Interaktive Aufbereitung von Anforderungen für den modellbasierten Test

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interaktive Aufbereitung von Anforderungen für den modellbasierten Test"

Transkript

1 Interaktive Aufbereitung von Anforderungen für den modellbasierten Test Mario Friske Fraunhofer FIRST Treffen der GI-FG Requirements Engineering Hannover, 24. November 2005

2 Inhalt Aufbereitung von Anwendungsfallbeschreibungen Werkzeugunterstützung Metamodelle Zusammenfassung und Ausblick Seite 2/3

3 Werkzeugkette für den spezifikationsbasierten Softwaretest Requirements Management Testfallerzeugung Testmanagement Defect Tracking z.b. Rational RequisitePro Use Case Validator Fraunhofer FIRST z.b. Rational TestManager z.b. Rational ClearQuest Testausführung z.b. Rational Robot Seite 3/3

4 Testfallerzeugung durch mehrstufige Transformation textuelle Anford. formal. Anford. PIT PST Testskript Interaktive Aufbereitung Automatisierte regelbasierte Transformation PIT = platform-independent test case PST = platform-specific test case Seite 4/3

5 Beispiel einer Anwendungsfallbeschreibung Basic Path. The use case starts when the customer selects Place Order. 2. The system displays the Place Order screen. 3. The customer enters his or her name and address. 4. The customer enters product codes for products to be ordered. 5. For each product code entered a) Include Get Product Information b) The System adds the price of each item to the total. end loop nach [Schneider und Winters, 200] Seite 5/3

6 . Teilproblem: Formalisieren des Kontrollflusses Basic Path. The use case starts when the customer selects Place Order. 2. The system displays the Place Order screen. 3. The customer enters his or her name and address. 4. The customer enters product codes for products to be ordered. 5. For each product code entered a) Include Get Product Information b) The System adds the price of each item to the total. end loop Sequenzen Teilschritte Schleifen Iteratoren Includes Seite 6/3

7 2. Teilproblem: Formalisieren der einzelnen Schritte Basic Path. The use case starts when the customer selects Place Order. 2. The system displays the Place Order screen. 3. The customer enters his or her name and address. 4. The customer enters product codes for products to be ordered.... Step = (Akteur + Systemfunktion) oder Systemreaktion Die Anzahl der Systemfunktionen und reaktionen ist begrenzt. Seite 7/3

8 Mehrstufige Modelltransformation als zentrales Konzept Anwendungsfallbeschreibung im Originalzustand + Entwurfsinformation UCDescription + DesignInfo TextLine 0..n 0..n..n SystemFunction SystemReaction Interaktive Aufbereitung formalisierte Anwendungsfallbeschreibung UC..n SystemFunction Step 0..successor SystemReaction Automatisierte regelbasierte Transformation logischer Testfall, konkreter Testfall, (ausführbares Testskript) LTC..n TestStep 0.. ActionStep successor ExpectedResult Seite 8/3

9 Grafische Oberfläche des Use Case Validator Entwurfsinformation (Systemfunktionen, Systemreaktionen) importierte Anwendungsfallbeschreibung Interaktive Verknüpfung Seite 9/3

10 Metamodelle des Use Case Validator UCModel..n UCDescription originalfilename : String..n {ordered} TextLine content : String linenumber : Integer type : TextLineType <<enumeration>> TextLineType undefined basicpath alternativepath briefdescription name actors preconditions postconditions 0..* SystemFunction name : String UserAction DesignInfo Interaction 0..*..n Actor name : String SystemReaction name : String Metamodell der nicht-formalisierten Anwendungsfallbeschreibung Metamodell der Entwurfsinformation Seite 0/3

11 Metamodelle des Use Case Validator UCModel FUCModel..n FUCDescription name : String..n DesignInfo Block name : String Step..n..n {ordered} Sequence Loop condition : Condition loopblock : Block Switch condition : Condition ifblock : Block elseblock : Block..n Interaction TextLine content : String linenumber : Integer type : TextLineType Condition description : String evaluate() Metamodell der formalisierten Anwendungsfallbeschreibung Seite /3

12 Einordnung in die vier Modellebenen der OMG Modellebene Transformationsquelle Transformationsziel M3 (Meta-Metamodell) MOF MOF M2 (Metamodell) M (Modell) Metamodell der Anwendungsfallbeschreibung formalisierte Anwendungsfallbeschreibung Metamodell eines Testfalles Modell eines Testfalls M0 (Instanz) Szenario konkreter Testfall Seite 2/3

13 Zusammenfassung und Ausblick Methode zur interaktiven Aufbereitung von textuellen Anwendungsfallbeschreibungen für den Systemtest Berücksichtigung von Informationen aus dem Entwurf bei der Formalisierung EMF-basierte prototypische Umsetzung der Formalisierung Metamodelle für textuelle Anwendungsfallbeschreibung, Entwurfsinformation und formalisierte Anwendungsfallbeschreibung Formalisierte Anwendungsfallbeschreibungen als Grundlage für Transformation in plattformunabhängige, plattformspezifische und ausführbare Testfälle Seite 3/3

Testfallerzeugung aus Use-Case-Beschreibungen

Testfallerzeugung aus Use-Case-Beschreibungen Testfallerzeugung aus Use-Case-Beschreibungen Testfallerzeugung aus Use-Case-Beschreibungen Mario Friske FhG FIRST Synthese, Validierung und Test (SVT) mario.friske@first.fhg.de 17./18. Juni 2004 Testfallerzeugung

Mehr

Anwendungsfallbasierte Testfallerstellung mit der UCV-Methode. Mario Friske T-Systems International GmbH TAV 37, Friedrichshafen, 05.02.

Anwendungsfallbasierte Testfallerstellung mit der UCV-Methode. Mario Friske T-Systems International GmbH TAV 37, Friedrichshafen, 05.02. Anwendungsfallbasierte fallerstellung mit der UCV-Methode Mario Friske T-Systems International GmbH TAV 37, Friedrichshafen, 05.02.2015 fallerstellung mit der UCV-Methode Inhalt Problemstellung / Hintergrund

Mehr

Strukturelle Testabdeckung funktionaler Spezifikationen

Strukturelle Testabdeckung funktionaler Spezifikationen Strukturelle Testabdeckung funktionaler Spezifikationen Mario Friske Fraunhofer FIRST,Kekuléstr.7,D-2489 Berlin mario.friske@first.fraunhofer.de Abstract: In diesem Papier wird dargestellt, wie strukturelle

Mehr

Generierung von UML-Modellen aus formalisierten Anwendungsfallbeschreibungen

Generierung von UML-Modellen aus formalisierten Anwendungsfallbeschreibungen Generierung von UML-Modellen aus formalisierten Anwendungsfallbeschreibungen Mario Friske, Bernd-Holger Schlingloff Fraunhofer FIRST Kekuléstraße 7 D-12489 Berlin {mario.friske holger.schlingloff}@first.fraunhofer.de

Mehr

Description of the Use Case. 1.1 Name of the Use Case. Use Case Identification Area / ID

Description of the Use Case. 1.1 Name of the Use Case. Use Case Identification Area / ID Seite 1 von 7 1 Description of the Use Case 1.1 Name of the Use Case Use Case Identification Area / ID Domain(s)/ Name of the Use Case Zone(s) 172 Adaptive Helligkeitsregelung 1.2 Version Management Version

Mehr

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1 Quelle: http://geekandpoke.typepad.com Modellbasierte Entwicklung Komplexität von Software User Interface Entwicklung Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark

Mehr

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Situation

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Situation Die Demo in diesem Abschnitt zeigt den typischen Tag eines Entwicklungsteams, das die IBM Rational Software Delivery Platform einsetzt. So heißt neuerdings die Rational Software Development Platform, was

Mehr

Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze

Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze Oliver Hofrichter (hofrichter@tzi.de) Lars Hamann (lhamann@tzi.de) Überblick Motivation Kontext Warum Werkzeugunabhängigkeit

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Model Driven Architecture Grundlagen, Spezifikationen und Standards Hauptseminar: Ausgewählte Themen des Softwareengineering Kevin Muschter, 29.05.2007 Traditionelle Softwareentwicklung Grundlagen der

Mehr

MDA-Praktikum, Einführung

MDA-Praktikum, Einführung MDA-Praktikum, Einführung Prof. Dr. Peter Thiemann Universität Freiburg 02.11.2005 Was ist MDA? MDA = Model-Driven Architecture Initiative der OMG Object Management Group: CORBA, UML,... offenes Firmenkonsortium

Mehr

Evaluation vontransformationsmaschinen in der modellbasierten Qualitätssicherung

Evaluation vontransformationsmaschinen in der modellbasierten Qualitätssicherung Evaluation vontransformationsmaschinen in der modellbasierten Qualitätssicherung Mario Friske, Konrad Hilse Fraunhofer FIRST,Kekuléstraße 7, D-12489 Berlin { mario.friske,konrad.hilse} @first.fhg.de Abstract:

Mehr

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Proseminarvortrag Werkzeugunterstützung für sichere Software Jens Knipper Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund 31.

Mehr

Spezifikationsbasierter Softwaretest

Spezifikationsbasierter Softwaretest Spezifikationsbasierter Softwaretest Seminartermin I (10.06.2006) Prof. Dr. H. Schlingloff Humboldt Universität, Fraunhofer FIRST Dr. M. Conrad The MathWorks GmbH Zeitplanung Vortragsdauer 30 Minuten (genau

Mehr

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen 1 / 30 Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Steffen Conrad (235183) Research Group Software Construction RWTH Aachen

Mehr

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte Tutorial auf der GI-Jahrestagung GI2010 Siegfried Nolte Beethovenstraße 57 22951 Bargteheide 04532 24295 0176 49954432 siegfried@siegfried-nolte.de www.siegfried-nolte.de

Mehr

Chapter 3. Object Oriented Analysis

Chapter 3. Object Oriented Analysis Seite 1 Chapter 3 Object Oriented Analysis Prof. Mirco Tribastone 29.11.2012 Goals Seite 2 To carry out a use case analysis to a developed system. Step-by-step creation of a corresponding static model

Mehr

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Michael Felderer Workshop Requirements Engineering meets Testing Bad Honnef, 5. Juni 2008 1 Überblick Grundbegriffe Motivation

Mehr

Bonita. Prof. Dr. Dieter Steinmann Hochschule Trier Quelle: Bonita BPM Version 6.1.2

Bonita. Prof. Dr. Dieter Steinmann Hochschule Trier Quelle: Bonita BPM Version 6.1.2 Bonita 1 Systemarchitektur Bonita Standard StandardInstallationspaket Installationspaket IDE IDE (Eclipse) (Eclipse) Programmer A Process Process Designer Designer Process Designer Process User Process

Mehr

Ein generativer Ansatz für den automatisierten Softwaretest,

Ein generativer Ansatz für den automatisierten Softwaretest, Ein generativer Ansatz für den automatisierten Softwaretest Konferenz Softwaremanagement 2015 19. März 2015 1 isax GmbH & Co. KG Unsere IT-Experten Softwareentwicklung Systemtest Systemintegration Betriebsführung

Mehr

ER-Modelle zur klaren Begrifflichkeit bei der Testentwicklung

ER-Modelle zur klaren Begrifflichkeit bei der Testentwicklung ER-Modelle zur klaren Begrifflichkeit bei der Testentwicklung Dr. Matthias Hamburg, German Testing Board e.v. Dr. Baris Güldali, s-lab - Universität Paderborn Paderborn, 15. Oktober 2015 GI-TAV Konferenz

Mehr

Marktdaten Schuhe Europa - EU 15 / 2012

Marktdaten Schuhe Europa - EU 15 / 2012 Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/2321013/ Marktdaten Schuhe Europa - EU 15 / 2012 Description: Was Sie erwartet: - Marktvolumen Schuhe zu Endverbraucherpreisen 2007-2011

Mehr

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse Dr. Lothar Wendehals Softwarearchitekt Axel Terfloth Leiter Forschung und Entwicklung Software Engineering 2009 4. März 2009, Kaiserslautern

Mehr

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Testen Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Grundlagen (1) Software ist ein fundamentales Element in der Softwarequalitätssicherung Software wird am häufigsten eingesetzt Viele Organisationen

Mehr

Drei Methoden, ein Ziel: Testautomatisierung mit BDD, MBT und KDT im Vergleich

Drei Methoden, ein Ziel: Testautomatisierung mit BDD, MBT und KDT im Vergleich Drei Methoden, ein Ziel: Testautomatisierung mit BDD, MBT und KDT im Vergleich C. Brandes, B. Eberhardinger, D. Faragó, M. Friske, B. Güldali, A. Pietschker 15. Oktober 2015 Zukunftsmeile Fürstenallee,

Mehr

a) Einen Mechanismus für den AF "Vergehen erfassen" zeigt die Abb. 1. Vergehen erfassen Vergehen erfassen «include» VergehenErfassenK «use» Vergehen

a) Einen Mechanismus für den AF Vergehen erfassen zeigt die Abb. 1. Vergehen erfassen Vergehen erfassen «include» VergehenErfassenK «use» Vergehen Software Engineering I Musterlösungen zur Klausur vom 3.8.2005 Aufgabe a) Einen Mechanismus für den AF "Vergehen erfassen" zeigt die Abb.. Sachbearbeiter Vergehen erfassen «include» Delikt auswaehlen Vergehen

Mehr

Description of the Use Case. 1.1 Name of the Use Case. Use Case Identification. Area / Domain(s)/

Description of the Use Case. 1.1 Name of the Use Case. Use Case Identification. Area / Domain(s)/ Seite 1 von 8 1 Description of the Use Case 1.1 Name of the Use Case Use Case Identification ID Area / Domain(s)/ Name of the Use Case Zone(s) 189 Allgegenwärtige Mediennutzung 1.2 Version Management Version

Mehr

Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken

Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken 23.02.2015 Objektforum Dr. Andrea Herrmann Freiberufliche Trainerin für Software Engineering herrmann@herrmann-ehrlich.de Dr. Privat-Doz. Andrea Herrmann

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Komponentenorientierter Entwurf von PIMs und CIMs mit der KobrA-Methode

Komponentenorientierter Entwurf von PIMs und CIMs mit der KobrA-Methode AKA 2004, 3. Dezember 2004 Komponentenorientierter Entwurf von PIMs und CIMs mit der KobrA-Methode Colin Atkinson, Matthias Gutheil, Oliver Hummel {atkinson, gutheil, hummel}@informatik.uni-mannheim.de

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 04. November 2008 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Model Driven Architecture Praxisbeispiel 1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Kurs 1793 Software Engineering I - Grundkonzepte der OOSE Klausur am 29.3.2003

Kurs 1793 Software Engineering I - Grundkonzepte der OOSE Klausur am 29.3.2003 Kurs 793 Software Engineering I - Grundkonzepte der OOSE Seite: Wintersemester 2002 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 793 Software Engineering I - Grundkonzepte der OOSE Wir begrüßen Sie zur

Mehr

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Anforderungsanalyse

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Anforderungsanalyse In dieser Demo führt unser Analyst Alex eine Anforderungsanalyse für die Integration einer Sofort kaufen-option durch. Dadurch werden alle von der Änderung betroffenen Elemente der Auktionsanwendung, auch

Mehr

Virtualisierung fur Einsteiger

Virtualisierung fur Einsteiger Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/3148674/ Virtualisierung fur Einsteiger Description: Virtualisierung von Grund auf verstehen Für die meisten Administratoren gehört

Mehr

Junisphere Systems AG 23.11.2010. Aligning Business with Technology. One step ahead of Business Service Management. Intelligentes ITSM

Junisphere Systems AG 23.11.2010. Aligning Business with Technology. One step ahead of Business Service Management. Intelligentes ITSM Aligning Business with Technology One step ahead of Business Service Management Intelligentes ITSM Agenda Junisphere s Lösung Use cases aus der Praxis Zentrale Informatik Basel-Stadt ETH Zürich Ausblick

Mehr

Von Use Cases zu Test Cases: Eine systematische Vorgehensweise

Von Use Cases zu Test Cases: Eine systematische Vorgehensweise Von Use Cases zu Test Cases: Eine systematische Vorgehensweise Mario Friske, Holger Schlingloff Fraunhofer FIRST Kekuléstraße 7 D-12489 Berlin {mario.friske,holger.schlingloff}@first.fhg.de Kurzfassung

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder

Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder 1 Die Herausforderung bewährte Praktiken effektiv zu nutzen Unterschiedliche Quellen in unterschiedlichen Formaten Schwierig anzupassen

Mehr

Guidance Notes for the eservice 'Marketing Authorisation & Lifecycle Management of Medicines' Contents

Guidance Notes for the eservice 'Marketing Authorisation & Lifecycle Management of Medicines' Contents Guidance Notes for the eservice 'Marketing Authorisation & Lifecycle Management of Medicines' Contents Login... 2 No active procedure at the moment... 3 'Active' procedure... 4 New communication (procedure

Mehr

Requirements basiertes Testen mit JUnit Architektur für eine Verbindung von Requirements Management und Test Management

Requirements basiertes Testen mit JUnit Architektur für eine Verbindung von Requirements Management und Test Management Requirements basiertes Testen mit JUnit Architektur für eine Verbindung von Requirements Management und Test Management Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Architektur und Umsetzung MKS Integrity MKS Requirements

Mehr

Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile

Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile Oliver Stadie 15. Juni 2010 Gliederung Vorwissen: Metamodell Profile & Stereotypen: Motivation Definition & Benutzung Zusammenfassung Diskussionen

Mehr

Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen

Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen Armin Bolz 5. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen Seite 2 Motivation Teilweise eklatante Missachtung

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

.mzt@bpmn: modellbasiertes Testen für die Enterprise-IT. OOP 2011 Florian Prester

.mzt@bpmn: modellbasiertes Testen für die Enterprise-IT. OOP 2011 Florian Prester .mzt@bpmn: modellbasiertes Testen für die Enterprise-IT OOP 2011 Florian Prester Agenda Einführung BPMN/ Innovator MBT/.mzT/.getmore TFS.mzT@BPMN Vergleichsstudie Zusammenfassung 2 sepp.med gmbh IT Service

Mehr

UML im objektorientierten Reverse Engineering strukturierter DB-Anwendungen

UML im objektorientierten Reverse Engineering strukturierter DB-Anwendungen UML im objektorientierten Reverse Engineering strukturierter DB-Anwendungen Großer Beleg Norbert Graf Aufgabenstellung Ausgangspunkte und Voraussetzungen Analysemodelle einer klassischen Datenbankanwendung

Mehr

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing.

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. Ralph Maschotta Inhalt Das Pflichtenheft Das UML-Modellierungswerkzeug

Mehr

Markt Monitor Schuhmode

Markt Monitor Schuhmode Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/2131091/ Markt Monitor Schuhmode Description: Die Studie ""Schuhmode 2010/11"" aus der BBE-Reihe Markt:Monitor liefert Fakten, Zahlen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Fakultät Informatik Institut f ür Angewandte Inf ormatik, Prof essur TIS Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme

Mehr

Henshin: Modelltransformationen in EMF. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 29. Oktober 2015

Henshin: Modelltransformationen in EMF. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 29. Oktober 2015 Henshin: Modelltransformationen in EMF Dr. Thorsten Arendt Marburg, 29. Oktober 2015 Überblick Modelltransformationen Einführung in Henshin Modelle im Eclipse Modeling Framework Transformationskonzepte

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Kontrollstrukturen - Universität Köln Kontrollstrukturen - Universität Köln Mario Manno Kontrollstrukturen - Universität Köln p. 1 Was sind Sprachen Auszeichnungssprachen HTML, XML Programmiersprachen ASM, Basic, C, C++, Haskell, Java, Pascal,

Mehr

Grundlagen der modellgetriebenen Softwareentwicklung. Teil 2: Modellierung

Grundlagen der modellgetriebenen Softwareentwicklung. Teil 2: Modellierung Grundlagen der modellgetriebenen Softwareentwicklung Teil 2: ierung Prof. Dr. H. Drachenfels Version 8.0 16.9.2016 Allgemeiner begriff nach Stachowiak [1973] (sinngemäß entnommen http://de.wikipedia.org/wiki/)

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer, Cristoph Berane Praktische Informatik November 2010 Überblik Ecore Was ist EMF? EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling

Mehr

Auktion name adresse pseudonym emailadresse /bewertungszahl. Gebot. höhe zeitpunkt bieter. initiiert

Auktion name adresse pseudonym emailadresse /bewertungszahl. Gebot. höhe zeitpunkt bieter. initiiert Software Engineering I Musterlösungen zur Klausur vom 2.8.2003 Aufgabe a) In der Aufgabenstellung war ein möglichst einfaches Klassendiagramm gefordert. Daher verzichten wir auf Klassen wie Sofortkauf,

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Entwickeln Sie schon effizient oder codieren Sie noch?

Entwickeln Sie schon effizient oder codieren Sie noch? IBM Rational Software Developer Platform Zürich, 16. September 2009 Entwickeln Sie schon effizient oder codieren Sie noch? Philip Zollinger, Geschäftsführer, EVOCEAN GmbH Blaise Rey-Mermet, Principal Consultant

Mehr

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization Themen 2 28.04.2010 MODELLGETRIEBENE SOFTWARE-ENTWICKLUNG Grundlagen 3 28.04.2010 Meta-Modell: Lego Meta-Modell Bauvorschriften Building Block * connected with Modell Lego Reale Welt Haus Bilder: (c) designritter

Mehr

DHBW Stuttgart, Informatik, Advanced SW-Engineering Aug Programmierung

DHBW Stuttgart, Informatik, Advanced SW-Engineering Aug Programmierung Inhalt Aufbau des Source Codes Dokumentation des Source Codes (Layout) Qualitätskriterien berücksichtigen: Verständlichkeit Namenskonventionen Wartbarkeit: Programmierrichtlinien für erlaubte Konstrukte,

Mehr

Softwaretechnik Model Driven Architecture Metamodellierung

Softwaretechnik Model Driven Architecture Metamodellierung Softwaretechnik Model Driven Architecture Metamodellierung Prof. Dr. Peter Thiemann Universität Freiburg 17.07.2008 Metamodellierung Einführung Was? meta = über Definiert eine Ontologie von Konzepten für

Mehr

COPE COuPled Evolution of metamodels and models

COPE COuPled Evolution of metamodels and models COPE COuPled Evolution of metamodels and models Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der BMW Car IT (Betreuer: Elmar Jürgens, Sebastian Benz) Markus Herrmannsdörfer 7. November 2007 Perlen der Informatik

Mehr

IBM Software. Rational Quality Manager Testing Discipline. Rational Team Concert Development Discipline

IBM Software. Rational Quality Manager Testing Discipline. Rational Team Concert Development Discipline IBM Software Bob (Product owner) Scott (SCRUM Master) Marco (Development Lead) Deb (Developer) Tanuj (Test Lead) 1 definieren 2 definieren und verlinken 3 Sprint Planning Meeting 1 Backlog pflegen 4 Sprint

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Eclipse Modeling Framework

Eclipse Modeling Framework 1 / 14 Eclipse Modeling Framework Stefan Berlik Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 14. November 2007 Was ist das Eclipse Modeling Framework (EMF)?

Mehr

Aussagenlogische Testspezifikation

Aussagenlogische Testspezifikation Seminar Spezifikationsbasierter Softwaretest Aussagenlogische Testspezifikation Peer Hausding (10.06.2006) 1 Gliederung Einführung Begriffe Test Modellspezifikation AutoFocus Transformation Spezifikation

Mehr

Polarion QA. POLARION ALM StartUp Training. Testmanagement in Polarion

Polarion QA. POLARION ALM StartUp Training. Testmanagement in Polarion Polarion QA POLARION ALM StartUp Training Index: Polarion QA im V-Modell TestCases / Test Steps TestRun und TestRun Template Execute Test & TestStep Table Suchabfragen Traceability Übungen Testmanagement

Mehr

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies OOAD in UML Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies Agenda 1. Einordnung des Themas im Seminar 2. UML kompakt 3. UML detailliert 4. Werkzeugunterstützung 2 Einordnung des Themas UML Hilfsmittel

Mehr

Software Engineering. 7. Sequenz- und Zustandsdiagramme. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012

Software Engineering. 7. Sequenz- und Zustandsdiagramme. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering 7. Sequenz- und Zustandsdiagramme Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering: 7. Sequenz- und Zustandsdiagramme 2 Sequenzdiagramme Häufigstes Verhaltensdiagramm

Mehr

EXCEL VBA Cheat Sheet

EXCEL VBA Cheat Sheet Variable Declaration Dim As Array Declaration (Unidimensional) Dim () As Dim ( To ) As

Mehr

Integrationskonzepte für die HP Quality Center Plattform. Vivit 2009

Integrationskonzepte für die HP Quality Center Plattform. Vivit 2009 Integrationskonzepte für die HP Quality Center Plattform Thomas Jähnig Vivit 2009 Gliederung Einführung HP QualityCenter Synchronizer Plattform Implementierung eigener Adapter Alternativen Excel Import/Export

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

Softwarequalitätssicherung

Softwarequalitätssicherung Softwarequalitätssicherung Seminarvortrag Peter Winkelhane 1 Agenda Motivation Taxonomie zur Einordnung von Verfahren im Bereich kontraktbasiertem Testen Drei kontraktbasierte Verfahren Vergleich der drei

Mehr

Artefakte, Linktypen und Besonderheiten von OOSE/RUP

Artefakte, Linktypen und Besonderheiten von OOSE/RUP Artefakte, Linktypen und Besonderheiten von OOSE/RUP Matthias Riebisch TU Ilmenau Workshop AK Traceability 07.12.2007 Darmstadt Eigenschaften von Traceability Links Obligatorisch: Identifier Startelement

Mehr

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Dr. Stefan Gulan COC Systems Engineering Functional Safety Entwicklung Was Wie Wie genau Anforderungen Design Produkt Seite 3 Entwicklung nach ISO26262 Funktionale

Mehr

Markt Monitor Papier, Bürobedarf und Schreibwaren

Markt Monitor Papier, Bürobedarf und Schreibwaren Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/2131176/ Markt Monitor Papier, Bürobedarf und Schreibwaren Description: Die BBE Handelsberatung (München) und marketmedia24 (Köln)

Mehr

Management von Anforderungen im Rational Unified Process (RUP)

Management von Anforderungen im Rational Unified Process (RUP) Management von Anforderungen im Rational Unified Process (RUP) Peter Fröhlich ABB DECRC 69115 Heidelberg Fröhlich-8/98-1 Themen: Was ist RUP? RM im RUP Core Workflows Dokumente Tools Erfahrungen RUP Objectory

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Visual Studio 2010 Neues für Architekten 1 conplement AG 2009. All rights reserved. NIK Technologieseminar Visual Studio 2010 und.net 4.0 inside Visual Studio 2010 Neues für Architekten 16. November 2009 Thomas Hemmer Daniel Meixner conplement

Mehr

Thema 3 Das UML- Metamodell

Thema 3 Das UML- Metamodell SE Vertiefung Beuth-Hochschule Berlin Thema 3 Das UML- Metamodell Ecore passte auf eine Seite (c) schmiedecke 11 SE3-3-UML-Superstructure 2 http://download.eclipse.org/modeling/emf/emf/javadoc/2.7.0/org/eclipse/emf/ecorel

Mehr

Tutorium für Fortgeschrittene

Tutorium für Fortgeschrittene Tutorium für Fortgeschrittene Stroop Aufgabe: Die Farbe gesehener Wörter ist zu klassifizieren. Es gibt 4 Farben (rot, blau, gelb, grün) In Eprime: red, blue, yellow and green. Jeder Farbe ist einer Taste

Mehr

Requirement: Klar und testbar!

Requirement: Klar und testbar! Requirement: Klar und testbar! Definitionen, Merkmale, Beispiele Lukas Kraus, Lead QA Engineer www.bbv.ch bbv Software Services Corp. 1 Ich geh mal fragen was die wollen, und ihr beginnt schon mal zu codieren!!!

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Model Driven Testing. Prof. Dr. Holger Schlingloff. Fraunhofer FIRST. Humboldt-Universität zu Berlin. und.

Model Driven Testing. Prof. Dr. Holger Schlingloff. Fraunhofer FIRST. Humboldt-Universität zu Berlin. und. Model Driven Testing Prof. Dr. Holger Schlingloff Fraunhofer FIRST und Humboldt-Universität zu Berlin http://www.informatik.hu-berlin.de/~hs Ausgangssituation Automobilindustrie ist wesentliche deutsche

Mehr

ISO SPICE Erste Eindrücke

ISO SPICE Erste Eindrücke ISO 15504 SPICE Erste Eindrücke Klaus Franz Muth Partners GmbH, Wiesbaden 06122 5981-0 www.muthpartners.de klaus.franz@muthpartners.de SPiCE ISO 15504 1 Stand der Dinge 29. Januar 2005 ISO/IEC 15504 PUBLICATION

Mehr

Stand der Technik in der Softwareentwicklung - Vom Kunsthandwerk zur Ingenieurwissenschaft?

Stand der Technik in der Softwareentwicklung - Vom Kunsthandwerk zur Ingenieurwissenschaft? Stand der Technik in der Softwareentwicklung - Vom Kunsthandwerk zur Ingenieurwissenschaft? Dipl.-Kfm. Michael Kunz Dipl.-Ingenieur Carsten Sensler bluecarat AG Steinfurt, 14. Dezember 2005 Referenzen

Mehr

Übung HelloWorld /*===========================================================================

Übung HelloWorld /*=========================================================================== Übung HelloWorld /*=========================================================================== Name : HelloWorld.c Description : Hello World Sample! ===========================================================================

Mehr

SONAS Projekt OwnCloud Speicher

SONAS Projekt OwnCloud Speicher SONAS Projekt OwnCloud Speicher ITEK-September 2012 Project Timeline Month August September October November December January February March Year 2012 2012 2012 2012 2012 2013 2013 2013 SONAS General

Mehr

PLATTFORMÜBERGREIFENDE ENTWICKLUNG MITHILFE MODELLGETRIEBENER METHODEN UND TECHNOLOGIEN

PLATTFORMÜBERGREIFENDE ENTWICKLUNG MITHILFE MODELLGETRIEBENER METHODEN UND TECHNOLOGIEN PLATTFORMÜBERGREIFENDE ENTWICKLUNG MITHILFE MODELLGETRIEBENER METHODEN UND TECHNOLOGIEN Mathias Slawik, WI (M), 3. FS Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik, HTW Berlin, WS 10/11 Gliederung 2 Methode

Mehr

XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML)

XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML) XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML) Jan Mendling Wirtschaftsuniversität Wien Markus Nüttgens Universität des Saarlandes Seite 1 Gliederung XML und Referenzmodellierung

Mehr

.mzt@bpmn: modellbasiertes Testen für die Enterprise-IT. Insight 2011 Florian Prester

.mzt@bpmn: modellbasiertes Testen für die Enterprise-IT. Insight 2011 Florian Prester .mzt@bpmn: modellbasiertes Testen für die Enterprise-IT Insight 2011 Florian Prester Agenda Einführung BPMN Innovator MBT.mzT.getmore TFS.mzT@BPMN Toolchain Diskussion 2 sepp.med gmbh Medium-sized IT Service

Mehr

Internet Internet. Internet Internet. Internet Internet. more information // mehr Information www.meplan.com

Internet Internet. Internet Internet. Internet Internet. more information // mehr Information www.meplan.com more information // mehr Information www.meplan.com Mietsystemstände von MEPLAN // Rental System Stands from MEPLAN Sämtliche MEPLAN Mietsystemstände können Sie problemlos unter www.meplan.com bestellen.

Mehr

Welcome. Thoughts on Brands Strategy & Activities

Welcome. Thoughts on Brands Strategy & Activities Welcome Thoughts on Brands Strategy & Activities Why brands? Precondicions: - consistant unique look and branding - consistant product quality - standardized processes or product qualities - consistant

Mehr

Mit Spezifikationen im Web arbeiten

Mit Spezifikationen im Web arbeiten Mit Spezifikationen im Web arbeiten Effektiv informieren, abstimmen, entscheiden. Seite 1 Standardisieren und zusammen arbeiten Im Inter/Intranet publizieren Lastenhefte online abstimmen Nachgelagerte

Mehr

Testmanagement. Q-Day. Frank Böhr Fraunhofer IESE frank.boehr@iese.fraunhofer.de

Testmanagement. Q-Day. Frank Böhr Fraunhofer IESE frank.boehr@iese.fraunhofer.de Frank Böhr Fraunhofer IESE frank.boehr@iese.fraunhofer.de Agenda Warum Testmanagement? Was sind die wichtigsten Schritte beim Testmanagement? Wie funktioniert Testmanagement Toolunterstützung Page 1/15

Mehr

Software Microsoft Operating Systems

Software Microsoft Operating Systems Software Microsoft Operating Systems Product type: Software Manufacturer: Microsoft Product launch: 10/2013 Product release: Currently in use Produktbeschreibung Ob privat oder beruflich mit Windows von

Mehr