EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven. Prof. Dr. Anton Maas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven. Prof. Dr. Anton Maas"

Transkript

1 EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven Prof. Dr. Anton Maas

2 Entwicklung der Regelungsansätze im Bereich Energieeffizienz Komplexität der Anforderungen Mindestwärmeschutz nach Bauordnungsrecht Energiesparender Wärmeschutz Energieeinsparung bei Gebäuden Zertifizierung des Primärenergiebedarfs in der Nutzungsphase Energiepass Zertifizierung des Primärenergiebedarfs von Gebäuden von der Errichtung bis zum Rückbau DIN (versch. Ausgaben seit 1952) Wärmeschutzverordnungen (1977, 1982, 1994) Energieeinsparverordnungen (2002, 2004) Energieeinsparverordnungen 2007, 2009 Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen 2009 [Hegner, modifiziert]

3 Von der EnEV 2007 zur EnEV 2009 wesentliche Änderungen Neubau: Verschärfung der Anforderungen um rd. 30% bei Wohn- und Nichtwohngebäuden Einführung (Wohngebäude) bzw. Fortschreibung (Nichtwohngebäude) des Referenzgebäudeverfahrens Flankierende Einführung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG ab Wegfall des vereinfachten Verfahrens (Periodenbilanzierung) bei Wohngebäuden Bestand: Verschärfung der Einzelanforderungen für Bauteile im Gebäudebestand Anpassung der Nachrüstverpflichtungen (Dämmung oberster Geschossdecken) Außerbetriebnahme von Nachtspeichersystemen (Übergangsfristen) Wegfall des vereinfachten Verfahrens (Periodenbilanzierung) bei Wohngebäuden

4 Anforderungsmodell und Anforderungsgrößen für Wohngebäude im Detail

5 Zuordnung Gebäudetypen Wohngebäude Nichtwohngebäude (Beispiele) - Wohngebäude - Bürogebäude - Wohnheime - Verwaltungsgebäude - Altenheime - Kaufhaus, Supermarkt - Pflegeheime - Schule, Kindergarten - Hotel - Restaurant - Werkstatt - Theater - Museum - Bibliothek - Turnhalle

6 Nachweisverfahren EnEV 2002/2007 Schritt 1: Gebäudeentwurf - Ausrichtung (Orientierung) - Geometrie (Abmessungen) - Bauteilflächen Schritt 2: A/V e -Verhältnis bestimmt Q P,max Schritt 3: Wärmeschutz und Anlagentechnik gem. tatsächlicher Ausführung Primärenergiebedarf [kwh/(m³a)] große, kompakte Gebäude kleine, wenig kompakte Gebäude 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 A/V e -Verhältnis [1/m] Q P,max Q P,vorh

7 Referenzgebäudeverfahren Schritt 1: Gebäudeentwurf - Ausrichtung (Orientierung) - Geometrie (Abmessungen) - Bauteilflächen Schritt 2: Wärmeschutz und Anlagentechnik gem. Referenzanforderungen Schritt 3: Wärmeschutz und Anlagentechnik gem. tatsächlicher Ausführung Q P,max Q P,vorh

8 Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude Dach U ref = 0,20 W/(m 2 K) Außenwand U ref =0,28 W/(m 2 K) Fenster U ref = 1,3 W/(m 2 K) g ref = 0,6 Solarkollektor- Unterstützung Warmwasserbedarf Wärmebrücken ΔU WB =0,05 W/(m 2 K) Abluftanlage Kellerwand U ref = 0,35 W/(m 2 K) Bodenplatte/Kellerdecke U ref = 0,35 W/(m 2 K) Haustür U ref = 1,8 W/(m 2 K) Heizung u. Warmwasser Ref. Brennwerttechnik 55/45 C

9 Höchstwerte des spezifischen Transmissionswärmeverlusts Zeile Freistehendes Wohngebäude Gebäudetyp alle anderen Wohngebäude mit A N 350 m² mit A N > 350 m² Einseitig angebautes Wohngebäude Erweiterungen und Ausbauten von Wohngebäuden gemäß 9 Abs. 5 Höchstwerte des spezifischen Transmissionswärmeverlusts H T = 0,40 W/(m 2 K) H T = 0,50 W/(m 2 K) H T = 0,45 W/(m 2 K) H T = 0,65 W/(m 2 K) H T = 0,65 W/(m 2 K)

10 Referenzgebäudeverfahren - Vereinfachtes Verfahren : bei 1:1 Umsetzung der Referenzausführung ist die EnEV- Anforderung direkt eingehalten (Nebenanforderung beachten!) - Anforderungen des EEWärmeG werden automatisch erfüllt - Referenzbau- und -anlagentechnik ist nur eine Möglichkeit, mit der die EnEV- Anforderung eingehalten werden kann; es gibt eine Vielzahl wirtschaftlicher Lösungen

11 Festlegung eines neuen EnEV-Anforderungsniveaus (Wohngebäude) Einfamilienhaus EFH beheizter Keller A N = 214,1 m² V e = 669 m³ A/V e = 0,68 m -1 EnEV 2007: q P,max,EnEV 110,4 kwh/(m²a) H T ',max,enev 0,52 W/(m²K) EnEV 2009: H T ',max,enev 0,40 W/(m²K) Gebäudehülle gemäß Referenzausführung Brennwertkessel, solare Trinkwassererwärmung Abluftanlage ohne WRG (Anlagenluftwechsel 0,35 h -1 ) EnEV 2007 EnEV 2009 H T ' 0,42 W/(m²K) 0,34 W/(m²K) -19% Heizwärmebedarf Q h kwh/a kwh/a -23% WW-Wärmebedarf Q w kwh/a kwh/a 0% Endenergie Q f,wärme kwh/a kwh/a -39% Endenergie Q f,hilfsenergie 503kWh/a 781kWh/a 55% Primärenergie Q p kwh/a kwh/a -33% q p = Q p /A N 109,0 kwh/(m²a) 72,9 kwh/(m²a)

12 Festlegung eines neuen EnEV-Anforderungsniveaus (Wohngebäude) Mehrfamilienhaus MFH unbeheizter Keller A N = 1.330,6 m² V e = m³ A/V e = 0,46 m -1 EnEV 2007: q P,max,EnEV 87,3 kwh/(m²a) H T ',max,enev 0,63 W/(m²K) EnEV 2009: H T ',max,enev 0,50 W/(m²K) Gebäudehülle gemäß Referenzausführung Brennwertkessel, solare Trinkwassererwärmung Abluftanlage ohne WRG (Anlagenluftwechsel 0,35 h -1 ) EnEV 2007 EnEV 2009 H T ' 0,44 W/(m²K) 0,41 W/(m²K) -7% Heizwärmebedarf Q h kwh/a kwh/a -13% WW-Wärmebedarf Q w kwh/a kwh/a 0% Endenergie Q f,wärme kwh/a kwh/a -36% Endenergie Q f,hilfsenergie kwh/a kwh/a 135% Primärenergie Q p kwh/a kwh/a -31% q p = Q p /A N 87,5 kwh/(m²a) 60,1 kwh/(m²a)

13 Erneuerbares-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) im Zusammenhang mit der EnEV

14 Anteile erneuerbarer Energien gem. EEWärmeG Deckung des Wärmeenergiebedarfs Bei Nutzung von: Solarenergie: 15% Gasförmige Biomasse: 30% Flüssige/feste Biomasse: 50% Geothermie/Umweltwärme: 50% Pauschalisierung bei Solaranlagen: EFH/ZFH: 0,04 m² Aperturfläche je m² Nutzfläche MFH: 0,03 m² Aperturfläche je m² Nutzfläche Wärmeenergiebedarf Zusatzanforderungen an Wärmepumpen und Wärmerückgewinnung: Jahresarbeitszahl, Leistungszahl, Wärmerückgewinnungsgrad

15 Anteile erneuerbarer Energien gem. EEWärmeG Des Weiteren besteht die Möglichkeit Ersatzmaßnahmen zu ergreifen: Nutzung von Abwärme (beispielsweise aus Produktionsprozessen). Nutzung von Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit einem Deckungsanteil des Wärmeenergiebedarfs von mind. 50 %. Anschluss an ein Netz der Nah- oder Fernwärmeversorgung, das auf Basis erneuerbaren Energien über Kraft-Wärme-Kopplung oder Abwärme betrieben wird. Auch mit verbessertem Wärmeschutz, der zu einer Unterscheitung der (jeweils gültigen) EnEV-Anforderungen um mindestens 15 % führt, werden die Anforderungen des Gesetzes im Sinne einer Ersatzmaßnahme erfüllt. Wer weder erneuerbare Energien nutzen noch Ersatzmaßnahmen ergreifen kann, ist von der Nutzungspflicht befreit.

16 Nachweisverfahren gem. DIN V / DIN V und DIN V 18599

17 Primärenergiebilanz - Wohngebäude H T Berechnungsverfahren STROM Q i Q s Q Q h DIN V w H oder V DIN V DIN V FOSSIL Nutzung Transport Umwandlung Gewinnung Endenergie = Heizenergie Primärenergie

18 Primärenergiebilanz - Wohngebäude Gegenüberstellung der Berechnungsverfahren (wesentliche Unterschiede): DIN V 4108 / DIN V 4701 Monatsbilanzverfahren (baulich) Trennung der Gewerke Q h und e p Nutzenergie Trinkwarmwasser pauschal (12,5 kwh/(m²a)) Interne Wärmeeinträge pauschal (5 W/m²) Pauschale Annahme von Wärmeeinträgen aus Anlagentechnik Heizwertbezug Bestandsanlagen in anderen Normenteilen/ PAS (Publicly Available Specification) DIN V Monatsbilanzverfahren (baulich und anlagentechnisch) Keine Trennung Nutzenergie Trinkwarmwasser nach Nutzung (EFH und MFH) differenziert (12 / 16 kwh/(m²a)) Interne Wärmeeinträge nach Nutzung (EFH und MFH) differenziert (2,1 / 4,2 W/m²) Iterative Bestimmung der Wärmeeinträge aus Anlagentechnik Brennwertbezug Bestandsanlagen integriert

19 Vergleich der Berechnungsverfahren für Wohngebäude Einfamilienhaus EFH Varianten Q p [kwh/m²a] Differenz Differenz zum Grundfall DIN V Verfahren DIN V DIN V DIN V DIN V DIN V BW+beheizt (=Grundfall) 82,2 90,3 10% BW+beheizt+Solar 68,2 81,6 20% -17% -10% BW+beheizt+WLA 70,6 77,9 10% -14% -14% BW+beheizt+Solar+WLA 56,5 66,4 17% -31% -27% BW+beheizt+Solar+WLA+Fenster 53,1 62,8 18% -35% -30% Sole/Wasser-WP+beheizt 55,5 64,9 17% -32% -28% BW BW-Kessel 55/45 C, zentral, kombiniert, Aufstellung unbeheizt, Verteilung z.t. beheizt Trinkwarmwasserspeicher, mit Zirkulation, Radiatoren, Außenwand, Thermostat, 1K +beheizt Aufstellung/Verteilung beheizt, ohne Zirkulation +Solar TW solar (Flachkollektor), bivalenter Solarspeicher +WLA Wohungslüftungsanlage Zu-/Abluft, WRG durch WÜT 80% +Fenster Kennwerte Fenster U=0,8 W/(m²K), g=0,5 Sole/Wasser-WP Sole-Wasser-WP 35/28 C, zentral, kombiniert, Trinkwasser- und Pufferspeicher Flächenheizung, Einzelraumregelung, 2K

20 Vergleich der Berechnungsverfahren für Wohngebäude Mehrfamilienhaus Zweispänner MFH Varianten Q p [kwh/m²a] Differenz Differenz zum Grundfall DIN V Verfahren DIN V DIN V DIN V DIN V DIN V BW (=Grundfall) 72,7 83,8 15% BW+Solar 61,3 73,7 20% -16% -12% BW+WLA 61,3 67,8 11% -16% -19% BW+Solar+WLA 49,9 57,7 16% -31% -31% BW+Solar+WLA+Fenster 45,8 52,9 15% -37% -37% WP 48,0 65,0 36% -34% -22% BW BW-Kessel 55/45 C, zentral, kombiniert, Aufstellung unbeheizt, Verteilung z.t. beheizt Trinkwarmwasserspeicher, mit Zirkulation, Radiatoren, Außenwand, Thermostat, 1K +beheizt Aufstellung/Verteilung beheizt, ohne Zirkulation +Solar TW solar (Flachkollektor), bivalenter Solarspeicher +WLA Wohungslüftungsanlage Zu-/Abluft, WRG durch WÜT 80% +Fenster Kennwerte Fenster U=0,8 W/(m²K), g=0,5 Sole/Wasser-WP Sole-Wasser-WP 35/28 C, zentral, kombiniert, Trinkwasser- und Pufferspeicher Flächenheizung, Einzelraumregelung, 2K

21 Praktische Konsequenzen für Nachweis und Ausführung von Wohngebäuden Fall 1 Hauptanforderung (Q P ) bzw. Nebenanforderung (H T ) greift (z.b. Anlagentechnik gemäß Referenzausführung) Fall 2 Nebenanforderung (H T ) greift (z.b. Anlagentechnik als Pelletkessel oder Wärmepumpe) Fall 3 Wie Fall 1, jedoch EEWärmeG soll mittels der Ersatzmaßnahme 0,85 * Q P,max erfüllt werden

22 Erfüllung der Anforderungen gem. EnEV - Hauptanforderung Bei 1:1 Umsetzung der Referenzvorgaben ist die Anforderung an die Einhaltung des Jahres-Primärenergiebedarf (Hauptanforderung) genau erfüllt (Nebenanforderung H T ist zu beachten). Auswirkungen veränderter Bau- bzw. Anlagengrößen: EFH: Q P,zul = 72,9 kwh/(m²a) - Fensterlüftung statt Abluftanlage: Q P = 73,2 kwh/(m²a) Verbesserung im Dachbereich U D = 0,19 W/(m²K): Q P = 72,9 kwh/(m²a) MFH: Q P,zul = 60,1 kwh/(m²a) - Fensterlüftung statt Abluftanlage: Q P = 60,5 kwh/(m²a) => Verbesserung im Dachbereich U D = 0,18 W/(m²K): Q P = 60,0 kwh/(m²a)

23 Erfüllung der Anforderungen gem. EnEV - Nebenanforderung Fensterflächenanteil Beispiel-EFH f = 23 %: U=1,8 U=1,3 (g-wert: 0,60) U=0,28 U=0,20 U=0,35 A Dach = 121,0 m 2 A Wand = 104,2 m 2 A Keller = 196,0 m 2 A Fenster = 31,2 m 2 A Haustür = 2,1 m 2 Resultierendes H T` für Beispiel-EFH: 0,34 W/(m 2 K) Maximales H T` 0,4 W/(m 2 K)

24 Erfüllung der Anforderungen gem. EnEV - Nebenanforderung Fensterflächenanteil variiert: U=1,8 U=1,3 (g-wert: 0,60) U=0,28 U=0,20 U=0,35 A Dach = 121,0 m 2 A Wand = 104,2 m 2 A Keller = 196,0 m 2 A Fenster = 31,2 m 2 A Haustür = 2,1 m 2 Fensterflächenanteil 23 % 30 % 40 % 50 % H T in W/(m 2 K) 0,34 0,37 0,4 0,43

25 Erfüllung der Anforderungen gem. EnEV - Nebenanforderung Fensterflächenanteil variiert: U=1,8 U=0,9 (g-wert: 0,55) U=0,28 U=0,20 U=0,35 A Dach = 121,0 m 2 A Wand = 104,2 m 2 A Keller = 196,0 m 2 A Fenster = 31,2 m 2 A Haustür = 2,1 m 2 Fensterflächenanteil 23 % 30 % 40 % 50 % H T in W/(m 2 K) 0,32 0,33 0,35 0,37

26 Erfüllung der Anforderungen gem. EEWärmeG Beim Einsatz erneuerbarer Energien über z.b. Erdreichwärmepumpe oder Pelletkessel greifen die EnEV-Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz (Beispiellösungen): EFH MFH EnEV 2007 EnEV 2009 EnEV 2007 EnEV 2009 UAW [W/(m²K)] 0,53 0,3 0,53 0,35 UW / g [W/(m²K)] / [-] 1,4 / 0,6 1,4 / 0,6 1,4 / 0,6 1,4 / 0,6 UD [W/(m²K)] 0,27 0,27 0,57 0,36 UG [W/(m²K)] 0,75 0,49 0,55 0,43 ΔUWB [W/(m²K)] 0,05 0,05 0,05 0,05

27 Erfüllung der Anforderungen gem. EEWärmeG Die nachstehenden baulichen und anlagentechnischen Ausführungen beschreiben, wie im Sinne der Ersatzmaßnahme die Anforderungen gem. EEWärmeG eingehalten werden können UAW [W/(m²K)] UW / g [W/(m²K)] / [-] UD [W/(m²K)] UG [W/(m²K)] ΔUWB [W/(m²K)] Lüftungsart Jahres-Primärenergiebedarf [kwh/(m²a)] EnEV ,35 1,3 / 0,6 0,24 0,35 0,05 Fensterlüftung 92,3 (entspricht 85 % von 109,0) EFH EnEV ,22 0,9 / 0,55 0,18 0,3 0,02 Lüfungsanlage mit WRG 61,5 (entspricht 85 % von 72,9) EnEV ,22 1,3 / 0,6 0,18 0,35 0,05 Fensterlüftung 74,1 (entspricht 85 % von 87,5) MFH EnEV ,22 0,9 / 0,55 0,18 0,3 0,02 Lüfungsanlage mit WRG 50,9 (entspricht 85 % von 60,1) Alle Varianten mit Luftdichtheitprüfung und Brennwerttechnik verbessert (Heizung und Warmwasserbereitung)

28 Fortschreibung der Anforderungen im Gebäudebestand

29 Anforderungen bei Ersatz, Einbau, Erneuerung von Bauteilen (Auszug) Bauteil Wohngebäude und Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentemperaturen > 19 C Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentemperaturen von 12 bis < 19 C Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten U max Außenwände - Außendämmung - Innendämmung Außen liegende Fenster, Fenstertüren Dachflächenfenster Verglasungen Decken, Dächer und Dachschrägen Flachdächer 0,24 W/(m² K) 0,35 W/(m² K) 1,30 W/(m² K) 1,40 W/(m² K) 1,10 W/(m² K) 0,24 W/(m² K) 0,20 W/(m² K) 0,35 W/(m² K) 0,35 W/(m² K) 1,90 W/(m² K) 1,90 W/(m² K) keine Anforderung 0,35 W/(m² K) 0,35 W/(m² K)

30 Sonderregelungen bei Ersatz, Einbau, Erneuerung von Bauteilen (Auszug) Ist im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen die Einhaltung der U-Wert- Anforderungen aus technischen Gründen begrenzt, so gelten die Anforderungen als erfüllt, wenn bei Dämmmaßnahmen die nach anerkannten Regeln der Technik höchstmögliche Dämmschichtdicke (bei einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ = 0,04 W/(m K)) eingebaut wird, bei Verglasungsaustausch ein U-Wert von 1,3 W/(m²K) eingehalten wird. Werden bei Außenwänden in Sichtfachwerkbauweise, die der Schlagregenbeanspruchungsgruppe I nach DIN zuzuordnen sind und in besonders geschützten Lagen liegen, Bauteile ersetzt, erstmalig eingebaut oder gedämmt, gelten die Anforderungen als erfüllt, wenn der Wärmedurchgangskoeffizient des entstehenden Wandaufbaus 0,84 W/(m²K) nicht überschreitet (=> Ausfachung mit λ = 0,12 W/(m K)).

31 Überblick über Anforderungen bei Nichtwohngebäuden

32 Energetische Bewertung nach DIN V 18599

33 Referenzbau- und -anlagentechnik für Nichtwohngebäude Dach U ref = 0,20 W/(m 2 K) Fenster U ref = 1,3 W/(m 2 K); g = 0,6 Solarkollektor (wenn hoher Wärmebedarf Warmwasser vorhanden) Außenwand U ref =0,28 W/(m 2 K) Wärmebrücken ΔU WB =0,05 W/(m 2 K) Klima- und Kältetechnik (Referenz wird abhängig vom eingesetzten System vorgegeben) Vorhangfassade U ref = 1,4 W/(m 2 K); g = 0,48 Kellerdecke (Keller unbeh.) U ref = 0,35 W/(m 2 K) Beleuchtung direkt/indirekt Präsenzmelder Konstantlichtregelung Heizung u. Warmwasser Brennwerttechnik 55/45 C

34 Zusatzanforderung für Nichtwohngebäude => mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten Fenster U mittel = 1,9 W/(m 2 K) Außenwand, Dach, Kellerdecke (alle opaken Bauteile) U mittel = 0,35 W/(m 2 K) Vorhangfassade U mittel = 1,9 W/(m 2 K)

35 Ausblick EnEV 2012

36 Mögliche Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude 2012 Dach U ref = 0,17-0,19 W/(m 2 K) Fenster U ref = 0,9 W/(m 2 K) g ref = 0,55 Außenwand U ref = 0,24-0,28 W/(m 2 K) Solarkollektor- Unterstützung Warmwasserbedarf Wärmebrücken ΔU WB = 0,02-0,04 W/(m 2 K) Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Kellerwand U ref = 0,35 W/(m 2 K) Bodenplatte/Kellerdecke U ref = 0,35 W/(m 2 K) Heizung u. Warmwasser Ref. Brennwerttechnik 55/45 C

37 Prognose Passivhaus? - Nullenergiehaus? - Plusenergiehaus? Verbesserter Wärmeschutzstandard Verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien

38

39 Zusammenfassung Die Anforderungsgrößen der bisherigen Verordnung Q P und H T werden fortgeschrieben Mit dem Referenzgebäudeverfahren erfolgt eine anschauliche Darstellung des Anforderungsniveaus; es kommt die gleiche Methodik für Wohn- und Nichtwohngebäude zur Anwendung Das Anforderungsniveau der EnEV 2009 ist zeitgemäß und baupraktisch gut umsetzbar Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz führt zu vermehrtem Einsatz von Solarkollektor-Anlagen Mit der Ankündigung mittel- und langfristig umzusetzende Anforderungsniveaus werden die Standards von Gebäuden der Zukunft aufgezeigt

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude EnEV 2009 (wesentliche

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Jahrestagung Energieberatung 2015 25. Juni 2015 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Energieeinsparverordnung 2014 Hintergrund Die Umsetzung der EnEV 2014 dient der Umsetzung

Mehr

8.6 EnEV Grundlagen und Umsetzung von Prof. Dr.-Ing. Anton Maas, Universität Kassel

8.6 EnEV Grundlagen und Umsetzung von Prof. Dr.-Ing. Anton Maas, Universität Kassel 8.6 EnEV 2009 - Grundlagen und Umsetzung von Prof. Dr.-Ing. Anton Maas, Universität Kassel Hintergrund und Zielsetzung Die Rahmenbedingungen für Anpassungen der Anforderungen in den Bereichen Energieeffizienz

Mehr

Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009/2012 Auswirkungen auf die Bauausführung

Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009/2012 Auswirkungen auf die Bauausführung Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009/2012 Auswirkungen auf die Bauausführung Prof. Dr. Gerd Hauser GRE Mitgliederversammlung 2009 München PEH 12. März. 2009 Entwicklung der Regelungsansätze im Bereich

Mehr

Technische Universität München. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Die EnEV Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik

Technische Universität München. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Die EnEV Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik Technische Universität München Neue Wege zum nachhaltigen Bauen Die EnEV 2009 Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik Entwicklung des energiesparenden Bauens Eckdaten Bundesregierung beschließt

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Novellierung der Energieeinsparverordnung

Novellierung der Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung Dipl.-Ing. Jutta Steinbrecher Zentrum für Umweltbewusstes Bauen Universität Kassel Novellierung der Energieeinsparverordnung

Mehr

KALKSANDSTEIN. Bauseminar Tagungshandbuch. Zukunft. Bauen.

KALKSANDSTEIN. Bauseminar Tagungshandbuch. Zukunft. Bauen. Tagungshandbuch KALKSANDSTEIN Bauseminar 2009 Zukunft. Bauen. Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten bei Mauerwerk. Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald Energieeinsparverordnung 2009. Prof. Dr.-Ing. Anton Maas Bauseminar

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Deutscher Mauerwerkskongress 2016 Niedrigstenergiegebäude Status der Definition in einer neuen Energieeinsparverordnung Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Status Niedrigstenergiegebäude EnEV-Niveau

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards wesentliche Aspekte für die Anwendung Prof. Dr. Anton Maas wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 1 Die EnEV als zentrales Instrument

Mehr

Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft

Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Leiter des Referats Bauingenieurwesen, Bauforschung, Inhalte des Vortrags Energieeffizientes Bauen in

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas GRE-Kongress 2016 Bausteine für die Energiewende EnEV 2017 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Berechnungs-/ Nachweisverfahren Status Niedrigstenergiegebäude Arbeiten und Ansätze im Rahmen der EnEV-Novellierung

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Bauphysiktage Kaiserslautern 2017 - vom Mindestwärmeschutz zum Plusenergiehaus Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Rückblick Aktueller Stand Ausblick Folie 2 Folie 3 DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen Wärmeversorgung im Umbruch Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Gravierende

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52 Seite 7 von 52 Anlage 1 Ausstattungsvarianten der Anlagentechnik 1. Zentralheizung mit Kessel für feste Biomasse, Pufferspeicher und zentraler Warmwasserversorgung 2. Zentralheizung mit Kessel für feste

Mehr

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Fortbildung im MBV Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz 05. Oktober 2010 Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf, Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Ingenieurleistungen

Mehr

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Dipl.-Ing. Martin Kromer Folie 1 Entwicklung 01.09.05 Energieeinsparungsgesetz (EnEG) vom 22.07.76 WärmeschutzV HeizAnlV HeizkostenV Energieeinsparverordnung

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Positionen des BMVBS zur Weiterentwicklung der energetischen Anforderungen Gebäudestandards der Zukunft

Positionen des BMVBS zur Weiterentwicklung der energetischen Anforderungen Gebäudestandards der Zukunft Positionen des BMVBS zur Weiterentwicklung der energetischen Anforderungen Gebäudestandards der Zukunft Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Leiter des Referats Bauingenieurwesen, Bauforschung,

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Gesetzliche Anforderungen und Normen Gesetzliche Anforderungen und Normen Dipl. Ing. Dietmar Kraus Investice do Vaší budoucnosti Projekt je spolufinancován Evropskou Unií prostřednictvím Evropského fondu pro regionální rozvoj Inhalt Öffentlich-Rechtliche

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf Over Dach & Over Energie Hausmesse Kerpen, den 16.07.2010 Michael Stumpf Vorstellung der Energieeinsparverordnung - Allgemeines - Anforderungen nach EnEV 2009 Heizölpreise aktuell Quelle: www.tecson.de

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Oldenburg, 16.11.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

Förderkonditionen für den Neubau

Förderkonditionen für den Neubau Förderkonditionen für den Neubau Dipl.-Phys. Peter Pospischil Förderkonditionen für den Neubau Einleitung / Grundlagen Zuschüsse / KfW-Darlehen Beispielgebäude mit Variation der Haustechnik 1 Grundlagen

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis Energieforum Rhein -Neckar 2017 22.02.2017 aenergen GmbH, Dr. Justus Medgenberg Anforderungen Wärmeschutz Quo Vadis: Wärmeschutz EU RICHTLINIE 2010/31/EU

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Sonderschau Wohnungslüftung ISH - 26. März 2003 Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Rolf-Peter Strauß ZETA - Zusammenhang der EnEV mit gültigen Normen EnEV `02 Vorgabe des max. zulässigen Primärenergiebedarfs

Mehr

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV) Technische Information zum Thema Energieeinsparverordnung (EnEV) Inhalt: Vorwort... 2 Inhalte der EnEV... 2 Faustregeln für die Bauteile Wintergärten, Fenster, Falt- oder Schiebesysteme in Bezug auf die

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1961 / Anbau: 1969 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 2006, 1961 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 30.05.2005 Autor: Eberhard

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Gebäudestandards der Zukunft energieeffizient, nachhaltig, innovativ

Gebäudestandards der Zukunft energieeffizient, nachhaltig, innovativ Gebäudestandards der Zukunft energieeffizient, nachhaltig, innovativ Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Leiter des Referats Bauingenieurwesen, Bauforschung, Das Ministerium Leitungsabteilung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.2.209 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Kastanienallee, 2345 Berlin 924 99 54,4 m² Erneuerbare

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Celle, 12.04.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben 17.02.2016 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Platteneckbau Bruno-Beye-Ring 19-23 39130 Magdeburg Gebäudeteil WI 001 Baujahr Gebäude 1989 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl

Mehr

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energiekonferenz Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, insbesondere Schulen am 06.03.2014 in Göda Referentin: Freia Frankenstein-Krug

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW Letzte Änderung Anforderungen an energieeffiziente Gebäude Kompakte Bauweise Guter Wärmeschutz Vermeidung von Wärmebrücken

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen

Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen Sonderthema Energieeinsparverordnung 2009 Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen Am 1. Oktober 2009 ist eine novellierte Fassung der Energieeinsparverordnung in Kraft getreten. Diese wird auf den Seiten

Mehr

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Die 1967 in Bexbach/Saar gebaute Doppelhaushälfte mit insgesamt 135 m² Wohnfläche wurde durch die Erneuerung der Fenster, der Wärmedämmung der Außenwände und der Kellerdecke

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 01.12.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus freistehend Aachener Straße 1184E, 50858 Köln Gebäudeteil Baujahr Gebäude 2007 Baujahr Anlagentechnik 1 2006 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 09.04.2024 141 1201122 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1976 Baujahr Gebäude 1996 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.02.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Tobienstr. 18, 58332 Schwelm Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1929 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1929-1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 09.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamiliengebäude Adresse Kaiserstr. 5, 40479 Düsseldorf Gebäudeteil Wohngebäudeteil Baujahr Gebäude 1971 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 25.03.2024 73 1201904 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1963 Baujahr Gebäude 2001 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 05.07.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Musterstraße 12, 1235 Musterstadt Wohnhaus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Kref.-245-249,Lessing-5-23,Lindenallee14-34

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 2.03.2020 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude 81669 München 1970 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche

Mehr

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg 1 Einführung Öffentliche Gebäude stehen wegen ihr meist exponierten Lage und Funktion verstärkt im Blickfeld der Öffentlichkeit. Sie müssen Ansprüche in ökologischer und ökonomischer Hinsicht nicht nur

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu?

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu? Dipl. Ing. Architekt Peter-M. Friemert ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, Hamburg Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu? Quelle: Die Welt, 04.06.2009

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 28.08.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse freistehendes Mehrfamilienhaus Zur Belsmühle 24,26,28, 53347 Alfter Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1998 Anzahl Wohnungen 27

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 16 kg/(m² a) Endenergiebedarf dieses Gebäudes 53,3 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250 66,1 kwh/(m²

Mehr

freistehendes Mehrfamilienhaus Mozartstr.12, Hardheim Mehrfamilienhaus 15 Altenwohnungen

freistehendes Mehrfamilienhaus Mozartstr.12, Hardheim Mehrfamilienhaus 15 Altenwohnungen ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 01.09.2018 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Mehrfamilienhaus Adresse Mozartstr.12, 74736 Hardheim Gebäudeteil Mehrfamilienhaus 15 Altenwohnungen Baujahr Gebäude

Mehr

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013 Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme Mai 2013 - Beschluss zur EnEV 2012 im Sept. 2009 Ziel : Verschärfung rfung um weitere 30 % zur EnEV

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Plattenmittelbau 977 2007 20 8.296,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 24.03.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Friedrichshagener

Mehr

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 8.7.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Garatshausener Straße 6 81479 München Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N )

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1958 Baujahr Anlagentechnik ¹) 1998 Anzahl Wohnungen 31 Gebäudenutzfläche (A ) N 1608 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 23.05.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Gebäudeteil 1985 Baujahr Gebäude 1985 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 5 Anzahl Wohnungen 577 m² Gebäudenutzfläche (A

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) EnEV 2004 - Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts (zu 3 Abs.

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Für Gebäude Gültig bis: Gebäudetyp Strasse PLZ, Ort Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Nutzungseinheiten Gebäudenutzfläche (A N ) Wohnfläche Anlass der Ausstellung 29.07.2018 Alte Potsdamer

Mehr

(Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz)

(Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) EnEV 2009 (Energieeinsparverordnung) EEWärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) Ort : Moosburger Solartage 2009 Schulzentrum Nord, Albinstraße 16. 17. Mai Referent : Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Werner

Mehr

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen 07. Oktober 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeschutzverordnung 17.08.1977 Seite 04 07 Wärmeschutzverordnung 24.02.1982 Seite 08 09 Wärmeschutzverordnung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 01.01.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse freistehendes Einfamilienhaus ABC-Str. 16, 55129 Beispielort Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1981 Baujahr Anlagentechnik 1998 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 2.11.217 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Nichtwohngebäude Zur Wetterwarte, Haus 18 119 Dresden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 194 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1985 Anzahl Wohnungen

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Billstedter Hauptstr 20-30 22111 Hamburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A

Mehr

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Maßnahmenpakete EnEV-Neubau Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH "Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 21.02.2007 Autor: Eberhard Hinz, Dr. Nikolaus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.4.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse 01816 Bad Gottleuba Hellendorfer Str. 41 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1974 Baujahr Anlagentechnik 1 ) 2012 Anzahl Wohnungen 27 Gebäudenutzfläche

Mehr

Die Umsetzung der neuen EnEV 2009 im Mauerwerksbau

Die Umsetzung der neuen EnEV 2009 im Mauerwerksbau Die Umsetzung der neuen EnEV 2009 im Mauerwerksbau Anforderungen der EnEV 2009 und des EEWG Fördermittel für das energiesparende Bauen Olfry Backsteintage Isernhagen, 27.01.2010 Dr. Norbert Wilezich, energieberatungszentrum

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.04.2017 1 typ teil Baujahr Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Vorderhaus 1928 1982 9 575 m² foto (freiwillig) Anlass der Ausstellung Neubau Modernisierung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.4.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Distlhofweg, Bauvorhaben Brenner Park

Mehr