Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext"

Transkript

1 Gemeinsame Jahrestagung AK Geoarchäologie und AG Paläopedologie Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext 7. bis 0. Mai 0 in Leipzig Institut für Geographie Johannisallee 9 a 0403 Leipzig

2

3 Gemeinsame Jahrestagung des AK Geoarchäologie und der AG Paläopedologie Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext 7. bis 0. Mai 0 Universität Leipzig Institut für Geographie Johannisallee 9a 0403 Leipzig Organisation: Professur für Physische Geographie in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen Christian Tinapp ctinapp@t-online.de Christoph Zielhofer zielhofer@uni-leipzig.de

4 Sponsoren/Impressum Herausgeber: Christian Tinapp und Christoph Zielhofer Satz und Gestaltung: Ute Leitholdt und Eva Leitholdt Titelbilder: o. l. Archäologische Prospektionsarbeiten für die Erweiterung des Porsche-Werks Leipzig (Foto: LfA Sachsen); o. r. und u. l. Anlage und Dokumentation eines Geoprofiles bei der Ausgrabung einer linienbandkeramischen Siedlung im Bereich der Ortsumfahrung Mügeln, Mittelsachsen (Fotos: Christian Tinapp); u. r. Ausgrabung eines Torbereiches der vierfachen stichbandkeramischen Kreisgrabenanlage bei Kyhna, Nordwestsachsen (Foto: LfA Sachsen) Druck und Weiterverarbeitung: zimodruck, Leipzig Für den Inhalt sind die Autoren verantwortlich.

5 3 Inhalt Vorträge (Abstracts) Session : Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext Harald Stäuble (Dresden) Archäologische Projekte im Leipziger Land Christian Tinapp (Leipzig), Birgit Schneider, Harald Stäuble Geochemische Untersuchungen von Archäosedimenten aus bandkeramischen Befunden in NW-Sachsen Andrea Renno (Dresden), Carmen Liebermann, Michèle Dinies Archiv Flussaue Neue Ergebnisse zur Auenentwicklung des Weißen Schöps (Nördliche Oberlausitz) Melanie dos Santos Mendes (Aachen), Jens Protze, Renate Gerlach, Frank Lehmkuhl Landnutzungswandel in der römischen Antike jenseits der Alpen Geoarchäologische Ergebnisse zu einer»geplanten«kulturlandschaftsentwicklung im Rheinland Alexandra Raab (Cottbus), Alexander Nicolay, Melanie Takla, Frank Müller, Thomas Raab, Horst Rösler, Eberhard Bönisch Paläoumweltforschung und Braunkohlenarchäologie in der Niederlausitz (Brandenburg) Markus Dotterweich (Mainz), Peter Kühn, Johann Friedrich Tolksdorf, Susann Müller, Oliver Nelle Ein ungewöhnliches spätglaziales und frühholozänes Boden-Sedimentarchiv im Pfälzer Wald: Haben paläolithische und mesolithische Jäger und Sammler extreme Bodenerosion ausgelöst? Johann Friedrich Tolksdorf (Marburg), Falko Turner, Knut Kaiser, Eileen Eckmeier, Mareike Stahlschmidt, Rupert A. Housley, Victoria L. Cullen, Klaus Breest, Stephan Veil Stratigraphie und Paläoumwelt der spätpaläolithischen Fundstelle Grabow (östliches Niedersachsen) Mareike Stahlschmidt (Tübingen), Christopher E. Miller, Bertrand Ligouis, Gerlinde Bigga, Franceso Berna, Paul Goldberg, Jordi Serangeli, Nicholas J. Conard Geoarchaeological research in Schöningen 3 II-4: Site formation and implications for the archaeological interpretation Eva Leitholdt, Stefanie Berg-Hobohm, Britta Kopecky-Hermanns, Jens Bussmann, Annett Krüger, Christoph Zielhofer Fossa Carolina: The First Attempt to Bridge the Central European Watershed A Review, New Findings and Geoarchaeological Challenges

6 4 Inhalt Dana Pietsch (Tübingen), Peter Kühn, Sergey Lisitsyn, Anastasia Markova, Sergey Sedov, Andrey Sinitsyn Krotovinas in sediments and paleosols of the Upper Palaeolithic sites Kostiënki and Borshchevo (Middle Russian Plain) Holger Kels (Aachen), Jens Protze, Valéry Sitlivy, Frank Lehmkuhl Geoarchäologische Untersuchungen zu paläolithischen Fundstellen in Westrumänien Bertil Mächtle (Heidelberg) Magnitude oder Frequenz wann kann die Umwelt kulturelle Veränderungen beeinflussen?..... Session : Mediterranraum/Levante Kathrin E. Fitzsimmons (Leipzig), Radu Iovita, Adrian Dobos, Ulrich Hambach, Alexandra Hilgers, Anja Zander Prehistoric human migration and environmental change in the Lower Danube loess steppe: perspectives from the Lower through Upper Palaeolithic Stefan Dreibrodt (Kiel), Carolin Lubos, Tim Schroedter, Oliver Nelle, Marcella Frangipane Ergebnisse geoarchäologischer Forschungen am oberen Euphrat bei Arslantepe/Malatya, Türkei.. 4 Manuel Bertrams (Aachen), Jens Protze, Daniel Schyle, Eileen Eckmeier, Martin Kehl, Nicole Klasen, Frank Lehmkuhl Upper Pleistocene sediments in the Wadi Sabra (Jordan) as archives of environmental change in the context of Modern Human passage through the Middle East Hans Georg K. Gebel (Berlin) Southern Levant s Cultural Frameworks of Neolithic Environments Lee Clare (Köln), Bernhard Weninger Adaptive Cycles and Abrupt Climate Change in the Southern Levantine Neolithic Christoph Zielhofer (Leipzig), Lee Clare, Gary Rollefson, Dirk Hoffmeister, Georg Bareth, Christopher Roettig, Heike Bullmann, Birgit Schneider, Bernhard Weninger The decline of the early Neolithic population centre of Ain Ghazal and corresponding earth surface processes, Jordan Rift Valley Bernhard Lucke (Erlangen), Mohammed Shunnaq, Bethany Walker, Rupert Bäumler, Michael Schmidt Climate and landscape change in 6 th century Jordan Session 3: Methoden der Paläopedologie und Geoarchäologie Eileen Eckmeier (Bonn), Renate Gerlach Analyse prähistorischer Bodenrelikte und Sedimente mit VIS-Spektroskopie Stefan Hecht (Heidelberg) Geoelektrische Tomographie 3D zur (geo-)archäologi schen Prospektion Fallbeispiele aus Azekah/Israel, Turfan/Xinjiang (NW-China), Ulpiana/Kosovo, Vrable/Slowakei und Waldgirmes/Hessen

7 Inhalt 5 Johanna Lomax (Gießen), Markus Fuchs, Ludwig Zöller, Daniel Richter, Frank Preusser, Markus Fiebig Lumineszenzdatierungen an der Gravettien-Fundstelle Krems-Wachtberg (Österreich) Was passiert, wenn drei Labore mit fünf unterschiedlichen Methoden datieren? Mario Tuthorn (Bayreuth), Michael Zech, Marc Ruppenthal, Yvonne Oelmann, Bruno Glaser Do hemicellulose biomarkers in soils reflect the 8 O/ 6 O isotopic composition of precipitation? Implications for a novel paleoclimate proxy Michael Zech (Bayreuth/Halle), Tobias Krause, Sascha Meszner, Dominik Faust Incorrect when uncorrected: Reconstructing vegetation history using n-alkane biomarkers in loess-paleosol sequences a case study from the Saxonian loess region, Germany Roland Zech (Zürich), Sascha Meszner, Christoph Zielhofer, Tim Eglinton, Dominik Faust Lipid Biomarker und komponenten-spezifische D/H-Analysen an dem Löss-Paleoboden Profil Zeuchfeld, Sachsen Session 4: Paläopedologie Héctor Cabadas (Mexiko), Sergey Sedov, Elizabeth Solleiro, Birgit Terhorst, Christina Wiesbeck, Bodo Damm Soil development in the karstic landscape of Maya Lowlands: natural and human-induced processes Daniela Sauer (Dresden) Palaeopedology News 0 Aktuelle internationale Paläopedologie-Aktivitäten Poster (Abstracts) [] Björn Buggle (Bayreuth), Michael Zech, Markus Fuchs A Molecular View Neue Perspektiven für die Paläo-Forschung [] Jens Bussmann (Osnabrück), Joachim W. Härtling, Christoph Zielhofer, Margret Fuchs Holozäne Sedimentdynamik im Umfeld der Varusschlacht am Wiehengebirge, Osnabrücker Land [3] Nina Dörschner (Leipzig), Kathrin E. Fitzsimmons, Peter Ditchfield, Shannon McPherron, Abdeljalil Bouzouggar, Jean-Jacques Hublin Optisch stimulierte Lumineszenzdatierung an Sedimenten der altsteinzeitlichen Fundstelle Rhafas (NE Marokko) [4] Markus Dotterweich (Mainz), Stefan Wenzel, Rainer Schreg Landnutzungsbedingte und klimaabhängige Boden- und Reliefentwicklung seit der Römerzeit im westlichen Segbachtal bei Mayen in der Osteifel [5] Dagmar Fritzsch (Frankfurt a. M.), Carola Metzner-Nebelsick Die Hügelgrabnekropole von Lapus, Region Maramures, Rumänien erste Ergebnisse der mikromorphologischen Analysen

8 6 Inhalt [6] Julia Gerz (Bonn), Alexandra Hilgers, Matthias Becker, Renate Gerlach Der prähistorische Fundplatz Oechlitz (Querfurter Platte, Sachsen-Anhalt): Ergebnisse der geochemischen Analysen und der OSL-Datierungen aus Befundfüllungen und Bodensedimenten [7] Peter Felix-Henningsen (Gießen) Die grüne Sahara holozäne Landschaftsentwicklung in der Umgebung eines steinzeitlichen Gräberfeldes in NE-Niger [8] Hanna Hadler (Mainz), Timo Willershäuser, Konstantin Ntageretzis, Peter Henning, Andreas Vött Earthquake and tsunami events in the Ionian Sea and the Gulf of Corinth (eastern Mediterranean, Greece): Catalogue entries and non-entries and their interpretation with regard to palaeotsunami research [9] Michael Hein (Leipzig), Sebastian Pomm, Christian Schneider, Ronny Schmidt, Jürgen Heinrich Feldbodenkundliche und geochemische Hinweise auf (prä-)historische Kalkdüngung in der Lösslandschaft Kleinpolens [0] Max Hellfritsch (Dresden), Dominik Faust, Christoph Steinmann, Christian Tinapp Untersuchungen zur holozänen Boden- und Reliefentwicklung im Quellgebiet des Salzbaches im Mulde-Lösshügelland südlich von Geithain, Sachsen [] Christian Heymann (Kiel), Oliver Nelle, Walter Dörfler, Helen Zagana, Norbert Nowaczyk, Ingmar Unkel Late Glacial to Mid-Holocene Environmental Development of Lake Stymphalia (NE-Peloponnese, Greece) [] Falk Hieke (Freiberg), Ralf Sinapius Fossile Böden am Bienitz eine Neuaufnahme [3] Sylvia Hipp (Osnabrück) Rekonstruktion der spätholozänen Vegetations- und Landnutzungsgeschichte im Umfeld der spätrömischen Befestigung in Keszthely Fenékpuszta am Balaton [4] André Kirchner (Leipzig), Sabine Kraushaar Soil properties as indicators for past humid conditions in the hyper arid region of southeast Egypt [5] Torsten Klein (Leipzig), Saskia Kretschmer, Harald Stäuble, Christian Tinapp, Christoph Zielhofer Eine geophysikalisch-bodenkundliche Untersuchung des oberflächennahen Untergrundes im Grabungsumfeld einer linienbandkeramischen Siedlung des zukünftigen Braunkohleabbaufeldes Peres/Vereinigtes Schleenhain [6] Katja Kothieringer (Bamberg), Karsten Lambers Gebirgsböden als Umweltarchive Erste Ergebnisse einer Messkampagne im Silvretta-Massiv... 57

9 Inhalt 7 [7] Fernando Leceta (Heidelberg), Bertil Mächtle, Gerd Schukraft, Bernhard Eitel The effect of pre-hispanic agriculture practices on soils in the Western Cordillera of the Peruvian Andes (region Laramate, 4.5 S) [8] Carmen Liebermann (Dresden) Between the Reserves Stone Age Industries in Open-pit Mines of Upper Lusatia [9] Carolin Lubos (Frankfurt), Andreas Ginau, Fevzi-Kemal Moetz, Necmi Karul, Jürgen Wunderlich Bilanzierung von Stoffflüssen im archäologischen Kontext [0] Bernhard Lucke (Erlangen), Helga Kemnitz, Rupert Bäumler Metasomatism in Terra Rossa genesis [] Alexander Nicolay (Cottbus), Alexandra Raab, Thomas Raab, Horst Rösler Eberhard Bönisch Anthropogen induzierte Flugsanddecken und begrabene Böden in der Niederlausitz Ergebnisse aus dem Tagebauvorfeld Jänschwalde [] Swetlana Peters (Frankfurt a. M.), Alexander Borisov, Sabine Reinhold, Heinrich Thiemeyer Mikrobiologische Bodenanalysen als Werkzeug, um Funktionsbereiche historischer Siedlungen zu differenzieren [3] Jens Protze (Aachen), Melanie dos Santos Mendes, Eileen Eckmeier, Renate Gerlach Evaluierung sedimentologischer und geochemischer Verfahren in der Geoarchäologie Praxisbeispiele aus der Rheinischen Bodendenkmalpflege [4] Astrid Röpke (Frankfurt a. M.), Carlo Dietl Die verbrannte, bronzezeitliche Befestigung von Bernstorf (Oberbayern): neue geoarchäologische Ergebnisse [5] Thomas Saile (Regensburg), Ronny Schmidt, Christian Tinapp Geoarchäologische Untersuchungen zur postbandkeramischen Bodenerosion im Bereich einer frühneolithischen Siedlung bei Schwiegershausen, Ldkr. Osterode [6] Sergey Sedov (México City), Dana Pietsch, Peter Kühn Paleosols of Kostenki: environmental setting of the earliest modern humans in the Eastern Europe [7] Anna Smetanová (Bratislava), Peter Pišút, Markus Dotterweich, Aleš Létal, Tomáš Čejka, Ján Čurlík The historical erosion of Chernozem soils under long-term agriculture (case study: Voderady, Slovakia) [8] Andreas Stele (Osnabrück), Jens Bussmann, Joachim W. Härtling, Susanne Wilbers-Rost, Achim Rost, Günther Moosbauer Combined approach of soil erosion mapping and geomagnetic prospection a tool in landscape archaeology?

10 8 Inhalt [9] Christian Stolz (Flensburg) Burggartenflüchtlinge und archäologische Zeigerpflanzen [30] André Strauss (Leipzig), Astolfo Araujo The use of sedimentary depositional rates as an interpretative tool in geoarchaeology: a case study of the archaeological region of Lagoa Santa, Central Brazil [3] Hans von Suchodoletz (Leipzig/Dresden), Martin Menz, Peter Kühn, Dominik Faust Paläoböden als Indikatoren von Phasen geomorphologisch-fluvialer Stabilität in einem Flusseinzugsgebiet in Ostgeorgien [3] Melanie Takla (Cottbus), Alexandra Raab, Thomas Raab, Horst Rösler, Eberhard Bönisch Die (früh-)industrielle Köhlerei in der Jänschwalder Heide (Tagebau Jänschwalde, Niederlausitz) eine GIS-basierte Rekonstruktion der anthropogenen Landschaftsveränderungen [33] Johann Friedrich Tolksdorf (Marburg), Knut Kaiser Holocene aeolian dynamics in the European sand-belt as indicated by geochronological data [34] Richard Vogt (Gaienhofen-Hemmenhofen), Michael Strobel Archäologische Denkmalpflege und Bodenkunde. Bestands erfassung von Bodendenkmälern im mittelsächsischen Löss hügelland durch Bohrstocksondierungen [35] Heiko Vollmann (Leipzig), Lisa Goldmann, Tobias Lauer, Manfred Frechen, Susann Müller, Christian Tinapp, Hans von Suchodoletz, Christoph Zielhofer Lössstratigraphische Untersuchungen im Südraum von Leipzig [36] Timo Willershäuser (Mainz), Andreas Vött, Hanna Hadler, Peter Henning, Konstantin Ntageretzis Evidence of high-energy impact near Kato Samiko, Gulf of Kyparissia (western Peloponnese, Greece), during history [37] Christoph Zielhofer (Leipzig), William Fletcher, Steffen Mischke Late Quaternary pedological and environmental response to rapid hydrological cycles in the Atlas Mountains, Morocco [38] Christoph Zielhofer (Leipzig), Peter Ettel, Stefanie Berg-Hobohm, Eva Leitholdt, Lukas Werther Fossa Carolina: Bindeglied der Hafennetzwerke an Rhein und Donau. Studien zur Überwindung der Europäischen Hauptwasserscheide im Mittelalter Teilnehmerliste Autorenindex

11 9 Vorträge (Abstracts) Session : Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext Session : Mediterranraum/Levante Session 3: Methoden der Paläopedologie und Geoarchäologie Session 4: Paläopedologie

12 0 Notizen

13 Session : Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext Vorträge Harald Stäuble, * Archäologische Projekte im Leipziger Land Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden * Harald.Staeuble@lfa.sachsen.de Nach Inkrafttreten des SächsDSchG im Jahre 993 konnte eine Vielzahl von Großprojekten archäologisch betreut werden, bei denen zahllose neue archäologische Fundplätze ausgegraben und dokumentiert wurden. Ein Schwerpunkt der Untersuchungen in der Region um Leipzig lag dabei im Frühneolithikum (ca v. Chr.), jener Epoche der Vorgeschichte in der die ersten Ackerbauern und Viehzüchter die Landschaft großflächig aufsiedelten. Neben den Ausgrabungen im Tagebau Zwenkau, wo im Bereich der abgebrochenen Siedlung Eythra, am westlichen Auenrand der Weißen Elster rd. 30 ha zusammenhängende Siedlungsfläche mit Spuren von mehreren tausend Gruben und etwa 300 Hausgrundrissen aufgedeckt werden konnten, verteilen sich die zahlreichen weiteren Fundstellen kleinräumig betrachtet über die unterschiedlichsten geographischen Räume. Neben der Fundanalyse und jene der Häuser beides bedeutende Elemente zur Klärung typochronologischer Aspekte erfolgen stets auch naturwissenschaftliche Untersuchungen, darunter vor allem paläobotanische und geomorphologische Analysen. Langfristiges Ziel ist es nämlich, neben der in Sachsen leider noch auf dem Stand der 950er Jahre befindenden Typochronologie, auch Fragen zur Siedlungs- und Populationsdynamik, zur Sozialgeschichte aber auch zur natürlichen Umwelt jener Zeit zu klären. Literatur: M. Cladders, H. Stäuble, T. Tischendorf, S. Wolfram, Zur linien- und stichbandkeramischen Besiedlung von Eythra, Lkr. Leipzig. In: Siedlungsstruktur und Kulturwandel in der Bandkeramik. Beiträge der Internationalen Tagung Neue Fragen zur Bandkeramik oder Alles beim Alten?!, Leipzig, September 00 (Dresden 0). H. Stäuble, Frühneolithikum: Linienband- und stichbandkeramische Kulturen. In: Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Beiheft zur Karte B I..5, Ur- und Frühgeschichte Sachsens (Leipzig und Dresden 00) 4-4. H. Stäuble, Braunkohlen- und Trassenarchäologie: eine Herausforderung mit Tradition. Ausgr. Sachsen, Beiheft Arbeits- u. Forsch.ber. sächsisch. Bodendenkmalpflege 00, H. Stäuble/C. Steinmann/ P. de Vries, Large-scale Archaeology Projects in Saxony, Germany. In: G. Blancquaert/F. Malrain/H. Stäuble/J. Vanmoerkerke (Hrsg.), Understanding the Past: A Matter of Surface-Area. Acts of the XIIIth Session of the EAA Congress, Zadar 007. BAR Intern. Ser. 94, 0, 5-46.

14 Vorträge Session : Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext Christian Tinapp, *, Birgit Schneider, Harald Stäuble 3 Geochemische Untersuchungen von Archäosedimenten aus bandkeramischen Befunden in NW-Sachsen Institut für Geographie, Universität Leipzig, Deutschland Universität Leipzig 3 Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden * ctinapp@t-online.de Bei zahlreichen Grabungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen werden Befunde freigelegt, deren Strukturen und Verfüllungen Fragen aufwerfen, die während der Feldarbeiten nicht beantwortet werden können. In enger Zusammenarbeit mit der Physischen Geographie der Universität Leipzig war es bereits mehrfach möglich, diese Fragen durch die Begleitung der Geländekampagne mit der gezielten Entnahme von Proben und der Anwendung verschiedener analytischer Verfahren zu beantworten. Ein Beispiel hierfür bildet der linienbandkeramische Brunnen von Brodau, der vor sieben Jahren bei einer Rettungsgrabung entdeckt und ausgegraben wurde. Verschiedene Eigenschaften der Verfüllung, der Baugrube und des umgebenden Sediments wurden vor Ort dokumentiert, es folgte die Entnahme von Proben und die geochemische Analyse mit der Erfassung von mehreren Parametern. Die Ergebnisse erlauben zum einen Rückschlüsse auf den vorwiegend limnischen Ursprung der inneren Brunnensedimente, zum anderen auf die Herkunft des Baugrubenmaterials aus den anstehenden Geschiebemergeln. Nur wenige Kilometer entfernt befindet sich die vierfache stichbandkeramische Kreisgrabenanlage von Kyhna. Während der Ausgrabung aus den Gräben entnommenes Probenmaterial und die Erfassung der wichtigsten geochemischen Parameter lassen Rückschlüsse auf die in der archäologischen Forschung kontrovers diskutierten Verfüllungsprozesse zu. Während die spitze Grabensohle durch natürliche Erosionsprozesse an den Grabenwänden von starken Schwankungen des Carbonat- und Sandgehalts geprägt ist, wird der obere Bereich durch humoses und wenig stratifiziertes Material aufgebaut, dass auf eine zumindest teilwiese intentionelle Auffüllung schließen lässt. Literatur: Stäuble, H. & Elburg, R., 0, Les puits rubanés: distribution, construction et signification. In: A. Hauzeur/I. Jadin/C. Jungels (Hrsg.) 5000 ans avant J.-C., La grande migration? Le Néolithique ancien dans la collection Louis Éloy, Collection du Patrimoine culturel, 3, (Bruxelles 0), Stäuble, H. & Fröhlich, M., 006, Zwei Ferkel im Bandkeramischen Brunnen. Sachsen entwickelt sich zu einer wahren Fundgrube für steinzeitliche Brunnen, Archaeo Archäologie in Sachsen, 3/006, 6.

15 Session : Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext Vorträge 3 Andrea Renno, *, Carmen Liebermann, Michèle Dinies Archiv Flussaue Neue Ergebnisse zur Auenentwicklung des Weißen Schöps (Nördliche Oberlausitz) Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden DAI, Referat für Naturwissenschaften, Berlin * andrea.renno@lfa.sachsen.de; carmen.liebermann@lfa.sachsen.de; michele.dinies@tu-berlin.de Das Tagebauvorfeld Reichwalde ist seit 997 Gegenstand intensiver geoarchäologischer Untersuchungen. Aufgrund der interdisziplinären Zusammenarbeit konnten bereits wesentliche Ergebnisse zur Landschafts- und Besiedlungsgeschichte insbesondere für das Spätglazial und Frühholozän erzielt werden (Friedrich et al. 00; Van der Kroft et al. 00; Renno et al. 007). Die Bedeutung der Flussaue des Weißen Schöps als geoarchäologisches Archiv zeigte sich bereits 00 mit dem Auffinden einer jungbronzezeitlichen Brücke über einem subborealen Altlauf (Vollbrecht & Wirtz 00). Mit dem Fortschreiten des Tagebaubetriebes und der damit verbundenen Entwässerung besteht nunmehr die Möglichkeit, gezielt tiefgründige Baggerschürfe anzulegen. Ein vollständig dokumentierter ca. 400 m langer Querschnitt durch die Flussaue des Weißen Schöps sowie Ergebnisse dendrochronologischer und botanischer Untersuchungen werden vorgestellt. Dieses Profil ermöglichte die zeitlich und lateral hoch aufgelöste Rekonstruktion des holozänen Einschneidens des Flusslaufes in die eiszeitlich geprägte Tallandschaft. An der Basis der Auenablagerungen konnten jungsteinzeitliche Artefakte geborgen werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einem nahe gelegenen Lagerplatz stammen. Literatur: Friedrich, M.; Knipping, M.; van der Kroft, P.; Renno, A.; Schmidt, S.; Ullrich, O.; Vollbrecht, J. 00: Ein Wald am Ende der letzten Eiszeit. Untersuchungen zur Besiedlungs-, Landschafts- und Vegetationsentwicklung an einem verlandeten See im Tagebau Reichwalde, Niederschlesischer Oberlausitzkreis. Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege 43 (Dresden) 94. van der Kroft, P.; Renno, A.; Ullrich, O. 00: Spätglaziale und holozäne Fluß-, Seen- und Niedermoorentwicklung im Oberlausitzer Heideund Teichgebiet (Sachsen). In: Kaiser, K. (Hrsg.), Die jungquartäre Fluß- und Seegenese in Nordostdeutschland. Beiträge zur Tagung in Hohenzieritz (Mecklenburg) vom 6. bis 8. Februar 00. Greifswalder Geographische Arbeiten 6 (Greifswald) Renno, A.; Wirtz, D.; Ender, W. 007: Natürliche Verhältnisse. In: Braunkohlenarchäologie Der sächsische Weg. Archäologie in Deutschland 007, H., 6 8. Vollbrecht, J.; Wirtz, D. 00: Holz, Steine, Scherben. Archäologie in Deutschland 00, H. 6, 6 9.

16 4 Vorträge Session : Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext Melanie dos Santos Mendes, *, Jens Protze, Renate Gerlach, Frank Lehmkuhl Landnutzungswandel in der römischen Antike jenseits der Alpen Geoarchäologische Ergebnisse zu einer»geplanten«kulturlandschaftsentwicklung im Rheinland Geographisches Institut, RWTH Aachen Universität, Templergraben 55, 5056 Aachen, Germany LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Endenicher Straße 33, 535 Bonn, Germany * m.mendes@geo.rwth-aachen.de Die Lössbörden der Niederrheinischen Bucht unterlagen ebenso wie der Mittelgebirgsrand der Nordeifel während der letzten Jahre einer kontinuierlichen menschlichen Besiedlung und Nutzung. Insbesondere die römische Besiedlung hinterließ in der Landschaft ihre Spuren. Vorgestellt werden vergleichende Studien, die alluviale und kolluviale Sedimente mit ihren pedogenetischen Überprägungen im Erft- und Rureinzugsgebiet betrachten und versuchen, Nutzungsphasen überregional und in unterschiedlichem naturräumlichen Kontext nachzuweisen. Auensedimente und kolluviale Ablagerungen geben Hinweise auf die Landnutzungsgeschichte sowie die Dynamik der Landschaftsentwicklung und zeigen die raumzeitliche Entwicklung der aus der Nutzung resultierenden Umweltbelastungen auf. Verglichen werden Profile aus dem Elsbachtal im Bereich des Tagebaus Garzweiler sowie Studien aus dem Inde- und dem Urfttal. Aufgrund der Komplexität der Fragestellung werden ausgewählte sedimentologische und geochemische Parameter zur Erarbeitung der Umweltveränderungen und der Interaktion zwischen miteinander verzahnten Umweltkompartimenten miteinander kombiniert (u. a. Korngrößenanalyse, EXRF, Phosphatbestimmung, CNS, Farbmessung). Am Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie wird derzeit eine archivbezogene best available technique zur geochemischen und sedimentologischen Erfassung von Landnutzungsmustern erarbeitet. Durch die Kombination ausgewählter Korngrößen-Element-Verhältnisse kann eine synchrone Kulturlandschaftsentwicklung in morphologisch unterschiedlichen Landschaftseinheiten nachgewiesen werden. Die Befundlage ermöglichte so den Nachweis einer römischen»planwirtschaft«, die innerhalb der römischen Periode eine Verlagerung vom primären Wirtschaftssektor hin zum sekundären Sektor impliziert.

17 Session : Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext Vorträge 5 Alexandra Raab, *, Alexander Nicolay, Melanie Takla, Frank Müller, Thomas Raab, Horst Rösler 3, Eberhard Bönisch 3 Paläoumweltforschung und Braunkohlenarchäologie in der Niederlausitz (Brandenburg) Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB), BTU Cottbus, Konrad- Wachsmann-Allee 6, Cottbus, Deutschland Lehrstuhl Geopedologie und Landschaftsentwicklung, BTU Cottbus, Konrad-Wachsmann-Allee 6, Cottbus, Deutschland 3 Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM), Wünsdorfer Platz 4 5, 5806 Zossen, Deutschland * raabalex@tu-cottbus.de Seit 00 untersucht eine interdisziplinäre Forschergruppe der BTU Cottbus in Kooperation mit dem Referat Braunkohlearchäologie des BLDAM die (prä-)historische bis neuzeitliche Landnutzungsgeschichte sowie die anthropogen induzierte Landschaftsentwicklung im Gebiet des Tagebauvorfeldes Jänschwalde, Südbrandenburg. Die systematischen Grabungen des BLDAM sind v. a. landschaftsarchäologisch orientiert, während die BTU Cottbus einen integrativen Forschungsansatz verfolgt, der pedologischgeomorphologische (Nicolay et al.), GIS- bzw. Modell-basierte (Takla et al.) sowie historisch-archivalische (Promotionsvorhaben Müller) Arbeiten umfasst. Für das Untersuchungsgebiet konnten bislang zwei Arten der Landnutzung mit großflächigen Auswirkungen identifiziert werden. Das sind zum einen ackerbauliche Nutzung und zum anderen Waldnutzung in Form von (früh-)industrieller Köhlerei. Die bodenkundlich-geomorphologischen Untersuchungen zeigen, dass mit äolischen Sanden überdeckte Acker- und Oberböden weit verbreitet sind. Mehrere Phasen vorzeitiger Ackernutzung können bisher belegt werden. Mittels erster 4 C-Datierungen an Holzkohlen aus diesen Paläoböden lassen sich die Nutzungszeiten verschiedenen Siedlungsphasen zuordnen. Dabei korreliert die jüngste Phase äolischer Aktivität mit der Ära der Holzkohleproduktion. Ein GIS-basiertes Paläoumweltmodell befindet sich derzeit im Aufbau. Auf Basis des Modells sollen Holz- bzw. Waldverbrauch, Transportwege etc. berechnet werden. Historisch-archivalische Quellenforschung zur Geschichte des Eisenhüttenwerks in Peitz, ein potentieller Holzkohleabnehmer, liefert ergänzende Informationen für das Modell. Mit dem Voranschreiten des Braunkohlenabbaus sind weitere archäologische Ergebnisse zu erwarten. Darüber hinaus wurden die pedologisch-geomorphologischen Untersuchungen inzwischen auf die Tagebaue Welzow-Süd und Cottbus-Nord erweitet, wo ähnliche Situationen vorhanden sind.

18 6 Vorträge Session : Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext Markus Dotterweich, *, Peter Kühn ², Johann Friedrich Tolksdorf ³, Susann Müller 4, Oliver Nelle 5 Ein ungewöhnliches spätglaziales und frühholozänes Boden-Sedimentarchiv im Pfälzer Wald: Haben paläolithische und mesolithische Jäger und Sammler extreme Bodenerosion ausgelöst? Geographisches Institut, Johannes-Gutenberg-University Mainz, Deuschland ² Arbeitsbereich Geographie, Eberhard Karls University of Tübingen, Germany 3 Institut für Prähistorische Archäologie, Universität Marburg, Deutschland 4 Institut für Physische Geographie, Goethe-University Frankfurt a. M., Deutschland 5 Institut für Ökosystemforschung, CAU Kiel, Deutschland * mail@markus-dotterweich.de, Tel.: (0 6 3) Mehrere Bodenaufschlüsse und Bohrungen am Talboden in einem ca. 6 ha großen Trocken tal des Pfälzer Waldes brachten eine vielschichtige und ungewöhnliche Abfolge von Paläoböden und kolluvialen Sedimenten hervor. Diese unterscheidet sich gegenüber anderen spätglazialen und holozänen Bodenprofilen auf sandsteinbürtigen Flächen im Mittelgebirge vor allem durch folgende Charakteristika: ) Es fehlt eine typische Abfolge von periglazialen Lagen. ) Stattdessen findet sich zuerst eine ca. ein bis zwei Meter mächtige Abfolge aus allerødzeitlichen äolischen Sanden, die mit zahlreichen Holzkohlebändern durchzogen ist. 3) Darauf liegt ein ca. 30 cm äolisch-kolluviales sehr holzkohlereiches Sediment, dass neben Lösslehm auch Tephra vom Ausbruch des Laacher See Vulkans enthält. Darin finden sich Knochenreste und organische Anreicherungen, die möglicherweise auf eine menschliche Aktivität zu dieser Zeit hinweisen. 4) Diese Schicht wurde pedogen überprägt und weißt ähnliche Charakteristika eines Usselo/Finow Bodens auf, die bisher nur in Dünenregionen des norddeutschen Tieflands und Polen beschrieben wurden. 5) Darüber liegt eine ca. m mächtige Abfolge sandiger Sedimente, die mit umgelagerter Holzkohle und Oberbodenmaterial angereichert sind. Diese wurden Präboreal erodiert, wobei der betroffene Hang im Mittel um ca. 50 cm abgetragen wurde. 6) In den abgelagerten Sedimenten entwickelten sich im Holozän zahlreiche Bt-Horizont-typische Tonbändchen. 7) Erneute Bodenerosion mit intensivem Kerbenreißen lässt sich erst wieder für das 8. und 9. Jh. nachweisen. Die intensive Bodenumlagerung im Allerød und Präboreal und die geomorphologische Stabilität in der Jüngeren Dryas lassen sich durch natürliche Phänomene nur schwer erklären und stehen im Widerspruch zu den klimatischen Verhältnissen. Zudem zeigt sich, dass ein relativ flacher Hangbereich besonders stark erodiert wurde, während deutlich steilere Hänge weniger betroffen waren. Die Ergebnisse werfen somit neue Fragen zum Einfluss paläolithischer und mesolithischer Jäger und Sammler auf die Boden- und Reliefentwicklung im Spätglazial und Frühholozän auf.

19 Session : Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext Vorträge 7 Johann Friedrich Tolksdorf, *, Falko Turner, Knut Kaiser 3, Eileen Eckmeier 4, Mareike Stahlschmidt 5, Rupert A. Housley 6, Victoria L. Cullen 7, Klaus Breest 8, Stephan Veil 8 Stratigraphie und Paläoumwelt der spätpaläolithischen Fundstelle Grabow (östliches Niedersachsen) Universität Marburg, Fachbereich Vor- und Frühgeschichte Universität Hannover, Institute für Geobotanik 3 GFZ Deutsches Geoforschungszentrum 4 Universität Bonn, INRES Bodenwissenschaften 5 Universität Tübingen, Urgeschichte und Naturwissenschaftliche Archäologie 6 Royal Holloway University of London, Department of Geography 7 University of Oxford, Laboratory for Archaeology and History of Art 8 Niedersächsisches Landesmuseum Hannover * Johann.Friedrich.Tolksdorf@gmx.de Obwohl Hochflutsedimente nicht nur ein gutes Archiv zur Rekonstruktion der spätglazialen Landschaftsgeschichte sondern auch ausgezeichnete Erhaltungsbedingungen für archäologische Befunde dieser Zeitstellung bieten, ist die dokumentierte Anzahl derartiger Stratigraphien in der nordeuropäischen Tiefebene bislang gering. Daher soll anhand der hier vorgestellten Hochflutstratigraphie im Umfeld der Fundstelle der Federmesser-Gruppen bei Grabow (Elbe-Urstromtal, östliches Niedersachsen) durch eine Kombination von chronologischen Ansätzen (Archäologie, Stratigraphie, Tephraanalyse und Palynologie) und paläopedologischen Untersuchungen versucht werden, die Entwicklung der Landschaft nachzuzeichnen. Es kann gezeigt werden, dass sich nach Ablagerung glazifluviatiler Sande im späten Pleniglazial am Übergang von der älteren Dryas zum Allerød zunächst ein mäandrierendes Flusssystem entwickelte und während des frühesten Allerød Hochflutsedimente periodisch abgelagert wurden. Diese Uferzone wurde durch Jägergruppen der frühesten Federmesser-Gruppen aufgesucht, die hier bisher singuläre Kunstgegenstände (u. a. die älteste Plastik Nordeuropas) aus lokalem Bernstein schufen und deren Hinterlassenschaften in die anwachsenden Hochflutsedimente eingebettet wurden. Im Verlauf des ausgehenden Allerød kam die Ablagerung von Hochflutsedimenten zum Erliegen und es setzte eine Bodenbildung ein, die mit der Stabilisierung von äolischen Sedimenten und der Ausbildung des Usselo- und Finowbodens während dieser Zeitphase parallelisiert werden könnte. Diese Bodenbildung wurde in der ausgehenden jüngeren Dryas durch gebänderte Auenschluffe begraben die im Hangenden in gestörte Sedimente des Holozäns übergehen. Somit ergibt sich in der Zusammenschau der Einzelergebnisse an der Fundstelle Grabow die seltene Gelegenheit, die Vegetations- und Landschaftsveränderungen im Spätglazial zu verfolgen und mit der archäologisch erschlossenen Siedlungsgeschichte zu verknüpfen.

20 8 Vorträge Session : Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext Mareike Stahlschmidt, *, Christopher E. Miller, Bertrand Ligouis, Gerlinde Bigga, Franceso Berna, Paul Goldberg, Jordi Serangeli, Nicholas J. Conard Geoarchaeological research in Schöningen 3 II-4: Site formation and implications for the archaeological interpretation Institute for Archaeological Sciences, University of Tübingen Archaeology Department, Boston University * Mareike.stahlschmidt@uni-tuebingen.de Geoarchaeological research in Schöningen 3 II-4 is aimed at reconstructing the depositional environment of the site and providing the archaeological remains with a context. Using the methods of micromorphology, organic petrology, FTIR and botanical studies, a micro-contextual approach is employed to decipher the site formation processes. These studies reveal a waterlain deposition with a very fine sedimentation inside a lake. This stands in strong contrast to the coarse nature of the archaeological remains, including several wooden spears, stone artifacts and butchered animal remains. This apparent bias of natural and anthropogenic processes contributing to the site will be discussed in a geoarchaeological framework and different formations models will be presented. This paper is directed at finding a way to deal with seemingly contrasting results from archaeological and geoscientific research.

21 Session : Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext Vorträge 9 Eva Leitholdt, *, Stefanie Berg-Hobohm, Britta Kopecky-Hermanns 3, Jens Bussmann 4, Annett Krüger, Christoph Zielhofer Fossa Carolina: The First Attempt to Bridge the Central European Watershed A Review, New Findings and Geoarchaeological Challenges Universität Leipzig, Institut für Geographie, Leipzig, Deutschland Bayrisches Landesamt für Denkmalpflege, München, Deutschland 3 Büro für Bodenkunde und Geoarchäologie, Burgheim, Deutschland 4 Universität Osnabrück, Institut für Geographie, Osnabrück, Deutschland * eva.leitholdt@uni-leipzig.de The Central European watershed passes through the southern Franconian Jura in Bavaria, Germany. This principal watershed divides the Rhine/Main catchment and the Danube catchment. In the early Middle Ages, when ships were important means of transportation, Charlemagne decided to connect these catchments by the construction of a canal known as the Fossa Carolina. In this work, we present for the first time 4 C data from the Fossa Carolina fill and document a high-resolution stratigraphic record of the Carolingian and post-carolingian trench infilling. Our results provide clear evidence for peat layers in different levels of the trench infill, suggesting a chain of ponds. However, the majority of these peat layers yield mid-medieval and younger ages. The period of major peat growth was during the Medieval climatic optimum. Therefore, our preliminary results do not prove the use of the trench during Carolingian times. However, first results from the reconstruction of the Carolingian trench bottom support the hypothesis that the Fossa was primarily planned as a navigable chain of ponds and not as a continuous canal. In the eastern part of the trench, a dam is located that was postulated in former studies to be part of a barrage for supplying the Carolingian canal with water. New 4 C data indicate much younger ages and do not support the Carolingian barrage concept.

22 0 Vorträge Session : Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext Dana Pietsch, *, Peter Kühn, Sergey Lisitsyn, Anastasia Markova 3, Sergey Sedov 4, Andrey Sinitsyn Krotovinas in sediments and paleosols of the Upper Palaeolithic sites Kostiënki and Borshchevo (Middle Russian Plain) Chair of Physical geography and Soil Science, Tübingen, Germany Institute for the History of Material Culture, RAS St. Petersburg, Russia 3 Institute of Geography RAS Moscow, Russia 4 Instituto de Geología, UNAM, Mexico * dana.pietsch@uni-tuebingen.de The Upper Palaeolithic sites Kostiënki and Borshevo are worldwide known and have been investigated since the end of the 9 th century. The importance of geoscientific research in archaeological contexts increased within the last decades, mainly for reasons of palaeoenvironmental reconstruction in the area of the excavated sites, including research on sedimentation processes and soil development, in the present case during the period from BP until today. Beside unique archaeological findings such as mammoth bone-dwelling constructions or Venus figurines the localities yield a high variety of colluvial deposits, volcanic ashes, and paleosols beneath the Holocene Chernosem. While stratigraphy and cultural chronology despite some gaps are known in general, questions of stratigraphical discontinuities, i.e. missing paleosols or colluvial deposits, remained unanswered. When comparing different sections and excavations, one important problem is the irregular occurrence of the Gmelin soil (about BP) or the number of humic beds of the Bryansk soil (about BP). In contrast, a common and omni-present feature in all sections is the high amount of krotovinas of e.g. Lagurus lagurus and Cricetus cricetus. Krotovinas show different sizes, shapes, fillings and weathering status, leading to a newly developed typology. Nevertheless, much more important seems to be, whether some of them are filled by material from eroded paleosols that cannot be found anymore in the sections under investigation. RFA results, first 4 C datings of krotovinas, Corg, pedogenic Fe and CaCO 3 contents, and soil thin sections of krotovinas and surrounding material will proof two main hypotheses: Krotovina fillings of shallowly burrowing small mammals can represent eroded surface soils of the Late Pleistocene. Rims of krotovinas and surrounding material are important pedogenetic transition zones of the loess covered steppe regions.

23 Session : Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext Vorträge Holger Kels, *, Jens Protze, Valéry Sitlivy, Frank Lehmkuhl Geoarchäologische Untersuchungen zu paläolithischen Fundstellen in Westrumänien Geographisches Institut, RWTH Aachen Universität, Templergraben 55, 5056 Aachen, Germany Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität zu Köln, Bernhard-Feilchenfeld-Str., Köln, Germany * holger.kels@geo.rwth-aachen.de Im Banater Hügelland in Westrumänien wurden im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 806»Our Way to Europe«verschiedene paläolithische Freilandfundplätze des frühen Homo sapiens sapiens gegraben und hochauflösend beprobt. Die Bewertung und stratigraphische Einordnung der Fundschichten erwies sich hier, wo die Lösse und lössähnlichen Sedimente am Rande des Pannonischen Beckens stark ausdünnen, zunächst als schwierig, konnte aber durch die Kombination von sedimentologischen und geochemischen Analysen in Kombination mit OSL-Datierungen verbessert werden. Zusätzliche wurden weitere Profile in unterschiedlichen morphologischen Positionen bis in das Banater Tiefland analysiert, wo die Lössdecke gen Westen an Mächtigkeit gewinnt. Dabei zeigen auf relativ kurzer Distanz unterschiedliche rezente und fossile Bodentypen (von der Fahlerde bis zum Tschernosem) klimatische Unterschiede auf. Neben dem Lokalklima weisen zahlreiche weitere Geofaktoren die Fußflächen am Karpatenrand als einen Gunst- und Refugialraum aus, der offenbar attraktiv für die Besiedlung des frühen moderne Menschen gewesen sein muss. Die geoarchäologischen Untersuchungen geben zahlreiche neue Einblicke in eine vergleichsweise schlecht untersuchte Region auf mikro- und mesoskaligem Niveau. Ausgehend von den Ergebnissen sind, dem Transsekt folgend, erste Korrelationen zu bedeutenden serbischen und ungarischen Lössprofilen möglich.

24 Vorträge Session : Bodenarchive im geoarchäologischen Kontext Bertil Mächtle, * Magnitude oder Frequenz wann kann die Umwelt kulturelle Veränderungen beeinflussen? Universität Heidelberg, Geographisches Institut, Heidelberg, Deutschland * bertil.maechtle@geog.uni-heidelberg.de Oftmals wird zur Erklärung radikaler Umbrüche in der Entwicklung von Kulturen ein katastrophendeterministischer Ansatz verwendet, d.h. der Niedergang einer Kultur wird auf singuläre Katastrophenereignisse zurückgeführt, verbunden mit einem existenziell bedrohlichen Verlust an Menschenleben oder der Ernährungsgrundlage. Für die Gegenwart können solche radikalen Veränderungen jedoch nicht beobachtet werden. Dem Katastrophendeterminismus steht eine geodeterministische Sichtweise gegenüber, die kulturelle Veränderungen und Migrationsbewegungen zwar ebenfalls auf den Verlust der naturräumlichen Ressourcen zurückführt, diesen jedoch als längerfristigen Prozess infolge klimatischer Oszillationen oder anthropogener Übernutzung sieht, welcher einen schleichenden Verlust der Ernährungsgrundlagen mit sich bringt. Am Beispiel der Dynamik präkolumbischer Kulturen in Südperu soll gezeigt werden, dass ein kultureller Wandel keine singulären Katastrophen wie z. B. El Niño-Ereignisse erfordert, wohl aber eine enge Kopplung an einen allmählichen Ressourcenschwund infolge klimatischer Oszillationen erkennbar ist. Ein Niedergang (und Aufstieg) von Kulturräumen wird also nicht von der Magnitude, sondern von der Frequenz entsprechender Umwelteinflüsse bestimmt.

25 Session : Mediterranraum/Levante Vorträge 3 Kathrin E. Fitzsimmons, *, Radu Iovita, Adrian Dobos 3, Ulrich Hambach 4, Alexandra Hilgers 5, Anja Zander 5 Prehistoric human migration and environmental change in the Lower Danube loess steppe: perspectives from the Lower through Upper Palaeolithic Department of Human Evolution, Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Leipzig, Germany Department of Palaeolithic Studies, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz, Neuwied, Germany 3 Department of Palaeolithic Archaeology, Institute of Archaeology Vasile Pârvan, Bucharest, Romania 4 Chair of Geomorphology, University of Bayreuth, Germany 5 Institute for Geography, University of Cologne, Germany * kathryn_fitzsimmons@eva.mpg.de Eastern Europe holds a geographically important position as a potential crossroads for hominin migration, however the data from the eastern European steppe has thus far been insufficient to reliably evaluate dispersal models for the Middle through Late Pleistocene. The substantial loess deposits of the Danube basin in southeastern Europe represent one of the thickest and most comprehensive terrestrial palaeoenvironmental records on the continent, yet are also the least well understood. Environmental conditions over the last million years have resulted in relatively continuous deposits uninterrupted by glaciation and tundra conditions, which reflect oscillations between relatively warm-humid (interglacial) and cold-dry (glacial) intervals. This relative environmental stability may have proven important for hominins migrating into and through the region. We present early results of a multi-disciplinary project aimed at systematically surveying the lower Danube catchment to elucidate human migration patterns and adaptation to changing climate conditions. We present here new data from the new site of Dealul Guran in southeastern Romania, which provides evidence both of Lower and Upper Palaeolithic occupation, dated using luminescence techniques. The two lower archaeological units yield ages most likely corresponding to marine isotope stage (MIS), and establish Dealul Guran as one of the oldest Lower Paleolithic sites in eastern Europe. The upper archaeological layers date to MIS 3 and, providing evidence for more recent hominin presence in the region, the earlier part of which corresponds to the time window relevant to modern human migration into Europe. The earliest occupation phase confirms the middle Pleistocene antiquity of hominin settlement of the eastern European loess steppe, a period characterized by increasingly open steppic environments in the region, and experiencing relatively milder climates than areas further north and west within Europe. We discuss the role of southeastern Europe in likely hominin migration pathways, in the context of palaeoenvironmental change in the lower Danube loess steppe.

26 4 Vorträge Session : Mediterranraum/Levante Stefan Dreibrodt, Carolin Lubos, Tim Schroedter, Oliver Nelle, Marcella Frangipane 3 Ergebnisse geoarchäologischer Forschungen am oberen Euphrat bei Arslantepe/Malatya, Türkei Institut für Ökosystemforschung, Universität Kiel, Deutschland Institut für Geographie, Universität Frankfurt/M., Deutschland 3 Dipartimento di Scienze dell Antichità, Rivista Origini, Sapienza Università di Roma, Italia * sdreibrodt@ecology.uni-kiel.de In der Umgebung und an den Schichten des Tells von Arslantepe werden seit 009 geoarchäologische Untersuchungen durchgeführt. Neben der Rekonstruktion der holozänen Reliefgeschichte, Bodenentwicklung und Bodenerosion in der den Tell umgebenden Landschaft, werden in Kolluvien und Auensedimenten eingebettete Holzkohlen benutzt, um die Waldgeschichte zu rekonstruieren. Weiterhin werden die Siedlungsschichten geoarchäologisch untersucht. Die detaillierte Untersuchung eines Kleineinzugsgebietes in unmittelbarer Nähe zum Tell ermöglichte die Rekonstruktion der holozänen Reliefgeschichte und führte zur Entdeckung einer begrabenen neohethitischen Siedlungsschicht. Diese ist heute unter ca. m mächtigen Decke von Kolluvien, die seit der römischen Zeit abgelagert wurden, begraben. In einem weiteren Aufschluss wurde der frühholozäne Boden angetroffen. Dieser, heute ebenfalls in einer Sedimenttiefe von einer ca. m begrabene Boden, wurde 800 Jahre vor heute von einem ersten Hangsediment überdeckt. Vorläufige Ergebnisse ergänzender Untersuchungen in weiteren Landschaftsausschnitten zeigten die größte Erosionsintensität in der Umgebung des Tells von Arslantepe in der römischen Zeit an.

27 Session : Mediterranraum/Levante Vorträge 5 Manuel Bertrams, *, Jens Protze, Daniel Schyle, Eileen Eckmeier 3, Martin Kehl 4, Nicole Klasen 4, Frank Lehmkuhl Upper Pleistocene sediments in the Wadi Sabra (Jordan) as archives of environmental change in the context of Modern Human passage through the Middle East Department of Geography, Physical Geography & Geoecology, RWTH Aachen University, Templergraben 55, 5056 Aachen, Germany Institute of Prehistoric Archaeology, University of Cologne, Weyertal 5, 5093 Köln, Germany 3 Institute of Crop Science and Resource Conservation Division Soil Science, University of Bonn, Nußallee 3, 535 Bonn, Germany 4 Institute of Geography, University of Cologne, Albertus-Magnus-Platz, 5093 Köln, Germany * m.bertrams@geo.rwth-aachen.de A geochemical approach on several palaeosol horizons in Upper Pleistocene sediment stratigraphies has been investigated in the recently arid environment of the Wadi Sabra (South-Central Jordan). The valley system, situated in the eastern escarpment of the Dead Sea Rift, has preserved sedimentary deposits which are connected with several Upper Palaeolithic sites. These archives can be used to reconstruct the palaeoenvironmental conditions during and after the time of human occupation. Field work in this area is expected to elucidate the Out of Africa II movement of modern man to Europe, possibly via the Middle East and the Balkan Peninsula. Both regions are presently under comparative investigation by the Cologne-Aachen B project group of the CRC 806 Our Way to Europe. The sediments in the study area are predominantly of fluvial origin and partially covered by a thick calcareous duricrust which inhibits rainwater percolation. This infers that the pedogenetic features in the underlying horizons are palaeo-signals which can be linked to past climatic fluctuations. We applied high resolution XRF scanning, colour spectrophotometry, carbonate fractionation, micromorphology, and measurements for magnetic susceptibility and electrical conductivity to identify a series of unconformable soil horizons. As supported by archaeological and radiometric dating (OSL), these horizons might indicate multiple periods of stable surfaces and higher weathering intensities, probably postdating 30 ka and extending until the end of the LGM. In the semiarid-arid areas of the Levant, calcic horizons are usually formed under more humid climate conditions that gradually shift towards more arid ones. Consequently, secondary calcification processes should indicate a more regular and higher precipitation than today. Additionally, a denser vegetation is also suggested by the presence of faunal remains, rhizoliths, and root tracks. Overall, our results provide first indications for multiple phases of landscape stability and potentially moister climatic conditions prior to the LGM, which is also reported from several other palaeoclimate proxies in this region.

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area A: Belgische Middenkust, (B) Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area E: Schleswig and Sdr. Jylland (D + DK) Pilot

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord

Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord A. Nicolay, A. Raab & T. Raab Standort 5 liegt zwischen Spree und Malxe ca. 1 km südlich der Ortschaft Neuendorf, am westlichen Rand eines ausgedehnten Dünen- und

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) Goal Students will learn about the physical geography of Germany,

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

The Berlin Wall 13. August November 1989

The Berlin Wall 13. August November 1989 The Berlin Wall 13. August 1961-9. November 1989 TASK: Create a presentation that will represent the history of the Berlin Wall Era. Requirements: Select one of the following formats to illustrate the

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II

WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II WBGU WIS SEN SCHAFT LI CHER BEI RAT DER BUN DES RE GIE RUNG GLO BALE UMWELT VER ÄN DE RUN GEN materialien Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II Externe Expertise für das

Mehr

Staubablagerungen geben Neues zur Entstehungsgeschichte der Sahara preis

Staubablagerungen geben Neues zur Entstehungsgeschichte der Sahara preis Staubablagerungen geben Neues zur Entstehungsgeschichte der Sahara preis Die Sahara ist mit etwa neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Welt. Sie ist damit auch die größte Staubquelle

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Mobility trends in the Baltic Sea Region Mobility trends in the Baltic Sea Region Conference on promoting strategic and innovative mobility for students and researchers 23 November 2010 in Copenhagen by Dr. Birger Hendriks Outline Forms of mobility

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

Einladung zum Workshop in Graben (bei Treuchtlingen) vom bis

Einladung zum Workshop in Graben (bei Treuchtlingen) vom bis Einladung zum Workshop in Graben (bei Treuchtlingen) vom 22.4. bis 24.4.2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich ein zu unserem Workshop Integrierte geophysikalische und (geo)archäologische

Mehr

Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load

Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load BurVal Title valleythe cap of a buried how to quantify vulnerability Reinhard Kirsch & the BurVal working group Author NN1. Author NN2 Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS Read Online and Download Ebook DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS DOWNLOAD EBOOK : DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE Click link bellow and free register to download

Mehr

Hybrid model approach for designing fish ways - example fish lift system at Baldeney/Ruhr and fish way at Geesthacht /Elbe

Hybrid model approach for designing fish ways - example fish lift system at Baldeney/Ruhr and fish way at Geesthacht /Elbe University of Massachusetts - Amherst ScholarWorks@UMass Amherst International Conference on Engineering and Ecohydrology for Fish Passage International Conference on Engineering and Ecohydrology for Fish

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

Vienna Main Station More than a Station an Overview. Sigi Herzog, General Project Coordinator Heinz Gschnitzer, Project Director

Vienna Main Station More than a Station an Overview. Sigi Herzog, General Project Coordinator Heinz Gschnitzer, Project Director Vienna Main Station More than a Station an Overview Sigi Herzog, General Project Coordinator Heinz Gschnitzer, Project Director 27.09.2010 What s this Project about? Traffic Station Architecture Living

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 This diary has several aims: To show evidence of your independent work by using an electronic Portfolio (i.e. the Mahara e-portfolio) To motivate you to work regularly

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse

Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse Essen, 16. Dezember 2005 Stellungnahme zum Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse In dem Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse wurden die Ergebnisse der

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber Saisonale Nährstoffdynamik und Veränderung der Futterqualität auf einem Kalkmagerrasen Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsökologie Heidi Weber Mai 2009 I Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) An application for detailled groundwater flow and transport studies Bremen Geography and Geology 3 Bremen Geography and Geology 4 Structual

Mehr

ABSTRACT. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to a

ABSTRACT. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to a ABSTRACT The present research investigates the impact of gender-fair language on gender equality in the work context. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to

Mehr

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany)

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) Rouwen Lehné, Hanna Kuhn, Heiner Heggemann & Christian Hoselmann 3 rd European meeting

Mehr

Wissenschaftlich Einführung

Wissenschaftlich Einführung - Einleitung In diesem Aufsatz / dieser Abhandlung / dieser Arbeit werde ich... untersuchen / ermitteln / bewerten / analysieren... Allgemeine Einleitung einer Arbeit In this essay/paper/thesis I shall

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

DYNAMISCHE GEOMETRIE

DYNAMISCHE GEOMETRIE DYNAMISCHE GEOMETRIE ÄHNLICHKEITSGEOMETRIE & MODELLIERUNG PAUL LIBBRECHT PH WEINGARTEN WS 2014-2015 CC-BY VON STAUDT KONSTRUKTIONEN Menü Erinnerung: Strahlensatz Längen, Frame Zielartikel Addition, Subtraktion

Mehr

Understanding and Improving Collaboration in Distributed Software Development

Understanding and Improving Collaboration in Distributed Software Development Diss. ETH No. 22473 Understanding and Improving Collaboration in Distributed Software Development A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Instructions and questionnaire used in the replication study (German, 2 pages) Instructions

Mehr

Overview of the Munich Noise Protection Policies

Overview of the Munich Noise Protection Policies Overview of the Munich Noise Protection Policies Working Group Noise Eurocities Munich/Planegg 14/15 September 2016 Dieter Kemmather City of Munich Department of Health and Environment Contents 1. Introduction

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Danish Horticulture a long history!

Danish Horticulture a long history! Danish Association of Horticultural Producers Danish Association of Horticultural Producers The National Centre acts as a development and support unit for the. The 46 local advisory centres sell advice

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Information System Bavaria PDF Export Creation date: 02.07.16

Information System Bavaria PDF Export Creation date: 02.07.16 Information System Bavaria PDF Export Creation date: 02.07.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Location profiles: Konradsreuth You're looking

Mehr

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten EK bilingual Unterricht in Jahrgangsstufe 7 Materialien: Volume I New Edition (Cornelsen) 2008, Diercke Weltatlas; Diercke International - Westermann Vorkurs Working with an atlas /Kopien How to describe

Mehr

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Susanne Lehner, Thomas König Domenico Velotto, Stephan Brusch German Aerospace Center (DLR) Remote Sensing Technology

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen,

Mehr

in Dano, Burkina Faso

in Dano, Burkina Faso Energy Balance Measurements and Radiosoundings in Dano, Burkina Faso Martin Kohler, Norbert Kalthoff, Stephanie Heidt Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) Institute for Meteorology and Climate Research (IMK-TRO)

Mehr

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $ DISS.ETHNO.22827 QTLMAPPINGOFIMPORTANTAGRICULTURALANDLIFEHISTORYTRAITS INTHEPLANTPATHOGENICFUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI Athesissubmittedtoattainthedegreeof DOCTOROFSCIENCESofETHZURICH (Dr.sc.ETHZurich)

Mehr

What tells Graz case study about sustainability?

What tells Graz case study about sustainability? What tells Graz case study about sustainability?. what really matters to people and how to connect them with the ultimate goal: where should sustainability communications start Alexandra Würz-Stalder GRAZ

Mehr

Causal Analysis in Population Studies

Causal Analysis in Population Studies Causal Analysis in Population Studies Prof. Dr. Henriette Engelhardt Prof. Dr. Alexia Prskawetz Randomized experiments and observational studies for causal inference inference Historical dichotomy between

Mehr

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung 4.4.2 (1) Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung Expected annual earnings Post-training level of output D A 1 X 3 B G 2 E C Marginal product in job B Marginal product in job A

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

Harald Stäuble / Ulrich Veit (Hrsg.) Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen. Studien zur Chronologie und Siedlungsentwicklung

Harald Stäuble / Ulrich Veit (Hrsg.) Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen. Studien zur Chronologie und Siedlungsentwicklung 9 und Frühgeschichtlichen Archäologie Harald Stäuble / Ulrich Veit (Hrsg.) Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen Leipziger Forschungen zur Ur- Studien zur Chronologie und Siedlungsentwicklung

Mehr

Firefighting System on Container Vessels

Firefighting System on Container Vessels Firefighting System on Container Vessels Uwe-Peter Schieder Cargo fires Development of firefighting systems Analogy with fires in buildings Examples Firefighting options today Firefighting options tomorrow

Mehr

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6 Unit 1 Motivation and Basics of Classical Logic Fuzzy Logic I 6 Motivation In our everyday life, we use vague, qualitative, imprecise linguistic terms like small, hot, around two o clock Even very complex

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kursbuch Naturheilverfahren:

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Umweltarchäologie. Umweltarchäologie. 3. Mitteldeutscher Archäologentag vom o7. bis 19. Oktober 2o1o in Halle (Saale)

Umweltarchäologie. Umweltarchäologie. 3. Mitteldeutscher Archäologentag vom o7. bis 19. Oktober 2o1o in Halle (Saale) TAGUNGEN DES LANDESMUSEUMS FÜR VORGESCHICHTE HALLE Umweltarchäologie Umweltarchäologie 3. Mitteldeutscher Archäologentag vom o7. bis 19. Oktober 2o1o in Halle (Saale) Herausgeber Hans-Rudolf Bork, Harald

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition) Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition) Sebastian Gräf Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten How to model 82 screws in 2 minutes By Pierre-Louis Ruffieux 17.11.2014 1 Object Generator The object generator is usefull tool to replicate

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Examples for Fluxguide Apps and Projects. Visitor-Apps for Tourism, Cities, Regions

Examples for Fluxguide Apps and Projects. Visitor-Apps for Tourism, Cities, Regions Examples for Fluxguide Apps and Projects Visitor-Apps for Tourism, Cities, Regions Fluxguide Project-Example: Official App for the Tourism Region Donau Upper Austria Vienna City Guide Tablets App for 7tm

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr