äubchen, das st, Stille mein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "äubchen, das st, Stille mein"

Transkript

1

2 äubchen, das ntflattert st, Stille mein erlangen! Premiere GROSSES HAUS Aufführungsdauer ca. 3 Stunden, eine Pause Aufführungsrechte STRAUSS EDITION WIEN, vertreten durch Alkor-Edition, Kassel

3 Die Fledermaus Operette in drei Akten von Johann Strauß Sohn Text von Richard Genée, nach der Komödie Le Réveillon von Ludovic Halévy und Henri Meilhac in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner Gabriel von Eisenstein Ks. KLAUS SCHNEIDER / MATTHIAS WOHLBRECHT Rosalinde, seine Frau HEIDI MELTON / CHRISTINA NIESSEN Adele, Stubenmädchen SHARLEEN JOYNT a. G. / Ks. INA SCHLINGENSIEPEN Alfred, Tenor ELEAZAR RODRIGUEZ / ANDREA SHIN Prinz Orlofsky CHRISTINA BOCK / STEFANIE SCHAEFER / KATHARINE TIER Dr. Falke ANDREW FINDEN / ARMIN KOLARCZYK / GABRIEL URRUTIA BENET Frank, Gefängnisdirektor Ks. EDWARD GAUNTT / Ks. TERO HANNULA a. G. Ida, Adeles Schwester LYDIA LEITNER* / LARISSA WÄSPY* Dr. Blind, Advokat MAX FRIEDRICH SCHÄFFER / Ks. HANS-JÖRG WEINSCHENK a. G. Frosch, Gefängniswärter PAVEL FIEBER a. G. / MARTIN WACKER a. G. * Mitglied des Opernstudios Doppelbesetzungen in alphabetischer Reihenfolge Musikalische Leitung Nachdirigat Regie Bühne Kostüme Choreografie Chor Licht Dramaturgie Justin Brown STEVEN MOORE LORENZO FIORONI, THILO REINHARDT RALF KÄSELAU SABINE BLICKENSTORFER PASCALE-SABINE CHEVROTON STEFAN NEUBERT RICO GERSTNER RAPHAEL RÖSLER BADISCHE STAATSKAPELLE BADISCHER STAATSOPERNCHOR Statisterie des STAATSTHEATERS KARLSRUHE 1

4 Regieassistenz & Abendspielleitung SEBASTIAN GRUNER Musikalische Einstudierung Miho Uchida, Steven Moore, Julia Simonyan, Justus Thorau, John Parr Studienleitung JAN ROELOF WOLTHUIS Sprachcoach SUSANNE KNAPP Bühnenbildassistenz JOHANNES FRIED Kostümassistenz MARA WEDEKIND Choreografieassistenz PHILIPP GEORGOPOULOS Übertitel DANIEL RILLING Regiehospitanz KATRIN LAIER Kostümhospitanz SENTA HETZER Soufflage ANGELIKA PFAU Inspizienz UTE WINKLER Leitung der Statisterie OLIVER REICHENBACHER Technische Direktion HARALD FASSLRINNER, RALF HASLINGER Bühneninspektor RUDOLF BILFINGER Bühne RUDOLF BILFINGER, STEPHAN ULLRICH Leiter der Beleuchtungsabteilung STEFAN WOINKE Leiter der Tonabteilung STEFAN RAEBEL Ton GUNTER ESSIG, HEIDRUN WEISLING-KENSY, JAN PALLMER Leiter der Requisite WOLFGANG FEGER Werkstättenleiter GUIDO SCHNEITZ Malsaalvorstand DIETER MOSER Leiter der Theaterplastiker LADISLAUS ZABAN Schreinerei ROUVEN BITSCH Schlosserei MARIO WEIMAR Polster- und Dekoabteilung UTE WIENBERG Kostümdirektorin DORIS HERSMANN Gewandmeister/-in Herren PETRA ANNETTE SCHREIBER, ROBERT HARTER Gewandmeisterinnen Damen TATJANA GRAF, KARIN WÖRNER, ANNETTE GROPP Waffenmeister MICHAEL PAOLONE, HARALD HEUSINGER Schuhmacherei THOMAS MAHLER, BARBARA KISTNER Modisterei DIANA FERRARA, JEANETTE HARDY Chefmaskenbildner RAIMUND OSTERTAG Maske Sabine Bott, Miriam Hauser, Freia Kaufmann, Niklas Kleiber, Marion Kleinbub, Melanie Langenstein, Petra Müller, Inken Nagel, Sotirios Noutsos, Sandra Oesterle, Brigitte Reh, Monika Schneider, Andrea Weyh, Kerstin Wieseler Wir Danken Eventfloristik für die Blumen zur Premiere und der Privatbrauerei Hoepfner für die Unterstützung der Premierenfeier. Ein besonderer Dank geht an den Fotografen Felix Grünschloß für die Porträtfotos im Bühnenbild. 2 Ks. Ina Schlingensiepen

5 3

6 Schein oder Nicht-Schein ZUM INHALT Vorgeschichte Vor Jahren hat Gabriel von Eisenstein den befreundeten Notar Dr. Falke öffentlich gedemütigt: Des Nachts, auf dem Heimweg von einem Maskenball, hat er seinen sturzbetrunkenen und als Fledermaus verkleideten Kumpan auf einer Parkbank schlafend zurückgelassen, anstatt ihn im Schutz der Dunkelheit nach Hause zu begleiten. Am nächsten Morgen sieht sich der verkaterte und noch immer verkleidete Dr. Falke dem Spott der Öffentlichkeit ausgesetzt. Erster Akt Rosalinde und Gabriel von Eisenstein haben es nicht leicht: Die wirtschaftliche Lage ist angespannt, ihre Ehe nicht mehr die frischeste, der Lack ist ab und Gabriel wurde wegen Beamtenbeleidigung zu einer mehrtägigen Arreststrafe verurteilt, die er am nächsten Tag antreten soll. Als Dr. Falke ihn auf einen Ball bei Prinz Orlofsky mitnehmen möchte, stimmt Eisenstein kurz entschlossen zu. Vor seiner anstehenden Gefängnisstrafe möchte er sich noch einmal richtig amüsieren. Besonderes Interesse erwecken in ihm die angekündigten Ballettratten, die jungen, leicht bekleideten Tänzerinnen vom Theater. Er ahnt indes nicht, dass er damit in Dr. Falkes Falle tappt, der sich an ihm rächen möchte. Gegenüber seiner Frau Rosalinde verschweigt Eisenstein den geplanten Ballbesuch: Sie soll von seinem letzten, hoffentlich auch amourösen Abenteuer in Freiheit 4

7 nichts erfahren. Ihre Abschiedstrauer wird von Alfred, einem Sänger und früheren Verehrer, der sie immer noch und nicht ganz erfolglos umwirbt, zerstreut. Ihrem Stubenmädchen Adele erteilt sie schnell Ausgang, damit diese zu ihrer vermeintlich kranken Tante eilen kann. In Wahrheit möchte Adele jedoch ebenfalls auf den Ball Orlofskys, auf den sie angeblich von ihrer Schwester Ida, einer Tänzerin, eingeladen wurde. Adele bedient sich im Kleiderschrank ihrer Dienstherrin und verkleidet sich in großer Robe als Künstlerin Olga. Kaum sind Gabriel und Adele aus dem Haus, lenkt Rosalinde sich mit ihrem Verehrer ab. Als Gefängnisdirektor Frank ins Haus der Eisensteins kommt und den verurteilten Delinquenten abführen möchte, gibt Alfred sich, um Rosalinde nicht zu blamieren, als ihr Gatte aus und geht an Eisensteins statt ins Gefängnis. Zweiter Akt Auf dem Ball bei Prinz Orlofsky, der von seinem Geld und den immer gleichen Festen gelangweilt ist, finden sich die Gäste ein: unter anderem die als Olga verkleidete Adele, Eisenstein, der sich als Marquis Renard ausgibt, und Chevalier Chagrin, hinter dessen Maske sich Gefängnisdirektor Frank verbirgt. Nachdem Eisenstein sich beim Smalltalk auf französisch lächerlich gemacht hat und von seiner verkleideten Angestellten Adele verhöhnt wurde, zieht eine unbekannte ungarische Gräfin seine Aufmerksamkeit auf sich. Eisenstein alias Renard versucht sie wie schon viele Frauen zuvor mit seiner Taschenuhr zu gewinnen, nicht wissend, dass es sich bei der Gräfin um seine Gattin Rosalinde handelt, die Dr. Falke ebenfalls eingeladen hat. Im Eifer der Gefechts lässt Eisenstein sich seine wertvolle Uhr abluchsen. Der Abend und die feiernden Gäste enden im Rausch. Dritter Akt Vom übermäßigen Alkoholgenuss gezeichnet, finden sich die Gäste des Balls im Gefängnis wieder. Adele produziert sich, begleitet von ihrer Schwester Ida, vor Gefängnisdirektor Frank als große Schauspielerin und hofft, nachdem sie ihr Können unter Beweis gestellt hat, auf dessen Unterstützung ihrer Karrierepläne. Eisenstein tritt auf, um seine Arreststrafe anzutreten. Bei der Gegenüberstellung von Eisenstein mit seinem Konkurrenten Alfred, der die Nacht unschuldig im Gefängnis abgesessen hat, und Rosalinde, die ihn anhand der entwendeten Uhr als Lustmolch überführt und zur Rede stellt, bekennt Eisenstein Buße. Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist. 5

8 Phänomen Das Johann StrauSS ZUM Komponisten Das ist der musikalischste Schädel, der mir je untergekommen ist. so treffend dieser Ausspruch über Johann Strauß Sohn, der niemand Geringerem als Richard Wagner zugeschrieben wird, auch klingen mag, sagt er dennoch nicht einmal die halbe Wahrheit. War doch der Sohn ebenso wie sein gleichnamiger Vater Geiger, Orchesterleiter, Konzertveranstalter und Komponist in Personalunion. Auch das wohlklingende Etikett Walzerkönig, das bis heute vor unserem inneren Ohr und Auge die bekannten Melodien von Tritsch-Tratsch- Polka, Donau- oder Kaiser-Walzer und Bilder des königlich-kaiserlichen Wien und seiner Ballkultur hervorruft, wird dem Phänomen Johann Strauß nicht gerecht, verbirgt sich dahinter doch eine beeindruckend erfolg- und facettenreiche Künstlerpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts und nicht nur ein Lieferant von eingängiger Tanzmusik. 6 In diesen Punkten weisen die Karrieren von Vater und Sohn Strauß bemerkenswerte Parallelen auf. Für beide wurde der Begriff Walzerkönig bereits zu Lebzeiten verwendet, und, als ob sich die Geschichte wiederholt, trat der Sohn im Abstand von gut 20 Jahren in fast spiegelbildlicher Identität (Hans Weigel) in die Fußstapfen des Vaters, auch wenn der Vater dessen künstlerische Ambitionen Zeit seines Lebens zu unterbinden suchte. Am 25. Oktober 1825 in Wien geboren, debütierte der 19-Jährige mit seiner eigenen 24-köpfigen Kapelle in einem Wiener Vergnügungslokal, in dem zuvor schon sein Vater zusammem mit dem Komponisten und Geiger Josef Lanner konzertiert hatten. Eine Einladung zu einer Soirée dansante am 15. Oktober 1844 in Dommayer s Casino in Hietzing, damals noch ein Vorort der Stadt, verkündet, dass Strauß junior zum ersten Matthias Wohlbrecht, Heidi Melton

9 7

10 Mahle sein eigenes Orchester-Personale leiten wird. Mit nachhaltigem Erfolg: Im Sommer 1845 wird er zum Kapellmeister des 2. Bürgerregiments ernannt der Vater leitete seit 1832 das Orchester des 1. Bürgerregiments und unternimmt erste kleinere Konzertreisen unter anderem nach Graz, Ungarisch-Altenburg, Bratislava, Novi Sad, Belgrad, Hermannstadt und Bukarest. Bezeichnend ist, dass der Apostel der Unbeschwertheit sich nicht nur der Unterhaltungs- und Tanzmusik, sondern auch den Werken der Wiener Klassik und seiner Zeitgenossen verpflichtet fühlte: Neben der Musik Mozarts und Beethovens standen auch die Werke der Komponisten der sogenannten Neudeutschen Schule Franz Liszt und Richard Wagner auf seinen Programmen, darunter beispielsweise Auszüge aus Wagners Tannhäuser, Lohengrin und Tristan und Isolde. Nach dem Tod des Vaters im September 1849 folgte der Aufstieg vom Kronprinzen zum König der Musikerdynastie, der die Geschäfte des Vaters weiter führte: Nicht nur übernahm er dessen Kapelle, die er kurz darauf mit seiner eigenen zusammenlegte, sondern setzte auch die diversen Verpflichtungen mit den Orchestern fort, mit denen zuvor der Vater seine legendären Erfolge gefeiert hatte. Der zunehmend erfolgreiche Sohn trat aus dem übergroßen Schatten des Vaters heraus, arbeitete sich mit der Unterstützung seiner beiden Brüder Josef und Eduard in das Zentrum der k. k. Metropole vor und beherrschte ab 1863 als k. k. Hofballmusik-Direktor nahezu alle Tanzveranstaltungen der Stadt bis hin zu den prunkvollen Bällen bei Hofe. Hinzu kamen in den Folgejahren zahlreiche internationale Verpflichtungen, angefangen mit seinem lang angelegten Engagement bei der Zarsko-Selo-Eisenbahngesellschaft, die die Linie St. Petersburg Pawlowsk betrieb, mit Konzertauftritten in Russland, gefolgt von Konzertreisen nach Paris zur Weltausstellung 1867 oder nach London, wo er in Covent Garden im gleichen Jahr 60 Konzerte dirigierte. Ein Höhepunkt seiner Konzerttätigkeit war sicherlich die Reise in die USA 1872: Dort dirigierte er neben Konzerten in New York ein legendäres Monstre-Konzert beim World Peace Jubilee in Boston: Vor einem Publikum von Zuschauern leitete er ein Orchester mit ca Musikern. Der Erfolg hatte seinen Preis: Der umtriebige Genius, der an einem Tag manchmal mehrere Auftritte absolvierte, erlag wiederholt körperlichen wie psychischen Zusammenbrüchen und war immer wieder zu Pausen gezwungen. Vertreten wurde Johann, der außerdem unter Depressionen litt, vom zwei Jahre jüngeren Bruder Josef, der ebenfalls Komponist im Juli 1853 erstmals die Strauß-Kapelle dirigierte und im September 1853 zu deren offiziellen Kapellmeister aufstieg. Johann Strauß trat in den 1860er Jahren auch als Walzer- und Polka-Komponist kürzer und wendete sich der Operette zu, einer seinerzeit noch jungen Gattung, die sich mit den Werken von Jacques Offenbach und Franz von Suppé in Wien einer zunehmenden Beliebtheit erfreute. In diesem Zusammenhang spielte seine erste Frau, die Sängerin Henriette Chalupetzky alias Jetty Treffz, eine wichtige Rolle. Sie verstand es, Kontakte in die Direktionen der einschlägigen Bühnen zu knüpfen, so dass zunächst mit dem Carltheater und später mit dem Theater an der Wien Gespräche über zukünftige Operetten-Pro- 8

11 jekte stattfanden. Am Theater an der Wien, Uraufführungsort von Beethovens Sinfonien und von Spielopern von Franz Schubert, Albert Lortzing und von Franz von Suppé, präsentierte Strauß im Februar 1871 als 45-Jähriger sein erstes Bühnenwerk: die Operette Indigo und die 40 Räuber. Bereits hier, wie auch bei vielen späteren Operetten, wurde er vom Kapellmeister Richard Genée unterstützt, der über 15 Jahre für Strauß die Libretti verfasste und darüber hinaus auch an der Komposition intensiv mitwirkte. Strauß etablierte sich in den 1870er Jahren als Operetten-Komponist und fand hierin seine Eigenständigkeit gegenüber dem mächtigen Vorbild des Vaters, der kein einziges musikdramatisches Werk komponiert hatte. Nach sensationellen Erfolgen, beispielsweise mit Die Fledermaus oder mit Der Zigeunerbaron, und auch etlichen nur mittelmäßig erfolgreichen Operetten trat in den 1880er Jahren eine gewisse stilistische Unsicherheit ein und Strauß versuchte sich auf dem Gebiet der Oper. Ohne Erfolg: Seine komische Oper Ritter Pásmán, 1892 an der Wiener Hofoper uraufgeführt, war ein Flop. Seine Rehabilitation auf der großen Opernbühne folgte erst mit der gefeierten Aufführung seiner Fledermaus im Oktober 1894 an den Häuser in Hamburg und Wien, auch wenn der Komponist zunächst offen Zweifel geäußert hatte, ob die Operette für die Opernbühne geeignet sei. In der Wiener Hofoper feierte er am Pfingstmontag, den 22. Mai 1899, seinen letzten Auftritt, bei dem er die Fledermaus-Ouvertüre dirigierte. Johann Strauß Sohn, der weltweit gefeierte Meister des Wiener Walzers und der Wiener Operette, verstarb kurz darauf am 3. Juni und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet. Es heisst ja hier das Losungswort: Amüs ment, Amüs ment! Folgeseiten Gabriel Urrutia Benet, Matthias Wohlbrecht 9

12 10

13 11

14 Spiegel der ZUM STÜCK Das ist kein Leben, sondern ein Rausch!!! Die Weltausstellung ist wie ein Fegefeuer, das Alles verschlingt. Alle anderen Interessen scheinen verschwunden, und die Sucht, recht toll zu genießen, setzt über Alles hinweg, als wenn wirklich aller Ernst verschwunden. Es ist fast beängstigend. Mit diesen Worten hielt Gräfin Marie Festetics, Hofdame der Kaiserin Elisabeth von Österreich, am 21. Mai 1873 in ihrem Tagebuch die vorherrschende Stimmung dieser Tage fest. Es ist die Zeit nach dem großen Börsenkrach am 9. Mai 1873, dem Schwarzen Freitag, der den Zusammenbruch des Geldmarktes und eine wirtschaftliche Depression zur Folge hatte. Die selbstbewusste Gesellschaft der Gründerzeit, einer Phase des Wirtschaftsaufschwungs, die von hunderten Neugründungen von Firmen und Aktiengesellschaften und zahlreichen repräsentativen Bauprojekten in Wien geprägt war, war nachhaltig erschüttert. In diese Zeit fällt auch die erwähnte Wiener Weltausstellung im Prater, mit der sich Österreich- Ungarn als mondäner Gastgeber präsentieren wollte, und die am 1. Mai, also eine Woche vor dem Kurssturz der Börsen, eröffnet wurde. Die Ausstellung, für die Johann Strauß die Rotunden-Quadrille op. 360 komponiert hatte, blieb jedoch weit hinter den Erwartungen zurück und war wegen mangelnden Zuspruchs des Publikums ein rechter Misserfolg: Am 2. November 1873 schloss die Ausstellung mit einem Defizit von knapp 15 Millionen Gulden. Komponiert im Herbst und Winter des Jahres 1873, steht Die Fledermaus von Johann Strauß folglich für eine Epoche, die von einer starken Spannung zwischen dem großen gesellschaftlichen Glanz der k.u.k.- Monarchie und der wirtschaftlichen und sozialen Instabilität gezeichnet war. In dieser krisenhaften Zeit war Maximilian Steiner, Direktor des Theaters an der 12

15 Wien, wo Johann Strauß bereits seine erste Operette Indigo und die 40 Räuber zu Uraufführung gebracht hatte, auf der Suche nach einem neuen Erfolgsstück, das seinem Haus volle Kassen bescheren sollte. Mit Strauß und dem Kapellmeister des Theaters Richard Genée verständigte er sich auf eine neue Operette, die auf dem Lustspiel Le Réveillon von Henri Meilhac und Ludovic Halévy basieren sollte. Seit Längerem schon hegte Steiner den Plan, dieses in Frankreich sehr erfolgreiche Stück der beiden Offenbach-Librettisten, das wiederum den in Wien häufig gespielten Schwank Das Gefängnis von Roderich Bendix zur Vorlage hatte, in einer deutschen Sprechfassung zur Aufführung zu bringen, und hatte zunächst den Autor Karl Haffner mit einer Übersetzung beauftragt. Nachdem diese nicht realisiert wurde, arbeitete Genée den Stoff in ein Operetten- Libretto für Strauß um. Genée trat hier wie auch bei einigen anderen von Strauß Bühnenwerken nicht nur als Textdichter in Erscheinung, sondern brachte sich auch musikalisch ein. Strauß, der das Prinzip der Arbeitsteilung aus der Arbeit mit seinen beiden Brüdern Josef und Eduard gewohnt war, griff anscheinend in mehrfacher Hinsicht auf die kompositorische Kompetenz des Kapellmeisters Genée zurück: So war dieser einerseits redaktionell oder auch bei der Instrumentation eng eingebunden, andererseits folgt man den Belegen in der musikwissenschaftlichen Fachliteratur lieferte er darüber hinaus auch die eine oder andere musikalische Idee. Die Entstehung der Komposition lässt sich zeitlich nicht genau rekonstruieren: Die These des Strauß-Biografen Rudolph von Procházka, derzufolge das Werk um die Jahreswende 1873 innerhalb von sechs Wochen komponiert wurde, ist nicht gesichert, zumal bereits am 25. Oktober des Jahres der Csárdás der Rosalinde aus dem 2. Akt bei einem Wohltätigkeitskonzert im Wiener Musikverein aufgeführt wurde. Die szenische Uraufführung des gesamten Werks fand am Ostermontag, dem 5. April 1874, unter der Leitung des Komponisten und in der Ausstattung von Maximilian Steiner am Theater an der Wien statt. Abgesehen von einigen kritischen Stimmen, die die Qualität des Textes bemängelten, war die Uraufführung bei Publikum und Presse ein großer Erfolg: Allein in dem Zeitraum April bis Juni wurde die Operette 45 Mal gespielt. Kurz darauf folgten Aufführungen in Berlin, Hamburg oder Budapest. Für Paris fertigte Strauß eigens eine französische Fassung an, die aufgrund von urheberrechtlichen Schwierigkeiten mit einer anderen Handlung und unter dem Titel La Tzigane (Die Zigeunerin) am 30. Oktober 1877 am Théâtre de la Renaissance herauskam. Wurde Die Fledermaus zunächst ausschließlich in Operettentheatern gespielt, eroberte das Werk Mitte der 1890er Jahre auch die Opernbühnen und wurde beispielsweise unter der Leitung von Gustav Mahler in Hamburg und an der Wiener Hofoper aufgeführt. Strauß berühmtestes Bühnenwerk wurde noch zu seinen Lebzeiten mehrfach bearbeitet, an die jeweiligen Aufführungsbedingungen angepasst und hat es über die Jahrzehnte zu ganz unterschiedlichen Erscheinungsformen und Fassungen gebracht. Einen ersten Eingriff in seine Dramaturgie erfuhr das Werk durch den seinerzeit berühmten Schauspieler und Komiker Alexander Girardi, der 1878 in der Rolle des Frosch die Tradition des betrunkenen Gefängniswärters etablierte, der in einem bissigen Monolog über Politik und Gesellschaft extemporiert wurden 13

16 erstmals Figuren aus anderen Strauß- Operetten in den 2. Akt integriert, woraus die langjährige Tradition entstand, im 2. Akt Gesangsstars mit Einlage-Arien aus anderen Werken auftreten zu lassen. Hinzu kamen instrumentale Einlagen wie Polkas und Walzer, die nach Belieben des Dirigenten oder des Regisseurs in die Ballszenen im 2. Akt einfügt wurden. Ein prominentes Beispiel für die zahlreichen Werkbearbeitungen ist die weit verbreitete Fassung, die der Regisseur Max Reinhardt 1929 zusammen mit dem Komponisten Erich Wolfgang Korngold für das Deutsche Theater Berlin erstellte. Hier wie in vielen anderen Varianten wurden Dialoge und Gesangstexte geändert, aktualisiert und an den jeweiligen Ort der Aufführung inhaltlich und sprachlich angepasst. Worin liegt der bis heute anhaltende Erfolg der Fledermaus begründet? Glich die Operette in ihrer französischen Urform, vor allem bei Jacques Offenbach, einer radikalbissigen Satire auf die politischen Verhältnisse ihrer Zeit, hält Strauß mit seiner Fledermaus der bürgerlichen Gesellschaft einen Spiegel vor. Mit großer Treffsicherheit und viel Sinn für Humor zeichnen Strauß und Genée das Bild einer Gesellschaft, die die Augen vor der Wirklichkeit und vor der eigenen sozialen Rolle verschließt. Dem Zuschauer wird ein gewöhnlicher bürgerlicher Haushalt vorgestellt, dessen Bewohner Gabriel und Rosalinde und ihr Stubenmädchen Adele vor dem Hier und Jetzt flüchten: Der gerichtlich verurteilte Hausherr möchte der kriselnden Ehe entgehen und sich in den letzten Stunden in Freiheit mit den jungen Ballettratten amüsieren; Rosalinde fällt, kurz nachdem Eisenstein aus dem Haus ist, ihrem ehemaligen Liebhaber Alfred in die Arme, und das Stubenmädchen Adele träumt von einer Karriere als große Schauspielerin und von den Brettern, die die Welt bedeuten. Alle drei sind Marionetten, die von Dr. Falke bewegt werden, der sie für seine persönliche Rache an Eisenstein benutzt und sie in das Reich von Prinz Orlofsky führt. Von unendlicher Langeweile geplagt, weidet Orlofsky sich nicht nur an der öffentlichen Bloßstellung Eisensteins, sondern kann auch als Sinnbild für die Vergnügungssucht und das Sensationsbedürfnis der Zeit verstanden werden, dessen Suche nach Heiterkeit und Zerstreuung etwas Zwanghaftes hat. Hierin trifft Die Fledermaus den Nerv der Zeit, so wie ihn die Gräfin Festetics in dem zitierten Tagebuch-Eintrag umrissen hat:... und die Sucht, recht toll zu genießen, setzt über Alles hinweg, als wenn wirklich aller Ernst verschwunden. Flieht auch manche Illusion, die dir einst dein Herz erfreut, GIbt der Wein dir Tröstung schon durch Vergessenheit. 14 Eleazar Rodriguez Folgeseiten Ks. Hans-Jörg Weinschenk, Matthias Wohlbrecht

17 15

18 16

19 17

20 VOm Walzer in der Operette Zur MusiK Unter den vielen bekannten Musiknummern, den Couplets, den unterhaltsamen Gesangsensembles und den Chornummern der Fledermaus gibt es einige, die durch die Verwendung von drameninhärenter Musik gekennzeichnet sind: Mehrfach wird in Strauß Operette der menschliche Gesang thematisiert und ist für die Dramaturgie des Werks von grundlegender Bedeutung. Wenn beispielsweise der Sänger Alfred im 1. Akt mit seinem Gesang Rosalinde verführt, wenn Rosalinde sich im 2. Akt mit ihrem Csárdás als Ungarin ausgibt oder wenn Dr. Falke auf dem Ball bei Orlofsky die Anwesenden bittet, dem Nachbarn zugewandt in seinem Gesang einzustimmen, dann erleben wir nicht nur singende Sänger, sondern singende Bühnenfiguren. Darüber hinaus ist Musik nicht nur als Gesang, sondern auch in Form von Tanzmusik in der Fledermaus-Handlung allgegenwärtig, die vor allem das Bühnengeschehen im 2. Akt prägt: Dem ungarischen Csárdás der Rosalinde, der nicht nur Arie, sondern auch ein Tanz ist, folgen Polka-Rhythmen, zu denen der Chor in den meisten Inszenierungen das Tanzbein schwingt; ferner sei an dieser Stelle auf die in der Karlsruher Neuinszenierung gestrichene Ballett-Einlage im 2. Akt mit Tänzen im spanischen, schottischen, russischen, böhmischen oder ungarischen Stil verwiesen. Neben den genannten Tänzen steht eindeutig der Wiener Walzer im Vordergrund, den der Walzer-König Strauß in das dramaturgische Gesamtkonzept integriert und dessen Eigenschaften und Assoziationsräume er sich zunutze macht. Der Walzer hat seine Wurzeln in den mittelalterlichen Drehtänzen wie dem Schlupper, Strutzer, Ländler, dem sogenannten Deutschen oder Schleifer. Im 18. Jahrhundert eroberten diese volkstümlichen Tanzformen vom Land, meist unter dem 18

21 Oberbegriff Deutscher Tanz, die Tanzsäle des städtischen Bürgertums, in denen man sich mit dem Walzer und seinen Artverwandten von den gezirkelten höfischen Tänzen, deren Ursprünge in die Barockzeit zurückreichen, abzusetzen suchte. War der Walzertanz an den europäischen Höfen als nicht standesgemäß verpönt und auf dem höfischen Tanzparkett nicht üblich, stellt das höfische Leben Wiens diesbezüglich eine Ausnahme dar: Durch Kaiser Joseph II., der eine Durchmischung der Stände explizit befürwortete, drängte der Walzer auch in die Redoutensäle der Wiener Burg, die zunehmend dem mittleren und niederen Adel und ab 1773 auch dem Bürgertum zugänglich gemacht wurden. Der bürgerliche Walzer griff in Wien auf alle gesellschaftlichen Schichten über. Nachdem in der Zeit der Wiener Klassik schon Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert Deutsche Tänze komponiert hatten, wurde der Walzer unter Joseph Lanner und Johann Strauß Vater in seiner Form stark erweitert. Nicht nur wurde die Orchesterbesetzung vergrößert und die Harmonik angereichert, sondern auch die Einleitung und die Coda ausgedehnt. In der Folge eroberte der Walzer das Konzertpodium und entwickelte sich vom reinen Tanz zu einem Tongemälde zum Zuhören, von dem nur noch der Mittelteil tanzbar war. Diese Entwicklung setzte sich auch bei Johann Strauß Sohn fort, der das Sinfonische des Walzers noch weiter verstärkte, indem er sich beispielsweise hinsichtlich Form, Harmonik und Orchesterbehandlung an Giacomo Meyerbeer, Héctor Berlioz, Giuseppe Verdi und Richard Wagner orientierte. Mit seinen Konzert-Walzern hat Strauß ein weltbekanntes Kulturgut geschaffen, das weite Assoziationsräume öffnet, die Menschen bis heute begeistert und im übertragenen Sinne bewegt. Für die Verwendung des Walzers in der Fledermaus ist nicht nur das ganz besondere Wienerisches Flair von Bedeutung, das diese Musik verströmt, sondern auch das Lebensgefühl, das hier ganz ohne Worte und dennoch sehr eindeutig in Musik gekleidet wird. Neben den üblichen Assoziationen wie Lebensfreude oder unbeschwerte Heiterkeit, schwingen mit Blick auf den Ausdrucksgehalt des Wiener Walzers noch weitere Aspekte mit: Die Musik verweist nicht nur auf eine bestimmte Art von gehobenen Amüsement, sondern bringt in der ihm eigenen langsamen Getragenheit, beispielsweise im Chor- Walzer im 2. Finale, der mit den Worten Brüderlein und Schwesterlein wollen alle wir sein unterlegt ist, auch sentimentale, melancholische und wehmütige Töne zum Klingen. Durch das Wiegen, das sich durch die ungleichmäßige Ausführung des ¾-Takts bzw. das Vorziehen des zweiten Taktteils ergibt, erzeugt der Walzerrhythmus eine dramatische Spannung, die im Rahmen einer Operette auf besondere Weise zum Tragen kommt. Besser als der strenge Wiener Musikjournalist Eduard Hanslick, der in einer Kritik über eine Aufführung unter der Leitung von Johann Strauß berichtet, kann die musikdramatische Qualität des Walzers nicht zum Ausdruck gebracht werden: Man bemerke dies immerwährende Zurückhalten, Antreiben, ritardando, accelerando, dieses Bangen, Schmachten, Fiebern, Stürmen, dieses reizende Spiel mit den schwebenden Fesseln des Taktes, diese freiherrliche Bewegung innerhalb der gegebenen Form, das ist beinahe sichtbares Hin und Her zwischen agierenden Gestalten, das ist Gebärde, Mimik, das ist Drama. Folgeseiten Gabriel Urrutia Benet, Badischer Staatsopernchor 19

22 20

23 21

24 zur inszenierung Denkt man an Strauß Fledermaus, so fallen einem umgehend Walzer, gut gelaunte, champagnergeschwängerte Gesänge oder vielleicht auch das Couplet von Prinz Orlofsky mit seinem eindeutigen Befehl ein, sich zu amüsieren. Doch bietet dieses großartige Stück viel mehr als geniale, fein perlende Musik, liegt ihm doch ein zentrales Thema bzw. eine zentrale Grundstimmung zugrunde, die uns interessiert hat: Fast alle Figuren hegen den Wunsch, die eigene Identität zu verlassen und üben sich in der Flucht vor der Lebenswirklichkeit in eine Traumwelt. Entweder sie betrinken sich oder sie sehnen sich nach einem schöneren, besseren, jüngeren oder reicheren Ich. Diese Sehnsucht geht einher mit einer melancholischen Stimmung, die der Musik von Johann Strauß auf faszinierende Weise anhaftet: Neben einer Vielzahl von komischen Szenen und Gesangsnummern mit dieser für Operetten charakteristischen Fröhlichkeit und Spritzigkeit vermittelt die Musik auch eine gute Portion Wehmut und Nostalgie. Was ist der Anlass für diese melancholische Weltflucht? Und welches ist ihr Ziel, der Ort, an den man sich sehnt? Hier hilft ein Blick in die Entstehungsgeschichte des Werks, einem Werk, in dem Verdrängung Prinzip ist, und das selbst wiederum dem Publikum die Möglichkeit zum Ausstieg aus dem Alltag bietet. Der historische Kontext ist der Gründerkrach, der im Jahr 1873 die Habsburger Monarchie in Atem hielt. Das in der Operette dargestellte Bürgertum, ehemals aufstrebend, neureich, stolz und voller Elan, hat einiges eingebüßt: Viel Geld wurde verbrannt, Firmen gingen pleite, die Preise stiegen in die Höhe und auch die Armut breitete sich aus. Es werden Menschen gezeigt, die sich aus einem Leidensdruck nicht nur in eine andere Identität hineinversetzen, sondern sich aus der als Belastung empfundenen Realität in eine bessere Vergangenheit zurücksehnen: eine Gesellschaft von Nostalgikern, die sich gemeinsam ein verloren gegangenes Paradies zurückträumen. Das So-tunals-ob hilft den Figuren, die Brüchigkeit der wirtschaftlichen und auch privaten Verhältnisse zu überwinden: Die gegenwärtige Lebenssituation wird nicht nur schöngesungen, weggetanzt oder im Alkohol ertränkt, sondern durch die kollektive Beschwörung einer Traumwelt übermalt, so dass sich die Frage nach Schein oder Nicht-Schein stellt. 22 Heidi Melton

25 23

26 Das Gefängnis, in dem der 3. Akt spielt und das wir eigentlich gar nicht bzw. nur im übertragenen Sinn zeigen, ist viel mehr als nur ein Gebäude, in dem Menschen wegen ihrer juristischen Vergehen in Zellen eingesperrt sind. Das Gefängnis, das der Freiheit des Individuums Grenzen setzt, ist vielleicht schon das eheliche Heim der Eisensteins, der Ballsaal von Prinz Orlofsky, Sinnbild für gedankenlose Vergnügungssucht, oder die soziale Rolle, die man auszufüllen hat. Besonders deutlich wird dies an der Figur der Adele, die sich nicht nur aus ihren Stand als Stubenmädchen befreien und in der sozialen Hierarchie aufsteigen möchte, sondern darüber hinaus von einer großen Karriere als Schauspielerin träumt. Und die erwähnte Nostalgie, die Haltung, die Vergangenheit zu glorifizieren, sich dabei der Gegenwart und vor allem der Zukunft zu verweigern, kann dies nicht auch eine Art Gefängnis sein? Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass es sich beim Ball von Prinz Orlofsky im 2. Akt keineswegs um ein ach so rauschendes Fest handelt, das uns im 1. Akt als große Sause angekündigt wird: Der Feuerstrom der Reben wird von einem weltumarmenden Chorwalzer abgelöst, der mit seinem kindlichen Duidu -Gesang Rausch oder erotischer Spannung vollkommen entbehrt. In einem gedehnt langsamen Spieltempo wird eine hierarchielose Gesellschaft besungen, deren Vision einer großen Menschheitsfamilie gleicht, die mit einem Brüderlein und Schwesterlein wollen alle wir sein beschworen wird. Doch was in Beethovens 9. Sinfonie noch ein aktivierendes exaltiert jubelndes Alle Menschen werden Brüder war, kehrt sich hier in Musik und Text ins Melancholische: Statt Kämpfergeist erfährt man die gebündelte Resignation einer ganzen Gesellschaft. Und erst dann, wenn die Stimmung an ihrem Tiefpunkt angekommen ist, geht das Fest mit einem umso wilderen Tanz weiter. Das Bühnenbild zeigt uns ein alt-ehrwürdiges Gemäuer, das sich als Theater-Gebäude entpuppt, in dem die scheinbar vergessene Vergangenheit mit ihren glänzenden Vorstellungen und festlichen Bällen noch präsent ist und herumspukt. Die Geister des Theaters haben die Bühne nie verlassen und quellen aus den Ritzen und Löchern des Raums hervor. Sie feiern nicht nur die Feste vergangener Jahrzehnte wieder und wieder, sondern erwecken das Theater zu neuem Leben. Sie lechzen nach dem Rampenlicht, nach neuen Geschichten und wahrhaftigen Emotionen. Das Ehepaar Eisenstein ist zunächst nicht viel mehr als ein Ehepaar, das sich auseinandergelebt hat. Jedoch unter dem Einfluss von Dr. Falke alias Sigmund Freud, der seine ins Unterbewusste zielende Rache-Intrige spinnt und die Eisensteins wie ein Spielmacher in das Reich der Geister lockt, werden sie nach und nach von der Theaterwelt erobert, bis sie am Ende selbst zu Theaterfiguren werden. Und ist es nicht Falke, der die beiden mit seinem inszenierten Spiel therapiert? Hier schließt sich die Frage an, warum wir heute nach vielen Jahrzehnten immer wieder diese Musik von Johann Strauß hören und die Handlung immer wieder erzählt bekommen wollen. Stellt die Operette für uns nicht ebenfalls eine Art Sehnsuchtsort dar? Hinter der Wand, die auf dem Ball im 2. Akt eingerissen wird, schlummert wie in einem Pharaonengrab eine verlassene Theaterbühne, die dem Vergessen entrissen werden soll. Die Gesellschaft der Feiernden bringt eine versunkene Welt zum Vorschein, zieht sie zurück in die Gegenwart, in der sie in altem Glanz erstrahlt. Raphael Rösler nach einem Gespräch mit den Regisseuren Lorenzo Fioroni und Thilo Reinhardt 24 Ks. Edward Gauntt, Martin Wacker Folgeseiten Matthias Wohlbrecht, Eleazar Rodriguez, Heidi Melton

27 25

28 26

29 27

30 JUSTIN BROWN Dirigent Justin Brown studierte an der Cambridge University und in Tanglewood bei Seiji Ozawa und Leonard Bernstein. Als Dirigent debütierte er mit der britischen Erstaufführung von Bernsteins Mass. Für seine Programmgestaltung beim Alabama Symphony Orchestra, wo er fünf Spielzeiten Chefdirigent war, wurde er mehrfach ausgezeichnet. Engagements führten ihn an renommierte Opernhäuser und Orchester weltweit, in Deutschland u. a. an die Bayerische Staatsoper und zu den Dresdner Philharmonikern. Am STAATSTHEATER KARLSRUHE, wo er seit 2008 Generalmusikdirektor ist, wurde Brown für seine Dirigate der Werke Wagners, Berlioz, Verdis und Strauss gefeiert. In der Spielzeit 2013/14 übernimmt er u. a. die musikalische Leitung von Die Meistersinger von Nürnberg und Boris Godunow. Er dirigiert das Neujahrskonzert, fünf Sinfonie-, drei Sondersowie zwei Jugendkonzerte und wirkt als Pianist bei 3. Kammerkonzert mit. STEVEN MOORE Dirigent Der Australier Steven Moore studierte Orgel, Klavierbegleitung und Gesang, bevor er nach London wechselte, um seinen Master an der Guildhall School abzulegen. Weiteren Kursen am National Opera Studio folgte die Aufnahme in das Jette Parker Young Artists Programme am Royal Opera House Covent Garden, wo er als Repetitor und Dirigent wirkte. Es folgten Dirigate in England, Frankreich und Australien beim Orchester der Royal Opera, dem San Francisco Opera Orchestra, der Southbank Sinfonia, der West London Sinfonia sowie Assistenzen bei Nicola Luisotti, Thomas Hengelbrock, Frank Ollu oder Julia Jones. Er betreute zahlreiche Produktionen der Royal Opera, der San Francisco Opera und der Glyndebourne Touring Opera. In Karlsruhe wirkt Moore seit November 2011 als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung, seit 2013/14 als Solorepetitor und Kapellmeister. Er dirigierte u. a. Vorstellungen von Der Vetter aus Dingsda und war Musikalischer Leiter von Border. 28

31 LORENZO FIORONI Regie Lorenzo Fioroni wurde in der Fachzeitschrift Opernwelt bereits mehrfach als Bester Regisseur nominiert gewann er den renommierten Götz-Friedrich Preis für Regie und erhielt 2013 bereits seine zweite Nominierung für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST. Das breite Spektrum seiner Produktionen reicht von Orphée aux enfers, Così fan tutte und L Italiana in Algeri über Nabucco, Hoffmanns Erzählungen, Carmen sowie Ariadne auf Naxos bis hin zu Les Dialogues des Carmélites, Peter Grimes oder Le Grand Macabre. Am Staatstheater Kassel realisierte er bereits Der fliegende Holländer, Die Meistersinger von Nürnberg, Lohengrin und Tannhäuser. Zuletzt feierte er am Staatstheater Mainz einen großen Erfolg mit seiner spektakulären Inszenierung von Arrigo Boitos Mefistofele. Kommende Projekte sind u. a. Der Rosenkavalier, Pelléas et Mélisande sowie die Deutsche Erstaufführung von Christian Josts Oper Rumor. THILO REINHARDT Regie Erste Erfahrungen sammelte Götz-Friedrich- Schüler Thilo Reinhardt als persönlicher Assistent bei Ruth Berghaus und Achim Freyer. Seit 1995 ist er als freischaffender Opernregisseur tätig. Er inszenierte u. a. Die Fledermaus an der Oper Leipzig, Hoffmanns Erzählungen, Pique Dame und Salome an der Komischen Oper Berlin, La Cenerentola am Staatstheater Braunschweig, Ein Maskenball in Osnabrück, Calandro von Giovanni Alberto Ristori und Die lustigen Weiber von Windsor am Staatstheater Cottbus, Cabaret am Theater Dortmund, La Bohème, Il barbiere di Siviglia und Fidelio am Deutschen Nationaltheater Weimar, Die Hochzeit des Figaro am Theater Freiburg, Die Zauberflöte, Rigoletto und Gianni Schicchi am Theater Flensburg, Purcells Dido und Aeneas an der Oper Kiel, Weills Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny am Theater Trier sowie Korngolds Die tote Stadt am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen im Rahmen der RUHR.2010 Kulturhaupstadt Europas. 29

32 RALF KÄSELAU Bühne Ralf Käselau, geboren in Plön, studierte in der Bühnenbildklasse von Achim Freyer an der Hochschule der Künste Berlin. Anschließend assistierte er an der Berliner Schaubühne am Lehniner Patz. Seit 2001 ist er freiberuflicher Bühnen- und Kostümbildner für Schauspiel und Musiktheater und war u. a. in Frankfurt am Main, Freiburg, Aachen, am Deutschen Nationaltheater Weimar, für die Staatsoper Berlin und das Schauspielhaus Zürich tätig. Ralf Käselau arbeitet u. a. mit den Regisseurinnen Katka Schroth und Anna-Sophie Mahler zusammen. Außerdem verbindet ihn mit der Regisseurin Corinna von Rad eine enge Zusammenarbeit, regelmäßig auch am Theater Basel entwarf er dort z. B. das Bühnenbild für The Black Rider. Die Neuinszenierung Ariadne auf Naxos am Theater Heidelberg 2011 war die erste gemeinsame Arbeit mit dem Regisseur Lorenzo Fioroni. SABINE BLICKENSTORFER Kostüme Die Zürcherin studierte von 1990 bis 1993 Modedesign in Basel wurde sie dort Preisträgerin beim Eidgenössischen Wettbewerb für Gestaltung. Noch während ihrer Ausbildung folgten Ausstattungsassistenzen unter anderem am Schillertheater Berlin, am Berliner Ensemble, am Burgtheater Wien und am Opernhaus Zürich. Seit 1997 ist Sabine Blickenstorfer als freie Kostümbildnerin in Schauspiel und Oper tätig. Dabei arbeitet sie regelmäßig mit Regisseuren wie Lorenzo Fioroni, Enrico Lübbe, Alexander von Pfeil und Corinna von Rad zusammen. Kreationen im Bereich Kostümbild führten sie an viele große Bühnen im In- und Ausland, so beispielsweise an die Staatsoper Unter den Linden und die Deutsche Oper Berlin sowie an die Schauspielhäuser in Frankfurt am Main, Düsseldorf, Mannheim, Leipzig, ans Staatstheater Stuttgart sowie ans Schauspielhaus Zürich. 30 Ks. Edward Gauntt

33 31

34 PASCALE-SABINE CHEVROTON Choreografie Die Regisseurin und Choreografin wurde in Besançon, Frankreich geboren. Sie schloss 1988 ihr Studium am Conservatoire National de Région de Besançon ab und machte 1991 ihr Tanzdiplom an der Musikhochschule in Köln. Pascale-Sabine Chevroton war 1999 Finalistin des Internationalen Wettbewerbs für Choreografen, Hannover, und arbeitet seit 1999 als Choreografin und Regisseurin. Zu ihren choreografischen Arbeiten zählen zahlreiche Produktionen in Deutschland, z. B. am Theater Lübeck, sowie für das Theater St. Gallen, das Stadttheater Bern, das Volkstheater Wien und die Opéra National de Montpellier. Als Regisseurin zeichnete sie u. a. für die Uraufführung Destino Tango (St. Gallen), Carmen und Die Regimentstocher (Klosterneuburg), Cabaret (Pforzheim), Evita (Coburg und Wiesbaden), Westside Story (Coburg) sowie Die Lustige Witwe, eine Koproduktion der Wuppertaler Bühnen mit Montpellier, verantwortlich. 32 Ks. Ina Schlingensiepen, Larissa Wäspy

35 33

36 HEIDI MELTON Rosalinde Die Amerikanerin gastierte u. a. an der Metropolitan Opera New York, der Deutschen Oper Berlin und am Palau de les Arts Reina Sofía. Sie ist Gewinnerin zahlreicher Preise und Wettbewerbe. Seit der Spielzeit 2011/12 ist sie Ensemblemitglied am STAATSTHEATER KARLSRUHE. In der Spielzeit 2013/14 singt sie u. a. Amelia in Ein Maskenball und Venus/Elisabeth in Tannhäuser. CHRISTINA NIESSEN Rosalinde Die Sopranistin ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und Stipendien. Seit der Spielzeit 2006/07 ist Christina Niessen am STAATSTHEATER KARLSRUHE engagiert und war hier in großen Rollen zu erleben. Sie steht in dieser Spielzeit außerdem u. a. als Senta in Der fliegenden Holländer und Eva in Die Meistersinger aus Nürnberg auf der Bühne. Ks. KLAUS SCHNEIDER Gabriel von Eisenstein Der Tenor gab sein Operndebüt 1989 an der Opéra National de Paris. Als gefragter Konzertsänger ist er auf den großen Podien zu Hause. Seit 1990 steht er am STAATSTHEATER KARLSRUHE unter Vertrag. Hier wurde ihm der Titel Kammersänger verliehen. In dieser Spielzeit singt er Grimes in Peter Grimes und Captain Nolan in Doctor Atomic. MATTHIAS WOHLBRECHT Gabriel von Eisenstein Nach Engagements in Rostock und Darmstadt war der Tenor ab 2001 Ensemblemitglied in Mannheim wechselte er ans STAATSTHEATER KARLSRUHE, wo er u. a. Loge und Mime in Wagners Ring des Nibelungen sang. In dieser Spielzeit singt er Schuiski in Boris Godunow und Walter in Die Passagierin. SHARLEEN JOYNT a. G. Adele Die Kanadierin debütierte 2009 in der Carnegie Hall mit Schuberts G-Dur Messe und gastierte an der Metropolitan Opera New York als Zerbinetta- Cover. In den Spielzeiten 2011/12 und 2012/13 war Sharleen Joynt fest am Theater Heidelberg engagiert. Am STAATSTHEATER KARLSRUHE singt sie Marie in Die Regimentstochter. Ks. INA SCHLINGENSIEPEN Adele Die Sopranistin studierte in Sofia / Bulgarien, bevor sie 1999 am Theater Bremen engagiert wurde. Seit 2002 ist sie festes Ensemblemitglied am STAATSTHEATER KARLSRUHE. Aufgrund ihrer künstlerischen Verdienste wurde sie 2013 mit dem Titel Kammersängerin ausgezeichnet. In der Spielzeit 2013/14 singt sie außerdem Marie in Die Regimentstochter. ELEAZAR RODRIGUEZ Alfred Der mexikanische Tenor war Träger des Gesangsstipendiums Plácido Domingo, studierte in Mexiko und San Francisco und war Teilnehmer der Merola-Programms der San Francisco Opera. In der Spielzeit 2013/14 ist er als David in Die Meistersinger von Nürnberg und als Fischer in Die Nachtigall zu hören. 34

37 ANDREA SHIN Alfred Der südkoreanische Tenor studierte Gesang in Seoul, am Mozarteum Salzburg, dem Prayner Konservatorium in Wien und an der Theaterakademie der Mailänder Scala. Er wurde mit Preisen bei zahlreichen Wettbewerben ausgezeichnet. In der Spielzeit 2013/14 ist er als König Gustav in Ein Maskenball und als Grigori in Boris Godunow zu hören. CHRISTINA BOCK Prinz Orlofsky Die Mezzosopranistin war Mitglied des Karlsruher Opernstudios und ist seit der Spielzeit 2013/14 festes Ensemblemitglied. U. a. gastierte sie in Freiburg als Sylva Varescu in Die Csárdásfürstin. In dieser Spielzeit singt sie das Kind in Das Kind und die Zauberdinge sowie die Mutter und Tzippie in der Kinderoper Wo die wilden Kerle wohnen. STEFANIE SCHAEFER Prinz Orlofsky Die Mezzosopranistin gastierte bereits an vielen großen Bühnen und singt als Ensemblemitglied am STAATSTHEATER KARLSRUHE Magdalena in Die Meistersinger von Nürnberg und Cherubino in Die Hochzeit des Figaro. Im Februar dieser Spielzeit ist sie im Liederabend Extra Zwei Seelen Eine Stimme zu erleben. KATHARINE TIER Prinz Orlofsky Als ehemaliges Mitglied des Adler Fellowship Programs der San Francisco Opera trat die Mezzosopranistin an zahlreichen Opernhäusern auf. Seit 2011/12 ist sie am STAATSTHEATER KARLSRUHE engagiert und ist in dieser Spielzeit außerdem als Kitty Oppenheimer in Doctor Atomic zu erleben. ANDREW FINDEN Dr. Falke Der australische Bariton studierte in Sydney und London, wo ihm an der Guildhall School of Music and Drama 2009 der Harold-Rosenthal-Preis verliehen wurde. Als Ensemblemitglied am STAATSTHEATER KARLSRUHE singt er in der Spielzeit 2013/14 u. a. Berardo in Riccardo Primo und Schtschekalow in Boris Godunow. ARMIN KOLARCZYK Dr. Falke Der Bariton studierte Gesang in München und Jura in Innsbruck. Ab 1997 war er in Bremen engagiert, bevor er 2007 ans STAATSTHEATER KARLS- RUHE wechselte. Eine CD mit Schuberts Schwanengesang ist vor Kurzem erschienen. In der Spielzeit 2013/14 singt er u. a. Oppenheimer in Doctor Atomic und Sixtus Beckmesser in Die Meistersinger von Nürnberg. GABRIEL URRUTIA BENET Dr. Falke Der Bariton stammt aus Valencia, wo er zuletzt am Palau de les Arts engagiert war. Von 2006 bis 2009 war er Ensemblemitglied in Heidelberg. Am STAATSTHEATER KARLSRUHE singt er in der Spielzeit 2013/14 außerdem Silvano in Ein Maskenball, Oppenheimer in Doctor Atomic sowie Schtschelkalow in Boris Godunow. 35

38 36

39 37

40 Ks. EDWARD GAUNTT Frank Der gebürtige Texaner gastierte an verschiedenen internationalen Opernhäusern, u. a. der Deutschen und der Komischen Oper Berlin sowie an der Semperoper Dresden wurde dem Bariton, der seit 1985 Ensemblemitglied in Karlsruhe ist, der Titel Kammersänger verliehen. In dieser Spielzeit singt er u. a. Sixtus Beckmesser in Die Meistersinger von Nürnberg. Ks. TERO HANNULA a. G. Frank Der aus Finnland stammende Bariton war ab 1993 festes Ensemblemitglied am STAATSTHEATER KARLSRUHE, wo ihm 2004 für seine künstlerische Arbeit der Titel Kammersänger verliehen wurde. Gastspiele führten ihn u. a. nach Wien, Hamburg, Dresden, Moskau und St. Petersburg. Vergangene Spielzeit gastierte er als Josef Kuhbrot in Der Vetter aus Dingsda. LYDIA LEITNER Ida Nachdem die österreichische Sopranistin in der Spielzeit 2011/12 bereits als Maid Mary-Ann in Robin Hood am STAATSTHEATER KARLSRUHE gastierte, ist sie seit 2012/13 Mitglied des Karlsruher Opernstudios und in dieser Spielzeit außerdem als Max in Wo die wilden Kerle wohnen sowie als Zweite Nichte in Peter Grimes zu hören. LARISSA WÄSPY Ida Die Sopranistin studiert seit 2006 Gesang in Karlsruhe. Seit 2011 ist sie Mitglied des Karlsruher Opernstudios und singt u. a. Max in der Kinderoper Wo die Wilden Kerle wohnen, Barbarina in Die Hochzeit des Figaro und die Schäferin in Das Kind und die Zauberdinge. Zur Zeit gastiert sie außerdem als Erste Nichte in Peter Grimes an der Hamburgischen Staatsoper. MAX FRIEDRICH SCHÄFFER Dr. Blind Der Tenor studierte Gesang in Hamburg und an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Engagements führten ihn an das Staatstheater Oldenburg und das Konzerthaus Berlin. Seit dieser Spielzeit ist er festes Ensemblemitglied und singt u. a. Bart- und Ziegenkerl in Wo die wilden Kerle wohnen und Steuermann in Der Fliegende Holländer. Ks. HANS-JÖRG WEINSCHENK a. G. Dr. Blind Der Tenor war von 1980 bis 2013 Ensemblemitglied am STAATSTHEATER KARLSRUHE wurde ihm der Titel Kammersänger als Anerkennung für seine künstlerische Leistung verliehen. In dieser Spielzeit gastiert er außerdem als Augustin Moser in Die Meistersinger von Nürnberg. 38

41 PAVEL FIEBER a. G. Frosch Pavel Fieber studierte Psychologie, Schauspiel, Regie und Musical in Wien. Es folgte eine Gesangsausbildung an der dortigen Akademie für Musik und Darstellende Kunst. Von 1997 bis 2000 war er Generalintendant des STAATSTHEATERS KARLSRUHE, von 2004 bis 2007 übernahm er die Intendanz der Burgfestspiele Mayen. Martin Wacker a. G. Frosch Seit 1987 ist er als Darsteller, Kabarettautor und Regisseur Ensemble- Mitglied des Sandkorn-Theaters Karlsruhe. Er ist des Weiteren als Journalist, Bühnen-, und Radiomoderator sowie als Stadionsprecher des KSC bekannt. Am STAATSTHEATER KARLSRUHE gestaltete er zuletzt zum 30. Jubiläum des Opernballs eine kabarettistische Mitternachtsshow. Nicht verwegen, nichts berührt; denn es heischt die gute Sitte, dass man Masken respektiert. 39

42 bildnachweise impressum Umschlag Szenenfotos Felix Grünschloß Falk von Traubenberg Herausgeber BADISCHES STAATSTHEATER Karlsruhe Generalintendant Peter Spuhler VERWALTUNGSDIREKTOR Michael Obermeier TEXTNACHWEISE Die nicht gekennzeichneten Texte sind Originalbeiträge für dieses Programmheft von Raphael Rösler. Sollten wir Rechteinhaber übersehen haben, bitten wir um Nachricht. Chefdramaturg Bernd Feuchtner operndirektor Joscha Schaback Redaktion Raphael Rösler Redaktionelle Mitarbeit Daniel Rilling Konzept Double Standards Berlin BADISCHES STAATSTHEATER Karlsruhe 2013/14, Programmheft Nr GESTALTUNG Kristina Pernesch, Danica Schlosser Druck medialogik GmbH, Karlsruhe Für die Ewigkeit, immer so wie heut, wenn wir morgen noch dran denken! 40 Christina Bock

43

44 in Souper heut uns inkt, wie noch gar eins dagewesen, elikat, auserlesen mmer hier man peist und trinkt!

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen.

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen. Sperrfrist: 21. Mai 2015, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Jürgen-

Mehr

weihnachtssingen WEIHNACHTEN AUS ALLER WELT uhr uhr & UHR GROSSES HAUS Dauer ca. 2 Stunden, eine Pause

weihnachtssingen WEIHNACHTEN AUS ALLER WELT uhr uhr & UHR GROSSES HAUS Dauer ca. 2 Stunden, eine Pause eihnachts- INGEN WEIHNACHTEN AUS ALLER WELT weihnachtssingen WEIHNACHTEN AUS ALLER WELT Veronika Pfaffenzeller Sopran Katharine Tier Mezzosopran Christina Bock Mezzosopran Andrea Shin Tenor Steven Ebel

Mehr

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER Sämtliche Werke Träger: Gesellschaft zur Förderung der Richard Wagner-Gesamtausgabe e.v., Mainz, Vorsitzender: Professor

Mehr

die geschichte von weihnachten

die geschichte von weihnachten eihnachts- INGEN die geschichte von weihnachten weihnachtssingen Die Geschichte von WEIHNACHTEN Ks. Barbara Dobrzanska Sopran Heidi Melton Sopran Larissa Wäspy Sopran Dilara Baștar Mezzosopran Steven

Mehr

johann strauss sohn auf dem weg an die spitze

johann strauss sohn auf dem weg an die spitze johann strauss sohn auf dem weg an die spitze Im Alter von 45 Jahren erkrankte Johann Strauss Vater an Scharlach. Er hatte sich bei einem seiner Kinder mit Emilie Trampusch angesteckt und verstarb innerhalb

Mehr

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005 RICHARD WAGNER VERBAND BERLIN-BRANDENBURG E.V. Aktuelles zu Richard Wagner Nr. 9 Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser NP: Neuproduktion Oper Stadt Termin Die Feen Kaiserslautern

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

Künstlerische Profile I

Künstlerische Profile I Künstlerische Profile I Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen

Mehr

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen Fernsehserie). Köln

Mehr

Die Fledermaus. Lyrisches Opernensemble e.v.

Die Fledermaus. Lyrisches Opernensemble e.v. Die Fledermaus Lyrisches Opernensemble e.v. Außergewöhnliche Fledermaus Inszenierung mit bayerischen Akzenten Mit "einfallsreich, witzig und spritzig" kommentiert der Münchner Merkur die Inszenierung der

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Michael Baba wurde in Potsdam geboren. Er studierte Gesang an der Hochschule Hanns Eisler in Berlin bei Kammersänger Professor Heinz Reeh, eine derzeitige Arbeit verbindet ihn mit Prof. Bernhard

Mehr

Semperoper Spielplan

Semperoper Spielplan Semperoper Spielplan 2014-2015 Tickets auch buchbar über unser Büro: Reisebüro Anne Schwarz Gitterseer Str. 22f 01705 Freital Tel: 0351 6463246 Fax: 0351 6463247 Email: kommnachdresden@gmx.de August Fr

Mehr

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen Inhalt Basisfragen 1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? 11 2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt? 13 3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»? 13 4. «Prima la musica e poi le parole!»

Mehr

Stand 2013 / Mag. a Art. Thurid Peine / Bühnenbild und Kostümbild 1

Stand 2013 / Mag. a Art. Thurid Peine / Bühnenbild und Kostümbild 1 Stand 2013 / Mag. a Art. Thurid Peine / und Kostümbild 1 THURID PEINE Kostümbild Mag. a Art. Thurid Peine Weserstraße 40 12045 Berlin t: 0049 (0)176 63805864 e: thurid.peine@gmail.com w: http://thurid-peine.com

Mehr

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien ÖSTERREICHS EXPORTSCHLAGER DER WIENER WALZER Der Wiener Walzer hat eine lange Tradition. Der Komponist und Musiker Johann Strauss schrieb Mitte des 19. Jahrhunderts Walzer wie An der schönen blauen Donau

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Johann Strauß - Sohn

Johann Strauß - Sohn Johann Strauß - Sohn 1 Johanns Vater war...... Henriette Treffz. 2 Seinen ersten Auftritt hatte Strauß im Cafe...... ebenfalls Musiker. 3 Johanns Brüder hießen... Donau 4 Johanns erste Frau hieß......

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

DIE HOCHZEIT DES FIGARO Deutsches Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart

DIE HOCHZEIT DES FIGARO Deutsches Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart DIE HOCHZEIT DES FIGARO Deutsches Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart Premiere: 15. September 2018 19 Uhr Großes Haus Aufführungsdauer: ca. 3 Stunden 15 Minuten, inklusive einer Pause Fotonachweis: Jochen

Mehr

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George

Mehr

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz Fiaker-Milli mit Susanne Marik Am Klavier Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz Fiaker-Milli Die Fiaker-Milli alias Emilie Turecek kam mit ihrem männlichen und weiblichen Anhang überall dorthin, wo es a Hetz

Mehr

Grafische Gestaltung: Franz Kiengraber Produktion: Hermanndruck

Grafische Gestaltung: Franz Kiengraber Produktion: Hermanndruck Grafische Gestaltung: Franz Kiengraber Produktion: Hermanndruck KS Ulrike Steinsky Alois Haselbacher Ein Leben ohne Musik ist wie ein Leben ohne Liebe Richard Tauber Geboren in Wien, Gesangstudium bei

Mehr

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo- Bartók, Béla Konzert für Orchester Sz 116-2. Satz- Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo- Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale" -3. Satz: Lustiges Zusammensein

Mehr

CARLOS KLEIBER. Alexander Werner. Eine Biografie SCHOTT

CARLOS KLEIBER. Alexander Werner. Eine Biografie SCHOTT Alexander Werner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. CARLOS KLEIBER Eine Biografie SCHOTT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Moris, Maximilian Opernregisseur und Theaterleiter, * 2.2.1864 Moskau, 27.3.1946 Berlin. (katholisch) Genealogie V Laurian (1819 82), Prof. Dr., Schriftst.

Mehr

Grete Wiesenthal. *9. Dezember 1885 Wien +22. Juni 1970 Wien. Aufenthalt Schloss Neubeuern: 28. Oktober 1912

Grete Wiesenthal. *9. Dezember 1885 Wien +22. Juni 1970 Wien. Aufenthalt Schloss Neubeuern: 28. Oktober 1912 Grete Wiesenthal *9. Dezember 1885 Wien +22. Juni 1970 Wien Gästebücher Bd. V S. 127 nach den Stuttgarter Ariadne Tagen Grete Wiesenthal mit Hugo von Hofmannsthal im Oktober 1912 in Neubeuern Aufenthalt

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+]

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+] Theater St. Gallen R & J Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+] Material zur Vor-/Nachbereitung des Theaterbesuchs mit der Schulklasse Spielzeit 2014/2015 Theater St.Gallen,

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 Mai 01. Mi, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder 02. Do, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten

Mehr

von Wolfram Lotz Mit Regie Bühne Kostüme Dramaturgie Regieassistenz Bühnenbild- & Kostümassistenz Soufflage Regiehospitanz claudia gonzález espíndola

von Wolfram Lotz Mit Regie Bühne Kostüme Dramaturgie Regieassistenz Bühnenbild- & Kostümassistenz Soufflage Regiehospitanz claudia gonzález espíndola Der grosse marsch von Wolfram Lotz Mit Regie Bühne Kostüme Dramaturgie Regieassistenz Bühnenbild- & Kostümassistenz Soufflage Regiehospitanz eva derleder joanna Kitzl Sophia Löffler RONALD FUNKE Matthias

Mehr

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit!

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit! - 1 - Pressemitteilung: 23.03.2011 Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit! Kurz nach 19Uhr wird es dunkel in der festlich geschmückten, nicht

Mehr

Werkstatt - Die Zauberflöte. Eine Werkstatt ab Klasse 3 *******************************************************

Werkstatt - Die Zauberflöte. Eine Werkstatt ab Klasse 3 ******************************************************* Werkstatt - Die Zauberflöte Eine Werkstatt ab Klasse 3 ******************************************************* Die Zauberflöte ist wohl die bekannteste Oper des österreichischen Komponisten WOLFGANG AMADEUS

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

FESTSPIELJUBILARE 2012

FESTSPIELJUBILARE 2012 FESTSPIELJUBILARE 2012 DIRIGENT Herr Peter Schneider Eichala 1 l 1981 erstmals in Bayreuth (Dirigent Holländer, auch 1994, 1998, 1999), 1984 1986 Ring, 1987 1993 Lohengrin (auch 2005), seit 2006 Tristan.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Schmitt-Walter (eigentlich Schmitt), Karl Sänger (Bariton), * 23.12.1900 Germersheim/Rhein, 14.1.1985 Kreuth, München, Westfriedhof. (katholisch) Genealogie

Mehr

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 Oktober 01. So, Oktober Oper Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen 10:30 Uhr 01. So, Oktober Oper Hochzeit

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

Reif für die Oper Seite 76. Nathalie Mittelbach. Jetzt 5-fache Superpunkte. Schrebergärten: Rückzugsort und Paradies Seite 30

Reif für die Oper Seite 76. Nathalie Mittelbach. Jetzt 5-fache Superpunkte. Schrebergärten: Rückzugsort und Paradies Seite 30 AZA 1953 SION RESPONSE ZENTRAL Nr. 30 vom 22. Juli 2014 Jetzt 5-fache Superpunkte Letzte Seite Schrebergärten: Rückzugsort und Paradies Seite 30 Nathalie Mittelbach Reif für die Oper Seite 76 Bitte Wohnungswechsel

Mehr

Arbeit, lebensnah Käthe Leichter und Marie Jahoda. portraittheater

Arbeit, lebensnah Käthe Leichter und Marie Jahoda. portraittheater Arbeit, lebensnah Käthe Leichter und Marie Jahoda Eine Koproduktion von mit AK Kultur Oberösterreich und Theater Drachengasse Regie: Sandra Schüddekopf Schauspiel: Katrin Grumeth, Anita Zieher Eine Koproduktion

Mehr

Silvesterkonzerte

Silvesterkonzerte PRESSEINFORMATIONEN Silvesterkonzerte - 2018 Tonkünstler-Orchester Niederösterreich (c) Peter Rigaud Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Dirigent: Alfred Eschwé Bariton: Manuel Walser (28.12.) Stefan

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik am Samstag, dem 13. August 2005 auf Schloss Ambras

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik am Samstag, dem 13. August 2005 auf Schloss Ambras Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik am Samstag, dem 13. August 2005 auf Schloss Ambras Meine Damen und Herren! Gerne habe ich die Einladung

Mehr

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 Das Wiener Johann Strauss Orchester kann für sich in Anspruch nehmen, eines der authentischsten Ensembles für die Interpretation des

Mehr

WIEN Eine Stadt in Biographien

WIEN Eine Stadt in Biographien WALTER M. WEISS WIEN Eine Stadt in Biographien Herausgegeben von Norbert Lewandowski porträts DER AUTOR Walter M. Weiss, gebürtig und wohnhaft in Wien, arbeitet seit 30 Jahren als Journalist und freier

Mehr

Die Räuber im moorastigen Wald

Die Räuber im moorastigen Wald Die Räuber im moorastigen Wald v.l.n.r. Matthias Hinz (Franz), Georg Reiter (Maximilian von Moor) Maya Fanke inszeniert im Schauspielhaus Salzburg Friedrich Schillers Freiheitsdrama, welches bei der Uraufführung

Mehr

Dresdner Anrecht AF 01

Dresdner Anrecht AF 01 Dresdner Anrecht AF 01 Donnerstag, 04.09.2014 / 19:00 Uhr / Semperoper Così fan tutte Wolfgang Amadeus Mozart / Kategorie H Donnerstag, 09.10.2014 / 19:30 Uhr / Schauspielhaus Drei Schwestern Anton Tschechow

Mehr

Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19

Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19 KONTAKT Theater Ulm, Theaterpädagogik Martin Borowski / Charlotte Van Kerckhoven Telefon: 0731 / 161-4411, E-Mail: theaterpaedagogik@ulm.de Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19 DIE RÄUBER Drama

Mehr

Praktikumsbericht Regieassistenz in der Ungarischen Staatsoper Budapest in der Zeit vom bis

Praktikumsbericht Regieassistenz in der Ungarischen Staatsoper Budapest in der Zeit vom bis Praktikumsbericht Regieassistenz in der Ungarischen Staatsoper Budapest in der Zeit vom 01.09.2011 bis 26.03.2012 Studienfach: Theaterwissenschaft 90LP Filmwissenschaft 60LP - 1 - Die Ungarische Staatsoper

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Weitere Mitwirkende: >Claudia Hirschfeld< unser 'Großes Orchester' Sie spielt FanTASTisches mit Hand und Fuß auf einer WERSI-Orgel

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Das große D-A-CH-Quiz

Das große D-A-CH-Quiz Das große D-A-CH-Quiz Kategorie 1 (Klassen 5 und 6) präsentiert vom Kölcsey Ferenc Gymnasium und Zala Megyei Önkormányzat Pedagógiai Intézete 1. Wie viele Bundesländer gibt es in Deutschland? A, 14 B,

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Do :00 Vergessenes Land

Do :00 Vergessenes Land Spielplan 2017/2018 Tickets auch buchbar über unser Büro: Reisebüro Anne Schwarz Gitterseer Str. 22f 01705 Freital Tel: 0351 6463246 Fax: 0351 6463247 Email: kommnachdresden@gmx.de August 2017 Sa 26.08.2017

Mehr

»Von der Puszta will ich träumen...«

»Von der Puszta will ich träumen...« Die»AufderhöherVon der Puszta will ich träumen...«ein Frühjahrskonzert Samstag, 14. Mai 2011 Kapelle Bethanien, Beginn: 16 Uhr Birgit Harnisch, Sopran Rotraut Arnold, Sängerin Janos Rajta, ungarischer

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Herbert-Batliner-Europainstitut Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Karl-Böhm-Saal, Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg Samstag, 25. Juli 2015, 15.00 Uhr Das Herbert-Batliner-Europainstitut Forschungsinstitut

Mehr

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Medien Martina Drautzburg Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Studienarbeit Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Inhalt Einleitung Seite 2 Franz Schubert als romantischer

Mehr

Gewalttaten des Ku Klux Klan gegen Schwarze, Juden und Katholiken tolerierte die amerikanische Justiz. Und 1896 erklärte der Oberste Gerichtshof die

Gewalttaten des Ku Klux Klan gegen Schwarze, Juden und Katholiken tolerierte die amerikanische Justiz. Und 1896 erklärte der Oberste Gerichtshof die Gewalttaten des Ku Klux Klan gegen Schwarze, Juden und Katholiken tolerierte die amerikanische Justiz. Und 1896 erklärte der Oberste Gerichtshof die Rassentrennung für rechtmäßig. Bis in die 1960er-Jahre

Mehr

THEATERPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2014/15

THEATERPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2014/15 ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2014/15 KOSTENLOSE LEHRERSICHTKARTEN Bei allen Produktionen besteht die Möglichkeit, sich mit einer kostenlosen Lehrersichtkarte einen Eindruck der jeweiligen Schauspiel-, Opern-,

Mehr

Gesang, Schauspiel und Tanz studiert sie an der Universität der Künste in Berlin und wird diplomierte Musical-Darstellerin.

Gesang, Schauspiel und Tanz studiert sie an der Universität der Künste in Berlin und wird diplomierte Musical-Darstellerin. FACT-SHEET Meike Garden beginnt ihre Karriere mit einem Paukenschlag, als sie 1988 im Doppelpack mit ihrer Mutter Deutschland beim Eurovision Song Contest in Dublin vertritt. Zahlreiche TV-Auftritte und

Mehr

Spielplan. Hochzeit mit Hindernissen Musical von Lisa Lambert und Greg Morrison Aschaffenburg

Spielplan. Hochzeit mit Hindernissen Musical von Lisa Lambert und Greg Morrison Aschaffenburg Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 Januar 03. Mi, Januar Oper Hochzeit mit Hindernissen Musical von Lisa Lambert und Greg Morrison Aschaffenburg 04. Do, Januar Oper Hochzeit mit Hindernissen

Mehr

FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Starten Sie schwungvoll ins neue Jahr und besuchen Sie unser Neujahrskonzert mit dem Orchester «con brio». LIEBE KUNDIN, LIEBER KUNDE Wir freuen uns, Sie zum «Festlichen Neujahrskonzert»

Mehr

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden worldwidewings http://www.worldwidewings.de Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden Author : emuna Date : 3. März 2015 YHWH hat durch seine Propheten angekündigt und versprochen, dass Er am Ende der

Mehr

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013 Werkstatistik 2011/2012 des Bühnenvereins erschienen Mischung aus Innovation und Tradition Die gerade erschienene 65. Ausgabe der Werkstatistik Wer spielte was? des Deutschen Bühnenvereins ist wieder ein

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten.

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten. Von: Thomas Bierling [mailto:thomas@thomas-bierling.de] Gesendet: Montag, 22. August 2011 15:31 An: Thomas Bierling Betreff: Exclusiv für Made-in-Baden-Mitglieder: Sonderkonditionen beim Klassik-Open-Air

Mehr

Unterrichtsmaterialien zu Carl Maria von Weber Der Freischütz

Unterrichtsmaterialien zu Carl Maria von Weber Der Freischütz Unterrichtsmaterialien zu Carl Maria von Weber Der Freischütz ab 15 Jahren verfasst von Studierenden der PH Karlsruhe Masterstudiengang Kulturvermittlung K U R Z & K N A P P : D I E O U V E R T Ü R E Das

Mehr

Der Musikverein Harmonie Altstetten lädt zum k. u. k. Hofkonzert. Eine musikalische Reise durch Österreich-Ungarn

Der Musikverein Harmonie Altstetten lädt zum k. u. k. Hofkonzert. Eine musikalische Reise durch Österreich-Ungarn Der Musikverein Harmonie Altstetten lädt zum k. u. k. Hofkonzert Eine musikalische Reise durch Österreich-Ungarn Sonntag 2. Dezember 2012, 16 Uhr Sonntag 9. Dezember 2012, 16 Uhr Reformierte Kirche Zürich-Altstetten

Mehr

Willkommen bei Carmen Nebel am 13. April 2013 live aus Erfurt

Willkommen bei Carmen Nebel am 13. April 2013 live aus Erfurt 03.04.2013 Willkommen bei Carmen Nebel am 13. April 2013 live aus Erfurt Am 13. April 2013 begrüßt Carmen Nebel ihre Zuschauer ab 20:15 Uhr im ZDF und ORF live aus der Messehalle Erfurt. Gäste der 58.

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

So, Di, Mo, Mi,

So, Di, Mo, Mi, Spielplan Juli 2018 So, 01.07. Einblicke Rundgang durch Theatergebäude und Werkstätten bis 12:30 Uhr // ab 7 Jahren 11:00-12:30 Schauspiel Stuttgart Schauspielhaus, 25. Vorstellung, Zum letzten Mal Faust

Mehr

Kammervergnügen zum Bühnenjubiläum

Kammervergnügen zum Bühnenjubiläum Kammervergnügen zum Bühnenjubiläum Premiere 20. Dezember 2016, 20.00 Uhr Staatstheater Darmstadt, Kammerspiele Zum Lachen in die Kammer Kammervergnügen zum Bühnenjubiläum Szenen von Hugo Wiener, Julius

Mehr

Spielplan. Die Hochzeit des Figaro Komische Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Opernhaus - Saal

Spielplan. Die Hochzeit des Figaro Komische Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 März 01. Do, März Oper Die Hochzeit des Figaro Komische Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 01. Do, März Schauspiel Der dressierte Mann Komödie von John von

Mehr

Semperoper Spielplan Tickets auch buchbar über unser Büro:

Semperoper Spielplan Tickets auch buchbar über unser Büro: Semperoper Spielplan 2016-2017 Tickets auch buchbar über unser Büro: Reisebüro Anne Schwarz Gitterseer Str. 22f 01705 Freital Tel: 0351 6463246 Fax: 0351 6463247 Email: kommnachdresden@gmx.de März 2016

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

Newsletter Nr. 3 Information der Operettenproduktion

Newsletter Nr. 3 Information der Operettenproduktion Balzers, im Juli 2015 Newsletter Nr. 3 Information der Operettenproduktion 2015-2016 Liebe Ehrenmitglieder und Mitglieder der Operette! Sehr geehrte Sponsoren, Partner, Gönner und Freunde! Was ist mittlerweile

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

Programm. Franz von Suppé ( ) Ouvertüre aus Leichte Kavallerie

Programm. Franz von Suppé ( ) Ouvertüre aus Leichte Kavallerie Programm Franz von Suppé (1819-1895) Ouvertüre aus Leichte Kavallerie Johann Strauß (1825 1899) Tritsch-Tratsch Polka Tanz: Showgruppe Tanzgalerie Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840 1893) Blumenwalzer aus

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

KOSTÜM- UND BÜHNENBILD MARETTE OPPENBERG

KOSTÜM- UND BÜHNENBILD MARETTE OPPENBERG KOSTÜM- UND BÜHNENBILD MARETTE OPPENBERG Vita geboren in Duisburg Modedesign-Studium in Trier und Madrid - Abschluss Diplom Kontakt: marette.o@unitybox.de Mobil: 0172 7857065 Kostümassistenz Schauspiel

Mehr

MOSES UND ARON ARIADNE AUF NAXOS DIE VERKAUFTE BRAUT PLATÉE NABUCCO LES HUGUENOTS / DIE HUGENOTTEN LABYRINTH (BALLETT) CARMEN (BALLETT) SATYRICON

MOSES UND ARON ARIADNE AUF NAXOS DIE VERKAUFTE BRAUT PLATÉE NABUCCO LES HUGUENOTS / DIE HUGENOTTEN LABYRINTH (BALLETT) CARMEN (BALLETT) SATYRICON 18 MOSES UND ARON ARIADNE AUF NAXOS DIE VERKAUFTE BRAUT PLATÉE NABUCCO LES HUGUENOTS / DIE HUGENOTTEN LABYRINTH (BALLETT) CARMEN (BALLETT) SATYRICON 4.48 PSYCHOSE HÄUPTLING ABENDWIND ALICE (BALLETT) AUGUST

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER BAYERISCHE STAATSOPER 2017 2018 ABONNEMENT Abo-Serien der Spielzeit 2017/2018 BAYERISCHE STAATSOPER Serie 44 Premieren-Abo Ausverkauft, langjährige Warteliste Serie 45 Neuproduktions-Abo Ausverkauft, langjährige

Mehr