Teilstudiengang Gesundheit und Ernährung davon Kontaktst. Bachelor of Arts. Workload gesamt. davon Selbstst. Dauer. Modul 1-1 Pflichtmodul

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilstudiengang Gesundheit und Ernährung davon Kontaktst. Bachelor of Arts. Workload gesamt. davon Selbstst. Dauer. Modul 1-1 Pflichtmodul"

Transkript

1 Modul jedes. em. (Wie) Gesundheitswissenschaften I: Grundlagen W 50 h elbstst. 60 h 90 h emester Das Modul ermöglicht den Erwerb von Grundlagen, Grundbegriffen und Methoden sowie von zentralen Theorien und Erkenntnissen der Gesundheitswissenschaften (Public Health). Die chwerpunkte liegen dabei in der psychosozialen Ätiologie von Krankheiten und in der Genese von Gesundheit. Vertiefungen erfolgen in den zentralen Themen tress und tressbewältigung oder zu ausgewählten gesundheitlichen Risiken und Ressourcen. Die tudierenden erlangen damit einen systematischen Überblick über das Feld der Gesundheitswissenschaften und ein differenziertes Verständnis von zentralen Modellen und Erkenntnissen. ie erwerben zudem Kompetenzen zur Analyse und Beurteilung von theoretischen Ansätzen und ihrer empirischen Basis. In einer Vorlesung wird ein breiter Überblick über die interdisziplinären Gesundheitswissenschaften und ihre Themen gegeben. Grundbegriffe, methodische Ansätze, zentrale theoretische Modelle und ausgewählte empirische Erkenntnisse werden vermittelt und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Modelle und Erkenntnisse zur Ätiologie von in der Bevölkerung verbreiteten Erkrankungen (z. B. koronare und psychische Erkrankungen) und Modelle der alutogenese. In vertiefenden eminaren werden Konzepte und Forschungsansätze zu tress und tressbewältigung sowie gesundheitliche Risiken und Ressourcen in konkreten Lebenswelten (Familie, chule) behandelt. tudienabschnitt Modulverantwortliche Prof. Dr. Anton Andreas Faltermaier tudiensemester keine W 6000 Gesundheitswissenschaften I V Pfl tress und tressbewältigung Gesundheitliche Risiken und Ressourcen 3 x Prüfung über es Modul ("" 60500) 3 benoteten tudienleistungen Klausur

2 Modul jedes. em. (Wie) Ernährungswissenschaftliche Grundlagen elbstst. W 0 h 60 h 60 h emester Die tudierenden erwerben grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse über den Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit. Theorien und Methoden der Physiologie, Biochemie und Pathogenese ernährungsmitbedingter Krankheiten stellen einen Bezugsrahmen her, den sich die tudierenden vor allem für die Bedeutung der Chronifizierung von Erkrankungen erschließen. In der begleitenden Übung gewinnen sie selbsttätig Einblick in eine ernährungsbezogene innes und Wahrnehmungsphysiologie als Grundlage für die Bedeutung entsprechender Gesundheitsressourcen. ie erwerben selbstständig Kompetenzen der Aneignung, Verarbeitung und Reflexion, um PraxisTheorieBezüge zu gestalten. Das Modul vermittelt physiologische und biochemische Grundlagen des Zusammenhangs von Ernährung und Gesundheit. Die Pathogenese ernährungsmitbedingter Erkrankungen findet dabei Berücksichtigung. Experimentelle Grundlagen der innes und Wahrnehmungsphysiologie stellen einen TheoriePraxisBezug her. tudienabschnitt tudiensemester Modulverantwortliche Prof. Dr. Ines Heindl, Dr. Ulrike Johannsen keine W 6000 Ernährungswissenschaftliche Grundlagen: Physiologie, Biochemie, Pathogenese 6000 V Pfl. Experimente der innes und Wahrnehmungsphysiologie Ü Pfl x Prüfung über es Modul ("" 60500) 3 benoteten tudienleistungen Klausur

3 Modul benoteten tudienleistungen 5 jedes. em. (oe) W 50 h elbstst. 60 h 90 h Gesundheitswissenschaften II: Theorien von Gesundheit und Krankheit emester tudienabschnitt Das Modul erweitert die in Modul erworbenen Kompetenzen und ermöglicht Vertiefungen und Differenzierungen in den gesundheitswissenschaftlichen Theorien über Gesundheit und Krankheit. Zum einen erwerben tudierende ein vertieftes Wissen über verbreitete Krankheitsbilder und die mit verschiedenen Krankheiten verbundenen psychosozialen Erfahrungen und Umgangsstile. Zum anderen werden vertiefte empirische Analysen der gesundheitlichen Risiken und Ressourcen vermittelt, um die gesundheitliche Lage nach Lebensalter und Lebenswelten, nach sozialem tatus oder Geschlecht zu differenzieren. Damit werden die tudierenden in die Lage versetzt, gesundheitliche Problemlagen von Menschen differenziert zu analysieren und dazu empirische Ergebnisse einschlägiger Forschungen heranzuziehen. In einer Vorlesung werden gesundheitswissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse über Gesundheit und verbreitete Krankheiten im Überblick dargestellt, in ihren Erkenntnissen analysiert und nach sozialen Indikatoren differenziert. In vertiefenden eminaren werden Gesundheits und Krankheitstheorien und die darauf bezogene Forschung dargestellt. Dabei liegen die chwerpunkte zum einen bei Gesundheits und Ressourcentheorien und salutogenetisch orientierten Forschungsrichtungen, zum anderen auf Krankheits und Risikotheorien und einschlägigen Forschungen.. tudiensemester Modulverantwortliche Prof. Dr. Anton Andreas Faltermaier keine W 6000 Gesundheitswissenschaften II V Pfl Gesundheitstheorien: alutogenese Krankheitsbilder und Krankheitstheorien 3 x Prüfung über es Modul ("" 60500) 3 Klausur

4 Modul jedes. em. (oe) W 0 h Gesundheit und Krankheit über den Lebenslauf 30 h elbstst. 90 h emester tudienabschnitt Modulverantwortliche Prof. Dr. Anton Andreas Faltermaier Das Modul konzentriert sich auf Gesundheit und Krankheit über den Lebenslauf. Die tudierenden erwerben Wissen über Verbreitung von Krankheiten, von Krankheitsrisiken und Gesundheitsressourcen in verschiedenen Altersphasen sowie ihre Veränderungen über den Lebenslauf. ie lernen damit, gesundheitliche Fragen auf das Lebensalter und auf spezifische Lebensphasen zu beziehen und dabei auch Erkenntnisse über spezifische Entwicklungsthemen und aufgaben einzubeziehen. Gesundheitliche Analysen werden auf die e Lebensspanne bezogen, zur Auswahl stehen vertiefte Analysen der Risiken und Ressourcen in Kindheit und Jugend sowie in den Phasen des Erwachsenenalters. In alternativen eminaren werden gesundheitswissenschaftliche und entwicklungspsychologische Ansätze, Theorien und Erkenntnisse verbunden, um die gesundheitliche Lage im Kindes und Jugendalter sowie im Erwachsenenalter differenziert zu analysieren. Dabei werden jeweils gesundheitliche Risiken und Ressourcen im Mittelpunkt stehen und die Fragen, wie diese in den verschiedenen Lebens und Entwicklungsphasen begründet sind und wie sie sich im Lebenslauf und mit Entwicklungsprozessen verändern.. tudiensemester keine W 6000 Gesundheit und Entwicklung im Kindes und Jugendalter Gesundheit und Entwicklung im Erwachsenenalter Prüfung über es Modul ("")? 3 benoteten tudienleistungen Referat und Hausarbeit

5 Modul jedes. em. (Wie) Nahrung, Ernährung und Gesundheit elbstst. W 50 h 60 h 90 h emester Die tudierenden erwerben die lebensmittel und ernährungswissenschaftlichen sowie soziokulturellen Grundlagen der Qualität von Nahrung, Ernährung und Gesundheit des Menschen. ie kennen die entsprechenden Theorien, Modelle, Arbeitsweisen und Konzepte und behandeln vor diesem Hintergrund die ystematik und Bedeutung wertgebender und wertmindernder Nahrungsinhaltsstoffe gerichtet auf Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln. ie bewerten den Zusammenhang von Lebensstilen und alltäglichen Essgewohnheiten, verstehen Essmuster als Muster der Kommunikation und übertragen die gewonnenen Erkenntnisse auf die törbarkeit des Essverhaltens. Das Modul vermittelt die ernährungs und kulturwissenschaftlichen Grundlagen von der Nahrung, Ernährung und Gesundheit des Menschen. Die entsprechenden Theorien, Modelle, Arbeitsweisen und Konzepte behandeln die ystematik und Bedeutung wertgebender und wertmindernder Nahrungsinhaltsstoffe sowie Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln. Ernährungspsychologische Grundlagen der Auswirkungen von Lebensstilen der Menschen auf alltägliche Essgewohnheiten führen ein in Essmuster der Kommunikation und vermitteln wissenschaftliche Hintergründe über die törbarkeit des Essverhaltens. tudienabschnitt 3. tudiensemester Modulverantwortliche Prof. Dr. Ines Heindl Modul ( und ) oder ( und ) W Ernährungs und Nahrungsmittellehre V Pfl Lebensstile, Essmuster und törbarkeit Pfl. 3 x Prüfung über es Modul ("" ) 3 benoteten tudienleistungen Referat und Hausarbeit

6 Modul jedes. em. (Wie) 3 W 0 h 60 h 60 h emester Technischökonomische Grundlagen der Verarbeitung von Lebensmitteln elbstst. Die tudierenden erlangen einen Überblick über das Nahrungsmittelangebot und sind in der Lage, dieses zu beurteilen, indem sie Herstellungs und Verarbeitungsprozesse in einem engen Praxis TheorieBezug nachvollziehen. Die kompetente Bestimmung der Zusammensetzung von Einzelprodukten, Rezepten, peisen und Mahlzeiten ist exemplarisch möglich. Für verschiedene Zielgruppen und ettings entwickeln sie selbstständig Konzepte und Programme der Vermittlung entsprechender Zusammenhänge. Herstellungs und Verarbeitungsprozesse von Nahrungsmitteln (Vor, Zu und Nachbereitung) werden in einem engen PraxisTheorieBezug gestaltet und durchgeführt, so dass die kompetente Bestimmung der Zusammensetzung von Einzelprodukten, peisen und Mahlzeiten möglich ist. Die thematischen Bezüge der jeweiligen Lebensmittelqualität sind auf verschiedene ettings und Zielgruppen ausgerichtet. tudienabschnitt 3. tudiensemester Modulverantwortliche Dr. Ulrike Johannsen Modul ( und ) oder ( und ) W Kompetenzen der Nahrungszubereitung (FD) Ü Pfl. 3 Prüfung über es Modul ("")? 3 benoteten tudienleistungen Praktische Prüfung

7 Modul jedes. em. (oe) ozioökonomie und Gesundheitsökonomie W 60 h elbstst. 30 h 30 h emester tudienabschnitt Das Modul vermittelt grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse zum Zusammenhang von sozialer und ökonomischer Lage und Gesundheit. ozio und gesundheitsökonomische Theorien werden verglichen und bewertet. Im Mittelpunkt stehen gesundheitswissenschaftliche Modelle und Ergebnisse zur sozialen Lage (E) und Gesundheit. tudierende erwerben ein Verständnis von der gesellschaftlichen und sozialen Organisation von Gesundheit und Krankheit, von der Gesundheitserhaltung und versorgung. ie erwerben Kompetenzen, die sie befähigen, die mit Gesundheit und Krankheit verbundenen sozialen Risiken und Ressourcen in der Praxistätigkeit angemessen einzubeziehen. Das Modul vermittelt die Grundlagen sozioökonomischer und gesundheitsökonomischer Theorien und Modelle hinsichtlich der Generations, Regenerations und ozialisierungsfunktionen privater Haushalte. Die private Daseinsvorsorge, das Laiengesundheitssystem und das professionelle Gesundheitssystem werden in ihren Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung behandelt. Das Gesundheitssystem wird als institutioneller und rechtlicher Rahmen für alle professionellen Maßnahmen der Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation vorgestellt und mit gesundheitspolitischen Fragen verbunden.. tudiensemester Modulverantwortliche Prof. Dr. Anton Andreas Faltermaier, Prof. Dr. Ines Heindl Module und ( bis ) W 6000 Grundlagen der ozioökonomie des privaten Haushalts V Klausur Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik V Klausur Prüfung über es Modul ("")? 3 benoteten tudienleistungen

8 Modul Wahlpflichtmodul jedes em. (oe) W 0 h 60 h 50 h emester Grundlagen und Kompetenzen der Ernährungs und Verbraucherbildung elbstst. Die tudierenden erwerben Kompetenzen der Risikowahrnehmung und kommunikation, die sie befähigen, die mit der privaten Daseinsvorsorge verbundenen Risiken, riskante und förderliche Lebensund Konsumstile sowie Lebenslagen angemessen einzuschätzen. Durch selbstständige Konzeptentwicklung wählen sie ein semesterbegleitendes Projekt, dessen Planung, Durchführung und Reflexion Ziele der Entwicklung von Risikokompetenz verfolgt. Das Modul vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge von Risikowahrnehmung, Risikokommunikation und Risikokompetenz. Das Informations, Entscheidungs und Konsumverhalten (Themenbereiche Ernährung, Gesundheit und privater Konsum) steht im Zentrum sozioökonomischer Bezüge privater Haushalte. Einen weiteren chwerpunkt des Moduls bildet die schulpraktische Begleitveranstaltung, die unterrichtliche Erfahrungen im chulfach Verbraucherbildung vor und nachbereitet. tudienabschnitt. tudiensemester Modulverantwortliche Prof. Dr. Ines Heindl, Wendy Heckt Module und ( bis ) W 6000 chulpraktische tudien der Ernährungs und Verbraucherbildung. Begleitseminar (FD) 6000 Pfl. 3. Risikowahrnehmung und Risikokompetenz (FD) Pfl.. x Prüfung über es Modul ("" 60500) 3 benoteten tudienleistungen chriftliche Ausarbeitung

9 Modul 3 Wahlpflichtmodul jedes. em. (oe) W 0 h Gesundheit, soziale Lage und Gesundheitsverhalten elbstst. 60 h 50 h emester Das Modul vermittelt grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse zum Zusammenhang von sozialer und ökonomischer Lage, Lebensstil und Gesundheit. Im Mittelpunkt stehen die Auseinandersetzung mit gesundheitswissenschaftlichen Modellen und Ergebnissen zur sozialen Lage, Arbeit und Gesundheit sowie die Analyse gesundheitspsychologischer Modelle des Gesundheitsverhaltens. tudierende erwerben damit nicht nur wissenschaftliche Kompetenzen, sondern auch Kompetenzen, die sie befähigen, die mit der sozialen Lage verbundenen Risiken und Ressourcen, sowie die gesundheitlich riskanten und förderlichen Verhaltensweisen und Lebensstile in der Praxistätigkeit angemessen einzubeziehen. In einem eminar werden gesundheitswissenschaftliche Modelle und Ergebnisse zum Zusammenhang von sozialer Lage (z. B. sozioökonomischer tatus, Arbeit, Geschlecht) und Gesundheit vorgestellt und in ihren Erkenntnissen unter Bezug auf aktuelle Forschungen analysiert. In einem weiteren eminar stehen die gesundheitspsychologischen Modelle des Risiko und Gesundheitsverhaltens im Mittelpunkt; sie werden in ihren empirischen Zugängen und Erkenntnismöglichkeiten analysiert. Die Zusammenhänge von Gesundheit und sozialer Lage bzw. Verhalten werden auch in ihrer Bedeutung für die Planung von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung diskutiert. tudienabschnitt Modulverantwortliche Prof. Dr. Anton Andreas Faltermaier. tudiensemester Module und ( bis ) W Gesundheitsverhalten und gesunder Lebensstil Pfl oziale Lage, Arbeit und Gesundheit Pfl. x Prüfung über es Modul ("" ) 3 benoteten tudienleistungen Referat und schriftliche Hausarbeit in einem eminar

10 Modul benoteten tudienleistungen 9 jedes. em. (Wie) 6 W 70 h elbstst. 90 h 80 h Professionelle Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung emester Auf der Basis von fachlichwissenschaftlichen Erkenntnissen und Kompetenzen vermittelt das Modul die für eine Berufstätigkeit in den Feldern von Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation notwendigen professionellen Grundlagen und Kompetenzen. Dazu gehören Einblicke in die Berufsfelder und ihre Rahmenbedingungen, die für eine wissenschaftlich fundierte Praxis notwendigen Kompetenzen in der Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung, sowie die personalsozialen chlüsselqualifikationen in der Gesprächsführung und der Moderation von Gruppen. Das Modul gibt in einem eminar einen Überblick über die Berufsfelder und ettings der Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation und über ihre rechtlichen, institutionellen und politischen Rahmenbedingungen. In einem damit eng verbundenen eminar werden Grundlagen und Kompetenzen vermittelt, die für die Konzeptentwicklung von Praxismaßnahmen sowie ihre Qualitätssicherung notwendig sind. Grundlegende professionelle Kompetenzen in der Gesprächsführung sowie in der Moderation und Arbeit mit Gruppen stehen im Mittelpunkt eines dritten eminars. tudienabschnitt 5. tudiensemester Modulverantwortliche Prof. Dr. Anton Andreas Faltermaier, Dr. Petra Wihofszky Module und sowie Modul 3 oder. W Berufsfelder der Prävention und Gesundheitsförderung Pfl Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung Pfl Gesprächsführung und Moderation von Gruppen Pfl. x Prüfung über es Modul ("" ) 3 Mündliche Prüfung

11 Modul jedes. em. (oe) Gesundheits und Ernährungsberatung 3 W 50 h elbstst. 50 h 00 h emester Aufbauend auf Modul 5 entwickelt das Modul die für die Berufstätigkeit in den Feldern von Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation zentralen beraterischen Qualifikationen. Insbesondere erwerben die tudierenden fundierte Kenntnisse über die wichtigsten Konzepte der psychosozialen Beratung sowie praktische Kompetenzen in den Methoden einer professionellen Gesundheitsberatung bzw. einer Ernährungsberatung. ie erwerben das Grundverständnis und die sozialen Kompetenzen für die kommunikativen Prozesse in einer Beratung. ie lernen Beratungsstrategien für zentrale Themen der Gesundheits, Ernährungs und Patientenberatung. Die tudierenden können sich entweder auf die vielfältigen Formen der Gesundheits und Patientenberatung konzentrieren oder sich im Feld der Ernährungsberatung spezialisieren. ie erwerben dabei jeweils die theoretischen und kommunikativen Grundlagen von Beratungsansätzen und wenden diese an auf vielfältige Themen im Bereich der präventiven, gesundheitsförderlichen und rehabilitativen Beratung von Klienten. tudienabschnitt Modulverantwortliche Prof. Dr. Anton Andreas Faltermaier, Prof. Dr. Ines Heindl 6. tudiensemester Module, und 5 W Gesundheitsberatung Ü Ernährungsberatung Ü 3 5 Prüfung über es Modul ("") 3 benoteten tudienleistungen Mündliche Prüfung

12 Modul tudienabschnitt Modulverantwortliche benoteten tudienleistungen elbstst. 30 h 90 h emester Gesundheitsförderung wird in verschiedenen ettings durchgeführt. Aufbauend auf den in Modul 5 erworbenen allgemeinen Grundlagen und Kompetenzen ermöglicht dieses Modul eine pezialisierung in zentralen ettings: Familie und Gesundheit, Betrieb und Kommune sowie Einrichtungen der Rehabilitation. In jedem etting lernen die tudierenden zentrale Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung sowie ihre Rahmenbedingungen kennen und erwerben praktische Kompetenzen in der eigenständigen Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen für ausgewählte Zielgruppen sowie in der Qualitätssicherung. 6. tudiensemester jedes. em. (oe) ettings der Gesundheitsförderung 6 W 0 h Die tudierende haben die Wahl der pezialisierung auf die ettings Familie und chule, Arbeit und Kommune oder Rehabilitation. ie setzen sich in den eminaren jeweils mit den zentralen Praxisansätzen eines ettings und ihren Rahmenbedingungen auseinander, entwickeln eigenständig Konzepte und planen Maßnahmen für ausgewählte Zielgruppen. Fragen der Qualitätssicherung und Evaluation werden ebenso behandelt wie die professionellen Möglichkeiten und ihre Grenzen. Prof. Dr. Anton Andreas Faltermaier, Prof. Dr. Ines Heindl Module, und 5. W ettings der Gesundheitsförderung : Familie und chule ettings der Gesundheitsförderung : Betrieb und Kommune ettings der Gesundheitsförderung 3: Rehabilitation Prüfung über es Modul ("")? 3 Mündliche Prüfung

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I: Fach: Gesundheit und Ernährung Modul 1 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften I: Theorien von Gesundheit und Krankheit Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Gesundheitswissenschaften

Mehr

davon Workload 150 h 60 h Überblickswissen in Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Salutogenese

davon Workload 150 h 60 h Überblickswissen in Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Salutogenese B.A. Bildungswissenschaften 205 Modul Pflichtmodul 50000 Gesundheitswissenschaften I: Grundlagen Health Sciences I: Foundations 5 4 SWS 50 h h 90 h Wintersemester. Das Modul ermöglicht den Erwerb von Grundlagen,

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand: Masterstudiengang: oziale Arbeit: Beratung und Management 1 tand: 18.10.06 Zu studieren sind: Grundlagenmodule: Module 1 ; chwerpunktmodule 4 6 sowie ein Vertiefungsmodul zu aktuellen Forschungsfragen

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8.

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8. Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v. 31.7.98, Anh. 2.8.2) Überblick über die zentralen Fragestellungen der Haushaltswissenschaft

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Lehrangebot 8 SWS. 270 h

Lehrangebot 8 SWS. 270 h Modul 046000 9 jedes em. (Wie) 8 270 h 20 h 50 h emester Die sozialkommunikative Konstruktion von "Verhaltensstörungen" und der "Entwicklung von sozialer Kompetenz" im Kontext von Unterricht Qualifikations

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

Lehrangebot. 8 SWS 600 h

Lehrangebot. 8 SWS 600 h KM (-prache-medien) Modul 1 101010 0 jedes em. (Wie) 8 W 600 h elbstst. 10 h 480 h 1 em. Interculturality Fachlich: Vertrautheit mit der Terminologie und den analytischen Techniken der interkulturellen

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach 2.9 Haushalt/Textil 2.9.1 Inhalte Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach Das Modul 1 wird als Basismodul im Fundamentum mit 6 SWS studiert. Wird Haushalt/Textil erst nach

Mehr

Basismodul Diagnostik und Evaluation

Basismodul Diagnostik und Evaluation Basismodul Diagnostik und Evaluation Sozialwissenschaftliche Diagnostik und Evaluation 2901 4 Trainings- und bewegungswissenschaftliche Diagnostik 2902 4 MAP 2909 2 - - - Mündl. Prüfung, 20 min. oder Klausur,

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A für den Studiengang Technische Informatik Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A (Version 2.1) Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 23. Juni 2015

Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 23. Juni 2015 Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 2. Juni 15 der Hochschule Neubrandenburg vom 12. Juni 1 Auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) MODULHANDBUCH zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) 1a. MA mit Schwerpunkt Kunstgeschichte Ostasiens (Hauptfach 75% / 100 LP) mit Begleitfach anders als Japanologie oder Sinologie

Mehr

Fortbildung Gesundheitspsychologie Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention BDP

Fortbildung Gesundheitspsychologie Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention BDP Fortbildung Gesundheitspsychologie Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention BDP Ein Überblick über die Fortbildungsmodule zum Erwerb des Zertifikats Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Anja Schindhelm, Sabine Zubrägel (2012, überarbeitet 2016) nach REVIS (2005) und Ministerium für Bildung und Frauen

Mehr

2-Fächer-Bachelor Pädagogik Grundlagenmodule (Pflicht)

2-Fächer-Bachelor Pädagogik Grundlagenmodule (Pflicht) -Fächer-Bachelor ädagogik Grundlagenmodule (flicht) HF-paed-1 ädagogik als Disziplin und rofession 1 1 keine 6/180 Einführung in die ädagogik und ihr tudium keine unbenotet Ringvorlesung Tutorium HF-paed-A1

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft, B.Sc.

Übersicht über das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft, B.Sc. Modulbezeichnung CP S Art SG120020 SG120021 SG120022 SG1001 Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz Gesellschaft und Kommunikation Dimensionen von Gesundheit SG120024

Mehr

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung PO 205 Fachdidaktik Philosophie Disciplinary Didactics Modul 5850000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Die Studierenden vertiefen ihre bereits erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen hin auf Lehr- und Lernprozesse

Mehr

31220 Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch.

31220 Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch. Modulhandbuch Studiengang: Gültig für das Semester: WiSe 2015/2016 Für FK, KS und TS übergreifende Module P1, P2, P3, F1, F2, F3 und Initiativ 300 Modul Interdisziplinäres Projekt 1 P1 Turnus: zweimal

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik

4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik Seite 11/19 4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Titel: Lernverläufe analysieren und Lernprobleme identifizieren Qualifikationsziele Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick zu den vielfältigen

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Präventive Sucht- und Drogenpolitik

Präventive Sucht- und Drogenpolitik Bettina Schmidt/Klaus Hurreimann (Hrsg.) Präventive Sucht- und Drogenpolitik Ein Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen einer präventiven Sucht- und Drogenpolitik Bettina

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium

Übersicht über das Bachelorstudium Modulnummer SG120020 SG120021 SG120022 SG1001 Übersicht über das Bachelorstudium Modulbezeichnung CP SWS Art Inhalte Prüfung Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Informationen zu Philosophie in den Studiengängen M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Inhalt 1. Philosophie... 3 1.1. Studienvoraussetzungen... 4 2. Studienverlaufspläne...

Mehr

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt 23. Bereich Einführung in die LAMOD-102-21-01-001 Im WS 2010/11 Lehrstuhl I: Entwicklung/ Lernen/ Professur für Pädagogische, Psychologische Diagnostik und mit schulpsychologischem Schwerpunkt V: Einführung

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN Rahmengesundheitsziel 1 Gesundheitsförderliche Lebens und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen durch Kooperation aller Politik und Gesellschaftsbereiche schaffen

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2) Nebenfach Regionalstudien China 1-Fach Master of Science Geographie Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2) 240 Zeitsdt. 9 LP 1.- 4. Sem. WiSe/SoSe mind.1 Semester, a) Medien-, Literatur- und Kunsttheorien

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug Die Berufs-, Funktions- und Personenbezeichnungen gelten

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Studienordnung. Gesundheits- und Sozialmanagement

Studienordnung. Gesundheits- und Sozialmanagement Studienordnung für den Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement vom 1. 10. 2015 in der Fassung vom 1.10. 2017 Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Auf Grund von 5 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht Anlage 2: Modulbeschreibungen Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft / Pädagogische Psychologie) im Master of Education (Stand: Juni 2006) Pflichtbereich: Erziehung und Unterricht als Kernaufgabe

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft n Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft Pflichtmodul Basismodul Das Modul vermittelt einen Überblick über Sachgebiete und Forschungsfelder der Europäischen

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Inhaltsverzeichnis 1. Entstehungshintergrund 2. Konzept der Salutogenese

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung BEILAGE 29 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.10-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten 13. Mai 2017 Dr. Bruno Waldvogel Kommission Zusatzqualifizierung der BPtK 30. DPT Überblick I. Werdegang II. III.

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Gesundheitssystem: Steuerung und Finanzierung. Übungen 2 SWS, Seminar 2 SWS, Selbststudium

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Gesundheitssystem: Steuerung und Finanzierung. Übungen 2 SWS, Seminar 2 SWS, Selbststudium Anlage 1 Modulbeschreibungen Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent MA-PH-101 Gesundheitssystem: Steuerung und Finanzierung Lehrstuhlinhaber Gesundheitswissenschaften/Public Health Voraussetzungen

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Modul- und Veranstaltungsplan B.A. Gesundheitsförderung

Modul- und Veranstaltungsplan B.A. Gesundheitsförderung Module im Themenfeld: Lebensführung und Alltagsbewältigung SL ZV Lebensführung im Wandel LAB_1 7 S 10 HA Stress und Alltagsbewältigung LAB_2 6 S 10 HA LAB_1 Ernährung und Bewegung in der Gesundheitsförderung

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr