Prof. Dr. Anton Maas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Anton Maas"

Transkript

1 Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards wesentliche Aspekte für die Anwendung Prof. Dr. Anton Maas wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 1

2 Die EnEV als zentrales Instrument für die Planung und Realisierung von Gebäuden Die EnEV dient als Grundlage für die Gestaltung von Mindestanforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden => öffentlich-rechtliche Anforderungen für die Erstellung von Energieausweisen für die Bewertung von KfW-Effizienzhäusern für die Bewertung von Effizienzhaus-Plus-Konzepten (Ergänzung um Haushaltsstrom) für die Nachhaltigkeitsbewertung it t von DGNB und BNB wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 2

3 Entwicklung der Regelungsansätze Komplexität der Anforderungen Mindestwärmeschutz nach Bauordnungs- recht DIN (versch. Ausgaben seit 1952) Energiesparender Wärmeschutz Energieeinsparung bei Gebäuden Zertifizierung des Primärenergie- bedarfs in der Nutzungsphase Wärmeschutz- verordnungen (1977, 1982, 1994) Energie- einsparverordnungen (2002, 2004) Energie- einsparverordnungen 2007,2009, 2014/16 Zertifizierung des Primärenergie- bedarfs von Gebäuden von der Errichtung bis zum Rückbau Leitfaden für nachhaltiges Bauen wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 3

4 Die EnEV als verbindendes Element zwischen dem Gebäude und der Anlagentechnik H T Q i STROM Q s Q w Q h H V IL FOSSI Nutzung Transport Umwandlung Gewinnung Endenergie = Heizenergie Primärenergie wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 4

5 Entwicklung des energieeffizienten Bauens in Deutschland Jahres-Primärenergiebedarf für Gebäudebeheizung wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 5 Quelle: G. Hauser, TUM

6 Entwicklung der Höchstwerte für verschiedene Bauteile im Gebäudebestand Anforderung an den max. Wärmedurchgangskoeffizient in W/(m²K) Altbau-Anforderungen Anforderungen (bedingte Anforderung) WSVO 1977 WSVO 1982 WSVO 1995 EnEV 2002/ 2004/2007 EnEV 2009/ 2014/2016 Außenwand - 0,60 0,40/0,50 0,35/0,40 0,24 Fenster - 3,1 1,8 1,7 1,3 Oberste Geschossdecke, Decken - 0,45 0,30 0,25/0,30 0,20/0,24 gegen Außenluft, Dächer, Dachschrägen Kellerdecke, Decke/Wände gegen unbeheizt - 0,70 0,50 0,40/0,50 0,30/0,50 wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 6

7 Energieeinsparverordnung 2014 Anlässe zur Novellierung Die Novellierung dient der Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU (EPBD-recast) der Umsetzung von nationalen Beschlüssen zur Verschärfung energetischer Anforderungen ( IEKP, Energiewende ) der Fortschreibung von Regelverweisungen (DIN V 18599, DIN , neues Referenzklima, neue Primärenergiefaktoren für Strom) der Verbesserung der Vorschrift (Klarstellung von Fragen aus der Praxis z. B. durch Einarbeitung von Auslegungen) wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 7

8 wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 8 Neubau Wohngebäude

9 Wichtigste Änderungen und Auswirkungen Bezogen auf eine Referenzausführung gemäß EnEV 2009 sind Verschärfungen des Primärenergiebedarfs von 25 % in 2016 vorgesehen. Ab 2016 resultiert der Maximalwert des spezifischen Transmissionswärmeverlusts aus der baulichen Qualität des Referenzgebäudes. Gebäude mit Anlagen zur Kühlung sind mit dem Verfahren der DIN V nachzuweisen. Der zulässige Jahres-Primärenergiebedarf wird ohne Berücksichtigung einer Kühlung ermittelt. Aufgrund der Verwendung neuer Klimadaten (Potsdam) und neuer Primärenergiefaktoren für Strom (f P =2,4 in 2014 und f P =1,8 in 2016) sind die Berechnungsergebnisse des Jahres-Primärenergiebedarfs nach EnEV 2009 und EnEV 2014 nicht direkt vergleichbar. Die Verwendung der neuen Klimadaten führt bei Wohngebäuden zu einer Reduktion des Jahres-Primärenergiebedarfs von rd. 4 %. Der Einfluss reduzierter Primärenergiefaktoren für Strom ist je nach Anlagensystem unterschiedlich hoch. Bei Verwendung einer Gas- Brennwertanlage ist der Einfluss relativ gering, bei Einsatz einer Wärmepumpe relativ hoch. h wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 9

10 Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude EnEV 2014 (wesentliche Komponenten) Dach U 020W/(m ref = 0,20 2 K) Außenwand U 028W/( ref = 0,28 W/(m 2 K) Fenster U ref = 1,3 W/(m 2 K) g ref = 0,6 Solarkollektor- Unterstützung Warmwasserbedarf Wärmebrücken U WB = 0,05 W/(m 2 K) Abluftanlage Kellerwand U ref = 0,35 W/(m 2 K) Bodenplatte/Kellerdecke ll d Heizung u. U ref = 0,35 W/(m 2 K) Warmwasser Ref. Brennwerttechnik Außentür 55/45 C U ref = 1,8 W/(m 2 K) wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 10

11 Höchstwert Jahres-Primärenergiebedarf gemäß EnEV 2014 bis 2016 Schritt 1: Gebäudeentwurf -Ausrichtung (Orientierung) e - Geometrie (Abmessungen) - Bauteilflächen Schritt 2: Berechnung von Q P,Referenz mit Wärmeschutz und Anlagentechnik gem. Referenzanforderungen Schritt 3: Berechnung von Q P,vorh mit Wärmeschutz und Anlagentechnik gem. tatsächlicher Ausführung wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 11 Q P,max = Q P,Referenz Q Q P,vorh

12 Höchstwert Jahres-Primärenergiebedarf gemäß EnEV 2014 ab 2016 Schritt 1: Gebäudeentwurf -Ausrichtung (Orientierung) e - Geometrie (Abmessungen) - Bauteilflächen Schritt 2: Berechnung von Q P,Referenz mit Wärmeschutz und Anlagentechnik gem. Referenzanforderungen minus 25% Schritt 3: Berechnung von Q P,vorh mit Wärmeschutz und Anlagentechnik gem. tatsächlicher Ausführung wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 12 Q P,max = 075*Q 0,75 P,Referenz Q Q P,vorh

13 Höchstwerte des spezifischen Transmissionswärmeverlusts bei Wohngebäuden bis 2016 Zeile Gebäudetyp Höchstwerte des spezifischen Transmissionswärmeverlusts 1 Freistehendes Wohngebäude mit A N 350 m² H =0,40 2 T W/(m K) mit A N > 350 m² H T = 0,50 W/(m 2 K) 2 Einseitig angebautes Wohngebäude H T = 0,45 W/(m 2 K) 3 alle anderen Wohngebäude H T = 0,65 W/(m 2 K) 4 Erweiterungen und Ausbauten von Wohngebäuden gemäß 9 Abs. 5 H T = 0,65 W/(m 2 K) wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 13

14 Höchstwerte des spezifischen Transmissionswärmeverlusts bei Wohngebäuden ab 2016 H T max 2016 = H T Referenzgebäude 2009 Der spezifische Transmissionswärmeverlust darf dabei die Höchstwerte der Anforderung gg gemäß EnEV 2009 (vorherige Tabelle) nicht überschreiten! wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 14

15 Reduktion des Jahres-Primärenergiebedarfs EFH Bungalow Doppelhaushälf te Nord mit Keller Doppelhaushälf te Nord Doppelhaushälf te Süd mit Keller Primärenergie Qp EnEV 2016 BW + Solar Primärenergie Qp EnEV 2016 Wärmepumpe Doppelhaushälf te Süd EFH groß mit Keller EFH groß EFH klein mit Keller EFH klein MFH groß MFH klein Reihenmittelhaus mit Keller Reihenmittelhaus Singleapartments -60% -40% -20% +0% 2016 ca % wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 15

16 Beispielgebäude für Berechnungsvarianten ddasdfdf Freistehendes Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus 1,5-geschossig beheiztes Volumen beheiztes Volumen V e 458 m³ V e 4158,0 m³ Nutzfläche A N Q P,max m² Nutzfläche A N 1330,6 m² 81,2 kwh/(m²a) Q P,max ,8 kwh/(m²a) Q P,max ,9 kwh/(m²a) Q P,max ,6 kwh/(m²a) H T max,2014 0,4 W/(m²K) H T max,2014 0,5 W/(m²K) H T max,2016 0,36 W/(m²K) H T max,2016 0,41 W/(m²K) wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 16

17 Berechnungsvarianten für ein Einfamilienhaus EnEV 2014 (DIN V /DIN V ) Q p,max =81,2 kwh/(m²a); H T max =0,4 W/(m²K) Variante n U WB U W / g U AW U D U G H T ' e p q p q e Effizienz-i [h -1 ] [W/(m²K)] [-] [kwh/(m²a)] klasse 1 Referenzausführung (f P =2,4) 0,55 0,05 1,3/0,60 0,28 0,20 0,35 0,36 1,19 81,2 68,3 B 2 Wärmebrücken detailliert 0,55 0,02 1,3/0,60 0,35 0,24 0,34 0,36 1,19 81,0 68,1 B 3 ohne Abluftanlage 0,6 0,05 1,3/0,60, 0,28 0,20 0,35 0,36 1,15 80,9 69,3 B 4 Sole/ Wasser-Wärmepumpe 0,55 0,05 1,3/0,60 0,30 0,30 0,40 0,40 0,72 54,4 22,7 A EEWärmeG (Ersatzmaßnahme) (Wärmeschutz und LA m. WRG) KfW Effizienzhaus 70 (Wärmeschutz) KfW Effizienzhaus 55 (Wärmeschutz und LA m. WRG) KfW Effizienzhaus 40 (Biom. WE, Wärmeschutz und LA m. WRG) 0,6 0,02 0,90/0,55 0,20 0,20 0,26 0,26 1,25 68,3 55,6 B 0,55 0,02 0,90/0,55 0,15 0,15 0,18 0,22 1,24 56,6 46,3 A 0,6 0,02 0,90/0,55 0,15 0,15 0,18 0,22 0,90 43,4 32,7 A 0,6 0,02 0,90/0,55 0,11 0,12 0,18 0,20 0,49 22,1 38,3 A wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 17

18 Berechnungsvarianten für ein Einfamilienhaus EnEV 2016 (DIN V /DIN V ) Q p,max =58,8 kwh/(m²a); H T max =0,36 W/(m²K) h Variante n U WB U W / g U AW U D U G H T ' e p q p q e Effizienz-i [h -1 ] [W/(m²K)] [-] [kwh/(m²a)] klasse 1 Referenzausführung (f P =1,8) 0,55 0,05 1,3/0,60 0,28 0,20 0,35 0,36 1,15 78,4 68,3 2 verbesserter Wärmeschutz 0,55 0,02 0,90/0,55 0,16 0,16 0,30 0,25 1,18 58,7 50,6 B 3 verbesserter Wärmeschutz und Lüftungsanlage mit WRG 0,6 0,02 1,3/0,60, 0,28 0,17 0,35 0,32 0,91 58,5 49,5 A 4 Sole/ Wasser- Wärmepumpe 0,55 0,05 1,3/0,60 0,28 0,20 0,35 0,36 0,59 40,0 22,2 A+ wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 18

19 Berechnungsvarianten für ein Mehrfamilienhaus EnEV 2014 (DIN V /DIN V ) Q p,max =56,8 kwh/(m²a); H T max =0,5 W/(m²K) Q p,max,2009 =60,3 kwh/(m²a) Variante n U WB U W / g U AW U D U G H T ' e p q p q e Effizienz-i [h -1 ] [W/(m²K)] [-] [kwh/(m²a)] klasse 1 Referenzausführung (f P =2,4) 0,55 0,05 1,3/0,60 0,28 0,20 0,35 0,41 1,13 56,8 49,1 A 2 Wärmebrücken detailliert 0,55 0,02 1,3/0,60 0,32 0,25 0,35 0,41 1,13 56,6 48,9 A 3 ohne Abluftanlage 0,6 0,05 1,3/0,60, 0,28 0,20 0,32 0,41 1,07 56,6 50,3 B 4 Sole/ Wasser-Wärmepumpe 0,55 0,05 1,3/0,60 0,36 0,30 0,60 0,50 0,66 38,6 16,1 A EEWärmeG (Ersatzmaßnahme) (Wärmeschutz und LA m. WRG) KfW Effizienzhaus 70 (Wärmeschutz und LA m. WRG) KfW Effizienzhaus 55 (Wärmeschutz und LA m. WRG) KfW Effizienzhaus 40 (Biom. WE, Wärmeschutz und LA m. WRG) 0,6 0,05 0,90/0,55 0,20 0,20 0,35 0,33 1,03 48,2 39,8 A 0,6 0,05 0,90/0,55 0,24 0,20 0,35 0,35 0,82 39,5 31,8 A 0,6 0,02 0,90/0,55 0,15 0,16 0,18 0,26 0,77 31,2 24,2 A+ 0,6 0,02 0,90/0,55 0,11 0,11 0,20 0,23 0,35 13,0 27,0 A+ wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 19

20 Berechnungsvarianten für ein Mehrfamilienhaus EnEV 2016 (DIN V /DIN V ) Q p,max =41,6 kwh/(m²a); H T max =0,41 W/(m²K) h Variante n U WB U W / g U AW U D U G H T ' e p q p q e Effizienz-i [h -1 ] [W/(m²K)] [-] [kwh/(m²a)] klasse 1 Referenzausführung (f P =1,8) 0,55 0,05 1,3/0,60 0,28 0,20 0,35 0,41 1,10 55,5 49,1 2 verbesserter Wärmeschutz 0,55 0,02 0,90/0,55 0,18 0,15 0,30 0,28 1,06 41,6 36,3 A 3 Lüftungsanlage g mit WRG 0,6 0,05 1,3/0,60, 0,28 0,20 0,35 0,41 0,77 41,0 34,8 A 4 Sole/ Wasser- Wärmepumpe 0,55 0,05 1,3/0,60 0,28 0,20 0,35 0,41 0,60 30,4 16,9 A+ wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 20

21 Möglicher baulicher Wärmeschutz in 2016 Bei Einsatz von Fernwärme, Wärmepumpe, Pellet, Bei Einsatz von Gas-Brennwert + Solaranlage (wie 2009) Dämm 2fach- Wärmedämmglas d Dämm = cm d Dämm = cm d Dämm = cm U WB = 0,05 W/(m²K) 3fach- Wärmedämmglas d Dämm =25 30 cm d Dämm =16 20 cm d Dämm =12 14 cm U WB = 0,02 02 W/(m²K) Folie 14 wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 21

22 Kennzeichnung der energetischen Qualität eines Gebäudes gemäß EnEV 2014 Beispiele für eine Anzeige: - Fernwärme, V: 122 kwh/(m²a), Klasse D, Umweltenergie, Strom, B: 49 kwh/(m²a), Klasse A, 2013 Folie 13a wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 22

23 Kennzeichnung der energetischen Qualität eines Gebäudes gemäß EnEV 2014 Zuordnung von Kosten unterschiedlicher Energieträger Obergrenze der Klasse Gas * (70 EUR/MWh) Fernwärme * (125 EUR/MWh) Strom *,** (200 EUR/MWh) Klasse [kwh/(m²a)] [EUR/m² Monat] [EUR/m² Monat] [EUR/m² Monat] A+ 30 0,18 0,31 0,50 A , , ,83 B 75 0,44 0,78 1,25 C 100 0,58 1,04 1,67 D 130 0,76 1,35 E 160 0,93 1,67 F 200 1,17 2,08 G 250 1,46 2,60 * Bei den Kostenangaben ist jeweils nur der Hauptenergieträger berücksichtigt ** Beim Energieträger Strom ist ein Wärmepumpentarif berücksichtigt Folie 13b wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 23

24 wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 24

25 Energieausweis Anlass der Ausstellung Beim Neubau (auch umfangreicher Modernisierung), beim Verkauf oder bei der Vermietung von Gebäuden ist dem potenziellen Käufer oder Mieter vom Eigentümer ein Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz zu übergeben. Der Energieausweis bezieht sich auch beim Verkauf von Wohnungs- und Teileigentum auf das gesamte Gebäude. Im Falle gemischt genutzter Gebäude (z.b. Gebäude, die teilweise Büronutzung und teilweise Wohnnutzung aufweisen) ist der Energieausweis für die entsprechenden Teile des Gebäudes auszustellen. Für Gebäude mit mehr als 500 m² Nettogrundfläche, die einen starken Publikumsverkehr aufweisen, sind Energieausweise auszustellen und an einer für die Öffentlichkeit gut sichtbaren Stelle auszuhängen. In Immobilienanzeigen sind sofern ein Energieausweis vorliegt umfassende Aussagen zur energetischen Qualität des Gebäudes zu treffen. wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 25

26 Energieausweise nach EnEV 2014 wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 26

27 Energieausweise nach EnEV 2014 wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 27

28 Energieausweise nach EnEV 2014 wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 28

29 Energieausweise nach EnEV 2014 wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 29

30 Energieausweise nach EnEV 2014 wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 30

31 Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vom 14. April 2010 Artikel 11:.. Der Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz muss Empfehlungen für die kostenoptimale oder kosteneffiziente Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes oder Gebäudeteils enthalten,. (3) Die in dem Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz enthaltenen Empfehlungen müssen an dem betreffenden Gebäude technisch h realisierbar i sein (4) Der Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz enthält einen Hinweis darauf, wo der Eigentümer oder der Mieter genauere Angaben, auch zu der Kosteneffizienz der in dem Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz enthaltenen Empfehlungen, erhalten kann. wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 31

32 Energieeinsparverordnung, Anlage 6 Muster Modernisierungsempfehlungen i Die Modernisierungsempfehlungen sind Bestandteil des Energieausweises! wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 32

33 Excel-Tool zur EnEV 2014 unter wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 33

34 Primärenergiebilanz - Wohngebäude H T Q Berechnungsverfahren STROM Q i Q s Q Q h DIN V w H oder V DIN V DIN V FOSSIL Nutzung Transport Umwandlung Gewinnung Endenergie = Heizenergie Primärenergie wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 34

35 DIN V vs. DIN V /DIN V Einfamilienhaus DIN_V_18599 DIN_V_4108-6/DIN_V_ Sole/ /Wasser-WPWP Differenz zum Grundfall -21 % Differenz zum Grundfall -39 % BW+Solar+WLA + WLA Differenz zum Grundfall -20 % Differenz zum Grundfall -30 % BW + WLA Differenz zum Grundfall -10 % Differenz zum Grundfall -13 % BW + Solar Differenz zum Grundfall -11 % Differenz zum Grundfall -17 % BW (= Grundfall) Jahres-Primärenergiebedarf [kwh/(m²a)] wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 35

36 DIN V vs. DIN V /DIN V Mehrfamilienhaus DIN_V_18599 DIN_V_4108-6/DIN_V_ Sole/ /Wasser-WPWP Differenz zum Grundfall -28 % Differenz zum Grundfall -41 % BW+Solar+WLA + WLA Differenz zum Grundfall -22 % Differenz zum Grundfall -34 % BW + WLA Differenz zum Grundfall -14 % Differenz zum Grundfall -18 % BW + Solar Differenz zum Grundfall -11 % Differenz zum Grundfall -16 % BW (= Grundfall) Jahres-Primärenergiebedarf [kwh/(m²a)] wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 36

37 Neubau Nichtwohngebäude wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 37

38 Referenzbau- und -anlagentechnik für Nichtwohngebäude Dach U ref = 0,20 W/(m 2 K) Fenster U 13W/(m 2 ref = 1,3 K); g = 0,6 Solarkollektor (wenn hoher Wärmebedarf Warmwasser vorhanden) Außenwand U ref = 0,28 W/(m 2 K) Wärmebrücken U WB = 0,05 W/(m 2 K) Klima- und Kältetechnik (Referenz wird abhängig vom eingesetzten System vorgegeben) Vorhangfassade U ref = 1,4 W/(m 2 K); g = 0,48 Kellerdecke (Keller unbeh.) U ref = 0,35 W/(m 2 K) wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 38 Beleuchtung direkt/indirekt Präsenzmelder Konstantlichtregelung Heizung u. Warmwasser Brennwerttechnik 55/45 C

39 Zusatzanforderung für Nichtwohngebäude => mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten g bis 2016 Fenster U mittel = 1,9 W/(m 2 K) Außenwand, Dach, Kellerdecke (alle opaken Bauteile) U mittel = 0,35 W/(m 2 K) Vorhangfassade U =19W/(m 2 mittel 1,9 K) wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 39

40 Zusatzanforderung für Nichtwohngebäude => mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten g in 2016 Fenster U mittel = 1,5 W/(m 2 K) Außenwand, Dach, Kellerdecke (alle opaken Bauteile) U mittel = 0,28 W/(m 2 K) Vorhangfassade U =15W/(m 2 mittel 1,5 K) wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 40

41 Jahres-Primärenergiebedarf 2009 / 2016 für Nichtwohngebäude Büro - klein Schule - klein Hotel - klein Turnhalle Bürohochhaus klimatisiert Schule EnEV 2009 EnEV 2016 Fertigungshalle Kindertagesstätte Reduktionen : Ø 30 % wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie [kwh/(m²a)] Jahres-Primärenergiebedarf

42 Bestandsgebäude wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 42

43 Übersicht Anforderungen Wohngebäude - Bestand Änderung, Ersatz und Erweiterung und Ausbau eines Nachrüstung Erneuerung von Gebäudes um beheizte oder gekühlte Außenbauteilen Räume - max. Wärmedurchgangskoeffizienten oder - Primärenergiebedarf Q P,max,Bestand = 1,4 Q P,max,Neubau und -spez. Transmissionswärmeverlust H T,max,Bestand = Einbau eines neuen Wärmeerzeugers - Anforderungen wie bei Neubauten Kein Einbau eines neuen Wärmeerzeugers Erweiterung um mehr als 50 m² zusammenhängende Nutzfläche -max. Wärmedurchgangskoeffizienten 1,4 H T,max,Neubau - Anforderungen an sommerlichen Wärmeschutz Fristen für: - Austausch von Heizkesseln sofort: - Kesselregelung - Raumtemperaturregelung - Rohrleitungsdämmung - Dämmung von obersten Geschossdecken wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 43

44 Übersicht Anforderungen Nichtwohngebäude - Bestand Änderung, Ersatz und Erweiterung und Ausbau eines Nachrüstung Erneuerung von Gebäudes um beheizte oder gekühlte Außenbauteilen Räume - max. Wärmedurchgangskoeffizienten oder - Primärenergiebedarf Q P,max,Bestand = 1,4 Q P,max,Neubau und - mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten U mittel,max,bestand = Einbau eines neuen Wärmeerzeugers - Anforderungen wie bei Neubauten Kein Einbau eines neuen Wärmeerzeugers Erweiterung um mehr als 50 m² zusammenhängende Nutzfläche -max. Wärmedurchgangskoeffizienten 1,4 U mittel,max,neubau - Anforderungen an sommerlichen Wärmeschutz Fristen für: - Austausch von Heizkesseln sofort: - Kesselregelung - Raumtemperaturregelung - Rohrleitungsdämmung - Dämmung von obersten Geschossdecken wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 44

45 Anforderungswerte Bestand Bei Änderungen von bestehenden Gebäuden greifen die Anforderungen, wenn der erstmalige Einbau, der Ersatz oder die Erneuerung einzelner Bauteile einen Anteil von 10 % der jeweiligen Bauteilfläche des gesamten Gebäudes übersteigt. Es dürfen die in der Tabelle aufgeführten maximalen Wärmedurchgangskoeffizienten nicht überschritten werden. Bauteil Wohngebäude und Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentempe- raturen 19 C U max in W/(m²K) Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentemperaturen von 12 bis < 19 C U max in W/(m²K) Außenwände U AW 0,24 U AW 0,35 Fenster U W 1,3bis14 1,4 U W 1,9 Verglasungen U g 1,1 U g 1,9 Außentüren U T 2,9 U T 2,9 Decken, Dächer U D 020 0,20 bis 0,24 U D 0,35 Decken und Wände gegen unbeheizte Räume oder Erdreich U u bzw. U G 0,30 bis 0,50 keine Anforderungen Decken nach unten an Außenluft U G 0,24 keine Anforderungen wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 45

46 Anforderungen an den Gebäudebestand Anforderungen bei baulichen Veränderungen des Gebäudes Im Fall der Außenputzerneuerung sind die Anforderungen: bislang: anzuwenden bei einer bestehenden Wand mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten größer 0,9 W/(m²K) künftig: nicht auf Außenwände anzuwenden, die unter Einhaltung energiesparrechtlicher Vorschriften nach dem 31. Dezember 1983 errichtet oder erneuert worden sind wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 46

47 Anforderungen an den Gebäudebestand Anforderungen bei baulichen Veränderungen des Gebäudes Allgemein: Anforderungen gelten nicht für Außenwände Dachflächen sowie Decken und Wände gegen unbeheizte Dachräume Wände gegen Erdreich oder unbeheizte Räume (mit Ausnahme von Dachräumen) sowie Decken nach unten gegen Erdreich, Außenluft oder unbeheizte Räume die unter Einhaltung ng energiesparrechtlicher Vorschriften nach dem 31. Dezember 1983 errichtet oder erneuert worden sind. wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 47

48 Anforderungen an den Gebäudebestand Anforderungen bei baulichen Veränderungen des Gebäudes, einschließlich h Erweiterung und Ausbau des thermisch h konditionierten Gebäudebereichs In allen Fällen, bei denen die erforderlichen Wärmedurchgangskoeffizienten aus technischen Gründen nicht umsetzbar sind, ist ein Dämmstoff mit einem Bemessungswert von = 0, W/(mK) (bisher 0,0404 W/(mK)) einzubauen. Bei der Einbringung eines Einblasdämmstoffs in Hohlräume von obersten Geschossdecken gilt ein Bemessungswert von höchstens = 0,045 W/(mK). wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 48

49 Anforderungen an den Gebäudebestand Anforderungen bei baulichen Veränderungen des Gebäudes Im Falle von Innendämmungen von Außenwänden werden in der künftigen EnEV keine Anforderungen mehr gestellt. Auch die Sonderregelungen für Außenwände in Sichtfachwerk sind nicht mehr aufgenommen. wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 49

50 Anforderungsgrößen Bestand - Nachrüstungsverpflichtungen Heizkessel, die vor dem 1. Januar 1985 aufgestellt wurden, sind ab 2015 außer Betrieb zu nehmen Ungedämmte, zugängliche Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen, die sich nicht in beheizten Räumen befinden, sind zu dämmen Die Wärmedurchgangskoeffizienten der zugänglichen obersten Geschoßdecken, die nicht die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN (R 0,9 m²k/w) erfüllen, müssen den Wert von 0,24 W/(m 2 K) einhalten. Für Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, die vom Eigentümer bewohnt werden, gelten in Abhängigkeit vom Datum des Eigentumübergangs spezielle Anforderungen bzw. Übergangsfristen. Bei nachgewiesener Unwirtschaftlichkeit der Aufwendungen für die Nachrüstung gelten die Anforderungen nicht. wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 50

51 Mindestluftwechsel wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 51

52 Lüftungskonzept gem. DIN DIN beschreibt die Erfordernisse lüftungstechnischer t h Maßnahmen, die ggfs. den Einsatz von Lüftungsanlagen oder Einrichtungen zur freien Lüftung bedingen. Lüftung zum Feuchteschutz und Infiltration für Neubau wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 52

53 Lüftungskonzept gem. DIN Freie Lüftungssysteme Ventilatorgestützte Lüftungssysteme wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 53

54 Sommerlicher Wärmeschutz wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 54

55 klimatologische Ereignistage Sommertage Tagesmaximum der Lufttemperatur C Rostock Kassel Mannheim Datenbasis aus 5 Klimamodellen Sommert tage Datenbasis Datenbasis Normaljahr 2004 Normaljahr 2011 extremer Sommer 2011 Normaljahr 2035 extremer Sommer 2035 wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 55

56 Kennzeichnung des sommerlichen Wärmeverhaltens Übertemperaturgradstunden DIN : DIN : Überschreitungshäufigkeiten Übertemperaturgradstunden wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 56

57 Neuerungen in DIN : für das vereinfachte Verfahren Struktur des vereinfachten Verfahrens (Sonneneintragskennwerte) bleibt erhalten: S vorh S zul, wobei S zul neu bestimmt wird Neukalibrierung der anteiligen Sonneneintragskennwerte Korrektur Einfluss Nachtlüftung Einführung einer weiteren Nachtlüftungsklasse hohe Nachtlüftung Korrektur Einfluss Bauart Einführung eines weiteren anteiligen Sonneneintragskennwertes zur korrekten Abbildung der Abhängigkeit vom Fensterflächenanteil Einführung eines anteiligen Sonneneintragskennwertes für passive Kühlung Unterscheidung zwischen Wohn- und Nichtwohnnutzung wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 57

58 Fazit I Es bleibt bei dem Ansatz des Referenzgebäude-Verfahrens. Allerdings ist die Referenzausführung ab 2016 nicht mehr direkt baubar, da der Jahres- Primärenergiebedarf um 25 % zu reduzieren ist. Vorteilhaft ist, dass die Referenzausführung nicht mehr als Muss-Ausführung missverstanden wird. Die Anforderung an den baulichen Wärmeschutz mit Maximalwerten von H T bezogen auf die Referenzbautechnik nach EnEV 2009 folgt bei Wohngebäuden ab 2016 dem KfW-Effizienzhaus-Verfahren. Die Umsetzung von Gebäuden mit Brennwerttechnik in Verbindung mit Solaranlagen l ist auch mit dem Niveau 2016 möglich, erfordert aber den Einsatz eines deutlich verbesserten Wärmeschutzes gegenüber EnEV Künftig ist mit vermehrtem Einbau von (Luft-Wasser)Wärmepumpen p zu rechnen (Einfluss des Primärenergiefaktors für Strom!). Die Berücksichtigung von verbesserten Anschlussdetails (Wärmebrücken) wird künftig an Bedeutung gewinnen. Praktische Konsequenz für Nichtwohngebäude wird der Einsatz erneuerbarer Energien bei der Gebäudebeheizung sein. wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 58

59 Fazit II Keine Verschärfung der Anforderungen bei der Modernisierung von Außenbauteilen außer bei Schaufenstern (waren bislang ausgenommen) und Außentüren. Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen (opake Bauteile gemäß Anlage 3) gelten nicht, wenn das jeweilige Bauteil unter Einhaltung energiesparrechtlicher Vorschriften nach dem 31. Dezember 1983 errichtet oder erneuert worden sind. Keine Anforderungen mehr bei Innendämmung. Die Bedeutung des Energieausweises wird gestärkt, insbesondere hinsichtlich der Pflichtangaben in Vermarktungsanzeigen und in Modernisierungsempfehlungen! g Die Prüfung der Notwendigkeit eines Lüftungskonzepts nach DIN ist empfehlenswert. Die Neufassung von DIN berücksichtigt neue, aktuelle Klimadaten. Der verbesserte Abgleich zwischen vereinfachtem Verfahren und Simulation führt zu einer erhöhten Planungssicherheit hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes. wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 59

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Jahrestagung Energieberatung 2015 25. Juni 2015 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Energieeinsparverordnung 2014 Hintergrund Die Umsetzung der EnEV 2014 dient der Umsetzung

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude EnEV 2009 (wesentliche

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Deutscher Mauerwerkskongress 2016 Niedrigstenergiegebäude Status der Definition in einer neuen Energieeinsparverordnung Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Status Niedrigstenergiegebäude EnEV-Niveau

Mehr

Novellierung der Energieeinsparverordnung

Novellierung der Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung Dipl.-Ing. Jutta Steinbrecher Zentrum für Umweltbewusstes Bauen Universität Kassel Novellierung der Energieeinsparverordnung

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Energieeinsparverordnung 2009

Energieeinsparverordnung 2009 Verband der Fenster- und Fassadenhersteller Fachtagung Normung und Technik Energieeinsparverordnung 2009 Prof. Dr. Anton Maas Von der EnEV 2007 zur EnEV 2009 wesentliche Änderungen Neubau: Verschärfung

Mehr

EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven. Prof. Dr. Anton Maas

EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven. Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven Prof. Dr. Anton Maas Entwicklung der Regelungsansätze im Bereich Energieeffizienz Komplexität der Anforderungen Mindestwärmeschutz nach Bauordnungsrecht

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas GRE-Kongress 2016 Bausteine für die Energiewende EnEV 2017 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Berechnungs-/ Nachweisverfahren Status Niedrigstenergiegebäude Arbeiten und Ansätze im Rahmen der EnEV-Novellierung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf Over Dach & Over Energie Hausmesse Kerpen, den 16.07.2010 Michael Stumpf Vorstellung der Energieeinsparverordnung - Allgemeines - Anforderungen nach EnEV 2009 Heizölpreise aktuell Quelle: www.tecson.de

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft

Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Leiter des Referats Bauingenieurwesen, Bauforschung, Inhalte des Vortrags Energieeffizientes Bauen in

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Bauphysiktage Kaiserslautern 2017 - vom Mindestwärmeschutz zum Plusenergiehaus Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Rückblick Aktueller Stand Ausblick Folie 2 Folie 3 DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau

Mehr

Technische Universität München. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Die EnEV Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik

Technische Universität München. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Die EnEV Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik Technische Universität München Neue Wege zum nachhaltigen Bauen Die EnEV 2009 Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik Entwicklung des energiesparenden Bauens Eckdaten Bundesregierung beschließt

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW Letzte Änderung Anforderungen an energieeffiziente Gebäude Kompakte Bauweise Guter Wärmeschutz Vermeidung von Wärmebrücken

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 24.09.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienreihenmittelhaus Adresse Musterstr. 41, 45000 Musterstadt Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Baujahr Gebäude 1951 Baujahr Anlagentechnik 1978 Anzahl Wohnungen

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand EnEV 2014/2016 Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand Referent: Thomas Dörflinger Dipl.-Ing. (FH) Bauberatung Hörl & Hartmann Themenübersicht 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

Die neue EnEV: Was gilt ab wann? Die neue EnEV: Was gilt ab wann? 3.01.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 Christian Zander, B.Eng. www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Gliederung 1. Entwicklung

Mehr

Energiesparender Wärmeschutz - ein Beitrag zur Energiewende

Energiesparender Wärmeschutz - ein Beitrag zur Energiewende Energiesparender Wärmeschutz - ein Beitrag zur Energiewende EnEV2013 und die aktuellen Förderprogramme Jahrestagung Fachverband Wohn-Wintergarten e.v. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien 1999 1999 7 595 m² Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1898 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1992 Anzahl Wohnungen 10 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.12.2018 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Zweifamilienhaus Adresse Musterstr. 23, 11111 Musterburg Gebäudeteil Wohngebäude Baujahr Gebäude 1967 Baujahr Anlagentechnik 1985 Anzahl Wohnungen

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.12.218 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamiliengebäude Rathausstr. 14-16, 5895 Hagen Wohnungen

Mehr

Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen

Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen Seite 1 von 5, Hochschule Rosenheim Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen Das Bundeskabinett hat am 18.03.09 die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) mit den Maßgaben des Bundesrates

Mehr

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 09..209 Gebäude Gebäudetyp EFH/ZFH Adresse Augustastraße 5, 5372 Siegburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 892 Baujahr Anlagentechnik) 983 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.4.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Distlhofweg, Bauvorhaben Brenner Park

Mehr

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mitte Oktober hat der Bundesrat. der EnEV 2014 zugestimmt. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mit der Verkündung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung im Bundesgesetzblatt

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen 23. Februar 2009 Potsdam Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie / Technik / Normung Nationales Energieeinsparrecht EEWärmeG 2009 Nutzung erneuerbarer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 16.04.2022 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 2002 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 2002 Anzahl Wohnungen 23 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 17.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1928 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1994 Anzahl Wohnungen 12 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.08.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Vennfelder Straße 37, 47805 Krefeld Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1920 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1993 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagentechnik 1982, 2004, 2005, 2006, 2010, 2013 Anzahl Wohnungen 16 Gebäudenutzfläche

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Oldenburg, 16.11.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 19.01.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Heim/Herberge C Brückstrasse 2, 93047 Regensburg Wohnen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 05.07.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Musterstraße 12, 1235 Musterstadt Wohnhaus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Freiherr von Thüngen Straße 4-6, 1477 Brand 2 91 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 5 [kg/(m² a)] 5 1 15 2 25 3 35 4 43 kwh/(m² a) "Gesamtenergieeffizienz"

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 01.10.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Wohngebäude / Mehrfamilienhäuser Friedenstrasse 40, 4349

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.12.218 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamiliengebäude Elberfelder Str. 35 / Spinngasse 2-6

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 27.06.2020 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude, temperiert und belüftet Hohe Bleichen 10, 2035 Hamburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 28.08.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse freistehendes Mehrfamilienhaus Zur Belsmühle 24,26,28, 53347 Alfter Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1998 Anzahl Wohnungen 27

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 2.03.2020 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude 81669 München 1970 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.2.209 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Kastanienallee, 2345 Berlin 924 99 54,4 m² Erneuerbare

Mehr

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2 18 oder Zu 1 (3) Nummer 9 Nichtwohngebäude, die auf eine Innentemperatur von weniger als 12 C oder über eine Dauer von weniger als 4 Monaten im Jahr beheizt werden und weniger als 2 Monate im Jahr gekühlt

Mehr

Gültig bis: Registriernummer: HE

Gültig bis: Registriernummer: HE Gültig bis: 02.05.2024 Registriernummer: HE-2014-000000159 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Pension / Gasthaus Hafenstraße 52, 60329 Frankfurt Gesamt Baujahr Gebäude 2002 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse freistehendes Mehrfamilienhaus Lintz Str. 18+20, 54290 Trier Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A

Mehr

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Gesetzliche Anforderungen und Normen Gesetzliche Anforderungen und Normen Dipl. Ing. Dietmar Kraus Investice do Vaší budoucnosti Projekt je spolufinancován Evropskou Unií prostřednictvím Evropského fondu pro regionální rozvoj Inhalt Öffentlich-Rechtliche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 0.0.00 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Geschäftshaus VE 50985 Georgstr. 8_Windmühlenstr. 1D 0159 Hannover 197 1997

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Plattenmittelbau 1977 2007 80 5.530,8 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1961 / Anbau: 1969 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 2006, 1961 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.02.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Tobienstr. 16, 582 Schwelm Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1929 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1929 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 8.7.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Garatshausener Straße 6 81479 München Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N )

Mehr

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung) ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 27.4.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1993 Baujahr Anlagentechnik1) 1993 Anzahl Wohnungen 8 Gebäudenutzfläche (AN) 1.176 m² Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Bucholzer Str. 12, 13 14, Berlin. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Bucholzer Str. 12, 13 14, Berlin. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Bucholzer Str. 12, 13 14, 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1890/92 Baujahr Anlagentechnik 2002

Mehr

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist seit dem 1. Februar 2002 in Kraft. Die Anforderungen der EnEV richten sich in erster Linie an den Neubau. Das - mit Abstand

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 25.08.2023 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 975 200 Gasbrennwert zentral

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 24.03.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Friedrichshagener

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus, freistehend Oggenhauser Strasse 88, 88-1, 89537 Giengen Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1985-2005 Anzahl Wohnungen

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Buchholzer Str. 21,22,22a Pappelallee 69 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1904/05 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gneiststr. 4,5,6,7,8, 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1899-1902 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2001 Anzahl

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gneiststr. 11, 12, 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1908 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2003 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 968 2007 32 2.22,8 m² Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 02.06.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Münchenerstrasse 9 A, 82049 Pullach Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1988 Baujahr Anlagentechnik 2006 Anzahl Wohnungen 18 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.10.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien 1922 1993-2012 44 3.780 m² Gebäudefoto

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Plattenmittelbau 977 2007 20 8.296,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Platteneckbau Bruno-Beye-Ring 19-23 39130 Magdeburg Gebäudeteil WI 001 Baujahr Gebäude 1989 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude 25.03.2024 78 1201916 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1963 Baujahr Gebäude

Mehr