1. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1

2 1. Inhaltsverzeichnis 2. Impressum 3. Einrichtung deines eigenen Detektivclubs 4. Detektivausrüstung 5. Welche Papiere benötige ich für meine Detektei? 6. Praktische Anwendung 7. Lügen erkennen 8. Schärfung der Sinne 9. Welche Fälle kann ich als Detektiv behandeln? Infos für Umweltdetektive Infos für Tierdetektive Infos für Sicherheitsdetektive 10. Observationstechniken 11. Spuren und Indizien 12. Geheimer Informationsaustausch 13. Professionelle Ausrüstung für Fortgeschrittene 14. Begriffserklärung 15. Detektivtraining theoretisch 16. Detektivtraining praktische Übungen 17. Verteidigung bei Gefahr 18. Kostenlose Werbemöglichkeiten für deine Detektei 19. Detektivausbildung 20. Gesetze eines Detektiven 21. Abkürzungen für Detektive vom IGEL-Team Detektiv-Klub

3 22. Netzwerke für Kinderdetektive 23. Download-Areas 24. IGEL-Team Buchreihe

4 2. Impressum Autorin: Heike Noll, Spanien Ausgabe: 2/2016 Erschienen bei Webseite Detektivklub: Webseite Kinderkrimis IGEL-Team: Detektivforum:

5 3. Einrichtung deines eigenen Detektivclubs Was braucht man, um eine Detektei einzurichten? Zeichnung mit Google Sketch-Up erstellt Raum mit Sitzgelegenheiten Möchtest du wie das IGEL-Team eine Detektei gründen,

6 benötigst du einen Raum mit ausreichend Sitzgelegenheiten, je nach dem, wie viele Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen du einstellst. Lisa, Ingo, Georg und Enzo nutzen zu Hause Ingos Zimmer. Wenn sie außer Haus sind, richten sie sich oft irgendwo ein Lager ein, oder nutzen eines der Hotelzimmer, in dem sie eingebucht sind. Pinnwand Wenn du in Gebieten ermittelst, geht es ohne Kartenmaterial nicht, wie du vielleicht als IGEL-Team-Fan bereits weißt. Dies befestigst du an einer Pinnwand. Pinnwand selber herstellen Diese kannst du auch selbst herstellen. Dazu benötigst du eine Wellpappe, Stecknadeln, farbiges Papier und eine Schere. Die Wellpappe dient als Pinnwand. Um Fähnchen herzustellen, schneide das Papier in kleine Stücke und spieße diese mit den Stecknadeln auf.

7 Jetzt stellst du die Pinnwand auf einen Nachtisch oder eine Kommode oder hängst sie an die Wand. Dann hängst du deinen Plan bzw. deine Karte auf und kannst bestimmte Stellen mit den Fähnchen markieren. Observationsskizze anfertigen Eine Skizze wird angefertigt, wenn eine Observation geplant ist. Die Observationsskizze wird auf die Pinnwand geheftet und mit Fähnchen werden die Wachpositionen zugeordnet.

8 Wozu sollte man eine Karte abstecken? Wenn man Beispielsweise in einer Tiersuche ermittelt und Flyer ausgehängt hat, kann man sich das Gebiet mit Stecknadelfähnchen auf dem Stadtplan abstecken. So sieht man auf einen Blick, wo die Flyer bereits ausgehängt wurden und welcher Bereich noch aussteht. Bei einer Observationsskizze steckt man Positionen ab, welche die Detektivmitglieder bei der Observation einnehmen sollen.

9 Geheimversteck Du brauchst ein Geheimversteck, um Gegenstände oder wichtige Dokumente zu verstecken? Nimm eine Schachtel, die in etwa die Form eines Buches hat. Drucke die Blend-Etiketten aus. Die Seitenoptik wird oben angeklebt, der Buchrücken hinten. Stelle die Buchattrappe ins Bücherregal zwischen deine anderen Bücher. Nun ist dein Versteck für Unbefugte unsichtbar. Für Druckvorlagen siehe Download-Area

10 Überwachungszunge installieren Du willst sehen, ob jemand in deiner Abwesenheit dein Zimmer betreten hat? Kein Problem. Baue einfach eine Überwachungskontrolle in Form einer Zunge. Nimm ein Stück transparentes Klebeband, klebe es zusammen, dass ein kleiner Kleberand bestehen bleibt. Befestige diese Zunge so hoch wie möglich an deiner Tür. Wenn du nun dein Zimmer verlässt, achte darauf, dass du die Zunge beim Schließen der Tür nach innen schiebst. Wenn nun jemand dein Zimmer betritt, wird er die Klebezunge nicht bemerken. Schließt der Eindringling deine

11 Tür, wird die Zunge nach außen klappen.

12 4. Detektivausrüstung Als Detektiv bzw. Detektivin solltest du diese Gegenstände immer bei dir haben: Fingerabdruck-Set (selbst herstellen) An fast jedem Tatort sind Fingerabdrücke zu finden. Fingerabdrücke sind bei jedem Menschen anders, was eine zweifelsfreie Zuordnung möglich macht. Von allen Mitgliedern deiner Detektei sollten Fingerabdruckkarten angelegt werden, um auszuschließen, dass man versehentlich seine eigenen Spuren verfolgt. So stellst du dein Fingerabdruck-Set selbst her: Für das Grafit-Pulver: Papier auf den Tisch legen. Bleistiftmine an Nagelfeile abfeilen und in einen Behälter geben. Zum Beispiel in eine leere Streichholzschachtel. Für dein Set: Du nimmst eine Plastikbox, gibst folgende Utensilien hinein

13 und hast damit dein eigenes Fingerabdruck-Set. Grafitpulver Transparentes Klebeband Weichen Pinsel Dokument zum Aufkleben des Abdrucks Die Fingerabdruckdokumente kannst du jederzeit auf der IGEL-Team-Webseite herunterladen. Kreide Die Kreide brauchst du, um Wege oder Spuren zu markieren.

14 Meterband Mit dem Meterband werden Fußspuren bemessen. Taschenlampe Die Taschenlampe brauchst du, um dunkle Ecken, Räume oder Höhlen auszuspähen. Ohne Taschenlampen wäre das IGEL-Team oft aufgeschmissen gewesen. Fernglas Das Fernglas ist ein wichtiges Werkzeug eines Detektivs für die Observation (Beobachtung) von Verdächtigen. Notizblock und Kugelschreiber Ob Tatort-Skizzen, Telefonnummern, Namen oder Ähnliches. Ein Notizblock und Kugelschreiber gehört zur Grundausstattung eines Detektivs. Ingo macht in fast allen Abenteuern Notizen auf seinen Block. Lupe

15 Die Lupe brauchst du, um Spuren zu finden. Zum Beispiel Haare, Fusseln oder Ähnliches. Fotokamera Mit der Fotokamera werden Beweisstücke, Spuren oder Verdächtige fotografiert. Trillerpfeife Die Trillerpfeife brauchst du, wenn du in Gefahr gerätst, um auf dich aufmerksam zu machen. Pinzette Mit der Pinzette werden Haare oder Fusseln aufgenommen. Beweistüte Gefundene Beweise werden in eine Tüte gepackt. Dazu kann man auch Gefrierbeutel verwenden.

16 Türöffner-Set Ingo hat sein Türöffner-Set immer dabei und konnte das IGEL-Team schon aus vielen brenzligen Situationen befreien. Falls du mal eingesperrt wirst, ist es ratsam, dass du weißt, wie man Schlösser öffnen kann und welche Werkzeuge du dafür benötigst. Für ein Zylinderschloss benötigst du 2 Werkzeuge:

17 1. Spanner 2. Picker Mit einer Haarnadel und einer Zange kannst du dir diese beiden Werkzeuge ganz einfach selbst herstellen. Spanner: Der Spanner wird L-förmig gebogen und wird benutzt, um das Schloss zu spannen. Picker: Der Picker sieht aus wie ein kleiner Spazierstock und wird genutzt, um die Schließstifte nach unten zu drücken. Vorgehensweise beim Öffnen eines Zylinderschlosses: Der Spanner wird in die größere Öffnung des Schlosses eingeführt. Dann wird eine Drehbewegung in Aufschließrichtung des Schlosses durchgeführt, um den

18 Drehzylinder auf Spannung zu halten. Nun wird der Picker in die schmale Öffnung eingeführt und die Stifte nach unten gedrückt. Sind alle Stifte unten, wird sich der Spanner weiterdrehen lassen und schließlich öffnet sich das Schloss. Zum Üben eignet sich ein Vorhängeschloss sehr gut. Bartschloss öffnen: Um ein Bartschloss zu öffnen, benötigt man einen Dietrich. Einen Dietrich kann man aus dem Henkel eines Eimers oder einem großen Nagel selbst herstellen. Dazu wird ein Nagel

19 oder ein Stück des Metallhenkels eines Eimers genommen und eine Seite als Haltegriff umgebogen, die andere Seite wird umgebogen und flach geklopft, sie dient als Schlüsselbart. Ein solcher Schlüssel passt mit ein bisschen Fingerspitzengefühl an jedem Bartschloss. Türöffner-Set zusammenstellen: Man nimmt also den Spanner, den Picker und den Dietrich und gibt diese drei Werkzeuge in eine Schachtel. Fertig ist das Türöffner-Set.

20 5. Welche Papiere benötige ich für meine Detektei? Detektei-Urkunde Die Detekteiurkunde kannst du dir auf der IGEL-Team- Webseite herunterladen. Sie stellt praktisch deine Zertifizierung als Detektei dar, in welcher der Detekteiname und der Vorsitzende bzw. die Vorsitzende genannt sind. Diese kannst du dann an deine Wand hängen. Du hast auch die Möglichkeit, nach dem Ausfüllen der Urkunde, deine Detektei auf unserer Homepage unter Detekteien kostenlos eintragen zu lassen. So können dich deine Kunden auch im Internet finden. Erstelle deine Detektei-Urkunde Lade dir deine kostenlose Detektei-Urkunde von unserer Webseite herunter. Ausdrucken, ausfüllen und auf der IGEL- Team-Webseite kostenlos anmelden. Detektivausweise Während einer Ermittlung kann es hin und wieder zu

21 Missverständnissen mit unbeteiligten Personen kommen. Um dich in einem solchen Fall ausweisen zu können, führen du und deine Mitarbeiter einen Detektivausweis mit sich. (Die Ausweise kann man ebenfalls auf unserer Homepage runterladen) Dieser wird ausgedruckt, ausgefüllt und unterschrieben. Zuletzt wird ein Passfoto eingeklebt. Fertige die Ausweise für deine Detektive an. Erstelle deinen Mitgliedern einen eigenen Detektivausweis, damit sie sich jederzeit identifizieren können. Ausweise kannst du auf der Detektivklub-IGEL-Team- Webseite runterladen.

22 Der folgende Ausweis ist im Detektivforum Geheimzentrale erhältlich.

23 Fingerabdruckdokument Wenn du Fingerabdrücke nehmen musst, werden diese auf die Fingerabdruckdokumente aufgeklebt, um sie später dem Fundort zuordnen zu können. Lege Fingerabdruckdokumente deiner Mitglieder an. Es kann passieren, dass Detektive durch Unachtsamkeit selbst ihre Fingerabdrücke am Tatort hinterlassen. Darum ist es ratsam, die Abdrücke der Mitglieder parat zu haben und vorab zu vergleichen. Personenakte Die Personenakte ist wichtig, um verdächtige Personen zu protokollieren. Ermittlungsakte In die Ermittlungsakte werden Informationen über den Fall eingetragen. Die Ermittlungsakte kann man ebenfalls auf

24 unserer Homepage runterladen. Für Druckvorlagen siehe Download-Area

25 6. Praktische Anwendung Fußspur vermessen Eine Fußspur wird vermessen, daraus wird Schuhgröße errechnet. Formel: (Spurenlänge + 1,5cm Zehenfreiraum)* 1,5 cm Faktor= Schuhgröße Beispiel einer Spur mit einer Länge von 25 cm: 25 cm= (25cm+1,5cm) x 1,5= Schuhgröße 40 Nachdem die Fußspur vermessen wurde, wird diese zwecks Sohlenprofil abfotografiert. Die Daten werden danach mit den Schuhsohlen der Verdächtigen verglichen. Fingerabdrücke nehmen Gegenstände werden auf Fingerabdrücke untersucht. Die gefundenen Abdrücke werden auf ein Fingerabdruckdokument geklebt. Dann werden von den Verdächtigen Vergleichsabdrücke gekommen.

26 Schritt 1: Mit dem Pinsel vorsichtig das Grafitpulver auf den Gegenstand oder auf die Oberfläche geben. Schritt 2: Mit transparentem Klebeband abnehmen und auf ein Dokument kleben. Fingerabdrücke nehmen 2

27 Oft kommt es vor, dass sich Fingerabdrücke im Staub oder ähnlich hellem Belag abbilden. Hierbei ist das Verfahren der Spurensicherung etwas anders geregelt. Man benötigt transparentes Klebeband als Materialabnehmer und ein schwarzes Kärtchen als Gegenkontrast. Mit Klebeband wird der Fingerabdruck abgezogen, dann auf das Gegenkontrastkärtchen geklebt. Nun ist der Abdruck gut zu erkennen.

28 Fusselprobe abgleichen Manchmal findet man an Hecken, Büschen oder Bäumen Fusseln, die von einer Jacke oder einem Pullover stammen können. Diese werden mit Fusseln der Kleidung von verdächtigen Personen unter der Lupe oder unter dem Mikroskop verglichen. Haarprobe abgleichen Es kann vorkommen, dass Täter am Tatort Haare hinterlassen. Das Haar wird mit den Haarproben von den Verdächtigen unter der Lupe oder unter dem Mikroskop

29 verglichen. Fahrzeugüberwachung Um zu prüfen, ob ein Fahrzeug bewegt wurde, macht man mit Kreide eine kleine Markierung an den Reifen. Alternativ kann man auch einen kleinen Stein auf den Reifen legen. Wenn die Markierung verschoben ist, oder der Stein heruntergefallen ist, kann man sehen, dass das Fahrzeug tatsächlich bewegt wurde. Türkontrolle

30 Möchte man herausfinden, ob die Person das Haus verlassen hatte, kann man zwischen die Türspalte ein Stück Papier oder Pappe als Überwachungskontrolle einklemmen. Ist die Überwachungskontrolle verschwunden oder heruntergefallen, dann weiß man, dass die Zielperson das Haus verlassen oder betreten hatte. Wichtiger Hinweis: Diese Kontrolltechnik wird in letzter Zeit häufig von Einbrechern verwendet, um zu prüfen, ob die Bewohner in Urlaub sind. Oft werden dabei Kunststoffteile benutzt, also Augen auf. Überwachungsalarm bauen Es gibt Situationen, bei denen man einen Alarm bauen

31 muss, damit man einen Eindringling bei längeren Observationen nicht verpasst. Du benötigst: 2 Zweige Nähfaden Glöckchen (findet man auch meist in der Weihnachtsdekoration) Links und rechts des Weges die Zweige in den Boden stecken. Nähfaden an einem Zweig festbinden und über den Weg führen.

32 Am Fadenende Glöckchen befestigen und über den anderen Zweig hängen. Läuft nun jemand durch den Faden, wird das Glöckchen klingeln. Wald- oder Höhlenerkundung Bei einer Höhlenerkundung oder einer Waldwanderung kann man sich schnell mal verirren. Der gute Ruf eines Detektivs bzw. einer guten Detektivin wäre damit ruiniert. Damit das nicht passiert, zeichnet man bei jeder Abbiegung mit Kreide Pfeile auf einen Baum oder an die Felswand. So behältst du immer die Orientierung.

33 Befragung/Verhör Bei einer Zeugen- oder Verdächtigenbefragung ist es wichtig, dass man Fragen in einer anderen Formulierung wiederholt, um eventuelle Widersprüche festzustellen. Zusätzlich kann man auch Fangfragen einbauen. Bereite dich gut auf das Verhör vor, indem du dir vorher Notizen machst. Beispiel einer Fangfrage: Detektiv/in: Wo waren Sie gestern Mittag um 12 Uhr? Verdächtiger: Ich war beim Essen. Detektiv/in: Was haben Sie gegessen?

34 Verdächtiger: Nudelsalat. Detektiv/in: War jemand bei Ihnen, der das bezeugen kann? Verdächtiger: Nein. Ich war alleine. Detektiv/in: War der Kartoffelsalat gut? Verdächtiger: Ja, sehr gut. Ich esse gerne Kartoffelsalat. Detektiv/in: Sagten Sie nicht, Sie hätten Nudelsalat gegessen?

35 7. Lügen erkennen Bei einem Verhör ist es wichtig, dass du erkennst, ob dich jemand anlügt. Hier folgen ein paar Verhaltensauffälligkeiten, die auf eine Lüge hindeuten können. Die befragte Person fasst sich oft ins Gesicht Wenn sich die befragte Person oft ins Gesicht fasst, fühlt sie sich unsicher. Das kann darauf hindeuten, dass sie lügt und Angst hat, sich zu verraten. Augen lügen nicht An den Augen des Befragten erkennt man, ob er gerade eine Geschichte erfindet oder sich versucht, zu erinnern. Bei Erinnerungen schaut man automatisch nach links oben, folglich von dir aus gesehen nach rechts oben. Wenn man eine Geschichte erfindet, sieht man nach rechts oben, folglich von dir aus gesehen nach links oben.

36 Der Kragen Fasst sich der Befragte oft an den Kragen, bedeutet das, ihm wird der Kragen zu eng oder ihm bleibt die Luft weg, was ebenfalls auf eine Lüge hinweist. Blickkontakt Wenn der Befragte deinen Blicken ständig ausweicht, hat er etwas zu verbergen. Aber wenn er dich unentwegt anstarrt und deinem Blick gar nicht ausweicht, lügt er ebenfalls, weil er versucht, durch den andauernden Blickkontakt seine Lüge zu verbergen.

37 8. Schärfung der Sinne Hierbei geht es darum, durch regelmäßige Übungen den Gleichgewichtssinn, den Tastsinn, den Geruchssinn und den Hörsinn zu schärfen. Gleichgewichtssinn schulen: Die Detektive stellen sich auf ein Bein. Wer länger durchhält hat gewonnen. Es klingt vielleicht ein wenig einfach, aber der Gleichgewichtssinn ist für Detektive sehr wichtig, denn auch in unbequemen Positionen sollte man eine Zielperson observieren und Fotografieren können, ohne, dass das Foto nachher verwackelt ist.

38 Den Tastsinn schulen: Dazu nimmt man einen blickdichten Beutel und gibt verschiedene kleine Gegenstände rein. Achtung, dass kein Gegenstand dabei ist, an dem man sich verletzen könnte! Anleitung: Der Beutel geht nun Reihum. Jeder Detektiv greift hinein, sagt, was er in der Hand hat und zieht den Gegenstand dann heraus. Ist es richtig, bekommt er einen Punkt. Den Geruchssinn schulen:

39 Zuerst werden so viel wie möglich Geruchsstoffe vorbereitet. Das können Muskatnuss, Pfefferminzteebeutel und ähnliche Dinge sein. Je mehr, desto besser ist es. Anleitung: Nun bekommt einer der Detektive die Augen verbunden und er muss erschnüffeln, was er vor die Nase gehalten bekommt. So wird jeder Detektiv getestet. Wer die meisten Gerüche erraten hat, hat gewonnen. Der Geruchssinn ist für einen Detektiv wichtig, um Spuren am Tatort vorab zuordnen zu können. Den Hörsinn schulen:

40 Zuerst werden einige Tassen mit kleinteiligem Material vorbereitet. Man kann dafür ungekochten Reis, Kaffeebohnen, trockene Erbsen, Linsen oder auch Knöpfe nehmen. Anleitung: Der zu testende Detektiv bekommt die Augen verbunden. Nun wird das erste Material geräuschvoll in eine leere Tasse umgefüllt. Der Detektiv muss erraten, um was es sich handelt. Wurden alle Materialien nacheinander umgefüllt und die Aussage des Getesteten notiert, kommt der nächste Detektiv an die Reihe. Wer mehr Materialien richtig erraten hat, hat gewonnen.

41 9. Welche Fälle kann ich als Detektiv behandeln? Außer Diebstahldelikte aufzuklären, hast du als Detektiv noch viele andere Möglichkeiten. Das IGEL-Team wird auch bei verschiedenen Fällen um Hilfe gebeten. Hier sind ein paar Beispiele, welche Detektei ihr betreiben könntet:

42 Infos für Umweltdetektive Im folgenden wird erklärt, wie eure Arbeit als Umweltdetektive aussehen könnte und welche Aufgaben und Tätigkeiten die Arbeit als Umweltdetektiv beinhalten kann. Die Müllablader Schaden: Anorganische Materialien wie Blech, Kunststoff, Zigarettenkippen oder Ähnliches, bilden bei Verrottung Giftstoffe. Diese werden mit dem Regen ins Grundwasser gespült, landen dadurch im Trinkwasser. Trinkwasser wird zum Gießen von Nahrungsmitteln verwendet und daher landen die Giftstoffe letztendlich über die Nahrung und über Getränke im menschlichen Körper, wo sie großen Schaden anrichten können. Täterprofil: Müllablader sind solche Leute, die ihren Müll oder ihren Schrott kistenweise in die Natur werfen bzw. den Wald als Schrottplatz oder Müllhalde nutzen.

43 Müllablader verseuchen Nahrung und Trinkwasser. Aufgabe des Umweltdetektivs: Hier macht der Umweltdetektiv zuerst Fotos. Danach durchsucht er mit Handschuhen den Müll nach Namen und Adressen. Wird er fündig, gibt er die Dokumente, auf welchen Namen und Adressen gut sichtbar sind, samt der Fotos und einen kleinen Bericht mit der Schilderung des Sachverhalts beim zuständigen Ordnungsamt ab. Die Tonnenüberfüller Schaden: Müll der neben einer Tonne liegt, kann vom Wind in die Umwelt getragen und vom Regen durchspült werden. Das ist nicht nur unschön und stört das Landschaftsbild, sondern dadurch können schädliche Stoffe in den Erdboden und ins Grundwasser gelangen. Durch Erde und Wasser werden diese Giftstoffe auch in Nahrungsmittel übertragen. Täterprofil: Die Tonnenüberfüller kommen meist mit dem Auto angefahren und laden ihren Müll neben überfüllten Tonnen und Containern ab, obwohl sich hundert Meter weiter leere

44 Behältnisse befinden. Oft sind das immer dieselben Personen. Tonnenüberfüller sind somit für vermüllte Landschaften, verunreinigtes Trinkwasser und giftiges Nahrungsmittel verantwortlich. Aufgabe des Umweltdetektivs: Der Umweltdetektiv legt sich auf die Lauer und macht Fotos des Umweltsünders, die ihn an verschiedenen Tagen an der gleichen Müllsammelstelle zeigen, während er seinen Müll neben den Containern ablädt. Diese Fotos werden zusammen mit einem Bericht beim zuständigen Ordnungsamt abgegeben. Die Wegwerfer Schaden: Anorganische Stoffe wie Blech, Kunststoff, Zigarettenkippen oder Ähnliches, bilden bei Verrottung Giftstoffe. Die Giftstoffe entstehen durch den Abbau von Lacken,

45 Klebstoffen, Kunststoffen oder Legierungen. Diese werden mit dem Regen ins Grundwasser gespült, landen dadurch im Trinkwasser und darüber im menschlichen Körper, wo sie einen großen gesundheitlichen Schaden anrichten können. Täterprofil: Bei den Wegwerfern handelt es sich immer um die gleichen Personen, denen das Umweltbewusstsein fehlt. Sie werfen ihre Dosen, Tüten oder Nahrungsmittelreste einfach auf die Straße oder in die Natur, obwohl sich nur ein paar Schritte weiter ein Mülleimer befindet. Wegwerfer verseuchen Nahrung und Trinkwasser und schädigen damit die Gesundheit der Menschen. Aufgabe des Umweltdetektivs: Auch diese Personen werden vom Umweltdetektiv beschattet und bei ihren Taten an verschiedenen Tagen fotografiert. Die Bilder werden auch hier zusammen mit einem Bericht beim zuständigen Ordnungsamt abgegeben. Die Energievergeuder

46 Schaden: Die Stromproduktion verschlingt natürliche Ressourcen und belastet die Umwelt durch Abgase oder giftige Rückstände, was eine Erderwärmung zur Folge hat. Durch die Erderwärmung entstehen nicht nur Unwetter, sondern auch Trockenheit, die weite Landstriche der Erde verwüsten lässt. In der Wüste wächst nichts und wenn sich diese ausdehnt, wird das Anbaugebiet für Nahrungsmittel immer knapper, was Hungersnöte auslösen wird. Auch Energiesparlampen belasten die Umwelt bei der Herstellung wie bei der Entsorgung durch Giftstoffe und Schadstoffausstoß. Ebenfalls umweltbelastend ist die Stromproduktion aus Windkraft oder Sonnenenergie. Denn Solarzellen und Windkraftanlagen benötigen für die Herstellung eine Menge Energie und produzieren dabei ebenfalls schädliche Abgase. Je mehr sie genutzt werden, desto größer ist der Verschleiß, was wiederum ebenfalls auf Kosten der Umwelt geht. Folglich kann nur umweltbewusstes und energiesparendes Handlen die Umwelt entlasten. Täterprofil: Um einen Energievergeuder zu finden, muss man leider nicht lange suchen. Ihn kann man nämlich auch im eigenen Haus antreffen. Er lässt Lichter brennen, obwohl niemand im

47 Raum ist. Er lässt auch gerne Unmengen von Wasser vorlaufen und bevorzugt es, zu baden anstatt zu duschen. Er lässt auch lange den Kühlschrank offen und lässt Computer oder Fernsehgerät laufen, obwohl diese Geräte zu diesem Zeitpunkt niemand nutzt. Der Energievergeuder heizt sein Haus oder seine Wohnung im Winter auf Höchsttemperatur, damit er im T-Shirt oder Unterhemd herumsitzen kann, anstatt, dass er einen Pullover anziehen und die Raumtemperatur senken würde. Draußen erkennt man den Energievergeuder daran, dass er lange vor der Abfahrt den Motor seines Autos laufen lässt oder, dass er kurze Strecken mit dem Auto fährt, anstatt diese zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewältigen. Energievergeuder lösen Klimaveränderungen, Unwetterkatastrophen und Wasser- und Hungersnöte aus. Somit sind sie für Hunger und Unwetteropfer verantwortlich. Aufgabe des Umweltdetektivs: Aufgabe des Umweltdetektivs ist es, den Energievergeuder auf sein Fehlverhalten hinzuweisen und ihm zu verdeutlichen, wie schädlich und teuer sein Verhalten wirklich ist. Meist haben diese Leute ein Einsehen und sind

48 für die Unterweisung in Sachen Umweltschutz und Energiesparen sogar dankbar. Die Plastiktütenverschwender Schaden: Plastiktüten benötigen nicht nur Unmengen an Ressourcen und Energie für die Herstellung, sondern es entsteht eine Menge an unverwüstlichen Abfall. Trotz heutiger Recyclingmethoden landen immer mehr Plastikabfälle in den Meeren und im Erdboden. Dadurch gehen enthaltene Giftstoffe in Pflanzen und Tiere über und werden letztendlich über die Nahrung in den menschlichen Organismus aufgenommen. Die Wirkung von Plastikrückständen auf den menschlichen Körper wurde noch nicht vollständig geprüft und daher ist man sich der gesundheitlichen Folgen noch nicht bewusst. Plastiktüten am Besten ganz vermeiden. Täterprofil: Man erkennt Plastiktütenverschwender daran, dass sie Tüten in Schubladen sammeln und bei jedem Einkauf neue Tüten mitbringen.

49 Plastiktütenverschwender vergiften Nahrungsmittel und Trinkwasser. Somit sind sie für Krankheiten und Todesfälle durch schleichende Vergiftung verantwortlich. Aufgabe des Umweltdetektivs: Der Umweltdetektiv spricht den Plastiktütenverschwender darauf an und macht ihm klar, wie sehr er der Umwelt schadet. Oft haben diese Menschen ein Einsehen und ändern dadurch ihr Verhalten. Papiertütenverschwender Schaden: Auch Papiertüten sind sehr umweltbelastend, weil Papier aus Holz besteht. Für das Holz müssen Bäume gefällt und ganze Wälder abgeholzt werden. Wälder unterstützen die Sauerstoff- und Klimaregulierung, sowie den Schadstoffabbau und Luftfilterung der Erde, was wiederum das Wetter beeinflusst. Täterprofil: Papiertütenverschwender erkennt man daran, dass sie die Tüten in Schubladen oder Schränken ansammelt und bei jedem Einkauf neue Tüten mitbringen.

50 Papiertütenverschwender vernichten Wälder und zerstören das Weltklima. Weil das Weltklima für Ackerbau wichtig ist, zieht das eine Wasser- und Hungersnot mit sich. Damit sind Papiertütenverschwender für Wasser- und Hungersnöte verantwortlich. Aufgabe des Umweltdetektivs: Ein Umweltdetektiv weist darauf hin, dass Einkaufskörbe oder textile Einkaufstaschen, die man immer wieder nutzen kann, eine bessere Lösung sind, um das Weltklima zu schützen.

51 Infos für Tierdetektive Im folgenden wird erklärt, wie eure Arbeit als Tierdetektive aussehen könnte. Nehmen wir an, ihr werdet beauftragt ein vermisstes Tier zu suchen. Du und deine Detektivkollegen, ihr setzt euch mit dem Klienten per Mail, Telefon oder in einem persönlichen Treffen in Begleitung eines PEL(Persönlicher erwachsener Leibwächter) in Verbindung. Aufsetzen der Suchanzeigen: Dazu benötigt ihr ein Bild des Tieres, das auf dem Aushang angebracht wird. Den Namen, die Tierart und die Rasse sollten auf dem Aushang nicht fehlen. Es sollte angegeben werden, wo das Tier zuletzt gesehen wurde. Zuletzt die E- Mail-Adresse eurer Detektei oder wahlweise die Kontaktdaten des Klienten angeben. Der Klient sollte vom Suchaushang genügend Kopien anfertigen, die er euch dann übergibt. Suchanzeigen Ort verteilen: Als Tierdetektive geht ihr nun als geschlossene Gruppe durch den Ort und hängt die Zettel da auf, wo sich Leute

52 längere Zeit aufhalten. Beispielsweise in Geschäften oder an Bushaltestellen. Ihr beginnt natürlich da, wo das Tier zuletzt gesehen wurde und arbeitet euch von diesem Bereich weiter in die Außenbezirke durch. Gut wäre es, eine Skizze der Siedlung anzufertigen, die ihr an eure Pinnwand hängt, um den bearbeiteten Bereich mit Fähnchen abzustecken, denn so behält ihr immer den Überblick, wo ihr die Zettel schon verteilt habt und welche Bereiche noch ausstehen. Suchanzeigen in Tierheimen abgeben: Befinden sich Tierheime in eurem Ort, hinterlegt auch dort einen Zettel, damit ihr oder euer Klient sofort informiert werdet, sobald das Tier dort abgegeben wurde. Umgebung absuchen: Gemeinsam mit deinen Detektivkollegen suchst du umliegende Parks und Grünanlagen nach dem Tier ab. Nehmt je nach Tierart ein Behältnis oder eine Leine mit. Werdet ihr fündig, bleibt mit dem Tier wo ihr seid und bitten den Klienten, es dort abzuholen. Rücksprache halten: Informiert den Klienten darüber, was ihr bisher in der

53 Tiersuche bisher unternommen habt. Zum Beispiel im Bereich von x bis Y Zettel aufgehängt. In Tierheimen x und y Zettel abgegeben. Informiert den Klienten, dass er euch auf dem Laufenden halten soll. Wurde das Tier ohne eures Wissens gefunden, soll euch der Klient davon umgehend in Kenntnis setzen. Was passiert, wenn sich ein Finder meldet? Bekommt ihr die Nachricht eines Finders, besteht darauf, dass euer Klient das Tier persönlich abholt. Informiert ihn, damit er sich mit dem Finder in Verbindung setzen und sich um die Abholung kümmern kann. Holt nie ein Tier selbst ab, denn es könnte ihm in eurer Obhut etwas zustoßen oder ein angeblicher Finder will euch in eine Falle locken. Zudem kann der Klient dem Finder bei der Abholung eventuell gleich eine Belohnung auszahlen. Auftragsabschluss: Wurde das Tier gefunden, sammelt die ausgehängten Zettel wieder ein und bringt sie zum Klienten zurück. Unterrichtet die Tierheime, bei denen ihr Zettel hinterlegt habt, dass das Tier gefunden wurde.

54 Infos für Sicherheitsdetektive Im folgenden wird erklärt, wie eure Arbeit als Sicherheitsdetektive aussehen könnte. Nehmen wir an, ihr werdet beauftragt eine Beratung in Gebäudesicherheit durchzuführen. Du und deine Detektivkollegen, ihr fangt mit der Beratung vor dem Haus an. Suche nach Gaunerzinken: Bevor ihr mit dem Klienten das Haus betretet, seht ihr euch an Mauern, Zäunen und Hauswänden nach Gaunerzeichen um und weist den Klienten darauf hin, stets auf solche Zeichen zu achten und falls diese vorhanden sein sollten, umgehend wegzuwischen. Der Weg zur Haustür: Seht euch um, ob der Weg zur Haustür in der Nacht beleuchtet ist. Falls nicht, könnt ihr dem Klienten raten, Solarleuchten aufzustellen. Ein unbeleuchteter Weg ist für Einbrecher eine Einladung und für Hausbewohner eine Unfallgefahr.

55 Beleuchtung vor der Haustür: In den meisten Fällen befindet sich vor der Haustür eine Außenbeleuchtung. Fragt den Klienten, ob diese mit einem Bewegungsmelder versehen ist, falls nicht, soll er diesen bitte nachrüsten. Lampen die bei Bewegung anschalten, kosten nur wenige Euro und tragen enorm zur Sicherheit bei. Die Haustür: Seht euch nun die Haustüre an. Sieht sie stabil aus und wirkt die Verrieglung sicher? Ihr könnt eurem Klienten raten, die Haustüre nachts zusätzlich von innen mit einem Keil zu sichern. Ein Teil einer Holzwäscheklammer reicht als Keil völlig aus, damit sich die Türe von außen nicht mehr öffnen lässt. Befindet sich normales Fensterglas (ohne Drahtgeflecht) in der Haustür, ratet dem Klienten, diese von innen mit einer UV-Schutz-Folie zu bekleben. Beim Einschlagen der Scheibe, wird die Folie das Glas zusammenhalten und somit enorm zur Sicherheit beitragen. Die Räume: Seht nach, ob in den Räumen Rauchmelder vorhanden sind. Falls nicht, ratet eurem Klienten dringend dazu, Rauchmelder zu installieren. Die kosten auch nur wenige Euros. Rauchmelder dienen zwar nicht dem Einbruchschutz, aber sie können für die Bewohner lebensrettend sein.

56 Die Fenster und Balkontüren: Seht euch die Fenster an. Das Glas sollte mit einer UV- Schutzfolie gesichert sein, um ein Einschlagen zu erschweren. Um die Fenster sicherer zu machen, kann man dem Klienten empfehlen, wenigstens in der unteren Etage, zusätzlich kleine Schiebe-Riegel anzubringen. Die Riegel gibt für ein paar Euro in jedem Baumarkt und können die Stabilität eines Fensters enorm verbessern. Auch Fensterläden können mit zusätzlichen Riegeln, Haken oder Ösen gegen ein Hochschieben abgesichert werden. Gesprächsführende Sicherheitsberatung: Urlaubs-Bekanntgabe vermeiden: Erklärt eurem Klienten, dass er Urlaube oder Ausflüge nicht auf sozialen Netzwerken ankündigen soll. Auch sollte er darauf verzichten, automatische -Rückantworten zu erstellen, aus denen hervorgeht, dass er sich im Urlaub befindet. Ebenso verhält es sich mit Informationen auf Anrufbeantwortern. Solche Urlaubs-Bekanntgaben sind für Einbrecher ein gefundenes Fressen. Hauskontrolle durchführen: Erklärt dem Klienten, falls er in Urlaub fahren wird, sollte er

57 jemanden beauftragen, der ab und zu nach dem Haus oder der Wohnung sieht. Der Kontrollierende sollte auf Gaunerzinken achten und die Haustüre nach Überwachungskontrollen absuchen. Überwachungskontrollen können Kunststoffplättchen oder Papierschnipsel sein, die im Türspalt stecken. Einbrecher bedienen sich dieser Methode, um zu prüfen, wie lange eine Tür nicht geöffnet wurde, bzw. ob die Bewohner länger außer Haus sind. Findet man einen solchen Schnipsel, sollte man ihn umgehend entfernen.

58 10. Observationstechniken In diesem Kapitel werden einige Observationstechniken erklärt. Denkt daran, dass ihr immer mindestens zu dritt sein solltet, falls ihr in Gefahr geraten solltet. Verfolgung Zum Verfolgen einer Zielperson sollte man leises Schuhwerk tragen. Die Zielperson sollte in einem nicht zu geringem Abstand verfolgt werden, da sie sonst verdacht schöpfen könnte. Es ist immer besser, die Person vorübergehend aus den Augen zu verlieren, als erwischt zu werden. Rückblicktechnik Wie der Name schon verrät, handelt es sich bei der

59 Rückblicktechnik um den Blick nach hinten. Dazu legt man einen Taschenspiegel oder klebt eine Spiegelfolie in ein aufklappbares Mäppchen und beobachtet die Zielperson durch den Spiegel. Aber Achtung, wenn das Objekt zu nahe kommt, schnell das Spiegelmäppchen zuklappen. Augen-Roll-Technik Diese Technik kann man hervorragend anwenden, wenn man eine Spiegelsonnenbrille trägt, durch die man die Augen nicht erkennt. Man nimmt ein Buch oder ein Bild in die Hand, tut so, als wenn man darauf schauen würde und in Wirklichkeit beobachtet man die Zielperson. Dabei ist darauf zu achten, dass der Kopf immer in der gleichen gesenkten Position bleibt, während die Augen das Objekt verfolgen.

60 Hörkraftverstärker Mit dem Hörkraftverstärker kann man durch Wände hören. Man kann dazu einfach eine trichterförmige Tasse nehmen, diese an die Wand legen und das Ohr auflegen. Die Schwingungen der Schallwellen werden von der Wand in die Tasse geleitet, dort gebündelt und auf das Ohr übertragen.

61 Natürlicher Hörverstärker Wenn man unterwegs ist und jemanden belauschen möchte, kann man sein Gehör mit Handanlegen enorm verstärken. Dabei legt man die hohle Hand hinter die Ohrmuschel und drückt diese ein wenige nach vorne. Das kann man nur bei einem Ohr tun, oder auch bei beiden Ohren gleichzeitig.

62 Versteckte Beobachtung Wie es das IGEL-Team bei vielen Abenteuern getan hat, kann man auch versteckt beobachten. Es empfiehlt sich, ein Sitzkissen oder eine Sitzmatte mitzunehmen, damit man sich bequem knien oder setzen kann. Der beste Platz ist in einer Hecke. Von da aus kann man die Zielperson bequem mit einem Fernglas beobachten.

63

64 11. Spuren und Indizien In diesem Kapitel wird erklärt, was die am Tatort gefundenen Spuren über den Täter verrät. Haare Ein gefundenes Haar wird unter der Lupe oder unter dem Mikroskop betrachtet. Man kann die Haarfarbe, die Haarlänge und die Haarbeschaffenheit ermitteln. Zum Beispiel: Wenn ein Haar blond ist, weiß man, dass der Täter blond ist. Ist das Haar lang, hat der Täter blondes langes Haar. Ist das Haar gelockt, hat der Täter langes blond gelocktes Haar. Fussel Der Fussel verrät etwas über die Kleidung des Täters. In erster Linie die Farbe. Je nach Fundort kann man auch bestimmen, um welches Kleidungsstück es sich handelt. Wird der Fussel zum Beispiel in einer Hecke gefunden, kann man durch die Fundhöhe bestimmen, ob es sich um eine

65 Hose oder einen Pullover handeln kann. Zigarettenstummel Der Zigarettenstummel am Tatort sagt aus, dass der Täter ein Raucher ist. Eventuell kann man auch die Zigarettenmarke bestimmen, falls die Aufschrift noch zu lesen ist. Befindet sich Lippenstift an der Zigarette, kann man vermuten, dass es sich um eine Täterin handelt. Fußspuren Fußspuren verraten einiges über den Schuh. Die Schuhgröße, ob der Schuh einen Absatz oder flache Sohlen hat, ob die Sohlen ein Profil haben oder glatt sind.

66 12. Geheimer Informationsaustausch Der geheime Informationsaustausch (geheime Kommunikation) befasst sich mit dem Thema, wie man unbemerkt unter Mitwissenden Informationen austauschen kann. Wozu benötigt man Geheimbotschaften? Steht eine Person unter Verdacht, ist das immer eine heikle Angelegenheit. Dringen diese Informationen nach draußen, besteht die Gefahr, dass sich diese verbreiten und letztendlich beim Verdächtigen landen. Dies kann die Ermittlungen erheblich beeinträchtigen. Handzeichen und ihre Bedeutung Während einer Beobachtung ist es wichtig, einige Handzeichen zu beherrschen, damit man sich unbemerkt untereinander verständigen kann. Übt diese Handzeichen gut ein, dann steht einer guten Verständigung auch über eine gewisse Entfernung nichts mehr im Wege.

67 Um bei den Handzeichen nicht aufzufallen, werden diese mit natürlichen Bewegungen verknüpft. Zum Beispiel bei dem Zeichen Erfolgreich beendet, wobei der Mittel- und der Zeigefinger gespreizt wird, kann man sich mit dem Mittelfinger über die Augenbrauen streichen. Bei dem Zeichen für Rückzug oder Weiter kann man sich ebenfalls mit dem Mittelfinger über die Augenbraue streichen. Beim Handzeichen für Die Spur ist heiß (Daumen hoch) kann man so tun, als wenn man seinen Daumennagel

68 betrachten würde. Genauso wie bei dem Zeichen Die Spur ist kalt, (Daumen runter). Bei dem Zeichen für Warten, bei dem die Handfläche gezeigt wird, kann man sich mit dem Handrücken über die Stirn streichen. Das Zeichen für Besprechung, bei dem vier Finger gezeigt werden, kann man andeuten, indem man sich mit einer fließenden Bewegung über das Kinn streicht. Bei der Faust, als Zeichen von Zugriff, kann man prüfend auf seine Handfläche schauen, dann die Hand zu einer Faust ballen. Die Handzeichen müssen fleißig eingeübt werden, damit sie so natürlich wie möglich wirken. Verschlüsselung einer -Nachricht Nicht alle Nachrichten sind für jeden bestimmt. Darum ist es manchmal sinnvoll, Nachrichten zu verschlüsseln. Für diesen Zweck findest du auf der IGEL-Team-Webseite unter <kostenlose Downloads> den Geheimschriftgenerator, der deine Nachrichten verschlüsselt oder entschlüsselt. Du kannst ihn online ausführen oder auch runterladen. Dies gewährleistet bei einer Nachrichtenübertragung absolute

69 Sicherheit. Geheime -Botschaft Beim Schreiben eines s gibt es außer dem Verschlüsselungsprogramm noch eine weitere Möglichkeit, dass Unbefugte die Nachricht nicht lesen können.

70 So funktioniert es: 1. Am Anfang des Mails schreibt man ein paar Floskeln. Zum Beispiel: Hallo, wie geht es dir? Grüße Ingo. 2. Danach wird die geheime Botschaft darunter geschrieben, anschließend markiert und die Schriftfarbe auf weiß gesetzt. Nun ist die weiße Schrift auf dem weißen Hintergrund unsichtbar. Der Empfänger muss natürlich darüber informiert sein, dass er den Text markieren muss, um die Geheimbotschaft sichtbar zu machen. Geheime Alarmzeichen

71 Wie IGEL-Team-Fans wissen, kann Enzo prima Tierstimmen nachahmen und ist damit wie geschaffen, um Wache zu stehen. Durch Tierstimmen alarmiert er seine Freunde, falls Gefahr droht. Trainiert ein paar Tiergeräusche, wie zum Beispiel eine Taube, ein Uhu, ein Wolf, eine Katze oder Ähnliches, damit ihr bei der nächsten Wache gewappnet seid. Geheimschrift Geheimschrift ist eine codierte (chiffrierte) Schrift, die nur ein Besitzer der Decodierkarte entziffern kann. Die Karte wird einfach ausgeschnitten und an deine Detektive verteilt. Der blaue Text zeigt den echten Text an, der rote Text ist der Code. Möchte man zum Beispiel ein Wort schreiben, dann sucht man im blauen Text nach den Buchstaben und schreibt die

72 darunterstehenden roten Buchstaben auf. Möchte man einen Text entschlüsseln (dechiffrieren), sucht man den Code unter den roten Buchstaben aus und schreibt die darüberliegenden blauen auf. Beispiel aus der Codierkarte: IJDDA= HALLO Codierkarte: Echt A B C D E F G H I J K L M N O Code J K L M N O H I G F E D C B A Echt P Q R S T U V W X Y Z Ä Ü Ö ß Code R P Q T S U V W Ö Ä Ü y x ß Z In die blanke Codierkarte unten kannst du selbst eine beliebige Buchstabenfolge eintragen, um deine ganz spezielle Verschlüsselung zu erhalten. Du kannst auch Zahlen oder Sonderzeichen hinzufügen. Denke daran, dass deine Mitarbeiter auch diese Karte erhalten, um den Text entschlüsseln zu können. Codierkarte blank:

73 Echt A B C D E F G H I J K L M N O Code Echt P Q R S T U V W X Y Z Ä Ü Ö ß Code Von Zeit zu Zeit kannst du deine Codierung (Chiffrierung) ändern, indem du eine neue Codierkarte erstellst und diese an deine Detektive verteilst. Bewahre die Codierkarte immer gut auf, damit sie nicht in falsche Hände gerät und Unbefugte deine Nachrichten entschlüsseln können. Auf unserer Webseite findest du das ganze Material unter den Downloads. Achtung Gaunerzinken Was sind Gaunerzinken? Seit dem 12 Jahrhundert wurden von Nichtsesshaften Häuser mit geheimen Zeichen markiert, um die Artgenossen über die Bewohner zu Informieren oder vor ihnen zu warnen. Leider werden diese Geheimzeichen in der heutigen Zeit von Verbrecher genutzt.

74 Gaunerzinken wieder in Mode und hochgefährlich. In letzter Zeit tritt es immer häufiger auf, dass Gauner diese Zeichen an Mauern, Zäunen oder Hauswänden hinterlassen, um ihre Kollegen auf die Bewohner aufmerksam zu machen und Informationen über diese preiszugeben. Die Zeichen werden mit Bleistift, Kreide oder Kohle erstellt. Oft wird wenig später dann eingebrochen!!! Die wohl gefährlichsten Zeichen sind diese, die anzeigen, dass etwas zu holen ist, da das immer darauf hinweist, dass ein Einbruch lohnend ist. Auch Zeichen, dass nur eine Person oder alte Menschen in dem Haus wohnen, sind sehr gefährlich. Nur wer diese Zeichen kennt, kann die Gefahr abwenden, indem er die Zeichen beseitigt oder durch andere ersetzt. Auf der folgenden Seite sind einmal die wichtigsten Zeichen aufgeführt. Prägt euch die Zinken und ihre Bedeutung gut ein und haltet stets die Augen offen. Falls ihr ein solches Zeichen mal entdecken solltet, informiert sofort die Hausbewohner über die drohende Gefahr.

75

76

77

78 13. Professionelle Ausrüstung für Fortgeschrittene Als Profi wird deine Ausrüstung mit der Zeit immer besser. Hast du als Detektiv oder als Detektivin deine Berufung gefunden, könnten zukünftig folgende Artikel auf deinem Wunschzettel stehen, falls du diese noch nicht besitzt: Funkgeräte Um mit Mitarbeitern ständig in Kontakt zu bleiben oder im Notfall Hilfe zu rufen. MP3-Aufnahmegerät Mit dem MP3-Aufnahmegerät kann man heimlich Geständnisse aufzunehmen oder Bemerkungen aufzusprechen. Kamera-Wanzenkugelschreiber Ein Kamera-Wanzenkugelschreiber ist ein unauffälliger Kugelschreiber mit eingebauter Filmkamera. Damit kann man heimlich Aufnahmen machen, die später den Täter belasten können.

79 Hinweis Diese Produkte findest du auf der IGEL-Team-Webseite unter Empfehlungen. Die Produkte werden nicht von uns zur Verfügung gestellt, sondern es handelt sich nur um Empfehlungen, die man bei Amazon erwerben kann.

80 14. Begriffserklärung Kommunikation Kommunikation wird Informationsaustausch jeglicher Art genannt. Es kann sich dabei um eine Unterhaltung, ein Schriftwechsel, Zeichensprache oder um eine andere Form des Informationsaustausches handeln. Observation Als Observation wird die Beobachtung des Verdächtigen oder eines Objektes bezeichnet. Man observiert (beobachtet) die Person, ob sie sie sich eventuell durch Handlungen verraten könnte. Beweise Beweise sind Fundstücke am Tatort, die auf den Täter verweisen. Wird am Tatort zum Beispiel ein Personalausweis gefunden, handelt es sich höchstwahrscheinlich um den Beweis, dass der Besitzer der Täter ist.

81 Indizien Indizien sind im Gegensatz zu Beweisen nur Hinweise. Zum Beispiel: In einer Videothek wurde eingebrochen und man findet einen Fingerabdruck von Frau Mustermann. Das beweist gar nichts, denn Frau Mustermann kann Mitglied in dieser Videothek sein und ihre Fingerabdrücke hinterlassen haben, als sie zur regulären Öffnungszeit einen Film ausgeliehen hatte. Stellt sich heraus, dass Frau Mustermann kein Mitglied ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen Beweis handelt. Spurensuche Als Spurensuche wird die Tatortbesichtigung und die Besichtigung der Nähe des Tatorts bezeichnet. Man sucht nach Spuren. Das heißt, nach Indizien und Beweise. Das können Fingerabdrücke, Fußspuren, Fussel, Haare, persönliche Gegenstände oder Ähnliches sein. Rekonstruktion des Tathergangs Rekonstruktion bedeutet, dass man anhand von Indizien und Beweisen den Tathergang nachstellt oder versucht, diesen nachzuvollziehen. Damit erstellt man ein Gesamtbild des

82 Tathergangs. Manchmal ist es wichtig, zu recherchierten (nachzuforschen), um das Gesamtbild des Tathergangs zusammenzufügen. Tatmotiv Als Tatmotiv wird der Beweggrund des Verdächtigen bezeichnet. Welchen Nutzen zieht er aus der Tat? Was sollte ihn zur Tat veranlasst haben? Wer könnte ihn beauftragt haben?

83 15. Detektivtraining theoretisch Erstelle einen Übungsplan Regelmäßiges Training ist für euer Gedächtnis und eure Fertigkeiten sehr wichtig, um so erfolgreich wie das IGEL- Team zu werden. Darum solltet ihr euch einen Übungsplan erstellen. Am Ende des Buches findest du die Übungsübersicht mit den Techniken und Aufgaben, die eingeübt werden sollen. Regelmäßiges Gedächtnistraining

84 Vereinbart Termine, um Memory oder sonstige Gedächtnisspiele zu spielen, um euer Gedächtnis und eure Konzentrationsfähigkeit zu trainieren und so zu steigern. So machen es die Kinder des IGEL-Teams, wenn sie in einem Fall nicht weiterkommen. Gedächtnistraining Info Hervorragend sind Gedächtnis- oder Quizkarten geeignet, die man überall mit hinnehmen kann, wie es auch Lisa, Ingo, Enzo und Georg in ihren Abenteuern meist tun. Immer und überall kann man damit spielen und so sein Gedächtnis trainieren. Folgende Gedächtnistrainingsmöglichkeiten haben wir kostenlos auf unserer Homepage für euch bereitgestellt. (siehe Download-Areas) Gedächtnistraining für zu Hause und unterwegs Gedächtniskarten kann man auch auf unserer Webseite runterladen. Diese Karten haben wir auf der nächsten Seite eingefügt. Einfach ausdrucken, auf Pappe kleben und ausschneiden.

85 Gedächtnistraining am Computer Außerdem bieten wir auch ein Gedächtnisspiel für den Computer an. Training der Merkfähigkeit für zu Hause und unterwegs

86 Zusätzlich findest du auf der Webseite 64 Quizkarten mit allgemeinen Fragen zum Ausdrucken. Ein praktisches Wissensquiz für zu Hause und unterwegs. (siehe Download- Areas) Trainiere dein logisches Denken am Computer Auf unserer Webseite findest du einen Online-IQ-Test:

87 Training der Merkfähigkeit am Computer Wir stellen einen Allgemeinbildungstest mit 15 Aufgaben zum online Ausführen oder Downloaden bereit: für-kinder

88 Kostenloses Detektivtrainingsprogramm Trainiere deine Fähigkeiten mit:» den Zahlenstraßen (trainiert die Auffassungsgabe und Konzentration)» den Buchstabenstraßen (trainiert die Auffassungsgabe und Konzentration)» dem Detektivtest (trainiert und verfestigt das Detektivwissen)» den Handzeichen (trainiert und verfestigt die

89 Kommunikationsfähigkeit)» den Gaunerzinken (trainiert die Aufnahmefähigkeit)» den Gedächtniskarten (trainiert das Gedächtnis und die Konzentration) Hier kostenlos und ohne Anmeldung downloaden: Außerdem kannst du über das im Programm enthaltene Internetmenü:» Dich mit anderen Detektiven unterhalten. (Achtung!!! Niemals deinen richtigen Namen oder deine Adresse nennen)» Lernmaterial unserer Detektivschule einsehen.» Immer unsere aktuellen Detektivnachrichten lesen.» Zum Anreiz an deine eigene Detektivarbeit spannende Leseproben der Kinderdetektiv-Reihe IGEL-Team lesen.» Dir E-Books der spannenden Kinderdetektiv-Reihe IGEL- Team ansehen. Erweitere dein Wissen Wissen ist Macht, wie auch Ingo Seifert immer sagt. Darum findet ihr auf unserer Homepage das Wissenslexikon.

90 Außerdem steht auch das kostenlose Pfadfinderhandbuch zum Download oder online für euch bereit.

91 16. Detektivtraining praktische Übungen Regelmäßige Prüfungen Nehmt Fingerabdrücke, versucht Fußspuren auszumessen, legt euch Fährten und sendet euch verschlüsselte Botschaften. Nur wer häufig trainiert, wird immer besser. Training Gaunerzinken: Vorbereitung: Der vorführende Detektiv malt einige Gaunerzinken auf. Anleitung: Die aktiven Detektive müssen nun herausfinden, um welche Zeichen es sich handelt. Dann ist der nächste Detektiv mit dem Malen von Gaunerzinken dran, bis alle dran waren. Resultat: Wurden alle Gaunerzinken richtig erkannt, war das Training erfolgreich.

92 Hinweis: Um das Training zu erschweren, kann man zum erraten der Zeichen, die Vergleichskarten verbieten, damit das Zeichen aus dem Gedächtnis erkannt werden muss. Training Entschlüsselung: Vorbereitung: Der vorführende Detektiv nimmt die Chiffrierrolle, stellt sie beliebig ein, schreibt eine verschlüsselte Botschaft und übergibt sie den anderen Detektiven. Er verdreht die Chiffrierrolle und gibt sie den aktiven Detektiven. Anleitung: Gemeinsam versuchen die aktiven Detektive nun, die Botschaft zu entschlüsseln. Ist die Entschlüsselung gelungen, ist der nächste Detektiv mit dem Schreiben einer verschlüsselten Botschaft dran. Bemerkung: Damit es nicht zu langwierig und schwer wird, dürfen die vorführenden Detektive eine vorher festgelegte Anzahl an Codevorschlägen zur Entschlüsselung mitliefern, worunter sich einige falsche und einmal der richtige Code befinden

93 muss. Zum Beispiel A=O, C=D, F=R Je mehr Codevorschläge geliefert werden, desto schwieriger wird die Entschlüsselung sein. So kann man sich mit der Zeit immer weiter steigern. Training geheime Handzeichen: Vorbereitung: Der vorführende Detektiv schreibt sich die Handzeichen auf, die er zeigen möchte. Dann setzt er sich auf einen Stuhl und die anderen Detektive beobachten ihn von nun an genau Anleitung: Der vorführende Detektiv macht nun fließende Handbewegungen und versucht dabei, seine notierten Handzeichen unauffällig zu übermitteln. Die Detektive, die ihn beobachten, notieren sich, welche Handzeichen sie erkennen. Resultat: Für jedes erkannte Handzeichen gibt es einen Punkt. Zeigt der Vorführende ein Handzeichen zu offensichtlich, bekommt er einen Punkt abgezogen. So wird weiter fortgefahren, bis alle Detektive Vorführende waren.

94 Wer am Ende mehr Punkte hat, der hat gewonnen. Training Rückblicktechnik üben: Vorbereitung: Hierfür benötigt man das passende Gadget, das man sich schnell und einfach selbst bauen kann. Eine Person macht etwas bestimmtes, was die Detektive erkennen müssen. Zum Beispiel Münzen zählen, einen Bleistift hinters Ohr stecken, telefonieren, etwas aufschreiben, in die Hände klatschen und so weiter. Anleitung: Man versucht jetzt auf der Entfernung, genau zu analysieren, was die Person macht, nur indem man sie über die Rückblicktechnik observiert. Dazu macht man sich Notizen. Resultat:

95 Wurde das Handeln der Person über die Rückblickmethode zu 100 % erkannt, war die Observation erfolgreich. Training Verfolgung üben: Vorbereitung: Die Detektive suchen sich eine bekannte und gut befreundete Person aus, die sie verfolgen möchten. Natürlich darf diese Person nicht wissen, wann sie beschattet wird. Anleitung: Die Detektive suchen sich einen Tag aus, wann sie die Person obervieren möchten. Sie verfolgen sie, machen sich Notizen und vielleicht auch Fotos. Resultat:

Infopost für Umweltdetektive

Infopost für Umweltdetektive Infopost für Umweltdetektive Im folgenden wird erklärt, wie eure Arbeit als Umweltdetektive aussehen könnte und welche Aufgaben und Tätigkeiten die Arbeit als Umweltdetektiv beinhalten kann. Die Müllablader

Mehr

5. Lügen erkennen Die befragte Person fasst sich oft ins Gesicht Augen lügen nicht Der Kragen Blickkontakt

5. Lügen erkennen Die befragte Person fasst sich oft ins Gesicht Augen lügen nicht Der Kragen Blickkontakt Inhaltsverzeichnis 1. Was braucht man für eine Detektei?... 4 Raum mit Sitzgelegenheiten... 4 Pinnwand herstellen... 4 Observationsskizze anfertigen... 5 Wozu sollte man eine Karte abstecken?... 5 Geheimversteck...

Mehr

IGEL-Team Detektivhandbuch

IGEL-Team Detektivhandbuch IGEL-Team Detektivhandbuch Bildquellenangabe Cover: Albrecht E. Arnold/pixelio.de Autorin: Heike Noll Ausgabe: 2/2015 Erschienen bei www.beam-ebooks.de Webseite Detektivklub: www.detektivklub-igel-team.jimdo.com

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Als Umweltdetektivin oder Umweltdetektiv erlebst du heute spannende Abenteuer. Weißt du schon, wie die anderen Kinder heißen?

Als Umweltdetektivin oder Umweltdetektiv erlebst du heute spannende Abenteuer. Weißt du schon, wie die anderen Kinder heißen? DAS BIN ICH Als Umweltdetektivin oder Umweltdetektiv erlebst du heute spannende Abenteuer. Weißt du schon, wie die anderen Kinder heißen? Mein Name Bastle dir ein Namensschild! 1. Nimm ein Papierkärtchen.

Mehr

Stundenbild Fingerabdrücke

Stundenbild Fingerabdrücke Stundenbild Fingerabdrücke Schulstufe Kindergarten bis 2. Schulstufe: nur Aufgabe 2 inkl. Fingerabdruck-Kartei vereinfacht 3. 8. Schulstufe: alle Aufgaben Gruppengröße Bis zu einer Klasse Dauer 2 Schulstunden

Mehr

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kraus Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Wahrnehmung und Körperbeherrschung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Wahrnehmung und Körperbeherrschung

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Liebe hat göttliche Garantie

Liebe hat göttliche Garantie L = Leiter/-in; T = Teenager Liebe hat göttliche Garantie Darum geht s Liebe hat viele Aspekte und ist im eigentlichen Sinn etwas Göttliches. Wie wir vorgehen Wir reflektieren verschiedene Behauptungen

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Gib mir Deine Haare und ich sag Dir wer Du bist

Gib mir Deine Haare und ich sag Dir wer Du bist Anleitung zum Sammeln von Haarproben Gib mir Deine Haare und ich sag Dir wer Du bist Ablauf für Klassen und Gruppen 1. Mindestens 15 Haarfallen basteln 2. Haarfallen 5-7 Tage vor der Nussjagd im Nuss-Suchgebiet

Mehr

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei Kapitel 8 5 10 15 20 Die drei Flaschen Cola und die zwei Chipstüten stehen auf dem Tisch. Aber Max hat keinen Hunger und keinen Durst. Er macht den DVD-Player an und nimmt die vier DVDs in die Hand. Er

Mehr

Vorlagen für. eine richtig coole. Detektivparty

Vorlagen für. eine richtig coole. Detektivparty Vorlagen für eine richtig coole Detektivparty Vor der Party: Detektivausweise basteln (Anzahl der Kinder = Anzahl der Ausweise) Lupen für die Außenseite der Ausweise (4 Ausweise) ausschneiden und aufkleben.

Mehr

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e 9 5 10 15 20 25 30 Das letzte Stück nach Garmisch laufen Andreas und die Familie fast. Gleich am ersten Haus klingeln sie. Eine alte Dame öffnet vorsichtig die Tür. Entschuldigung, sagt Andreas. Es ist

Mehr

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz FORSCHERTAGEBUCH Faszination der Farben von PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina Wichtig! 1. Lies dir die Anleitungen immer zuerst genau und aufmerksam durch! 2. Hol dir alle Materialien an deinen Tisch

Mehr

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken CARSTEN KAUS CHRISTIAN SALINGA ANDREAS BOROWSKI HEIDRUN HEINKE Online-Ergänzung MNU 65/7 (15.10.2012) Seiten 1 10, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt. Sich in Raum und Zeit orientieren. Arbeit und Technik. Naturphänomene. Tiere und Pflanzen.

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt. Sich in Raum und Zeit orientieren. Arbeit und Technik. Naturphänomene. Tiere und Pflanzen. Inhalt Vorwort................................................................... 4 Hinweise und Lösungen..................................................... 5 Sich in Raum und Zeit orientieren Mit Zeit

Mehr

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um. Klasse: Datum: Arbeite gemeinsam mit deinem Partner und helft euch gegenseitig. Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Mehr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse: F ORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Licht Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Kann eine gespiegelte Lampe Schatten werfen? 1 Spiegel 1 Kerze 1 beliebiger Gegenstand Spiegel 1. Stelle in einem dunklen Raum

Mehr

Dem Verbrechen auf der Spur

Dem Verbrechen auf der Spur Von Fingerabdrücken, Phantombildern und Beweisen Dem Verbrechen auf der Spur 1. Worin liegt der Unterschied zwischen einem Diebstahl und einem Raub? 2. Womit können Schutzpolizisten unterwegs sein? Kreuze

Mehr

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Miteinander diskutieren Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Wir vereinbaren auch, wie lange ein Kind höchstens spricht. Wir beachten Gesprächsregeln: Jedes Kind darf mitreden. Ich

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A1+ / A2 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema kennen lernen

Mehr

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen. Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen. Wenn man mich behalten will, muss man mich sorgsam schützen.

Mehr

Stationenlernen Magnetismus RSM

Stationenlernen Magnetismus RSM Stationenlernen Magnetismus RSM!! Hinweise!! 1. Lies zuerst die komplette Anweisung bei der Station durch und führe sie dann aus! 2. Kontrolliere dann auf dem Lösungsblatt und verbessere deine Ergebnisse!

Mehr

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung von Wie lernst du mit diesem Forschertagebuch? 1) Schaue dir alle Aufträge des Forschertagebuchs an. Hast du Fragen? 2) Suche dir einen Partner. Wähle

Mehr

Bastelanleitung für den ganz besonderen Magnetpin

Bastelanleitung für den ganz besonderen Magnetpin Bastelanleitung für den ganz besonderen Magnetpin von Kirsten Vollmer, Heilige Birma vom Rosenstädtchen Eine Bastelanleitung die sowohl für größere Kinder als auch für Erwachsene geeignet ist. Wer hat

Mehr

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung.

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung. Fotokurs 1. Point and Shoot: Kleine digitale Fotoapparate nennt man Point and Shoot ( draufhalten und schießen ), weil sie einem alle Arbeit (scharf stellen, Belichtung einstellen usw.) abnehmen und man

Mehr

Experiment zur Gravitation

Experiment zur Gravitation Experiment zur Gravitation Alle Körper werden gleich stark von der Erde angezogen. Dabei ist es vollkommen egal, ob ein Körper leicht oder schwer ist. Fotos: Bodingbauer/Gruber zwei gleich große Flaschen

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr

Gesprächswürfel (ab 3 Jahren)

Gesprächswürfel (ab 3 Jahren) Gesprächswürfel (ab 3 Jahren) Material: Kopiervorlage Gesprächswürfel (s. S. 9), 1 Schere, Stifte, Kleber # Vorbereitung: Schneiden Sie den Gesprächswürfel aus. Kleben Sie ihn anschließend zu einem Würfel

Mehr

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land? Hier sind ein paar Fragen zu Deinem Alltag. Nimm Dir ein bisschen Zeit, sie zu beantworten und guck Dir an, was andere geschrieben haben. Auch ein paar Bilder wären prima. Teil I Dein Lebensstil Wohnort

Mehr

Projektblätter. Bewegung

Projektblätter. Bewegung Bewegung A) Bewegungsspiele Schaut in der Bibliothek nach, welche verschiedenen Bewegungsspiele es gibt für den Schulalltag, für zu Hause, für drinnen und draussen. Wählt gemeinsam aus und übt diese Bewegungen

Mehr

Erste Schritte in für Mitglieder

Erste Schritte in für Mitglieder Erste Schritte in ginlo @work für Mitglieder 13. November 2018 Inhalt Willkommen bei ginlo @work... 3 Die mobile Messenger-App einrichten... 3 Die mobile Messenger-App installieren... 3 Account in der

Mehr

Weiter geht s bei: 2016 Schroedel, Braunschweig Illustration: Ralf Butschkow. Weiter geht s bei:

Weiter geht s bei: 2016 Schroedel, Braunschweig Illustration: Ralf Butschkow. Weiter geht s bei: Station 1: Tante Olgas Kiosk Willkommen in Tante Olgas Kiosk. Wie ihr wisst, gibt es hier die berühmten Carpenter-Kaugummis zu kaufen. Für jeden von euch hat Tante Olga ein Päckchen Carpenter`s, damit

Mehr

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Präpositionen mit Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Lernziele Präpositionen mit Akkusativ lernen Präpositionen mit Dativ lernen 2 Wohin fährst du? Ich fahre

Mehr

Gefühle. Das limbische System. An was erkennt man deine Befindlichkeit? KG US MS OS. Spiegel. Material. Bemerkungen

Gefühle. Das limbische System. An was erkennt man deine Befindlichkeit? KG US MS OS. Spiegel. Material. Bemerkungen 01 Gefühle An was erkennt man deine Befindlichkeit? Spiegel Gesichter verraten viel und lösen beim Gegenüber immer etwas aus. Was denkt jemand, wenn er dich sieht? Schaue in den Spiegel und versuche verschiedene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterricht mit Hokuspokus. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterricht mit Hokuspokus. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterricht mit Hokuspokus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Unterrichtsmagazin 135 Seite 1 Unterricht mit Hokuspokus

Mehr

Ich verstehe, was ich lese

Ich verstehe, was ich lese E I c h l e s e g t E Übung 2 E2 Übung E3 Übung E4 Übung 2 3 4 5 E5 Übung 2 3 4 Text und Bild vergleichen Diese Übung war für mich leicht eher leicht eher schwierig schwierig Fehler in Texten finden Diese

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 01 Kapitel 1: Eine

Mehr

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten G r u n d s c h u l e unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten Schatten beobachten 1. Suche auf dem Schulhof eine Pflanze oder einen Gegenstand, der einen Schatten auf den Boden wirft. Beispiele:

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Was werfe ich eigentlich jeden Tag weg?

Was werfe ich eigentlich jeden Tag weg? Name: Was werfe ich eigentlich jeden Tag weg? Mache bei jedem Wegwerfen einen Strich in der richtigen Spalte! Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Papier Flaschen Dosen Alu - Folie Joghurtbecher

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

Und es bedeutet einen extra Urlaubstag. Aber wach muss man eben bleiben.

Und es bedeutet einen extra Urlaubstag. Aber wach muss man eben bleiben. Gefährlich Manchmal muss Max scharf bremsen. In Frankreich haben sie lange Kurven. Es weht ein starker Wind. Ab und zu wirbelt etwas über die Fahrbahn. Auf der Straße liegen sogar Äste. Max ist schon ein

Mehr

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014 1. Was ist ein Seiltänzer? Kannst Du auf einem Seil balancieren? Seiltänzer balancieren auf dem Seil; auch unser August will heute auf einer Schnur balancieren. Also basteln wir einen Seiltänzer aus Papier.

Mehr

Dem Täter auf der Spur

Dem Täter auf der Spur Dem Täter auf der Spur (Ein Projekt der TU Braunschweig, Prof. Dr. P. Mischnick) Heute werdet Ihr verschiedene chemische Methoden kennenlernen, mit denen z.b. die Polizei Kriminalfälle auflöst. Zuerst

Mehr

Einbauanleitung für VW Polo 6N2 (Baujahr 10/99 bis 11/01)

Einbauanleitung für VW Polo 6N2 (Baujahr 10/99 bis 11/01) Einbauanleitung für VW Polo 6N2 (Baujahr 10/99 bis 11/01) So um das Auto hier geht es in dieser Anleitung, allerdings dürfte der Einbau bei allen Polos ähnlich sein. So nach langem warten hat die Post

Mehr

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen?

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen? DATENSCHUTZ Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache) IMPRESSUM HERAUSGEBER

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

rindenschiffchen bauen

rindenschiffchen bauen rindenschiffchen bauen Dieses Material brauchst Du: Rinde von einer Kiefer (schneide diese von einem gefällten Baum und nicht von einem lebenden Baum) Messer Kleines Steckerl, Zweig Blatt So wird es gemacht:

Mehr

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel. Karten Lesen Lernziele 1/9 Das Arbeitsblatt Ein neuer Tatort! dient als lockerer Einstieg in die Einheit Karten Lernen. Es soll verdeutlicht werden das derselbe Ort aus derselben Perspektive eine Vielzahl

Mehr

Ein Zaubermittel für Alice

Ein Zaubermittel für Alice Ein Zaubermittel für Alice Spielbeschreibung, elektronische Version Alter: 9 99 Copyright idventure.de @Powered by Imagination 1 Ziel des Spiels Ziel der Schnitzeljagd ist es, das Zaubermittel zu finden,

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Wiewowas? Biologische Gewässeruntersuchung Sielmanns Natur-Ranger Frechdachse Wuppertal Scheidtstr. 108, Wuppertal Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Dort, wo nur ganz wenige Menschen leben, kann man in der Regel aus jedem fließenden Gewässer trinken; so wie aus dem kleinen lappländischen See auf dem Bild.

Mehr

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C 350³ - 1 - Löffel in heißem Wasser Achtung! Sei an dieser Station besonders vorsichtig, damit du dich bzw. deine Mitschüler mit dem heißen Wasser nicht verbrühst! 1. Benenne die Materialien der verwendeten

Mehr

ERNTEDANK. 6 Kinderteile zum Thema Erntedank aus Miteinander durch das Jahr (Teil 2) von Barbara Himmelsbach

ERNTEDANK. 6 Kinderteile zum Thema Erntedank aus Miteinander durch das Jahr (Teil 2) von Barbara Himmelsbach ERNTEDANK 6 Kinderteile zum Thema Erntedank aus Miteinander durch das Jahr (Teil 2) von Barbara Himmelsbach Erntedank 07. Memory 08. Dalli-Klick 09. Ernte-ABC 10. Gedächtnisspiel 11. Reibebild: Früchte

Mehr

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den Farbe 1. Betrachtet den Farbkreis. Nehmt die Kreisel und lasst die Grundfarben kreisen. Was ergibt sich aus rot und blau? Was ergibt sich aus gelb und rot? Was ergibt sich aus blau und gelb? 2. Nehmt eine

Mehr

#sicheronline. Schütz dich vor falschen Freunden

#sicheronline. Schütz dich vor falschen Freunden #sicheronline Schütz dich vor falschen Freunden Neue Kontakte knüpfen Sich verlieben Freunde finden Im Internet gibt es keine Grenzen. Egal ob es deine FreundInnen oder neue Bekannte sind einfach und kostenlos

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Das Flensburger Klimapakt-

Das Flensburger Klimapakt- Das Flensburger Klimapakt- Liebe Kinder, Kennt ihr schon den kleinen Trickfilm, in dem sich alles um die Karton-Stadt Flensburg dreht? Oder denkt ihr gerade: Was soll das denn sein? Wieso ist denn Flensburg

Mehr

Mein Schulweg Lehrerinformation

Mein Schulweg Lehrerinformation 01 / Sicher unterwegs im Strassenverkehr Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Wie sieht der Schulweg der SuS aus? Welche Strassen müssen überquert werden? Gibt es Signale auf dem

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

Lektion 2: Mail und Kontakte

Lektion 2: Mail und Kontakte Lektion 2: Mail und Kontakte Als nächstes schauen wir uns die Mail-App an, damit du deine Mails auf dem ipad lesen und schreiben kannst. Und weil zu Mail schreiben auch Adressen gehören, lernst du auch

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Materialbedarf: Danke

Materialbedarf: Danke Die Rechte an dieser Anleitung liegen bei machwerk IT Göttle GmbH, Donauschwabenstr. 28, 73463 Westhausen Das Kopieren und die Weitergabe der Anleitung ist verboten. Für eventuelle Fehler der Anleitung

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse T E S T S. mit Lernzielkontrolle. Deutsch

Gut.Besser.FiT. Klasse T E S T S. mit Lernzielkontrolle. Deutsch Deutsch Teste dein Wissen! Liebe / r, (Trage hier deinen Namen ein.) in diesem Heft findest du 15 Lern-Tests für die 3.. Mit ihnen kannst du prüfen, wie fit du in Deutsch bist. Dann weißt du genau, was

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

DEIN WUNSCHKUNDENPROFIL

DEIN WUNSCHKUNDENPROFIL DEIN WUNSCHKUNDENPROFIL SANDRA HOLZE DEIN ONLINE-BUSINESS KICK ANLEITUNG: SO NUTZT DU DAS ARBEITSBLATT Lade dieses PDF auf deinen Rechner herunter. Das hast du wahrscheinlich eh schon automatisch gemacht,

Mehr

Sicherung von Fußabdrücken oder Reifenspuren

Sicherung von Fußabdrücken oder Reifenspuren Name: Datum: Sicherung von n oder Reifenspuren Material: Maßband, Gips, Spachtel oder Stab zum Anrühren, 500g-Joghurtbecher aus Plastik zum Anrühren, Gießkanne mit Wasser, Pappstreifen als Rahmen, Büroklammern,

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Aufgabe A: Beschreibe, was du auf dem Bild siehst. Wozu sind die verschiedenen Teile da? Aufgabe B: Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Arbeit führt der Roboter

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Erste Schritte in für Gäste

Erste Schritte in für Gäste Erste Schritte in ginlo @work für Gäste 13. November 2018 Inhalt Willkommen bei ginlo @work... 3 Die mobile Messenger-App einrichten... 3 Die mobile Messenger-App installieren... 3 Account in der mobilen

Mehr

Geheime Lichtbotschaften

Geheime Lichtbotschaften Geheime Lichtbotschaften Lassen sich Lichtsignale über lange Strecken hinweg übertragen? Ja Nein Steine als Schaue dir den weißen Stein genauer an und kreuze deine Beobachtungen an! Was erkennst du beim

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. mit Lernzielkontrolle. Rechtschreibung

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. mit Lernzielkontrolle. Rechtschreibung Gut.Besser.FiT Klasse T E S T S Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen mit Lernzielkontrolle Rechtschreibung Teste dein Wissen! Liebe/r, (Trage hier deinen Namen ein.) in diesem Heft

Mehr

WAHRNEHMUNG: SEHEN Jahrgang.

WAHRNEHMUNG: SEHEN Jahrgang. 1 WAHRNEHMUNG: SEHEN. 2. 6. Jahrgang. Bitte laden Sie sich immer die aktuelle Entdeckertour unter /entdeckertouren herunter! Teamname Opix Schau dir die Figuren in dem Glas-Zylinder an. Was verändert sich,

Mehr

Betrachtet das Bild. Lest die Aussagen. Was gehört zusammen? a b c die Cafeteria der Chemieraum die Toilette

Betrachtet das Bild. Lest die Aussagen. Was gehört zusammen? a b c die Cafeteria der Chemieraum die Toilette Meine Schule 1 Betrachtet das Bild. Lest die Aussagen. Was gehört zusammen? 2. Stock a b c die Cafeteria der Chemieraum die Toilette 1. Stock d e f das Lehrerzimmer der Direktor das Sekretariat Erdgeschoss

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht. Spaghettitürme Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht. Versuche, auch einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows

Mehr

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? Meine vier Wände 1 Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? das Bett die Kommode der Stuhl das Fenster die Matratze die Schublade der

Mehr

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kraus Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Verkehrszeichen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Verkehrszeichen Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Schö n, dass du unsere Kirche besuchst und sie kennenlernen willst.

Schö n, dass du unsere Kirche besuchst und sie kennenlernen willst. 2 3 Hallo! Schö n, dass du unsere Kirche besuchst und sie kennenlernen willst. Darf ich mich vörstellen? Ich bin Marius, der Marienka fer. Du weißt döch, wie ein Marienka fer aussieht? Nachher darfst du

Mehr

Kapitel 1 StImmen 21

Kapitel 1 StImmen 21 Kapitel 1 Stimmen 21 Stefanie»Ich weiß nicht, dass ich nichts weiß.«die fremde Wohnung Es ist alles in Ordnung. Sie war nur einen Augenblick eingeschlafen. Kein Grund zur Panik. Ruhig bleiben. Das war

Mehr

Brainy Dein neuer Freund

Brainy Dein neuer Freund Brainy Dein neuer Freund Gebrauchsanweisung zum Brain-Boy Hallo, ich bin der Brain-Boy. Nenne mich einfach Brainy! Ich bin Dein neuer Freund. Wir wollen versuchen, Dein Gehirn noch fitter zu machen. Dazu

Mehr

Nichtdominante Hand benutzen Hinterlasse keine Spuren von Dir Wortwahl irgendwas eigentlich ähhh Wortwahl 2 nie immer selten manchmal oftmals

Nichtdominante Hand benutzen Hinterlasse keine Spuren von Dir Wortwahl irgendwas eigentlich ähhh Wortwahl 2 nie immer selten manchmal oftmals Nichtdominante Hand benutzen Nutze zum Zähneputzen, zum Haare kämmen und -föhnen, Waschen, Essen, Trinken Deine nicht dominante Hand. Bist Du Linkshänder, nutze die rechte Hand, bist Du Rechtshänder, entsprechend

Mehr

Magnete unglaublich anziehend

Magnete unglaublich anziehend Magnete unglaublich anziehend von 3 ai Klasse 2010 1. Forscherauftrag Die fliegende Büroklammer Du brauchst: 1 Büroklammer 1 Magnet So gehst du vor: 1. Vermute, was passiert, wenn du den Magneten der Büroklammer

Mehr

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen!

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! Dieses Buch gehört: I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! Eine Geschichte vom Licht. Text: Susanne Frigge Zeichnungen: Bruno Perschl So machen wir es,

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG Um Dir Deinen Pasculli Rahmen auf Maß zu fertigen, benötigen wir Deine genauen Körpermaße. Im Folgenden erklären wir Dir hier, wie Du diese mit Hilfe einer zweiten Person,

Mehr

Kräfte - einfach stark

Kräfte - einfach stark Kräfte - einfach stark von PH Vorarlberg Seite 1 Amann Dorothea Forscherauftrag 1: DIE FAULE MÜNZE 1 Glas, Joghurtbecher 1 Spielkarte oder Postkarte 1 Münze CC_Dorothea Amann 1. Baue den Versuch wie auf

Mehr

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels)

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels) Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels) Wozu das ganze? Für den Freestyle Einsteiger mag es anfangs unnütz erscheinen, verhältnismäßig viel Geld in einen kleinen Ball zu investieren. Doch da es allen

Mehr

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen! Ich habe für die Schüler ein Arbeitsheft/Regenwurm-Heft erstellt, damit nicht zu viele Arbeitsblätter in der Klasse herumfliegen und die Lernangebote übersichtlich bleiben,was mir auch die Kontrolle erleichtert.

Mehr

4. Bücher laden, lesen & verwalten: die eigene Bibliothek für unterwegs

4. Bücher laden, lesen & verwalten: die eigene Bibliothek für unterwegs So finden Sie die passenden Bücher 4 4. Bücher laden, lesen & verwalten: die eigene Bibliothek für unterwegs Der Kindle Fire ist ein waschechtes Tablet mit LCD-Display und Zugang zu vielen interaktiven

Mehr

,10 Jahre und weiblich Annika Deininger Ort der Beobachtung (Drinnen/Draußen, Raum): Gruppengröße (ca.):

,10 Jahre und weiblich Annika Deininger Ort der Beobachtung (Drinnen/Draußen, Raum): Gruppengröße (ca.): Beobachtungsbogen - 1 - Name des Kindes (oder Kennzeichen): Alter und Geschlecht: Name der Beobachterin: 3,10 Jahre und weiblich Annika Deininger Ort der Beobachtung (Drinnen/Draußen, Raum): Beobachtungszeit

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Nachtgeocache im Wald von Hochspeyer Die Suche nach dem Schatz der Geister

Nachtgeocache im Wald von Hochspeyer Die Suche nach dem Schatz der Geister Nachtgeocache im Wald von Hochspeyer Die Suche nach dem Schatz der Geister Die bösen Geister des Pfälzerwaldes haben wieder einmal ihr Unwesen in Hochspeyer getrieben. Sie haben einen ihrer Schätze im

Mehr