Die Physik der Elementarteilchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Physik der Elementarteilchen"

Transkript

1 9 th International Masterclasses 2013 Hörsaal A97 09:15 Begrüssung und Vorstellung des Tagesablaufs 09:30 Eine kurze Einführung in die Welt der Teilchenphysik PD Dr. Hans Peter Beck 10:30 Pause 11:00 Teilchen sichtbar machen PD Dr. Michele Weber 12:00 Einfuehrung in die Analyse vom Nachmittag PD Dr. Hans Peter Beck Mensa 12:30 Mittagessen mit Studenten und Dozenten der Uni Bern Terminal Raum A94 14:00 Analyse von Teilchenkollisionen am PC Messung von W-Boson Zerfällen mit dem ATLAS Detektor 15:30 Pause Raum B52 16:00 Internationale Videokonferenz in English Universitäten: Bern (CH), Dresden (D), Uppsala(S), Wuppertal (D), Würzburg (D) Moderation: CERN - Felix Socher (ATLAS) & Eva Sicking (Linear Collider Physics & Detectors Group) HP Beck Uni Bern 17:15 Ende Die Physik der Elementarteilchen 1 Die Physik der Elementarteilchen PD Dr. Hans Peter Beck PD Dr. Michele Weber Hochenergiephysik Uni Bern Hochenergiephysik Uni Bern

2 CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) Europäisches Laboratorium für Teilchenphysik 1954 gegründet 20 Mitgliedsstaaten ~ 2500 CERN Staff ~ 8000 CERN User ~ 85 Nationen alle Kontinente ~580 Institute und Universitäten Die Hälfte aller Teilchenphysiker weltweit HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 3 CERN HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 4

3 CERN s Mission Grundlagenforschung: Suchen nach und Erforschen von offenen Fragen zum Universum Technologie: Die Grenzen des technologisch Machbaren vorantreiben Teamarbeit: Nationen durch Wissenschaft zusammenbringen Ausbildung: Junge Wissenschaftler für die Welt von morgen vorbereiten Wissenschaft im Dienst der Gesellschaft alle Resultate sind sofort öffentlich Stark eingeschränktes Patentrecht (deshalb ist WWW gratis,.) keine militärische Forschung kein Geheimlabor keine speziellen Gefahrenquellen am CERN (d.h. keine grosse Mengen von radioaktiven Materialien, keine Anti-Materiebombe, ) HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 5 HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 6

4 Der LHC Der stärkste Teilchenbeschleuniger der Welt... HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 7 Der LHC HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 8

5 Der Large Hadron Collider am CERN HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 9 Teilchen Physik Weshalb soll man Teilchen studieren? Wieso soll man Teilchen miteinander kollidieren lassen? Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält Goethe s Faust Dass der LHC mit seinen Detektoren erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 10

6 Woraus besteht die Welt & Woraus bestehen wir? was ist da drin? Demokrit ( v.chr.): Materie besteht aus unteilbaren, kleinen Bausteinen atomos (ατομος) = unteilbar Platon (ca v.chr): Elementare Symmetrien Aristoteles ( v.chr): Raum ist kontinuierlich mit Materie gefüllt HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 11 Woraus besteht die Welt & Woraus bestehen wir? was ist da drin? Demokrit ( v.chr.): Materie besteht aus unteilbaren, kleinen Bausteinen atomos (ατομος) = unteilbar Platon (ca v.chr): Elementare Symmetrien Aristoteles ( v.chr): Raum ist kontinuierlich mit Materie gefüllt HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 12

7 Streuexperimente? HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 13 Streuexperimente HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 14

8 Streuexperimente? HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 15 Streuexperimente HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 16

9 Streuexperimente? HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 17 Streuexperimente HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 18

10 Streuexperimente? HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 19 Streuexperimente HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 20

11 Lord Rutherford s Experiment Ernest Rutherford erforscht die Struktur der Materie mit einem Streuexperiment (1906) Lord Baron Ernest Rutherford * 30.August 1871 Brightwater, New Zealand 19. October 1937 Cambridge, England Goldatome in einer dünnen Goldfolie HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 21 Atome bestehen aus Teilchen m m Kern : Atom = 1 : das Atom ist im wesentlichen leer! Zum Vergleich: Wäre der Kern so gross wie eine Erbse = 5 mm, dann wäre der Atomdurchmesser = 50 m Und das Atom ist nicht unteilbar es besteht aus Elektronen und dem Kern und voraus bestehen die? HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 22

12 Streuexperimente Wer sehen will muss ein Streuexperiment durchführen zbsp. sichtbares Licht Lichtteilchen, d.h. Photonen streuen an einem Objekt Die gestreuten Photonen müssen mit einem Detektor gemessen werden - Auge = Detektor Die Messgrössen dieser Photonen müssen genau analysiert werden - Messgrössen sind: Impuls & Energie, Flugrichtung und die Intensität der Photonen - Damit können die Eigenschaften des Objekts berechnet werden Grösse, Distanz, Form, Farbe, Struktur der Oberfläche - Unser Gehirn vollbringt diese gewaltige Leistung, welche mittels eine Online-Rekonstruktion der Messdaten ein Bild in Echtzeit erzeugt. HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 23 Auflösungsvermögen Wellenlänge der Photonen Größe der kleinsten gerade noch mit Licht erkennbaren Strukturen. Atome kann man auch mit dem stärksten Lichtmikroskop nicht sehen. Verwende Teilchen anstelle von Licht Teilchen haben eine Wellenlänge (Quantenmechanik) Teilchen-Wellenlänge Auflösungsvermögen Teilchen Wellenlänge: λ = h p = Planck sche Konstante Impuls Mit grossen Impulsen wird eine kleine Wellenlänge erreicht und damit können kleine Strukturen aufgelöst werden. λ=1 nm zbsp. Ein Elektron mit einer 1.5 Volt Batterie beschleunigen HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 24

13 Unbekanntes Objekt in einer Höhle Wellenlänge ~ Durchmesser von Basketbällen HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 25 Unbekanntes Objekt in einer Höhle Wellenlänge ~ Durchmesser von Tennisbällen HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 26

14 Unbekanntes Objekt in einer Höhle Wellenlänge ~ Durchmesser von Murmeln...Nichts wie weg! HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 27 Hochenergiephysik ist Teilchenphysik HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 28

15 Was bedeuten kev, MeV, GeV und TeV? Energie [ev] Energie [Joule] Geschwindigkeit Elektron [511keV] Geschwindigkeit Proton [938 MeV] 1 ev 1.6 x J 593 km/s c 1 kev 1.6 x J km/s c 1 MeV 1.6 x J km/s 0.94 c 1 GeV 1.6 x J km/s c 1 TeV 1.6 x 10-7 J km/s c 14 km/s c 438 km/s c km/s c km/s 0.88 c km/s c c = Lichtgeschwindigkeit MeV, GeV, TeV sind äusserst kleine Energien in unserer Alltagswelt. Konzentriert auf ein Elektron oder ein Proton bedeutet dies, dass diese beinahe Lichtgeschwindigkeit erreichen. Die Lichtgeschwindigeit selbst kann niemals erreicht werden. HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 29 Stärkere Beschleuniger neue Teilchen... Beschleunigungsenergie äquivalent zu einem fix-target experiment 1 EeV 100 PeV 10 PeV 1 PeV 100 TeV 10 TeV 1 TeV 100 GeV 10 GeV 1 GeV 100 MeV 10 MeV 1 MeV Livingston Plot Faktor 10 in Energie alle 7 Jahre ISR Tevatron SppS HERA LHC LEP E FT 2 = E Lab cm 2m p HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 30

16 14 TeV wie zwei kollidierende Stechmücken 14 TeV Der Unterschied der kollidierenden Stechmücken zu den kollidierenden Protonen im LHC ist der, dass die gesamte Energie auf den Platzbedarf zweier Protonen konzentriert wird. Der LHC ist ein Energieverdichter! Eine relativ kleine Energiemenge wird auf kleinstem Raum konzentriert Neue Teilchen können dabei entstehen zbsp das Higgs-Teilchen Nichts das schwerer ist als 14 TeV kann dabei entstehen. HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 31 Hochenergiephysik ist Teilchenphysik Teilchenphysiker nutzen Teilchenstrahlen höchster Energie, denn mit steigender Energie E Impuls p der Projektile kann man: kleinste Strukturen erkennen h (Plank sche Konstante) Teilchen-Wellenlänge λ = p (Impuls) (de Broglie 1924) Elektron Proton Elektron HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 32

17 Hochenergiephysik ist Teilchenphysik Teilchenphysiker nutzen Teilchenstrahlen höchster Energie, denn mit steigender Energie E Impuls p der Projektile kann man: neue Teilchen erzeugen E = mc 2 Energie = Masse Lichtgeschwindigkeit im Quadrat (Einstein 1905) HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 33 Es gibt mehr Ding' im Himmel und auf Erden, Als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio. William Shakespeare (Hamlet) * 23. April 1564 (vermtl.) Stratford-upon-Avon 3. Mai 1616 Stratford-upon-Avon Hamlets Zitat hat sich insofern bewahrheitet, als man in den letzten 80 Jahren viele neue Elementarteilchen, d.h. Urbausteine des Universums, in Beschleunigern erzeugt und gefunden hat. HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 34

18 Materie, Raum und Kräfte Was wir heute, nach über 100 Jahren des Experimentierens wissen Nur möglich, weil wir immer grössere Beschleuniger bauten, und bauen CERN, Fermilab, SLAC, DUBNA, KEK, DESY,... HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 35 Mit Teilchenbeschleunigern kann man die Struktur der Materie erforschen > < 0,01 m Kristall 1/ /10 1/ /10 1/ m Molekül m Atom m Kern m Proton <10-19 m Quark, Elektron Stecknadelkopf: 10-3 m = 0,001 m Elektron, Quark: <10-19 m = 0, m Punktförmig? HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 36

19 Mit Teilchenbeschleunigern kann man die Struktur der Materie erforschen Zum Vergleich m Atom 1/ /10 1/ m Kern m Proton <10-19 m Quark, Elektron Sei ein Atomradius 1000 km. Distanz von Bern nach Kopenhagen, oder 3 zur ISS in 350 km Höhe Kernradius: 10 6 m 10 4 = 10 2 m ca. doppelt so hoch wie das Bundeshaus (60m Kuppelhöhe) Protonradius: 10 2 m 10 = 10 m so gross wie ein Klassenzimmer Quarks und Elektronen sind kleiner als: 10 m 10 4 = 1 mm so gross wie ein Stecknadelknopf So eine Auflösung hat nur der LHC HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 37 Materie, Raum und Kräfte Materie ist aus Bausteinen aufgebaut Elementarteilchen Die Vielfalt von Allem, von einfachen bis zu komplexen Systemen in der Natur wird durch das Zusammenspiel dieser Elementarteilchen begründet. Elementarteilchen sind winzig klein, so klein, dass wir keine räumliche Ausdehnung vermuten Der Raum ist wahrscheinlich komplett leer Wieso erscheint dann Materie zbsp. ein Tisch als massives Objekt? Teilchen interagieren miteinander Fundamentale Kräfte! Was sind das für Kräfte, die die Welt im Innersten zusammenhalten? HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 38

20 Die fundamentalen Kräfte in der Natur p n n n p n p n p p n n n p p p p p n HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 39 Kräfte e Photon p e Elektron p Proton Kräfte zwischen Teilchen werden durch Teilchen übermittelt HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 40

21 Teilchen als Kraftvermittler Photon Gluon Vektor-Boson Graviton Abstossend Anziehend Photonen, Gluonen und Vektor-Bosonen sind bestens bekannt Das Graviton konnte noch nicht experimentell nachgewiesen werden HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 41 Ein Universum voller Teilchen Jede Kuh, jeder Baum, die Steine, die Menschen, die Planeten, die Sonne, die Sterne, und alles Andere bestehen aus > % leerem Raum Elementarteilchen (<10-19 m Punktförmig?) Elektronen Up-Quarks Down-Quarks Diese werden zusammengehalten durch Photonen Gluonen Vektor-Bosonen Gravitonen Weiter wird angenommen, dass der leere Raum mit einem Higgsfeld gefüllt ist, welches den Elementarteilchen Masse gibt. Der LHC soll das dazugehörige Higgsteilchen experimentell bestätigen, oder die Idee von einem Higgsfeld verwerfen. HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 42

22 Das Standard Modell Teilchen und Kräfte bringt Ordnung in den Teilchenzoo eine fast vollständige Erklärung des Mikrokosmos beschreibt die fundamentalen Wechselwirkungen: die starke, schwache und elektromagnetische Kraft und die fundamentalen Teilchen, welche die Materie bilden wurde als Quantenfeldtheorie entwickelt ist konsistent mit der Quantenmechanik und der speziellen Relativitätstheorie hält allen experimentellen Tests bei immer grösser Präzision der Experimente stand ist trotzdem nicht komplett vornehmlich, weil es die Gravitation nicht berücksichtigt. HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 43 Das Standardmodell der Teilchenphysik I Rabi Kommentar zum Muon (1936) Who ordered that? Materieteilchen kommen in 3 Generation vor, wobei jede Generation schwerer ist als die vorherige. Nur Teilchen der ersten Generation sind stabil und bilden so die uns bekannte Materie. Zu jedem Teilchen gibt es ein Antiteilchen zbsp. Antielektron, HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 44

23 Das Standard Modell Ein Meilenstein auf dem Weg zu einem fundamentalen Verständnis des Universums Etwas komplizierter als zbsp E=mc 2. Liefert eine exakte, und überprüfbare Beschreibung aller Messdaten je gemachter Experimente (ausser... Gravitation). Diese Formel basiert auf Symmetrien, der Quantenmechanik, der Relativitätstheorie und den Elementarteilchen. Riesiger Erfolg im Verständnis der Natur! Erste Zeile: die fundamentalen Kräfte (elektro-magnetisch, stark, schwach) Zweite Zeile: wie die Kräfte auf Teilchen (Quarks und Leptonen) wirken. Dritte Zeile: wie diese Teilchen durch das Higgs-Teilchen Masse erhalten. Vierte Zeile: das Higgs-Vakuum Elektro-magnetische, starke und schwache Kraft OK. Gravitation (mikroskopisch) noch unklar. Diese Formel beinhaltet ein neues Teilchen! Das Higgs Teilchen gibt es dies wirklich? HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 45 Das Standard Modell Ein Meilenstein auf dem Weg zu einem fundamentalen Verständnis des Universums Alle Terme ausgeschrieben... Erste Zeile: die fundamentalen Kräfte (elektro-magnetisch, stark, schwach) Zweite Zeile: wie die Kräfte auf Teilchen (Quarks und Leptonen) wirken. Dritte Zeile: wie diese Teilchen durch das Higgs-Teilchen Masse erhalten. Vierte Zeile: das Higgs-Vakuum HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 46

24 Das Universum Wir kennen die Elementarteilchen, ihre Eigenschaften und Wechselwirkungen, das Standardmodell der Teilchenphysik damit kennen wir das Rezept um das Universum aufzubauen Es besteht aus Elementarteilchen Es fand seinen Anfang im Big Bang vor 13.7 Milliarden Jahren Wir können ein Bild der Evolution aufzeichnen angefangen mit dem Big Bang Durch Experimente kann dieses Bild überprüft werden LHC 14 TeV s ca. Apfelgross HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 47 Der ATLAS Detektor am LHC HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 48

25 Der ATLAS Detektor HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 49 Der ATLAS Detektor ATLAS erscheint klein im LHC ATLAS ist so gross wie ein 5-stöckiges Gebäude Länge: ~ 44 m Höhe: ~ 25 m Gewicht: ~ 7000 Tonnen (zum Vergleich: Eiffelturm in Paris: Tonnen) ~ 10 8 elektronische Auslesekanäle ~ 3000 km Kabel HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 50

26 Teilchen in ATLAS messen... HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 51 ATLAS Installation ( ) ATLAS Kaverne (-100 m) Juni 2003 Schliessen des Strahlrohrs 16. Juni 2008 HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 52

27 ATLAS Nicht nur kleine Teilchen HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 53 HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 54

28 ATLAS Collaboration 37 Countries 174 Institutions ~3200 Scientific Authors total Albany, Alberta, NIKHEF Amsterdam, Ankara, LAPP Annecy, Argonne NL, Arizona, UT Arlington, Athens, NTU Athens, Baku, IFAE Barcelona, Belgrade, Bergen, Berkeley LBL and UC, HU Berlin, Bern, Birmingham, UAN Bogota, Bologna, Bonn, Boston, Brandeis, Bratislava/SAS Kosice, Brookhaven NL, Buenos Aires, Bucharest, Cambridge, Carleton, Casablanca/Rabat, CERN, Chinese Cluster, Chicago, Chile, Clermont-Ferrand, Columbia, NBI Copenhagen, Cosenza, AGH UST Cracow, IFJ PAN Cracow, DESY, Dortmund, TU Dresden, JINR Dubna, Duke, Frascati, Freiburg, Geneva, Genoa, Giessen, Glasgow, Göttingen, LPSC Grenoble, Technion Haifa, Hampton, Harvard, Heidelberg, Hiroshima, Hiroshima IT, Indiana, Innsbruck, Iowa SU, Irvine UC, Istanbul Bogazici, KEK, Kobe, Kyoto, Kyoto UE, Lancaster, UN La Plata, Lecce, Lisbon LIP, Liverpool, Ljubljana, QMW London, RHBNC London, UC London, Lund, UA Madrid, Mainz, Manchester, Mannheim, CPPM Marseille, Massachusetts, MIT, Melbourne, Michigan, Michigan SU, Milano, Minsk NAS, Minsk NCPHEP, Montreal, McGill Montreal, FIAN Moscow, ITEP Moscow, MEPhI Moscow, MSU Moscow, Munich LMU, MPI Munich, Nagasaki IAS, Nagoya, Naples, New Mexico, New York, Nijmegen, BINP Novosibirsk, Ohio SU, Okayama, Oklahoma, Oklahoma SU, Oregon, LAL Orsay, Osaka, Oslo, Oxford, Paris VI and VII, Pavia, Pennsylvania, Pisa, Pittsburgh, CAS Prague, CU Prague, TU Prague, IHEP Protvino, Regina, Ritsumeikan, UFRJ Rio de Janeiro, Rome I, Rome II, Rome III, Rutherford Appleton Laboratory, DAPNIA Saclay, Santa Cruz UC, Sheffield, Shinshu, Siegen, Simon Fraser Burnaby, SLAC, Southern Methodist Dallas, NPI Petersburg, Stockholm, KTH Stockholm, Stony Brook, Sydney, AS Taipei, Tbilisi, Tel Aviv, Thessaloniki, Tokyo ICEPP, Tokyo MU, Toronto, TRIUMF, Tsukuba, Tufts, Udine/ICTP, Uppsala, Urbana UI, Valencia, UBC Vancouver, Victoria, Washington, Weizmann Rehovot, FH Wiener Neustadt, Wisconsin, Wuppertal, Yale, Yerevan HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 55 CERN Besuch am 8. Juni SBB Billet wird von der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft übernommen Übernachtung vom Freitag auf Samstag 7. /8. Juni wird vom CERN übernommen HP Beck - AEC Bern Das verflixte Higgs 9. März

29 W-Bosonen messen Aufgabe für Heute Nachmittag mit echten LHC Daten HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 57 Was sind W-Bosonen? verantwortlich für radioaktive Zerfälle β-zerfall Ein Neutron kann in ein Proton, ein Elektron, sowie ein Neutrino zerfallen. Die Kraft wird dabei durch ein W-Boson vermittelt, welche an die Quarks im Neutron koppeln. HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 58

30 Aufgabe HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 59 Proton Struktur? Proton Proton Das Proton hat eine innere Struktur und besteht aus Quarks und Gluonen Bei der Kollision zweier Protonen, kollidieren eigentlich zwei Quarks; zwei Gluonen; ein Quark mit einem Gluon miteinander Dabei können auch W-Bosonen entstehen HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 60

31 Proton Struktur? Ein Gluon vom Proton 1 kollidiert mit einem u-quark von Proton 2, wobei ein d-quark und ein W + Boson entsteht. HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 61 W-Boson Produktion Durch Gluon-Quark sowie auch durch Gluon-Gluon In einem Proton (uud) gibt es doppelt so viele u-quarks wie d-quarks. Wir erwaren deshalb auch doppelt so viele W + wie W - im Gluon-Quark Prozess. Im Gluon-Gluon Prozess entstehen gleich viele W + wir W -. Das Verhältnis von W + zu W - gibt so einen Einblick in die Struktur des Protons. HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 62

32 Zerfälle von W-Bosonen HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 63 Signal: W eν e ± p p ν HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 64

33 Signal: W μν μ ± p p ν HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 65 Untergrund: Di-Jet p p HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 66

34 Untergrund: Z μμ μ + p p μ - HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 67 Ereignis Klassifikation HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 68

35 Ereignis Klassifikation HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 69 Proton Struktur mit W-Bosonen bestimmen Aufgabe 1 Entdecke die Zusammensetzung des Protons! In Deinem Datenpaket suchst Du Dir aus den 50 Ereignissen alle Signalereignisse heraus, also Ereignisse, in denen ein W-Teilchen erzeugt wurde. Für diese ermittelst Du die elektrische Ladung des W-Teilchens. Anschließend bestimmst Du das Verhältnis der Anzahl elektrisch positiv geladener W-Teilchen zur Anzahl elektrisch negativ geladener W-Teilchen. Dieses bezeichnen wir mit R±. Um ein Ereignis als Signalereignis zu identifizieren, sollten folgende Auswahlregeln beachtet werden. Es handelt sich um ein Signalereignis, wenn sich im Ereignis GENAU EIN LEPTON (entweder ein Elektron oder ein Positron oder ein Myon oder ein Antimyon) befindet, das isoliert auftritt, d.h. NICHT IN einem JET auftritt und zudem einen transversalen Impuls (PT) von mindestens 20 GeV besitzt. Außerdem muss im Ereignis ein fehlender transversaler Impuls (MET) von mindestens 25 GeV vorliegen und Nur wenn alle diese Auswahlregeln für ein Ereignis zutreffen handelt es sich um ein Ereignis, in dem ein W-Teilchen erzeugt wurde. HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 70

36 Higgs-Suche mit HWW Aufgabe 2 Finde Ereignisse mit zwei W-Bosonen Auch zur Identifikation eines möglichen WW-Kandidaten müssen Auswahlregeln beachtet werden. Ein WW-Ereignis sollte: genau zwei elektrisch unterschiedlich geladene Leptonen enthalten, welche zum einen isoliert, d.h. nicht in Jets, auftreten und zum anderen einen transversalen Impuls von mindestens 25 GeV (für das Lepton mit dem größten Impuls) bzw. 15 GeV (für das andere Lepton) besitzen. Außerdem muss im Ereignis ein fehlender transversaler Impuls von mindestens 50 GeV vorkommen, wenn beide Leptonen aus der gleichen Familie kommen bzw. 25 GeV vorkommen, wen die beiden Leptonen aus unterschiedlichen Teilchenfamilien kommen. Erst wenn alle diese Auswahlregeln für ein Ereignis zutreffen, handelt es sich um einen Kandidaten für ein WW-Ereignis. Messe bei diesen Ereignissen den Winkel zwischen den beiden elektrisch geladenen Leptonen in der transversalen Ebene, ΔΦ ll, und notiere ihn auf der Strichliste. HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 71 Higgs-Mechanismus: Was ist Masse? In einem leeren Vakuum sind alle Teilchen masselos sie bewegen sich daher mit Lichtgeschwindigkeit Im Vakuum gibt es ein Higgs-Feld Teilchen werden durch das Higgs-Feld abgebremst sie erhalten so scheinbar eine Masse eine effektive Masse der Massenwert ergibt sich aus der Stärke mit der ein Teilchen mit dem Higgs-Feld in Wechselwirkung tritt. Das Higgsteilchen ist eine quantenmechanische Anregung des Higgsfelds ist eine experimentell überprüfbare Konsequenz des Higgs-Feldes. HP Beck Uni Bern 72 Die Physik der Elementarteilchen 72

37 Eine Analogie zum Higgs Luft füllt den Raum und wird normalerweise nicht (oder nur wenig) gespürt. Sie soll als Analogie zum Higgs-Feld herhalten. Luft spürt man wenn man sich durch die Luft hindurch bewegt. Wenn man sich mit hoher Geschwindigkeit (d.h. mit grosser Energie) durch die Luft hindurch bewegt, wird die Luft angeregt. Dabei entstehen Wirbel und diese entsprechen dem Higgsteilchen. HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 73 Higgsproduktion am LHC Higgsteilchen können in Proton-Proton Kollisionen erzeugt werden. Das Higgsteilchen ist nicht stabil. Es zerfällt sofort. z. Bsp. in zwei W-Bosonen Zwei W-Bosonen können aber auch ganz ohne Higgsteilchen entstehen! Wie unterscheidet man dies? HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 74

38 Higgsproduktion am LHC μ +, e + ν μ -, e - Bei einem Higgszerfall H W + W + l + νl - ν ist der Winkel zwischen den beiden Leptonen klein: Δφ 0 <90 ν ν μ +, e + μ -, e - Bei einem Ereignis mit zwei W s treten beliebige Winkel auf: Δφ [0,360 ) HP Beck Uni Bern ν Die Physik der Elementarteilchen 75 Ein Ereignis mit zwei W s HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 76

39 Higgs Suche Aufgabe 2 Der LHC wurde unter anderem gebaut, weil die Forscher mit ihm über das lang gesuchte Higgs-Teilchen das Higgs-Feld im Universum nachweisen wollen. Theoretische Überlegungen sagen voraus, dass im LHC erzeugte hochenergetische massereiche Teilchen (z.b. Top Quarks) solche Higgs-Teilchen im Higgsfeld erzeugen können. Allerdings wurden bislang noch keine Higgs- Teilchen beobachtet. Damit Du einen Eindruck davon erhältst, wie sich das Higgs-Teilchen zeigen könnte, wurden unter die originalen Messdaten von ATLAS simulierte WW-Ereignisse gemischt. Finde diese Ereignisse an Hand der Signale heraus, die sie im Detektor hinterlassen und zähle deren absolute Häufigkeit (eintragen in Strichliste). Messe bei diesen Ereignissen den Winkel zwischen den beiden elektrisch geladenen Leptonen in der transversalen Ebene, Δφ, und notiere ihn auf der Strichliste. Auch zur Identifikation eines möglichen WW-Kandidaten müssen Auswahlregeln beachtet werden. Ein WW-Ereignis sollte: * genau zwei elektrisch unterschiedlich geladene Leptonen enthalten, welche * zum einen isoliert, d.h. nicht in Jets, auftreten und * zum anderen einen transversalen Impuls von mindestens 25 GeV für das Lepton mit dem größten Impuls; bzw. 15 GeV für das andere Lepton besitzen. Außerdem * muss im Ereignis ein fehlender transversaler Impuls von mindestens 40 GeV vorkommen, wenn beide Leptonen aus der gleichen Familie kommen bzw. 25 GeV vorkommen, wen die beiden Leptonen aus unterschiedlichen Teilchenfamilien kommen. Erst wenn alle diese Auswahlregeln für ein Ereignis zutreffen, handelt es sich um einen Kandidaten für ein WW-Ereignis. HP Beck Uni Bern Die Physik der Elementarteilchen 77

Warum haben Elementarteilchen eine Masse? Dr. Wolfgang F. Mader Institut für Kern- und Teilchenphysik

Warum haben Elementarteilchen eine Masse? Dr. Wolfgang F. Mader Institut für Kern- und Teilchenphysik Warum haben Elementarteilchen eine Masse? Dr. Wolfgang F. Mader Institut für Kern- und Teilchenphysik Warum haben Elementarteilchen eine Masse? Inhaltsübersicht Was ist Masse Struktur der Materie und Wechselwirkungen

Mehr

The initial mystery that attends any journey is: how did the traveler reach his starting point in the first place? Louise Bogan, 'Journey around my

The initial mystery that attends any journey is: how did the traveler reach his starting point in the first place? Louise Bogan, 'Journey around my The initial mystery that attends any journey is: how did the traveler reach his starting point in the first place? Louise Bogan, 'Journey around my room' Die mysteriöse Reise durch die Welt der Teilchenphysik

Mehr

Quarks, Quanten und Quasare- Bausteine des Universums

Quarks, Quanten und Quasare- Bausteine des Universums Quarks, Quanten und Quasare- Bausteine des Universums Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München Dimensionen und Struktur der Materie Materie und fundamentale

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm

CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm 10.00: Begrüßung 10.15 12.15: Vorträge 10.15: Ein Universum voller Teilchen (M. zur Nedden) Einführung in die Teilchenphysik 11.30: Das Unsichtbare

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Alles Quark? Jochen Schieck Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Naturhistorisches Museum Wien 11. Jänner 2017 11. Jänner 2017 1 Alles

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Woraus bestehst du? Woraus bestehen die Sterne? Woraus besteht dans ganze Weltall? Was hält

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass Masterclass 23.03.2009 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache, einheitliche

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Prof. Dr. Physik Heute 16. März 2006 15/03/06 / Page 1 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammenhalten? Gibt

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016)

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016) HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES AT L AS-DAT E N: W-PFA D () Liebe Vermittlerinnen und Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Krise, gar Ende der Physik?

Krise, gar Ende der Physik? Krise, gar Ende der Physik? 20.12.2011 Robin Hesse Seminar Krise der Wissenschaften im 21. Jhd 1 Beschreiben der grundlegenden Teilchen von Materie und ihrer Wechselwirkungen Auf der Suche nach dem, was

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen Thomas Trefzger Black_Hole_Final.mov 31.03.2008: Angst vor Weltuntergang - Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger Walter Wagner hat Angst. Er fürchtet,

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Was die Welt im Innersten zusammenhält Martin Faessler Department für Physik, LMU INHALT: Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Woraus bestehen wir? Von Atomen

Mehr

Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen

Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics Vienna University of Technology Proseminar LV 138.039, 11. Juni 2010 Outline Fundamentale Wechselwirkungen

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010 Komplexe Lernleistung Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen Fach: Physik Fachlehrer: Frau Dr. Koch Abgabetermin: 12.April 2010 Schule: Gymnasium Dresden Klotzsche Klasse: 10b Name : Friederike Krüger Gliederung

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften TU Wien - Lehrerseminar sichtbares Licht und Mikroskopie Sichtbares Licht ist gut

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden Masterclasses mit LHC Daten Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung Michael Kobel (TU Dresden) Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden 19.03.2012 Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses,

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Prof. Günther Dissertori ETH Zürich Big Bang Proton Atom Radius of Earth Earth to Sun Radius of Galaxies Universe cm courtesy

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Elementarteilchenphysik und Kosmologie

Elementarteilchenphysik und Kosmologie Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, Chur 9. Mai 2005 Was ist Physik? Vom Allergrössten (Kosmologie) zum Allerkleinsten (Elementarteilchenphysik) Von der kleinsten Zeit zum Alter des Universums

Mehr

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Vom Standardmodell zur dunklen Materie Vom Standardmodell zur dunklen Materie Atomismus, die Bausteine der Materie Wechselwirkungen und Kräfte Der heilige Gral der Teilchenphysik Offene Fragen Prof. Ch. Berger RWTH Aachen Teilchenphysik und

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Bausteine des Universums Auf der Suche nach dem Unteilbaren

Bausteine des Universums Auf der Suche nach dem Unteilbaren 2 Bausteine des Universums Auf der Suche nach dem Unteilbaren Vortragender: Robert Roth Zusammenfassung: Klara Maria Neumann Die Frage nach dem Elementaren ist alt. Woraus besteht die Welt? Woraus bestehen

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik 1. Einleitung und Grundbegriffe 1.1 Zielsetzung der Teilchenphysik 1.2 Gegenstand der Kernphysik 1.3 Einheiten 1.4 Wirkungsquerschnitt 1.5 Relativistische Kinematik Henrik Antoon Lorentz (1853 1928) Albert

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR

DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Der Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Pluto New Horizons @ 9.7.2015 Pluto New Horizons @ 13.7.2015 Reines Neutrino Nachweis 1956 Cowan & Reines Experiment Elektron-Antineutrinos

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Eine Reise in das Innere des Protons

Eine Reise in das Innere des Protons Physikalisches Institut, Universität Bonn Antrittsvorlesung 28. Mai 2008 Outline: 1 Was ist ein Proton? Outline: 1 Was ist ein Proton? 2 Wie sieht das Innere des Protons aus? Outline: 1 Was ist ein Proton?

Mehr

Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015

Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015 Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015 1905: Es gibt keinen Äther Einstein s Spezielle Relativität In allen Inertialsystemen hat die

Mehr

Bausteine der Materie und ihre Entstehung Von Quarks bis zum Sandstrand

Bausteine der Materie und ihre Entstehung Von Quarks bis zum Sandstrand Bausteine der Materie und ihre Entstehung Von Quarks bis zum Sandstrand Professor Dr. Andreas Zilges Universität zu Köln MINT-Laborpraktikum 2008 Das Auge von Säugetieren Vorne zu sitzen ist manchmal gefährlich.

Mehr

Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen

Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen Fragen an die experimentelle Elementarteilchenphysik Konzepte der Beschleuniger Beispiel: Der LHC am Cern Erkenntnisgewinne: Wo stehen wir? - Was erwarten wir?

Mehr

1. Einleitung und Grundbegriffe

1. Einleitung und Grundbegriffe 1. Einleitung und Grundbegriffe 1.1 Zielsetzung der Teilchenphysik 1.2 Gegenstand der Kernphysik 1.3 Einheiten 1.4 Wirkungsquerschnitt 1.5 Relativistische Kinematik Henrik Antoon Lorentz (1853 1928) Albert

Mehr

Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie -

Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie - Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie - Vortrag am Tag der Offenen Tür 2004 Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Motivation und Zielsetzung

Mehr

E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie. Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe

E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie. Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe Centrum für Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Überblick

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

RELATIVITÄT, QUANTEN und FELDER

RELATIVITÄT, QUANTEN und FELDER RELATIVITÄT, QUANTEN und FELDER Konzepte der Teilchenphysik J. H. Kühn Neue Konzepte weit entfernt von der Anschauung aber tiefere Einsichten, experimentell verifizierbar 1 Relativität Quanten Quantenfeldtheorie

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr