Einweihung des neuen Klärwerkes Ortenburg 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einweihung des neuen Klärwerkes Ortenburg 1"

Transkript

1 Einweihung des neuen Klärwerkes Ortenburg 1

2 Herausgeber: Auflage: Text: Fotos: Druck: Impressum: Broschüre zur Einweihung des neuen Klärwerkes Ortenburg am 9. September 2013 Markt Ortenburg Exemplare Stefan Pletz und Josef Rehrl Gerhard Urmann, Josef Rehrl, Stefan Pletz, Josef Ortner (Titelbild u. Rückseite) Druckerei F. Gebeßler, Ortenburg 2

3 Die Entscheidungsträger 1. Reihe v.l.: Stefan Lang (2. Bürgermeister), Gerda Grimbs, Johann Halser (1. Bürgermeister), Annemarie Künzl, Dieter Langmeyer und Heinrich Stocker; 2. Reihe v.l.: Norbert Eizenhammer, Johann Kalhammer, Michael Straubinger jun., Walther Bauer, Alfons Niederhofer, Franz Diewald und Andreas Winterer (3. Bürgermeister); 3. Reihe v. l.: Bernhard Dobler, Dieter Lustinger, Ludwig Nothaft jun., Richard Langmeyer, Ralf Alex, Peter Stephan, Johann Wellner und Klaus Jeggle Nicht auf dem Foto befindet sich Susanne Weishäupl, nachdem sie erst nach dem Ausscheiden von Dieter Lustinger nachberufen wurde. 3

4 Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Umwelt und Gesundheit Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen Wasser, Boden und Luft ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. So gehört auch die Reinhaltung unserer Bäche, Flüsse und Seen zu den zentralen Anliegen bayerischer Umweltpolitik. Wenn heute 96,4 Prozent der bayerischen Bevölkerung an kommunale Kläranlagen angeschlossen sind, so verdanken wir dies den großen finanziellen Leistungen, die die Städte und Gemeinden sowie ihre Bürgerinnen und Bürger hier erbracht haben und weiter erbringen werden. Seit Beginn der 50er Jahre haben sie rund 34 Mrd. Euro in den Gewässerschutz investiert. Der Freistaat Bayern konnte sie dabei mit Zuschüssen von 8,7 Mrd. Euro unterstützen. Die großen Anstrengungen haben sich gelohnt. Die Kläranlagen reinigen das Abwasser auf hohem Niveau. 87 Prozent des Phosphors und 78 Prozent des Stickstoffs werden eliminiert. Drei Viertel der Fließgewässer weisen bezüglich der organischen Belastung einen guten bis sehr guten Zustand auf, alle bayerischen Seen haben Badegewässerqualität. Ein wichtiges Stück Lebensqualität! Mit dem für nun Einwohnerwerte ausgebauten Klärwerk Blindham des Marktes Ortenburg wird das Abwasser nach dem neuesten Stand der Technik gereinigt. Davon profitieren neben dem Gewässer Wolfach nicht zuletzt der Markt Ortenburg und seine Bürger. Mit der Auflassung der Kläranlage Ortenburg und dem Anschluss an Blindham ist die Abwasserreinigung auf einen Betriebspunkt konzentriert und damit wirtschaftlicher zu betreiben. Darüber hinaus leistet der Markt Ortenburg mit der Errichtung einer modernen solaren Trocknungsanlage für Klärschlamm einen wesentlichen Beitrag zum vorsorgenden Verbraucherschutz. Im Namen der Bayerischen Staatsregierung und auch persönlich danke ich allen, die zum Gelingen dieses innovativen Projekts beigetragen haben. Dem Klärwerk in Blindham wünsche ich einen stets störungsfreien Betrieb im Dienst der Menschen und der Umwelt. Dr. Marcel Huber, MdL Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit 4

5 Grußwort des Ersten Bürgermeisters Nach zweijähriger Bauzeit hat der Markt Ortenburg sein bisher größtes und kostenträchtigstes Bauprojekt, die Ertüchtigung bzw. Erweiterung seiner Abwasseranlage fertiggestellt. Eine unumgängliche Maßnahme mit einem Kostenvolumen von annähernd 5 Millionen Euro. Da die Baukosten ohne staatliche Zuschüsse gestemmt werden müssen, ist es sehr erfreulich, dass die veranschlagten Kosten nicht überschritten werden. Die Fragen der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung zählen zu den wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen einer Kommune. Eine funktionierende Abwasserbeseitigung ist nicht nur Umwelt- und Naturschutz, sondern auch die einzelnen Anwesen unserer Bürgerinnen und Bürger erfahren hierdurch eine wesentliche Aufwertung. Auch für eine weiterhin positive Gemeindeentwicklung ist die Abwasserbeseitigung von großer Wichtigkeit. Aus Liebe zur Heimat und Verantwortung für eine saubere Umwelt und Natur haben wir die Pflicht, unseren Nachkommen einen möglichst intakten Lebensraum zu übergeben! Mein Dank gilt heute allen, die zur Umsetzung und Realisierung dieses Bauwerks beigetragen haben: - den Kolleginnen und Kollegen des Marktgemeinderates für den Mut, die notwendigen Beschlüsse zu fassen - dem Wasserwirtschaftsamt Deggendorf mit den Mitarbeitern der Servicestelle Passau für das zur Verfügung gestellte Fachwissen - dem Planungsbüro R. Richter Ingenieur GmbH, besonders Herrn Josef Rehrl - den beauftragten Firmen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - den Mitarbeitern im Klärwerk, Herrn Eppner und Herrn Urmann sowie - unserer Gemeindeverwaltung, besonders Herrn Pletz und allen, die mit der Maßnahme betraut waren. Den Verantwortlichen der Marktgemeinde Ortenburg ist bewusst, dass diese unumgängliche Maßnahme mit einer großen finanziellen Belastung für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe und Firmen verbunden ist. Aus diesem Grunde danke ich allen für das Verständnis im Hinblick auf die notwendigen Beitragszahlungen, die in diesem Zusammenhang unvermeidbar sind. Ortenburg hat Großes geleistet und ist für die Zukunft gerüstet! Johann Halser Erster Bürgermeister Markt Ortenburg 5

6 Grußwort des Wasserwirtschaftsamtes Deggendorf Wasser ist Leben für uns Menschen und alle Lebewesen auf der Erde. Deshalb muss es besonders geschützt werden. Der Schutz des Grundwassers und der Gewässer als wichtiger Bestandteil des Naturhaushaltes ist für die Gesundheit der Bevölkerung, zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und als Voraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung unverzichtbar. Bereits vor über 2500 Jahren hat der griechische Philosoph Thales von Milet die Bedeutung des Wassers für alles irdische Leben erkannt, indem er sagte: Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser; aus Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück. An dieser Feststellung hat sich bis heute nichts geändert. Auch die Europäische Union hat mit der seit Dezember 2000 gültigen Wasserrahmenrichtlinie in allen Mitgliedsstaaten der EU einheitlich geltende Umweltziele für den Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer aufgestellt und eine rechtliche Basis dafür geschaffen, wie das Wasser auf hohem Niveau zu schützen ist. Neben seiner generellen ökologischen Bedeutung dient Wasser unterschiedlichen Nutzungen, insbesondere der Versorgung zu Trink- und Gebrauchszwecken. Wo immer Wasser in Gebrauch genommen und dabei in seinen Eigenschaften verändert wird, entsteht Abwasser. Dörfer und Städte werden erst bewohnbar, wenn das dort anfallende Abwasser abfließen kann. Deshalb errichteten die Menschen bereits in frühen Kulturen technisch hochentwickelte Entwässerungssysteme. Auch wenn das Wissen und das Verständnis für eine geordnete Abwasserbeseitigung vorübergehend verloren ging, so lassen sich heute die Erfolge der jahrzehntelangen bayerischen Gewässerschutzpolitik, die sich durch den gezielten Ausbau kommunaler und industriell-gewerblicher Abwasseranlagen sowie durch eine Vielzahl flankierender Maßnahmen eingestellt haben, an unseren Bächen, Flüssen und Seen erkennen. Einen ganz wesentlichen Anteil an diesem Erfolg haben die bayerischen Kommunen, die wie die Marktgemeinde Ortenburg viel Geld in die Abwasserentsorgung investiert haben. Möglich ist eine optimale Abwasserreinigung nur mit modernen Klärverfahren und vor allem mit ausreichend vorhandenem und geschultem Personal. Eine dauerhaft gute Reinigungsleistung ist nur mit engagiertem Klärwerkspersonal möglich. Der Klärwärter von heute muss eine Mischung aus Elektriker, Installateur, Biologe, Chemiker und Computerspezialist sein. Ich bin überzeugt, der Markt Ortenburg verfügt über das entsprechende Personal, das während der langen Umbauphase unter schwierigsten Bedingungen den Betrieb aufrecht erhalten hat und dem deshalb mein besondere Dank gilt. Michael Kühberger Wasserwirtschaftsamt Deggendorf 6

7 Grußwort des Planers Die Erhaltung unserer Umwelt und insbesondere des Lebensmittels Nummer eins, das Wasser, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Mit dem neuen Klärwerk Ortenburg wurde wieder ein Baustein geschaffen, der unsere Lebensqualität auch in Zukunft sichert. Der notwendige, gute Zustand aller unserer Bäche, Flüsse und Seen erfordert, dass gewisse Höchstkonzentrationen an schädlichen Stoffen unterschritten werden und die gute Gewässerqualität erhalten bleibt bzw. wieder hergestellt wird. War es in den Anfängen der Abwasserbeseitigung das Ziel, die absetzbaren Stoffe und später dann die gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen zu entfernen, so müssen heute auch die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor eliminiert werden. Das neue Klärwerk Ortenburg erfüllt alle diese Aufgaben. Zur Einweihung des neuen Klärwerkes übermittle ich im Namen der Roland Richter Ingenieur GmbH die besten Grüße. Ich wünsche dem Markt Ortenburg, dass das neue Klärwerks stets unfallfrei betrieben wird und die Ablaufwerte immer eingehalten werden können. Weiters darf ich den am Bau Beteiligten, die zum Gelingen des Projektes beigetragen haben, für die gute und angenehme Zusammenarbeit danken. Nicht zuletzt darf ich mich beim Rat der Marktgemeinde Ortenburg mit Herrn Bürgermeister Halser an der Spitze, für die Auftragsvergabe und das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Josef Rehrl Ingenieurgesellschaft für Infrastruktur und Umwelt Prinz-Eugen-Straße a, Passau Tel: 0851 / Fax: 0851 / Passau@RichterIngenieure.de 7

8 Übersichtslageplan des Klärwerkes Abwasserreinigung: Abwasserfluss 1 Zulaufpumpwerk 2 Betriebsgebäude 1 mit Rechen, Sand- und Fettfang 3 Betriebsgebäude 2 mit Gebläse, Dosieranlage und Fällmitteltank 4 Belebungsbecken Vges = 2400 m³ 5 Nachklärbecken Oberfläche 523 m² 6 Mengenmessung Schlammbehandlung Schlammweg 7 Rücklaufpumpwerk 8 Schlammstapelbehälter Vges = 500 m³ 9 Schlammpresse 10 Solare Schlammtrocknung 12 x 72 m 11 Verladefläche 12 Fäkalschlammannahme 8

9 Geschichte der alten Kläranlagen Kläranlage Ortenburg Kläranlage Blindham Aufnahme der Kläranlage Ortenburg 2009 Baujahr / Inbetriebnahme: 1964 Anlagentyp: Schreiber Tropfkörperanlage Ursprüngliche Ausbaugröße: EW Die im Bau befindliche Kläranlage Blindham Baujahr / Inbetriebnahme: 1979 Anlagentyp: Schreiber Gegenstromanlage Ursprüngliche Ausbaugröße: EW 9

10 Geschichte des neuen Klärwerkes 1. Pressetermin bei Baubeginn Bereits in den 60er und 70er Jahren investierten die Gemeinden Ortenburg und Wolfachau in den Bau von Kläranlagen in einer dem damaligen Stand der Technik entsprechenden Form. Über viele Jahre hinweg leisteten die beiden Anlagen gute Dienste. Mit der zunehmenden Schmutzwasserfracht infolge der sinnvollen und notwendigen Erweiterung des Schmutzwasserkanalnetzes (Baugebiete, Erschließung der Außenbereiche), der Zusammensetzung des Abwassers sowie den wachsenden Anforderungen an die Reinhaltung und den Schutz der Gewässer war schließlich auch die jetzige Großgemeinde Ortenburg gefordert, in die Erweiterung und Ertüchtigung seiner Abwasseranlage zu investieren. Bereits frühzeitig stellte der Marktgemeinderat fest, dass eine Sanierung der baulich in schlechtem Zustand befindlichen Tropfkörperanlage in Ortenburg aufgrund des ungelegenen Standorts inmitten des bebauten Bereichs kaum vorstellbar sei. Vielmehr erschien dem Gremium der Ausbau bzw. die Ertüchtigung der Kläranlage Blindham als die wesentlich sinnvollere Alternative. Ohnehin hielt es der Marktrat insbesondere aus wirtschaftlichen Erwägungen für vernünftiger, den Kläranlagenbetrieb auf einen Standort zu reduzieren. Der Anschluss des Ortenburger Einzugsgebietes ließe sich relativ unproblematisch in Form eines Verbindungskanals entlang des Radweges von der Kläranlage Ortenburg nach Kamm sicherstellen; in Kamm könne das Abwasser schließlich in den bestehenden Hauptsammler entlang der Wolfach eingeleitet werden, stellten Marktrat und Planer fest. Für den Ausbau der Kläranlage Blindham wurden sodann verschiedene Systeme untersucht. Das Gremium erachtete die konventionellste Variante als die Wirtschaftlichste den Betrieb einer Belebungsanlage. Sie gewährt eine hohe Betriebssicherheit mit verhältnismäßig geringem Betriebs- und Überwachungsaufwand. Die Anforderungen an die Einleitung in den Vorfluter können problemlos erfüllt werden. Nicht zuletzt können auch die vorhandenen Bauwerke in die neue Anlage integriert werden. Bei der Schlammbehandlung entschied sich das Gremium für eine Entwässerung mit anschließender solarer Trocknung des Klärschlamms. Der Energiebedarf der Trocknung kann durch eine Photovoltaikanlage gedeckt werden. In der Sitzung am beschloss der Marktrat sodann das vom beauftragten Ingenieurbüro erarbeitete Konzept. In drei Bürgerversammlungen wurde den Bürgerinnen und Bürgern die zwingende Notwendigkeit der Maßnahme erläutert. Nachdem schließlich in der Marktratssitzung am erste Bauaufträge vergeben werden konnten, fand am der offizielle Spatenstich für die zu diesem Zeitpunkt größte kommunale Baustelle im Landkreis Passau statt. 10

11 Beschreibung des Klärwerkes Zulaufpumpwerk Der bautechnische Teil des vorhandenen Zulaufpumpwerks, ein Schacht mit 2,00 m Durchmesser und einer Tiefe von 5,55 m wurde saniert und weiter verwendet. Die Zu- und Abläufe, sowie der Pumpensumpf wurden der neuen Situation angepasst. Das Zulaufpumpwerk wurde mit drei neuen Unterwassertauchmotorpumpen, zwei Schmutzwasserpumpen für den Trockenwetterzulauf und einer Regenwasserpumpe ausgestattet. Bei Trockenwetterzufluss arbeiten die Schmutzwasserpumpen im Wechselbetrieb. Bei maximalem Regenwetterzufluss laufen alle drei Pumpen gemeinsam. Die Steuerung der Pumpen erfolgt wasserstandsabhängig. Durch eine niveaugesteuerte Drehzahlregelung wird die Förderleistung der Schmutzwasserpumpe und der Regenwasserpumpe dem momentanen Bedarf angepasst. Mit einer induktiven Durchflussmessung wird die Förderleistung der Pumpen überwacht und im Maximum begrenzt. Die Steuerung des Zulaufpumpwerkes erfolgt in der Schaltwarte. Technische Daten: Schmutzwasserpumpen Regenwasserpumpe Förderleistung 2 x 25 l/s 1 x 50 l/s Förderhöhe 10,50 m 10,50 m Motorleistung 2 x 7,5 kw 1 x 16 kw Pumpstation mit Betriebsgebäude 2 Technische Ausrüstung Pumpstation 11

12 Beschreibung des Klärwerkes Kompaktanlage Die mechanische Abwasserreinigung erfolgt in einer Kompaktanlage, die aus Siebanlage, einem Sandfang und einem Fettfang besteht. Die Siebanlage ist im Winkel von 35 in die Kompaktanlage eingebaut. Das Abwasser gelangt durch die offene Stirnseite in die Siebtrommel und durchströmt das Spaltsieb, wobei bei der Spaltweite von 4 mm die mitgeführten Schwimm-, Sink- und Schwebestoffe abgeschieden werden. Durch die besondere Form des Spaltsiebes ist gewährleistet, dass sich das Siebgut nur an der Trommel anlegt und ein Verstopfen der Siebfläche weitestgehend ausgeschlossen ist. Wird aufgrund der Siebflächenbelegung ein gewisser Wasserstand vor der Anlage erreicht, so schaltet sich die Maschine ein. Durch das Drehen der Siebtrommel wird das Siebgut entnommen und mit Unterstützung einer Abstreifbürste und einer Spritzdüsenleiste in den zentrisch in der Trommel angeordneten Auffangtrichter abgeworfen. Die im Trichter befindliche Förderschnecke transportiert das abgeworfene Siebgut in das geschlossene Steigrohr, wobei während dieser Phase durch die integrierte Rechengutauswaschung die löslichen Bestandteile aus dem Rechen ausgewaschen und wieder in den Abwasserstrom zurückgeführt werden können. Die Austragsschnecke transportiert, entwässert und kompaktiert vollkommen geruchsgekapselt das Siebgut und wirft dieses in den bereit gestellten Container aus. Skizze Kompaktanlage Siebanlage 12

13 Beschreibung des Klärwerkes Rechengut und Sandwäsche Die Sandabscheidung erfolgt über einen in der Kompaktanlage integrierten, belüfteten Langsandfang. Die abgeschiedenen Sandfraktionen werden mittels horizontaler Sandförderschnecke zur schrägen Klassierschnecke gefördert, welche das Sandfanggut bei gleichzeitiger statischer Entwässerung austrägt. Der Sand wird weitgehend stichfest in einen bereitgestellten Container abgeworfen. Das Fett wird in einer durch eine geschlitzte Tauchwand von der Sandfangkammer getrennten Fettfangkammer gesammelt. Die sich durch die Belüftung in der Sandfangkammer bildende Strömungswalze schiebt das Fett durch die geschlitzte Tauchwand in die Fettkammer. Das abgeschiedene Fett wird mit einem axial zum Sandfang verlaufenden Räumer in eine separate Pumpenvorlage geschoben. Dieser Zwangsräumer, das sogenannte Fettpaddel, ist ein an einem Seil geführtes Räumschild, das die Fettschicht betriebssicher aus der Fettkammer herausschiebt. Mit diesem Fettpaddel wird sichergestellt, dass der Fettfang über die gesamte Länge vollständig beräumt wird. Ablagerungen und damit verbundene Faulprozesse werden sicher ausgeschlossen. Aus der Kompaktanlage läuft das mechanisch gereinigte Abwasser im Freispiegelkanal zur biologischen Abwasserreinigung. Sandaustrag Fettpaddel 13

14 Beschreibung des Klärwerkes Biologische Abwasserreinigung Das nun von Grobstoffen, Sand und Fetten befreite Abwasser fließt dem Belebungsbecken zu. Hier befinden sich Mikroorganismen, die den biologischen Abbau der Abwasserlast übernehmen. Durch die Stoffwechselprozesse der Organismen des belebten Schlammes werden die Schmutzstoffe (Kohlenstoffverbindungen) auf zwei Wegen aus dem Abwasser entfernt. Ein Teil wird im sogenannten Energiestoffwechsel unter Sauerstoffverbrauch und Energiegewinn zu anorganischen Endprodukten umgesetzt. Der andere Teil wird im Baustoffwechsel in Biomasse (Belebtschlammflocken) umgewandelt. Der Reinigungsträger (Belebtschlamm) wird durch Eintragung von Energie (Luft) in Schwebe gehalten, stark durchgemischt und mit dem für den intensiven Lebensprozess notwendigen Sauerstoff versorgt. In Abhängigkeit von der in der Biologie verbrachten Sauerstoffmenge (Luft) erfolgt die Regelung des Lufteintrages. Dadurch ist gewährleistet, dass Luft nur in dem Umfang verdichtet und zum Stabilisierungsbecken geführt wird, als sie für eine optimale Abwasserreinigung erforderlich ist. Die Steuerung der Anlage ist automatisiert, so dass eine gezielte Nitrifikation und Denitrifikation im intermittierenden Betrieb erfolgt. Durch die Aufteilung in zwei Becken mit einem Volumen von je 1200 m³ (gesamt 2400 m³) kann für Wartungs- und Reparaturarbeiten ein Becken außer Betrieb genommen werden. Installation der Belüfterplatten Belebungsbecken 14

15 Beschreibung des Klärwerkes Elimination von Phosphor aus dem Abwasser Durch gesetzliche Vorschriften ( 7a WHG, AbwV) ist der zulässige Phosphatgehalt im Ablauf kommunaler Kläranlagen begrenzt. Phosphor ist ein Abwasserinhaltsstoff, der bei Einleitung in ein langsam fließendes Gewässer zur Eutrophierung (Nährstoffeintrag) führen kann. Zur Elimination des Phosphors wird im Ablaufschacht des Belebungsbeckens Fällmittel zudosiert. Dies unterstützt die Adsorptionseigenschaften der Schlammflocke. Die Absetzeigenschaften des Schlammes werden verbessert und es wird eine bindungsfreudige Flockenoberfläche geschaffen, die einen größtmöglichen Anteil des Phosphates und andere nicht abbaubare Stoffe an sich bindet. Das Flockungsmittel wird in einem Fällmitteltank, der hinter dem bestehenden Betriebsgebäude aufgestellt ist, gelagert. Über die Dosierstation, die im bestehenden Betriebsgebäude installiert ist, erfolgt in Abhängigkeit vom Abwasserstrom die Dosierung des Fällmittels. Unter Betriebsbedingungen wird die Dosiermenge eingestellt, so dass der geforderte Ablaufwert eingehalten wird, jedoch keine Überdosierung erfolgt. Dosiermitteltank Dosiermittelstation 15

16 Beschreibung des Klärwerkes Nachklärbecken Das Kombibecken der alten Kläranlage wurde zum Nachklärbecken umgebaut. Hierfür wurden die vorhandene Zwischenwand ausgebaut und die Umfassungswände um 0,80 m erhöht. Die notwendige Beckentiefe ist damit erreicht. Nach einer ausreichend langen Reaktionszeit im Belebungsbecken gelangt das Belebtschlammwassergemisch in das Nachklärbecken, in dem der belebte Schlamm durch entsprechend geringere Fließgeschwindigkeit sedimentiert. Der Rücklauf- bzw. Überschussschlamm sinkt durch Schwerkraft zu Boden. Über einen Rundräumer mit Räumschild wird der sedimentierte Schlamm zur Beckenmitte transportiert. In der vertieften Beckenmitte sammelt sich der Schlamm, der über eine Schlammabzugleitung zum Rücklaufpumpwerk transportiert wird. Über das Rücklaufpumpwerk wird ein Teil des Schlammes wieder dem Belebungsbecken zugeführt. Der überschüssige Schlamm wird in das Schlammsilo abgepumpt. An der Wasserspiegeloberfläche zieht der Rundräumer auch den Schwimmschlamm ab, der über eine Schwimmschlammpumpe direkt in das Schlammsilo gepumpt wird. Über getauchte Rohre wird das gereinigte Abwasser in den Vorfluter Wolfach eingeleitet. Dabei durchläuft es noch die Mengenmessung. Auch die Temperatur und der ph-wert werden dabei ermittelt und protokolliert. Nachklärbecken mit Räumer Rücklaufpumpwerk 16

17 Beschreibung des Klärwerkes Schlammstapelbehälter Der Schlammstapelbehälter dient zur Eindickung und Zwischenlagerung des Überschussschlammes. Zur Durchmischung und zur Homogenisierung des gelagerten Schlammes sind entsprechende Umwälzeinrichtungen vorgesehen. Über entsprechende Einrichtungen am Schlammstapelbehälter ist die Abfüllung in Transportbehälter möglich. Da mittelfristig die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung an Bedeutung verlieren wird, bzw. durch Überschreitung der Grenzwerte der Klärschlammverordnung nicht mehr möglich sein wird, erfolgt die Aufbereitung des Klärschlammes für eine thermische Verwertung. Der Schlammstapelbehälter wurde als Rundsilo mit einer Zwischenwand in Systembauweise aus Stahlbeton errichtet. Er hat eine Speicherkapazität von 2 x 250 m³. Dies entspricht in etwa dem eingedickten Nassschlammanfall von rund einem Monat. Schlammstapelbehälter 17

18 Beschreibung des Klärwerkes Schlammentwässerung Die mechanische Entwässerung dient der Mengenreduktion des Schlammgemisches durch die Verringerung des Wassergehaltes. Die Entwässerung ist für die weitere Behandlung des Schlammes notwendig, um die solare Trocknungsanlage in wirtschaftlichen Grenzen zu halten. Für die Schlammentwässerung wurde aus wirtschaftlichen Überlegungen eine Schneckenpresse gewählt, da diese sowohl von den Investitionskosten, als auch von den laufenden Betriebskosten her die günstigste Möglichkeit der Schlammentwässerung bietet. Für die Schlammentwässerung wurde ein separates Gebäude errichtet. In dem Gebäude sind die Schlammentwässerungsmaschine, das Konditionierungsmittel, sowie in einem getrennten Raum die Schalt- und Steueranlage untergebracht. Von der Schlammentwässerung führt eine Förderschnecke zur Trocknungsanlage. Das bei der Schlammentwässerung anfallende Zentrat wird über das Zulaufpumpwerk wieder der Kläranlage zugeführt. Schlammentwässerungsgebäude Schneckenpresse 18

19 Beschreibung des Klärwerkes Solare Klärschlammtrocknung Die Trocknung von Schlamm dient zur Entfernung des verbleibenden Außen- und des größten Teils des Innenwassers. Das chemisch gebundene Wasser kann dadurch nicht entfernt werden. Als Trocknungsverfahren wurde die solare Technologie gewählt. Dieses Verfahren benötigt am wenigsten elektrische Energien, zudem können bei der anschließenden thermischen Mitverwertung in Verbrennungsanlagen nahezu 50 % an CO 2 Emissionen eingespart werden. Der Energieverbrauch der solaren Trocknung beträgt kwh/t Wasserentzug, eine thermische Trocknung würde kwh/t Wasserentzug benötigen. Die Trocknungsanlage besteht im Wesentlichen aus: Asphaltierte Trocknungsfläche mit Rangierflächen Seitliche Wände (Betonfertigteile, ca. 85 cm Höhe) zur Begrenzung des Trockenbeetes und als Fahrschiene für die Wendebrücke Trocknungshalle mit UV-5-Doppelfolie, mit Firstlüftung, Schiebetoren, Gebläse (72 m x 12 m) Ventilatoren mit Steuerung Elektrifizierung der Wendebrücke, der Ventilatoren, der Firstlüftung Wendebrücke Verladefläche, die sich im Anschluss an die Trocknungshalle befindet Trocknungshalle Solartiger 19

20 Beschreibung des Klärwerkes Betriebsgebäude 1 Im neu errichteten Betriebsgebäude sind folgende Anlagenkomponenten untergebracht: Kompaktanlage zur mechanischen Abwasserreinigung mit Steuereinheit Werkstatt für Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an den maschinellen und elektrischen Einrichtungen Schaltwarte Betriebslabor Sanitärräume (Dusche, WC, Umkleide) Aufenthaltsraum Abstellraum Brauchwasserversorgung Betriebsgebäude 2 Das vorhandene Betriebsgebäude wurde innen erneuert und in die Konzeption des neuen Klärwerkes mit einbezogen. Im Betriebsgebäude befinden sich: der Gebläseraum Teile der Schaltanlage und die Dosieranlage 20

21 Beschreibung des Klärwerkes Mess- und Regeltechnik, Anlagenüberwachung und Labor In der Schaltwarte werden Betriebszustände und Messwerte aus dem Klärwerk angezeigt. Dies erfolgt auf einem PC. Das Klärwerkspersonal wird über alle für den Betriebsablauf notwendigen Zustände der Gesamtanlage informiert. Die wichtigsten Messwerte werden ständig registriert. Das sind die Durchflussmessanlage, ph-messungen, Temperaturmessungen und erforderliche Messungen für die Prozessregelungsanzeige. Außerhalb der Dienstzeiten werden Störungen automatisch über eine Telefonwarneinrichtung an den jeweiligen Bereitschaftsdienst gemeldet. Hierfür wurde für die gesamte Abwasseranlage Ortenburg eine neue Fernwirktechnik aufgebaut. Mit Hilfe der EDV können die verschiedensten Messwerte, Ganglinien, Protokolle usw. ausgedruckt werden. Gerhard Urmann bei der Überwachung des Klärwerkes an der Schaltwarte und Prüfung der Betriebszustände. Heinrich Eppner bei der Auswertung der Probenahme zur Überwachung der Reinigungsleistung des neuen Klärwerkes. 21

22 Impressionen während der Bauphase Aushubarbeiten für das neue Belebungsbecken ( ) Blick auf die während der Bauzeit in Betrieb befindliche Kläranlage Blindham ( ) Bewehrung der Bodenplatte des neuen Belebungsbeckens ( ) Insgesamt m³ Beton und 150 Tonnen Baustahl wurden auf dem neuen Klärwerk verbaut ( ) 22

23 Impressionen während der Bauphase Bürgermeister Hans Halser beim Einziehen der Trinkwasserleitung per Seilwinde selber im Einsatz ( ) Aufstellen der Halle für die Solare Trocknung ( ) Montierte PV-Anlage auf der Firstöffnungsklappe der Solaren Trocknungshalle ( ) Montage des Belüftungssystems ( ) 23

24 Impressionen während der Bauphase Reinwasserversuch im Belebungsbecken ( ) Ein Teil des neuen Belebungsbeckens wurde für den Zwischenbetrieb umfunktioniert ( ) Abbruch des Trennbauwerks im ehemaligen Kombibecken ( ) Nahezu fertig gestelltes künftiges Nachklärbecken nach den Umbauarbeiten ( ) 24

25 Das Klärwerk in Zahlen Ablaufqualität: Anforderung nach AbwV Erreichte Werte BSB5 < 20 mg/l 5 mg/l CSB < 90 mg/l 16 mg/l NH 4 N < 10 mg/l 0,30 mg/l Nges < 18 mg/l 0,53 mg/l Pges < 2 mg/l 1,80 mg/l Baubeginn am mit Spatenstich Abwassermengen: Tageszufluss Qd = 1640 m³/d Trockenwetterzufluss Qt = 33 l/s Regenwetterzufluss Qm = 100 l/s Nährstofffrachten: BSB 5 B = 660 kg/d Stickstoff N = 91 kg/d Phosphor P = 20 kg/d Ausbaugröße: Einwohnerwerte (EW) einschließlich Zukunftsreserve entfallen auf die Einwohner rd EW auf den Fremdenverkehr rd. 900 EW auf Schulen / Kindergärten rd. 200 EW auf Industrie / Gewerbe rd EW auf sonstige Einrichtungen rd. 200 EW Finanzierung: Klärwerk ,00 Verbindungskanal ,00 Stauraumkanal ,00 Fernwirktechnik ,00 Gesamtkosten der Anlage ,00 Das Klärwerk wurde im Juni 2013 fertig gestellt. Klärwerk Brauchwasserversorgung Nachklärbecken Schlammpresse 25

26 Beschreibung der Maßnahmen am Kanalnetz Verbindungskanal Wegen beengter Platzverhältnisse und der naheliegenden Bebauung konnte die alte Kläranlage Ortenburg an ihrem Standort nicht ausgebaut werden. Es bot sich daher aus wirtschaftlichen Überlegungen eine Ableitung des Abwassers aus dem Einzugsgebiet der alten Kläranlage Ortenburg zum neuen Klärwerk in Blindham an. Dies erfolgte über den im Zuge der Maßnahme errichteten Verbindungskanal. Stauraumkanal: Zur Lösung der Fremd- und Regenwasserproblematik wird im Gänswinkl ein Stauraumkanal errichtet. Darin wird der anfänglich auftretende Spülstoß gespeichert. Erst nachdem der Stauraumkanal vollständig gefüllt ist, erfolgt eine Mischwasserentlastung in die Wolfach. Der Inhalt des Stauraumkanals wird zur Kläranlage abgeleitet. Die Steuerung des Abflusses zur Kläranlage erfolgt über eine mechanische Abflussdrossel. 26 Diem Eizenhammer Stauraumkanal Marktmühle

27 Ihr Partner für anspruchsvolle Bauvorhaben modernes bauen. kreativ. ELEKTROTECHNIK PAINTNER GMBH Jägerfeldweg Neuhaus am Inn Schaltanlagenbau & Automatisierung Messtechnik & Prozessleittechnik Fernwirktechnik WASSER UND ABWASSER INDUSTRIE- UND VERFAHRENSTECHNIK ENERGIE WASSERWELTEN SERVICE UND SUPPORT Pumpentechnik und Elektro Pauli GmbH Lindenstraße 35 Gewerbepark Rappenhof Witzmannsberg Fon: + 49 (0) 8504/ Fax: + 49 (0) 8504/ info@pumpenpauli.de Solartiger Technologie Solare Klärschlammtrocknung Von der Entwässerung bis zum trockenen Granulat Ihr innovativer Partner Planung - Ausführung - Wartung Flüssiggasanlagen Erdgasversorgungsanlagen Dampfanlagen Tankanlagen Rohrnetze für alle Medien Abwasserhebeanlagen Klärtechnik Trinkwasseranlagen SCHARR TEC GmbH & Co. KG Bogener Straße 6a Fon: info@scharr-tec.de Neukirchen Fax:

28 28

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder Nutzung bis 1984 in Berlin Rieselfelder Rieselfelder http://www.berliner-rieselfelder.de/geschichte/glandwirtschaft.html Ab 50er Jahre: v.a. Gras Raygras: 8 Schnitte pro Jahr Historische Abwasserreinigung

Mehr

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau 50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau Grußwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, haben Sie schon einmal etwas eingehender darüber nachgedacht, was eigentlich genau mit dem Wasser passiert, das Sie

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Weiten Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Weiten In der Kläranlage Weiten werden die Abwässer des Mettlacher Ortsteils

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim Die frischekur für Abwasser Stadtentwässerung Hildesheim K l a r in die Zukunft damit es auch so bleibt Aufgabengebiet Wir planen, bauen, betreiben und unterhalten die Abwasserreinigungsanlagen. SEHi alles

Mehr

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH 06 Kläranlageverband Ellikon an der Thur ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH Kläranlage Ellikon an der Thur Die Abwasserreinigungsanlage Ellikon an der

Mehr

Kläranlage Heinitz. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Heinitz. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Heinitz Entsorgungsverband Saar, Tel. 0681 6000-0, Postfach 100122, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Heinitz Die Kläranlage Heinitz liegt im Neunkircher Stadtteil Heinitz am Ende

Mehr

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Michael Geisler Anlagenkonzept Ausbau 1999 2-Stufige Belebungsanlage mit Hybrid-Verfahren und getrennter Trübwasserbehandlung

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen Impressum Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau Kläranlage Putzhagen Putzhagen 65 33334 Gütersloh Fon: 05241 823301 Web: www.guetersloh.de Ansprechpartner: Reinhard Schweinforth In Zusammenarbeit

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Abwasserreinigung im Saarland

Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Wasser und intakte Gewässer sind unverzichtbare Lebensgrundlagen. Ein sorgsamer Umgang mit diesem wertvollen Gut, das wir täglich in allen Lebensbereichen

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Asweiler-Eitzweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Asweiler-Eitzweiler Die Kläranlage Asweiler-Eitzweiler

Mehr

Kläranlage Dorf im Warndt. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Dorf im Warndt. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Dorf im Warndt 1 Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de Die Kläranlage Dorf im Warndt Die Kläranlage Dorf im Warndt liegt

Mehr

Kläranlage Hügelsheim

Kläranlage Hügelsheim Gemeinde Hügelsheim Kläranlage Hügelsheim IMPRESSUM Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufl age dieser Broschüre nimmt die

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach Ingenieur Büro Weiß Dipl. Ing. (FH) Andreas Weiß Privater Sachverständiger in der Wasserwirtschaft Breslauer Straße 6 83059

Mehr

Wir klären alles! Alles klar?

Wir klären alles! Alles klar? Kläranlage Milda Stufe (Rechen) Ausbaugröße.000 EW Abwasser fließt durch Freigefälleleitung zum Rechen von Grob- und Faserstoffen durch einen Siebrechen Organische Bestandteile des Rechengutes werden ausgewaschen

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Rotationssiebe. Modell RS 55. Modell RS 60 Modell RS 51. Modell RS 40 Modell RS 11

Rotationssiebe. Modell RS 55. Modell RS 60 Modell RS 51. Modell RS 40 Modell RS 11 Rotationssiebe Modell RS 60 Modell RS 51 Modell RS 55 Modell RS 40 Modell RS 11 29 DIE ROTATIONS-SIEBTROMMEL Die Rotations-Siebtrommel wird hauptsächlich installiert, um Feststoffe aus verschiedensten

Mehr

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Errichtet 1978 1980 Die Marktgemeinde HIMBERG verfügt derzeit über eine Kläranlage, die für die mechanische und biologische Reinigung der Abwässer aus den

Mehr

Übersichtsfoto

Übersichtsfoto Titel Übersichtsfoto Übersichtsfoto Übersichtsfoto Inhalt Vom Trinkwasser zum Abwasser Warum braucht es Kläranlagen Unsere Organisation Verfahren der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung Energieverbrauch

Mehr

Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh. Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen

Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh. Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen STAND: 03/2019 INHALT 1. Ver- und Entsorgungsgebiet des TAV (Seite 2) 2. Zahlen

Mehr

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel Abwasserbeseitigungswerk Limburgerhof 15.1.2009 Pascal Nösel Aufbau 1. Einführung 2. Funktionsweise und Aufbau der Kläranlage schematischer Aufbau Tour durch die Anlage 3. Daten und Zahlen 4. Historie

Mehr

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002) S t a d t v e r w a l t u n g M a y e n E i g e n b e t r i e b A b w a s s e r b e s e i t i g u n g Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Mayen (Stand August 2002) Mit den

Mehr

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung SBR KLÄRANLAGEN AQuato KOM AQuato KOM-PAKT AQUATO KOM UND AQUATO KOM-PAKT KLÄRANLAGEN Die meisten Haushalte in Deutschland sind an die Kanalisation angeschlossen.

Mehr

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Bisherige Anforderungen Ab den 1960er Jahren: Dreikammerausfaulgruben Ab Anfang der 1990er Jahre: ENVICON BIOSUB-Verfahren Tropfkörperanlagen

Mehr

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. Kurze Entstehungsgeschichte der 27.08.1985 Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. 28.11.1990 "1. Spatenstich" für den Bau der Kläranlage. 26.11.1993 Einweihung

Mehr

Wasserwerk und Klärwerk

Wasserwerk und Klärwerk Wasserwerk und Klärwerk Wasser Wo kommt es her, wo geht es hin? Ohne uns läuft nix. 8.2016 Berliner Wasserbetriebe Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier klassewasser.de bietet Kindern und Jugendlichen Spannendes

Mehr

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau Ausgangslage Die Ursprüngliche Teichkläranlage (TKA) wurde 1982 gebaut, Die Ausbaugröße betrug 500 EW Ortsgemeinde Hömberg, reines Mischsystem

Mehr

HUBER Sandabscheidesysteme

HUBER Sandabscheidesysteme WASTE WATER Solutions HUBER Sandabscheidesysteme Zuverlässige Kompaktanlagen zur Rechen- und Sandgutabscheidung Unterschiedliche Sandfangsysteme zur Abscheidung mineralischer Partikel Für jeden Anwendungsfall

Mehr

2AHBTU Abwasserreinigung Ortwin Ebert

2AHBTU Abwasserreinigung Ortwin Ebert Ortwin Ebert 2AHBTU Der gesamte Text ist auf die Abwasserreinigung in Wien bezogen, da Österreich gutes Wasser hat bzw. gut damit umgeht. Benutzt der Mensch Wasser bei Vorgängen wie z.b. Händewaschen,

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung die KLÄRANLAGE Das Original! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung Ssb kleinkläranlage AQuato stabi-kom AQUATO STABI-KOM die neue Generation unter den kleinkläranlagen! aquato ist

Mehr

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM AQUATO STABI-KOM DIE NEUE GENERATION UNTER DEN KLEINKLÄRANLAGEN! AQUATO ist

Mehr

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung die KLÄRANLAGE NEU! SENSATIONELL!!! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung Ssb kleinkläranlage AQuato stabi-kom AQUATO STABI-KOM die neue Generation unter den kleinkläranlagen! aquato

Mehr

Kläranlage Lebach. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Lebach. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Lebach 1 Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de Die Kläranlage Lebach Die Kläranlage Lebach, die im Jahr 2000 vollständig

Mehr

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Wozu braucht man Kläranlagen? Wir erklären s Ihnen. Im Saarland sorgt der EVS

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

HUBER Sandabscheidesysteme

HUBER Sandabscheidesysteme WASTE WATER Solutions HUBER Sandabscheidesysteme Zuverlässige Kompaktanlagen zur Sieb- und Sandgutabscheidung Unterschiedliche Sandfangsysteme zur Abscheidung mineralischer Partikel Für jeden Anwendungsfall

Mehr

Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 2016

Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 2016 Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 216 An: Gemeinde Winkelhaid Penzenhofener Str. 1 96 Winkelhaid Verteiler: Herrn Schmidt 1.Bürgermeister Herrn Markgraf Bauamtsleiter Angefertigt von: Michael

Mehr

Das Klärwerk der Stadt Barsinghausen (Stadtentwässerung Barsinghausen) Vom Bau bis zur Funktion

Das Klärwerk der Stadt Barsinghausen (Stadtentwässerung Barsinghausen) Vom Bau bis zur Funktion Das Klärwerk der Stadt Barsinghausen (Stadtentwässerung Barsinghausen) Vom Bau bis zur Funktion Die Vorgeschichte Im Jahr 1959 wurde in Barsinghausen eine Kläranlage mit einer Kapazität von 20000 EW errichtet.

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt ro Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt Einleitung Ingenieurbüro Energieeffizienzbetrachtung auf kommunalen Kläranlagen Jürgen Kieninger Ing.-Büro A. Eppler, Dornstetten 2. EPPLER WASSERTAG 21. März

Mehr

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen

Mehr

HUBER Lösungen für MBR Anwendungen

HUBER Lösungen für MBR Anwendungen HUBER Lösungen für MBR Anwendungen Maßgeschneiderte Verfahrenstechnik aus einer Hand für die perfekte Abwasserreinigung HUBER MBR Verfahren Das HUBER MBR Verfahren ist eine Kombination aus biologischer

Mehr

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen Prof. Dr. Holger Scheer, Emscher Wassertechnik GmbH, Essen

Mehr

Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region.

Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region. Kläranlage Wenden Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region. Mit acht Talsperren und 69 Kläranlagen arbeiten wir dafür, dass ausreichend Wasser in hoher Qualität zur Verfügung

Mehr

Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS <

Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS < Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS < 1 Warum muss Abwasser gereinigt werden? Bäche, Flüsse, Seen und das Grundwasser, sie werden auch Vorfluter genannt, können von Natur aus gewisse Verschmutzungen

Mehr

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti.

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti. Funktion der Abwasserreinigung Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti. Einlaufbauwerke Regenbecken Das Regenbecken weist einen Inhalt

Mehr

Umbau des Belüftungssystem Oktober November 2010

Umbau des Belüftungssystem Oktober November 2010 Umbau des Belüftungssystem Oktober November 2010 Wallner Erich Betriebsleiter des Abwasserverbandes Reither Ache Inhalt Vorstellung der AWV Reither Ache Fakten und Zahlen zur Kläranlage Ausgangssituation

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Persönliche Daten. Energieoptimierung von Kläranlagen. Henninger&PartnerGmbH. Henninger&PartnerGmbH. Ing. Christian Schiessl

Persönliche Daten. Energieoptimierung von Kläranlagen. Henninger&PartnerGmbH. Henninger&PartnerGmbH. Ing. Christian Schiessl Energieoptimierung von Kläranlagen Persönliche Daten Name: Bildungsgang: Position: Ing. Christian Schiessl HTL Maschinenbau und Betriebstechnik Studium für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Prokurist

Mehr

Revision von Kläranlagen der 1990iger Jahren

Revision von Kläranlagen der 1990iger Jahren 19. Dresdner Abwassertagung Revision von Kläranlagen der 1990iger Jahren Dr. Born Dr. Ermel GmbH Dr. Gerrit Ermel, Dr. Ellen Werner 8. März 2017 Wir planen Zukunft zuverlässig kompetent dynamisch innovativ

Mehr

Membrankläranlage Kaarst

Membrankläranlage Kaarst Membrankläranlage Kaarst Kläranlagenbesuch der Klasse BZO-1 Albrecht Dürer-Schule am 08.05.2015 0 Klärwerk mit Membran-Technologie: Die Kläranlage Kaarst wurde als Pilotprojekt ausgewählt und als Membrananlage

Mehr

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Kanaluntersuchung Kanaldatenbank

Mehr

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen Polnische Gemeinde investiert in 1.170 Kleinkläranlagen Europaweit eines der größten Projekte für dezentrale Entwässerung Nach der neuen Wasserrahmenrichtlinie muss die Abwasserentsorgung europaweit bis

Mehr

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze Umweltschonende Abwasserreinigung Die ARA Rhein behandelt Abwässer von Gemeinden und Industrie auf umweltgerechte Weise. Abluftreinigung Bei der Reinigung

Mehr

Samtgemeinde Sottrum. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten für das Jahr Seite 1 von 8

Samtgemeinde Sottrum. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten für das Jahr Seite 1 von 8 Samtgemeinde Sottrum Bericht des Gewässerschutzbeauftragten für das Jahr 2014 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Gewässerschutz 1.1 Aufgaben des Gewässerschutzbeauftragten Seite 3 1.2 Das Entsorgungsgebiet

Mehr

HUBER CarbonWin -Verfahren

HUBER CarbonWin -Verfahren WASTE WATER Solutions HUBER CarbonWin -Verfahren Verfahren für alle Anwendungsfälle zur Kohlenstoff ausschleusung aus Rohabwasser Optimierung der Energiebilanz von Kläranlagen Umstellung von aerober hin

Mehr

KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG ZUSAMMENFASSUNG

KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG 136 8 ZUSAMMENFASSUNG Wenn zu klassischen Verfahren, wie der zentralen Abwasserbeseitigung, Alternativen entwickelt werden im Wege der technischen Entwicklung bzw. des Fortschrittes,

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

Kläranlage Bliesen. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Bliesen. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Bliesen 1 Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de Die Kläranlage Bliesen Die Kläranlage Bliesen liegt unterhalb der Ortschaft

Mehr

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Dipl.-Ing. Hans-Joachim Werner Gliederung: Einleitung Ausgangssituation Konzept der neuen Anlage Die Umsetzung a. Abwasserreinigung b. Schlammbehandlung

Mehr

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Dr.-Ing. Christopher Keysers Weber-Ingenieure GmbH Pforzheim/Deutschland christopher.keysers@weber-ing.de

Mehr

Die Kläranlage Rheinberg Der Weg des Abwassers Schritt für Schritt. LINEG Verantwortung für die Umwelt

Die Kläranlage Rheinberg Der Weg des Abwassers Schritt für Schritt.  LINEG Verantwortung für die Umwelt KLÄRANLAGE RHEINBERG Die Technik im Fokus KLÄRANLAGE RHEINBERG Die Technik im Fokus LINEG Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft Körperschaft des öffentlichen Rechts Friedrich-Heinrich-Allee

Mehr

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Altersverteilung

Mehr

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D)

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Kläranlage Dirmingen. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Dirmingen. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Dirmingen Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.e 1 Die Kläranlage Dirmingen Die Kläranlage Dirmingen liegt im Eppelborner Ortsteil Dirmingen,

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Kläranlage Thailen. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Thailen. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Thailen 1 Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de Die Käranlage Thailen Die Kläranlage Thailen liegt am Ortsausgang von

Mehr

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1 Protokoll für 2012 (auf Basis von smittelwerten) Blatt 1 Abwassermenge ph Absetzbare Stoffe BSB 5 CSB Q (QTW lt. Bescheid: ( 12000 m3/d ) Anzahl der Tage mit Q > Q TW Qmax. Spitzendurchfluß ( 720 m³/h

Mehr

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST "Am Aermen Düwel" NIEDERLANDE

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST Am Aermen Düwel NIEDERLANDE ~ NIERS~ VERBAND Kläranlage Landwehrbach und BST "Am Aermen Düwel" KAUedem ü NIEDERLANDE NETTETAL e KA Dülken KABrüggen Herausgeber und Redaktion: Niersverband *Am Niersverband 10 * 41747 Viersen * www.niersverband.de

Mehr

Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung DEZENTRALE ABWASSERENTSORGUNG Eine Verantwortung für unsere Umwelt Im deutschen Wasserrecht

Mehr

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Allgemeines In den Jahren 2009 bis 2012 wurde die Sammelkläranlage Öhringen um einen vierten Tropfkörper, ein zweites Nachklärbecken und einen Sandfilter erweitert.

Mehr

Kläranlage Peppenkum. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Peppenkum. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Peppenkum Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Peppenkum Die Kläranlage Peppenkum liegt im Bliesgau,

Mehr

Die Kläranlage Rheinhausen Der Weg des Abwassers Schritt für Schritt. LINEG Verantwortung für die Umwelt

Die Kläranlage Rheinhausen Der Weg des Abwassers Schritt für Schritt.  LINEG Verantwortung für die Umwelt KLÄRANLAGE RHEINHAUSEN Die Technik im Fokus KLÄRANLAGE RHEINHAUSEN Die Technik im Fokus LINEG Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft Körperschaft des öffentlichen Rechts Friedrich-Heinrich-Allee

Mehr

DELPHIN container. Mobile Kläranlagen. DELPHIN Water Systems GmbH & Co. KG Die Experten für Festbett-Technologie

DELPHIN container. Mobile Kläranlagen. DELPHIN Water Systems GmbH & Co. KG Die Experten für Festbett-Technologie DELPHIN container Mobile Kläranlagen DELPHIN Water Systems GmbH & Co. KG Die Experten für Festbett-Technologie Mobile Kläranlagen für abgelegene Orte und Regionen Die Kläranlagen der Baureihe DELPHIN container

Mehr

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen 217 Zweckverband Abwasserreinigung Gäu Klärstrasse 12 4617 Gunzgen C:\Users\ARA\Documents\ARA Gäu Daten IPS\Jahresberichte\Jahresbericht ARA Gunzgen - 217.doc Seite 1/22

Mehr

Umweltschutzbericht 2015

Umweltschutzbericht 2015 2 Umweltschutzbericht 2015 Umweltschutzbericht 2015 Abwasserableitung 138 km Kanalnetz; 55 Sonderbauwerke; Ausblick Sanierung Laubensammler und Düker Sanierung Messschacht Lauben Sanierung Pumpwerk Veits

Mehr

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung AWEL Absender Abteilung Absenderinformation Gewässerschutz frei nach / Baustellen-Umweltschutz- Bedarf Controlling (BUC) 2011 Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) Erfahrungsaustausch vom 22. November

Mehr

Kläranlage Essen-Burgaltendorf

Kläranlage Essen-Burgaltendorf Anfahrtskizze zur Kläranlage Essen-Burgaltendorf Kläranlage Essen-Burgaltendorf 3000-1-92005 Abteilung Unternehmenskommunikation Kronprinzenstraße 37 45128 Essen Telefon 02 01/178-0 Fax 02 01/178-1425

Mehr

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt.

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt. 1 Die ARA Niederrad ist nicht nur die größte Kläranlage Hessens, sondern in ihren Ursprüngen auch die erste und älteste in Deutschland. Teile der historischen Anlage aus den Jahren 1883-1887 sind unterirdisch

Mehr

Kleinkläranlagen. SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

Kleinkläranlagen. SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung Dezentrale Abwasserentsorgung Eine Verantwortung für unsere Umwelt Im deutschen Wasserrecht

Mehr

ClaroDry. ClaroDry. Innovative Umwelt Technologie. Kontinuierliche Schlammentwässerung & Niedertemperatur- (Klär)Schlammtrocknung

ClaroDry. ClaroDry. Innovative Umwelt Technologie. Kontinuierliche Schlammentwässerung & Niedertemperatur- (Klär)Schlammtrocknung Innovative Umwelt Technologie Kontinuierliche Schlammentwässerung & Niedertemperatur- (Klär)Schlammtrocknung Innprotech Partner für Engineering : Die (Klär-)Schlammentwässerung ein wichtiger Kostenfaktor

Mehr

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau 05.10.2017 Inhalt Bestehende Verhältnisse Zukünftige wasserrechtliche Anforderungen Sanierungskonzept - Mögliche Varianten Kosten und Entscheidungskriterien

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 Verfahrenstechnische Einbindung von P-Rückgewinnungs-Verfahren Sandfang

Mehr

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C)

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis

Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis 44. Tagung Klärwerkpersonal GR Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis Christian Fux, TBF + Partner AG, cf@tbf.ch 1 Traktanden 1. Ausgangslage 2. Wirbelbettverfahren 3. Massnahmen 4. Kosten

Mehr

Ein Rundgang. Abwasserreinigung in der arabern. Liebe Gäste

Ein Rundgang. Abwasserreinigung in der arabern. Liebe Gäste Abwasserreinigung in der arabern Ein Rundgang Liebe Gäste 90 Millionen Liter! So viel Abwasser fliesst täglich in die arabern. Hier wird dieses soweit gereinigt und aufbereitet, dass es ohne Einschränkungen

Mehr

Kläranlage Bubach- Calmesweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Bubach- Calmesweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Bubach- Calmesweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de Die Kläranlage Bubach-Calmesweiler Die am Ortsende von Bubach gelegene Kläranlage

Mehr