Vernetzung von Arbeitsplatzrechnern für Parallelverarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vernetzung von Arbeitsplatzrechnern für Parallelverarbeitung"

Transkript

1 Vernetzung von rbeitsplatzrechnern für Parallelverarbeitung Lehreinheit für Rechnertechnik und Rechnerorganisation / Parallelrechnerarchitektur (LRR-TUM) Institut für Informatik Technische Universität München hellwagn@informatik.tu-muenchen.de Inhalt Einführung Herkömmliche lokale Netze und ihre Eignung für Parallelverarbeitung: Ethernet, Fast Ethernet, FDDI, TM nsätze zur Steigerung der Kommunikationsleistung Multiprozessorartige Netze aus Standard-Netzen: CN, FastCN Neue Kommunikationskonzepte und -software auf herkömmlichen Netzen: ctive Messages, U-Net Neue Vernetzungstechniken mit Nachrichtenkopplung der Knoten: Myrinet, ParaStation Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten: MemoryChannel, SCI Fazit

2 Einführung Cluster und Parallelverarbeitung Low Cost Parallel Computing bedeutet hier: Einsatz gekoppelter rbeitsplatzrechner Cluster von Workstations oder PCs Cluster sind hochinteressant für Parallelverarbeitung: Weite Verbreitung, führende Technologie, hohe Rechenleistung, hohe Zuverlässigkeit, ausgereifte lokale Netze, geringer Nutzungsgrad Keine / geringe Zusatzkosten Public-Domain-Software, z.b. PVM Cluster sind ungeeignet für Parallelverarbeitung: Geringe Kommunikationsleistung, insbesondere bzgl. Latenz Einschränkung auf nachrichtenorientierte Programmiermodelle Einführung HP/Convex Exemplar, IBM SP-2, Meiko CS-2, SGI Origin 2000, SGI/Cray T3E,... SMP-Server von DEC, HP, IBM, SGI, SNI, Sun,... Massiv parallele Supercomputer Moderat parallele Multiprozessoren Leistungsfähigkeit??? Workstation-Cluster Workstations PCs nzahl der Installationen

3 Herkömmliche lokale Netze Standard-Kommunikationsarchitektur... für standardisierte lokale Netze wie Ethernet, Fast Ethernet, FDDI, TM Hardware: Software: P C M Prozessor-Speicher-Bus Busbrücke B I/O-Bus Netzwerk- N dapter (Interface) Parallele nwendung Kommunikationsbibliothek (z.b. PVM, MPI) Mehrbenutzer-Mehrprozeß-Betriebssystem Netzwerkprotokolle (TCP/IP, UDP/IP) Netzwerk Netzwerk Herkömmliche lokale Netze Einige Messungen zur Kommunikationsleistung SS 2-Cluster, TM, Fore SB-100 Ns, kein Switch (nach [von Eicken et al / 1]): Kommunikation Latenz (einfach) [ms] Durchsatz [MB/s] PVM über TCP/IP Sun RPC BSD TCP/IP Sockets Fore L 5 PI CM-5 ctive Messages SS 2&10-Cluster, TM 100 Mb/s, Fore SB-200, SX-100 Switch ([Zhou&Geist 1995]): Kommunikation Latenz (einfach) [ms] Durchsatz [MB/s] PVM über Ethernet (direkte Route) PVM über TM (direkte Route) Fore L 3/ Fore L

4 Herkömmliche lokale Netze Digital lphaserver 8400 Speicherzugriffs- und Kommunikationscharakteristika, mit Nachrichtentransfer mittels TCP/IP über FDDI (nach [Gillett 1996]): Register L1-Cache L2-Cache L3-Cache Gem. Speicher FDDI- (512 B) (16 KB) (96 KB) (4 MB) (14 GB) Netzwerk Durchsatz [MB/s] Latenz [ns] Overhead [ns] Eignung herkömmlicher lokaler Netze für Parallelverarbeitung + Durchsatz: maximal erreichbare Datenübertragungsrate Beispiel: ~ 10 MB/s Erwünscht: ~ 100 MB/s (i.s. balancierter Kommunikationsleistung) Latenz: Zeit vom bsenden bis zum Empfangen einer Nachricht (User-Ebene) Beispiel: > 250 µs (für 32-Byte-Nachricht) Kommunikation in parallelen nwendungen: häufig kurze Nachrichten Latenz vorwiegend bestimmt durch Overhead, d.h. durch Software Erwünscht: < 5 µs (vgl. dedizierte Multiprozessoren) Overhead: Verbrauch an CPU-Zeit pro Kommunkationsoperation (Nachricht) Beispiel: 250 µs Taktzyklen (bei 200 MHz-Prozessor) Gesamtbelastung der Prozessoren für Kommunikation in Cluster: 25% (z.b. Benchmark TPC-C) 75% (z.b. Molekulardynamik-Simulation) Erwünscht: < 100 Prozessorzyklen (wenige Instruktionen) Komm.-Leistung in Clustern i.a. nicht ausreichend für parallele nwendungen, Verbesserung um Faktor erforderlich!

5 Ursachen für hohen Overhead und hohe Latenz Schwergewichtige, geschichtete, auf Internetworking ausgerichtete Protokolle (i.a. TCP/IP, UDP/IP) Kommunikation als Betriebssystemdienst Mehrbenutzer-Mehrprogramm-Betrieb, unkoordiniertes Scheduling auf Knoten Netzwerkanbindung am I/O-Bus Unzuverlässige Übertragung im Netz Parallele nwendung Kommunikationsbibliothek PI-Unterstützung Protokollbearbeitung Netzwerk-Treiber Netzwerk-Hardware Ursachen für hohen Overhead und hohe Latenz Vielfältige ufgaben von Standard-Kommunikationssoftware: Betriebssystem-ufruf (Kontextwechsel) Schutz der Benutzer voreinander Kopieren der Daten Pufferverwaltung CPU nwendung BS dreßübersetzung N Multiplexen mehrerer Verbindungen über das Netz Segmentierung, Reassemblierung von Nachrichten Numerierung, Überwachung, Sortierung von Paketen Prüfsummen-/CRC-Berechnung in Software DM-Programmierung und Verwaltung bzw. Datenübertragung zum/vom Netzwerk-dapter Kontrollfluß im Netz Speicher Netzwerk Interrupt, Interrupt-Behandlung, Demultiplexen, Benachrichtigung bei Empfang von Paketen

6 nsätze zur Steigerung der Kommunikationsleistung Sicherung der Datenübertragung und Flußkontrolle in Hardware Engere nbindung des Netzwerks an das System, z.b. an Prozessor-Speicher-Bus Intelligentere Netzwerk-dapter: HW-Unterstützung z.b. für DM, Pufferverwaltung, Kopieroperationen, Protokollbearbeitung Zugriff auf das Netzwerk-Interface von User-Modus aus, unter Erhaltung von Schutzmechanismen Neue, auf HW abgestimmte Kommunikationskonzepte und -protokolle Speicherkopplung über Knotengrenzen hinweg (DSM in Hardware) Vielfach daption MPP-spezifischer Lösungen Multiprozessorartige Netze aus Standard-Netzen CN (Concurrent Network rchitecture, Univ. Rostock) Strukturierte nordnung und paralleler Betrieb mehrerer Standard-Netzwerke Beispiel: 2 Ethernet-nschlüsse pro Knoten Vorteile: + Parallele Kommunikationsvorgänge + Erhöhter Durchsatz Nachteil: Erhöhte Latenz durch zusätzliches Routing möglich Y 3 Y 2 WS 1 WS 4 WS 2 WS 5 WS 3 WS 6 Erforderliche Software-npassung: Balancierung der Netzlast durch modifizierte Kommunikationsbibliothek (PVM) oder Betriebssystem Ähnliches Projekt: Beowulf (NS) Y 1 WS 7 X 1 WS 8 X 2 WS 9 X3

7 Multiprozessorartige Netze aus Standard-Netzen FastCN (Concurrent Network rchitecture auf Basis von Fast Ethernet) 16 PCs mit 100 Base-TX-Karten mit je 4 duplexfähigen Ports (d.h. 200 Mb/s je Port): Mit Switches und Hubs vielfältige Topologien und Steigerung der aggregierten Bandbreite möglich Netzlast-Balancierung schwieriger Erforderliche Software-npassung: zusätzliche Routing-Schicht im Betriebssystem (CN-Schicht zwischen MC- und IP-Schicht) WS 1 WS 2... : : : Hub 1 Hub 2 Hub 3 Noch keine Leistungsmessungen WS 16 : Hub 4 Gesamtbandbreite: 400 Mb/s Bandbreite je WS: 4*100 Mb/s bidir. Neue Kommunikationskonzepte und -software auf Standard-Netzen ctive Messages (M, UC Berkeley) Grundlegende Idee: Nachricht: Daten + Zeiger zu sog. Message Handler Message Handler: nicht blockierende Funktion im User-Modus Empfang einer Nachricht: ufruf des Message Handlers, der die Nachricht aus dem Netz nimmt und in nwendungsadreßraum überträgt Merkmale: Primitiver, aber effizienter Komm.-Mechanismus; integriert mit Berechnung; angepaßt an HW Datenpufferung nur, soweit für Transport durch das Netzwerk erforderlich Minimale Protokollbearbeitung Beste Leistung bei Netzwerkzugriff im User-Modus; dann keine BS-Intervention, keine Interrupts (stattdessen Polling) Schutzmechanismen und Netzzugriffe durch mehrere Prozesse durch Kommunikations-Endpoints und Endpoint Bundles (M 2.0)

8 Neue Kommunikationskonzepte und -software auf Standard-Netzen U-Net (User-Level Network rchitecture, Cornell University) Ziele: Geringe Latenz und hoher Durchsatz schon mit kleinen Nachrichten usschließliche Verwendung von Standard-Netzkomponenten Netzwerkzugriff im User-Modus Bereitstellung von Schutzmechanismen Unterstützung höherer Kommunikationsprotokolle Grundlegende Idee: Kommunikation über prozeßspezifische, gekennzeichnete Endpoints im nwendungsadreßraum: - Einrichtung durch das Betriebssystem - Enthalten Nachrichtenpuffer, Kommandostrukturen, Queues,... - Verwaltung durch Benutzerprozesse möglich - Überprüfung der Zugriffsrechte durch dünne Protokollschicht Modifikation des Netzwerk-dapters so, daß er als einfacher (De-)Multiplexer von/zu Endpoints wirkt Neue Kommunikationskonzepte und -software auf Standard-Netzen U-Net Unterschied zu Standard-Kommunikationsarchitektur: Herkömmliche Komm.-rchitektur Knoten 1 Knoten 2 BS N N BS... nwendungsprozeß BS... Betriebssystem N... Netzwerk-dapter U-Net-rchitektur N N BS BS

9 Neue Kommunikationskonzepte und -software auf Standard-Netzen U-Net Leistungsdaten: SS 10/20-Cluster, TM, Fore SB-200 Ns, 140 Mb/s (nach [von Eicken et al / 2]) Kommunikation Latenz (einfach) [µs] Durchsatz [MB/s] U-Net U-Net TCP ~ Fore TCP 620 ~ 9 Diskussion: Ähnliche Leistungsdaten auf Fast Ethernet (1997) Sehr geringer CPU-Overhead (TM: 1.5 µs; Fast Ethernet: 4.2 µs pro Sendeoperation) Interessant als Implementierungsbasis für höhere Komm.-Bibliotheken und parallele Sprachen TM-Cluster (8 Knoten) vergleichbar in Leistung mit CM-5 und CS-2, aber nicht in Charakteristik Forschungsprojekt Neue Vernetzungstechniken mit Nachrichtenkopplung der Knoten Myrinet (Myricom, rcadia, C) Neues LN und SN auf der Basis von MPP-Technologie (Caltech Mosaic) Netzwerk: Vollduplex-Links mit hohen Datenraten: - SN: 1.28 Gb/s je Link je Richtung bis 3 m - LN: 1.28 Gb/s je Link je Richtung bis 10 m - LN: 640 Mb/s je Link je Richtung bis 25 m - In Kürze: Glasfaserkabel Gleiche Paketformate und Protokolle Variable Paketlängen Fehlerüberwachung und Flußkontrolle auf jedem Link Cut-Through-Schalter (4 und 8 Ports) Beliebige Topologien, skalierbar Intelligente Netzwerk-dapter N Knoten 4 Knoten 1 N Knoten 2 N Schalter N Knoten 5 Knoten 3 N Schalter.....

10 Neue Vernetzungstechniken mit Nachrichtenkopplung der Knoten Myrinet Netzwerk-dapter: Für PCI und SBus Führt Myrinet Control Program (MCP) aus: - Interaktion mit Rechnerknoten - Senden, Empfangen, Puffern von Paketen - Netzwerküberwachung, dreßabbildung Ermöglicht Kommunikation ohne BS-Intervention Schnelles SRM Software: MCP MCP Schnelles Myrinet PI: 0-Copy-Protokoll, User-Modus TCP/IP PVM, MPI PD-Software: ctive Messages, Fast Messages,... Unterstützte Betriebssysteme: einige Unix es, NT ab 2Q97 Host I/O-Bus Brücke Host- DM 32-Bit- RISC Paket- DM Netzwerk- Interface LNai Chip Neue Vernetzungstechniken mit Nachrichtenkopplung der Knoten Myrinet Leistungsdaten von Dritten (Myricom Homepage): Maschine Kommunikation Latenz (einfach) [µs] Durchsatz [MB/s] 200 MHz Pentium Pro BIP/LHPC MHz Pentium Fast Messages UltraSPRC 1 ctives Messages lphastation 500/266 TCP, Digital Unix MHz UltraSPRC 1 TCP, Solaris MHz Pentium Pro TCP, Linux Preise (Okt. 1996): LN PCI Interface: $1400; 4- u. 8-Port LN Switch: $1200 bzw. $2400 Einsatz (Nov. 1996): 111 Installationen, Großteil akademische Projekte (NOW, WWT, FM, Orca, MOSIX, RWCP,...)

11 Neue Vernetzungstechniken mit Nachrichtenkopplung der Knoten ParaStation (Universität Karlsruhe) Clustering-Projekt (HW und SW) für Parallelverarbeitung Kommunikations-Hardware: Netzwerk-dapter: PCI-Karte mit Komm.-Prozessor und 4 Komm.-Kanälen Netzwerk: bidirektionaler Ring oder 2D-Torus Netzwerkeigenschaften: Tabellengesteuerte Paketvermittlung (Virtual Cut Through) Flußkontrolle und Fehlerüberwachung (Parity) auf Link-Ebene Keine Paketverluste Variable Paketgröße (4 508 Bytes) Reihenfolge der Pakete bleibt erhalten! Barrierensynchronisation in HW! Verzögerung pro Routing-Schritt: 250 ns Durchsatz: 20 MB/s Neue Vernetzungstechniken mit Nachrichtenkopplung der Knoten Kommunikations-Software: Ziel: geringer Overhead Keine BS-Intervention, keine Interrupts Zugriff auf Netzwerk im Benutzer-Modus durch Kommunikationsbibliothek (ParaStation System Library) Leistungsdaten: 275 MHz lpha ParaStation Mehrere Komm.-Ports, Benutzer, Programme Dir. HW-Zugriff (S/E Paket) Raw Data Port PS-PVM Socket- Emulation Ports Hardware Interface Kommunikation Latenz (einfach) [µs] Durchsatz [MB/s] Hardware Interface Raw Data Port Ports Sockets PVM

12 Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten Memory Channel (MC) for PCI (Digital Equipment Corp.) Nutzung von Distributed Shared Memory (DSM) für effiziente Cluster-Kommunikation: Virtueller dreßraum V to P MC-Fenster (I/O-R) Write only B Direct map with disable C Direct map with disable MC-Fenster (I/O-R) Write only G V to P Virtueller dreßraum F J Read Write I DM map Direct map with disable H Direct map with disable DM map Read Write D E Lok. phys. dreßraum Lok. phys. dreßraum Knoten 1 MC-Netzwerk-dreßraum Knoten 2 (64 K Seiten a 8 KB) Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten Memory Channel (MC) Konzept: Basis: Encore Computer s Reflective Memory Einblenden des Netzwerks in virtuellen dreßraum der Prozesse: - Granularität: Seiten - Netzwerkzugriff im Benutzer-Modus - Schutzmechanismen des virtuellen Speichers wirksam Schreiben auf Netzwerkadresse: Weiterleiten an alle angeschlossenen Knoten Punkt-zu-Punkt-, Multicast- und Broadcast-Kommunikationsbeziehungen Implementierung: PCI-dapterkarte, einstufiger Crossbar-Schalter (Hub) bei 3 8 Knoten Fehlererkennung und Flußkontrolle in HW Einhaltung der Reihenfolge der Zugriffe! Hardware-Synchronisationstransaktion und Überwachung der Nachrichtenzustellung 32-Byte-Schreiboperationen

13 Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten Memory Channel (MC) Software: Kommunikation im Benutzer-Modus Basis: Memory Channel Services, Raw Message Passing Universal Message-Passing Layer (UMP) PVM, MPI, HPF Leistungsdaten (nach [Gillett&Kaufmann 1997]): Kommunikation Overhead [µs] Latenz (einfach) [µs] Durchsatz [MB/s] Raw MP (1 copy) 2.9 ~ 62 UMP (1 copy) ~ 62 HPF 5.8 ~ 61 MPI 6.9 ~ 61 PVM 8 ~ 43 Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten Scalable Coherent Interface (SCI) Standard for very high-speed multiprocessor interconnect with bus-like services and scalability, coherence, and open interface characteristics SCI Basic Concepts Support of computer bus-like services in a fully distributed manner Fast unidirectional point-to-point links (1 Gb/s 1 GB/s) DSM with up to 64k nodes in an SCI system Basic topological element: ring (ringlet) Structured specification: Logical layer: addressing, transactions, protocols, formats Physical layer: 3 physical link models; electrical, mechanical, thermal characteristics Cache coherence layer: optional coherence mechanisms Global ddress Space SCI Interconnect

14 Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten SCI: Basic Ringlet Workstation Memory P & C SCI Ring SCI-VME Bridge SCI-TM Converter SCI: Sample Topologies Switch Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten Standard SCI Node Interface Structure Responder Requester pplication logic (node) (Time-out) Interface clock domain Transmit queues Responses Requests Responses Requests Receive queues (My echo) Input clock domain Output link Encode Insert (CRC) MUX Bypass FIFO Saved Idle Stripper (CRC) Elastic Buffer Input link

15 Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten SCI Basic Concepts (cont d) Split transactions, up to 64 outstanding per node pipelined operation Transaction types: (Remote) Memory reads and writes, with/without caching Lock transactions (swap, compare&swap, fetch&add,...) Move operations and broadcasts: fast messaging Event transactions: global clock synchronization (time-of-day) 64-bit addressing model: 16 MSBs: node address; 48 LSBs: address offset within node Basic error detection and containment in hardware: CRC protection, hardware timeouts, ring clean-up,... Fair protocols for ring bandwidth allocation and queue reservation Implementation over parallel or serial transmission lines, short or long distances, copper or fiber optics Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten Some SCI pplications Tightly coupled multiprocessors, e.g. HP/Convex Exemplar, Sequent NUM-Q, Data General ccnum Workstation clusters, e.g. Dolphin SBus/SCI and PCI/SCI adapter boards, adopted by Sun P P P P P P P P P P P P P P P P M I/O SCI M I/O SCI M I/O SCI M I/O SCI SPRCstation SPRCstation I/O subsystems, e.g. SGI/Cray GigaRing, SNI scalable I/O system MBus P M MBus/SBus P M MBus/SBus Data acquisition systems, e.g. CERN LHC experiments SBus SBus/SCI SBus/SCI

16 Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten SCI Cluster Products Dolphin Interconnect Solutions (Oslo): SBus/SCI adapter boards (throughput: 25 MB/s; one-way latency: 4 µs) PCI/SCI adapter boards (throughput: ~ 75 MB/s; one-way latency: 2.7 µs) 4-port switch Software: Dolphin Interconnect Resource Manager (IRM), prototype MPI SCLI (Oslo): Turnkey clusters of SMPs interconnected by SCI links (Dolphin SBus-2 adapters) Software: MPI, parallelizing compilers, KP preprocessor Sun Microsystems: Ultra Enterprise Parallel Database Cluster, with Sun Cluster Channel (based on SCI) Ultra HPC Servers Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten The SMiLE Project at LRR-TUM (Shared Memory in a LN-like Environment) Objectives and Developments: Hardware developments to set up a PC cluster with DSM using SCI: PCI/SCI adapter card Global ddress Space PC daption and optimization of parallel PIs for the SCI cluster: PVM direct data transfers, Unix SVM Low-level SCI PI ctive Messages, SCI sockets library Distributed Pthreads, PVM Concepts, programming models, and tools for the efficient use of a DSM cluster: Hardware for monitoring remote memory accesses (Par. C++) SCI Interconnect Parallel pplication POSIX Threads PVM SCI PI SCI Device Driver (Linux, NT) SCI Cluster Hardware Socket Library ctive Msgs.

17 Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten SMiLE PCI/SCI dapter Card: Features Interface between PC s PCI bus and SCI network: Translation of PCI transactions to SCI transactions and vice versa ddress translations required for DSM SCI protocol processing PCI PCI Unit Handshake Bus DPR D D SCI Unit SCI Out SCI In Transactions: 1 outstanding read transaction (readsb) 16 outstanding write transactions (writesb) 16 outstanding messaging transactions (nwrite64) 1 read-modify-write transaction (locksb) Pre-fabricated in the DPR; others constructed by SW Buffer space for 64 incoming SCI packets No caching of remote memory contents NUM Observation on SCI Testbed Memory operation Local Remote (via SCI) Read 0.2 µs 5.5 µs Write 0.4 µs 0.4 µs Buffered Write Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten SMiLE PCI/SCI dapter Card: Two-stage ddress Translation Scheme Process 1 Node 2 Process 2 Node 3 Node 4 Node 1 SCI ddress Window SCI ddress Space Physical (PCI) ddress Space Processes Virtual (DSM) (Node 1) ddress Spaces (on Node 1)

18 Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten SMiLE PCI/SCI dapter: rchitecture PCI Unit Dual-Ported RM SCI Unit Local Clock FPG#1 CNTRL FPG#2 CNTRL (SUPER_MN) (BT_MN) 12 BLINK CNTRL PCI PCI9060 D 32 TC RM 8Kx24 D BLINK D DPR D LC Kx32 2Kx64 SCI-IN SCI-OUT EEPROM BUF IO IO SCI-Clock Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten SMiLE PCI/SCI dapter: Initial Latency Results Remote write latency over SCI (loopback mode, 18 MHz): 3.1 µs PCI-FRME i960-ds BLink-FRME Write to SCI 400ns ca. 7T 550ns 10T 900ns (LC, SCI) PCI-FRME i960-ds BLink-FRME Write to Mem 400ns ca. 7T 825ns 15T Incoming-Flag PCI: 33MHz i960/b-link: 18MHz SCI: 50MHz 550ns 10T 275ns 5T

19 Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten SMiLE PCI/SCI dapter: Initial Throughput Results DM-based data transfers over SCI (loopback mode, 12 MHz) Mbytes/s Data transfer size [bytes] Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten SMiLE ctive Messages (M): Concepts Basic idea: Message: data + pointer to so-called message handler Receipt of a message: message handler is called in order to remove the message from the network and deposit it in the application s address space Message handler: user-level, non-blocking function No buffering other than for network transport, minimal protocol processing Primitive, but efficient communication mechanism; best with user-level access to the network M 1.1: No protection mechanisms, SPMD-style of computation M 2.0: Communication endpoints and endpoint bundles Provides for protection and shared access to the network

20 Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten SMiLE M Components M daemon node #1 M daemon node #2 M daemons: One per node Initialize and export SCI shared memory segments for send and receive pools of endpoints M library: Implements the M PI Performs data transfers using buffered writes node #2 s transmit area recv/read buffers (local) send/write buffers (rem.) node #3 s transmit area recv/read buffers (local) send/write buffers (rem.)... node #n s transmit area recv/read buffers (local) send/write buffers (rem.) node #1 s transmit area recv/read buffers (local) send/write buffers (rem.) node #3 s transmit area recv/read buffers (local) send/write buffers (rem.)... node #n s transmit area recv/read buffers (local) send/write buffers (rem.) node # s 3... n... (remote) write access Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten SMiLE M Performance Figures Performance characteristics of different M implementations: Platform / M Version One-way Latency [µs] * not optimized Throughput (M Store) [Mbytes/s] UCSB SCI NOW / M 2.0 (LRR-TUM) UCSB SCI NOW / M 1.1 (UCSB)* Myrinet NOW Meiko CS SCI M measurements on an SCI cluster of 8 UltraSPRC workstations at the University of California at Santa Barbara (UCSB): SBus-2 adapters, 4 ringlets interconnected by an SCI switch

21 Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten SMiLE SCI Sockets Library (SSLib): Features Sockets: Standard interface to TCP/UDP/IP suite of protocols, for communication in distributed systems Used by e.g. PVM and MPI implementations in clusters SSLib: Implements socket communication at user level Restricted to SCI network Handles all intricate details of establishing connections, exec() and fork() calls,... Isolates high-level functions from underlying communication mechanisms via low-level SS PI Transparently switches between (D)SM-based and message-based data transfer mechanisms whatever more efficient (for small and large data volumes, respectively) Neue Vernetzungstechniken mit Speicherkopplung der Knoten SMiLE SSLib: DSM-based Communication Using Buffered Writes pplication 1 pplication 2 send() recv() Read Pointer of pp. 2 SSLib SSLib Write Pointer of pp. 1 Header Buffer SMiLE SSLib: Preliminary Performance Results 8.5 µs one-way latency on UCSB cluster (cf. M), 25 MB/s throughput

22 Fazit Weitere interessante Projekte und Produkte: Tandem ServerNet Princeton SHRIMP Wisconsin Wind Tunnel Project Virtual Interface rchitecture?! Noch fehlt es an Stabilität, Software-Basis, nwendungen, Volumen, Preis; noch gibt es eine Reihe offener Fragen und Forschungsbedarf. ber: Cluster können mit neuen Netzen zu leistungsfähigen parallelen Systemen ausgebaut werden und die Lücke zu Hochleistungssystemen schließen! Weitere Informationen Tagungen und Workshops Hot Interconnects Symposium on High-Performance Interconnects, jährlich im ugust; Stanford University. Second NOW/Cluster Workshop: Building Systems of Systems, SPLOS, Oct. 1996; Workshop on Comm. and rchitectural Support for Network-based Parallel Computing, HPC-3, Feb. 1997; LNCS 1199, Springer-Verlag Wichtige Beiträge in: - International Symposium on Computer rchitecture (ISC) - International Symposium on High Performance Computer rchitecture (HPC) - Int l. Symposium on rchitectural Support of Programming Languages and Operating Systems (SPLOS) - Supercomputing (SC) - SCIzzL-Workshops - ITG/GI-Fachtagung rchitektur von Rechensystemen (RCS) - ITG/GI-Fachtagung rbeitsplatz-rechensysteme (PS)

23 Weitere Informationen WWW: Übersichten WWW Computer rchitecture Home Page: Second SPLOS NOW/Cluster Workshop Projects: SCIzzL (SCI ssociation): WWW: Firmen Digital, Scali, Sun, Tandem: Dolphin Interconnect Solutions: Mryicom: Weitere Informationen WWW: Projekte Beowulf: (Fast)CN (Concurrent Network rch.), Univ. Rostock: NOW (Network of Workstations), UC Berkeley: ParaStation, Univ. Karlsruhe: SHRIMP (Scalable, High-Performance, Really Inexpensive Multi-Processor), Princeton University: SMiLE (Shared Memory in a LN Environment), TU München: U-Net (User Net): Virtual Interface (VI) rchitecture: ftp://ftp.compaq.com/pub/supportinformation/papers/508a0597_a4.pdf Wisconsin Wind Tunnel (WWT) Project:

24 Weitere Informationen Literatur zu den Produkten und Projekten T.E. nderson, D.E. Culler, D.. Patterson, and the NOW team: Case for NOW (Networks of Workstations), IEEE MICRO, Feb M.. Blumrich, C. Dubnicki, E.W. Felten, K. Li, M.R. Mesarina: Virtual-Memory-Mapped Network Interfaces, IEEE MICRO, Feb N.J. Boden, D. Cohen, R.E. Felderman,.E. Kulawik, C.L. Seitz, J.N. Seizovic, W.-K. Su: Myrinet: Gigabit-per- Second Local rea Network, IEEE MICRO, Feb S.N. Damianakis,. Bias, C. Dubnicki, E.W. Felten: Client-Server Computing on Shrimp, IEEE MICRO, Feb T. v. Eicken, D.E. Culler, S.C. Goldstein, K.E. Schauser: ctive Messages: a Mechanism for Integrated Communication and Computation, Proc. 19th Int l. Symp. on Computer rchitecture, May T. v. Eicken,. Basu, V. Buch: Low-Latency Communication over TM Networks Using ctive Messages, IEEE MICRO, Feb T. v. Eicken,. Basu, V. Buch, W. Vogels: U-Net: User-Level Network Interface for Parallel and Distributed Computing, Proc. 15th CM Symp. on Operating Systems Principles, Dec R.B. Gillett: Memory Channel Network for PCI, IEEE MICRO, Feb R.B. Gillett, R. Kaufmann: Using the Memory Channel Network, IEEE MICRO, Feb Weitere Informationen Literatur (Fortsetzung) G. Hipper, F. Burchert, M. Mofaddel, D. Tavangarian: FastCN - Die Realisierung eines Workstation-Clusters mit Netzwerklast-Balancierung auf Basis von FastEthernet, Tagungsband 4. ITG/GI-Fachtagung rbeitsplatz- Rechensysteme, Mai R.W. Horst: TNet: Reliable System rea Network, IEEE MICRO, Feb D. Tavangarian, G. Hipper: Parallele Datenverarbeitung in Workstation-Clustern: Entwicklungsstand und architektonische Konzepte, 1. G-II-Symposium Stand und nwendung digitaler Kommunikationsnetze, Bochum T.M. Warschko, J.M. Blum, W.F. Tichy: The ParaStation Project: Using Workstations as Building Blocks for Parallel Computing, Proc. Int l. Conf. on Parallel and Distributed Processing, Techniques and pplications (PDPT 96), ug M. Wejsh,. Basu, T. v. Eicken: TM and Fast Ethernet Network Interfaces for User-level Communication, Proc. 3rd Int l. Symp. on High Performance Computer rchitecture, Feb H. Zhou,. Geist: Faster Message Passing in PVM, Proc. CM Conf. on High Speed Networks, 1995.

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Mario Trams University of Technology Chemnitz, Chair of Computer Architecture 6. Halle Chemnitz Seminar zu Parallelverarbeitung und Programmiersprachen

Mehr

User Level Device Driver am Beispiel von TCP

User Level Device Driver am Beispiel von TCP September 17, 2004 Einleitung Motivation für Userlevel Device Driver Probleme von Userlevel Device Driver Motivation für Userlevel Device Driver Modularität, leichterer Austausch/Erneuerung von Komponenten.

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Hochgeschwindigkeitskommunikationen 13. Juli 2012 Andy

Mehr

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer Warum ist die Marvel so schnell? Warum ist die Marvel so langsam? Erfahrungen mit dem Softwaresupport Warum ist die Marvel so schnell? Hardware Z.Cvetanovic,

Mehr

InfiniBand Low Level Protocol

InfiniBand Low Level Protocol InfiniBand Low Level Protocol Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik HWS 08 17.12.2008 Andreas Walter Universität Mannheim Inhalt Motivation InfiniBand Basics Physical Layer IB Verbs IB

Mehr

Fluent auf Windows HPC Server 2008. ict ag - Mit uns können Sie rechnen

Fluent auf Windows HPC Server 2008. ict ag - Mit uns können Sie rechnen Fluent auf Windows HPC Server 2008 ict ag - Mit uns können Sie rechnen Historie der ict AG Die ict (information communication technology) AG mit Sitz in Aachen, wurde im Jahre 1985 gegründet und übernimmt

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Überblick Streaming Media Streaming Anbieter Benötigte Software Vorführung Videostreaming Streaming Was ist Streaming? Sender Daten Empfänger Kontinuierlicher Datenstrom

Mehr

Neues in Hyper-V Version 2

Neues in Hyper-V Version 2 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:

Mehr

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Oracle Real Application Clusters: Requirements Oracle Real Application Clusters: Requirements Seite 2-1 Systemvoraussetzungen Mind. 256 MB RAM (mit 128 MB geht es auch...) Mind. 400 MB Swap Space 1,2 GB freier Speicherplatz für f r Oracle Enterprise

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 2005 1 Testaufbauten von Oracle 10g RAC auf preiswerter Hardware 2 3 Typisches Cluster System Clients Public Network Node A Node B Cluster Interconnect

Mehr

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 NetX - Einführung 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 2 NetX is... a highly integrated network controller with a new system

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des s Dateiname Beschreibung_-_eCall 2015.08.04 Version 1.1 Datum 04.08.2015 Dolphin Systems AG Informieren & Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Tel. +41

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Projektseminar Parallele Programmierung

Projektseminar Parallele Programmierung HTW Dresden WS 2014/2015 Organisatorisches Praktikum, 4 SWS Do. 15:00-18:20 Uhr, Z136c, 2 Doppelstunden o.g. Termin ist als Treffpunkt zu verstehen Labore Z 136c / Z 355 sind Montag und Donnerstag 15:00-18:20

Mehr

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Hochschule für Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme 22.9.2010 Outline 1 2 I/O en Prinzipschema serverzentrierte Architektur Disk Disk Disk Disk Disk Disk

Mehr

USB 10/100 FAST ETHERNET. Benutzerhandbuch

USB 10/100 FAST ETHERNET. Benutzerhandbuch USB 10/100 FAST ETHERNET Benutzerhandbuch INHALTSVERZEICHNIS Einführung...1 Systemanforderungen...1 Spezifikationen...1 Bezeichnungen und Funktionen der Teile...2 Hardware Installation...3 Vorsichtsmaßnahme...3

Mehr

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 Standardsoftware SAP Basisarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 SAP Client/Server Dreistufige Rechnerhierarchie Lesen in der DB und Aktualisierung der Puffer Datenbankänderung Zentrale DB (speichert

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud)

Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud) Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud)

Mehr

Virtualisierung mit iscsi und NFS

Virtualisierung mit iscsi und NFS Virtualisierung mit iscsi und NFS Systems 2008 Dennis Zimmer, CTO icomasoft ag dzimmer@icomasoft.com 1 2 3 Technikgrundlagen Netzwerkaufbau Virtualisierung mit IP basiertem Storage iscsi Kommunikation

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Netzwerkperformance 2.0

Netzwerkperformance 2.0 Netzwerkperformance 2.0 Die KPI`s als Schlüsselfaktoren der Netzwerke Andreas Dobesch, Product Manager DataCenter Forum 2014, Trafo Baden ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH 6330 Cham Tel. 041

Mehr

Das Saia PCD Kommunikationskonzept "Einführung"

Das Saia PCD Kommunikationskonzept Einführung 1 Das Saia PCD Kommunikationskonzept "Einführung" Inhalt - S-Net -> Das Saia PCD Kommunikationskonzept - Die Saia Netze - Die Saia S-Net Bandbreiten - Saia S-Net erweitert für andere Netze - Seriel S-Net

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Durchgängiger System-/Software- Entwicklungsprozess in der Luftfahrt

Durchgängiger System-/Software- Entwicklungsprozess in der Luftfahrt urchgängiger System-/Software- Entwicklungsprozess in der Luftfahrt GL F T6.2 und T6.4 Workshop Brücke zwischen Systemdesign und Softwareentwicklung in der Luft- und aumfahrt r. Herbert Klenk, ES eutschland

Mehr

Military Air Systems

Military Air Systems Trennung von Applikationen unterschiedlicher Kritikalität in der Luftfahrt durch Software en am Beispiel des Real-time Operating Systems PikeOS Dr. Bert Feldmann DGLR Workshop Garching, 09.10.2007 Seite

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht

Mehr

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems Mike Schubert Senior Consultant Virtualisierung & Storage Frank Friebe Consultant Microsoft mike.schubert@interface-systems.de

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces WEINZIERL ENGINEERING GMBH F. Heiny, Dr. Th. Weinzierl Bahnhofstr. 6 84558 Tyrlaching Tel. +49 (0) 8623 / 987 98-03 Fax +49 (0) 8623 / 987 98-09 E-Mail info@weinzierl.de KNX EtherGate Eine universelle

Mehr

QUICK INSTALLATION GUIDE

QUICK INSTALLATION GUIDE BIANCA/BRI für Windows NT Willkommen zu einer der leistungsfähigsten ISDN-Lösungen für Windows NT. Diese Lösung umfaßt nicht nur die CAPI (Common ISDN Application Program Interface), sondern auch NDIS-IP.

Mehr

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware.

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware. Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA Implementierung eines -Stacks in Hardware Dresden, Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Überblick 1. Allgemein 2. MAC 3. IP

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris

Mehr

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Die Idee Virtuelle Adressen Prozess 1 Speicherblock 0 Speicherblock 1 Speicherblock 2 Speicherblock 3 Speicherblock 4 Speicherblock

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -

Mehr

abasoft MailGateway: DICOM via Mail

abasoft MailGateway: DICOM via Mail abasoft MailGateway: DICOM via Mail Datensicherheit und Datenschutz nach AGIT-Standard Die teleradiologischen Möglichkeiten mit abasoft MailGateway Preiswerte Standort- vernetzung Erhöhte Sicherheit durch

Mehr

Betriebssystemschichten (11.03.2011)

Betriebssystemschichten (11.03.2011) Proseminar Speicher- und Dateisysteme (11.03.2011) Bernd Ihnen Übersicht 2/20 Einleitung Betriebssysteme/ Übersicht Mikrokernel Monolithischer Kernel Vergleich der Kernel Fallbeispiel Linux Kernelaufbau

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet. 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet. 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1 Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1 Ursprüngliche Entwurfsentscheidungen Paketvermittlung damals eine neue Technik, im ARPANET erforscht

Mehr

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Technologietage Berlin 12./13. September 2012 Christian Schmidt OSL Gesellschaft für offene Systemlösungen

Mehr

VAX2go ein Projekt der Gruppe Damn small VAX

VAX2go ein Projekt der Gruppe Damn small VAX VAX2go ein Projekt der Gruppe Damn small VAX Fachbereich Informatik, Technische Universität Darmstadt, Oliver Bach (bach@decfreak.de) Foto: Bernd Ulmann 27-APR-2010 FB Informatik, TU Darmstadt Oliver Bach,

Mehr

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7 Systemvoraussetzung [Server] Microsoft Windows Server 2000/2003/2008* 32/64 Bit (*nicht Windows Web Server 2008) oder Microsoft Windows Small Business Server 2003/2008 Standard od. Premium (bis 75 User/Geräte)

Mehr

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle Maschinen mit VMware und Virtual PC Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle DMZ mit IPCop und Webserver unter

Mehr

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5.1 Schnittstellen für Computerperipherie speziell: USB, FireWire 5.2 Drahtgebundene Netztechnologien z.b. Ethernet, ATM 5.3 Drahtlose Netztechnologien

Mehr

Aurorean Virtual Network

Aurorean Virtual Network Übersicht der n Seite 149 Aurorean Virtual Network Aurorean ist die VPN-Lösung von Enterasys Networks und ist als eine Enterprise-class VPN-Lösung, auch als EVPN bezeichnet, zu verstehen. Ein EVPN ist

Mehr

Current Implementations of the Virtual Interface Architecture (VIA)

Current Implementations of the Virtual Interface Architecture (VIA) Current Implementations of the Virtual Interface Architecture (VIA) Seminarvortrag von Thorsten Backhaus im Rahmen des Seminars des Lehrstuhls Rechnerarchitektur der Universität Mannheim im Wintersemester

Mehr

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis in der Praxis Thomas Hepper, Holger Leinemann TUI InfoTec GmbH - Project Services Berlin 10. Mai 2007 in der Praxis Der IT-Dienstleister TUI InfoTec Solaris-Server-Konsolidierung mit Solaris Zonen Erfahrungen

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

SR-ANC IPv6 Aktivitäten

SR-ANC IPv6 Aktivitäten SR-ANC IPv6 Aktivitäten thomas.pfeiffenberger@salzburgresearch.at Folie 1 Inhalt IPv6 Showcase IPv6 Testumgebung IP Test und Messarchitektur Communication Measurement Toolset Folie 2 IPv6 Showcase Inhalte

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 Seite 1 Anmerkungen zum Webmeeting Fragen bitte hier eingeben Bitte Lautsprecher an / Mikro & Video aus Sie brauchen nichts mitzuschreiben à Download hier. mit

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX

Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX (1) Motivation Der Anteil von UNIX-Systemen in vernetzten Umgebungen, insbesondere als Server in TCP/IP-basierten Netzen, ist sehr gross und immer noch weiter

Mehr

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server )

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Verbinden Sie den HDR / IRD-HD Decoder mit dem Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass der HDR / IRD-HD Decoder mit ihrem Computer kommuniziert. ( Bild 1 ) Wichtig:

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1 IMAP und POP Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1 IMAP UND POP Inhaltsverzeichnis» Post Office Protocol» Internet Message Access Protocol» Live Beispiel mit telnet Internet Protokolle WS 12/13

Mehr

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Foliensatz Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Hochgeschwindigkeitskommunikationen 13. Juli

Mehr

Enterprise Computing

Enterprise Computing Enterprise Computing Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Teil 6 Partitionierung NUMA Sharing Disk Storage HP Superdome Cell Board 4 Itanium 2 CPU Chips 32 128 Gbyte I/O Bus mit Kühlern Hauptspeicher Anschlüsse

Mehr

Visualisierung paralleler bzw. verteilter Programme

Visualisierung paralleler bzw. verteilter Programme Seminar Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften im SS 1999 Visualisierung paralleler bzw. verteilter Programme Holger Dewes Gliederung Zum Begriff Motivation PARADE Beispiel 1: Thread basierte

Mehr

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Felix Rauch Christian Kurmann, Blanca Maria Müller-Lagunez, Thomas M. Stricker Institut für Computersysteme ETH Zürich Eidgenössische Technische

Mehr

Virtual Elastic Services

Virtual Elastic Services Überblick Inhalt dieses Vortrages Virtualisierung Seminar zum Schwerpunkt Systemtechnik von 10. März 2007 Überblick Inhalt dieses Vortrages Virtualisierung.: Überblick :. Ausblick auf Virtualisierungskonzepte

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 11: 19.12.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-,

Mehr

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER 300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER Kurzanleitung zur Installation DN-7059-2 Inhalt Packungsinhalt... Seite 1 Netzwerkverbindungen aufbauen... Seite 2 Netzwerk einrichten... Seite 3 Packungsinhalt Bevor

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung

i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung EINLEITUNG Der i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter bietet dem Benutzercomputer den Zugang ins 10/100/1000 Mbps Netz mit Hilfe von USB Port.

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet FACHBEREICH FB5 Stefan Königs ISE Seminar 22.10.2012 1 Agenda o Einführung o Software Defined Networking o Ansatz/Prinzip o o Vergleich

Mehr