Der Brand und seine. Dr. Otto Widetschek (Owid), Physiker. Kontakt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Brand und seine. Dr. Otto Widetschek (Owid), Physiker. Kontakt:"

Transkript

1 Ausbilderseminar des ÖBFV 2013 Der Brand und seine Hintergründe! Der Referent Dr. Otto Widetschek (Owid), Physiker Kontakt:

2 Berufliche Stationen BF Wien FZS-Steiermark FF Lebring ab1974 BF Graz BFK, LFR ab 1988 BFA ab 1989 Univ.-Lektor ab 1974 Eulen nach Athen tragen? Synonym für eine überflüssige Tätigkeit! Historisch: i Eulen Symbol der Weisheit! gr. Göttin Athene Schutzgöttin von Athen (wo es viele Eulen gab)! Griechischer Dichter Aristophanes in seiner satirischen Komödie Die Vögel Wer hat die Eule nach Athen gebracht? Anderes Version: Keine Silber- Drachmen ins reiche Athen bringen! Eule auf der Akropolis in Athen Eule auf einer Drachme 2

3 Schwerpunkte 1. Historische Betrachtungen 2. Phänomenologie des Feuers 3. Einflussgröße Oberfläche 4. Einflussgröße Sauerstoff O 2 5. Einflussgröße Katalysator 6. Was heißt Löschen 1. Historisches Vor ca Jahren 3

4 Zähmung des Feuers Bewahrung Nutzung Erzeugung Soziale Dimension (Mensch wird sess- haft, Grundlage der Zivilisation) Wer ist die Frau? Probleme des Urmenschen 4

5 Urelement Feuer Heraklith aus Ephesos (gr. Naturphilosoph) h) Feuer als Urstoff der Materie! Methapher für Logos (Weltgeist = Weltgesetz) Feuer ist ewig lebend und vernünftig Die vier Elemente 3. Jhdt. v. Chr.: ARISTOTELES Lehre von den 4 Elementen Erde trocken kalt Feuer heiß naß Luft Wasser 5

6 Erde, Wasser, Luft, Feuer Erde: Feststoffe Wasser: Flüssigkeiten Luft: Gase Feuer: Energie (Plasma) Sonne 4 Aggregatzustände Feststoff Flüssigkeit Gas Plasma Energie/Temperatur Gasmoleküle freie Elektronen Ionen Molekülfragmente (hoch-energetisch) Gasmoleküle (angeregt) 6

7 Alchemie Stein der Weisen: Aus unedlen Stoffen Gold erzeugen! Ewige Jugend Phlogistontheorie Georg Ernst Stahl Beginn des 18. Jahrhunderts: Stoffe enthalten hypothetischen Wärmestoff (Phlo- giston) 7

8 Doktor Phlogiston Joseph Priestley (engl.- amerik. Naturforscher): Wurde als Doktor Phlogiston bekannt. Er konnte jedoch schon den für die Verbrennung wichtigen Sauerstoff beschreiben. Er erkannte ihn jedoch nicht als eigenes Element (dephlogistcated air). Sauerstoff 1774: Antoine Laurant Lavoisier entdeckt die Bedeutung des Sauerstoffs (Oxygeniums) für die Verbrennung Sauerstoff kommt als Molekül O 2 in der Luft vor Verbrennung ist eine chemische Reaktion mit O 2 Oxide als Verbrennungsprodukte 8

9 Brenn-Bedingungen Brennstoff Zünd- quelle Das Feuerdreieck Feuerdreieck (erstmals um 1960): 1. Brennstoff 2. Sauerstoff 3. Zündquelle (Wärme) Sauer- stoff 3a. Richtiges Mengen- verhältnis ( innere Oberfläche ) richtiges Mengenverhältnis Brennstoff 9

10 2. Phänomenologie Glut und Flamme Flamm- und Glutbrand Flamme gasförmig Glut fest 10

11 Flamm- und Glutbrand Glut Feuer Flammen Fest- stoffe Flüssig- keiten Gase, Dämpfe Verbrennungsprodukte Phänomenologisch Dämpfe Rauch Gase (Qualm) Flammen Strahlung Glut 11

12 Dichte Gase Folgende 11 Gase sind leichter als Luft (Dichte < 28,836 g/mol). Gas Formel Molgewicht Siedepunkt brennbar Wasserstoff H 2 2, ,8 C ja Helium He 4, ,9 C nein Methan CH 4 16, ,5 C ja Ammoniak NH 3 17,032-33,4 C ja/nein Fluorwasserstoff HF 20,010 19,5 C nein Neon Ne 20, ,1 C nein Acetylen C 2 H 2 26,038-84,0 C ja Diboran B 2 H 6 27,690-92,5 C ja Kohlenmonoxid CO 28, ,8 C ja Stickstoff N 2 28, ,8 C nein Ethen C 2 H 4 28, ,8 C ja Dämpfe Flüssigkeiten Dämpfe sind alle schwerer als Luft (z. B. Benzin 4 Mal). Schwerer als Luft 4 Mal 12

13 Dämpfe und schwere Gase Temperatur & Dampf Temperatur = Maß für die mittlere Bewegungsenergie (kinetische Energie) der Moleküle e Anzahl der Teilchen mit einer bestimmten kinetischen Energie T 1 Energie zum Durchbrechen h der Flüssigkeitsoberfläche T 2 T 1 <T 2 <T 3 T3 Dampf kinetische Energie der Moleküle 13

14 Beispiel Osterfeuer Dampfdruckkurve bei Luft- zufuhr Vol.-% bzw w. Dampfdruck p 2 OEG UEG p 1 brennbar explosiv unbrennbar t 1 Temperatur t 2 14

15 Reaktionsgeschwindigkeit sgeschwindigkeit km/s m/s Detonation Explosion Reaktion cm/s Explosionsbereich Verpuffung UEG OEG Flammpunkt (Petroleum) Zu wenig Dämpfe (kein Entflammen) Dampf 20 C 1 15

16 Flammpunkt (Petroleum) Genügend Dämpfe zur Entflammung (Flammpunkt = 30 C) Flammen C 2 Flammpunkt (Petroleum) Bei Wegnahme der Zündquelle erlischt die Flamme Dampf 30 C 3 16

17 Flammpunkte in C Aceton -19 Alkohol, Spiritus +16 Benzol -11 Benzine - 45 bis +55 Diesel > + 55 Methylalkohol +11 Petroleum +30 Teer +90 Flammpunkt = UEG sgeschwindigkeit Reaktion Flamm- punkt Explosionsbereich UEG OEG 17

18 Klassisches Feuerdreieck O 2 - Flasche Chemikalie Luft Wärme (Zündtem- peratur) richtiges Mengenverhältnis Brennstoff Zur Deutung der Zündvorganges Brandklassen Am Beispiel der Kerze Brandrauch Flamme Gas-, Glüh- und Verbrennungszone (Aufbereitung und Aktivierung)! Energie erforderlich (Mindestverbrennungstemperatur)! Kerze (Paraffin) Kohlenwasserstoff 18

19 Entzünden & Brennen Brennen Akti- vierung Reaktions- wärme Aufbereitung Wärmeverluste Zündenergie Quelle: Rodewald, Brandlehre, Kohlhammer Mindestverbrennungstemperatur Einige 100 C höher Entzünden Mindestverbrennungs- temperatur: Niedrigste Temperatur, bei der sich die Verbrennung selbst erhält Energiebedarf für die Aufbereitung des Brennstoffs und Bereitstellung der Aktivierungsenergie Zündpunkt: Temperatur, oberhalb der sich ein Stoff entzündet, ohne dass es einer Zündquelle bedarf. 19

20 Zündtemperatur (Def.) Zündtemperatur (Zündpunkt): Temperatur, auf die man einen Stoff oder eine Kontaktoberfläche erhitzen muss, damit er sich in Gegenwart von Luftsauerstoff ohne Zündquelle Wärmeleitende Tischplatte (nur durch seine Erwärmung) selbst entzündet. Erwärmung von unten Zündtemperatur geschwindigkeit (v) Oxidations Temperatur ( ) Oxidation mit Feuererscheinung (glimmen, glühen, verbrennen) Zündtemperatur Oxidation ohne Feuererscheinung (gären, rosten, verwesen) 20

21 Van t Hoffsche Regel (1) Jakobus Henricus van t Hoff ( ) Durch eine Temperaturerhöhung von 10 C ( ) wird die Reaktionsgeschwindigkeit um das Doppelte bis Dreifache gesteigert! v = n n v 0.x v n = Endgeschwindigkeit v 0 = Anfangsgeschwindigkeit n = Vielfaches von x = Reaktivität des Stoffes (x = 2-3) Van t Hoffsche Regel (2) Vielfaches von v 0 (x n ) n x n 2 n v n = v 0.x n Vielfaches von (n) 21

22 Beispiel: Waldbrand a) Heimisches Fichtenholz v n n = v 0.x x 2 b) Harzreiches Kiefernholz (z. B. Mittelmeerraum) x 3 Bei Temperaturzunahme um 30 C (n = 3): a) v 3 = v = v = 8.v 0 b) v 3 = v = v = 27.v Temperatu ur ( C) ca. 500 Brandentwicklung Rauchgase! Entzündung Flash over Hitze! Zeit/Raum Schwelbrand Entstehungsbrand Vollbrand by Dr. Otto Widetschek, Graz 22

23 Feuersprung (Flashover) Feuersprung (Flashover) by Dr. Otto Widetschek, Graz 23

24 Q A Wärmem menge Q E und Q Selbstentzündung Legende: Q E = entstehende Wärme Q A = abgeführte Wärme T 0 = Umgebungstemperatur T = Beginn der Selbstentzündung 1 T 0 stabiler Zustand T 1 Q E Anstieg nach van t Hoff Q A Bereich der Selbstentzündung Temperatur T ( C) Ein Experiment Bedingungen des Feuerdreiecks sind erfüllt: 1.Brennstoff, Benzindampf (Flammpunkt < -20 C) 2.Sauerstoff, Luft (ca. 21 %) 3.Zündquelle (300 bis 500 C, je nachdem, ob gezogen wurde oder nicht) 24

25 Zündung (Aktivierung) Schematische Darstellung: Gewinnbare Energie (Reaktionswärme) Aktivierungsenergie Schaukelnde Kugel (Molekül) Hemmschwelle Gehemmte Reaktionen Natur: In der Regel gehemmte Reaktionen (Gott sei Dank)! 25

26 Feuertetraeder (4 Bedingungen) Ungehinderte Kettenreaktion (Katalysatoren) Zündquelle Brandbedingungen % Sauerstoff Katalysatoren Brenn- stoff Sauer- stoff Brennstoff OH* H* Zündquelle O 2 26

27 Wichtige Einflussgrößen Oberfläche O 2 Sauerstoff Katalysatoren 3. Oberfläche Je feiner zerteilt, desto schneller brennt es! Holzblock Grobe Späne Feine Späne 27

28 Staubexplosionen ADR/RID- Klasse

29 Was ist Staub? Staub = Feinverteilter fester Stoff Teichen(Korn)grösse: d < 850 m (0,85 mm) d Pulver Mehl Puder Aerosole (fest) Rolandmühle,

30 Siloexplosion, Hamburg Staubexplosion (Film) 30

31 Der Spray-Effekt Stichflamme? Pumpe Dieselöl nicht mit Flamme entzündbar!! Parfum- Spray (Flacon) Diesel Flammenwerfer-Effekt! Feuerspucker Eine brennbare Flüssig- keit wird durch ein spezi- elles Ausspucken fein verteilt und an einer Zündquelle entflammt. Kaprun-Effekt! 31

32 Kaprun 4. Sauerstoff Luft O 2 Flasche Chemikalie 32

33 Brandförderung Sauerstoff brennt nicht, sondern fördert die Verbrennung glimmender Entzündung Span (Flamme) Luft Sauerstoff Narkosemittel Lachgas (N 2 O) Ether (R 1 -O-R 2 ) Sauerstoff im Molekül (wirkt oxidierend) 33

34 Lachgas Sauerstoff im Molekül Zellstoff (Watte)? Glimmbrand Nitrozellulose? Verpuffung 34

35 Autogenes Schweißen Sauerstoff Acetylen id Sauerstoffgehalt (Textil) 14 Verbre ) nnungs- geschw windigkeit (cm/s Brennbarkeit eines Baumwoll-Overalls Quelle: BCGA Report R1, Sauerstoffgehalt der Luft (%) Bei 40 % O 2 - Gehalt brennt das Textil etwa 6 x schneller ab!!! 35

36 Praxisversuch Sauerstoff im Arbeitsanzug (rascher und Intensiver Abbrand) Selbstmordversuch Bruck/Mur 36

37 Brandförderung von O 2 5. Katalysatoren Werden in einer chemischen Reaktion nicht verbraucht! Geburtshelfer für die Bildung neuer Moleküle. Heiratsvermittler bei chemi- schen Reaktionen. Amor als Heiratsvermittler 37

38 Heiratsvermittlung Katalysator Heiratsvermittler für Moleküle Chinesen gleiches Schriftzeichen (phonetische Aussprache tsoo mei ). Chinesisches Schriftzeichen für Katalysator und Heiratsvermittler tsoo mei Katalytische Wirkung Beispiel: Zucker Katalysator (Asche) Würfelzucker brennt nicht! Verbrennung ist möglich! 38

39 Was ist ein Katalysator? sind alle sehr reaktionsfähig!!! Sie besitzen ungepaarte Elektronen und werden auch Radikale genannt. Wirkung von Katalysatoren Durch Anwesenheit bestimmter Substanzen (Radikale) wird die Aktivierungsenergie reduziert! Molekül angeregtes Atom Ion geladenes Molekülbruchstück Energieberg Reduzierte Aktivierungsenergie Katalytischer Effekt 39

40 Berg-Theorie (1) Langsame Reaktion, weil ein hoher Energieberg überwunden werden muss! Aktivierungsenergie Quelle: O. Reiser und P. Kreitmeier Berg-Theorie (2) Der Katalysator öffnet einen neuen Weg über einen niedrigeren Berg, der sehr viel weniger Energie erfordert. Die Reaktion verläuft viel schneller! Quelle: O. Reiser und P. Kreitmeier Katalysator 40

41 Radikalbildung (schem.) Schematische Darstellung: Kettenreaktion (schem.) 1. Generation 2. Generation 3. Generation 4. Generation Beispiel: Verdoppelung der Reaktionspartner (Radikale) Radikal 1 (R Brennstoffbzw. 1 ) Radikal 2 (R 2 ) Radikal (R) Sauerstoffmolekül Brennstoffmolekül Radikal 41

42 Wesen des Feuers GLUT FLAMME fest physikalische Effekte Atomgitter schwingt schwer flüchtige Oxide Löschen durch Kühlung (Wasser und Schaum) gasförmig chemische Reaktionen Bildung von Radikalen Kettenreaktionen Löschen durch physikalisch-chemischen Eingriff (Löschgase) Was heißt löschen? Reaktionsbedingungen im Feuer ändern! In quantitativer Hinsicht Störung des Mengenverhältnisses bzw. der Mindestkonzentration von brennbarem Stoff und Sauerstoff Brennstoffentzug ("Verdünnen") bzw. Sauerstoffentzug ("Ersticken"). In thermischer Hinsicht Unterschreitung der Zünd- bzw. der Mindestverbrennungstemperatur Wärmeentzug ("Kühlen"). In katalytischer Hinsicht Einbringen von Inhibitoren bzw. Ausschaltung von Katalysatoren Störeffekt ( Antikatalyse ). 42

43 Löschen Eingriff in die Verbrennung Antikatalyse Ersticken Kühlen Brennstoff- entzug Verdünnen Universallöschmittel? Das Wundermittel zum Löschen gibt es im Brandschutz leider nicht! 43

44 Wichtige Literaturquelle Wesentliche Bilder und Passagen wurden für dieses Referat aus diesem Buch entnommen! Bestellungen über Ende des Vortrags Danke! 44

Flamme gasförmig. Glut fest. Glut und Flamme. Fichtenholz

Flamme gasförmig. Glut fest. Glut und Flamme. Fichtenholz Brandschutzforum Austria Verbrennungs- und Löschvorgang Teil 3 Phänomenologie Glut und Flamme copyright by Dr. Otto Dr. Widetschek, Otto Widetschek Graz Flamm- und Glutbrand Flamme gasförmig Glut fest

Mehr

Modul 1 nach TRVB 117 O

Modul 1 nach TRVB 117 O Modul 1 nach TRVB 117 O Naturwissenschaftliche Grundlagen Verbrennungsvorgang, Brennen und Löschen Es ist uns ein Anliegen, das in unzähligen Vorträgen transportierte Wissen möglichst weit zu verbreiten.

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung BRENNEN UND LÖSCHEN A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung einzelner

Mehr

Brandlehre. Grundbegriffe. Feuer. Brennen. Temperatur, Energie, Wärme. Vorbedingungen für die Verbrennung

Brandlehre. Grundbegriffe. Feuer. Brennen. Temperatur, Energie, Wärme. Vorbedingungen für die Verbrennung randlehre Grundbegriffe Aufgaben der randlehre ist die eschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren eschreibung der ablaufenden Reaktionen greift man auf

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei der Erwärmung aus? Nur flüssige

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

- Verbrennungsreaktion und Löschverfahren -

- Verbrennungsreaktion und Löschverfahren - - Verbrennungsreaktion und Löschverfahren - Bedingungen für eine Verbrennungsreaktion 1. Vorhandensein eines brennbaren Stoffes und dem Reaktionspartner Luft/Sauerstoff 2. Richtiges Mengenverhältnis zwischen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus? Nur flüssige Stoffe

Mehr

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden Brennen und Löschen Bekämpfung von Bränden Entstehung von Bränden Vorraussetzungen: Brennbarer Stoff vorhanden (fest, flüssig, gasförmig) Sauerstoff (nur mit Sauerstoff kann etwas brennen!!!) Zündquelle

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Feuer Konzept der Erhaltung (chemische Reaktion) Konzept der Wechselwirkung 1. Grundlagen - Feuer

Mehr

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Ulrich Wurster, REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Internet: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de E-mail:

Mehr

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 5 Minuten Wiederhlung: 1. Welche Mannschaftsstärke beinhaltet eine Trupp? 1/5 2. Wer fährt das Fahrzeug? Maschinist

Mehr

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P7154200) 2.10 Die Kerzenflamme Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.2014 11:14:37 intertess (Version 13.12 B214, Export 2000)

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik Swissi AG Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik Franco Abbiati Swissi AG Wie erkenne ich Gefahren Swissi AG 2 Gebots- / Verbotszeichen Gefahrenzettel Gefahrensymbole Piktogramme 99

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL Verbrennungen und ihre Folgen Arbeitsaufträge: (auf den Block) Was fällt Euch ganz spontan beim Anblick dieser Bilder ein? Macht Euch kurze Notizen! weitere Arbeitsaufträge (Gruppenarbeit) Könnt ihr

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Brenne und Löschen Grundlagen

Brenne und Löschen Grundlagen Brennen und Löschen Jugendfeuerwehr Mühlheim Brenne und Löschen Grundlagen JFM / JG 2007 1 Brennen: Brennen ist durch eine Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbaren

Mehr

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

Eigenschaften der brennbaren Stoffe Eigenschaften der brennbaren Stoffe TT.MM.JJJJ Referentenunterlage Eigenschaften der brennbaren Stoffe Inhalt: 1. Begrüßung 2. Kapitelpräsentation 3. Sicherheitstechnische Kennzahlen von entzündbaren Flüssigkeiten

Mehr

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder. I. Stoffen auf der Spur 1. Eigenschaften von Stoffen erkennen Farbe Geruch Geschmack Kristallform Klang Zustandsform 2. Eigenschaften von Stoffen ermitteln/ messen Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit

Mehr

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert Anorganische Peroxide und Radikale von Benjamin Scharbert Inhalt: 1. Anorganische Peroxide: 2. Radikale: 1.1 Grundsätzliches 1.2 Na 2 O 2 1.3 BaO 2 1.4 H 2 O 2 2.1 Grundsätzliches 2.2 Sauerstoff 2.3 Stickstoffmonoxid

Mehr

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen GEFAHRGUT 2011 Messe Essen 02.02.2011 Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich So schützen Sie sich richtig im Umgang mit Gefahrstoffen. Wer bestimmt unser

Mehr

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag.

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Kerzen - Lichter der Gemütlichkeit oder offene Zündquelle

Kerzen - Lichter der Gemütlichkeit oder offene Zündquelle Brennende Kerzen dienen in der heutigen Zeit kaum noch als eigentliche Lichtquelle, sondern sind ein Symbol von Gemütlich- oder Feierlichkeit. Wenn wir eine Kerze anzünden, geschieht das frei von Furcht

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

LUFT CHEMIE DER VERBRENNUNG (SEKP)

LUFT CHEMIE DER VERBRENNUNG (SEKP) 1 KSO LUFT CHEMIE DER VERBRENNUNG (SEKP) Skript Luft Chemie der Verbrennung (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "LUFT CHEMIE DER VERBRENNUNG" 1. Einleitung...03 2. Reaktionspartner Luft... 03 3.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Vorbeugender Brandschutz in Betrieben

Vorbeugender Brandschutz in Betrieben Vorbeugender Brandschutz in Betrieben BOI Oliver Schweder Gliederung Einführung Fakten zum Feuer Ursachen und Folgen Verbrennen und Löschen Verbrennungsvorgang Brandklassen und Löschmittel Gebäudebrände

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN G. Matthes GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN Schulung/Unterweisung nach 14 GefStoffV Teil 2 Eigenschaften von Gefahrstoffen 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 1 Gefahren

Mehr

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett (mit Empfehlung vereinfachtes Kennzeichnungssystem im

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I Brennbare Flüssigkeiten Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I Welche Gefährdungen können von brennbaren Flüssigkeiten ausgehen? Brennbare Flüssigkeiten besitzen

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Was ist eigentlich Feuer? Lehrerinformation

Was ist eigentlich Feuer? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text LP ruft zu Stichworten auf (Was fällt euch zu Feuer ein?) SuS schreiben eigene Definition von Feuer auf, dann Text studieren und im Anschluss neue

Mehr

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen 1 0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen Salzsäure reagiert mit Magnesium Erklärung 2HCl + Mg MgCl 2 + H 2 Das M g-pulver reagiert schneller mit der Salzsäure als die Mg-Späne. Definition: Reaktionsgeschwindigkeit

Mehr

Brennbare Flüssigkeiten

Brennbare Flüssigkeiten Unterweisen Arbeitsplätze Brennbare Flüssigkeiten Tätigkeiten mit Gefahrstoffen II Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Ihre gesetzliche Unfallversicherung Welche Gefährdungen können von brennbaren

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Steckbrief von Sauerstoff, O 2 Steckbrief von Sauerstoff, O 2 farblos, d.h. unsichtbar, nur in sehr dicken Schichten himmelblau geruch- und geschmacklos - Etwas schwerer als Luft - notwendig für die Verbrennung, brennt aber nicht selbst

Mehr

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut Brennen und Löschen Truppführerausbildung 2 h Lies mich Themen der Ausbildung Grundbegriffe Voraussetzungen für einen Brand Brandklassen und deren Eigenschaften Löschmittel und deren Wirkungen 1 Grundbegriffe

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de innere Energie U Energieumsatz bei

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

GEFAHREN IM HAUSHALT - FEUER (Versuchsreihe, Nr.14 - siehe letztes Arbeitsblatt)

GEFAHREN IM HAUSHALT - FEUER (Versuchsreihe, Nr.14 - siehe letztes Arbeitsblatt) GEFAHREN IM HAUSHALT - FEUER (Versuchsreihe, Nr.14 - siehe letztes Arbeitsblatt) KURZBESCHREIBUNG: Eine Feuerwolke erzeugen durch Zerstäubung von Paraffin mit Wasserdampf, Bezug zu Fettbrand, Paraffinbrand,

Mehr

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme Kinderuni Hochrhein Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich 27. Januar 2016 KHR-1 KHR-1 KHR-2 Feuer und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. www.feuerwehr-hettensen.de. Brandlehre. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. www.feuerwehr-hettensen.de. Brandlehre. Ingolf Wolter Ingolf Wolter Verbrennung Chemischer Vorgang, bei dem sich ein brennbarer Stoff unter Wärme- und Lichterscheinung (Feuer) mit Sauerstoff verbindet. Jede Verbindung mit Sauerstoff nennen wir auch Oxydation

Mehr

Die chemische Luftnummer

Die chemische Luftnummer Die chemische Luftnummer Es liegt was in der Luft - aber was? Prof. Dr. Matthias Tamm und Mitarbeiter Institut für Anorganische und Analytische Chemie Die Lufthülle unsere Erdatmosphäre Die Luft ist mehr

Mehr

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit LE10/11. Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH) Dirk Füting

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit LE10/11. Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH) Dirk Füting und Arbeitswissenschaft,, LE10/11 und Arbeitswissenschaft Der rote Faden: Betrieblicher Brandschutz... Modul M21 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 2 Betrieblicher Brandschutz Brandschutz warum?

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Brandlehre. Geschichtliches

Brandlehre. Geschichtliches Brandlehre Beim Großen Preis von Deutschland 1994 in Hockenheim steht der Bennetton-Ford von Jos Verstappen (rechts) in Flammen, nachdem der Tankschlauch beim Auftanken verkanntet auf- gesetzt wurde und

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

BGI 644. Gefahren durch Sauerstoff VMBG. brandfördernd. BG-Information. Vereinigung der Metall- Berufsgenossenschaften

BGI 644. Gefahren durch Sauerstoff VMBG. brandfördernd. BG-Information. Vereinigung der Metall- Berufsgenossenschaften Gefahren durch Sauerstoff BGI 644 BG-Information O brandfördernd VMBG Vereinigung der Metall- Berufsgenossenschaften Bodo Rösemann 1 Gefahren durch Sauerstoff Gefahren durch Sauerstoff Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle Gasbeschaffenheit Siegfried Bajohr 1 Inhalt Brenntechnische Kenndaten Brennwert H S und Heizwert H i Wobbe-Index W Anwendungsdaten Abgasvolumen Sicherheitskennwerte Zündgrenze Z 2 Brenntechnische Kenndaten

Mehr

u Ŏ0 ŏ1 8QTDGWIGPFGT $TCPFUEJWV\ KP $GVTKGDGP $1+ 1NKXGT 5EJYGFGT 56#&6 1.&'0$74) Feuerwehr

u Ŏ0 ŏ1 8QTDGWIGPFGT $TCPFUEJWV\ KP $GVTKGDGP $1+ 1NKXGT 5EJYGFGT 56#&6 1.&'0$74) Feuerwehr Einführung Fakten zum Feuer Ursachen und Folgen Verbrennen und Löschen Verbrennungsvorgang Brandklassen und Löschmittel Gebäudebrände Brandschutzmaßnahmen Organisatorische Maßnahmen Bauliche Maßnahmen

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Gruppe 02: Chemischer Flammenwerfer

Gruppe 02: Chemischer Flammenwerfer Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 02: Chemischer Flammenwerfer Reaktion: Chemikalien: Eingesetzte Stoffe

Mehr

Brennen und Löschen Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns. Stand: 10/2004 1

Brennen und Löschen Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns. Stand: 10/2004 1 Brennen und Löschen 5.01 Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Stand: 10/2004 1 Inhaltsverzeichnis I. Verbrennungsvorgang... 3 1. Voraussetzungen der Verbrennung... 3 1.1 Brennbarer Stoff... 4 1.2 Sauerstoff...

Mehr

Brennen und Löschen. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns.

Brennen und Löschen. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns. Brennen und Löschen Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns www.feuerwehrschulen-bayern.de Inhaltsverzeichnis 1. VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE VERBRENNUNG... 4 1.1 Brennbarer Stoff...5 1.2 Sauerstoff...7 1.3

Mehr

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz Kfz Katalysatoren / Lambdasonde Von Kordula Hurka & Boris Fritz Gliederung Historisches Abgase - Zusammensetzung Benzin - Verbrennungsprodukte - Schadstoffe Katalyse - Aufbau - Reaktion im KAT - Arten

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen Zum 400. Geburtstag von Otto von Guericke Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen Was ist Vakuum? Vakuum: Luftdruck geringer als Normaldruck Druck p

Mehr

Brand- und Löschlehre

Brand- und Löschlehre 59 Seiten Lernunterlage 11-001 Brand- und Löschlehre Dezernat 11: Grundlagen/ABC-Schutz Ausgabe: 21.11.2007 Autoren: Oliver Wegner, Frank Wenking, Jürgen Uphoff Urheberrecht IdF NRW, Münster 2007, alle

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator - Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Ein- Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

Phlogiston vs. Sauerstoff

Phlogiston vs. Sauerstoff Phlogiston vs. Sauerstoff Dorothea Golze 08.05.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Situation der Chemie zu Beginn des 18. Jahrhunderts 1 3 Phlogistontheorie 2 3.1 Grundzüge der Theorie.................................

Mehr

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R Löschen Feuerlöscher einsetzen effektiv TT.MM.JJJJ R Referentenunterlage Feuerlöscher sind Selbsthilfemittel zur BekämpfunB ng von Entstehungs- bränden. Diese Schulung dientt der Vorbereitung eines Feuerlöschertrainings.

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Klassenarbeit - Feuer

Klassenarbeit - Feuer Klassenarbeit - Feuer 3. Klasse / Sachkunde Feuerwehr Aufgabe 1 Was ist beim Feuerwehrmann bei der freiwilligen Feuerwehr anders als beim Berufsfeuerwehrmann? Erkläre! Aufgabe 2 Welche 3 Voraussetzungen

Mehr

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer Explosionsfähige Atmosphäre (exat) Gemisch aus brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben innerhalb der Explosionsgrenzen und oxidativer Atmosphäre, z.b. Luft Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung

Mehr