Netzwerk / Verkabelung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerk / Verkabelung"

Transkript

1 Netzwerk / Verkabelung

2 Netzwerk / Verkabelung Die einfachste Art zwei Rechner miteinander zu verbinden. Vorteil: - Jeder Rechner kann vollkommen unabhängig mit jedem anderen Rechner kommunizieren. Nachteil: - Durch die vollständige Vermaschung nimmt die Anzahl der Verbindungen enorm zu.

3 Netzwerk / Verkabelung Anzahl der Verbindungen = 1 /2 * n * (n-1)

4 Netzwerk / Verkabelung Bei lokalen Netzen gibt es drei wesentliche Unterscheidungsmerkmale Übertragungsmedien, Topologie und Zugriffsverfahren.

5 Übertragungsmedium Übertragung ist im OSI-Schichtenmodell in Schicht 1 und 2 (Bitbertragungsschicht, Sicherungsschicht) und TCP/IP-Schichtenmodell in Schicht 1 (Verbindungsschicht) angesiedelt. Voraussetzung ist eine physikalische Verbindung zwischen den miteinander kommunizierenden Geräten. Elektrische Übertragungsmedien - elektrische Kabel (Kupfer) - Fernmeldeleitung - Koaxialkabel -Twisted Pair Kabel - optische Leiter (Lichtwellenleiter) - kabellose Leiter (wireless)

6 Übertragungsmedien IBM Typ 1 STP (shielded twisted Pair), 2 Adernpaare, 150 Ohm, 16 MHz Twinax Besteht aus einem paar verdrillten Kuperadern in einem Dielektrikum und einer Schirmung, IBM für 5250 Terminals und Drucker zur Anbindung an IBM Midrage Hosts (AS 400, S/36) genutzt.

7 Übertragungsmedien Koaxkabel - 10Base5 (10 Mbit/s, 500m) - RG 8 Thick Ethernet oder Yellow Cable - Leitungswiderstand 50 Ohm - max. Länge 500 m pro Segment - mind. Abstand der Anschlüsse 2,5 m Regel - Max. 5 Segmente - Max. 4 Repeater - Max. 3 Segmente mit Rechner-Anschlüssen 10Base2 (10 Mbit/s, 185m) - RG 58 Thin - Leitungswiderstand 50 Ohm - max. Länge 185 m pro Segment - max. 30 Anschlüsse pro Segment - mind. Abstand der Anschlüsse 0,5 m Regel - wie vor

8 Übertragungsmedien Twisted Pair Twisted Pair steht für Kupferkabel mit gekreuzten, verdrillten bzw. verseilten Adernpaaren. Mechanischer Aufbau - Verseilung / Verdrillung - mindert störende Einflüsse von außen auf mag. Wechselfelder - Das Übersprechen zwischen benachbarten Adernpaaren innerhalb des Kabels wird reduziert - Abschirmung - Abschirmung aus Aluminiumfolie oder Drahtgeflecht - Drahtgeflecht gegen niederfrequente Felder (50 Hz), Bedeckungsgrad mind. 30% - Die Kombination aus Geflecht- und Folienschirm ist effektiver.

9 Übertragungsmedien Twisted Pair Die Kabel sind genormt und in verschiedne Klassen und Kategorien eingeteilt. Jede Kategorie deckt verschiedene Anforderungsprofile mit bestimmten Qualitätsvorgaben ab. Kabeltyp XX/YZZ XX steht für - U = ohne Schirm - F = Folienschirm - S = Geflechtschirm - SF = Geflecht- und Folienschirm Y steht für - U = ohne Schirm - F = Folienschirm - S = Geflechtschirm ZZ steht für - TP = Twisted Pair

10 Übertragungsmedien Twisted Pair EIA / TIA: Dachverband der für die Standards der Gebäudeverkabelung zuständig ist. EIA/TIA 568 ist die erste Norm für die strukturierte Verkabelung EN und ISO/IEC haben im Wesentlichen den gleiche Inhalt. Die EN ist die europäische Norm, während die ISO/IEC weltweit verwendet wird.

11 Übertragungsmedien Lichtwellenleiter Singlemode-Faser - Durchmesser so stark reduziert, dass sich das Glas wie ein Wellenleiter verhält. - Licht breitet sich geradlinig ohne Aufprall auf die Grenzfläche aus - Höhere Kosten wie Multimode-Fasern - Entfernungen >100 km - Bis zu ca. 50 GBit/s

12 Übertragungsmedien Lichtwellenleiter Multimode-Faser - Aufgrund der möglichen Lichtwege kommt es zu Signalbeeinflussungen (Laufzeitunterschieden) - Optische Dichte nimmt im Kern der Faser zu (Gradientenindex Profil) - Typische Durchmesser 62,5 oder 50 µm - Übertragungsreichweite abhängig von der Datenrate, der genutzten Wellenlänge (850 nm oder 1300 nm), bei 10 und 100 MBit/s bis zu 200 m Stufenindexfaser Gradientenfaser Die Moden (Lichtwellen) breiten sich mit unterschiedlichen Winkeln aus Brechungsindex parabolisch

13 Übertragungsmedien Kerngrößen der elektrischen Übertragungsmedien Impedanz (Wellenwiderstand, Rückflussdämpfung) - Beschreibt den Widerstand der Leitung auf eine elektrom. Welle - Unabhängig von der Kabellänge - Bestimmt durch die Kabelkonstruktion - Geometrie des Kabels darf nicht verändert werden. Dämpfung - Beschreibt die Ausdehnung des Signals bei 20 C, 100 m - Welcher Wert bleibt am Ende des Signals noch übrig - Je geringer die Dämpfung umso besser - Abhängig von der Kabelsorte, Fehlanpassung (Stoßstellen, Knicken), Anzahl und Art der Stecker und Kupplungen, Länge des Kabels Übersprechen (Crosstalk) - Abstrahlung der elektrom. Abstrahlung eines Signals auf parallel geführte Leitungen - Verdrillung wird der Eigenschaft entgegen Nahnebensprechdämpfung (Near end crosstalk, NEXT, Querdämpfung) - Maß für die Unterdrückung des Übersprechens zwischen 2 benachbarten Aderpaaren am Ende/Anfang des Kabels ACR (Attenuation to Crosstalk Radio) - Verhältnis zwischen Nahnebensprechen und der Dämpfung, Wert Dämpfung = Empfänger kann Nutzsignal nicht von Störsignalen unterscheiden Laufzeitdifferenz - Unterschied zwischen Signallaufzeiten in den einzelnen Paaren des Kabels

14 Übertragungsmedien Messbericht Glasfaser Wellen (nm) = Wellenlänge des Lichtes Index = Brechungsindex Kabel (Faser) Reflektion eines Steckers

15 Topologien Für den Aufbau eines lokalen Netzes haben sich verschiedene Grundformen ausgeprägt sogenannte Netztopologien. - Sterntopologie - Bustopologie - Ringtopologie - Baumtopologie

16 Topologien Sterntopologie - Alle Stationen senden ihre Nachrichten in Richtung eines zentralen Umsetzers und von diesem zu den Zielstationen - Zentrale Verteiler HUB, Switch (passiv, aktiv (verstärken das Eingangssignal)) Vorteile - Hohe Verlässlichkeit, weniger Ausfälle - Höhere Geschwindigkeiten im Netzwerk (bis zu 1000Mbit/s) - Fehler können schneller gefunden werden - Ausfall eines PC legt nicht das ganze Netzwerk lahm - Möglichkeit andere Topologien nachbilden zu können - Leichte Wartbarkeit Nachteile - Es werden mehr Verbindungskabel benötigt - Jeder Rechner muss über einen Switch bzw. Hub verbunden werden

17 Topologien Bustopologie - Nachrichten werden über ein Kabel in alle Richtungen versandt - Jede Station erkennt an der Adressierung, ob das Paket für ihn bestimmt ist. - Technik hatte in der Vergangenheit einen großen Marktanteil - Bussystem ist leicht erweiterbar

18 Topologien Ringtopologie - Alle Stationen werden in einer Reihe aufgebaut und verschaltet und der erste und letzte Rechner wird miteinander verbunden - Nachrichtentransport in einer bestimmten Richtung - Um Umlaufzeiten klein zu halten ist die Anzahl der Stationen nicht zu groß zu wählen - Grundsätzliches Problem der Ringtopologie ist der Ausfall eines Rechners oder einer Verbindungsstrecke - Problem kann durch den Einsatz eines Doppelrings gelöst werden. - Beispiel für ein Ring-Netz ist der Token Ring von IBM

19 Topologien Baumtopologie - Zusammenfassung mehrer Stern-Topologien zu einem Baum - Einsatz häufig bei großen Gebäudeverkabelungen Vorteil - Ausfälle einzelner Endgeräte haben keine Konsequenzen - Strukturelle Erweiterbarkeit - Große Entfernungen realisierbar (Kombination unterschiedlicher Übertragungsmedien) Nachteil - Bei Ausfall eines Verteilers ist der ganze davon ausgehende (Unter-)Baum des Verteilers tot - Zur Wurzel kann es aufgrund der Struktur bei sehr großem Datendurchsatz zu Engpässen kommen.

20 Topologien Strukturen der Gebäudeverkabelung - Die Netztechnik hat sich an eine genormte Verkabelung anzupassen. - Jeder Arbeitsplatz bekommt automatisch eine Datennetzdose ggfs. auch mehrere über die andere Dienste wie Telefon realisiert werden. Das bringt anfangs zwar höhere Investitionskosten, ist aber zukunftssicher. Fehler wirken sich nur lokal aus, denn jeder Anschluß hat sein eigenes Kabel. Wesentlichen Normen, die für bestimmte geographische Regionen von Bedeutung sind: - EN (1995): Informationstechnik: Anwendungsneutrale Verkabelungssysteme - ISO/IEC (1995): Generic cabling for customer premises - EIA/TIA 568 A/B (1994): Commercial building telecommunications cabling standard

21 Topologien Strukturen der Gebäudeverkabelung In der EN wird ebenso wie in der ISO/IEC die Gebäudeverkabelung in vier Bereiche eingeteilt. - Primär- oder Campusbereich für die Verbindung der Gebäude eines Standortes untereinander, - Sekundär- oder Steigbereich für die Verbindung der einzelnen Etagen eines Gebäudes, - Tertiär- oder Horizontalbereich für die Verbindung der Anschlußeinheiten wie die Wanddose mit dem Etagenverteiler und - Arbeitsplatzbereich für den Anschluß der Endgeräte an die Anschlußeinheiten.

22 Topologien Strukturen der Gebäudeverkabelung

23 Zugriffsverfahren Jedes Netz nutzt physikalische Verbindungswege (Kanäle) über welche die einzelnen Stationen miteinander kommunizieren. Die Art und Weise, wie die einzelnen Stationen diese Kanäle nutzen und belegen hängt vom jeweiligen Zugriffsverfahren ab. - Token Ring - CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access / Collision Detection)

24 Zugriffsverfahren Token Ring Spezifikation nach IEEE Lange Zeit Standard bei Netzwerken von IBM Grundprinzip ist die kollisionsfreie Übertragung von Datenpaketen Geschwindigkeit von 4 bis 16 Mbit/s Monitorstation als Steuerungsorgan, diese muss nicht zwingend Server sein, es kann auch eine normale Workstation sein. Die max. Übertragungszeit steigt mit der Anzahl der Stationen

25 Zugriffsverfahren Token Ring - Das Token wird immer von einem Knoten an den nächsten weitergereicht. Selbst im Leerlauf geben die Stationen dieses fortwährend weiter. - Möchte ein Host Daten senden, wartet er auf das Token und hängt seine Nutzdaten daran und ergänzt weitere Steuersignale. Das Tokenbit wird von 0 auf 1 gesetzt. Aus dem freien Token wird ein Datenrahmen. - Der Datenrahmen wird wieder auf den Ring gesetzt, und das Token bzw. der Datenrahmen wird an die Knoten weitergereicht. - Jeder Rechner prüft, ob das Paket für ihn bestimmt ist und setzt es anderenfalls wieder auf den Ring - Ist der Host der vorgesehene Empfänger, so kopiert er die Nutzdaten und quittiert den Datenempfang. - Der Sender erhält die Quittung und sendet den Token mit den nächsten - Nutzdaten oder setzt ein Frei-Token auf den Ring. - Ein Sender darf das Token nur für eine bestimmte Zeit für sich in Anspruch nehmen.

26 Zugriffsverfahren Token Ring Fehler Verlust des Tokens: Nach Ablauf einer Kontrollzeit erzeugt die Monitorstation ein neues Freies Token Endlos kreisende Pakete: Durch Ausfall einer Station, Monitorstation fügt ein M-Bit hinzu, wenn das Token wieder bei der Monitorstation vorbei kommt ohne das der Empfänger es vom Netz genommen hat. Vernichtet die Monitorstation das Token und erzeugt ein Frei Token Doppeltes Token: Sendestation bricht ab, sobald ein fremdadressiertes Token vorhanden ist. Ausfall der Monitorstation: Die verbleibenden Stationen handeln untereinander einen neuen Monitor aus Ausfall einer Netzschnittstelle. Wenn ein Ringleitungsverteiler eingesetzt wird, überbrückt dieser die betroffene Stelle

27 Zugriffsverfahren CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access / Collision Detection Spezifikation nach IEEE Dezentrales Verfahren um Zugriffsrechte nach dem Konkurrenzverfahren auf Medien zu erlagen Carrier Sense steht für Überwachung des Trägerkanals Teilnehmer beobachten den Status der Busleitung Senden ihre Nachrichten nur wenn gerade kein anderer sendet Kanal frei Wesentlich in einem lokalen Netzwerk auf denen mehrere Rechner Daten übertragen wollen ist, festzulegen wann wer senden darf. Wenn unterschiedliche Sendestationen auf ein um dem selben Medium senden möchten besteht die Gefahr, dass sich bei gleichzeitigem Sendebetrieb die beiden Signale überlagern und somit stören.

28 Zugriffsverfahren CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access / Collision Detection Kollisionen werden als Überlagerung (Addition der Spannungspegel) von Rechnern erkannt. Wartezeit = ZZ * T ZZ = Zufallszahl aus [0 < ZZ < 2 n ] n T = Anzahl Wiederholungen des gleichen Blocks, max. 10 = Slot Time (doppelte max. Signallaufzeit des Übertragungsmedium)

Strukturiertes Verkabelungssystem

Strukturiertes Verkabelungssystem Strukturiertes Verkabelungssystem Ein strukturiertes Verkabelungssystem ist eine Gebäudeverkabelung, die es ermöglicht alle Typen von Sprach-, Daten- und Video-Anwendungen zu unterstützen. Die Verkabelung

Mehr

Datenübertragung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 33

Datenübertragung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 33 Datenübertragung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 33 Datenübertragung Kommunikationssysteme übertragen Daten durch Kodieren in eine Energieform und das Senden der Energie über

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden.

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Netzwerktopologien Folie: 1 Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Unter physikalischer Topologie versteht man die räumliche

Mehr

Lernbüro - Unterlagen Netzwerktechnik

Lernbüro - Unterlagen Netzwerktechnik Lernbüro - Unterlagen Netzwerktechnik Einführung in die Netzwerktechnik 1. Semester Heft #1 Modul 1.1-1.4 Version 3.0 WS2018 Copyright 2018 Christoph Roschger, Markus Schabel verein lernen im aufbruch

Mehr

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Spezielle Probleme in drahtlosen Netzwerken 2 Probleme

Mehr

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection (CSMA/CD) Mehrfachzugriff auf ein Medium inkl. Kollisionserkennung Es handelt sich um ein asynchrones Medienzugriffsverfahren

Mehr

Modul 2: Übertragungsmedien und Verkabelungssysteme

Modul 2: Übertragungsmedien und Verkabelungssysteme Modul 2: Übertragungsmedien und Verkabelungssysteme Folie 1 Bilder von typischen Medien S/STP UTP Koaxialkabel S/STP (Screened Shielded Twisted Pair) = geflecht- und paargeschirmtes Datenkabel S/FTP (Screended/Foiled

Mehr

Der Backoff-Algorithmus

Der Backoff-Algorithmus Der Backoff-Algorithmus Ausarbeitung im Rahmen der Vorlesung Lokale und Weitverkehrsnetze II (Prof. Koops) SS 2001 3570316 Lars Möhlmann 3570317 Jens Olejak 3570326 Till Tarara Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

Mehr

2 Netzwerkverkabelung / Medien

2 Netzwerkverkabelung / Medien Netzwerktechnik Aachen, den 08.05.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 2 Netzwerkverkabelung / Medien

Mehr

Spezialisten in Wien, NÖ und Burgenland für Netzwerktechnik und SAT Anlagen

Spezialisten in Wien, NÖ und Burgenland für Netzwerktechnik und SAT Anlagen Spezialisten in Wien, NÖ und Burgenland für Netzwerktechnik und SAT Anlagen Erwin Toth Projektentwicklung 0699 / 16236039 erwin.toth@schrack.com Ing. Reinhold Decker Bereichsleiter IT, Prokurist 0699 /

Mehr

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch [Netzwerke unter Windows] Grundlagen M. Polat mpolat@dplanet.ch Agenda! Einleitung! Standards! Topologien! Netzwerkkarten! Thinnet! Twisted Pair! Hubs / Switches! Netzwerktypen! IP-Adressen! Konfiguration!

Mehr

Modul 2: Übertragungsmedien und Verkabelungssysteme

Modul 2: Übertragungsmedien und Verkabelungssysteme Modul 2: Übertragungsmedien und Verkabelungssysteme Folie 1 Struktur der Vorlesung folgt OSI-Modell 1.) Bitübertragungsschicht Physical Layer Objekte der Schicht 1: Bits Typische Aufgaben der Schicht 1:

Mehr

Systeme II. 6. Vorlesungswoche

Systeme II. 6. Vorlesungswoche 6. Vorlesungswoche 02.06. 06.06.2008 Institut für Informatik 1 1 Kapitel 4 Mediumzugriff in der Sicherungsschicht 2 2 CSMA und Übertragungszeit CSMA-Problem: Übertragungszeit d (propagation delay) Zwei

Mehr

Strukturierte Verkabelung

Strukturierte Verkabelung Elemente der strukturierten Verkabelung Patchfeld (Patchpanel) Patchkabel Anschlussdosen Netzwerkkabel Verteilerschränke Switch, Hubs, Router Twisted Pair Kabel U/UTP - Unscreened/Unshielded Twisted-Pair-Kabel

Mehr

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Datenübertragung SS 09 1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Stellt einen einheitlichen Aufbauplan für Verkabelungen für unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten dar). Eine Strukturierte

Mehr

Kabeltyp: STP. Shielded Twisted Pair (Schirmung um jedes Adernpaar plus Gesamtschirm)

Kabeltyp: STP. Shielded Twisted Pair (Schirmung um jedes Adernpaar plus Gesamtschirm) Netzwerkkabel Token Ring Kabeltyp: STP Shielded Twisted Pair (Schirmung um jedes Adernpaar plus Gesamtschirm) max Frequenz: max Reichweite: Impedanz: Geschwindigkeit: 20 Mhz 100 m 160 Ohm 4 Mbit später

Mehr

Ethernet Applikation Guide

Ethernet Applikation Guide Ethernet Applikation Guide Derzeit sind drei Arten von Ethernet gängig, jede mit Ihren eigenen Regeln. Standard Ethernet mit einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s, Fast Ethernet mit Datenraten bis zu 100

Mehr

(LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1

(LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1 Teil 1.4 Local Area Networks (LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1 Klassifikation Netzwerke Primär nach Ausdehnung: Local Area Network (LAN) Metropolitan Area Netzwork (MAN) Wide Area Network (WAN)

Mehr

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Lokale Netze und Weitverkehrsnetze Seite 210

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Lokale Netze und Weitverkehrsnetze Seite 210 Sicherungsebene Netztypen Lokale Netze (LAN): 10m - wenige km, einfache Verbindungsstruktur Ethernet / Fast Ethernet / Gigabit Ethernet Token Ring, Token Bus LAN Wireless LAN (WLAN, bis wenige 100m) FDDI

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs omputernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. uflage utor uchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Netzwerk -Kabeltypen. Twisted-Pair-Kabel

Netzwerk -Kabeltypen. Twisted-Pair-Kabel Netzwerk -Kabeltypen Twisted-Pair-Kabel "Twisted Pair" ist die englische Bezeichnung für ein Kupferkabel mit gekreuzten, verdrillten bzw. verseilten Adernpaaren. Es hat Ähnlichkeit mit dem in Deutschland

Mehr

HARTING econ Technische Kennwerte RJ45. econ 9000 A 1. Ethernet Interface

HARTING econ Technische Kennwerte RJ45. econ 9000 A 1. Ethernet Interface Technische Kennwerte RJ45 Ethernet Interface Anzahl Ports Kabeltypen nach IEEE 802.3 x 10/100Base-T(X) x 10/100/1000Base-T(X) (je nach Typ) Shielded Twisted Pair (STP) oder Unshielded Twisted Pair (UTP),

Mehr

Der ideale Netzwerk - Server:

Der ideale Netzwerk - Server: Der ideale Netzwerk - Server: AMD Athlon bzw. Pentium III - Prozessor >= 800 MHz evtl. Multiprozessor 256 MB Ram mit ECC mehrere SCSI - Festplatten (mind. 20 Gbyte) 17 Zoll - Monitor Fast-Ethernet-Netzwerkkarte

Mehr

M117: Informatik- und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren. Modul 117. Unit 1 (V2.1) Netzwerkverkabelung

M117: Informatik- und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren. Modul 117. Unit 1 (V2.1) Netzwerkverkabelung Modul 117 Unit 1 (V2.1) Netzwerkverkabelung Technische Berufschule Zürich IT Seite 1 Unidirektional / Simplex Bidirektional / Half-Duplex Bidirektional / (Voll)-Duplex (z.b. 100BaseTX mit Cat-5) Bidirektional

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Modul 2: Übertragungsmedien und Verkabelungssysteme

Modul 2: Übertragungsmedien und Verkabelungssysteme Modul 2: Übertragungsmedien und Verkabelungssysteme Folie 1 Bilder von typischen Medien S/STP PiMF Koaxialkabel UTP PiMF = Paar in Metallfolie S/STP (Screened Shielded Twisted Pair) = geflecht- und paargeschirmtes

Mehr

Netzwerk-Topologie. Bus-Topologie. Ring-Topologie. Stern-Topologie

Netzwerk-Topologie. Bus-Topologie. Ring-Topologie. Stern-Topologie Netzwerk-Topologie Unter einer Netzwerk-Topologie versteht man die Anordnung von Netzwerk-Stationen und Kabeln. Sie bestimmen die einzusetzende Hardware, sowie die Zugriffsmethoden. Dieses wiederum hat

Mehr

Rechnernetze: Technische Grundlagen

Rechnernetze: Technische Grundlagen Rechnernetze: Technische Grundlagen LAN-Technik (Ethernet, Fast Ethernet, Gigabit Ethernet, FDDI) 28. Oktober 1999 WS 1999/2000 Veranstaltungsnummer 260161 Guido Wessendorf Zentrum für Informationsverarbeitung

Mehr

Oliver Feilner EDV

Oliver Feilner EDV Oliver Feilner EDV4 27.04.99 1 HARDWARE FÜR EINEN ARBEITSPLATZ - PC...2 HARDWARE FÜR EINEN FILESERVER...2 ETHERNET (IEEE 802.3)...3 10Base2 (Thin Ethernet)... 3 10Base5 (Thick Ethernet / Yellow Cable)...

Mehr

Lichtwellenleitertechnik im Handwerk

Lichtwellenleitertechnik im Handwerk Lichtwellenleitertechnik im Handwerk K. Mertens, Labor für Optoelektronik und Sensorik, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachhochschule Münster Handwerk trifft Wissenschaft, Münster, 2.11.2006

Mehr

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht Themen MAC Teilschicht Ethernet Medium Access Control (MAC) Untere Teilschicht der Sicherungsschicht Verwendung für Broadcast-Netze Mehrere Benutzer (Stationen) verwenden einen Übertragungskanal z.b. LANs

Mehr

Black Box erklärt: 10 Gigabit Technologie

Black Box erklärt: 10 Gigabit Technologie Black Box erklärt: 10 Gigabit Technologie Sie kopieren eine grosse Datei von Ihrem PC auf den Server? Und es dauert mal wieder lange, zu lange? Das sind die Momente, in denen User gerne nach mehr Bandbreite

Mehr

Ha-VIS econ 3000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS econ 3000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ha-VIS es, unmanaged, für die Installation in Schaltschränken Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Fast Produktfamilie Ha-VIS econ 3000 ist für den industriellen Bereich

Mehr

Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung

Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung Daniel Schmid / Product Manager ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH-6330 Cham Tel. 041 748 50 50 www.isatel.ch Wer ist der Schuldige? Netzwerk-

Mehr

Funktionselemente von Netzwerken

Funktionselemente von Netzwerken Folie: 1 Funktionselemente von Netzwerken Medienkonverter Folie: 2 Medienkonverter werden eingesetzt, wenn bei einer Datenübertragungsstrecke zwei unterschiedliche Übertragungsmedien gekoppelt werden.

Mehr

DRH-5T 10BASE-T ETHERNET HUB. Benutzerhandbuch

DRH-5T 10BASE-T ETHERNET HUB. Benutzerhandbuch DRH-5T 10BASE-T ETHERNET HUB Benutzerhandbuch FCC Warnung Dieses Gerät hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die im Abschnitt 15 der FFC-Bestimmungen für Computergeräte der Klasse A festgeschrieben

Mehr

Verkabelungsnormen Um Hersteller- und Systemunabhängig zu sein, wurden in internationalen Gremien diverse Normen festgelegt, die sich in verschie-

Verkabelungsnormen Um Hersteller- und Systemunabhängig zu sein, wurden in internationalen Gremien diverse Normen festgelegt, die sich in verschie- Kupferkomponenten DIN EN 50173-3 Industrieller Bereich DIN EN 50173-1 Bürobereich DIN EN 50173-2 SoHo DIN EN 50288 Symmetrische Kabel DIN EN 60603-7 Steckverbinder DIN EN 50310 Potentialausgleich und Erdung

Mehr

Vernetzung. Für die Ethernet-Verkabelung gibt es hauptsächlich drei Verkabelungsarten:

Vernetzung. Für die Ethernet-Verkabelung gibt es hauptsächlich drei Verkabelungsarten: Vernetzung 1. Hardware-Ebene Für die Netzwerkhardware gilt heute Ethernet als Standard. Die Systeme Token Ring und Arcnet sind technisch überholt. Nur in manchen größeren Firmen findet man noch Token Ring

Mehr

8. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

8. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun 8. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze FRA-UAS SS2017 1/22 8. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 12. Vorlesung 14.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Der Mediumzugriff in der Sicherungsschicht Statisches Multiplexen Dynamische Kanalbelegung

Mehr

Systeme II 7. Die Datensicherungsschicht (Teil 5)

Systeme II 7. Die Datensicherungsschicht (Teil 5) Systeme II 7. Die Datensicherungsschicht (Teil 5) Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.2 (c)

Mehr

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild: Übungsblatt 4 Aufgabe 1 Sie möchten ein IEEE 802.11-Netzwerk (WLAN) mit einem IEEE 802.3-Netzwerk (Ethernet) verbinden. 1a) Auf welcher Schicht würden Sie ein Zwischensystem zur Übersetzung ansiedeln?

Mehr

Rechnernetze Sommer Rechnernetze. Ethernet. Robert M. Metcalfe, (c) Peter Sturm, Uni Trier 1

Rechnernetze Sommer Rechnernetze. Ethernet. Robert M. Metcalfe, (c) Peter Sturm, Uni Trier 1 Rechnernetze Ethernet Robert M. Metcalfe, 1976 (c) Peter Sturm, Uni Trier 1 Historisches Mai 1973 Bob Metcalfe Xerox PARC, Kalifornien Baut auf Aloha Network, Universität Hawaii auf Radio-Netzwerk zur

Mehr

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer Folie 1 Folie Optische Kommunikation (1) 1880 Photophon (Graham Bell) Sonnenlicht Spiegel Halbleiter Lautsprecher Änderung der Lichtstärke Übertragung von der

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2013

DIN EN (VDE ): EN :2013 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...9 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...10 3 Begriffe und Abkürzungen...10 4 CPF 3: Überblick über die Installationsprofile...10 5 Vereinbarungen für Installationsprofile...10

Mehr

4 Lokale Netze (LANs)

4 Lokale Netze (LANs) 4 Lokale Netze (LANs) 4.1 Topologien für lokale Netze 4.2 Medienzugangskontrolle 4.3 ALOHA 4.4 CSMA/CD (Ethernet) 4.5 Sternkoppler ( hubs ) und LAN-Switching 4.6 Token Ring 4.7 Wireless LAN (IEEE 802.11)

Mehr

4 Lokale Netze (LANs)

4 Lokale Netze (LANs) 4 Lokale Netze (LANs) 4.1 Topologien für lokale Netze 4.2 Medienzugangskontrolle 4.3 ALOHA 4.4 CSMA/CD (Ethernet) 4.5 Sternkoppler ( hubs ) und LAN-Switching 4.6 Token Ring 4.7 Wireless LAN (IEEE 802.11)

Mehr

3M Telecommunications. Solutions for Networks. White. Paper. Kategorie 6A/Klasse EA

3M Telecommunications. Solutions for Networks. White. Paper. Kategorie 6A/Klasse EA 3M Telecommunications Solutions for Networks White Paper Kategorie 6A/Klasse EA Kategorie 6A/ Klasse EA Zusammenfassung Die derzeit noch häufi g installierten Klasse D-Systeme stoßen mit dem 1 Gigabit-Ethernet

Mehr

STERNMITTELPUNKT (NEURALGISCHER PUNKT)

STERNMITTELPUNKT (NEURALGISCHER PUNKT) Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu Rechnernetze Rechnernetze DREISTUFIGER ANSATZ: - Etagenverkabelung: Sternförmig, aus Kupfer - Gebäudeverkabelung: Sternförmig, Glasfaserkabel - Zwischengebäudeverkabelung:

Mehr

Technologische Grundlagen TELEMATIK KT71. Lösungsvorschlag. BERUFSFACHSCHULE Seite 1 von 6. Ausgabe: 28. Juni Name: Datum: Punkte: Note:

Technologische Grundlagen TELEMATIK KT71. Lösungsvorschlag. BERUFSFACHSCHULE Seite 1 von 6. Ausgabe: 28. Juni Name: Datum: Punkte: Note: BERUFSFACHSCHULE Seite von Technologische Grundlagen Lösungsvorschlag Name: Datum: Punkte: Ausgabe: TELEMATIK KT Note: Klassenschnitt: Selbsteinschätzung: (freiwillig) Kapitel Prüfungsinhalt Installationsmaterial

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik z 1.2 Geschichtliches 15 1.3 Großrechner \j 1.4 Minicomputer \g 1.5 Personalcomputer 18 1.6 Entstehung der PC-Netzwerke 19 1.7 Netzwerk-Computer 23 NC-Technologie

Mehr

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Vorlesung 11 Netze Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Sommersemester 2001 Vielen Dank an Andrew Tanenbaum, Vrije Universiteit Amsterdam, für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks, 3.

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Netzwerke 13. Juli 2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Hinweise: Tragen Sie zuerst auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblattes) Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre

Mehr

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Lehrstuhl für Informatik 4. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Netze. Lehrstuhl für Informatik 4

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Lehrstuhl für Informatik 4. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Netze. Lehrstuhl für Informatik 4 Sicherungsebene Netztypen Lokale Netze (LAN): 10m - wenige km, einfache Verbindungsstruktur Ethernet / Fast Ethernet / Gigabit Ethernet Token Ring LAN Wireless LAN (WLAN, bis wenige 100m) FDDI (bis 100km,

Mehr

STRUKTURIERTE NETZPLANUNG & NETZWERKDESIGN. Referenten Honeder Mayerhofer Prager Preiser

STRUKTURIERTE NETZPLANUNG & NETZWERKDESIGN. Referenten Honeder Mayerhofer Prager Preiser STRUKTURIERTE NETZPLANUNG & NETZWERKDESIGN Referenten Honeder Mayerhofer Prager Preiser STRUKTURIERTE VERKABELUNG Verwendung einheitlicher Anschlussmittel Grund: leichtere Anpassung an bestehende Installationen

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): EN :2013

Entwurf E DIN EN (VDE ): EN :2013 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...8 1 Anwendungsbereich...9 2 Normative Verweisungen...9 3 Begriffe und Abkürzungen...9 4 CPF 3: Überblick über die Installationsprofile...9 5 Vereinbarungen für Installationsprofile...9

Mehr

9.Vorlesung Netzwerke

9.Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun 9.Vorlesung Netzwerke Hochschule Darmstadt WS1112 1/43 9.Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de 13.12.2011 Dr. Christian

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

Ralf Tillmanns FDC Alles neu bei Layer 1? Aktuelle Verkabelungstrends und Normen

Ralf Tillmanns FDC Alles neu bei Layer 1? Aktuelle Verkabelungstrends und Normen Ralf Tillmanns FDC 17.05.2017 Alles neu bei Layer 1? Aktuelle Verkabelungstrends und Normen Entwicklung der Datenraten Aktuelle Projekte IEEE 802.3 bei LWL und Kupfer Wie ist der aktuelle Stand bei ISO

Mehr

Chapter 7 Ethernet-Technologien. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 7 Ethernet-Technologien. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 7 Ethernet-Technologien CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Kommunikationsnetzwerke

Kommunikationsnetzwerke Kommunikationsnetzwerke Netzwerktopologien Holger Wache SS 2007 Nutzung gemeinsamer Ressourcen 1 Die sieben Ebenen des OSI Modell zur Beschreibung der einzelnen Netzwerkschichten 7 Schichten von Kabel

Mehr

Datenblatt OpDAT Pigtail E2000-PC, OM2, orange

Datenblatt OpDAT Pigtail E2000-PC, OM2, orange Abbildungen Maßzeichnung Seite 1/8 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Multimodefaser OM2, G50/125 µm gemäß IEC 60793-2-10 Typ A1a Kompaktader ø 0,9 mm Sekundär- und Primärcoating

Mehr

Ha-VIS mcon 3000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS mcon 3000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ha-VIS Familie, managed, für die Hutschienenmontage in Schaltschränken Allgemeine Beschreibung Merkmale Die voll managebaren es der Produktfamilie Ha-VIS ermöglichen die

Mehr

RJ45-Patchkabel Kategorie 7, 600 MHz, 10 GBit/s Corning FutureCom TM S/FTP flex/26 + RJ45-Stecker Stewart SS-39200

RJ45-Patchkabel Kategorie 7, 600 MHz, 10 GBit/s Corning FutureCom TM S/FTP flex/26 + RJ45-Stecker Stewart SS-39200 RJ45-Patchkabel Kategorie 7, 600 MHz, 10 GBit/s Corning FutureCom TM S/FTP flex/26 + RJ45-Stecker Stewart SS-39200 Verwendungszweck Als Rangierkabel in Patchfeldern und für Geräteanschlussdosen für Netzwerke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Datenblatt MC GC1000 plus23 Cat.7 S/FTP 2x4P LSHF 500 m

Datenblatt MC GC1000 plus23 Cat.7 S/FTP 2x4P LSHF 500 m Seite 1/6 Abbildungen Prinzipbild Produktbeschreibung 10 GBit Installationskabel, duplex paargeschirmtes Installationskabel Cat.7 AWG 23 S/FTP 2 x 4 Paare (PiMF) Paarschirm: Kunststoff-Verbundfolie, Aluminium

Mehr

Kommunikationsnetze. 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung

Kommunikationsnetze. 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung Kommunikationsnetze 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung Lokale Netze (LANs) Kommunikationsnetz mit territorial beschränkter Ausdehnung (üblicherweise unter 2 km) Datenrate

Mehr

Grundlagen der Datenübertragung

Grundlagen der Datenübertragung HTBLuVA Wiener Neustadt Abteilung EDVO Babenbergerring 5a 2700 Wiener Neustadt PRRV-Referat Grundlagen der Datenübertragung Czerny Veronika / 5 AD Version 1.2 / November 1998 Inhaltsverzeichnis 1 Das OSI

Mehr

2. Netzwerkkommunikation

2. Netzwerkkommunikation 2. Netzwerkkommunikation Übertragungstypen: Signalübertragung Datenübertragung -konstante Signallaufzeit -Datensicherheit keine Bitfehler Anforderungen: Anforderungen: -Signallaufzeit muss konstant -Bitfehler

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik Aufbau, Begriffe. Thorsten Punke Dipl. Ing.

Einführung in die Netzwerktechnik Aufbau, Begriffe. Thorsten Punke Dipl. Ing. Einführung in die Netzwerktechnik Aufbau, Begriffe Thorsten Punke Dipl. Ing. 1 Inhalte Aufbau von Netzen Begriffe und Definitionen Topologien von Netzwerken Standards Übetragungsparameter Kabeltypen Steckverbinder

Mehr

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM2, 12 Farben

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM2, 12 Farben Abbildungen Maßzeichnung Seite 1/8 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Multimodefaser OM2, G50/125 µm gemäß IEC 60793-2-10 Typ A1a Kompaktader ø 0,9 mm, 12 Farben, Sekundär- und

Mehr

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network Wireless Local Area Network (WLAN) Zengyu Lu 1. Einleitung 2. Der IEEE 802.11 Standard 3. Die Zugriffskontrollebene(MAC) 4. Der Verbindungsprozess eines WLANs 5. Quellen - 1 - 1. Einleitung Mobilität ist

Mehr

Modul 4: Übertragungsmedien und Verkabelung

Modul 4: Übertragungsmedien und Verkabelung BonnRheinSieg Modul 4: Übertragungsmedien und Verkabelung 4.1 Grundlagen Übersicht 4.2 Eigenschaften elektrischer Übertragungsmedien 4.3 Beispiel: LANVerkabelung M. Leischner Rechnernetze SS 2004 Folie

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik bhy Teil I: Lernen 11 Entwicklungen der Computerindustrie 13 Geschichtliches 13 Großrechner 7. 16 Minicomputer 16 Personal Computer 17 Entstehung der

Mehr

Moderne Datenverkabelung

Moderne Datenverkabelung Jens Dittrich / Uwe von Thienen Moderne Datenverkabelung Eine Lösung für alle Protokolle Zukunftssichere Netze Hochverfügbare Strukturen Vorwort 15 1 Einleitung 17 1.1 Probleme und Grenzen älterer Verkabelungsstrukturen

Mehr

technicalreport MegaLine Connect100 Links über 100 Meter Länge der Klasse E A Data communication technology 09/2018

technicalreport MegaLine Connect100 Links über 100 Meter Länge der Klasse E A Data communication technology 09/2018 technicalreport Data communication technology 09/2018 Klassischer Aufbau 2-Konnektoren Link Ethernet Übertragung mit paarverdrillten (twisted pair) Kabeln Begrenzende Faktoren für Links > 100 m Beispielaufbau

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Rechnernetze 2. Grundlagen

Rechnernetze 2. Grundlagen Rechnernetze 2. Grundlagen Typische Topologien Dedizierte Leitungen Bus Zugangsverfahren Kollisionsfreier Zugang Kollisionserkennung Multicast & Broadcast Eigenschaftsgarantien Zugangsverfahren Ethernet

Mehr

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Wintersemester 2004/2005 Teil 4 Belegnummer Vorlesung: 39 30 02 Übungen: 39 30 05 Jan E. Hennig AG (RVS) Technische Fakultät Universität Bielefeld jhennig@rvs.uni-bielefeld.de

Mehr

ProCurve Zubehör für Switches

ProCurve Zubehör für Switches ProCurve Zubehör für Switches 221 ProCurve Mini-GBICs und SFPs ProCurve Gigabit-SX-LC Mini-GBIC (J4858C) 1 LC 1000Base-SX-Port (IEEE 802.3z Typ 1000Base-SX) Maße (T x B x H): 5,69 x 1,37 x 1,23 cm Gewicht:

Mehr

Checkliste DP Segment Check

Checkliste DP Segment Check Benzstr. 15 76185 Karlsruhe Deutschland T: +49 (0)721 831 663 0 F: +49 (0)721 831 663 29 E: info@procentec.de W: www.procentec.de Checkliste DP Segment Check Diese Checkliste beschreibt die Prüfung der

Mehr

Diese Checkliste kann für die schematische Prüfung und Inbetriebnahme verwendet werden.

Diese Checkliste kann für die schematische Prüfung und Inbetriebnahme verwendet werden. DP Segment Check Beschreibung: Diese Checkliste beschreibt die Prüfung der Verkabelung und des elektrischen Signals eines einzelnen DP Segmentes. Zusätzlich ist diese Checkliste in anderen Segmenten zu

Mehr

RJ45-Patchkabel Klasse E A, 500 MHz, 10 GBit/s Draka UC900 + Hirose TM21

RJ45-Patchkabel Klasse E A, 500 MHz, 10 GBit/s Draka UC900 + Hirose TM21 RJ45-Patchkabel Klasse E A, 500 MHz, 10 GBit/s Draka UC900 + Hirose TM21 Verwendungszweck Als Rangierkabel in Patchfeldern und für Geräteanschlussdosen für Netzwerke bis 10 GBit/s Merkmale und Ausführung

Mehr

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet Standart 802.3z Gigabit Ethernet Aspekte für Gigabit Ethernet 80% aller Installationen im LAN-Bereich sind Ethernet-Installationen hohe Zuverlässigkeit entscheidet im Unternehmenseinsatz alle vorhandenen

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik Aufbau, Begriffe. Thorsten Punke Dipl. Ing.

Einführung in die Netzwerktechnik Aufbau, Begriffe. Thorsten Punke Dipl. Ing. Einführung in die Netzwerktechnik Aufbau, Begriffe Thorsten Punke Dipl. Ing. 1 TycoElectronics TycoElectronics AMP GmbH Hersteller von elektrotechnischen Systemen Automobil, Industrie, Bahntechnik, Sicherheitstechnik

Mehr

Übungsblatt 2. (Schichten der Referenzmodelle)

Übungsblatt 2. (Schichten der Referenzmodelle) Übungsblatt 2 Aufgabe 1 (Schichten der Referenzmodelle) 1. Tragen Sie die Namen der Schichten der Referenzmodell in die Abbildung ein. 2. Weisen Sie Fachbegriffe Rahmen, Pakete, Segmente und Signale den

Mehr

HARTING econ 3000 Einführung und Merkmale

HARTING econ 3000 Einführung und Merkmale Einführung und Merkmale HARTING econ 3011, unmanaged, für die Installation in Schaltschränken Allgemeine Beschreibung Merkmale Der zur Produktfamilie HARTING econ 3000 gehörige Fast econ3011 ist für den

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 8. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 8. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 8. Übung 17.12.2012 Aufgabe 1 a) Erläutern Sie die drei Grundprobleme, die beim drahtlosen Medienzugriff auftreten können und die verhindern, dass die gleichen Mechanismen

Mehr