverfahren: Wärmetönung kabel: 3-adrig, abgeschirmt, z.b. 3 x 1,5 mm 2 LiYCY Kalibrierung: Methan (CH 4 ), brennbare Gase und Dämpfe Ausgangssignal: 0,2.. 1 ma Bezeichnung

Mehr

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten... Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten......aber nicht zu fragen wagten Eine Einführung in moderne Brandbekämpfungstaktiken Von Hennes Obermeyer FF Stutensee-Staffort Was ist Rauch? Ruß Methan

Mehr

Türöffnungsprozedur mit einem mobilen Rauchverschluss

Türöffnungsprozedur mit einem mobilen Rauchverschluss MICHAEL REICK Türöffnungsprozedur mit einem mobilen Rauchverschluss Erkennen und Vermeiden eines Backdrafts beim Öffnen von Brandraumtüren Von Rauchgasgemischen kann ein erhebliches Gefährdungspotenzial

Mehr

Der «Aerobrick» Ein mit Aerogel befüllter Dämmziegel

Der «Aerobrick» Ein mit Aerogel befüllter Dämmziegel Der «Aerobrick» Ein mit Aerogel befüllter Dämmziegel Dr. Jannis Wernery Gruppenleiter Gebäudeintegration Empa Labor für Materialien und Komponenten für energieeffiziente Gebäude IG HLWD 17. April 2018

Mehr

Brandrauch ein Gemisch aus giftigen Gasen

Brandrauch ein Gemisch aus giftigen Gasen Erste-Hilfe kompakt Notfallstichwort: Rauchgasintoxikation Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XXII Die hohen Standards des Vorbeugenden Brandschutzes deutschlandweit haben die Sicherheit nicht

Mehr

Modul 1 nach TRVB 117 O

Modul 1 nach TRVB 117 O Modul 1 nach TRVB 117 O Naturwissenschaftliche Grundlagen Verbrennungsvorgang, Brennen und Löschen Es ist uns ein Anliegen, das in unzähligen Vorträgen transportierte Wissen möglichst weit zu verbreiten.

Mehr