Branche organisiert vielfältigen Wissenstransfer in Mitteldeutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Branche organisiert vielfältigen Wissenstransfer in Mitteldeutschland"

Transkript

1 CKnews Newsletter des Clusters Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Ausgabe 11, Oktober 2011 Editorial Branche organisiert vielfältigen Wissenstransfer in Mitteldeutschland Dieser Newsletter will einen Überblick über regelmäßig stattfindende wissenschaftliche Veranstaltungen unserer Branche in Mitteldeutschland geben. Die Übersicht zeigt: Es gibt ein vielfältiges Angebot verschiedenster Veranstaltungen, die über aktuelle Entwicklungen in der Forschung und ihre Anwendungen informieren. Das gilt für Fachtagungen und Symposien ebenso wie für Foren oder Seminare. Überall geht es um Fortschritte und neueste Erkenntnisse der Kunststoff- und Chemiebranche sowie deren Verbreitung. Dabei stehen traditionsreiche Veranstaltungen wie die Technomer, die seit über 40 Jahren kontinuierlich den Gedanken- und Informationsaustausch pflegt, neben jüngeren Veranstaltungen. Sie alle tragen dazu bei, dass zwischen Unternehmen, Verbänden, Hochschulen und Universitäten ein kontinuierlicher Wissenstransfer stattfindet. Herzlichst Dr. - Ing. Christoph Mühlhaus Clustersprecher Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

2 Ausgabe 11, Oktober 2011 CKnews - Newsletter des Clusters Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Schwarzheider Kunststoffkolloquium Ort: BASF Schwarzheide GmbH, Schipkauer Straße 1 in Schwarzheide Intervall: jährlich im September Veranstalter: Kunststoffverbund Brandenburg/Berlin KuVBB e.v. Kontakt: Dr. Hubert Lerche (hubert.lerche@basf.com) Auf dem Kolloquium wird ein breites Spektrum von Kunststoff-Know-how aus Industrie und Forschung präsentiert. Damit soll den Unternehmen der Kunststoff- und Chemiebranche ein interessanter Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand gegeben werden. Insbesondere werden Innovationen aus der Produktentwicklung, der Kunststoffverarbeitung / Verfahren sowie Analytik und Qualitätssicherung sowie aktuelle Entwicklungstrends in Branchen und Märkten vorgestellt. VDI Kunststofftag Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau, Peter- Breuer-Str. 3 in Zwickau Intervall: zweijährlich Veranstalter: Westsächsische Hochschule Zwickau, VDI, SuJ Zwickau Kontakt: Gudrun Janke (gudrun.janke@fhzwickau.de) In den letzten Jahren wurde unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Lars Frormann der Bereich Kunststoffverarbeitung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau stark ausgebaut: eine Vielzahl praxisrelevanter Themenstellungen, von der Entwicklung neuer Werkstoffe, sowie neuer Verfahren und Prozesse bis zum Einsatz von Sonder- und Naturmaterialien, werden aktuell bearbeitet. Damit leistet die derzeit gut 20-köpfige Arbeitsgruppe ihren Beitrag zum praxisnahen Technologietransfer in Kooperation mit der mittelständischen Industrie. Darunter fällt auch das Veranstalten des VDI-Kunststofftages. In den letzten Veranstaltungen nutzten regelmäßig über70 Fachleute die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen in der Kunststoffverarbeitung zu informieren, persönliche Kontakte zu knüpfen und ihr Unternehmen zu präsentieren. Resultierend aus dem hohen Innovationsdruck und der Schnelllebigkeit der Kunststoffbranche erhalten die Interessierenden damit die Möglichkeit, sich über neue und innovative Entwicklungen, aus den Bereichen Spritzguss, Extrusion und Faserverbunde, im wiederkehrendem Rhythmus zu informieren. Branchentreff der Leichtbauer: Dresdner Leichtbausymposium Ort: art otel Dresden, Ostra-Allee 33 in Dresden Intervall: jährlich Veranstalter: Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Kontakt: Dr.-Ing. Frank Adam (frank.adam@ilk.mw.tu-dresden.de) Das Dresdner Leichtbausymposium ist eine Diskussionsplattform für den Wissens- und Technologietransfer zwischen Industrie und Hochschule. Innovationen im Hochleistungsleichtbau werden vorgestellt und erörtert, wobei die inhaltliche Beschäftigung mit der Mischbauweise gemäß dem Dresdner Modell Funktionsintegrativer Systemleichtbau im Multi-Material-Design besonderen Raum einnimmt. Gemeint sind alle Werkstoffklassen von Kunststoffen über Metalle bis hin zu Keramik, Composites und Hybridbauweisen. Zum Branchentreff der Leichtbauer werden jährlich hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erwartet. Seite 2

3 CKnews - Newsletter des Clusters Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Ausgabe 11, Oktober 2011 PUR-Forum Ort: Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh (KuZ), Erich-Zeigner-Allee 44 in Leipzig Intervall: jährlich Veranstalter: Kunststoff-Zentrum in Leip zig ggmbh (KuZ) Kontakt: Dipl.-Ing. Bettina Wernicke (wernicke@kuz-leipzig.de) Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind aktuelle Themen der Polyurethantechnik z. B.: Flammschutz, Füll- und Verstärkungsstoffe, Medizintechnik, Oberflächen von und mit Polyurethan. Das PUR-Forum findet mit zahlreichen Teilnehmern ein großes Interesse und zeigte damit die uneingeschränkte Aktualität dieser Thematik bei der PUR-Verarbeitung. Getrieben durch die Gesetzgebung (VOC-Richtlinie, TA-Luft) und dem Traum der Verarbeiter auf Trennmittel zu verzichten, besteht die Chance und die Notwendigkeit für Innovationen auf allen Gebieten der Entformungshilfsmittel. Am 11. Mai 2011 fand das PUR-Forum zum Thema Trennmittel Wohin geht die Reise? statt. In 9 Fachvorträgen wurde die unterschiedlichsten Verfahren zum beschädigungsfreien Entformen in der PUR-Verarbeitung vorgestellt. Es wurden folgende Themen vorgestellt und diskutiert: Aufbau, Wirkungsweise und Entwicklungen bei Externen Trennmitteln; Grenzen und Möglichkeiten unter Verwendung von Internen Trennmitteln; die Kombination von IMC und Trennmittel. Des Weiteren standen die Applikationsmöglichkeiten des Trennmittels im Fokus, wie das Sprühequipment zum Auftrag von Trennmitteln und der Trennmittelauftrag mittels Elektrostatik. Außerdem wurden Werkzeugbeschichtungen und Alternativen zum Trennmittel vorgestellt, insbesondere die Plasmapolymere Trennschicht, eine Sol-Gel-Werkzeugbeschichtung, der PURe-Liner zum trennmittelfreien Schäumen. Branchentreff PU-Elastomere Ort: Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh (KuZ), Erich-Zeigner-Allee 44 in Leipzig Intervall: zweijährlich Veranstalter: Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh (KuZ) Kontakt: Dipl.-Ing. Bettina Wernicke (wernicke@kuz-leipzig.de) Der Treff wird mit Unterstützung von FAPU (Fachmagazin für die Polyurethanindustrie) organisiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Übersichtsvorträge zu Chemie, Systemen, Additiven, Maschinen und Anwendungen der PU-Elastomerverarbeitung. Die wichtigsten Schwerpunkte des diesjährigen Treffes, der am stattfand, waren: - Zusatzstoffe im Hinblick auf REACH - Flexible & modulare Maschinenkonzepte - Qualitätssicherung (QS) in der Elastomerfertigung - Gießtechniken, Fehler und Troubleshooting - Zerstörungsfreie Prüfung an PU-Elastomeren - Quecksilberfreies quasi MDI System - Polyurethan-Schutzkappen für die Ostseepipeline - Selbstreinigender PU-Niederdruck-Mischkopf - Alternative Prozesswärme in Industriegebäuden - Vision Alternative Polyurethanrohstoffe mit Fokus auf Nachhaltigkeit - Trennmittel, Haftmittel und Vorbehandlungsmethoden bei der PU-Elastomerverarbeitung - Energieeffzienz und Arbeitsschutz unter Berücksichtigung schadstoffbelastender Raumluft - Härtetest unter Wasser - Elastomere in der Offshore Öl- und Gasindustrie Seite 3

4 Ausgabe 11, Oktober 2011 CKnews - Newsletter des Clusters Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Leipziger Biogas-Fachgespräche Ort: Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ), Torgauer Str. 116 in Leipzig Intervall: mehrmals im Jahr Veranstalter: Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) Kontakt: Elmar Fischer (Elmar.Fischer@dbfz.de) Jährlich in dem Zeitraum von November bis April veranstaltet das DBFZ gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie (LfULG) und dem Umweltinstitut Leipzig e.v. (UIL) die Leipziger Biogas- Fachgespräche. Ziel ist es, ein Forum zu schaffen, bei dem die Chancen, aber auch die Risiken einer Energiegewinnung aus Biogas analysiert und diskutiert werden. Dazu werden aktuelle Themen aus der landwirtschaftlichen und kommunalen Biogaserzeugung und -nutzung aufgegriffen. Dabei kommen primär Referenten aus der Region zu Wort, damit ein Branchennetzwerk entsteht und so der Informationsfluss in der Region nachhaltig verbessert wird. Ergänzt wird der Austausch durch Experten aus dem gesamten Bundesgebiet, die das Bild der Biogaserzeugung und -nutzung mit den dort gemachten Erfahrungen komplettieren. So soll ein merklicher Beitrag zu einer optimierten Produktion und Nutzung von Biogas als regenerativem Energieträger in Mitteldeutschland geleistet werden. Im Winterhalbjahr finden hierzu insgesamt sechs Vortragsveranstaltungen zu verschiedenen, die Biogasbranche betreffenden, Themenkreisen statt. Die letzte Veranstaltung fand am 27. April 2011 statt. Problemseminar Polymermischungen Ort: Ständehaus Merseburg, Oberaltenburg 2 in Merseburg Intervall: zweijährlich Veranstalter: Professur Kunststofftechnik / Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle- Merseburg Kontakt: Prof. Dr Hans-Joachim Radusch (hans-joachim.radusch@iw.uni-halle.de) Das Problemseminar Polymermischungen befasst sich in kontinuierlicher Folge mit den Grundlagen und Anwendungsproblemen von Polymermischungen. Hierbei stehen Fragen der Komponentenverträglichkeit, der Kompatibilisierung, des Mischungsverhaltens bei der Compoundierung, der Verarbeitung sowie der Morphologie- Eigenschaftsbeziehungen aber auch der Anwendung von Blends im industriellen Bereich im Vordergrund. Dem Füllen von Polymerblends mit Nanofüllstoffen wird dabei besonders Rechnung getragen. Entsprechend dem Seminarcharakter der Tagung wird besonderer Wert wird auf die Diskussion offener Probleme gelegt. Die Tagung wird einzügig realisiert und von einer Posterdiskussion begleitet. Das Problemseminar Polymermischungen hat eine wichtige Bedeutung sowohl für die wissenschaftliche Diskussion fachlicher Problemstellungen als auch für den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis. Im Jahr 2011, in dem Zeitraum von 14. Bis 15. September hat sich das Problemseminar Polymermischungen mit den Problemen der Morphologiebildung, Morphologiecharakterisierung und Beschreibung der Morphologie- Eigenschaftsbeziehungen in Polymerblends sowie polymeren Nanocomposites unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes biobasierter Komponenten befasst. Seite 4

5 CKnews - Newsletter des Clusters Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Ausgabe 11, Oktober 2011 Internationales Symposion über Technologien der Polymerelektronik (International Symposium on Technologies for Polymer Electronics TPE 10) Ort: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.v. (TITK), Breitscheidstraße 97 in Rudolstadt Intervall: zweijährlich im Mai Veranstalter: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.v. (TITK) Kontakt: Prof. Dr. Klaus Heinemann (heinemann@titk.de) Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung hat sich ausgehend von seiner textilen Kompetenz in den letzten Jahren zu einem modernen Materialforschungsinstitut entwickelt, welches auf Basis von natürlichen und synthetischen Polymeren Forschung und Entwicklung betreibt. Forschungsfelder sind unter anderem die: - Synthese von Polymeren bzw. Additiven, - Technische Textilien, - Faserverbundwerkstoffe, - Polymer-Nanocomposites, - Polymerelektronik, - Polymerphotovoltaik, - Nassbeschichtungsprozesse und - Photo-, thermo- und solvatochromophore Werkstoffe, Charakterisierung, Verformung und Funktionalisierung von Polysacchariden, insbesondere der Cellulose und Proteine Alle 2 Jahre werden zum TPE 10 über 100 Spezialisten aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien, Italien, Japan, Österreich, Russland, Schweden, Spanien, Tschechien und aus Weißrussland - sowie aus fast allen deutschen Bundesländern - erwartet. Die teilnehmenden Fachleute sind zu einem beachtlichen Teil aus jungen innovativen Unternehmen und auch aus Universitäten und Forschungsinstituten, weil auf dem Gebiet der Polymerelektronik noch immer ein hoher Bedarf an grundlegenden Forschungsergebnissen besteht. Die nächste Tagung findet vom 22. Bis 25. Mai 2012 im TITK e. V. in Rudolstadt statt. Einen besonderen Schwerpunkt werden auf technologische Ansätze für die großtechnische Herstellung von Polymer-Elektronik-Produkten bilden sowie Vorträge über jüngste Materialentwicklungen für neuartige Anwendungen von Kunststoff-Elelktronik einschließlich organischer Photovoltaik und Display-Technik. Mitteldeutscher Kunststofftag Ort: abwechselnd zwischen den Bundesländern Intervall: jährlich Veranstalter: AMZK Netzwerk, POLYKUM e.v., PolymerMat e.v. Kontakt: kontakt@polykum.de Der Mitteldeutsche Kunststofftag richtet sich an Verarbeiter, Hersteller undforschungseinrichtungen aus dem Bereich Kunststoff. Teilnehmer bekommen Ein-blicke in aktuelle Entwicklungen und Planungen der Branche. Der Mittteldeutsche Kunststofftag wird abwechselnd von den drei Kunststoffnetzwerken Sachsens, Sachsen- Anhalts und Thüringen organisiert, die gemeinsam das Mitteldeutsche Kunststoffnetzwerk MKN bilden. Das MKN (Mitteldeutscher Kunststoffnetzwerk) ist ein Zusammenschluss des AMZK Netzwerk Automobilzulieferer Kunststofftechnik Sachsen, Polykum e.v. Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland und des PolymerMat e.v. Kunststoffcluster Thüringen. Der Kunststoff-Verbund Berlin-Brandenburg (KuVBB e. V.) ist eng in die Aktivitäten des MKN eingebunden. Themen: - biologisch abbaubare Polymere - Naturfasercomposite - biobasierte Kunststoffe - Verarbeitungsverfahren Seite 5

6 Ausgabe 11, Oktober 2011 CKnews - Newsletter des Clusters Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Technomer Ort: TU Chemnitz (IFK), Reichenhainer Straße 90 in Chemnitz Intervall: zweijährlich im November Veranstalter: TU Chemnitz (IFK) & KuZ & IPF Kontakt: Dr.-Ing. Brit Clauß, Jenny Schuster technomer@mb.tu-chemnitz.de Die Technomer präsentiert aktuelle Entwicklungen aus Forschung, Anwendung und industriellem Einsatz von Kunststoffen und Elastomeren in Fachvorträgen, einer Industrieausstellung sowie Posterpräsentationen. Die Tagung wird für die industriellen Entwickler, Anwender und alle am Thema Kunststoff Interessierten gestaltet. In Rahmen der Veranstaltung, die seit 1969 im Zweijahresrhythmus stattfindet, wird die Gelegenheit geboten, sich umfassend über den neuesten Stand der Forschung und Entwicklung zu informieren, den Gedanken- und Informationsaustausch in fachlicher Runde zu pflegen und neue Kontakte im gewohnten Ambiente der Technomer zu finden. Die nächste, 22. Tagung findet vom 10. bis 12. November in Chemnitz statt. Prof. Frormann, 5. VDI Kunststofftag 10. Schwarzheider Kunststoffkolloquium PUR Forum 2011 Technologies for PolymerElectronics Herausgeber isw Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbh Anschrift Seebener Strasse 22, Halle (Saale) Tel./Fax: +49(0)345 / , cluster-chemie-kunststoffe@online.de Internet: Redaktion/Design isw GmbH Bildnachweis InfraLeuna GmbH (S.1); Westsächsische Hochschule Zwickau (S.6); Kunststoffverbund Brandenburg/Berlin KuVBB e.v. (S.6); Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh (S.6); TITK (S.6) Seite 6

Magdeburg Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 14. März 2017 bewerben!

Magdeburg Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 14. März 2017 bewerben! IQ Innovationspreis Magdeburg 2017 Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2017 Bis zum 14. März 2017 bewerben! www.iq-mitteldeutschland.de Die Teilnahme am Wettbewerb war für uns

Mehr

Mitteldeutschland 2017

Mitteldeutschland 2017 IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2017 Bis zum 14. März 2017 bewerben! www.iq-mitteldeutschland.de Der Gewinn des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland bedeutet uns sehr viel er ist eine großartige

Mehr

Magdeburg Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 19. März 2018 bewerben!

Magdeburg Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 19. März 2018 bewerben! IQ Innovationspreis Magdeburg 2018 Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2018 Bis zum 19. März 2018 bewerben! www.iq-mitteldeutschland.de Der Abend der Preisverleihung war großartig!

Mehr

Gründung. 11. Juni 1992 in Merseburg

Gründung. 11. Juni 1992 in Merseburg Gründung 11. Juni 1992 in Merseburg Vorgespräche mit Ministerien in SA Mai Okt. 1991 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Außenstelle Merseburg Abteilungen Gründung: 11. Juni 1992 Morphologie

Mehr

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia <

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia < Allianz Zentrum für Technik Arbeitskreis Werkstofftechnik Gesellschaft für Werkstoffprüfung Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE 1 Sägeverfahren sind Bestandteil nahezu jeder Fertigungskette. Kaum ein anderes Verfahren hat eine vergleichbare

Mehr

Entwicklungskooperation durch Netzwerke

Entwicklungskooperation durch Netzwerke Symposium: Biogas- und Biokraftstoffaufbereitung 2. Fachtagung: NEMO-Netzwerk INNOGAS Entwicklungskooperation durch Netzwerke Referent: Mike Großmann TGZ Halle GmbH 1 2: Was ist NEMO? Marktchancen eröffnen

Mehr

Standardisierung für die industrielle Kommunikation

Standardisierung für die industrielle Kommunikation ART DER VERANSTALTUNG Standardisierung für die industrielle Kommunikation Workshop zum Thema Industrie 4.0 In Kooperation mit der KommA 2017 15. November 2017 Denkfabrik im Wissenschaftshafen // Magdeburg

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden GA-Netzwerk Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden Handlungs- und Innovationsfelder PhotonikBB versteht sich als Vernetzungs- und Fachkoordinationsstelle von Wirtschaft und Forschung

Mehr

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

TUDAG. Forschen mit der TU Dresden Wissen vermarkten, Zukunft gestalten Wissen vermarkten, Zukunft gestalten TUDAG "Forschen mit der TU Dresden" Tochtergesellschaft der GFF Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.v. Auftrag der Hochschulen Lehre Forschung

Mehr

KUNSTSTOFF- AUSBILDUNGSINITIATIVE KUNSTSTOFFMESSE

KUNSTSTOFF- AUSBILDUNGSINITIATIVE KUNSTSTOFFMESSE KUNSTSTOFF- AUSBILDUNGSINITIATIVE KUNSTSTOFFMESSE Auf der bedeutendsten Kunststoffmesse der Welt kannst du Kunststoff live erleben. Der kai-flyer zeigt dir den Weg zu den richtigen Ansprechpartnern, wenn

Mehr

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk.

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk. Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk. sparkassen-leasing.de 2 Sie möchten die Chancen nutzen, die Ihr Unternehmen auf internationalen Märkten hat? Das kann

Mehr

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg - Innovationspotentiale für Lebensmittel und Tierernährung 16. September 2010 Die Aufgaben des Innovationszentrums Technologien für Gesundheit und Ernährung

Mehr

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg - der Schlüssel zum Unternehmererfolg marketing D und Gründungsveranstaltung des Teltower Wirtschaftsstammtisches 18. September 2002 Gliederung marketing D und Der Teltower Wirtschaftsstammtisch Ebenen

Mehr

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B.

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B. Veranstaltungen 2017 11.10.2017 Qualitätsmanagement in der Praxis Eingangskontrolle von Carbonfasern 24. - 25.10.2017 Textile Verstärkungsstrukturen für Faserverbundwerkstoffe Grundlagen der wichtigsten

Mehr

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September Düsseldorf, 20.08.2015 Contact-Contract MSV Brünn 14.-15. September 2015, Brünn, Tschechische Republik Parallel zur internationalen Maschinenbaumesse

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure Bezirksvereine Halle, Leipzig, Thüringen VDI Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland

Verein Deutscher Ingenieure Bezirksvereine Halle, Leipzig, Thüringen VDI Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland VDI & Mitglied Regional am Wohnort: 45 Bezirksvereine mit Facharbeitskreisen 2009 139 000 Mitglieder Bundesweit: 12 Fachgesellschaften mit bundes-(europaweiter) Fachorganisation VDI, Fachgesellschaften

Mehr

Initiative VDI und DVS

Initiative VDI und DVS Initiative VDI und DVS Treffpunkt der Rapid Manufacturing Community Bringen Sie die additiven Fertigungsverfahren mit uns voran Quelle: RTC Duisburg, Fotograf: Ralf Schneider, rasch.multimedia VDI-Gesellschaft

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Seite 1 in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Prof. Dr. Rudolf Stauber, München Cluster-Offensive Bayern Stark im Wettbewerb Nürnberg, 22. Juli 2009 Seite 2 Branchenübergreifende Zusammenarbeit

Mehr

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E.V. Sitzung des DGM Fachausschusses POLYMERWERKSTOFFE THEMENSCHWERPUNKT POLYURETHANE 10. und 11. November 2016 Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

Mehr

Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg

Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg Chronologie der Technologietage (1) Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg 1. Technologietag Frankfurt (Oder), März 1992, Kongresshotel Initiierung des Dialoges zwischen Wissenschaft,

Mehr

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Photovoltaikbranche Zahlen und Fakten über

Mehr

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Pressemitteilung Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Fachprogramm der 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) startet mit Internationalen Automobil Kongress ASEAN Wolfsburg, 19. September

Mehr

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen Möglichkeiten und Grenzen IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany. 15. November 2013, Leipzig

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany. 15. November 2013, Leipzig Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany 15. November 2013, Leipzig Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster Chemie/Kunststoffe

Mehr

Der Branchentreff für Healthcare IT

Der Branchentreff für Healthcare IT 20. 22. April 2010 Messegelände Berlin Der Branchentreff für Healthcare IT Veranstalter: Organisation: conhit 2010 Viermal so viel erleben. Als größte und bedeutendste Veranstaltung für Healthcare IT in

Mehr

Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg

Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg Chronologie der Technologietage (1) Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg 1. Technologietag Frankfurt (Oder), März 1992, Kongresshotel Initiierung des Dialoges zwischen Wissenschaft,

Mehr

Zahlen und Fakten 2016

Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Texcare International: Treffpunkt für ein weltweites Publikum. Die Texcare International ist die Weltleitmesse für die Wäscherei- sowie Reinigungs- und Miettextilien-

Mehr

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT -

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT - Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT - - 2 - Das vorliegende Kurzporträt zum Projekt Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) umfasst folgende Abschnitte: A. Projektziele B. ZPT-Betriebs- und

Mehr

METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung

METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung Internationales METAV-Presseforum 20./21. Januar 2004 Ottobrunn Dr.-Ing. Detlev Elsinghorst VDW METAV-Presseforum 2004 Seite 2

Mehr

Die AiF im Überblick

Die AiF im Überblick www.aif.de Die AiF im Überblick Selbstverständnis Die AiF ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand. verfolgt das Ziel, die Volkswirtschaft

Mehr

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Kompetenz aus einer Hand Die Gießerei-Industrie ist mit 600 Unternehmen und ca. 80.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Zulieferbranchen

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze anlässlich der Veranstaltung "Grand Challenges: Answers from North Rhine-Westphalia" Biotechnology:

Mehr

PRESSE INFO. 3. Anwenderforum SMART TEXTILES. Ideen und Visionen zum Fliegen bringen

PRESSE INFO. 3. Anwenderforum SMART TEXTILES. Ideen und Visionen zum Fliegen bringen PRESSE INFO 3. Anwenderforum SMART TEXTILES Ideen und Visionen zum Fliegen bringen STUTTGART/ESSLINGEN - Hightech-Textilien sind ein weltweiter Wachstumsmarkt. Beim Anwenderforum SMART TEXTILES am 11.

Mehr

CKnews. Chemie- und Kunststoffbranche stellt sich auf neue Bedingungen ein Cluster sieht Herausforderungen und Chancen in Mitteldeutschland.

CKnews. Chemie- und Kunststoffbranche stellt sich auf neue Bedingungen ein Cluster sieht Herausforderungen und Chancen in Mitteldeutschland. CKnews Newsletter des Clusters Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland c uster mitte deutschland Chemie / Kunststoffe Chemie- und Kunststoffbranche stellt sich auf neue Bedingungen ein Cluster sieht Herausforderungen

Mehr

LEIPZIG Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 14. März 2017 bewerben!

LEIPZIG Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 14. März 2017 bewerben! IQ Innovationspreis LEIPZIG 2017 Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2017 Bis zum 14. März 2017 bewerben! www.iq-mitteldeutschland.de Der Gewinn des IQ Innovationspreis Leipzig

Mehr

1. Klausurarbeit Verbindungstechniken

1. Klausurarbeit Verbindungstechniken Lage/ Dauer der Prüfungs- Prüfer Prüfungstermin 1. Klausurarbeit Grundzüge des 180 min 36010 Prof. Gude 27.02.2018 - Leichtbaus 1. Klausurarbeit Verbindungstechniken 120 min 36020 Dr. Adam 23.02.2018-1.

Mehr

Der VDG Verein Deutscher Giessereifachleute e.v.

Der VDG Verein Deutscher Giessereifachleute e.v. Der VDG Verein Deutscher Giessereifachleute e.v. VDG Innovative Gießereikompetenz Der Verein Deutscher Giessereifachleute ist die Gemeinschaft aller im Gießereibereich tätigen Fachleute. Mit dem Anspruch

Mehr

Netzwerk POLY-LAB.NET Netzwerktagung Polymere Leichtbaustrukturen für Nutzfahrzeuge

Netzwerk POLY-LAB.NET Netzwerktagung Polymere Leichtbaustrukturen für Nutzfahrzeuge Netzwerk POLY-LAB.NET Netzwerktagung 09.10.2014 Polymere Leichtbaustrukturen für Nutzfahrzeuge Netzwerk POLY-LAB.NET Agenda Ausgangssituation und Zielsetzung des Netzwerks Rückblick Phase 1: Netzwerkaufbau

Mehr

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus Partner: Donnerstag, 27.07.2017 7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus 8. IAK Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik 14.

Mehr

Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg

Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg www.brandenburg-invest.com Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg Finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes Brandenburg. Research & Support Office

Mehr

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig 21.06.2012 Haus der Energie Grimma OT Großbothen Mit Unterstützung des Freistaates Sachsen aus den Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung

Mehr

BEWERBUNG.

BEWERBUNG. BEWERBUNG 2013 www.tacook.com ZIELE T.A. Cook lobt den MAINTAINER 2013 -Preis aus, damit die Bedeutung der Instandhaltung für die betriebliche Produktivität (vom Kostenfaktor zum Wettbewerbsvorteil) in

Mehr

PMeV Netzwerk sichere Kommunikation

PMeV Netzwerk sichere Kommunikation PMeV Netzwerk sichere Kommunikation Uwe Jakob Geschäftsführer www.telent.de Professioneller Mobilfunk mit Sicherheit besser Professioneller Mobilfunk (PMR) ist mehr als mobile Kommunikation Professioneller

Mehr

Pressemitteilung. 4. Juni 2015

Pressemitteilung. 4. Juni 2015 Pressemitteilung 4. Juni 2015 BIOTECHNICA 2015 (Dienstag, 6., bis Donnerstag, 8. Oktober): Personalisierte Medizin-Technologien sind Schwerpunkt auf der BIOTECHNICA Ausstellung und Forumsprogramm auf der

Mehr

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Die 10 Top-Gründe für Ihre Die 10 Top-Gründe für Ihre VOEB-Mitgliedschaft 01 Der starke Partner an Ihrer Seite 06 Intensive Medienarbeit 02 Effizientes Lobbying 07 Effektive Mitgliederinformation 03 Aktive Mitgestaltung 08 Ressource

Mehr

Ihr Ansprechpartner für lizenzierbare Forschungsergebnisse. Die Quelle für Innovationen. TechnologieAllianz e.v.

Ihr Ansprechpartner für lizenzierbare Forschungsergebnisse. Die Quelle für Innovationen. TechnologieAllianz e.v. Ihr Ansprechpartner für lizenzierbare Forschungsergebnisse. Die Quelle für Innovationen. TechnologieAllianz e.v. »Eine Innovation ist die Allianz zwischen Forschung, Marketing, Instinkt, Imagination, Produkt

Mehr

Rückblick Mitteldeutsche Handwerksmesse Zum 20. Mal fand in diesem Jahr die Mitteldeutsche Handwerksmesse (mhm) statt... Seite 3

Rückblick Mitteldeutsche Handwerksmesse Zum 20. Mal fand in diesem Jahr die Mitteldeutsche Handwerksmesse (mhm) statt... Seite 3 NEWSLETTER AUSGABE 01 03 2017 Inhalt Das Kompetenzzentrum kurz vorgestellt Wir unterstützen Handwerksbetriebe dabei, den richtigen Umgang mit den aktuellen Herausforderungen zu fi nden und ihr Geschäftsmodell

Mehr

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag 17.10.2016 MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND AUSSENHANDEL ÖSTERREICH - DEUTSCHLAND Exporte Österreichs 2015 Veränderung zum Vorjahr Österreichische Exporte

Mehr

W&R IMMOCOM IMMOBILIENGESPRÄCHE Ihr Zugang zur Immobilienwirtschaft Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen NEU: Berlin!

W&R IMMOCOM IMMOBILIENGESPRÄCHE Ihr Zugang zur Immobilienwirtschaft Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen NEU: Berlin! W&R IMMOCOM IMMOBILIENGESPRÄCHE 2017 Ihr Zugang zur Immobilienwirtschaft Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen NEU: Berlin! PRÄSENTIEREN UND VERNETZEN Marktführer für Immobilienkommunikation in Mitteldeutschland

Mehr

20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch

20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch 20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch ihre Kompetenz und mitarbeit ist GefraGt! Gestalten sie mit uns das symposium Growing fast from prototyping to serial production Veranstalterin 20./21.

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

wir bringen Ihnen Gäste!

wir bringen Ihnen Gäste! wir bringen Ihnen Gäste! Nachhaltiger Vertrieb ist unsere Leidenschaft! Seit 15 Jahren sind wir erfolgreich am markt Mit Leidenschaft, Kreativität und Systematik bringen wir jährlich viele Gäste in die

Mehr

Technologieforum: Innovationen entwickeln & vermarkten: Technologien für die sächsische Ernährungswirtschaft IMPRESSIONEN

Technologieforum: Innovationen entwickeln & vermarkten: Technologien für die sächsische Ernährungswirtschaft IMPRESSIONEN Technologieforum: Innovationen entwickeln & vermarkten: Technologien für die sächsische Ernährungswirtschaft 11.10.2012, Ort: BIOZ BioInnovationsZentrum Dresden, Tatzberg 47, 01309 Dresden IMPRESSIONEN

Mehr

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren Donnerstag, 26. Oktober 2017 um 13:30 Uhr ICM Internationales Congress Center München, Raum 12 Am Messesee 6, 81829 München

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Das BMBF-Förderprogramm Innovationsforen

Das BMBF-Förderprogramm Innovationsforen Das BMBF-Förderprogramm Innovationsforen Dipl.-Ing. Barbara Reddig Projektträger DLR Regionale Innovationsinitiativen Neue Länder 10178 Berlin 2 Das Förderprogramm Innovationsforen Zielsetzung Rahmenbedingungen

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2016 Dr. Frank Diermeyer Technische Universität München Projektvorstellung

Mehr

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker Fördermittel für die IKT-Branche Martin Wohlfart IGZ Bamberg, 21.10.2015 Physiker Übersicht Haus der Forschung und Der Weg zur Förderung Eckpunkte bayerischer beim Weitere bayerische 21.10.2015 Martin

Mehr

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Gemeinschaft Gießereien und ihre Beschäftigten sind seit jeher eine starke Gemeinschaft. Trotz unterschiedlicher Verfahren,

Mehr

Herzliche Einladung!

Herzliche Einladung! Herzliche Einladung! Speziell die Komplexität der Medizintechnik und ihre vielfältigen Regularien erfordern eine immer stärkere unternehmensübergreifende Kooperation zwischen Unternehmen und der Wissenschaft.

Mehr

Hessen-Umwelttech vor Ort

Hessen-Umwelttech vor Ort Einführung Dr.-Ing. Carsten Ott Aktionslinie Hessen-Umwelttech Gliederung Aktionslinie Hessen-Umwelttech Netzwerke Aktionslinie Hessen-Umwelttech Umwelttechnologie-Lotse Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Mehr

einladung zur 41. innovation(night

einladung zur 41. innovation(night Bionik Inspirationen aus der Natur Prof. Dr. Thomas Scheibel Lehrstuhl Biomaterialien, Universität Bayreuth einladung zur 41. innovation(night Mittwoch, 16. November 2016, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL

Mehr

Schüler-Aktionstag der Hochschule Kaiserslautern am Campus Pirmasens

Schüler-Aktionstag der Hochschule Kaiserslautern am Campus Pirmasens Schüler-Aktionstag der Hochschule Kaiserslautern am Campus Pirmasens 28., 29. oder 30. August 2017 Der Studiengang "Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik" lädt interessierte Schüler der jetzigen 12. Klassen

Mehr

Wie ein Masterplan das Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg voranbringen kann

Wie ein Masterplan das Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg voranbringen kann www.brandenburg-invest.com Wie ein Masterplan das Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg voranbringen kann Einführung Finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

Mehr

Resin Transfer Moulding (RTM)

Resin Transfer Moulding (RTM) INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Resin Transfer Moulding (RTM) Anwendungsfelder, technische Anforderungen und Verfahrensvarianten IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

BEWERBUNG.

BEWERBUNG. BEWERBUNG www.tacook.com Ziele T.A. Cook lobt den MAINTAINER 2012 -Preis aus, damit die Bedeutung der Instandhaltung für die betriebliche Produktivität (vom Kostenfaktor zum Wettbewerbsvorteil) in der

Mehr

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt Das Programm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Laufzeit: 1.07.2008-31.12.2013 technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für KMU und für mit diesen

Mehr

STADTMARKETING NEWSLETTER

STADTMARKETING NEWSLETTER STADTMARKETING NEWSLETTER AUSGABE 02 / 2014 Stadtmarketing lädt zum Februar-Stammtisch ins Café Villa ein Zum nächsten Stammtisch von Stadtmarketing Idar-Oberstein e. V. lädt Geschäftsführer Christian

Mehr

Lieferprogramm Asphaltindustrie

Lieferprogramm Asphaltindustrie Lieferprogramm Asphaltindustrie Unterdorfwäg 34, CH-8117 Fällanden Mail: benedikt.merk@merktrading.com Web: www.merktrading.com Tel: +41 (0)44 806 30 30 Mobile: +41 (0)79 407 15 88 Seite 1/11 Rohstoffe

Mehr

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen www.ziel2.nrw.de www.innovation.nrw.de/wettbewerbe Durch transferorientierte

Mehr

EINLADUNG SCIENCEMEETSINDUSTRY@HSD Dienstag, 16. Mai 2017, 15:30 Uhr, Hochschule Düsseldorf SCIENCE MEETS INDUSTRY Innovationen vorstellen, Wissen austauschen und Kooperationen anregen das ist das Motto

Mehr

Mitgliederbrief Nr. 7

Mitgliederbrief Nr. 7 Mitgliederbrief Nr. 7 Sehr geehrte Mitglieder von PPP in Hessen und Thüringen e.v., sehr geehrte Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zum 7. online-mitgliederbrief von PPP in Hessen und Thüringen

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt!

Der Mensch im Mittelpunkt! Der Mensch im Mittelpunkt! Ökonomie Ökologie Nachhaltigkeit Wohlbefinden Gesundheit Im Mittelpunkt der Errichtung und Nutzung von Gebäuden steht der Mensch seine Gesundheit und sein Wohlbefinden! Das KOMPETENZ

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen www.ziel2.nrw.de www.innovation.nrw.de/wettbewerbe Durch transferorientierte

Mehr

Innovationsforum MultiForm. Werkzeugsystemplattform für Faserverbund- Mischbauweisen

Innovationsforum MultiForm. Werkzeugsystemplattform für Faserverbund- Mischbauweisen Innovationsforum MultiForm Werkzeugsystemplattform für Faserverbund- Mischbauweisen Vorwort Der Weg zur Innovation gleicht einer Expedition: Sich aus vertrau tem Territori um herauszuwagen, Grenzen zu

Mehr

III. Projektgrundlage. Kooperationen. Veranstaltungen. Initiierte Projekte. Fazit/Ausblick. Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft

III. Projektgrundlage. Kooperationen. Veranstaltungen. Initiierte Projekte. Fazit/Ausblick. Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft I II III IV V Projektgrundlage Kooperationen Veranstaltungen Initiierte Projekte Fazit/Ausblick M.A. Dipl.-Ing. Ines Gromes 1 I Projektgrundlage Technologietransfer Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft

Mehr

/ 02 / Standort. / 01 / Lage. / 03 / Service. investieren Zukunft. Altenburg

/ 02 / Standort. / 01 / Lage. / 03 / Service. investieren Zukunft.  Altenburg / 01 / / 02 / / 03 / investieren in die Zukunft www.altenburg-nordost.de Altenburg investieren in die Zukunft / 01 / / 02 / / 03 / Fahrzeitangaben mit dem PKW www.altenburg-nordost.de/lage 02 ALTENBURG

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM UNSER AUFTRAG Wir gewährleisten Sicherheit in Technik und Chemie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) integriert Forschung, Bewertung

Mehr

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Dr. Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am 3. November 2015 in Berlin anlässlich des Tags der Deutschen Industrie

Mehr

Netzwerk GMA Grenzenloser Maschinen- und Anlagenbau - gelebte niederländisch-deutsche Zusammenarbeit -

Netzwerk GMA Grenzenloser Maschinen- und Anlagenbau - gelebte niederländisch-deutsche Zusammenarbeit - Netzwerk GMA Grenzenloser Maschinen- und Anlagenbau - gelebte niederländisch-deutsche Zusammenarbeit - Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster Suppliers Convention, 07.04.2014 Projekt Netzwerk GMA Als

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund Hannover, 24. April 2012 Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund Dr. Jürgen Ude Vorstand Sachsen-Anhalt Automotive e.v. Clustersprecher MAHREG Automotive

Mehr

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die kommunale Energiewende ermöglichen Die kommunale Energiewende ermöglichen fotolia Kurhan Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme

Mehr

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung.

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung. Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung. Prof. Dr. Thomas Köhler & Dr. Helge Fischer, Technische Universität Dresden, Medienzentrum Q2P-Forum

Mehr

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg und sichern so die Zukunftsfähigkeit des

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Grundlagen der Extrusion IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 12. September 2017 Aachen Institut für Kunststoffverarbeitung

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr