T ä t i g k e i t s b e r i c h t für das Jahr 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T ä t i g k e i t s b e r i c h t für das Jahr 2013"

Transkript

1 T ä t i g k e i t s b e r i c h t für das Jahr Juni Aktivitäten der ggmbh GINKO Berlin ggmbh verfolgte im Jahr 2013 satzungsgemäß und tatsächlich ausschließlich gemeinnützige und mildtätige Zwecke, u.a. durch die Betreuung von psychisch kranken Menschen und wohnungslosen Menschen durch unterschiedliche Angebote zum betreuten Wohnen, zur Tagesstruktur und durch andere ambulante Dienste. Die von GINKO Berlin ggmbh betreuten Menschen finanzieren ihren Lebensunterhalt aufgrund ihrer oft langjährigen Erkrankung oder besonderer sozialer Schwierigkeiten fast ausschließlich durch Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt), Arbeitslosengeld II bzw. Kleinstrenten (z.b. EU Rente) und gehören damit zum Kreis der Hilfsbedürftigen im Sinne der Abgabenordnung. Die GINKO Berlin ggmbh hatte mit Wirkung zum ihre Geschäfte aufgenommen und betrieb zunächst ein Wohnprojekt zur Intensivbetreuung für psychisch kranke Menschen mit 24 Plätzen. Zum sind neue Projekte übernommen worden, die bisher von einem der beiden Gesellschafter, dem DRK KV Spandau e.v. (Übergeber), betrieben wurden. Es handelt sich um eine Beschäftigungstagesstätte, eine Kontakt- und Beratungsstätte und Betreutes Einzelwohnen jeweils für psychisch kranke Menschen sowie eine Frauenwohnstatt und ein Beratungs- und Betreuungsangebot für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Dies führte zu einer beträchtlichen Ausweitung des Umsatzvolumens, der Beschäftigtenzahl und der Zahl der betreuten Klienten. Die Auslastung und finanzielle Situation der integrierten Projekte entwickelte sich auch im Jahre 2013 zufriedenstellend. Mit dem Übergeber gibt es einen Vertrag, der die Direktzusageleistungen zu einer betrieblichen Altersversorgung als Risiko beim Übergeber belässt. Zur Darstellung aller auch

2 Seite 2 // 10. Juni 2014 nur eventuellen Risiken hat GINKO Berlin ggmbh in 2013 eine Rückstellung in Höhe des durch ein versicherungsmathematischen Gutachtens des DRK Kreisverbandes ermittelten Wertes gebildet. Seitens der Mitarbeiter gibt es aber Bestrebungen, die Direktzusageleistungen abgegolten zu bekommen. Darüber verhandeln wir mit dem DRK KV Spandau. Im Land Berlin spielt das Budgetmodell auch im Geschäftsjahr keine nennenswerte Rolle.. Alle Träger haben, erstmalig zum wieder Platzzahlen als Kapazitätsbeschreibung in allen Leistungstypen (außer dem Leistungstyp Wohnungserhalt- und Wohnungserlangung im Bereich 67 SGB XII) zugeordnet bekommen. GINKO hat bedarfsbezogen seine Betreuungskapazitäten ausgebaut. Die Platzzahl bei GINKO betrug zum im Verbund Betreuten Wohnen 120 Plätze. In der zweiten Etage des Kulbeweg konnte zum November 2012 sukzessive weitere 18 kleine frisch sanierte Einzimmerapartments angemietet werden. Im Frühjahr 2013 war die Aufbauphase beendet und dort konnten 12 Apartments für die Wohnungslosenhilfe, als Substandort des Wohnheims Johannastraße (als vertragsfreie ASOG Einrichtung) und 6 Apartments für den Verbund Betreutes Wohnen ( 53/54 SGB XII) genutzt werden. Im Spätsommer 2013 waren alle Apartments belegt. Das Vorhaben, während des Umbaus und der Komplettsanierung der Johannastraße dort die Bewohnerinnen unterzubringen, ist erfolgreich verlaufen. Die Bewohner und Bewohnerinnen werden im Frühjahr 2014, nach Fertigstellung der Johannastraße, wieder zurückziehen können. Die Auslastung im Bereich der Eingliederungshilfe hat sich im Berichtsjahr bedarfsorientiert entwickelt. Im Bereich der Wohnungslosenhilfe gab es immer wieder deutliche Auslastungsschwankungen. Die seit dem Sommer 2009 genutzten neuen Räume unserer Kontakt- und Beratungsstelle in der Borkumer Straße 19 wurden auch im Jahr 2013 durchweg sehr gut besucht. In den größeren Räumen konnte die Angebotsdifferenzierung weiter ausgebaut werden. Die Nutzung in den großen, bei hohem Besucheraufkommen zum Teil sehr halligen Räumen machte eine Schallschutzthematik sichtbar. Im Herbst 2013 wurde begonnen, über Schallschutz-, bzw. Schalldämpfende Maßnahmen nachzudenken. Im Herbst 2008 hat GINKO Berlin ggmbh im Auftrag einer Insolvenzverwaltung, den Betrieb eines kleinen Wohnheimes (9 Appartements) der Wohnungslosenhilfe neu übernommen. Beim im Jahr 2010 von einer Insolvenzverwaltung erworbene Wohnheim in der Johannastraße wurde im Jahr 2013 mit den grundsätzlichen Sanierungsarbeiten begonnen. Unter anderem ging es um die vom Arbeitsschutz als unfallträchtig eingeschätzte Treppenhaussituation zu entschärfen, bei der Gelegenheit auch die Heizungsanlage so

3 Seite 3 // 10. Juni 2014 umzubauen, dass ein zusätzliches zehntes Apartment wieder der Platzvorhaltung zur Verfügung stehen soll. Da dies ein Eingriff in die Gebäudestatik bedeutet, wurde ein Architekt herangezogen, der eine sorgfältige Planung angefertigt hat, einen Bauantrag eingereicht und ein Ausschreibungsverfahren durchgeführt hat. Die Baudurchführung hat im Jahr 2013 stattgefunden. Während der Baumaßnahmen zeigten sich verschiedene massive Gebäudebeeinträchtigungen, die zum Teil von für die Nutzung erheblicher Natur waren und zusätzlich mit saniert oder erneuert wurden. So wurden sämtliche Fenster ausgetauscht und durch Wärme- und Schallisolierende Doppelglasfenster aus Holz ersetzt. Als gravierendsten Mangel stellte der Statiker bei Probeschachtungen für die Gründung des neuen Treppenhauses fest, dass das gesamt Gebäude nicht gegründet war. Die entsprechenden zusätzlich erforderlichen statischen Berechnungen und die Durchführung der Baumaßnahmen haben eine beträchtliche Erhöhung der geplanten Umbaukosten und eine erhebliche Verlängerung der Bauzeit zur Folge gehabt, so dass die Fertigstellung erst im Frühjahr des Jahres 2014 zu erwarten ist. Im Geschäftsjahr 2007 wurde gemeinsam mit der DIE BRÜCKE ggmbh ein Beschäftigungsprojekt für psychisch kranke Menschen aufgebaut. Das FAIRKAUFHAUS ist Zweckbetrieb zur Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke der GINKO Berlin ggmbh und der DIE BRÜCKE ggmbh. Es beschäftigte zum Jahresende 2013 ca. 85 psychisch kranke Menschen sowie 10 festangestellte Mitarbeiter. Die Umsätze verhalten sich leicht ansteigend. Um die Transportkapazitäten zu erhöhen, wurden in 2013 zwei neue Kleintransporter angeschafft. Aufgrund der hohen Personalkosten für die Anleitung wurde ein beträchtlicher Fehlbetrag erwirtschaftet. Dieser entspricht den Planungen und wird zu gleichen Teilen von den beiden Muttergesellschaften getragen. Auf der anderen Seite stellen die beiden Muttergesellschaften mit ihren Betreuungsrechnungen auch die im FAIRKAUFHAUS erbrachten Betreuungsleistungen in Rechnung, so dass der bilanzielle Fehlbetrag gering ausfällt Im Jahr 2013 hat die GINKO ggmbh eine grundsätzliche Überarbeitung ihres corporate design geplant und umgesetzt. Ziel war es, zum 10 jährigen Jubiläum im Sommer des Jahres, das neue Logo und den claim gemeinsam für vielfalt zu veröffentlichen. Dies hat beim Sommerfest stattgefunden. Im Nachklang wurde auch begonnen, die website technisch und inhaltlich vollständig zu überarbeiten. Die Fertigstellung wird im Jahr 2014 liegen. GINKO Berlin ggmbh beschäftigte zum Jahresende 2013 insgesamt 62 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

4 Seite 4 // 10. Juni Finanzierung Die Finanzierung der Betreuungsleistungen der psychisch kranken Menschen erfolgte nach 53/54 SGB XII (Wiedereingliederungshilfe) in Form von - je nach Hilfebedarf - individuell gestaffelten Tagessätzen, deren Höhe die zuständige Senatsverwaltung des Landes Berlin gemeinsam mit Vertretern der LIGA in der 'Kommission 75 festlegt. Die Betreuung der Menschen, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, werden auf der Grundlage des 67 SGB XII finanziert. Die Kontakt- und Beratungsstelle Treffpunkt Borkumer Straße wird über Zuwendungen finanziert. Die Gesellschaft war im abgelaufenen Geschäftsjahr jederzeit in der Lage, die eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen. Der überwiegende Teil des zum Jahresende 2013 ausgewiesenen Vermögens der GINKO Berlin ggmbh dient als Betriebsmittelrücklage gem. 58 Abs. 6 AO für die Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke. Sie dient in erster Linie zur Abdeckung von finanziellen Risiken, insbesondere durch eventuelle Leerstände, Entgeltkürzungen, evtl. erhöhtem Vertretungsbedarf, etc. Im gesetzlich zulässigen Rahmen wird darüber hinaus eine freie Rücklage gebildet. 3. Mitgliedschaft in Verbänden und Gremien GINKO Berlin ggmbh ist Mitglied des DRK Kreisverbandes Spandau e.v. und wird durch das DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege vertreten. GINKO Berlin ggmbh ist Mitglied in einem Qualitätsentwicklungsverbund, der in die Qualitätsgemeinschaft des dpw eingebunden ist. GINKO ist Kooperationspartner von die reha e.v. im Bereich Leichte Sprache. Der Geschäftsführer vertritt GINKO Berlin ggmbh in der psychosozialen Arbeitsgemeinschaft des Bezirkes Spandau, dem Psychiatriebeirat und anderen Fachgremien.

5 Seite 5 // 10. Juni Ausblick Die Vergütungen für die Leistungen werden sich zum leicht (um 1,5 %) erhöhen. Bei der zu erwartenden weiterhin guten Auslastung der entgeltfinanzierten Projekte ist auch im laufenden Geschäftsjahr für diesen Bereich mit einer stabilen Entwicklung zu rechnen. Für die anderen Projekte erwarten wir ein wirtschaftlich ausgeglichenes Ergebnis. Nach wie vor ist die Anmietung oder der Kauf oder die Anmietung einer geeigneteren Immobilie für die Wohnraumversorgung der psychisch kranken Menschen und der Menschen, die Wohnungslos sind oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, durch GINKO Berlin ggmbh geplant. Weitere Geschäftsvorgänge von Bedeutung nach Beendigung der Abschlussarbeiten, über die zu berichten wäre, lagen nicht vor. Berlin, den 10. Juni Volker Schröder Geschäftsführer

Gesellschaftsvertrag der

Gesellschaftsvertrag der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft für ambulante Betreuung und Begleitung GamBe gemeinnützige GmbH 1 Firma und Sitz Die Firma der Gesellschaft lautet: Gesellschaft für ambulante Betreuung und Begleitung

Mehr

(K)eine Wohnungslosenstatistik für Berlin - Handlungsbedarfe und Empfehlungen

(K)eine Wohnungslosenstatistik für Berlin - Handlungsbedarfe und Empfehlungen Forum A V: Auf dem Weg zu einer verbesserten Datenlage Wohnungsnotfallstatistik auf Länderebene (K)eine Wohnungslosenstatistik für Berlin - Regina Schödl Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin e.v. Agenda

Mehr

Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus

Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus Pension Plus Bielefeld Entwicklung der Pension Plus Ausgangspunkt Handlungskonzept der Stadt Bielefeld (2003) zum Abbau und zur Kostenreduzierung der Unterkünfte für Wohnungslose Unterkünfte besser (ist)

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 74 2016 Verkündet am 5. Februar 2016 Nr. 20 Studentenwerk Bremen Satzung Der Verwaltungsrat des Studentenwerks Bremen hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2014 gemäß

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Beraterhandbuch Seite 60

Beraterhandbuch Seite 60 Beraterhandbuch Seite 60 Beraterhandbuch Seite 61 Beraterhandbuch Seite 62 Beraterhandbuch Seite 63 Beraterhandbuch Seite 64 Beraterhandbuch Seite 65 Beraterhandbuch Seite 66 Beraterhandbuch Seite 67 Beraterhandbuch

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII Konzeption des Caritasverbandes für den Kreis Olpe e.v. Alte Landstraße 4 57462 Olpe Tel. 02761-9668-0 info@caritas-olpe.de www.caritas-olpe.de

Mehr

V e r t r a g. vom , geändert am und am Arbeitsgemeinschaft

V e r t r a g. vom , geändert am und am Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe Plattnerstraße 2, 81543 München Tel.: 089/663731 Fax: 089/663747 Anlage 1 V e r t r a g vom 01.01.1986, geändert am 09.10.2001 und am 23.07.2009 1 Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung Stiftungssatzung für die rechtlich unselbständige Stiftung Armenfonds der Stadt Aachen vom 01.01.2015 (Sondervermögen der Stadt Aachen) Aufgrund des 41 Abs. 1 Buchstabe n) der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL Muster-Satzung für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL Der Dekanatsverband der Caritas-Konferenzen ist ein katholischer Verband freiwillig sozial-caritativ engagierter,

Mehr

Haus des Deutschen Roten Kreuzes Spandau

Haus des Deutschen Roten Kreuzes Spandau Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Spandau e.v. Deutsches Rotes Kreuz Haus des Deutschen Roten Kreuzes Spandau Gemeinschaftsprojekt für ein soziales Zentrum mit den Schwerpunkten: Wohnen, Beschäftigung

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Allgemeines milaa steht für miteinander leben, aber anders. Die milaa ggmbh wurde im Juni 2015 durch den Evangelischen Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.v. gegründet (100%ige Tochtergesellschaft).

Mehr

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015 LWL-Behindertenhilfe Westfalen Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 48133 Münster Adressen gemäß Verteiler Servicezeiten: Montag-Donnerstag 08:30-12:30 Uhr, 14:00-15:30 Uhr Freitag 08:30-12:30 Uhr

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI -

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI - Bundestagung 2013 der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. Wohnungslosenhilfe mischt sich ein Strategien gegen zunehmende Armut und sozialen Ausschluss vom 25. bis 27. September 2013 in Dortmund Integriertes Notversorgungskonzept:

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgaben

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgaben Satzung des Fördervereins der DRK-Kindertagesstätte in Lobberich Seite 1 Förderverein der Kindertagesstätte des Deutschen Roten Kreuzes in Lobberich Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen:

Mehr

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v. - 1 - HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v. Satzung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr - (1) Der Verein führt den Namen "HUMANITAS - Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt", im Folgenden als "Humanitas"

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Satzung der. Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz

Satzung der. Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz Satzung der Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz Er soll im Vereinsregister

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz 1 Chemnitz wo und was 2 Thesen Erfolgreiche Wohnungslosenhilfe ist nur durch eine gute Vernetzung von freien und örtlichem Trägern möglich. In Zeiten knapper kommunaler

Mehr

Betreuungsvereinbarung für Ambulant Betreutes Wohnen

Betreuungsvereinbarung für Ambulant Betreutes Wohnen Betreuungsvereinbarung für Ambulant Betreutes Wohnen Zwischen Betreuungen M.Heinen vertreten durch Herrn Michael Heinen und Herrn N.N. (Klient-Nr. XX) wohnhaft in Anschrift Klient Geburtsdatum vertreten

Mehr

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. 1 NAME UND SITZ Der Verein führt den Namen Kinder- und Jugenderholungszentrum,Am Filzteich e. V. Er hat seinen Sitz in Schneeberg

Mehr

SATZUNG STIFTUNG HELFENDE HÄNDE DER. Präambel:

SATZUNG STIFTUNG HELFENDE HÄNDE DER. Präambel: SATZUNG DER STIFTUNG HELFENDE HÄNDE Präambel: Mehrfach behinderte Kinder und Erwachsene brauchen eine intensive Förderung und Betreuung. Um die vorhandenen Einschränkungen zu lindern, sind vielfältige

Mehr

Vorübergehende Abwesenheit eines Betreuten in Einrichtungen bzw. Diensten für behinderte Menschen gem. 53/54 SGB XII

Vorübergehende Abwesenheit eines Betreuten in Einrichtungen bzw. Diensten für behinderte Menschen gem. 53/54 SGB XII Vorübergehende Abwesenheit eines Betreuten in Einrichtungen bzw. Diensten für behinderte Menschen gem. 53/54 SGB XII Allgemeine Regelungen 1. Bei vorübergehender Abwesenheit eines Leistungsberechtigten

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Fragen und Antworten zur Besteuerung von Vereinen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken

Mehr

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung 4.506-524 M Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung (KABl 2008 S. 5) 13.10.2014 Nordkirche 1 4.506-524

Mehr

SALUS ggmbh Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt

SALUS ggmbh Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt SALUS ggmbh Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Seepark 5, 39116 Magdeburg Telefon (0391) 60 75 3-0 Fax (0391)

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ 809 16. Wahlperiode 06-06-14 Kleine Anfrage der Abgeordneten Monika Heinold und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie,

Mehr

Landkreis. Telefon. Fax. . Rechtsform. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich):

Landkreis. Telefon. Fax.  . Rechtsform. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): Individuelles Leistungsangebot/-vereinbarung nach dem Bayer. Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII für die Leistungstypen Wohnen für erwachsene Menschen mit seelischer Behinderung mit/ohne Tagesbetreuung

Mehr

Übernachtungsplätze. Haus an der Pilgersheimer Straße William-Booth-Heim Frauenobdach Karla 51

Übernachtungsplätze. Haus an der Pilgersheimer Straße William-Booth-Heim Frauenobdach Karla 51 Anlage 1 Übernachtungsplätze Haus an der Pilgersheimer Straße William-Booth-Heim Frauenobdach Karla 51 Personalkosten 1.980.663 2.043.149 2.220.243 2.239.811 Sachkosten (inkl. Miete) 1.494.579 1.519.624

Mehr

56. DHS Fachkonferenz Sucht

56. DHS Fachkonferenz Sucht 56. DHS Fachkonferenz Sucht Konsum in der Wohnungslosenhilfe - zwischen Selbstbestimmung und Kontrolle - Christian Garden / AWO Gießen Hilfeverbund HWA Wohnen und Arbeit eine Einrichtung der Gemeinnützigen

Mehr

Bericht aus der Gegenwart und Blick in die Zukunft. Eingliederungshilfe für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen im Wandel

Bericht aus der Gegenwart und Blick in die Zukunft. Eingliederungshilfe für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen im Wandel Bericht aus der Gegenwart und Blick in die Zukunft Eingliederungshilfe für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen im Wandel Christiane Keuter Sozialplanerin im Landkreis Ludwigsburg im Juni

Mehr

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v. Für das Hilfeangebot relevante Faktoren Randlage der Stadt Konstanz 3 große Kreisstädte mit unterschiedl. Ausprägung Staatsgrenze zur Schweiz seit 2005 gesamte Zuständigkeit für WLH auf Kreisebene Jobcenter

Mehr

SATZUNG. Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsund Familienberatung Rheinland-Pfalz e.v. Gesellschaft für Prävention, Beratung und Therapie

SATZUNG. Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsund Familienberatung Rheinland-Pfalz e.v. Gesellschaft für Prävention, Beratung und Therapie SATZUNG Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsund Familienberatung Rheinland-Pfalz e.v. Gesellschaft für Prävention, Beratung und Therapie INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck und Aufgaben

Mehr

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

Stadt Köln Fachstelle Wohnen Stadt Köln Fachstelle Wohnen Abteilung Fachstelle Wohnen, ResoDienste Fachstelle Wohnen Dienstleistungszentrum ResoDienste Akutunterbringung Prävention Stadtteilkoordination/ Wohnungsvermittlung 1 SGB

Mehr

Satzung (Neufassung 2014)

Satzung (Neufassung 2014) Blaues Kreuz Landesverband Pfalz e.v. Satzung (Neufassung 2014) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Name des Verbandes ist: Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Landesverband Pfalz e.v. mit Sitz in

Mehr

Carta Tier Stiftung Tiere brauchen Freunde

Carta Tier Stiftung Tiere brauchen Freunde Satzung der Treuhandstiftung Carta Tier Stiftung Tiere brauchen Freunde Präambel Die Carta Tier Stiftung ist eine gemeinnützige Einrichtung die sich sowohl Belangen des Tierschutzes als insbesondere auch

Mehr

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V.

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V. S t a n d : J u l i 2 0 1 6 S e i t e 1 SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V. I. Name, Stellung, Sitz, Geschäftsjahr, Gemeinnützigkeit 1) Der Verein führt den Namen

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Konstanz Neue Qualität in der Wohnungslosenhilfe in Bayern Tagung der bayrischen LAG Ö/F, Fachausschuss WLH 22.-23-06.1010

Mehr

Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v."

Satzung des Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v. Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v." 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde,

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54 ff. SGB XII Konzeption der ZAWO Ulm GmbH, Zeitblomstr.17/2, 89073 Ulm Tel. 0731 5521 4853, Fax 0731 5521 4855 info@zawo-ulm.de, www.zawo-ulm.de

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Satzung des. Vereins der Absolventen. der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v.

Satzung des. Vereins der Absolventen. der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v. Satzung des Vereins der Absolventen der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v. genehmigt durch die Jahresmitgliederversammlung am 14. Oktober 2016 Satzung Verein der Absolventen der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen Jahrestagung 2017 Prävent Sozial Bewährungshilfe Stuttgart 27. April 2017 Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen April 2017 Folie 1 1. Gesetzliche

Mehr

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung / 1 Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - 2 / Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz, Rechtsperson, Geschäftsjahr 1. Der

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2011

TÄTIGKEITSBERICHT 2011 TÄTIGKEITSBERICHT 2011 Inhalt Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten 5 Ausgangssituation 6 Betreuungen 2011 6 Betreute Personen 6 Betreuungsleistungen 6 Monatliche Freizeitaktivitäten 7 Abgeschlossene Betreuungen

Mehr

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. 25. 27. Juni 2014 Forum 1 Ziele, Methoden und Besonderheiten der ambulanten und ganztägig ambulanten Suchttherapie. Persönliches Budget für suchtkranke

Mehr

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. 1 Name und Sitz Satzung Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt".

Mehr

Projekt zur betreuten Beschäftigung für psychisch kranke Menschen

Projekt zur betreuten Beschäftigung für psychisch kranke Menschen Projekt zur betreuten Beschäftigung für psychisch kranke Menschen Arbeitsprojekt der gemeinnützigen Trägerorganisationen DIE BRÜCKE ggmbh und GINKO -Berlin ggmbh Einrichtung zur Ermöglichung selbstbestimmter

Mehr

Satzung der Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v.

Satzung der Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Satzung der Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der eingetragene Verein trägt den Namen Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste (nachfolgend QSD genannt). Sitz des Vereins

Mehr

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v. Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v. 1 Name und Sitz Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen und hat seinen Sitz in Ingelfingen.

Mehr

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung des Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe Seite 1 Name und Sitz des Vereins... 1 2 Zweck des Vereins... 1 3 Selbstlosigkeit, Mittelverwendung...

Mehr

M U S T E R. Satzung für eine unselbstständige Stiftung (Kirchenkreis) S A T Z U N G. der... (Name der Stiftung), Präambel

M U S T E R. Satzung für eine unselbstständige Stiftung (Kirchenkreis) S A T Z U N G. der... (Name der Stiftung), Präambel M U S T E R Satzung für eine unselbstständige Stiftung (Kirchenkreis) S A T Z U N G der... (Name der Stiftung), Präambel Ziele der Stiftung Zur Ordnung und Regelung der Arbeit seiner unselbstständigen

Mehr

Satzung der Ingeborg und Herbert Strassheimer-Stiftung

Satzung der Ingeborg und Herbert Strassheimer-Stiftung Satzung der Ingeborg und Herbert Strassheimer-Stiftung 1 Name, Rechtsform, Sitz 1. Die Stiftung führt den Namen Ingeborg und Herbert Strassheimer-Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen

Mehr

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz - 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Erläuterungen hierzu unter Allgemeines: Die Stiftungssatzung Soll die Stiftung nicht nur gemeinnützige Zwecke verfolgen, sondern

Mehr

Gesellschaftsvertrag

Gesellschaftsvertrag Gesellschaftsvertrag 1 Firma, Sitz 1. Die Firma der Gesellschaft lautet: GINKO Berlin ggmbh Gesellschaft zur INtegration und KOoperation - DIE BRÜCKE / DRK Spandau 2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in

Mehr

Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori

Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen - Engagement für Montessori Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori (1) Die Stiftung führt den Namen 1 Name, Rechtsform und Sitz Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori (2) Sie

Mehr

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Das Fach-Frauen-Netzwerk soll die Rechtsform des eingetragenen Vereins haben. Sein Name lautet: "Fach-Frauen-Netzwerk". Er soll in ein Vereinsregister

Mehr

SATZUNG 1. Name und Sitz. Der Verein führt den Namen SEEDS. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v..

SATZUNG 1. Name und Sitz. Der Verein führt den Namen SEEDS. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v.. SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen SEEDS Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v.. Der Sitz des Vereins ist Lichtenberger Weg 6 in 72070 Tübingen.

Mehr

Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband e.v. (DGD) DGD-Förder-Stiftung

Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband e.v. (DGD) DGD-Förder-Stiftung Hiermit errichtet der Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband e.v. (DGD) die DGD-Förder-Stiftung mit Sitz in Marburg als Stiftung des bürgerlichen Rechts. Zweck der Stiftung ist die Unterstützung der gemeinnützigen

Mehr

(3) Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden.

(3) Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. Satzung des Vereins Dokumentationszentrum Prora 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 29.05.2010 gegründete Verein führt ab 01.10.2011 den Namen Dokumentationszentrum Prora und hat seinen Sitz in Binz

Mehr

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs.

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs. Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs. Hinzu kommen u. a. suchtkranke Menschen die über keinen eigenen mietrechtlich

Mehr

Stiftungssatzung der AKTION GEMEINSINN AILINGEN

Stiftungssatzung der AKTION GEMEINSINN AILINGEN Stiftungssatzung der AKTION GEMEINSINN AILINGEN Präambel: Anlässlich der 1200-Jahr-Feier der seinerzeit selbstständigen Gemeinde Ailingen wurde die Aktion Gemeinsinn Ailingen ins Leben gerufen. Viele Bürger

Mehr

Projektbericht. Auswertungszeitraum GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh

Projektbericht. Auswertungszeitraum GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh Projektbericht Auswertungszeitraum 01.07.2016 31.01.2017 GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh Verbundwohnen Neukölln Erstaufnahmeheim/Clearingstelle Die Teupe Die Teupe Erstaufnahmeheim / Clearingstelle

Mehr

Satzung donum vitae Regionalverband Wiesbaden e.v. zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens

Satzung donum vitae Regionalverband Wiesbaden e.v. zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens Satzung donum vitae Regionalverband Wiesbaden e.v. Präambel Im Wissen um die Tatsache, dass jährlich in Deutschland viele tausend Kinder Müttern ihr Leben verdanken, die in einer katholischen Schwangerschaftskonfliktberatung

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Fachliche Weisungen Reha/SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen (1) Die Rehabilitationsträger

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz WTG-Behörde (Heimaufsicht) Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Aktion Mensch e.v. Förderrichtlinien

Aktion Mensch e.v. Förderrichtlinien Aktion Mensch e.v. Förderrichtlinien Stand: 01.01.2018 Die Aktion Mensch setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein. Was bedeutet das? Menschen mit und ohne Behinderung sollen ganz selbstverständlich

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. S A T Z U N G 1 Name und Sitz (1) Der am 22.10.1975 gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. (2) Der Verein wurde am 17.12.1975 unter der Nr. 69 VR 8385 in das

Mehr

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII Muster zu Teil 1 und 3 Zusatzvereinbarung Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII (Betreutes Wohnen) Zwischen Landeswohlfahrtsverband

Mehr

Zuverdienstprojekt Café Marie. Antje Hennecke,

Zuverdienstprojekt Café Marie.  Antje Hennecke, www.awo-cafemarie.de Antje Hennecke, 23.10.2014 Was ist Zuverdienst Zuverdienstprojekt Gemeindenahes und niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit unterschiedlichen, auch schwereren (vorwiegend psychischen)

Mehr

Satzung der Firma. 1 Name, Sitz

Satzung der Firma. 1 Name, Sitz Satzung der Firma Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen in Mainz und Umgebung, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Mainz 1 Name, Sitz 1) Die Gesellschaft führt den

Mehr

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg 1. Ausgangslage: Atrio Leonberg ist ein diakonischer Unternehmensverbund, der sich für Arbeit, Teilhabe, regionale

Mehr

Satzung. der Christlichen Arbeiterhilfe (CAH), Diözesanverband München und Freising e.v.

Satzung. der Christlichen Arbeiterhilfe (CAH), Diözesanverband München und Freising e.v. Satzung der Christlichen Arbeiterhilfe (CAH), Diözesanverband München und Freising e.v. Inhalt I. Name und Sitz des Vereins II. III. IV. Aufgaben und Mittel der CAH Gemeinnützigkeit Mitgliedschaft V. Beendigung

Mehr

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal

Mehr

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V.

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V. Satzung der KG Baulemann anno pief, rot-weiß Wipperfürth von 2010 vom XX.YY.2015 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e.v. Er ist am 29.06.2010

Mehr

1. Änderung der Satzung des Förderverein Klimakommune Saerbeck e.v.

1. Änderung der Satzung des Förderverein Klimakommune Saerbeck e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen. 2. Sitz des Vereins ist Saerbeck. 2 Zweck des Vereins 1. Durch den Förderverein Klimakommune Saerbeck e.v. sollen die Ziele von Klimaschutz und

Mehr

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V.

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen PiA Palliativ im Alltag e.v. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Sitz des Vereins ist Frankfurt am Main. Der Verein verfolgt ausschließlich und

Mehr

Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein

Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein 1 Firma und Sitz, Dauer, Geschäftsjahr (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: Gemeinnützige Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein. (2) Die Gesellschaft

Mehr

Stiftungssatzung. Satzung der. Stiftung für Rinteln

Stiftungssatzung. Satzung der. Stiftung für Rinteln Stiftungssatzung Satzung der Stiftung für Rinteln 1 (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung für Rinteln. (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Rinteln. (3) Geschäftsjahr

Mehr

Satzung. Deutscher Kinderhospizverein e.v. 06. April 2014

Satzung. Deutscher Kinderhospizverein e.v. 06. April 2014 Deutscher Kinderhospizverein e.v. Seite 1 von 6 Deutscher Kinderhospizverein e.v. 06. April 2014 Deutscher Kinderhospizverein e.v. Seite 2 von 6 1: Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Deutscher

Mehr

Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger

Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger zuständig u.a. für die Eingliederungshilfe für abhängigkeitserkrankte Menschen ( 53ff SGB XII - stationär, teilstationär, Betreutes

Mehr

2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene

2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene 2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene 2.1 Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene mit Körperbehinderungen im Bereich Alltagsbewältigung, Soziale Beziehungen und Freizeit Bei der Erhebung der Daten

Mehr

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren: SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts Modul 1 Grundmodul Autoren: Fritz Marburger, BZ St. Ingbert Karl-Werner Illhardt, BZ Daun Lothar Rieder, BZ Aalen Volker Hahn, BZ Timmendorfer Strand

Mehr

Vorstellung terra nova e.v.

Vorstellung terra nova e.v. Vorstellung terra nova e.v. Allgemeines zur Einrichtung Vision der Einrichtung: Befähigung der Klienten, eigenständig und selbstverantwortlich ein für sie zufriedenes Leben zu führen Hilfen bei besonderen

Mehr

Leistungstypen WT-E-K; WT-E-G; W-E-K; W-E-G. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Leistungstypen WT-E-K; WT-E-G; W-E-K; W-E-G. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen: Individuelles Leistungsangebot / -vereinbarung für die Leistungstypen Wohnen für Erwachsene mit körperlicher oder geistiger Behinderung mit / ohne Tagesbetreuung Leistungstypen WT-E-K; WT-E-G; W-E-K; W-E-G

Mehr

Satzung Straßenkinder-Tansania e.v.

Satzung Straßenkinder-Tansania e.v. Satzung Straßenkinder-Tansania e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Straßenkinder-Tansania e.v." Er hat seinen Sitz in Südergellersen und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband Guten Tag! Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin Dach- und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege Im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin sind über 700 eigenständige, gemeinnützige Organisationen

Mehr

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V. Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein CVJM Göttingen e. V. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister des zuständigen

Mehr

Mustersatzung (gemeinnütziger Verein)

Mustersatzung (gemeinnütziger Verein) Mustersatzung (gemeinnütziger Verein) 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e. V. 3. Der Sitz des Vereins ist 2 Zweck

Mehr

Stiftung des Deutschen Caritasverbandes. Stiftungssatzung

Stiftung des Deutschen Caritasverbandes. Stiftungssatzung CARITAS-STIFTUNG DEUTSCHLAND Stiftung des Deutschen Caritasverbandes Stiftungssatzung Mit Genehmigung durch das Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden Württemberg (Erlaß Az.: Ki-0562.3-09/1 vom

Mehr

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Forschungs- und Entwicklungsverein

Mehr

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Bemerkungen 2016 mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Kiel, 19. April 2016 i n Bemerkungen 2016 des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Kiel, 19.

Mehr

Vom Heim zur 24 h ambulanten Komplexbetreuung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung INSOS - Kongress, 28. August 2013 Dirk Bennewitz und Anke

Vom Heim zur 24 h ambulanten Komplexbetreuung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung INSOS - Kongress, 28. August 2013 Dirk Bennewitz und Anke Vom Heim zur 24 h ambulanten Komplexbetreuung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung INSOS - Kongress, 28. August 2013 Dirk Bennewitz und Anke Brückner Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen GmbH

Mehr

Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft

Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft Arne Leifels Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dresden, 13. September 2013 2 1 Steuerbegünstigte

Mehr

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger.

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger. Vereinbarung zwischen der Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz 2 48683 Ahaus als Projektträger und dem Caritasverband für die Dekanate Ahaus und Vreden e. V. Rathausplatz

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom S A T Z U N G Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue Fassung vom 08.10.2011 Seite 1 von 5 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Lebenshilfe für Menschen

Mehr