Technische Universität München. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Die EnEV Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Universität München. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Die EnEV Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik"

Transkript

1 Technische Universität München Neue Wege zum nachhaltigen Bauen Die EnEV 2009 Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik

2 Entwicklung des energiesparenden Bauens

3 Eckdaten Bundesregierung beschließt das Integrierte Energie- und Klimaprogramm in Meseberg (Sommer 2007) Änderungen der EnEV für 2009 und 2012 Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden sollen in jeder Novelle um 30% erhöht werden Kabinettsentwurf zur EnEV 2009 vom Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes Vom Bundesrat mit Maßgaben zur Nachbesserung übernommen am Bundesregierung beschließt am die Novellierung der Energieeinsparverordnung mit dem Maßgaben des Bundesrates Inkrafttreten der EnEV 2009 am

4 Was regelt die Energieeinsparverordnung? Energetische Mindestanforderungen an Neubauten und an Modernisierung, Erweiterung und Umbau von Bestandsgebäuden (Wohngebäude / Nichtwohngebäude) Mindestanforderungen an Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie an die Warmwasserbereitung Energieausweis für Gebäude (Neubau und Gebäudebestand) Nachweispflichten Ordnungswidrigkeiten

5 Der Anwendungsbereich der EnEV Die EnEV gilt für Gebäude, die aktiv beheizt oder gekühlt werden für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung, die beheizte oder gekühlte Gebäude versorgen

6 Der Anwendungsbereich der EnEV Die EnEV gilt mit Ausnahme der 12 und 13 nicht für folgende Gebäude: Wohngebäude mit einer Nutzungsdauer mit weniger als 4 Monaten im Jahr Betriebsgebäude, die zur Haltung von Tieren genutzt werden und / oder über lange Zeit offen stehen Betriebsgebäude, die entweder auf eine Innentemperatur mit weniger als 12 C beheizt werden oder weniger als 4 Monate im Jahr beheizt und weniger als 2 Monate im Jahr gekühlt werden Unterirdische Bauten Gewächshäuser Traglufthallen und Zelte Temporäre Bauten und Bauten die oft aufgestellt und wieder zerlegt werden mit einer Nutzungsdauer von maximal 2 Jahren Gebäude, die religiösen Zwecken gewidmet sind

7 Von der EnEV 2007 zur EnEV 2009 Änderungen die der Klarstellung / Verdeutlichung bestehender Inhalte dienen wie z.b. - Nachweis der Dichtheit von Gebäuden n 50 3,0 h -1 bei Gebäuden ohne RLT-Anlagen der Anforderungen an Wohngebäude, Nichtwohngebäude und den Gebäudebestand der Berechnungsverfahren für Wohngebäude in Bezug auf den Einsatz erneuerbarer Energien bei Nachrüstverpflichtungen in Bezug auf die Anlagentechnik beim Energieausweis bei Festlegung von Verantwortlichen und Ordnungswidrigkeiten, sowie die Einführung von Nachweispflichten

8 Von der EnEV 2007 zur EnEV 2009 wesentliche Änderungen Neubau Erhöhung der Anforderungen an den Primärenergiebedarf um ca. 30% Erhöhung der Anforderungen an die energetische Qualität der Gebäudehülle um ca. 15% Einführung (Wohngebäude) bzw. Fortschreibung (Nichtwohngebäude) des Referenzgebäudeverfahrens Wegfall des vereinfachten Verfahrens (Heizperiodenbilanzierung) bei Wohngebäuden Primärenergiefaktor für Strom wird von 2,7 auf 2,6 herabgesetzt Gebäudetrennwände von zu Neubauten müssen dem Mindestwärmeschutz entsprechen, wenn die Nachbarbebauung nicht gesichert ist Gleichwertigkeitsnachweise sind bei den Wärmebrücken nicht erforderlich, bei denen die angrenzenden Bauteile kleinere Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen, als in den Lösungen nach DIN 4108 Beiblatt 2

9 Von der EnEV 2007 zur EnEV 2009 wesentliche Änderungen Bestand Verschärfung der Einzelanforderungen an die Bauteile der wärmeübertragenden Umfassungsfläche Anpassung der Nachrüstverpflichtungen Außerbetriebnahme von Nachspeichersystemen (Übergangsfristen) Primärenergiefaktor für Strom wird von 2,7 auf 2,6 herabgesetzt Wegfall des vereinfachten Verfahrens (Heizperiodenbilanzierung) bei Wohngebäuden

10 Zuordnung Gebäudetypen Wohngebäude Nichtwohngebäude (Beispiele) - Wohngebäude - Bürogebäude - Wohnheime - Verwaltungsgebäude - Altenheime - Kaufhaus, Supermarkt - Pflegeheime - Schule, Kindergarten -Hotel - Restaurant -Werkstatt - Theater -Museum - Bibliothek - Turnhalle

11 Wohngebäude Neubau Anforderungen an Wohngebäude nach EnEV 2007 Jahres-Primärenergiebedarf: Schritt 1: Entwurf - Orientierung -Geometrie - Bauteilflächen Schritt 2: Q P,max A/V e -Verhältnis bestimmt Q P,max Schritt 3: Q P,vorh Wärmeschutz und Anlagentechnik gem. tatsächlicher Ausführung Primärenergiebedarf [kwh/(m³a)] große, kompakte Gebäude kleine, wenig kompakte Gebäude 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 A/V e -Verhältnis [1/m] Q P,max Q P,vorh

12 Wohngebäude Neubau Änderungen der Anforderungen nach EnEV 2009 Jahres-Primärenergiebedarf: Schritt 1: Entwurf - Orientierung -Geometrie - Bauteilflächen Schritt 2: Q P,max Wärmeschutz und Anlagentechnik gem. Referenzausführung Schritt 3: Q P,vorh Wärmeschutz und Anlagentechnik gem. tatsächlicher Ausführung Q P,max Q P,vorh

13 Wohngebäude Neubau Änderungen der Anforderungen nach EnEV 2009 Referenzausführung: Dach U ref =0,20 W/(m 2 K) Außenwand U ref =0,28 W/(m 2 K) Wärmebrücken ΔU WB =0,05 W/(m 2 K) Solar unterstützte Trinkwarmwasserbereitung Fenster U ref = 1,3 W/(m 2 K) g ref = 0,6 Abluftanlage Kellerwand U ref =0,35 W/(m 2 K) Bodenplatte/Kellerdecke U ref =0,35 W/(m 2 K) Heizung u. Warmwasser Ref. Brennwerttechnik 55/45 C

14 Wohngebäude Neubau Anforderungen an Wohngebäude nach EnEV 2007 Spez. Transmissionswärmeverlust:

15 Wohngebäude Neubau Änderungen der Anforderungen nach EnEV 2009 Spez. Transmissionswärmeverlust: Zeile Gebäudetyp Höchstwerte des spezifischen Transmissionswärmeverlusts 1 Freistehendes Wohngebäude mit A N 350 m² H T = 0,40 W/(m 2 K) mit A N > 350 m² H T = 0,50 W/(m 2 K) Einseitig angebautes Wohngebäude alle anderen Wohngebäude Erweiterungen und Ausbauten von Wohngebäuden gemäß 9 Abs. 5 H T = 0,45 W/(m 2 K) H T = 0,65 W/(m 2 K) H T = 0,65 W/(m 2 K)

16 Wohngebäude Neubau Änderungen der Anforderungen von EnEV 2007 zur EnEV 2009 max. spez. Transmissionswärmeverlust [W/m²K] 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 EnEV '07 EnEV '09: '07-15% EnEV '09 - freist. Wohngeb. klein EnEV '09 - freist. Wohngeb. groß EnEV '09 - eins. angeb. Wohngeb. EnEV '09 - alle anderen Fälle 0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 Verhältnis A/V e [1/m]

17 Wohngebäude Bestand (Änderung, Erweiterung und Ausbau) Änderungen der Anforderungen Anforderungen entweder an einzelne Bauteile oder das Gesamtgebäude Einzelne Bauteile: Die Wärmedurchgangskoeffizienten der geänderten Außenbauteile dürfen die Anforderungswerte nicht überschreiten oder Gebäude: Der Jahres-Primärenergiebedarf eines Gebäudes darf den eines definierten Referenzgebäudes und die Höchstwerte des spezifischen Transmissionswärmeverlusts um maximal 40% überschreiten Die Bagatellgrenze für Nachweise wird verschärft. Künftig muss kein Nachweis geführt werden, wenn weniger als 10% der Gesamtfläche eines Bauteils geändert werden (vormals 20% der Bauteilfäche gleicher Orientierung)

18 Wohngebäude Bestand (Änderung, Erweiterung und Ausbau) Änderungen der Anforderungen Bauteil Wohngebäude und Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentemperaturen > 19 C Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentemperaturen von 12 bis < 19 C Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten U max Außenwände - Außendämmung - Innendämmung Außen liegende Fenster, Fenstertüren Dachflächenfenster Verglasungen Vorhangfassaden Decken, Dächer und Dachschrägen Flachdächer 0,24 W/(m² K) 0,35 W/(m² K) 1,30 W/(m² K) 1,40 W/(m² K) 1,10 W/(m² K) 1,50 W/(m² K) 0,24 W/(m² K) 0,20 W/(m² K) 0,35 W/(m² K) 0,35 W/(m² K) 1,90 W/(m² K) 1,90 W/(m² K) keine Anforderung 1,90 W/(m² K) 0,35 W/(m² K) 0,35 W/(m² K)

19 Wohngebäude Neubau / Bestand Änderungen des Rechenverfahrens Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs DIN V alternativ DIN und (Monatsbilanzverfahren) Vereinfachtes Verfahren (Heizperiodenbilanzverfahren) fällt weg Berechnung der Gebäudenutzfläche A N wird für Neubau und Bestandsgebäude vereinheitlicht bei Gebäuden mit durchschnittlichen Geschosshöhen unter 2,50m oder über 3,00 m geht diese in die Berechnung mit ein (nach EnEV 2007 nur bei Bestandsgebäuden) beim Einsatz anlagentechnischer Komponenten, für die keine anerkannten Regeln der Technik oder keine gesicherten Erfahrungswerte vorliegen, werden Komponenten mit ähnlichen energetischen Eigenschaften für die Berechnung angesetzt

20 Wohngebäude Neubau / Bestand Gegenüberstellung der Berechnungsverfahren DIN V 4108 / DIN V 4701 Monatsbilanzverfahren (baulich) Trennung der Gewerke Q h und e p Nutzenergie Trinkwarmwasser pauschal (12,5 kwh/(m²a)) Interne Wärmeeinträge pauschal (5 W/m²) Pauschale Annahme von Wärmeeinträgen aus Anlagentechnik Heizwertbezug Bestandsanlagen in anderen Normenteilen/ Publicly Available Specification DIN V Monatsbilanzverfahren (baulich und anlagentechnisch) Keine Trennung Nutzenergie Trinkwarmwasser nach Nutzung (EFH und MFH) differenziert (12 und 16 kwh/(m²a)) Nutzenergie Trinkwarmwasser nach Nutzung (EFH und MFH) differenziert (2,1 und 4,2 W/m²) Iterative Bestimmung der Wärmeeinträge aus Anlagentechnik Brennwertbezug Bestandsanlagen integriert

21 Nichtwohngebäude Neubau Änderungen der Anforderungen nach EnEV 2009 Anforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf: Verschärfung um ca. 30% Anforderungen an die energetische Qualität der Gebäudehülle: Die Anforderung an den spezifischen auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogene Transmissionswärmetransferkoeffizient (H t ) und Staffelung nach Fensterflächenanteil entfällt Die Höchstwerte der mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche dürfen nicht überschritten werden

22 Nichtwohngebäude Neubau Änderungen der Anforderungen Referenzausführung: Solarkollektor (wenn hoher Wärmebedarf Warmwasser vorhanden) Dach U ref =0,20 W/(m 2 K) Fenster U ref = 1,3 W/(m 2 K); g = 0,6 Außenwand U ref =0,28 W/(m 2 K) Klima- und Kältetechnik (Referenz wird abhängig vom eingesetzten System vorgegeben) Wärmebrücken ΔU WB = 0,05 W/(m 2 K) Vorhangfassade U ref = 1,4 W/(m 2 K); g = 0,48 Kellerdecke (Keller unbeh.) U ref =0,35 W/(m 2 K) Beleuchtung direkt/indirekt Präsenzmelder Konstantlichtregelung Heizung u. Warmwasser Brennwerttechnik 55/45 C

23 Nichtwohngebäude Neubau Änderungen der Anforderungen Zusatzanforderung: mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten Fenster U mittel = 1,9 W/(m 2 K) Außenwand, Dach, Kellerdecke (alle opaken Bauteile) U mittel = 0,35 W/(m 2 K) Vorhangfassade U mittel = 1,9 W/(m 2 K)

24 Nichtwohngebäude Neubau Nichtwohngebäude im Vergleich EnEV 2007 / 2009 Beispielgebäude Bürogebäude Schule Hotel

25 Nichtwohngebäude Neubau Nichtwohngebäude im Vergleich EnEV 2007 / 2009 Anforderungen an den Primärenergiebedarf

26 Nichtwohngebäude Neubau Nichtwohngebäude im Vergleich EnEV 2007 / 2009 Anforderungen an den Primärenergiebedarf

27 Nichtwohngebäude Bestand (Änderung, Erweiterung und Ausbau) Änderungen der Anforderungen Der berechnete Jahres-Primärenergiebedarf darf den eines definierten Referenzgebäudes und die Höchstwerte der mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche um max. 40% überschreiten Die Bagatellgrenze für Nachweise wird verschärft. Künftig muss kein Nachweis geführt werden, wenn weniger als 10% der Gesamtfläche eines Bauteils geändert werden (vormals 20% der Bauteilfäche gleicher Orientierung)

28 Nichtwohngebäude Neubau / Bestand Anpassung des Rechenverfahrens Anwendung des vereinfachten Verfahrens (Ein-Zonen-Modell) wird auf weitere Nutzungen ausgeweitet (Turnhallen, Bibliotheken, Gewerbebetriebsgebäude und Gebäude des Groß- und Einzelhandels bis 1000 m² unter bestimmten Bedingungen) Vereinfachungen: - Ansatz der tatsächlich vorhandenen Beleuchtungsstärke bei Einzelhandel und Kaufhaus (Nutzungen 6 und 7 nach DIN V ) - beim Einsatz anlagentechnischer Komponenten, für die keine anerkannten Regeln der Technik oder keine gesicherten Erfahrungswerte vorliegen, werden Komponenten mit ähnlichen energetischen Eigenschaften für die Berechnung angesetzt (bisher Ansatz der Referenzausführung)

29 Änderungen in Bezug auf den Einsatz erneuerbarer Energien als erneuerbare Energien werden nun neben Solarstrahlung, Umweltwärme, Geothermie und Biomasse nun auch Wasserkraft und Windenergie in die Definition einbezogen Strom aus erneuerbaren Energien kann bei der Berechnung Neubauten vom Endenergiebedarf abgezogen werden wenn der Strom vorrangig selbst genutzt und in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang mit dem Gebäude produziert wird Durch die Einführung des EEWärmeG entfällt die Prüfung des Einsatzes Erneuerbarer Energien für Neubauten Dokumentation im Energieausweis, Ausweisung der Ersatzmaßnahmen

30 Änderungen bei Austausch- und Nachrüstverpflichtungen Öl- und Gasheizkessel von vor 1978 dürfen nicht mehr betrieben werden Die Verpflichtung zur Dämmung der obersten Geschossdecke wird verschärft: der U-Wert nicht begehbarer oberster Geschossdecken wird auf 0,24 W/(m²K) herabgesetzt alternativ können die Dachflächen gedämmt werden ab 2012 ist eine wird die Pflicht auf begehbare, bisher ungedämmte oberste Geschossdecken ausgeweitet werden Die Nachrüstverpflichtungen gelten nicht, wenn sich die geforderten Maßnahmen nicht wirtschaftlich darstellen Außerbetriebnahme von elektrischen Speicherheizsystemen

31 Änderungen in Bezug auf die Anlagentechnik Die Mindestanforderung an den Wärmeerzeuger wird nicht mehr an den Erzeugertyp (z.b. Brennwertkessel) gestellt, sondern an das Produkt aus Erzeugeraufwandszahl e g und Primärenergiefaktor des Energieträgers f p darf maximal 1,30 betragen Bei der energetischen Inspektion von Klimaanlagen hat die inspizierende Person dem Betreiber eine Bescheinigung auszustellen, die künftig auf Verlangen der nach landesrecht zuständigen Behörde vorzulegen ist Für größere Klima- und Lüftungsanlagen, die die Raumluftfeuchte beeinflussen, besteht künftig eine Nachrüstpflicht für elektronische Regeleinrichtungen, die über eine getrennte Regelung der Sollwerte für Be- und Entfeuchtung verfügen Bei erstmaligem Einbau oder Ersatz von Kaltwasserleitungen müssen diese künftig mäßig gedämmt werden neu eingebaute Klimaanlagen mit hohem Kältebedarf und RLT-Anlagen mit hohem Volumenstrom oder Anlagen, deren Zentralgeräte erneuert werden, müssen mit einer Einrichtung zur Wärmerückgewinnung ausgestattet sein

32 Änderungen in Bezug auf den Energieausweis im Grunde nur Änderungen hinsichtlich der Klarstellung bestehender Inhalte z.b. : Baudenkmäler, für die keine Ausweispflicht besteht, sind auch von der Aushangpflicht des Energieausweises ausgenommen Eigentümer und Ausweisaussteller sind für die Richtigkeit der von Ihnen als Berechnungsgrundlage bereitgestellten, ermittelten und verwendeten Daten verantwortlich, unkorrekte Angaben stellen künftig eine Ordnungswidrigkeit dar der Kreis der ausstellungsberechtigten Personen wurde erweitert um Physiker in der Gruppe der Personen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder erfolgreich abgelegtem Staatsexamen alle Personen, die nach bauordnungsrechtlichen Vorschriften der Länder zur Unterzeichnung von bautechnischen Nachweisen des Wärmeschutzes oder der Energieeinsparung berechtigt sind (für Wohngebäude)

33 Änderungen im Energieausweis

34 Änderung bei Festlegung von Verantwortlichen und Ordnungswidrigkeiten, sowie die Einführung von Nachweispflichten für die Einhaltung der Anforderungen sind neben dem Bauherren alle Personen verantwortlich, die in dessen Auftrag bei der Errichtung oder Änderung von Gebäuden oder der Anlagentechnik tätig werden Einführung privater Nachweispflichten bei der geschäftsmäßigen Ausführung von Änderungen bestehender Gebäude durch die sog. Unternehmererklärung bestätigt die Einhaltung der Anforderungen der EnEV muss vom Eigentümer mind. 5 Jahre aufbewahrt werden Bezirksschornsteinfegermeister prüfen künftig die Einhaltung der Nachrüstverpflichtungen Die Definition von ordnungswidrig wurde ausgeweitet auf vorsätzliche und leichtfertige Zuwiderhandlung ordnungswidrig handelt nun auch wer entgegen der Vorschriften errichtete oder geänderte Gebäude nicht dafür Sorge trägt, dass bereitgestellte, übernommene oder ermittelte Daten als Berechnungsgrundlage für Energieausweise korrekt sind Unternehmerklärungen nicht richtig oder nicht rechtzeitig vornimmt

Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen

Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen Sonderthema Energieeinsparverordnung 2009 Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen Am 1. Oktober 2009 ist eine novellierte Fassung der Energieeinsparverordnung in Kraft getreten. Diese wird auf den Seiten

Mehr

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. EnEV 2014 Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. 1 Anwendungsbereich (2) Diese Verordnung gilt 1. für Gebäude, soweit sie

Mehr

Energieeinsparverordnung 2009

Energieeinsparverordnung 2009 Verband der Fenster- und Fassadenhersteller Fachtagung Normung und Technik Energieeinsparverordnung 2009 Prof. Dr. Anton Maas Von der EnEV 2007 zur EnEV 2009 wesentliche Änderungen Neubau: Verschärfung

Mehr

Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen

Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen Seite 1 von 5, Hochschule Rosenheim Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen Das Bundeskabinett hat am 18.03.09 die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) mit den Maßgaben des Bundesrates

Mehr

EnEV SPJT 2014

EnEV SPJT 2014 1 Die EnEV wird am 01.Mai in Kraft treten. Jahres-Primärenergiebedarf ab 2016 um 25% senken Wärmedurchgangskoeffizient ab 2016 um 20% senken Neubauanforderungen ab 2021 nach EU Niedrigenergiegebäude-standard

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude EnEV 2009 (wesentliche

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu?

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu? Dipl. Ing. Architekt Peter-M. Friemert ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, Hamburg Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu? Quelle: Die Welt, 04.06.2009

Mehr

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Dipl.-Ing. Martin Kromer Folie 1 Entwicklung 01.09.05 Energieeinsparungsgesetz (EnEG) vom 22.07.76 WärmeschutzV HeizAnlV HeizkostenV Energieeinsparverordnung

Mehr

EnEV ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.v.

EnEV ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.v. Die EnergieEinsparVerordnung EnEV 2009 ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.v. Agenda Vorwort 1. Historische Entwicklung zur EnEV 2009 2. Wichtigste Regelungen

Mehr

EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven. Prof. Dr. Anton Maas

EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven. Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven Prof. Dr. Anton Maas Entwicklung der Regelungsansätze im Bereich Energieeffizienz Komplexität der Anforderungen Mindestwärmeschutz nach Bauordnungsrecht

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013)

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013) Zusammenfassung Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013) Stand:16.10.2012 Entwurfsfassung an die für das Energieeinsparungsrecht zuständigen Ministerien und Senatsverwaltungen

Mehr

Novellierung der Energieeinsparverordnung

Novellierung der Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung Dipl.-Ing. Jutta Steinbrecher Zentrum für Umweltbewusstes Bauen Universität Kassel Novellierung der Energieeinsparverordnung

Mehr

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften Kleine Einführung in die ENEV 2014 Das größte Einsparpotential privater Haushalte in Deutschland liegt beim Heizenergieverbrauch. Energieverbrauch im Haushalt 80 % für das Heizen 10 % für die Versorgung

Mehr

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013)

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013) Zusammenfassung Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013) Stand:16.10.2012 Entwurfsfassung an die für das Energieeinsparungsrecht zuständigen Ministerien und Senatsverwaltungen

Mehr

Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2009) Stand:

Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2009) Stand: Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2009) Stand: 24.06.2008 Dieser Text fasst die Regelungen des Kabinettsentwurfs zur EnEV 2009 zusammen, der am 18.06.08 veröffentlicht worden ist. Die Zusammenfassung

Mehr

Kabinettsentwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2009)

Kabinettsentwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2009) Zusammenfassung Kabinettsentwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2009) Stand: 24.06.08 Dieser Text fasst die Regelungen des Kabinettsentwurfs zur EnEV 2009 zusammen, der

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Deutscher Mauerwerkskongress 2016 Niedrigstenergiegebäude Status der Definition in einer neuen Energieeinsparverordnung Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Status Niedrigstenergiegebäude EnEV-Niveau

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Jahrestagung Energieberatung 2015 25. Juni 2015 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Energieeinsparverordnung 2014 Hintergrund Die Umsetzung der EnEV 2014 dient der Umsetzung

Mehr

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV) Technische Information zum Thema Energieeinsparverordnung (EnEV) Inhalt: Vorwort... 2 Inhalte der EnEV... 2 Faustregeln für die Bauteile Wintergärten, Fenster, Falt- oder Schiebesysteme in Bezug auf die

Mehr

EnEV Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 18. März Anwendungsbereich

EnEV Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 18. März Anwendungsbereich EnEV 2009 Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 18. März 2009 1 Anwendungsbereich (1) Diese Verordnung gilt 1. für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und

Mehr

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013 Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme Mai 2013 - Beschluss zur EnEV 2012 im Sept. 2009 Ziel : Verschärfung rfung um weitere 30 % zur EnEV

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. EnEV 2014 Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. 1 Anwendungsbereich (2) Diese Verordnung gilt 1. für Gebäude, soweit sie

Mehr

Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energiereferent www.giglinger.de Überblick zur Energieeinsparverordnung EnEV2009 architektur & energie d60 münchen / ebersberg Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ.

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW Letzte Änderung Anforderungen an energieeffiziente Gebäude Kompakte Bauweise Guter Wärmeschutz Vermeidung von Wärmebrücken

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

Die EnEV 2012 / architektur & energie. münchen / ebersberg. München 25. Oktober Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV

Die EnEV 2012 / architektur & energie. münchen / ebersberg. München 25. Oktober Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV Die EnEV 2012 / 2016 architektur & energie münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV München 25. Oktober

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2 18 oder Zu 1 (3) Nummer 9 Nichtwohngebäude, die auf eine Innentemperatur von weniger als 12 C oder über eine Dauer von weniger als 4 Monaten im Jahr beheizt werden und weniger als 2 Monate im Jahr gekühlt

Mehr

Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft

Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Leiter des Referats Bauingenieurwesen, Bauforschung, Inhalte des Vortrags Energieeffizientes Bauen in

Mehr

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen 23. Februar 2009 Potsdam Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie / Technik / Normung Nationales Energieeinsparrecht EEWärmeG 2009 Nutzung erneuerbarer

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 14 Dr. Justus Achelis, DIBt* Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Abs. 2, des 2 Abs. 2 und 3, des

Mehr

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) EnEV 2004 - Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts (zu 3 Abs.

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas GRE-Kongress 2016 Bausteine für die Energiewende EnEV 2017 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Berechnungs-/ Nachweisverfahren Status Niedrigstenergiegebäude Arbeiten und Ansätze im Rahmen der EnEV-Novellierung

Mehr

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Fortbildung im MBV Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz 05. Oktober 2010 Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf, Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Ingenieurleistungen

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch

Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch Seminar Energieeffizientes Bauen im Handwerk - Sächsisch-niederschlesischer Erfahrungsaustausch Zgorzelec, 13.10.2011 Das Projekt

Mehr

8.6 EnEV Grundlagen und Umsetzung von Prof. Dr.-Ing. Anton Maas, Universität Kassel

8.6 EnEV Grundlagen und Umsetzung von Prof. Dr.-Ing. Anton Maas, Universität Kassel 8.6 EnEV 2009 - Grundlagen und Umsetzung von Prof. Dr.-Ing. Anton Maas, Universität Kassel Hintergrund und Zielsetzung Die Rahmenbedingungen für Anpassungen der Anforderungen in den Bereichen Energieeffizienz

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 2017 1 Hauptnutzung / Adresse teil Baujahr 2007 Baujahr Wärmeerzeuger 2007 Baujahr Klimaanlage 2007 Nettogrundfläche 9.051,6 Anlass der Ausstellung des Energiasuweises Bürogebäude Bockenheimer

Mehr

(Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz)

(Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) EnEV 2009 (Energieeinsparverordnung) EEWärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) Ort : Moosburger Solartage 2009 Schulzentrum Nord, Albinstraße 16. 17. Mai Referent : Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Werner

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 301,3 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 69,9 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand: FLiB e.v., Storkower Straße 158, 10407 Berlin BMWi, Referat IIC2 MR Andreas Jung BMUB, Referat IB4 MR Dr. Jürgen Stock per mail an: buero-iic2@bmwi.bund.de; buero-ib4@bmub.bund.de Montag, 30. Januar 2017

Mehr

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest - - EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Energieberatung Fördergelder Energieausweise Luftdichtheitsmessungen

Mehr

EnEV 2009 Reglementierung oder Chance?

EnEV 2009 Reglementierung oder Chance? 1 EnEV 2009 Reglementierung oder Chance? Winfried Schöffel Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG Wege zur Klimarettung Ansatz der EnEV Neubau Bestand, Nachrüstverpflichtungen Fazit 2 Die Welt wie sie im

Mehr

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Die aktuelle EnEV 2.1 Praxisbezogene Auslegung

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Oldenburg, 16.11.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

Energiegespräche in Ingolstadt

Energiegespräche in Ingolstadt Energiegespräche in Ingolstadt Die Energieeinsparverordnung Wolfgang Scheuer Berufsmäßiger Stadtrat für Soziales, Umwelt und Gesundheit Eine wichtige Säule der Energiewende ist das Energiesparen. Die umweltfreundlichste

Mehr

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben 17.02.2016 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Celle, 12.04.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

Was bringt die neue Energieeinspar verordnung?

Was bringt die neue Energieeinspar verordnung? Was bringt die neue Energieeinspar verordnung? kurz und knapp für den Bauherren Fachforum HAUS Messe 2014 in Dresden Warum wird die EnEV geändert? Grundlage der deutschen Gesetzgebung bildet die EU Richtlinie

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext 4 3 Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV (Prof. Dr. Bernhard Rauch) 80 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Auswirkungen der EnEV als Rechtsverordnung 82 3.1.1 Der Bauherr 84

Mehr

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis Energieforum Rhein -Neckar 2017 22.02.2017 aenergen GmbH, Dr. Justus Medgenberg Anforderungen Wärmeschutz Quo Vadis: Wärmeschutz EU RICHTLINIE 2010/31/EU

Mehr

Ausblick: EnEV Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung. Matthias.Strehlke, EnergieAgentur.

Ausblick: EnEV Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung. Matthias.Strehlke, EnergieAgentur. Ausblick: EnEV 2009 Novellierung der Energieeinsparverordnung Matthias.Strehlke, EnergieAgentur.NRW Dipl. Geograph, Gebäudeenergieberater HWK Energieeinsparverordnung 2007 Entwicklung zur EnEV Folie 2

Mehr

EnEV 2009 und Integriertes Energie- und Klimaprogramm. wie geht es weiter?

EnEV 2009 und Integriertes Energie- und Klimaprogramm. wie geht es weiter? Fachplanertag Ing.kammer Hessen, 24.09.2008, Berlin EnEV 2009 und Integriertes Energie- und Klimaprogramm wie geht es weiter? Dr. Alexander Renner - Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 2.03.2020 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude 81669 München 1970 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche

Mehr

Leitfaden zur Energieeinsparverordnung (EnEV) vom

Leitfaden zur Energieeinsparverordnung (EnEV) vom Anlagen und Gebäude, die von der EnEV nicht oder nur teilweise betroffen sind nicht beheizte Gebäude (T i 12 C 1) oder Beheizung 4 Monate im Jahr) Betriebsgebäude überwiegend zur Aufzucht oder zur Haltung

Mehr

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Rechenverfahren im Wohnungsbau Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Gesetze und Verordnungen. Teil II Teil II Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) *

Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) * Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) * nichtamtliche Lesefassung, Stand 21. November 2013 Ausgabe: Energieeinsparverordnung

Mehr

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

Die neue EnEV: Was gilt ab wann? Die neue EnEV: Was gilt ab wann? 3.01.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 Christian Zander, B.Eng. www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Gliederung 1. Entwicklung

Mehr

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen Gesetze und Verordnungen Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland legt großen Wert auf Klimaschutz und Energieeinsparung. Deshalb ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bestand und im Neubau

Mehr

Anforderungen an Wohngebäude

Anforderungen an Wohngebäude Anforderungen an Wohngebäude 1 Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1 Höchstwerte Tabelle 1 Höchstwerte

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 12.08.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude mit Vollklimaanlage Lange Laube 7, 30159 Hannover Gebäudeteil Baujahr Gebäude Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage

Mehr

Energieeinsparverordnung 2009

Energieeinsparverordnung 2009 Konferenz Energetische Gebäudesanierung 13. Juli 2009 Potsdam Energieeinsparverordnung 2009 - Bedeutung für das öffentliche Bauen - Wolfgang Ornth - Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

EnEV 2009 im Gebäudebestand

EnEV 2009 im Gebäudebestand FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV 2009 im Gebäudebestand Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Ausnahmen vom Energiebedarfsausweis

Ausnahmen vom Energiebedarfsausweis Ausnahmen vom Energiebedarfsausweis Die Energieeinsparverordnung fordert in 13 die Ausstellung und Vorlage eines Energiebedarfsausweises. Inhalt und Aufbau der Energie- und Wärmebedarfsausweise regelt

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: Aushang Sonderzone(n) teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz Aufteilung Energiebedarf Kühlung einschl.

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Was Sie bei der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009, Haustechnik beachten müssen

Was Sie bei der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009, Haustechnik beachten müssen Energie und Umwelt Was Sie bei der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009, Haustechnik beachten müssen Die erste Wärmeschutzverordnung trat im November 1977 in Kraft. Mit ihr wurden erstmals Werte zur Energieeinsparung

Mehr

Bürogebäude, nur beheizt (Hauptnutzung) Rablstraße u. Franziskanerstr München. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Bürogebäude, nur beheizt (Hauptnutzung) Rablstraße u. Franziskanerstr München. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 1 17.07.2019 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Bürogebäude, nur beheizt (Hauptnutzung) Rablstraße 24-26 u.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 Gültig bis: Registriernummer 2 (oder: Registriernummer wurde beantragt am... ) 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf Over Dach & Over Energie Hausmesse Kerpen, den 16.07.2010 Michael Stumpf Vorstellung der Energieeinsparverordnung - Allgemeines - Anforderungen nach EnEV 2009 Heizölpreise aktuell Quelle: www.tecson.de

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 01.12.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus freistehend Aachener Straße 1184E, 50858 Köln Gebäudeteil Baujahr Gebäude 2007 Baujahr Anlagentechnik 1 2006 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 27.06.2020 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude, temperiert und belüftet Hohe Bleichen 10, 2035 Hamburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude 25.03.2024 78 1201916 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1963 Baujahr Gebäude

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien 1999 1999 7 595 m² Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energiekonferenz Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, insbesondere Schulen am 06.03.2014 in Göda Referentin: Freia Frankenstein-Krug

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards wesentliche Aspekte für die Anwendung Prof. Dr. Anton Maas wesentliche Aspekte für die Anwendung Folie 1 Die EnEV als zentrales Instrument

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 09.04.2024 141 1201122 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1976 Baujahr Gebäude 1996 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 21.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Nichtwohngebäude 11.927,0 m² Erneuerbare Energien Lüftung teilweise

Mehr