GRÜNDE. für Erlensee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRÜNDE. für Erlensee"

Transkript

1 GRÜNDE 7 für Erlensee

2 Inhaltsverzeichnis Erlensee. Tradition und Zukunft. Unesco Welterbe. Ausgedehnte Naturschutzgebiete. Optimale Verkehrsanbindung. Familienfreundliche Infrastruktur. Hoher Freizeitwert. Ein attraktiver Ort zum Leben. Erlensee... einfach nahe liegend. Thema Seite Grußwort des Bürgermeisters 3 Erlensee hat Geschichte 4 Erlensee ist gut für die ganze Familie 5 Erlensee entwickelt sich als Wirtschaftsstandort signifikant weiter 8 Erlensee ist Natur pur 10 Erlensee ist lebenswert 12 Kirchengemeinden 13 Freiwillige Feuerwehr 16 Öffentlicher Personennahverkehr 17 Zahlen und Fakten im Überblick 18 Erlensee ist einfach naheliegend 19 2

3 Grußwort des Bürgermeisters... damit Sie sich bei uns wohlfühlen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste, mit dieser Informationsbroschüre möchte ich Ihnen die Stadt Erlensee als ein lebendiges Gemeinwesen, als eine Kommune mit Perspektiven für die Zukunft und als einen Ort vorstellen, in dem man sich wohl fühlen kann und in dem es sich gut leben lässt. Wichtige Voraussetzungen dafür sind neben einem gemütlichen Zuhause, einem netten Bekanntenkreis und freundlichen Mitmenschen in der Nachbarschaft auch vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, Angebote für Kinder, Jugendliche und Senioren, vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten, eine landschaftlich reizvolle Umgebung, ein gutes Netz öffentlicher Verkehrsmittel, ideale Straßenanbindungen und tolle Ausflugsziele. All das hat Erlensee zu bieten. Die politischen Gremien und die Stadtverwaltung verfolgen gemeinsam und kontinuierlich das Ziel, Erlensee weiter zu entwickeln und die Lebensqualität in Erlensee immer weiter zu verbessern. Sichtbarer Erfolg dieser Bemühungen war die Verleihung der Stadtrechte durch den Hessischen Innenminister Boris Rhein am Viele städtebauliche Maßnahmen sind schon erfolgreich verwirklicht, bedeutsame Verbesserungen stehen zur Realisierung an oder sind zurzeit im Entstehen. Das Jahrhundertprojekt Konversion Fliegerhorst, die Umwandlung einer ehemals militärisch genutzten Fläche von über 200 Hektar in eine zivile Nutzung, bietet viele Chancen auf neue Gewerbezweige in Erlensee mit Hunderten von neuen Arbeitsplätzen. Besuchen Sie unsere Homepage auf der Sie viel Wissenswertes und aktuelle Informationen, wie z. B. den Veranstaltungskalender und andere Termine, Informationen über aktuelle Projekte und über unsere neuen Wohnbaugebiete finden. Wir informieren Sie gerne über die hohe Lebensqualität hier in Erlensee, die ausgezeichnete Infrastruktur und die vielfältigen Dienstleistungen, die Sie von unserer kundenorientierten Verwaltung erwarten dürfen. Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie! Stefan Erb Bürgermeister 3

4 Erlensee hat Geschichte Erlensee ist historisch gesehen ein recht junger Ort und eine noch jüngere Stadt, denn die Stadtrechte wurden erst am verliehen. Dennoch können die Vorgängergemeinden Langendiebach und Rückingen, die sich am 1. Januar 1970 zur Gemeinde Erlensee zusammengeschlossen haben, auf eine recht traditionsreiche Geschichte zurückblicken. An die Zeit des Mittelalters erinnern noch in Rückingen die Wasserburg der Herren von Rückingen sowie das Schlösschen. An ein damals ebenfalls vorhandenes Schlösschen in Langendiebach, das eine Zweigstelle der Ysenburger war, erinnert nur noch ein Wappenstein. Weitere Informationen zur Geschichte Erlensees finden Sie auf der Homepage des Geschichtsvereins Erlensee ( und auf der Homepage des Vereins Beide Ortsteile werden erstmals um 1200 n. Chr. urkundlich erwähnt (Rückingen Rückinger Volk und Herren e. V , Langendiebach 1226). Bodenfunde belegen allerdings, dass schon vor dieser Zeit Menschen hier lebten. So gibt es einige Funde aus der Jungsteinzeit. Der Flugplatz, der die Geschichte und das Ortsbild Erlensees bis in die Gegenwart maßgeblich prägte, wurde 1939 als Fliegerhorst eingeweiht. Nach 1945 bis ins Jahr 2007 nutzten die amerikanischen Streitkräfte (Heeresflieger) dieses Gelände. Für unsere Stadt wie auch für die Nachbarkommunen bedeutete der Flugbetrieb viele Jahre eine starke Belastung. Doch gerade der positive Umgang mit den durch den Fluglärm verursachten Bürgerbeschwerden hat sich eine einzigartige und dauerhafte Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen Amerikanern und Erlenseern entwickelt, die auch nach deren Abzug weiter besteht. Heute bedeutet die Entwicklung des Geländes des ehemaligen Fliegerhorstes eine einmalige Chance für unsere Stadt, sich signifikant weiter zu entwickeln. Während der Römerzeit (ca. 100 bis 260 n. Chr.) befand sich in Rückingen ein größeres Kastell für etwa 500 Soldaten (ein sogenanntes Kohorten-Kastell) und in Langendiebach ein Kleinkastell zur Grenzkontrolle am großen römischen Grenzwall, dem Limes, der durch unsere Stadt verlief. Mit dem Römerbad in Rückingen verfügt Erlensee über eines der ältesten sichtbaren Relikte der Region. Der Limes ist für Bewohner und Besucher heute durch Schautafeln und Markierungen erkenn- und erlebbar. Seit 2008 ist Erlensee Teil des Unesco Welterbes. Einer der individuell gestalteten Kreisel, die die Ortseingänge Erlensees markieren, trägt diesem Umstand eindrucksvoll Rechnung. Für das Mittelalter gibt es für die Besiedlung unserer Heimat wenig Zeugen, nur die Ortsnamen auf -bach und -ingen weisen eventuell auf eine fränkische Gründung hin. 4

5 Erlensee ist gut für die ganze Familie Kinder sind unsere Zukunft. Sie wachsen dort gut auf, wo ein familienfreundliches Umfeld vorgefunden wird. Mit familiengerecht konzipierten Wohngebieten hat Erlensee in den letzten Jahren ein attraktives Zuhause für junge Familien geschaffen. Dieses Angebot wird auch in Zukunft weiter ausgebaut. Zurzeit werden weitere Wohnbaugebiete, wie beispielsweise die Baugebiete Am Kreuzweg und Im Büchersaal entwickelt und entsprechend der hohen Nachfrage in Erlensee auch zügig realisiert. Familienfreundlich heißt in der heutigen Gesellschaft aber auch Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dafür bedarf es eines quantitativ ausreichenden und qualitativ hochwertigen Betreuungsangebotes. Erlensee hat hier einiges zu bieten. Die Honigbienchen gemeinnützige GmbH betreibt in guter Zusammenarbeit mit der Stadt Erlensee drei Kinderkrippen mit insgesamt 66 Vollzeitbetreuungsangeboten. Im Time Sharing Verfahren werden hier aktuell mehr als 100 Kinder im Alter unter drei Jahre liebevoll betreut. Seit Herbst 2011 wird der Aufbau eines Familienzentrums umgesetzt. Ein interessantes und umfangreiches Kursangebot bietet werdenden und frischgebackenen Eltern aus Erlensee und Umgebung die Möglichkeit, wohnortnah von der Schwangerschaft bis zur Kindergartenzeit begleitet zu werden. Im Anschluss stehen in den vier kommunalen und drei kirchlichen Kindertagesstätten für die Betreuung der drei- bis sechsjährigen Kinder insgesamt 460 Plätze zur Verfügung. Die Betreuungszeiten sind dabei sehr flexibel und an die Bedürfnisse der Eltern angepasst. Voraussichtlich im Sommer 2014 wird eine weitere kommunale Kindertagesstätte mit vier Gruppen und weiteren 100 Betreuungsplätzen fertig gestellt sein. Des Weiteren bietet die Stadt Erlensee in enger Zusammenarbeit mit drei Vereinen an den Grundschulen 181 Betreuungsplätze für Hortkinder an. 5

6 Erlensee ist gut für die ganze Familie Unterstützung finden all diese Betreuungsangebote durch das Tagespflegeprojekt der Stadt Erlensee, welches mit hoch motivierten Tagesmüttern überwiegend zu den Schließzeiten der zuvor genannten Einrichtungen eine Betreuung der Kinder gewährleistet. Seit 2012 ist in Erlensee die Kindertagesstätte An der Gende in das Förderprogramm der Hessischen Kinder- und Familienzentren aufgenommen worden. Die allgemeine Aufgabe dieser durch das Hessische Sozialministerium geförderten Familienzentren ist es, Familien ganzheitlich und wohnortnah in ihrem jeweiligen Lebenszusammenhang zu unterstützen. In einem breiten Angebotsspektrum von bildungspolitischen, gesundheits- und gewaltpräventiven Ansätzen sollen familienbezogene Angebote in den jeweiligen Förderstandorten entwickelt werden. Dank des hoch motivierten Teams und der engagierten Eltern in der Kindertagesstätte An der Gende konnte schon in den ersten Monaten ein buntes Angebot an Kinderbetreuung, Bildungs- und Erziehungskursen, Elternberatung sowie ergänzender Betreuung entstehen. In das zweite Förderjahr startet das Kinder- und Familienzentrum mit 36 Projektideen wie z. B. das ausgezeichnete Haus der kleinen Forscher, das Elterncafé, die Entwicklungsberatung, die Zauberzahnputzstunde, Musik, Tanz u. v. m.. Es kann wohl mit Stolz gesagt werden, dass in Erlensee eine lückenlose Betreuung der Kinder von 0 bis 10 Jahren in den vergangenen Jahren erfolgreich umgesetzt worden ist. Familienfreundlichkeit bedeutet auch, Spiel -Räume zu schaffen. Mit insgesamt acht Spielplätzen, einem Skate- und Dirt-Bike-Park, einem großzügigen Sportzentrum, einem modernen Hallenbad mit Sauna und sehr vielen (Sport)Vereinen bietet Erlensee auch hier ein breites Spektrum. Erwähnenswert an dieser Stelle ist natürlich auch die Stadtbücherei Erlensee mit einem Gesamtmedienbestand von mehr als Medieneinheiten, einer Nutzfläche von 540 m², einem Lesecafé, einem lokalen Medien-Katalog in der Bücherei sowie einem Online-Katalog, mit dem man bequem von zu Hause aus im Bestand der Bücherei stöbern, entliehene Medien vorbestellen bzw. Leihfristen entliehener Medien verlängern kann. 6

7 Einzigartig ist sicherlich die Kooperation mit den Kirchengemeinden. Gemeinsam mit den Evangelischen Kirchengemeinden der Ortsteile Langendiebach und Rückingen wurde das Team Kinder- und Jugendarbeit in Erlensee (TKJE) gebildet, das durch einen gelungenen Personalzusammenschluss seit dem mit vier Sozialpädagogen ein umfassendes Angebot zur sinnvollen Freizeitgestaltung sowie attraktive Ferienangebote und Fahrten für Kinder und Jugendliche anbietet. Auch im Bereich Übergang Schule in Beruf ist das TKJE mit seinem Projekt Jugend in die Ausbildung am Bedarf insbesondere der Jugendlichen orientiert. Unterstützt wird das TKJE hier von der ALTRA Stiftung. Ziele sind eine gesunde Entwicklung und aktive Förderung der Persönlichkeiten aller Kinder und Jugendlichen in Erlensee. Familie, das sind aber nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Eltern und Großeltern. Auch für diese Personenkreise hält Erlensee ein reichhaltiges Angebot parat. In mehr als 80 Vereinen bietet sich die Möglichkeit, ihren Interessen und Hobbys nachzugehen, sich in geselliger Runde zu treffen oder sich ehrenamtlich zu engagieren. Auch für Menschen mit Behinderung ist Erlensee ein interessanter Wohnort. Die Selbsthilfe Körperbehinderter Hanau-Gelnhausen e. V. hat mit der Schaffung des Integrativen Wohnparks hierbei große Leistungen erbracht. In zentraler Lage, und doch im Grünen, ist dieser Integrative Wohnpark in der Mitte Erlensees gelegen. Die absolut barrierefreie Wohnanlage verfügt über eigene Parkplätze und natürlich auch über extrabreite barrierefreie Garagen. Ein Fahrdienst für behinderte Menschen sowie aktive Freizeitangebote sind hier selbstverständlich. Für seine Seniorinnen und Senioren hält Erlensee ebenfalls ein abwechslungsreiches und vielfältiges Angebot parat. Monatliche Seniorenfahrten, jährlich mehrere Seniorenfeste, eine professionelle Seniorenberatung im Rathaus der Stadt Erlensee, regelmäßige Informationsvorträge zu aktuellen Themen sowie Gedächtnistraining und Aquarellmalkurse runden ein aktives Programmangebot ab. Auch hier ist die Einbindung ehrenamtlich tätiger Menschen gelungen, wie zum Beispiel in der Seniorenwerkstatt, im Seniorenhandarbeitskreis, beim Besuchsdienst oder den vielen Seniorenaktionsgruppen, die von Boule über Kegeln bis hin zu Radtouren reichen. Im Sommer 2009 konnte die Eröffnung eines zeitgemäßen Pflegeheimes direkt in der Ortsmitte gefeiert werden. Das Haus Rosengarten des Betreibers BeneVit bietet seitdem 80 Pflegeplätze nach dem Hausgemeinschaftsmodell an. Die von den Bewohnern von zu Hause gewohnte, natürliche Tagesstruktur wird weitestgehend erhalten. In diesem Hausgemeinschaftskonzept leben zwölf bis 14 Bewohner in einer Wohngemeinschaft und gestalten ihren Tagesablauf gemeinsam mit Präsenzkräften bei einem möglichst normalen Alltag. Dabei werden alle anstehenden Arbeiten wie Kochen oder Wäschewaschen bis zur hoch qualifizierten Pflege in der Wohnung erbracht. Ziel ist die Vermittlung von Lebensfreude und Aktivität für in der Regel betagte, pflegebedürftige Menschen. Des Weiteren wurden 50 neu gestaltete Wohnungen in zentraler Lage mit bester Infrastruktur in unmittelbarer Nähe durch die Martin-Luther-Stiftung in Erlensee geschaffen. Mit dem Konzept des betreuten Wohnens wird hier sehr erfolgreich versucht, die Vorteile privaten Wohnens, wie Privatsphäre, Autonomie und Selbständigkeit, mit denen der stationären Versorgung, wie Sicherheit und Verfügbarkeit von Hilfeleistungen, zu verbinden. Erlensee ist ständig in Bewegung. Mit Förderprogrammen wie der Dorferneuerung Langendiebach, der Sozialen Stadterneuerung Rückingen und der Neugestaltung des Baugebietes der Neuen Mitte wurden bereits weitere Maßnahmen eingeleitet, um die Attraktivität Erlensees weiter zu steigern. 7

8 Erlensee entwickelt sich als Wirtschaftsstandort signifikant weiter Einzelhandelskonzept Die Stadt Erlensee hat in den letzten Jahren enorme Anstrengungen unternommen, um als Wirtschaftsstandort an Attraktivität zuzulegen. Im Rahmen der geplanten städtebaulichen Entwicklung Erlensees hin zu städtischem Gepräge wurde in 2005 ein eigenes Einzelhandelskonzept beschlossen. Die wesentlichen Ziele dieses Konzeptes konnten bereits verwirklicht werden; insbesondere durch die Umsiedlung von Nahversorgern im Sinne der fußläufigen Erreichbarkeit und durch die mit einer Erweiterung einhergegangene Verlagerung des toom -Baumarktes. Forum E Zur Förderung einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung wurde die Idee, eine Diskussionsebene für den Wirtschaftsstandort Erlensee zu entwickeln, realisiert. Im Jahre 2007 wurde das Forum E zur Förderung der Wirtschaft ins Leben gerufen. Das Forum E bildet die Plattform, auf der sich Wirtschaft, Politik und Verwaltung Erlensees begegnen und in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen können. Das Forum E macht aktuelle Themen rund um den Standort Erlensee zum Gegenstand eines gemeinsamen Austauschs, um städtische Planungsarbeit und Bedürfnisse des lokalen Gewerbes frühzeitig aufeinander abzustimmen und miteinander in Einklang zu bringen. 8

9 Gewerbepark Erlensee Die Vermarktung dieses rd. 25 ha großen Gewerbegebietes an der Bundesautobahn A 45 ist abgeschlossen. Hier beherbergt Erlensee die in Europa einzige Honda-Akademie-Europe. Diese hat im Jahre 2009 den Betrieb als modernstes Zentrum des Konzerns für Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit aufgenommen. Der neue Autohof Frankfurt-Erlensee der mit vielen Preisen ausgezeichneten Autohofkette 24-Autohof wurde im November 2011 eröffnet und bietet für den Großraum Frankfurt-Ost/Kinzigtal dringend benötigte 75 LKW-Stellplätze, eine Tankstelle und noch weitere Gastronomie-, Entertainment- und Dienstleistungsbetriebe für seine Gäste auf einer Fläche von m². Der Logistikkonzern Dachser GmbH & Co. KG beziffert das Investitionsvolumen in die Niederlassung in Erlensee auf 16 Mio. im ersten Bauabschnitt. Im Endausbau sollen am Standort auf 6,8 ha 310 Arbeitsplätze entstehen. Die Firma Gebr. Heinemann KG, Betreiber von Duty-Free-Shops weltweit, ist seit kurzem ein neues Mitglied unter den Top-Adressen der Erlenseer Firmen. Auf 5,3 ha entsteht eines der modernsten Logistikzentren mit Hochregal-Lager Deutschlands, dessen Errichtung mit einer Investitionssumme von 55 Mio. zu Buche schlägt und das rd. 150 neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze schafft. Im Gewerbepark Erlensee entstehen somit voraussichtlich insgesamt knapp Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Konversion Fliegerhorst Die militärisch-taktische Entscheidung, die auf dem Fliegerhorst stationierten amerikanischen Streitkräfte abzuziehen, wird die historisch gewachsene Struktur Erlensees weiter verändern. Die Stilllegung dieses Hubschrauberstützpunktes, auf dem zeitweise bis zu Soldaten stationiert waren, wird als Chance begriffen. Diese zum Wohle aller zu nutzende Chance fand die aktive Unterstützung durch das Land Hessen durch die Mitfinanzierung der sogenannten Machbarkeitsstudie. Die gesamte Region kann hier ein Projekt begrüßen, das nicht nur hessenweit, sondern sogar bundesweit Beachtung finden könnte. Die Entwicklung der Konversionsfläche Fliegerhorst ist ein laufendes Projekt. Die Konversionsfläche hat eine Größe von ca. 240 ha, von denen rd. 2/3 auf Erlenseer Gemarkung und 1/3 auf Bruchköbeler Gemarkung liegen. Damit ist es die größte zusammenhängende Konversionsfläche in Hessen. Als Modell einer interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Siedlungspolitik und der Wirtschaftsförderung haben die Kommunen Erlensee und Bruchköbel im Jahre 2010 einen Zweckverband Fliegerhorst gebildet, um diese Konversionsfläche im Sinne interkommunaler Zusammenarbeit mit vereinten Kräften zu meistern. Das Planungsziel, auf einer Fläche von rd. 100 ha (weit überwiegend auf Erlenseer Gemarkung) Flächen für Logistik, Gewerbe, Dienstleistungen, Freizeit und Sport anzusiedeln, ist bereits Bestandteil des Regionalen Flächennutzungsplanes und des Regionalplanes Südhessen. So stehen der Entwicklung des Geländes aus heutiger Sicht keine gravierenden Probleme mehr entgegen, die Nachfrage nach Ansiedlung von internationalen Firmen steigt. Dieses Projekt wird mit großem Interesse durch die IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern unterstützt. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die für ein Unternehmen am Standort Erlensee signifikante Wettbewerbsvorteile bedeuten. Damit haben diese Firmen einen entscheidenden Vorsprung in dieser wirtschaftlich starken Region. Zu diesen Standortvorteilen zählen: Direkter Anschluss an die Bundesautobahn A 66 Frankfurt Fulda und A 45 Aschaffenburg Dortmund (Sauerlandlinie). Von dort Anschluss an die Bundesautobahnen A 3 und A 5 Nähe zum Wirtschaftszentrum Rhein-Main Rund 45 Autominuten zum Flughafen Rhein-Main, von dort Anschluss an die internationalen Luftverkehrswege Nähe zum Mainhafen Hanau (ca. 15 Kilometer) mit Anschluss zum Rhein-Main- Donau-Gebiet Wirtschaft, das sind wir alle. Politik und Verwaltung können an Rahmenbedingungen arbeiten, aber letztendlich sind es die Unternehmen vor Ort, die gemeinsam mit ihren Beschäftigten die Entwicklung der Wirtschaft gestalten. Unser Ziel ist es, ansiedlungswilligen Unternehmen zu helfen und den etablierten Firmen beizustehen und so die Voraussetzungen für Erfolg und Progression zu schaffen. 9

10 Erlensee ist Natur pur Imkereien sowie in naturverbundenen Vereinen (Geflügel- und Kleintierzuchtvereine, Kleingärtnervereine, Obst- und Gartenbauvereine) wider. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder hoch zu Ross (Erlensee verfügt auch über einen Reiterhof) - die Möglichkeiten für Ausflüge direkt vor der Haustür sind vielfältig und bieten einen hohen Erholungs- und Freizeitwert. Auch innerhalb der bebauten Ortslage sind zahlreiche grüne Oasen entstanden, die es auch weniger mobilen Mitmenschen ermöglichen, Natur im unmittelbaren Wohnumfeld zu genießen. Zwei überaus erfolgreiche Projekte der vergangenen Jahre möchten wir Ihnen im Nachfolgenden etwas genauer vorstellen: Über 40 % der Gemarkung Erlensee ist Naturschutzgebiet. Bäche und Seen, große zusammenhängende Waldgebiete, ausgedehnte Wiesen und Auen bieten einen hohen Freizeit- und Erholungswert. Ein ursprüngliches Kleinod ist der naturbelassene ERLENSEE mit seinen umgebenden Wiesen und Waldbereichen. Die reizvollen Verläufe von Kinzig und Fallbach prägen unsere idyllische Auenlandschaft. Die Bulau, eine ca. 600 Hektar große naturnahe Waldfläche zwischen Hanau und Erlensee, sowie die Kinzigauen beherbergen eine vielfältige Flora und Fauna mit seltenen Tierarten, wie z. B. Störchen und Eisvögeln. Die Naturverbundenheit Erlensees spiegelt sich auch in traditionsreichen Gewerben wie Landwirtschaft und 10

11 schaft zu bestärken und sie dabei zu unterstützen. Grün ist für Bienen nicht genug unter diesem Motto initiierte die Untere Naturschutzbehörde des Main-Kinzig-Kreises mit dem Imkermeister Matthias Ullmann und dem Beirat in Sachen Bienen- und Honigfragen, Georg Peukert, eine Aktion, die die Kommunen im Kreis anspricht, aber auch jeden Bürger individuell bei der Schaffung spezieller Blühender Landschaften mitzuhelfen. In Erlensee wurde die Idee sofort aufgegriffen und unterstützende Fakten geschaffen. Im Jahr 2012 wurde dieses bei der Bevölkerung so beliebte Programm noch um etliche Flächen erweitert. Wasserbüffel im Dienste des Naturschutzes Im Naturschutzgebiet Weideswiesen östlich des Stadtteils Rückingen, wird seit 2011 von Frühjahr bis Herbst eine extensive Beweidung mit Wasserbüffeln durchgeführt. Die Basis bildet ein wissenschaftliches Projekt, initiiert von der Universität Gießen und dem Regierungspräsidenten in Darmstadt, in dem untersucht wird, inwieweit eine Rückgewinnung der Artenvielfalt in biologisch verödetem Gelände durch den Einsatz von Wasserbüffeln möglich ist. Die dortigen Flächen wurden von der modernen Landwirtschaft aufgrund der hohen Wasserstände als unrentabel aufgegeben. Damit ging ein Niedergang der artenreichen Biotope einher, die unter dem Einfluss der Beweidung reaktiviert werden. Die Tiere sind unempfindlich gegen hohe Wasserstände und fressen auch Schilf und Binsen in den stark vernässten Bereichen. Aktion Blühende Landschaften Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber garantieren sie die Vielfalt von Pflanzen- und Tierwelt und sind damit Träger der Fruchtbarkeit und maßgeblich beteiligt für die Erhaltung der Artenvielfalt auf der Erde. Durch Strukturarmut unserer Landschaft leiden Bienen und Insekten jedoch zunehmend an Nahrungsmangel. Um Lösungsansätze für diese Problematik zu entwickeln, wurde vor einigen Jahren die bundesweite Initiative Blühende Landschaften gegründet. Sie verfolgt das Ziel, Bevölkerung, Kommunen und Landwirtschaft in ihrem Engagement für eine Blütenvielfalt in der Land- 11

12 Erlensee ist lebenswert Apfelwein- und Obstwiesenroute sowie dem Kinzigtalradweg weitere attraktive touristische Radwandermöglichkeiten. Trotz dieses vielfältigen Angebotes sind wir permanent bestrebt, das Radfahren hier in Erlensee noch attraktiver zu machen. Aktuelles Projekt ist die Realisierung einer Regionalparkroute durch Erlensee. Das große Freizeitangebot in Erlensee wird durch weitere attraktive Ausflugsziele in nächster Umgebung komplettiert: Auf der Ronneburg, einer Ritterburg mit Museum, Falknerei und Restaurant, finden mehrmals im Jahr interessante Events statt, z. B. der mittelalterliche Weihnachtsmarkt, der Ostermarkt oder das Kinder- Ritterfest. Die drei Badeseen Strandbad Rodenbach, Kinzigsee und Bärensee liegen in unmittelbarer Nachbarschaft. Nur wenige Minuten entfernt liegt die Stadt Hanau mit all ihren kulturellen und touristischen Attraktionen wie Kultursommer, Märchenfestspiele (Brüder-Grimm-Stadt) und vielem mehr. Die Innenstadt Frankfurts erreichen Sie in ca. 30 Minuten. Erlensee ist ein attraktiver Wohnort. Ruhe und Idylle haben hier über 800 Jahre Tradition. Wunderbare alte Tuffstein- und Fachwerkhäuser ergänzen sich mit attraktiven und preislich erschwinglichen Neubaugebieten. Über 80 Vereine bieten mannigfaltige Möglichkeiten, Hobbys gemeinschaftlich zu pflegen oder sich ehrenamtlich zu engagieren. Mit den Bürgerhäusern, einem Hallenbad mit Sauna, einer großzügigen Sportanlage und diversen Spielplätzen, einer Skateranlage sowie einem Dirt-Bike-Park bietet Erlensee eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entfaltung des Gemeinwesens und ermöglicht allen Altersgruppen eine angemessene Freizeitgestaltung. Familienfreundlichkeit wird bei uns groß geschrieben; sowohl städtische als auch kirchliche Einrichtungen halten eine Fülle von Betreuungseinrichtungen und Treffpunkten für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen bereit. Die Möglichkeiten für ausgedehnte Fahrradtouren sind von Erlensee aus annähernd unbegrenzt. Der Fernradweg R 3 (Rhein-Main-Kinzig-Radweg) verbindet auf 239 Kilometern Rüdesheim mit der Barockstadt Fulda; Erlensee bildet den Mittelpunkt dieser Strecke. Darüber hinaus haben wir mit dem Limesradweg, dem Bahnradweg Hessen, dem Radweg Rhein-Main-Vergnügen 12, der Hessischen 12

13 Kirchengemeinden in Erlensee Erlensee auch eine Stadt der Brücken nicht nur der vielen Brücken über die Kinzig und den Fallbach, sondern auch der Brücken von Mensch zu Mensch. Es gibt viele Brücken zwischen den Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen, Herkunftsländern und Sprachen. In diesem Zusammenhang gibt es auch eine sehr schöne und stabile Brücke zwischen den beiden großen Volkskirchen der Katholischen Christköniggemeinde und der Evangelischen Kirchengemeinde Erlensee. So feiern die beiden Konfessionen nicht nur seit vielen Jahren gemeinsam den Weltgebetstag am ersten Freitag im Monat März, sondern auch den gemeinsamen ökumenischen Kreuzweg am Abend des Karfreitag im Erlenwäldchen, die Feier der Osternacht oder den Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Advent. Dienstältester Pfarrer in dieser ökumenischen Arbeitsgemeinschaft ist der katholische Pfarrer, Geistlicher Rat Günter Brennfleck, der seit 1987 in Erlensee zu Hause ist (auf dem Bild zweiter von links). Seit 2002 ist Dieter Wichihowski in der Gemeinde Erlensee (auf dem Bild ganz links), der mit einer ½ Stelle in der Evangelischen Kirchengemeinde Erlensee wirkt und mit einer weiteren ½ Stelle als Lehrer und Schulpfarrer an der örtlichen Georg-Büchner-Gesamtschule tätig ist. Seit 2009 wirken Pfarrerin Katrin Klöpfel zuständig für den Gemeindebereich Langendiebach (auf dem Bild zweite von rechts) und Pfarrer Jost Häfner zuständig für den Gemeindebereich Rückingen (im Bild ganz rechts). 13

14 Evangelische Kirche Evangelische Kirchengemeinde Erlensee Pfarramt I und II Langendiebach Die Evangelische Kirchengemeinde Erlensee ist am 1. Januar 2008 durch den Zusammenschluss der vormals selbstständigen Kirchengemeinden Langendiebach (Gemeinde mit reformierter Tradition) und Rückingen (Gemeinde mit lutherischer Tradition) entstanden. Geleitet wird die Kirchengemeinde von einem aus 18 Personen bestehenden Kirchenvorstand, der alle sechs Jahre neu gewählt wird. Regional gehört die Kirchengemeinde zum Kirchenkreis Hanau-Land und damit zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. In der Kirchengemeinde sind 2,5 Pfarrstellen verortet, die von Pfr. Jost Häfner (Gemeindebereich Rückingen), Pfrin. Katrin Klöpfel (Gemeindebereich Langendiebach) und Pfr. Dieter Wichihowski (½ Gemeindepfarrstelle Langendiebach und ½ Schulpfarrstelle an der Georg-Büchner-Schule, Erlensee) versehen werden. Zur Evangelischen Kirchengemeinde gehören ca Gemeindeglieder und damit etwas mehr als ein Drittel der gesamten Erlenseer Einwohner. Das Profil der Kirchengemeinde wird sehr stark durch die sozial-diakonische Arbeit geprägt. So unterhält die Kirchengemeinde, in Zusammenarbeit mit der Stadt Erlensee, in beiden Ortsteilen Langendiebach und Rückingen je einen Kindergarten. Ebenso betreibt die Evangelische Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit der Stadt Erlensee eine gemeinsame, offen gestaltete Kinder- und Jugendarbeit (TKJE = Team Kinder- und Jugendarbeit in Erlensee). Diese Arbeit wird im Jugendzentrum (JUZ) Langendiebach und im Kulturzentrum (KUZ) Rückingen angeboten. Daneben aber auch Projekte wie das Café auf Zeit, ein Angebot für Menschen in Trauersituationen, die Weihnachtsfamilie und vieles andere mehr. Neben der sozial-diakonischen Arbeit spielt die Kirchenmusik eine weitere wichtige Rolle. Ein Posaunenchor mit ca. 40 Bläserinnen und Bläsern (Stand Januar 2013) gehört derzeit zu den besten Bläserchören im gesamten Hanauer Land. Chorproben sind in der Regel montags ab Uhr im Gemeindehaus Langendiebach, Fröbelstr Freunde des Chorgesangs treffen sich mittwochabends im Gemeindehaus Rückingen, Rodenbacher Str. 8, in der Rückinger Kantorei. Daneben gibt es noch einen ökumenischen Projektchor, der sich zur Vorbereitung von zielgerichteten Projektauftritten zusammen findet. Die Gottesdienste in der Evangelischen Kirche Langendiebach, Friedrich-Ebert- Straße, und in Rückingen, Hauptstraße, finden in der Regel an den Sonntagvormittagen um Uhr und einmal monatlich am Sonntagabend um Uhr statt. Alle zwei Monate wird der Gemeindebrief BAND kostenlos an alle Haushalte in Erlensee verteilt. Hierin findet man alle aktuellen Nachrichten und Termine aus der Kirchengemeinde. Ach so - und wir legen großen Wert auf eine gute ökumenische Zusammenarbeit mit unserer Katholischen Nachbargemeinde Christkönig hier vor Ort. Weitere Informationen zu unserer Gemeinde, unseren Gruppen und Angeboten sowie allen aktuellen Daten finden Sie unter: Dort sind auch alle Kontaktdaten angegeben. Ev. Pfarramt I und II Erlensee Fröbelstr Erlensee Telefon: /

15 Katholische Kirche Die Katholische Kirchengemeinde Erlensee Die Katholische Kirchengemeinde ist eine junge Pfarrei. Sie entwickelte sich aus den Vertreibungen des 2. Weltkrieges. Viele Heimatvertriebene fanden damals in den Gemeinden Langendiebach und Rückingen eine neue Bleibe. Um diese Christen gottesdienstlich zu betreuen, baute man zunächst ein Gotteshaus. So wurde die Christkönigskirche aus dem Schutt der zerstörten Stadt Frankfurt, der zu Baumaterial neu gearbeitet worden war, errichtet. Im September 1958 erfolgte die feierliche Weihe dieser Kirche. Sie wurde damals zur Gottesdienststätte der neuen Bürger. Auch wurde durch die Errichtung eines Kindergartens dafür Sorge getragen, dass die ganz Kleinen eine Betreuung bekamen und dadurch die Eltern frei wurden, um eine Arbeit aufnehmen zu können, denn es galt, vieles aufzubauen. Diese Gegebenheit führte zu einem lebendigen Zusammenhalt der neu gegründeten Kirchengemeinde. Es entstanden verschiedene Gruppen, auch der große Kirchenchor, der ebenfalls in dieser Gründerzeit ins Leben gerufen wurde, trug dazu bei. Im weiteren Verlauf kam das Schwesternhaus, denn Ordensschwestern betreuten den Kindergarten. Das Pfarrheim und das Pfarrhaus kamen hinzu. In dieser Zeit war Pfarrer Norbert Weidlich tätig. Ab August 1987 übernahm Pfarrer Günter Brennfleck die Pfarrgemeinde, die heute ca Katholiken umfasst. In den vergangenen 25 Jahren wurde sehr viel saniert, denn alle Gebäude entstanden unmittelbar nach dem Krieg, oft sparsam gebaut, denn es fehlten die notwendigen finanziellen Mittel. Das gesamte Pfarrzentrum bestand aus Flachbauten, die sich leider sehr reparaturbedürftig zeigten. Sie wurden ersetzt durch Pultdächer, die mit Dachpappe eingefasst worden waren. Auch diese Lösung war nur von kurzer Dauer. Heute sind alle Dachkonstruktionen mit Edelstahl verkleidet. Die Kirchengemeinde wird von zwei Gremien mitgetragen. Der Pfarrgemeinderat besteht aus vierzehn und der Verwaltungsrat aus sechs gewählten Mitgliedern. Alle vier Jahre werden diese beiden Gremien neu gewählt. An der Kirchengemeinde gehen die gesellschaftlichen Entwicklungen nicht spurlos vorüber. So manche Aktivitäten sind nicht mehr. So musste der Kirchenchor aufgegeben werden. Ein neuer Start wurde versucht, ist aber leider nicht geglückt. Durch den ökumenischen Projektchor wird aber etwas an Sangesfreude aufgefangen. Von dem wöchentlichen Seniorentreff bis zur Krabbelgruppe gibt es vielseitige Angebote: Vorbereitungsgespräche für Taufen, jedes Jahr Vorbereitungszeit für die Erstkommunion, alle zwei Jahre wird das Firmsakrament gespendet. Jeden ersten Freitag und Samstag eines jeden Monats wird den Hauskranken die Kommunion gebracht. Sonntagsgottesdienste sind jeweils am Samstag um Uhr und am Sonntag um 9.30 Uhr. Auch an den Werktagen treffen sich die Gläubigen zum Gottesdienst. Im Verlauf des Kirchenjahres gibt es verschiedene Schwerpunktgottesdienste an den einzelnen Werktagen. Regelmäßig erscheint der Pfarrbrief mit den aktuellen Gottesdienstzeiten und Terminen. Das Mitteilungsheft Das Fenster wird regelmäßig verteilt. Tagesfahrten, aber auch mehrtägige Fahrten werden unternommen. Immer wieder treffen sich Gemeindemitglieder auch außerhalb der Gottesdienste zu kleineren und größeren Festlichkeiten. Die ökumenische Zusammenarbeit wird in aller Offenheit gut gepflegt und gehegt. Die heutige Situation macht es erforderlich, dass wir alle die Zeichen erkennen und uns neu ausrichten, die Veränderungen unserer Welt wahrnehmen und darauf reagieren. So wurden zum 1. Advent 2006 die Pfarreien Langenselbold und Rodenbach mit Erlensee zu einem Pastoralverbund zusammengefasst. Er trägt den Namen St. Wolfgang Kinzigaue. Nicht jede Gemeinde muss alles an Aktivitäten und Angeboten anbieten, vieles wird gemeinsam erarbeitet. Alle drei Pfarrgemeinden sind zur verbindlichen Zusammenarbeit aufgefordert. Dieser neue Pastoralverbund umfasst ca Katholiken. Weitere Informationen unserer Kirchengemeinde finden Sie im Internet unter: telefonisch ist das Pfarrbüro unter der Telefonnummer 06183/23 63, bzw. per Fax unter der Nummer 06183/ und der Kindergarten unter der Telefonnummer 06183/21 12 zu erreichen. Katholische Kirchengemeinde Christkönig Waldstraße Erlensee Telefon: / Fax: / christkoenig-erlensee@pfarrei.bistum-fulda.de Kath. Kindergarten Telefon: /

16 Freiwillige Feuerwehr Erlensee Die Freiwillige Feuerwehr Erlensee ist eine Institution der Stadt Erlensee. Rund 90 Einsatzkräfte sorgen an zwei Standorten mit 11 Einsatzfahrzeugen rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche für das Wohl und die Sicherheit in unserer jungen Stadt. Alle Einsatzkräfte, angefangen von der normalen Einsatzkraft bis hin zum Stadtbrandinspektor, sind freiwillig und ehrenamtlich tätig. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr in Erlensee opfern daher einen großen Teil Ihrer Freizeit für die notwendigen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie für die laufende Pflege der Einsatzmittel und Gerätschaften. Auch alle Einsätze, egal ob Ölspur oder Gebäudebrand, werden ehrenamtlich abgeleistet. Da ein Einsatz zu jeder Tages- oder Nachtzeit auftreten kann, müssen immer ausreichend Einsatzkräfte verfügbar sein. Gerade tagsüber, wenn viele Einsatzkräfte außerhalb von Erlensee arbeiten, kann dies zu Problemen führen. In der Stadt Erlensee gibt es zwei Feuerwehrhäuser. Das Feuerwehrhaus im Stadtteil Langendiebach befindet sich in der Reußerhofstraße, das zweite Feuerwehrhaus im Stadtteil Rückingen befindet sich in der Straße An der Wasserburg. Durch beide Standorte ist sichergestellt, dass jeder Ort im gesamten Stadtgebiet innerhalb der gesetzlichen Hilfsfrist erreicht werden kann. Neben der städtischen Institution Feuerwehr gibt es noch zwei Fördervereine, nämlich den Verein Freiwillige Feuerwehr Langendiebach e. V. und den Verein Freiwillige Feuerwehr Rückingen 1900 e. V.. Beide Vereine haben insgesamt rund Mitglieder. Das von den Fördervereinen erwirtschaftete Geld kommt dem Brandschutz in der Stadt zugute. Die Vereine sind fest in das kulturelle Leben der Stadt eingebunden und sehr eng mit der Einsatzabteilung verbunden. Im Rahmen der Tage der offenen Tür, die jeweils einmal im Jahr an beiden Standorten durchgeführt werden, können die Besucher hautnah einen Einblick in den Feuerwehralltag erhalten. Neben dem Rahmenprogramm mit Speis und Trank gibt es beispielsweise Fahrzeugausstellungen und Schauübungen. Das Einsatzspektrum der Freiwilligen Feuerwehr Erlensee hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Bedingt durch das kontinuierliche Wachsen der Gemeinde Erlensee zur heutigen Stadt Erlensee hat sich das Einsatzaufkommen entsprechend erhöht. Neue Verkehrswege, neue Wohngebiete und neue Gewerbegebiete sind entstanden und sorgen für immer mehr und immer neue Einsatzlagen. Neben den klassischen Einsätzen wie beispielsweise Ölspuren, Notfalltüröffnungen, Kleinfeuern und Gebäudebränden hat sich das Einsatzspektrum unter anderem um Gefahrguteinsätze erweitert. Die Stadt Erlensee hat zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Erlensee vor einigen Jahren außerdem eine Voraushelfergruppe etabliert. Die Voraushelfer der Freiwilligen Feuerwehr Erlensee werden zur Unterstützung des Rettungsdienstes, unter anderem bei bewusstlosen Personen oder bei Reanimationen, parallel mit alarmiert. Da die Einsatzkräfte eine mobile Notfallausrüstung mit sich führen, können sie bei einem Alarm direkt vom jeweiligen Standort zum Einsatzort ausrücken und den Patienten bereits vor dem Rettungsdienst erreichen. Diese Maßnahmen verkürzen das therapiefreie Intervall und können so Leben retten! Die Freiwillige Feuerwehr Erlensee ist eine lebendige und vielseitige Einrichtung. Um auch weiterhin eine qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können, werden immer neue aktive Mitglieder gesucht. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Erlensee haben, stehen wir Ihnen gerne für erste Informationen zur Verfügung. Weitere Informationen, Kontaktdaten und 16

17 Öffentlicher Personennahverkehr die jeweiligen Ausbildungstermine können Sie außerdem auf den Webseiten der Feuerwehren unter und Rueckingen.de erhalten. Jugendfeuerwehr Erlensee Neben der Einsatzabteilung verfügt die Freiwillige Feuerwehr Erlensee außerdem über eine Jugendabteilung. Ansprechpartnerin ist die Stadtjugendfeuerwehrwartin Esther Alix. Die Jugendfeuerwehr Erlensee hat derzeit rund 30 Mitglieder im Alter von Jahren. Die Übungs- und Ausbildungsabende finden immer donnerstags in einem der beiden Feuerwehrhäuser statt. Die Betreuer bereiten neben theoretischen Unterrichten viele praxisnahe Übungen vor und bereiten die Kinder und Jugendlichen dadurch optimal auf die spätere Aufgabe als aktive Feuerwehrfrau bzw. als aktiver Feuerwehrmann vor. Neben den regulären Ausbildungen gibt es ein reich umfassendes Angebot zur Freizeitgestaltung. So werden beispielsweise Tages- und Wochenendausflüge angeboten. Außerdem nehmen die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Erlensee regelmäßig an Gaudiwettbewerben anderer Jugendfeuerwehren teil. Auch der Ausbildungsnachweis Jugendflamme sowie die Leistungsspange können regelmäßig von allen Mitgliedern erworben werden. Mitmachen kann jeder, vor allem Mädchen sind herzlich willkommen! Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) hat in Erlensee innerhalb der letzten zehn Jahre eine rasante Entwicklung vollzogen. Im Jahre 2000 gab es neben einer Schulbuslinie, die nur an Schultagen den Ort mit der größten Schule des Main-Kinzig-Kreises verband, nur zwei Buslinien mit Anbindung an das Oberzentrum Hanau. Diese beiden Buslinien fuhren ab Erlensee parallel und innerhalb des Oberzentrums Hanau denselben Linienweg ins Stadtzentrum. Durch den Umbau der Leipziger Straße in Erlensee konnten neue Linienkonzepte entwickelt werden. Mit dem Bau der Haltestelle LIMES-Kreisel, die von Anfang an als Rendezvous-Haltestelle für verschiedene Buslinien gedacht war, konnte ein ÖPNV-Angebot realisiert werden, das durchaus mit Stadtbuskonzepten von Städten bis zu Einwohnern konkurrieren kann. Zum Fahrplanjahr 2008 konnten zwei wichtige Ziele innerhalb des Oberzentrums angefahren werden: Der Freiheitsplatz (= ZOB) in der Stadtmitte und der Hauptbahnhof. Aus 4 Kurspaaren zum Hauptbahnhof wurde ein vertaktetes Angebot mit Anschluss an die südmainische S-Bahn. An der Haltestelle LIMES-Kreisel wurde ein Übergang von der regionalen Buslinie (Ziel Hauptbahnhof) auf die lokale Buslinie (Ziel Innenstadt Hanau) geschaffen. Fahrgäste aus allen Bereichen Erlensees können jetzt auf die jeweils andere Linie umsteigen, um unterschiedliche Ziele zu erreichen. Die Möglichkeit, von den Haltestellen im Zentrum Erlensees innerhalb von nur 13 Minuten den Hauptbahnhof Hanau zu erreichen, wurde in bemerkenswert schneller Zeit von der Bevölkerung als Alternative zum eigenen PKW angenommen. Ergänzend zu den überörtlichen Verkehren wurde im Jahre 2010 der Familienbus Erlensee eingeführt. Das Angebot wurde konzipiert, um besonders älteren und behinderten Fahrgästen innerhalb von Erlensee die Mobilität zu gewährleisten. Eine nochmalige Erweiterung des ÖPNV-Angebotes wird für den Planungszeitraum 2013 bis 2018 durch den Nahverkehrsplan Main-Kinzig angestrebt. Durch eine neue Buslinie sollen die neuen Siedlungs- und Gewerbegebiete erschlossen werden, die momentan im Entstehen sind. 17

18 Zahlen und Fakten im Überblick Amtlicher Name: Ortsteile: Postleitzahl: Telefon-Vorwahl: Stadtverwaltung: Homepage: Kreis: Bundesland: Stadt Erlensee Rückingen und Langendiebach Am Rathaus / rathaus@erlensee.de Main-Kinzig-Kreis Hessen Bevölkerung/Einwohner: Partnergemeinden: Lage: Höhe über NN: Gemarkungsfläche: Biggleswade (Großbritannien) Wusterwitz (Brandenburg) Erlensee liegt im Rhein-Main-Gebiet in unmittelbarer Nähe der Kreisstadt Hanau, ca. 25 km östlich von Frankfurt entfernt. von 111 m (vor der Wasserburg ) bis 122 m (Weinbergstraße) ha davon - Ackerland: 905 ha - Wald: 325 ha - Gebäude u. Hofflächen: 149 ha - Sport-, Übungsplätze, ehemaliger Fliegerhorst: 157 ha - Gewässer: 040 ha - Wegeland: 108 ha - Straßennetz: 041 ha - Sonstiges: 134 ha Verkehrsanbindung: Direkter Anschluss an die Bundesautobahnen A 66 Frankfurt - Fulda und A 45 Aschaffenburg - Dortmund (Sauerlandlinie). Von dort Anschluss an die Bundesautobahnen A 3 und A 5. Nächstgelegener Eisenbahnanschluss ist der Hauptbahnhof Hanau (5 km). Ärzteversorgung: 12 6 Arztpraxen 5 Zahnarztpraxen 1 Tierarztpraxis Schulen: 4 Kindertagesstätten: 7 Bürgerhäuser: 3 Spielplätze: 8 Hallenschwimmbad mit Sauna: 1 Sportzentrum: 1 Wochenmarkt: Impressum: Jeden Samstag von 7.00 bis Uhr vor dem Rathaus Portrait des Bürgermeisters Herrn Erb: Oliver Rudolf Seikel Studio Seikel, Hanau Herausgeber: Revilak Kartografien Bender Verlag GmbH Druck: Buch- und Offsetdruckerei Alfons Butt e. K., Obere Hauptstr Au i. d. Hallertau, Tel.: 08752/237, Fax: 08752/1620, 18

19 Erlensee ist einfach naheliegend Gießen in 45 Minuten mit dem Auto in 61 Minuten mit dem ÖPNV Fulda in 57 Minuten mit dem Auto oder dem ÖPNV Bad Homburg in 30 Minuten mit dem Auto in 66 Minuten mit dem ÖPNV 38 km 73 km 78 km 50 km Schlüchtern in 40 Minuten mit dem Auto in 62 Minuten mit dem ÖPNV Wiesbaden in 58 Minuten mit dem Auto in 82 Minuten mit dem ÖPNV 54 km 68 km Darmstadt in 59 Minuten mit dem Auto in 61 Minuten mit dem ÖPNV 27 km Frankfurt in 34 Minuten mit dem Auto in 33 Minuten mit dem ÖPNV rlensee e i n f a c h n a h e l i e g e n d 54 km 7 km Hanau in 12 Minuten mit dem Auto in 11 Minuten mit dem Bus in 25 Minuten mit dem Rad Flughafen Rhein-Main in 46 Minuten mit dem Auto in 48 Minuten mit dem ÖPNV 31 km Aschaffenburg in 31 Minuten mit dem Auto in 30 Minuten mit dem ÖPNV 19

20

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Liebe Kinder, -lich Willkommen in Erlensee!

Liebe Kinder, -lich Willkommen in Erlensee! erstellt von der Klasse 4a der Grundschule Langendiebach 2015/2016 1 Liebe Kinder, -lich Willkommen in Erlensee! Wir sind die Kinder der Klasse 4a aus der Grundschule Langendiebach. Im Fach Sachunterricht

Mehr

Zusammenhalt schafft Zukunft

Zusammenhalt schafft Zukunft 19. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement 13. + 14. März 2017 Zusammenhalt schafft Zukunft Jossgrund im Spessart Investition in Daseinsvorsorge und Grundversorgung Rainer Schreiber 12. August 1970

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Herzlich willkommen Gebenstorf die aufstrebende Aargauer Gemeinde im Herzen des Schweizer Wasserschlosses dort wo Aare, Reuss und Limmat zusammenfliessen. Eingebettet

Mehr

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt Teil haben. Teil sein. Hilfen für ältere Menschen Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt Wohnen in lebendiger Nachbarschaft Wohnen in lebendiger Nachbarschaft Exklusive Lage am Kurpark Wie stellen Sie sich

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Basis für Ihren Erfolg

Basis für Ihren Erfolg Basis für Ihren Erfolg Willkommen zu bleiben Immer mehr Menschen entscheiden sich für Dreieich und das nicht ohne Grund. Dreieich liegt zentral in der Region Rhein-Main und bietet alles, was man zum Leben

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Stiftung Altersbetreuung Herisau Wir pflegen Lebensqualität und Menschlichkeit. Zuhause in Herisau

Stiftung Altersbetreuung Herisau Wir pflegen Lebensqualität und Menschlichkeit. Zuhause in Herisau Stiftung Altersbetreuung Herisau Wir pflegen Lebensqualität und Menschlichkeit Zuhause in Herisau 2 Lebensqualität und Menschlichkeit Die Stiftung Altersbetreuung Herisau bietet an ihren zwei Standorten

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN August-Bebel-Str. 10 63457 Hanau Die Beta Real Estate GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen der Delta Real Estate Holding GmbH 2 Hanau Gebrüder Grimm Stadt urban und trotzdem

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Lager- und Büroflächen für leistungsstarke Logistiker. Am Weiher Langenselbold

Lager- und Büroflächen für leistungsstarke Logistiker. Am Weiher Langenselbold Lager- und Büroflächen für leistungsstarke Logistiker Am Weiher 8 63505 Langenselbold DIC Onsite Eckdaten Stadt Kurzprofil Lage / Umgebung Ausstattung Grundrisse Kontakt Langenselbold Zwischen Tradition

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE ZUHAUSE IN FRIESENHEIM FRIESENHEIM ORTSMITTE Schönes Wohnen in Top-Lage! ZUHAUSEINFRIESENHEIM Die Gemeinde Friesenheim Die durch Weinbau, Landwirtschaft und Wald geprägte Gesamtgemeinde Friesenheim hat

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Bürgerpark Hülzweiler. Der Park der guten Gemeinschaft

Bürgerpark Hülzweiler. Der Park der guten Gemeinschaft Bürgerpark Hülzweiler Der Park der guten Gemeinschaft Gliederung 1 Idee, Hintergründe, Rahmenbedingungen 2 Das Konzept Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit zielt auf die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen

Mehr

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE ZUHAUSE IN FRIESENHEIM FRIESENHEIM ORTSMITTE Schönes Wohnen in Top-Lage! ZUHAUSEINFRIESENHEIM Die Gemeinde Friesenheim Die durch Weinbau, Landwirtschaft und Wald geprägte Gesamtgemeinde Friesenheim hat

Mehr

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE ZUHAUSE IN FRIESENHEIM FRIESENHEIM ORTSMITTE Schönes Wohnen in Top-Lage! ZUHAUSEINFRIESENHEIM Die Gemeinde Friesenheim Die durch Weinbau, Landwirtschaft und Wald geprägte Gesamtgemeinde Friesenheim hat

Mehr

Zukunftsmonitor 2017

Zukunftsmonitor 2017 Zukunftsmonitor 2017 Ergebnisgrafiken Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Hessen Im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI)

Mehr

SEERESIDENZ WERDER. Haus 5

SEERESIDENZ WERDER. Haus 5 SEERESIDENZ WERDER Haus 5 2 Willkommen in der SeeResidenz Ihre Vorteile auf einen Blick 4 Ihr Idyll Entdecken Sie die SeeResidenz Nachbarschaft in der SeeResidenz Werder... SeeResidenz Werder Eine malerische

Mehr

Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und

Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und Wäldern begrenzt. Freistehende Einzelhäuser und wenige

Mehr

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b 63457 Hanau AM TOR VON FRANKFURT 2 Frankfurt am Main ist die größte Stadt in Hessen und die fünftgrößte Kommune in

Mehr

Das Ziel. Barrierefrei leben und wohnen. Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark

Das Ziel. Barrierefrei leben und wohnen. Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark Das Ziel Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark Mit zunehmendem Alter verbringen Menschen mehr Zeit in den eigenen vier Wänden. Wohnen trägt entscheidend zu Lebensqualität, Wohlergehen und Zufriedenheit

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009 und Bürgerbeteiligung Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009 Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Bürger- und Expertenbefragung Die Bürgerbefragung Befragungszeitraum: Forschungsdesign: Ziele der Befragung:

Mehr

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE ZUHAUSE IN FRIESENHEIM FRIESENHEIM ORTSMITTE Schönes Wohnen in Top-Lage! ZUHAUSEINFRIESENHEIM Die Gemeinde Friesenheim Die durch Weinbau, Landwirtschaft und Wald geprägte Gesamtgemeinde Friesenheim hat

Mehr

Hier entsteht das neue Biblis

Hier entsteht das neue Biblis Hier entsteht das neue Biblis HIER ENTSTEHT EIN NEUES BIBLIS Sie haben sicher schon von uns gehört. Schließlich ist Biblis bundesweit bekannt, obwohl die drei Ortsteile Biblis, Nordheim und Wattenheim

Mehr

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Naherholung, Tourismus und Kultur Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Jugendtreff Alte Wanne Konkurrenz zwischen Kulturelle Angebote auch für die Jugend Museum Villa Stahmer Tourismus

Mehr

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind?

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind? 3 Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind? Aus der Wunschliste eines Nutzers: mitten in der Großstadt und gleichzeitig im Grünen leben. Das pulsierende Leben eines Stadtquartiers und jederzeit

Mehr

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. ERÖFFNUNG IM FRÜHJAHR 2017 WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. Seniorenzentrum Am Zollhof Freiburg SEHR GEEHRTE

Mehr

Grundsatz 1: Es gibt allgemeingültige Fragestellungen, die ländliche Kommunen betreffen!

Grundsatz 1: Es gibt allgemeingültige Fragestellungen, die ländliche Kommunen betreffen! Leben und Wohnen im Alter eine Kooperation ländlicher Kommunen im Main-Kinzig-Kreis Michael Göllner Bürgermeister der Gemeinde Hammersbach Grundsätzliches Wandel der Kommunalen Entwicklung mit interdisziplinären

Mehr

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN August-Bebel-Str. 2A, 2C, 2D 63457 Hanau Vor der Pulvermühle 2B, 3B 63457 Hanau Die Beta Real Estate GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen der Delta Real Estate Holding

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Mehrgenerationenhaus in Gründau

Mehrgenerationenhaus in Gründau Mehrgenerationenhaus in Gründau Fachtag 11.11.2010 Miteinander der Generationen Bündnisses für Familie des Main-Kinzig-Kreises Sabine Zoller Das Mehrgenerationenhaus ANTON beinhaltet die Kinderbetreuung

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren Frage 3: Übersicht Teilnahme an der Umfrage: Identität schafft Stärke - Altersstruktur Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 1 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 4 Jahre über 5 Jahren Thuine

Mehr

WOHNTRAUM IN KLOSTERNEUBURG

WOHNTRAUM IN KLOSTERNEUBURG WOHNTRAUM IN KLOSTERNEUBURG MIT ANBINDUNG AN DIE ALTSTADT LEISTBARER, QUALITÄTSVOLLER WOHNRAUM VOR DEN TOREN WIENS V iele träumen von einem Leben am Land, wollen der Großstadt aber dennoch nahe sein. Diesen

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Leitbild. Ehrendingen

Leitbild. Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Lebendige Gemeinde im Grünen Gemeinde Ehrendingen Brunnenhof 6 5420 Ehrendingen T +41 56 200 77 10 info@ehrendingen.ch www.ehrendingen.ch Cover: Blick auf Ehrendingen

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE ZUHAUSE IN FRIESENHEIM FRIESENHEIM ORTSMITTE Schönes Wohnen in Top-Lage! ZUHAUSEINFRIESENHEIM Die Gemeinde Friesenheim Die durch Weinbau, Landwirtschaft und Wald geprägte Gesamtgemeinde Friesenheim hat

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Altsstadt- FLAIR Wohnen in. Hofheim am Taunus. Lage, Ausstattung. Wohnvarianten. Orban & Partner

Altsstadt- FLAIR Wohnen in. Hofheim am Taunus. Lage, Ausstattung. Wohnvarianten. Orban & Partner Altsstadt- FLAIR3+5 2 Wohnen in Lage, Ausstattung Wohnvarianten Wohnen in der Kreisstadt Altsstadt- FLAIR3+5 2 die Kernstadt und die sechs Stadtteile Diedenbergen, Langenhain, Lorsbach, Marxheim, Wallau

Mehr

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume Haus der Pflege St. Sebastian Inhalt Herzlich willkommen 3 Zentral und ruhig 4 Modern und freundlich 7 Unsere Wohn- und Pflegegemeinschaft 8 Zuwendung und Vertrauen

Mehr

Seniorenhaus St. Vitus

Seniorenhaus St. Vitus Seniorenhaus St. Vitus Stationäre Pflegeeinrichtung für pflegebedürftige Menschen in Hirschaid Erleben Sie SeniVita Wohnen: Professionelle und liebevolle Pflege 24-Stunden- Pflegesicherheit Atmosphäre

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG Profil der Gemeinde Frage 1: Nennen Sie bitte drei Stichworte, mit denen Sie einem Fremden Mönchweiler beschreiben würden! Anbindung/Lage 74,3% Infrastruktur/Versorgung

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

QUARTIERSENTWICKLUNG MOERS EICKER WIESEN

QUARTIERSENTWICKLUNG MOERS EICKER WIESEN QUARTIERSENTWICKLUNG MOERS EICKER WIESEN 2 Eine Adresse für gutes Wohnen: Eicker Wiesen 3 PILOTPROJEKT AUDIT GENERATIONENGERECHTES WOHNEN IM QUARTIER Moers, die größte Stadt des Kreises Wesel mit mehr

Mehr

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben,

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich des Richtfestes für den Seniorenpark Sandler am 20. September 2013 in Gefrees - 2 - Zum Richtfest

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Gemeinde Heerbrugg: 5 + 1 Identität 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Die 5 Gemeinden

Mehr

Senioren-Wohnen in Iselshausen : Neue ambulant betreute Wohngemeinschaft an der Waldach

Senioren-Wohnen in Iselshausen : Neue ambulant betreute Wohngemeinschaft an der Waldach Medien-Info + Medien-Info + Medien-Info + Medien-Info Sindelfingen, September 2016 Senioren-Wohnen in Iselshausen : Neue ambulant betreute Wohngemeinschaft an der Waldach Die ambulant betreute Wohngemeinschaft

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Ab August 2015 in Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Seniorenwohnungen Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Wo sich Mensch, Tier und Natur täglich begegnen, lässt sich gut leben. Vor den Seniorenwohnungen befindet sich die grüne Oase des Burgerguts.

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten Am Hedwigsberg 4, 15232 Frankfurt (Oder) Eckdaten Bundesland: Ort: Brandenburg Frankfurt (Oder) Grundstücksfläche:

Mehr

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben! Leitbild Aktiv im Grünen leben. Dafür will Lohmar stehen : Familienfreundlichkeit Raum für Jung und Alt Sympathie für unternehmerisches Engagement Erlebnisfaktoren Natur & Sport Familienfreundlichkeit

Mehr

Menschen liebevoll gepflegt

Menschen liebevoll gepflegt Menschen liebevoll gepflegt Herzlich willkommen im Friedensheim in Calw-Stammheim Friedensheim Calw-Stammhe Mitten im Zentrum - behütet wohnen u Das Friedensheim liegt nicht weit entfernt vom sehenswerten

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe Zwischenstand Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe BfSR Büro für Stadt- und Regionalentwicklung Prof. Dr. Brigitte Wotha Anja Kühl Anzahl Einwohner Bevölkerungsentwicklung 3 200 Bevölkerungsentwicklung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel LEITBILD DER Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach 17 5042 Hirschthal Tel 062 739 20 50 info@hirschthal.ch www.hirschthal.ch Stand September 2018 VORWORT Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, eine ausgewogene

Mehr

Edertal: 1000 Stunden und viele Hände

Edertal: 1000 Stunden und viele Hände Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Edertal: 1000 Stunden und viele Hände Die neue Markthalle Förderprogramm

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen

haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen beste lage Das Seniorenzentrum Haus Maria-Hilf ist auf die Betreuung und Pflege älterer Menschen spezialisiert. Es ist ein

Mehr

Senioren-Zentrum An den Grachten. in Seelze-Süd

Senioren-Zentrum An den Grachten. in Seelze-Süd Senioren-Zentrum An den Grachten in Seelze-Süd Wohlfühlen Senioren-Zentrum An den Grachten Die Stadt Seelze grenzt direkt westlich an die Landeshauptstadt Hannover. Mit elf Stadtteilen und 34.000 Einwohnern

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Adler-Nest am sonnigen Südhang mit Talblick und weitläufigem Grundstück

Adler-Nest am sonnigen Südhang mit Talblick und weitläufigem Grundstück Adler-Nest am sonnigen Südhang mit Talblick und weitläufigem Grundstück 20 KM 15 KM Richtung Köln 10 KM A5 Richtung Kassel A3 5 KM Mainz Wiesbaden Rhein A66 Lorsbach Hofheim Main 1000 M A66 Flughafen A5

Mehr

1. Themenkomplex: Wohnen

1. Themenkomplex: Wohnen (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) 1. Themenkomplex: Wohnen 1.1. In welchem Teil von Hiltrup wohnen Sie? Ost Süd West Mitte 1.2. Wie lange wohnen Sie schon in Hiltrup? von Geburt an < 1 Jahr 1-5 Jahre

Mehr