Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Berechnung der Heizzeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Berechnung der Heizzeit"

Transkript

1 Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Berechnung der Heizzeit 17. November 2011 Seite: 1

2 Inhaltsverzeichnis Übersicht Seite 3 Schritt 1 Seite 4 Schritt 2 Seite 5 Schritt 3 Seite 6 Schritt 4 Seite 7 Schritt 5 Seite 9 Schritt 6 Seite 10 Schritt 7 Seite 13 Weitere Begriffe bei der Bilanzierung Seite 14 Energetische Bilanzierung Übung Seite 15 Hinweis: Die Inhalte können auch nachgelesen im Buch: Richarz/Schulz Energetische Sanierung Detail Green Books ISBN Seiten für Modul 1.2 Berechnung der Heizzeit: Seite November 2011 Seite: 2

3 Übersicht Die Bilanzierung des Heizwärmebedarfes nach DIN verläuft in folgenden Schritten: 1. Ermittlung der Flächendaten (Systemgrenze), der U-Werte aller Bauteile nach den bekannten Regeln, der Verlustleistung (W/K) für Transmission und Lüftung 2. Ermittlung der Wärmesenken in jedem Monat. 3. Ermittlung der Wärmequellen in jedem Monat 4. Ermittlung des Ausnutzungsgrades der Wärmequellen 5. Ermittlung der anrechenbaren Wärmequellen 6. Ermittlung der monatlichen Heiztage 7. Bilanzierung mit genauen Heiztagen und Ausnutzungsgrad durchführen 17. November 2011 Seite: 3

4 1.0. Schritt 1: Ermittlung der Daten Die Ermittlung der Daten erfolgt nach den bekannten Regeln. Sie benötigen: - Systemgrenze (= beheiztes Volumen) - Hüllflächen - U-Werte (nach differenziertem Verfahren) - Luftvolumen - Verlustleistung W/K für Transmission und Lüftung 17. November 2011 Seite: 4

5 2.0. Schritt: Ermittlung der Wärmesenken in jedem Monat 2.1. Transmission Ausgehend von der Durchschnittstemperatur, der gewünschten Innentemperatur und der Verlustleistung wird der monatliche Wärmeverlust durch Transmission berechnet. Für den Monat April würde der monatliche Verlust beispielsweise wie folgt ermittelt: Monatstemperatur April: Innentemperatur: Temperaturdifferenz: Verlust Transmission: 13,1 Grad 20,0 Grad 6,9 Kelvin U-Werte (W/m 2 K) * Fläche (m 2 )* 6,9 K * 30 Tage * 24 h/tag (U-Werte: Summe aller U-Werte inkl. Wärmebrückenzuschlag) 2.2. Lüftung Ausgehend von der Durchschnittstemperatur, der gewünschten Innentemperatur und der Verlustleistung wird der monatliche Wärmeverlust durch Lüftung berechnet. Für den Monat April würde der monatliche Verlust beispielsweise wie folgt ermittelt: Monatstemperatur April: Innentemperatur: Temperaturdifferenz: Verlust Lüftung: 13,1 Grad 20,0 Grad 6,9 Kelvin Luftwechselzahl (1/h) * Volumen (m 3 )* 6,9 K * 30 Tage * 24 h/tag 17. November 2011 Seite: 5

6 3.0. Schritt: Ermittlung der Wärmequellen in jedem Monat 3.1. Solare Quellen Ausgehend von der Fensterfläche je Himmelsrichtung, der Strahlungstabelle der Sonne (137 W/m2), dem g-wert des Fensters (0,75), des Rahmenanteils(0,7) und einer Abminderung für Verschmutzung (0,9) wird die Menge an Energie ermittelt, die in den Raum gelangt. Für den Monat April würde die Bilanz bei einer Fensterfläche von 1 m2 wie folgt ermittelt: 137 W/m 2 * 1 m 2 * 30 Tage * 24 h * 0,75 * 0,7 * 0,9 = 46,6 kwh 3.2. Innere Quellen Die inneren Wärmequellen sind unabhängig von der Jahreszeit auf. Sie werden durch eine konstante Größe beschrieben. Für Wohnnutzung beträgt dieser Wert 50 Wh/m 2 * Tag. In den Monaten April, Juni, September, November treten deshalb folgende innere Wärmeeinträge bei einer beheizten Fläche von 100 m 2 auf : 50 Wh / m 2 und Tag * 30 Tage * 100 m 2 = 150 kwh Entsprechende Werte gibt es dann für die Monate mit 31 und 28 oder 29 Tage. 17. November 2011 Seite: 6

7 4.0 Schritt: Ausnutzung der Wärmequellen Wärmequellen und Wärmesenken ändern sich von Monat zu Monat. Aufgrund auch einer baulichen Konfiguaration (viel Speichermasse, wenig Speichermasse) und auch längerer Perioden ohne Sonne, bzw. längerer Periode mit zuviel Sonne können die bilanzierten Wärmegewinne gerade in den Übergangsmonaten nicht zu 100 % genutzt werden. Deshalb wird nach einem definierten Verfahren der monatliche Ausnutzungsgrad der Wärmegewinne berechnet. Nebenrechnung 1: Monatlicher Ausnutzungsgrad der Wärmequellen : In Abhängigkeit der Wärmeverluste werden die Wärmegewinne nur zu einem bestimmten Prozentsatz genutzt. a 1 a 1 1 für 1 a für 1 a 1 (Eta) Ausnutzungsgrad Nebenrechnung 1.1: Verhältnis Wärmequelle / Wärmesenke : Q Q source sink (Gamma) Verhältnis Wärmequelle / Wärmesenke Nebenrechnung 1.2 Wert a 17. November 2011 Seite: 7

8 Nebenrechnung 1.3: Zeitkonstante Cwirk τ H τ Zeitkonstante C wirk wirksame WärmekapazitätderGebäudex A N H Summeder Wärmetransferkoeffizienten(H T,H V ) Für leichte Gebäudezonen 50 Wh/(m²K ) Für mittlerer Gebäudezonen 90 Wh/(m²K) Für schwere Gebäudezonen 130 Wh/(m²K) A N = Gebäudenutzfläche in m² (EnEV Fläche d.h. 0,32 x V e ) 17. November 2011 Seite: 8

9 5.0. Schritt: Ermittlung der anrechenbaren Wärmequellen Die in die Bilanz einfließenden nutzbaren Wärmemengen, werden nun ermittelt in dem die in Schritt 2 ermittelten monatlichen Einträge mit dem in Schritt 4 ermittelten monatlichen Ausnutzungsfaktor multipliziert werden. 17. November 2011 Seite: 9

10 6.0. Schritt: Ermittlung der monatlichen Heiztage Übergangsmonate Heizzeit / Nichtheizzeit Gerade in den Übergangsmonaten ist nicht jeder Tag im Monat ein Heiztag. Die Berechnung der monatlichen Heizzeit ist deshalb ein wichtiger Vorgang, um auch hier ähnlich wie bei der Nutzung der Wärmequellen - zu differenzierten Aussagen zu kommen. Hierfür sind mehrere Rechenschritte durchzuführen Für nicht ganzjährig betriebene Heizsysteme fällt der Beginn oder das Ende einer Heizperiode nicht mit dem Anfang oder Ende eines Monats zusammen. Für Übergangsmonate muss deshalb die Heizzeit innerhalb dieser Monate berechnet werden. Hierzu werden folgende Schritte ausgeführt: Der Wert Beta hi ist bei normalem Betrieb der Anlage (ohne Absenkung am Wochenende) als Beta h, nutz definiert: Der Wert Beta wird monatlich ermittelt in dem der monatliche Wärmebedarf (Qh,b,nutz ) mit dem theoretisch maximalen Heizwärmebedarf (Q(Punkt) h,max,res x Zeit) des Monats dividiert wird. Wenn der Wert Beta h, nutz größer als 0,05 ist, dann ist der gesamte Monat ein Heizmonat, d.h. alle Tage des Monats sind Heiztage. Ist der Wert Beta h, nutz kleiner als 0,05 so werden die monatlichen Heiztage durch die Division von Beta h, nutz durch Beta h, grenz ermittelt. Zwei Nebenrechnungen müßen für die Ermittlung von Beta h, nutz vorab durchgeführt werden: 17. November 2011 Seite: 10

11 Nebenrechnung 1: Monatlicher Heizwärmebedarf Der monatliche Heizwärmebedarf wird nach dem bekannten Verfahren ermittelt. Transmissionswärmeverluste, Lüftungswärmeverluste, solare Gewinne und Gewinne durch die Nutzung werden mit den monatlichen Klimadaten (Einstrahlung, Außentemperatur) in Beziehung gesetzt. Als Ergebnis liegt dann der monatliche Heizwärmebedarf vor. Nebenrechnung 2: Berechnung max. Heizleistung Q(Punkt) gem. DIN V , Anhang B.2 Bei der Berechnung der maximalen Heizleistung werden nur Transmissionsund Lüftungswärmeverluste betrachtet. Alle Monate werden mit der Auslegungstemperatur -12/+20 berechnet.. Die maximale Heizleistung wird ermittelt in dem die maximale Temperaturdifferenz als unveränderliche Ausgangsbasis definiert wird: - Max. Temperatrur außen: - 12 K - Innentemperatur: 20 Grad - Temperaturdifferenz: 32 K Für den Monat April heißt das praktisch umgesetzt: - Verlustleistung Transmission (W/K) + Verlustleistung Lüftung (W/K) = Verlustleistung gesamt (die Verlustleistung ist in allen Monaten gleich) multipliziert mit der maximalen Temperaturdifferenz ergibt die maximale Heizleistung aufgrund von Transmission und Lüftung. Die monatlichen Werte werden bei der Ermittlung von Beta h, nutz ermittelt indem die Leistung mit den monatlichen Stunden multipliziert wird. Die Werte unterscheiden sich nur geringfügig (wegen der unterschiedlichen Anzahl der Tage) voneinander. 17. November 2011 Seite: 11

12 Nebenrechnung 3: Ermittlung des Wertes Beta nutz Durch Division des tatsächlichen Wärmebedarfes mit der maximalen Leistung resultiert für jeden Monat ein Wert Beta nutz. Nebenrechnung 4: Vergleich Beta nutz mit Beta grenz Wenn der Wert Beta nutz größer als 0,05 ist, dann ist der Monat ein voller Heizmonat. Ist der Wert kleiner müssen die monatlichen Heiztage ermittelt werden. Nebenrechung 7: Ermittlung der monatlichen Heiztage Die monatlichen Heiztage werden ermittelt, indem die Anzahl der Tage im Monat Multipliziert wir mit dem Quotienten Beta nutz / Beta grenz. 17. November 2011 Seite: 12

13 7.0. Schritt 7: Bilanzierung des Heizwärmebedarfes Im letzten Schritt werden nun die monatlichen Senken ermittelt, indem die ermittelten Heiztage mit der im jeweiligen Monat herrschenden Temperaturdifferenz multipliziert werden und die Wärmesenken Transmission und Lüftung mit diesem Faktor ermittelt werden. Abgezogen werden dann die schon in Schritt 5 ermittelten Wärmequellen. 17. November 2011 Seite: 13

14 Weitere Begriffe im Zusammenhang mit der Bilanzierung Gradtagszahl Gt Die Gradtagszahl ist das Produkt aus der Länge der Heizperiode (Monatsbezug) und der Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außentemperatur (Monatsbezug). Die Gradtagszahl ist somit standortabhängig. Sie beinhaltet Wetter- bzw. Klimadaten des jeweiligen Standorts. Je größer die Gradtagszahl desto höher der Heizwärmebedarf! Die Länge der Heizperiode ist abhängig von der Heizgrenztemperatur. Die Innentemperatur wird im Allgemeinen mit +19 C angenommen. Die Außentemperatur wird aus der Tagesmitteltemperatur für die monatliche zu bilanzierende Heizperiode errechnet. Die Gradtagszahl ist Grundlage für den Gradtagszahlfaktor F Gt. Berechnung Die veraltete festgelegte Zahl dient zur Veranschaulichung des Wertes F gt Der Gradtagszahlfaktor ist das Produkt aus Gradtagszahl und dem Zeitraum der Heizperiode. Für das vereinfachte Verfahren nach EnEV (Neubau) wird der Gradtagszahlfaktor wie folgt ermittelt Aus dem Produkt der Werte (einschl. Faktor 0,024 für die Einheitenbereinigung von W» kw und Stunden» Tage) ergibt sich zb. Für den Monat Januar: F Gt = 31 * (19 (-1,1)) * 0,024 = 14,9 kkh (Einheit ist kilo Kelvin Stunden) Wird ein anderer Standort gewählt (z.b. Zugspitze) so muß mit der dortigen monatlichen Außentemperatur gerechnet werden. Wird die Innentemperatur erhöht, erhöht sich die Gradtagzahl ebenso. Die offiziellen Nachweise (EnEV) legt sowohl Standort wie auch das Nutzerverhalten fest, damit eine Davon unabhängige Vergleich der baulichen Hülle möglich wird. Differenzierte energetische Betrachtungen differenzieren allerdings nach Standort und Nutzerverhalten. Der Wärmeverlust entsteht dann indem die spezifische Verlustleistung (also U-wert x dazugehörige Fläche Einheit W/K) mit der monatlichen Gradtagzahl multipliziert wird. 17. November 2011 Seite: 14

15 Energetische Bilanzierung (Übung) Energetische Bilanzierung gem. DIN V und EnEV 2009 (Theorie und Übung) 17. November 2011 Seite: 15

16 Vorarbeiten - Bestimmung der Systemgrenze - Bestimmung der vorhandenen Bauteile - Flächenermittlung (Orientierung) - Volumenermittlung (auch Luftvolumen - Bestimmung der Kenngrößen der Fenster - Bestimmung der U-Werte der Bauteile (Korrekturen U c, keilförmige Dämmschichten, Fenster, unbeheizte Lufträume, Dachräume) Berechnung von Q h = Jahresheizwärmebedarf 17. November 2011 Seite: 16

17 Schritt 1: Daten 17. November 2011 Seite: 17

18 Schritt 2: Wärmesenken - Zusammenstellung der Daten 17. November 2011 Seite: 18

19 - Monatliche Wärmesenken durch Transmission und Lüftung 17. November 2011 Seite: 19

20 Schritt 3: Wärmequellen - innere Wärmequellen q i = durchschnittliche Wärmeabgabe von Personen, Maschinen und Beleuchtung in Wohngebäuden, bezogen auf die Bezugsfläche gem. DIN V , für EFH. 50 Wh/(m²d) bei 365 Tagen Bei 856,06 m3 beheiztem Volumen ergibt sich eine EnEV Fläche von 274 m2 Die inneren Wärmequellen müssen monatsweise berechnet werden. Für den Monat Mai werden die internen Wärmequellen wie folgt berechnet: 31 Tage * 50 Wh/m2 Tag * 274 m2 = 424,6 kwh (für einen Monat mit 31 Tagen) 17. November 2011 Seite: 20

21 - Wärmequellen durch Einstrahlung (Strahlungsdaten) 17. November 2011 Seite: 21

22 - Wärmequellen durch Einstrahlung (Berechnung der Strahlungsmengen) 17. November 2011 Seite: 22

23 - Auswertung (Eintrag über Fenster) Strahlungseintrag durch das Fenster Süd berechnet sich für den Monat Juni: 130 W/m2 * 30 Tage * 24 Stunden * 37,8 m2 * 0,9 * 0,6* 0,7 = 1337,39 kwh Der Strahlungseintrag durch das Fenster Nord berechnet sich für den Monat Juni: 99 W/m2 * 30 Tage * 24 Stunden * 4,8 m2 * 0,9 * 0,6* 0,7 = 129,33 kwh Die gesamte Einstrahlung beträgt dann 1877 kwh - Wärmegewinne gesamt 17. November 2011 Seite: 23

24 Schritt 4: Ausnutzungsgrad der Wärmequellen Schritt 5: Ermittlung der nutzbaren Wärmegewinne Mit Hilfe der im Theorieteil beschriebenen Formeln wird nun der verwertbare Teil der Wärmequellen ausgerechnet. Der Ausnutzungsgrad der Wärmequellen im Monat Juni beträgt 70 % Aufgrund der Eingabe in die Formeln wurden für Juni folgende Werte ermittelt: - Gamma = 1,35 - T = 70,24 - a = 5,39 - Eta: 0,70 Die monatsweise ermittelten Wärmequellen werden dann mit dem monatlichen Ausnutzungsgrad multipliziert, sodass dann die Wärmegewinne entstehen, die bei der Bilanzierung berücksichtigt werden. Für den Monat Juni bedeutet das: Wärmegewinne: 1467 kwh Ausnutzungsgrad: 0,70 Bilanzierte Gewinne: 1021,15 kwh Die Wärmesenken (1087 kwh) sind noch geringfügig höher, sodass im Juni noch einige Tage geheizt werden muß. 17. November 2011 Seite: 24

25 Schritt 6: Berechnung der monatlichen Heizzeit Um die monatliche Heizzeit ermitteln zu können, muß der Wert Beta h, nutz ermittelt werden. Hierzu wiederum ist es erforderlich den maximalen Heizwärmebedarf aufgrund von Transmission und Lüftung in jedem Monat zu ermitteln - Maximaler Heizwärmebedarf Auslegung: Innentemperatur: 20 Grad Aussentemperatur: -12 Grad Delta T: 32 Grad Heizleistung Tr.: 234,59 W/K * 32 K = 7.506,88 W Heizleistung Lü.: 116,42 W/K * 32 K = 3.725,44 W Gesamte Heizleistung: ,32 W Zeitbezug der Heizleistung für Berechnung Beta h,nutz: 28 Tage: 7548 kwh 30 Tage: 8087 kwh 31 Tage: 8357 kwh - Beta,h,nutz Anschließend wird der monatliche Heizwärmebedarf ermittelt (für Januar 4277 kwh), dann der Wert Beta, h, nutz. Durch Division tatsächlicher Wärmebedarf durch max. Wärmeleistung mal Zeit wird der Wert Beta h, i ermittelt, der Aufschluss gibt über die Länge der Heizzeit (Juni 66 / 8087 = 0,0080.) Liegt der Wert über 0,05 wird der monatliche Heizwärmebedarf dann über die volle Tagezahl ermittelt. (im Beispiel bis Mai). Die Zahl der Heiztage für den Monat Juni wird dann durch die Division von Beta h, nutz / Beta grenz (also 0,008 /0,05= 0,16) und der anschließenden Multiplikation mit der Zahl der Tage im betreffenden Monat (also 30 Tage) ermittelt (30 x 0,16 = 4,9). Für das Monatsbilanzverfahren heißt das dann, dass im Juni an 4,9 Tagen die Temperaturdifferenz von 4,3 K ausgeglichen werden muss. 17. November 2011 Seite: 25

26 Schritt 7: Abschließende Bilanzierung Im letzten Schritt wird dann die Bilanzierung abschließend durchgeführt, indem einerseits die Quellen mit dem Ausnutzungsfaktor multipliziert werden und die berechneten Heiztage bei den beiden Übergangsmonaten in die Rechnung miteinbezogen werden. 17. November 2011 Seite: 26

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Hochschule München Architektur Fachgebiet Klimadesign Dipl.-Ing. (FH) Bauphysik Philipp Park 25. November 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Übersicht Seite 3

Mehr

Themenblock 2: Energiebilanzierung

Themenblock 2: Energiebilanzierung hemenblock 2: Energiebilanzierung 03.November 2011 Seite: 1 Wintersemester 2011-12 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Energiebilanz / Bauphysik Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Bilanzierung nach

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Dipl.-Ing. Klaus Backes E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

Wärmequellen Heizwärmebedarf / Excel-Tabelle

Wärmequellen Heizwärmebedarf / Excel-Tabelle V 5 V 6 Wärmequellen Heizwärmebedarf / Excel-Tabelle Hochschule München / Fakultät Architektur / Professor Clemens Richarz / 18./ 20. April 2012 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeverluste

Mehr

Wärmequellen. Modul 2.4 Baukonstruktion Teilmodul Klimadesign Sommersemester 2011

Wärmequellen. Modul 2.4 Baukonstruktion Teilmodul Klimadesign Sommersemester 2011 V 5 Wärmequellen Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeverluste Seite 04-05 Solare Gewinne Seite 06 14 Wärmegewinne durch Nutzung Seite 15-18 Heizwärmebedarf Seite 19-22 Seite: 2 Grundlagen

Mehr

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen 07. Oktober 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeschutzverordnung 17.08.1977 Seite 04 07 Wärmeschutzverordnung 24.02.1982 Seite 08 09 Wärmeschutzverordnung

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

MIETOBJEKT GUMPENDORFER STRASSE. Gumpendorfer Straße 139 (Altbau) 1060 Wien

MIETOBJEKT GUMPENDORFER STRASSE. Gumpendorfer Straße 139 (Altbau) 1060 Wien MIETOBJEKT GUMPENDORFER STRASSE Gumpendorfer Straße 139 (Altbau) 1060 Wien LAGEPLAN GUMPENDORFER STRASSE Die Lage nahe dem Zentrum der Stadt ist exquisit. Knapp 200 m sind es zur U-Bahn- Station Gumpendorfer

Mehr

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Neue Energieeinsparverordnung ISBN 3-934369-66-9 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Energieeinsparverordnung... 13 1.1 Vorbemerkungen...

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten Leistung, und Klima Die physikalischen Größen Leistung und Klimadaten Was Sie erwartet Zusammenhang von Leistung und Graphische Darstellung von Leistung und Verschiedene Einheiten der, Umrechnung von Joule

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Bürogebäude Gebäudezone Stiege 1+2_Büros Straße Donaufelderstrasse

Mehr

Gebäude und Wärmelasten

Gebäude und Wärmelasten Gebäude und Wärmelasten Dr.-Ing. K.-H. Dahlem ASUE/EOR-Fachtagung Das richtige Klima im Gebäude - umweltschonende passive und aktive Maßnahmen Mainz, 14.02.2006 EP_2006_1-1 bisher nach Energieeinsparverordnung

Mehr

Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein

Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein August 2007 Folie 1 Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein www.lev.at h.stueckler@lev.at August 2007 Folie 2 Leitfaden energietechnisches

Mehr

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 - TOOL-Heizwärme Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Gebäude Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Wärmeschutz Passive Solarwärme Gerhard Faninger Version

Mehr

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus 1. Beispiele und Folgen für schlechte Fensteranschlüsse 2. Was ist der PSI Wert? 3. Vergleich Passivhausfenster und Standardfenster 4. Passivhaustauglicher Fensteranschluss

Mehr

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten IBH 594/03 Datum: 02.10.2007 Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten -Kurzbericht- Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung

Mehr

Bilanzierung eines vorgegebenen Gebäudes nach dem vereinfachten Verfahren der neuen Energieeinsparverordnung vom

Bilanzierung eines vorgegebenen Gebäudes nach dem vereinfachten Verfahren der neuen Energieeinsparverordnung vom Inhaltsverzeichnis Bilanzierung eines vorgegebenen Gebäudes nach dem vereinfachten Verfahren der neuen Energieeinsparverordnung vom 16.11.2001 1. Ermittlung des spezifischen Transmissionswärmeverlustes

Mehr

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 1/9 Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Mehr

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Die 1967 in Bexbach/Saar gebaute Doppelhaushälfte mit insgesamt 135 m² Wohnfläche wurde durch die Erneuerung der Fenster, der Wärmedämmung der Außenwände und der Kellerdecke

Mehr

Die Heizperiodenbilanz im Vergleich zum Monatsbilanzverfahren

Die Heizperiodenbilanz im Vergleich zum Monatsbilanzverfahren INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Annastraße 15 64285 Darmstadt Fon: (0049) 06151/2904-0 Fax: (0049) 06151/2904-97 email: info@iwu.de Internet: http://www.iwu.de 14. Dezember 2004 Die Heizperiodenbilanz

Mehr

HT-Verluste. Definition

HT-Verluste. Definition HTVerluste Definition Unter dem Transmissionswärmeverlust HT (W/K) versteht man die Wärmeleistung, die pro Grad Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außentemperatur durch die Gebäudehülle entweicht.

Mehr

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Dieser Bericht wurde mit dem im Internet frei zugänglichen Rechentool zur EnEV auf der Website www.enevnet.de erstellt. Kein Auskunftsvertrag Durch die Benutzung

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) EnEV 2004 - Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts (zu 3 Abs.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933 EnergieSparCheck Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude Gebäudestandort Schillerstr. 2/1 78912 Musterdorf Eigentümer Mustermann, Kerstin Gebäudetyp freistehend Baujahr 1933 erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV Berechnungsschritte der Wärmeschutz- und Primärenergienachweise Im folgenden werden die verschiedenen Berechnungsschritte erläutert, die bei der Anwendung des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach

Mehr

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2 Akten-Nr: Projekt: Mustergebäude in Zürich Haus: Testbeispiel Eco - Standardgebäude Projektadresse: Musterstrasse 10, 8000 Zürich Kanton: Zürich Bauherrschaft: Kontaktperson: evt. BauherrschaftvertreterIn:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN Modul 6 Erläuterung des Nachweisverfahrens 79 6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 Nicht nur zu geringer Wärmeschutz im Winter, sondern auch ungenügender Sonnenschutz im Sommer können zu erhöhtem

Mehr

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2. Trainingshandbuch für Energieberater Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens 2. Auflage von Prof. Dr.-lng. Anton Maas und Dr. Karin Vaupel ~"1 Bundesanzeiger h.7 ~ Verlag Vorwort...

Mehr

Optimierung der solaren Gewinne

Optimierung der solaren Gewinne 4.1 Optimierung der solaren Gewinne Fenster und Wärmegewinn Primäre und sekundäre Speicherung passiv-solarer Gewinne 4.1.1 Quelle: O. Humm 1990 Der Glashauseffekt 4.1.2 Quelle: LBL 1992 Abhängigkeiten

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

DIN V vs. Passivhaus-Projektierungs-Paket PHPP

DIN V vs. Passivhaus-Projektierungs-Paket PHPP Dipl.Ing. (FH) Florian Lang - Herz & Lang GmbH DIN V 18599 vs. Passivhaus-Projektierungs-Paket PHPP Beispiel: EnerPHit-Pilotprojekt Baaderstraße München 1 Bürovorstellung Bauplanung Baumessung Bauphysik

Mehr

Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz

Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz Arbeitsblatt Energiebilanzierung Aufgabe 1 Was sind die Grundlagen einer Energiebilanz? Erläutern Sie, zu welchem Zeitpunkt die Energiebilanz

Mehr

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 28 Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnung 1. Stock Mehrfamilienhaus Karawankenplatz 2 9220 Velden

Mehr

Anforderungen an Wohngebäude

Anforderungen an Wohngebäude Anforderungen an Wohngebäude 1 Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1 Höchstwerte Tabelle 1 Höchstwerte

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann Bauherr: Projekt: EnEVNachweis Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab 01.04.12) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann Strasse: Puschkinstraße 20 Ort: Baujahr: 1520 Sanierung eines denkmalgeschützten

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen l. Objektbeschreibung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung Neubau eines Reihenhauses 02 6022 Südseite Nutzungsart E Wohngebäude

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Bergsteiggasse

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 -

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 - Hydraulischer Abgleich 2016 InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016-1 Ohne hydraulischen Abgleich 2016 InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1994 1994 46 2.233,2 m² Erneuerbare Energien Lüftung

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn FMZ Eisenstadt T 3 Verkaufsstätte

Mehr

Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäudeheizlast und Wärmeerzeugerleistung

Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäudeheizlast und Wärmeerzeugerleistung fläche zur Berechnung der Transmissionswärmeverluste und das Gebäudevolumen mit entsprechendem Luftwechsel berücksichtigt wird. Da es sich aber bei Gebäuden im Bestand in der Regel um ältere Gebäude handelt,

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Beispiel 1 Gebäude ohne mechanische Lüftung Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren 1. Gebäude Gebäude aus DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 Beispiel 1 (Weitergabe nur nach Absprache) Seite 1 Die U-Werte

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienreiheneckhaus Erbaut Gebäudezone Bauteil A UFS - WBF

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 4541 Adlwang

Mehr

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Quelle: UfU e.v. / Klimaschutz und Bildung Die Beispielrechung der Gewinnermittlung Die

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Anhang: Muster A und B Muster einer Anlage gemäß 3 Abs. 2 Nr. 6 Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Gebäude / -teil Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort Straße, Haus-Nr.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 301,3 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 69,9 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN UND SANIEREN Vorlesung

ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN UND SANIEREN Vorlesung ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN UND SANIEREN 31.03.2011 3. Vorlesung Grundlagen der EnEV und Energieausweis Bisher in der Vorlesung kennengelernt Ziele und Ansätze der EnEV Historische Entwicklung Flankierende

Mehr

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung gültig bis: 23.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1900 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 109 Mehr-Familienwohnhaus Wickrathberger Str. 2+10+12+16 41189 Mönchengladbach

Mehr

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 MUSTER co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 www.co2online.de info@co2online.de Tel.: +49 (30) 36 99 61-01 Fax: +49 (30) 767 685-11 Geschäftsführer: Dr. Johannes D. Hengstenberg Tanja

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Gebäude / -teil PLZ, Ort Baujahr AZ. des LRA Nutzungsart Wohngebäude Straße, Hausnr. Jahr d. baulichen Änderung Datum d. Baugenehmigung

Mehr

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 8.7.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Garatshausener Straße 6 81479 München Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N )

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Kref.-245-249,Lessing-5-23,Lindenallee14-34

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1958 Baujahr Anlagentechnik ¹) 1998 Anzahl Wohnungen 31 Gebäudenutzfläche (A ) N 1608 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Für Gebäude Gültig bis: Gebäudetyp Strasse PLZ, Ort Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Nutzungseinheiten Gebäudenutzfläche (A N ) Wohnfläche Anlass der Ausstellung 29.07.2018 Alte Potsdamer

Mehr

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Glossar Aufwandszahl E Verhältnis von Aufwand zu erwünschtem Nutzen bei einem Energiesystem. Das heißt, je schlechter

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.2.209 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Kastanienallee, 2345 Berlin 924 99 54,4 m² Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Plattenmittelbau 977 2007 20 8.296,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.4.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Stargarder Weg 8, 3844 Wolfsburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1955 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1955 Anzahl Wohnungen

Mehr

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Kühlen Kopf bewahren Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Der Effekt (lat.: effectum zu efficere = bewirken) eine durch eine bestimmte Ursache hervorgerufene Wirkung Die Intensität der Sonneneinstrahlung

Mehr

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Objekt: Neubau BIO-SOLAR-HAUS, Marschall Haus 2 2 3 4 5 Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 6..200) - ohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Volumen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.4.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Distlhofweg, Bauvorhaben Brenner Park

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Danziger Straße 2-12, Wilhelmsbader Str. 2, a-d 63477 Maintal -- Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus, WI 8532 1971

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus, WI 8524 1972

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. für Wohngebäude. Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS. für Wohngebäude. Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 24.06.2018 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Am Wido 18, - Hiddingsel Wohnung Hartmann Baujahr Gebäude 1964 Baujahr Anlagentechnik 1986 Anzahl Wohnungen 2 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

EnEV- und KfW-Anforderungen

EnEV- und KfW-Anforderungen Projekt: EnEV-Anforderungen EnEV- und KfW-Anforderungen Jahres-Primärenergiebedarf q p [kwh/(m²a)] Transmissionswärmeverlust H t [W/(m²K)] Ist-Wert mod. Altbau EnEV-Neubau - 15 % - 30 % - 50 % Neubau %

Mehr

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 09.04.2024 141 1201122 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1976 Baujahr Gebäude 1996 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 25.03.2024 73 1201904 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1963 Baujahr Gebäude 2001 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1464 ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1. Bestandsaufnahme: Aufnahme des Gebäudebestands

Mehr

Leichtbeton-EnEV Rechner Programmbeschreibung

Leichtbeton-EnEV Rechner Programmbeschreibung Leichtbeton-EnEV Rechner Programmbeschreibung Bundesverband Leichtbeton Januar 2010 1 Randbedingungen und Nachweisverfahren Das Rechenprogramm basiert auf dem in Anhang 1 Nr. 2.1.2 der Energieeinsparverordnung

Mehr

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK Arbeitsgruppe für Energieeffiziente Gebäude Richard Heimrath, Angela Dröscher April 2010

Mehr