Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 46/2013

2

3

4 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr Woche 47 Montag, Woche 48 Montag, Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz Tel (während der Öffnungszeiten) Adresse Öffnungszeiten Neuhöfer Straße 57 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Uhr Uhr Uhr grüne Tonne + 1,1 cbm graue Tonne + 1,1 cbm Mi Uhr (während der Sommerzeit bis Uhr) Sa Uhr Wertstoffhof Annahme von Papier, Pappe, Kartonagen, Metallen, Altholz (nicht aus dem Außenbereich), Styropor (nur Verpackungsmaterial), verwertbarem Bauschutt (max. 20 Liter je Anlieferung), Elektrokleingeräten, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Kork Grünabfallsammelplatz Annahme von holzigen, krautigen, und grasigen Grünabfällen. Hinweis: Eine Trennung der krautigen von den grasigen Abfällen ist nicht notwendig! Abfallberatung Gemeinde (vormittags) 07269/78-30 Containerdienst-Hotline * Privatkunden-Hotline * Sperrmüll-Hotline * *12 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Mobilfunk ggf. abweichend Reklamations-Hotline oder: Öffnungszeiten der Erdaushub- und Bauschuttdeponie Oberderdingen-Flehingen Hasengarten Donnerstag von Uhr und von Uhr, Freitag von Uhr, Samstag von Uhr Altglasentsorgung Festplatz Neuhöfer Straße Zufahrt von Ochsenburger Straße zur Ravensburghalle Notdienste Wasserversorgung Polizeiposten Sulzfeld, tagsüber Sulzfeld Krankentransport (sitzend) Stromversorgung: EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale Ettlingen 07243/180-0 kostenfreie EnBW Störungsnummer Strom PrimaCom: Störungsstelle 0341/ PrimaCom kundendienst@primacom.de Informationen zum Kabelanschluss 0180/ Erdgasstützpunkt Eppingen 07262/ Erdgas Südwest GmbH Störmeldenummer Verbraucherzentrale, InfoTelefon Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr Notrufnummern Euro-Notruf (Feuerwehr/Notarzt) 112 DRK Rettungsdienst / Krankentransport (bei Anruf über Handy mit Ortsvorwahl 07269/19222) Feuerwehr 112 Polizei 110 Sperrhotline für den neuen Personalausweis Tel (Mo. - So Uhr) 3,9 ct./min. aus dem dt. Festnetz, auch aus dem Ausland erreichbar, maximal 42 ct./min, aus dem Mobilfunknetz oder direkt bei ihrem Passamt. Kinderärztlicher Notdienst Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen. Nach Uhr ist die Kinderärztliche Bereitschaft über die Telefon-Nr.: zu erfragen. Zahnärztlicher Notdienst Am 16./ Dr. Christopher Weiß, Pfinzstr. 17, Pfinztal, Tel.: 07240/16 15 Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr in der Praxis anwesend - in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunde telefonisch erreichbar. Augenärztlicher Notdienst zu erfragen über Leitstelle Bruchsal, Telefon: 07251/19292 Tierärztlicher Notdienst Am 16./ Dr. Biniok, Vorstadtstr. 55, Kraichtal-Gochsheim, Tel / Kleintiere bitte telefonisch anmelden Der Notdienst beginnt an den Wochenenden samstags, Uhr und endet montags, 7.00 Uhr. Notfälle bitte vorher telefonisch anmelden. Notdienst der Apotheken Am Schloß-Apotheke Am Rathaus Schwaigern, Schloßstr. 2 Telefon: 07138/ Am Rosen-Apotheke Eppingen, Brettener Str. 36, Telefon: 07262/1858 Am Schloß-Apotheke Am Marktplatz Schwaigern, Am Marktplatz 7 Telefon: 07138/ Am Engel-Apotheke Eppingen, Bismarckstr. 4, Telefon: 07262/1888 Am Rathaus-Apotheke Massenbachhausen, Heilbronner Str. 41, Telefon: 07138/7666 Am Schloß-Apotheke Flehingen, Samuel-Friedrich-Sauter-Str. 2, Telefon: 07258/7490 Am Apotheke am Karlsplatz Eppingen, Am Karlsplatz 5, Telefon: 07262/6760 Öffnungszeiten: Mo.- Sa Uhr Uhr Di.- Fr Uhr Uhr

5 Ärztlicher Notdienst Der Ärztliche Notfalldienst ist in der neuen Praxis in der Rechtbergklinik Bretten, Virchowstraße 15, untergebracht. Die Praxis ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Der diensthabende Arzt ist unter der Telefonnummer 07252/19292 zu erreichen. Öffnungszeiten: Werktage: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch Uhr bis Folgetag Uhr Wochenende: Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertage: Vorabend Uhr bis Folgetag Uhr Adresse: Ärztlicher Notfalldienst Bretten Virchowstraße 15, Bretten Hier darf jeder einkaufen! Weißhofer Str 54-58, Bretten, Tel.: 07252/ Wohin mit gebrauchten Sachen aus dem Kleider- oder Küchenschrank und anderen Schränken? Im W54 in Bretten können Sie alles abgeben. Weitere Annahmestellen sind: Das Diakonische Werk Bretten, Am Kirchplatz 3,75015 Bretten, alle Geschäftsstellen des DRK- Kreisverbandes Karlsruhe e.v. und die DRK-Rettungswachen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Öffnungszeiten: Montag- Freitag: Uhr, Samstag: Uhr Familienpflege der Diakoniestation Eppingen Wenn Mama krank wird, kommt die Familienpflegerin und hilft. Weitere Informationen unter Tel / Revierförster Bregler, Sulzfeld Rufnummer: 07269/ , Fax: 07269/ Kronenstr. 1, Sulzfeld Telefon: / In Notfällen: 0162/ Pflegedienstleiterin: Heike Schwarz (Beratung nach Vereinbarung, auch zuhause) Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an: Häusliche Krankenpflege (auch am Wochenende) Rund um die Uhr Rufbereitschaft Hausnotruf Betreutes Wohnen Nutzung des Pflegebads auch für Gäste Tagespflege (kostenloser Schnuppertag möglich) Hauswirtschaftliche Versorgung Demenzbetreuung durch geschulte Helferinnen zuhause Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst Wochenenddienst am 16./ Frau Antje Stein, Frau Carmen Frankenreiter, Frau Susanne Pfeil, Frau Nicole Hilpp-Schwarz Nachbarschaftshilfe Einsatzleiterin: Anette Gablenz, Tel oder 0151/ Vormittags: Tel Familien- und Betriebshilfe Pro Care e.v. Partner für Haushalt, Familie und Betrieb Tel: 07261/ vermittelt in Notsituationen Familien- oder Dorfhelferinnen und Idw. Betriebshelfer Diakonisches Werk Bretten- Soziale Dienste - Am Kirchplatz 3, Bretten Tel.: 07252/ Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Lebens- und Sozialberatung Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratung gem. 219 StGB Gruppenangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung W54 Kaufhaus Termine und nähere Informationen erhalten Sie: Montag Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Tag Datum Verein Veranstaltung Ort Uhrzeit bis So Kulturkreis Ausstellung mit Kolibri Bürgerhaus bis Mo Gemeinde/Blanc- und- Fischer-Schule Ausstellung Aus der Geschichte lernen Im Foyer des Rathauses So Gemeinde/VdK Volkstrauertag Friedhof Di Gemeinde/ Filmnachmittag Feuerwehrhaus Seniorenbeirat Sa DRK-Ortsverein Altpapiersammlung ab 9.30 Di Gemeinde Sitzung des Gemeinderates Sitzungssaal Fr Kulturkreis Mundart-Lesung Dunner lattich! mit Bürgerhauskeller Thomas Heitlinger Sa./So / Gemeinde Weihnachtsbasar Rathausplatz

6 I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH Personal Agentur Runne Karlstraße 49a, Karlsruhe Tel: oder Montag nachmittags ist weiterhin Sprechtag für Migranten und Arbeitsuchende. Integrationssprachkursberatung erfolgt durch Frau Landsmann nach Rücksprache mit Frau Eichner. Nähere Informationen erhalten Sie im Rathaus unter Tel sowie telefonisch unter oder Am Herr Anton Gauder, An der Schanze 2 Am Herr Manfred Nägele, Ochsenburger Str. 5 Am Herr Wilhelm Baumann, Schillerstr. 14 Herr Gottlob Krauß, Bachstr. 42 Am Herr Adam Morisak, Christmannstr. 4 Am Herr Günter Schaadt, Bahnhofstr. 9 Herr Eugen Hertle, Hasenstr. 17 Herr Cemal Özkan, Hintere Str Jahre 75 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 101 Jahre 73 Jahre 72 Jahre 70 Jahre Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und Wohlergehen. Glückwünsche auch an all diejenigen, die im Mitteilungsblatt nicht genannt werden möchten. Zu verschenken - 2 Jungkatzen, 4 Monate alt, Glückskatze, (weiblich) rot/weiß/grau, Kater, rot/weiß-getigert, Tel. 0175/ Fundamt - 1 Radkappe Der Fundgegenstand kann vom rechtmäßigen Eigentümer im Rathaus, Zimmer 20 (Tel.: 78-20), abgeholt werden. Filmnachmittag im Feuerwehrgerätehaus Der Sulzfelder Seniorenbeirat lädt zur ersten von ihm organisierten Veranstaltung am Dienstag, um 14 Uhr zu einem Filmnachmittag in das Feuerwehrgerätehaus ein. Gezeigt werden Filme des verstorbenen Ehrenbürgers Helmut Klebsattel, u. a. ein Film über einen Ausflug im Zuge der Aktion Rettet die Bahn nach Sulzfeld am Main im August In einem zweiten, von Ehrenbürger Willi May zusammengestellten Film, werden die baulichen Veränderungen in Sulzfeld in den 60iger und 70iger Jahren dokumentiert. Die Bevölkerung, insbesondere aber die Senioren, sind zu diesem Filmnachmittag bei Kaffee und Kuchen herzlich eingeladen. Die Länge der Filme ist so gewählt, dass genügend Zeit zum Austausch und zur Diskussion über das Gesehene bleibt. Fahrdienste werden angeboten, wer von zu Hause abgeholt und wieder nach Hause gebracht werden möchte, kann sich beim Bürgermeisteramt, Frau Hecker, Telefon: 7825, gerne melden. Für den Seniorenbeirat Franz Kowarsch Ihre Bürgermeisterin informiert: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein beeindruckendes Gospelkonzert haben die rund 40 Sänger unseres AGV Frohsinn mit ihrem Chor No Name am Samstag in der voll besetzten Katholischen Kirche veranstaltet. Bei der Fachtagung zur kommunalen Gesundheitsförderung am Montag im Haus der Wirtschaft in Stuttgart unter dem Motto aktiv/zukunftsfähig/lebenswert - Städte und Gemeinden gemeinsam gesund gestalten haben wir unsere Projekte zum Jugendforum und den gemeinsamen Spaziergang mit Kindern und Senioren für den geplanten Streuobsterlebnispfad vorgestellt. Die alljährige Mitgliederversammlung der Bodensee- Wasserversorgung fand am Dienstagvormittag in Reutlingen statt. Die Gemeinde Sulzfeld ist mit 6 Sekundenlitern an Bezugsrechten Mitglied der BWV. Bei der Versammlung stellten die Vertreter der Mitgliedsstädte und -gemeinden den Jahresabschluss 2012 fest und beschließen mit dem Wirtschaftsplan 2014 auch den Preis für das Trinkwasser im kommenden Jahr. Die BWV geht von einer leicht zurück gehenden Wasserabgabe mit 124 Mio. cbm aus. Die durchschnittliche Umlage für die Trinkwasserlieferung soll um 5,7 % von bisher 49,1 ct pro cbm auf 51,9 ct pro cbm steigen. Der Wasserverbrauch in der Gemeinde 2012 wurde mit cbm festgestellt. An Trinkwasser von der BWV wurden cbm abgenommen. Dies für 2014 hochgerechnet bedeutet eine Kostensteigerung von rd Euro auf dann rd Euro. Zur letzten Kreisversammlung des Gemeindetages Baden- Württemberg im Landkreis Karlsruhe waren alle Bürgermeister am Mittwoch nach Dettenheim eingeladen. Auf der Tagesordnung standen aktuelle Themen aus Präsidium und Landesvorstand sowie die Fachärztebedarfsplanung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und Themen des Landeskreises. Der Erste Beigeordnete und Finanzfachmann des Gemeindetages Baden-Württemberg Willi Schmid kam zur Sitzung und berichtete auch über die November-Steuerschätzung und ihre Auswirkungen auf die Städte und Gemeinden in Baden- Württemberg. Ein Beratungspunkt war auch die zu erwartende Entwicklung bei der Aufnahme von Asylbewerbern im Landkreis, außerdem das Klimaschutzkonzept ZeoZweifrei, das die EnergieAgentur erarbeitet hat. Die Gemeinden Sulzfeld und Zaisenhausen nehmen mit dem Projekt Intermodale Angebote im ländlichen Raum, welches aus drei einzelnen Bausteinen besteht, beim Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg "Elektromobilität" teil. Ziel ist die Verknüpfung von öffentlichem Nahverkehr (hier Stadtbahn und Bus) mit Elektroautos bzw. Pedelecs. Im Rahmen des zweijährigen Förderprogramms soll als erster Schritt ein E-Car- Sharing-System eingerichtet werden. Das Konzept stellten wir bei der ECOmobil in Offenburg vor. Einladen möchte ich zum Volkstrauertag am Sonntag, 17. November, um Uhr auf den Friedhof. Zusammen mit dem Ortverband des VdK richten wir eine Gedenkfeier aus, welche von der Feuerwehrkapelle, dem Männergesangverein "Sängerbund, dem Arbeitergesangverein Frohsinn, dem Evang. Posaunenchor sowie von der Kulturscheune umrahmt wird. Die Pflege der Kriegsgräberstätten durch den Volksbund ist eine öffentliche Aufgabe. Sie gilt der Versöhnung und Verständigung zwischen den Völkern und stellt somit einen aktiven Beitrag zur Friedenssicherung dar. Kriegsgräber sind Mahnmale für den Frieden, gegen Gleichgültigkeit und Vergessen! Herzliche Einladung zum ersten Filmnachmittag des Seniorenbeirats im Feuerwehrhaus am Dienstag, , um 14 Uhr! Mit freundlichen Grüßen Ihre Sarina Pfründer, Bürgermeisterin

7 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Als weiteres Angebot im Rahmen des Familienzentrums bieten die Frühen Hilfen des Landratsamtes Karlsruhe kostenfreie Beratung und Begleitung für Schwangere und Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Das Angebot soll bei Fragen, Unsicherheiten und Problemen in der Schwangerschaft und den ersten drei Lebensjahren des Kindes weiterhelfen (ersetzt nicht den Kinderarzt!) Wir beraten Sie bei allen Fragen und Unsicherheiten zur Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes. wenn Ihr Baby/ Kleinkind z.b. unruhig ist, viel weint, schreit, wenig schläft, trotzt. geben Ideen und praktische Tipps für den Alltag (Schlafen, Ernährung, Rituale...). bezüglich zu beantragender Gelder (z.b. Kindergeld, Elterngeld, Unterhaltszahlungen, Arbeitslosengeld II.). welche Spielangebote und Gruppen zum Alter Ihres Kindes passen, Betreuungsmöglichkeiten. Des Weiteren bieten wir Individuelle Beratung und Begleitung zu Hause Mutter- Vater- Kind- Gruppen Hilfestellung, wenn Sie selbst nicht mehr zur Ruhe kommen und sich erschöpft fühlen. Wir nehmen uns Zeit, auf Ihre individuellen Probleme und Fragen einzugehen und gemeinsam Lösungen und Entlastungsmöglichkeiten zu finden. Frau Karoline Martin,Telefon: 0721 / karoline.martin@landratsamt-karlsruhe.de Neues Angebot der psychologischen Sprechstunde beim Diakonischen Werk Bretten Sprechstunde montags von :00 in der Spielscheune in Oberderdingen Die Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Diakonischen Werks Bretten bietet jeden Montag nachmittag eine Sprechstunde in der Spielscheune (Bremigstr. 1) in Oberderdingen an. Dieses Angebot ist auch offen für Familien in Sulzfeld. Die offene Sprechstunde findet regelmäßig jeweils montags von 14:00-15:00 Uhr statt. Für diesen Zeitraum ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Vereinbarte Termine werden 15:00-17:00 durchgeführt. Diese können vorab unter der Telefonnummer: 07252/ angemeldet werden. Wir beraten bei allen Fragen zur Erziehung, Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten, Schulproblemen sowie in Fragen der Trennung und Scheidung. Das Angebot ist für die Ratsuchenden kostenfrei. Angehörige und Hinterbliebene von Verstorbenen haben die Möglichkeit an einer fortlaufenden Gruppe für Menschen in Trauer teilzunehmen. Sie findet Montags in 14tägigem Rhythmus statt. Informationen hierzu erhalten Sie von Petra Konold Erzieherin, Gesprächsberaterin, Mediatorin Telefon: Bitte besprechen Sie den Anrufbeantworter, oder schreiben eine Nachricht an: Trauerwege@gmail.com Über Grenzen hinweg! Gemeinsam aktiv für Frieden und Verständigung Kriegsgräberstätten sind unter besonderem rechtlichem Schutz stehende, auf unbegrenzte Dauer angelegte Friedhöfe, die den Lebenden eindringliche Mahnung zum Frieden sein müssen! Kriegsgräberstätten haben heute vielfältige Funktionen: Sie sind Orte internationaler Begegnung und Lernorte der Geschichte, sie sind aber auch immer noch Orte individueller Trauer oder kollektiven Gedenkens. Kriegsgräberstätten können als kultureller Gedächtnisspeicher oder touristischer Ort wahrgenommen werden. Sie sind Gegenstand wissenschaftlicher Forschung oder Anlass nationaler bzw. internationaler demokratischer Gedenkveranstaltungen. Leider werden Kriegsgräberstätten auch durch extremistische Gruppen als Orte politischer Demonstrationen missbraucht. Daher gehört die Sensibilisierung für die Gefahren extremistischer Weltanschauungen zum pädagogischen Programm und frühpräventiven Bildungsauftrag des Volksbundes. Aber es sind nicht nur die Toten der Weltkriege, um die sich der Volksbund sorgt, auch das Andenken der Gefallenen der Bundeswehr zu wahren, ist eine neue Aufgabe des Volksbundes. Wir bauen und pflegen 832 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten auf einer Gesamtfläche von 770 Hektar diese beeindruckenden Zahlen aus dem Bereich Bau und Pflege beschreiben eine der Kernaufgaben des Volksbundes. Es geht darum, den Kriegstoten würdige Ruhestätten sowie ihren Angehörigen einen Ort der Trauer zu geben und diesen zu erhalten. 230 dieser Friedhofsanlagen werden durch eigenes Personal, 593 durch Firmen, kommunale Betriebe, Kirchen, Vereine oder Privatpersonen gepflegt. Zudem helfen uns Freiwillige der Bundeswehr, der Reservisten, des Technischen Hilfswerks sowie Jugend-Workcamps. Insgesamt werden für die Pflege und Unterhaltung der deutschen Kriegsgräber jährlich mehr als zehn Millionen Euro aufgewendet. Diese Summe ist seit Jahren trotz steigender Kosten relativ stabil geblieben. Dies gelingt durch Rationalisierung, Fortbildung sowie ein modernes Pflegemanagement. Gute Beispiele dafür sind der kostengünstige Einsatz spezieller Reinigungsmittel, langsam wachsende Gräsermischungen oder auch die Erprobung der extensiven Pflege. Negativ zu Buche schlagen dagegen die zunehmenden Material- und Kunstdiebstähle. Insgesamt gab es mehr als 55 Fälle mit einem Gesamtschaden von Euro. Möglichkeit zur finanziellen Förderung besteht auch bei der Gedenkfeier am 17. November 2013 um Uhr. Es werden auf dem Friedhof Sammelbüchsen zu Gunsten der Kriegsgräberfürsorge e.v. aufgestellt. Herzlichen Dank! Die Arbeiten in der Mühlbacher Straße gehen weiter. Die Firma Reimold arbeitet an der Pflasterung der Gehwege. Die Firma Harsch treibt die Kanalarbeiten im Fußweg zwischen der Mühlbacher und der Gartenstraße voran. Demnächst soll mit dem Bau des Fahrbahnteilers am Ortsausgang Richtung Mühlbach begonnen werden.

8 Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, Bruchsal, Tel / Fax / info@tageselternverein-bruchsal.de Qualifikation schafft Kompetenz Informationsveranstaltung zur Kindertagespflege Im Januar 2014 startet ein neuer Kurs zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen. Inhalte der Qualifizierung sind u.a. pädagogische Themen zur Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern, sowie die Entwicklung von Kindern wahrnehmen und fördern. Des Weiteren werden Sie auf die Arbeitsbedingungen als Tagespflegepersonen im rechtlichen und wirtschaftlichen Bereich vorbereitet. Nähere Informationen zu der Qualifizierung, über die Voraussetzungen zur Tätigkeit als Tagespflegeperson erhalten Sie in unserer Informationsveranstaltung am , von 9:30 bis 11:00 Uhr, im Haus der Begegnung, Tunnelstraße 27 in Bruchsal. Eine vorherige Anmeldung wird erbeten. Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne! Ihr Ansprechpartner für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Tageseltern in der Gemeinde ist Frau Peschel, Telefon-Nr.: i.peschel@tev-bruchsal.de Sprechstunden finden regelmäßig in Bretten, Oberderdingen, Gondelsheim u. Sulzfeld statt. Terminvereinbarung telefonisch oder per wird empfohlen. Aushilfskräfte für den Winterdienst gesucht! Die Gemeinde benötigt für die Durchführung des Winterdienstes Unterstützung. Gesucht werden Kräfte, die bereit sind, bereits am frühen Morgen und teilweise an den Wochenenden bei der Handräumung und mit den Fahrzeugen mitzuhelfen. Die Beschäftigung erfolgt auf 450 Euro-Basis. Wer Interesse hat, kann sich beim Bürgermeisteramt, Herrn Hettler, Telefon: 7827, melden. Er steht auch für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. zeozweifrei im Quartier in Sulzfeld startet! Weniger Energiekosten, weniger Schadstoffe mehr vom Leben! Kostenfreie Beratung Gebäudesanierung für die Bewohner des Quartiers Ortskern und für alle interessierten Bürger der Gemeinde Sulzfeld Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Außensprechstunde im Bürgerhaus, Eingang Hauptstraße 95, am 2. Donnerstag im Monat von Uhr. Telefonische Voranmeldung unter 07251/ oder per e- Mail an i.peschel@tev-bruchsal.de wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden. Frau Peschel kann selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten telefonisch oder per Mail in allen Fragen der Tagespflege angesprochen werden. Weitere Sprechzeiten von Frau Peschel finden Sie auf der homepage des Tageselternvereins unter Sanierung des Weges bei der Seemühle Der Weg entlang der Gärtnerei Pfettscher weiter bis zum Wald ist wahrscheinlich der beliebteste Spazier- und Wanderwege auf unserer Gemarkung. Er präsentiert sich zurzeit in einem sehr schlechten Zustand. Dieser hat sich im Laufe des Jahres noch deutlich verschlechtert. Im Rahmen der Flurbereinigung sollen die am stärksten beschädigten Teilabschnitte des Weges saniert werden. Es war vorgesehen und zugesagt, dass die Sanierung noch in diesem Jahr erfolgt. Leider ist dies aufgrund der sehr spät erfolgten Bewilligung und der damit verbundenen Freigabe der Mittel 2013 nicht mehr möglich. Der Weg soll nun im Frühjahr 2014 grundlegend saniert werden. Aus diesen Grund werden die notwendigen Reparaturen, Schlaglöcher usw., nur mit Schotter instand gesetzt, was natürlich nicht nachhaltig ist und nur ein Provisorium darstellt. Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten.

9 Die Gemeinde Sulzfeld hat sich entschlossen, das integrierte Quartierskonzept der Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe zeozweifrei im Quartier zu starten. Was ist zeozweifrei im Quartier? Es handelt sich hierbei um ein integriertes Quartierskonzept zur Darstellung von Energie- Einsparpotenzialen im Quartier Ortskern - gefördert durch die KfW-Bank. Mithilfe von Datenerhebungen werden Informationen zu den Gebäuden ermittelt. Ziel ist es, die Energiekosten der Bewohner in diesem Gebiet deutlich zu senken. Warum zeozweifrei im Quartier? Sie als Immobilienbesitzer profitieren von der Wertsteigerung Ihrer Immobilie, von erheblichen Energieeinsparungen - z.b. durch Heizungsmodernisierung oder Gebäudedämmung - und damit auch von einer deutlichen Senkung Ihrer Nebenkosten trotz steigender Energiekosten. Wir als Gemeinde erhalten von diesem Projekt in erster Linie verlässliche Informationen über die Gebäudezustände und Sanierungserfordernisse in Ihrem Quartier. Was müssen Sie tun? Lassen Sie sich von den Fachleuten der Umwelt- und EnergieAgentur informieren. In der ersten Phase im November erfassen diese die aktuellen Daten Ihres Hauses. Eine erste Erhebung bei Ihnen vor Ort soll uns folgende Fragen beantworten: - Alter des Gebäudes und Erfassung des Gebäudetyps, - Art und Alter der Heizanlage, - Anzahl der Personen im Haus, - tatsächlicher Energieverbrauch und - ob in der Vergangenheit schon Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden. In Phase 2 erfahren Sie nach der Auswertung Ihrer Daten in einem persönlichen Beratungsgespräch, wie sich der energetische Zustand Ihrer Immobilie darstellt und welche Maßnahmen zur Energieeinsparung sinnvoll sind. Informieren Sie sich, wie viel Schadstoffe Sie mit Ihrem Gebäude künftig vermeiden können und wie viel Kosten Sie einsparen werden. Die Beratungstermine im RegioMobil finden in der Zeit vom während dem Weihnachtsbasar auf dem Rathausplatz statt. Tobias Jenne aus Angelbachtal unterstützt das Bürgermeisteramt Sulzfeld im Zuge seines Studiums an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl für die kommenden drei Monate. Das Praktikum hat den Schwerpunkt Personal und Organisation, weshalb er hauptsächlich im Personalamt zu finden sein wird. Aber auch die Integrationsförderung und weitere soziale Projekte werden in den kommenden drei Monaten von ihm betreut und weiterentwickelt. Ich freue mich sehr auf Zeit bei der Gemeinde Sulzfeld. Ich bin mir sicher während des Praktikums wichtige Erfahrungen sammeln zu können und hoffe mich gut in die Arbeitsprozesse einzubringen. Sanierung der Ravensburghalle Im Foyerbereich wurde der Boden unterhalb der tragenden Bauteile ertüchtigt und die neuen Entwässerungsrohre verlegt. Nach Stellung des Baukrans wurde die Bewehrung der Fundamente mit Teilen der Schalung gestellt. In einem ersten Arbeitsschritt werden die tieferliegenden Fundamente nun betoniert, bevor im zweiten Schritt der restliche Teil und die Bodenplatte betoniert werden. Sichern Sie sich jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin! Einfach anrufen bei der Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe unter der Tel oder per Mail an info@energieagentur-kreiska.de. Die Gemeinde informiert: Die Wasserentnahmestelle beim Festplatz wird am abgebaut. Ebenso werden die Gießwasserstellen im Friedhof abgestellt. Neuer Praktikant im Rathaus Während der Sanierung der Ravensburghalle trainieren Vereine im neuen Sparkassen-Sportpark. Auch der Schulsport (hier Klasse 1) findet dort statt. Seit Anfang November ist wieder ein neues Gesicht im Rathaus zu sehen.

10 Internationales Frauenfrühstück Am Dienstag, den fand das internationale Frauenfrühstück im Sitzungssaal des Sulzfelder Rathauses statt. Das Frauenfrühstück ist eine regelmäßige Veranstaltung der Kulturscheune Sulzfeld, die sich an Frauen jeder Nationalität und jeden Alters richtet. Die Kulturscheune ist ein Projekt, das im Rahmen des Programms Vielfalt gefällt! 60 Orte der Integration der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit dem Ministerium für Integration Baden-Württemberg gefördert wird. Als Ort der Begegnung hat sich das Frauenfrühstück zum Ziel gesetzt, unterschiedliche Kulturen zusammenzuführen. Bei einem reichhaltigen Frühstücksbuffet und einer aufgeschlossenen Atmosphäre wurden schnell neue Kontakte geknüpft und bereits vorhandene gepflegt. Die knapp 30 Frauen - und ihre Kinder - unterhielten sich über alltägliche Dinge und tauschten Erfahrungen aus. Neben dem Informationsaustausch der Frauen stellte sich diesmal das Projekt Wellcome vor. Wellcome ist eine Organisation die unter Einsatz von Ehrenamtlichen hilft, frisch gebackene Mütter bei der Bewältigung des Alltags zu unterstützten. An vorher ausgemachten Terminen kommen die ehrenamtli- chen Helfer zu Ihnen nach Hause und betreuen Ihre Kinder. Bei Bedarf können Flyer im Rathaus abgeholt werden. Auch diesmal war das Frauenfrühstück wieder eine gelungene Veranstaltung. Das nächste Frauenfrühstück findet am um 09:30 Uhr im evangelischen Kindergarten statt. Dann wird eine Nikolauslegende in Deutsch und Türkisch vorgelesen und passende Bilder dazu vorgeführt. Wie immer sind alle Frauen recht herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung bei Frau Eichner (Tel.: ,Zimmer 10) wird gebeten.

11 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Sulzfeld Satzung zur 3. Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom Aufgrund der 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs. 1, 39 Abs. 2 und 49 Abs. 3 Nr. 2 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz) in Verbindung mit den 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie den 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat am folgende Satzung zur 3. Änderungen zur Friedhofssatzung beschlossen. 1 Die Friedhofsatzung vom wird entsprechend den unten stehenden Berichtigungen in der Anlage zur Friedhofsund Bestattungsgebührensatzung geändert: 2 16 Genehmigungserfordernis erhält zusätzlich folgenden Absatz: (6) Es dürfen nur Grabsteine und Grabeinfassungen verwendet werden, die nachweislich aus fairem Handel stammen und ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne der Konvention 182 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hergestellt sind In-Kraft-Treten (1) Diese Satzung tritt zum in Kraft. Sulzfeld, den Sarina Pfründer Bürgermeisterin Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 und 5 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Innerörtliche Baumaßnahmen im Bereich der Hauptstraße sowie im Bereich Kißlich- und Schloßbergstraße Die Verlegung der Gasleitung in der Hauptstraße im Bereich der Moltkestraße wird sich wohl auch noch bis in die nächste Woche hinziehen. Darüber hinaus werden, voraussichtlich ab Montag, Straßensanierungsarbeiten im Bereich der Kißlich- und der Schloßbergstraße durchgeführt. Dort wird die Tragschicht abgefräst, im Bereich der Kißlichstraße wird in einem Teilabschnitt auch die Tragschicht ausgebaut und erneuert. In dem Streckenabschnitt wird ein neuer Oberflächenbelag aufgebracht. Die Bevölkerung wird um Verständnis für eventuell auftretende Behinderungen gebeten. Gegebenenfalls werden innerörtliche Umleitungen ausgeschildert. Eröffnung der Ausstellung Aus der Geschichte lernen Der Monat November ist der so genannte Trauer- oder Totenmonat. Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag und Volkstrauertag sind Gedenktage, an denen die Menschen sich der Verstorbenen erinnern. Mit zwei Veranstaltungen wird diese Woche in Sulzfeld an die Opfer von Kriegen, Gewalt und Terror gedacht. Am vergangenen Montag wurde die Ausstellung Aus der Geschichte lernen im Rathaus eröffnet. Die Schwerpunkte der Ausstellung sind der erste und der zweite Weltkrieg. Die Ausstellung umfasst neun Stellwände mit insgesamt 144 Einzelbildern. Bürgermeisterin Sarina Pfründer erklärte, dass die Feindseligkeiten der beiden Weltkriege heute, gerade für die jüngere Generation, kaum noch vorstellbar seien. Seit 46 Jahren sind wir mit Avize in der Champagne verbunden, berichtete Bürgermeisterin Sarina Pfründer, worauf sie sehr stolz sei. Partnerschaften waren nicht immer selbstverständlich. Sie stellen gerade in der Nachkriegszeit eine Geste der Versöhnung dar. Sulzfeld strebe eine weitere Partnerschaft mit der polnischen Gemeinde Nowosolna an und damit eine Verbindung nach Osteuropa. Nowosolna wurde 1802 von Sulzfelder Bürgern gegründet. Die Eröffnungsveranstaltung wurde durch den Ortsvorsitzenden des VdK Sozialverbandes Kurt Hagenbucher und den Bezirksgeschäftsführer vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge (VDK) Georg Martin mitgestaltet. Mit den Worten nur wer die Vergangenheit versteht, kann die Zukunft begreifen, verdeutlichte Kurt Hagenbucher, wie wichtig die Vergangenheit für jeden Einzelnen sei. Der VdK Sozialverbund kümmere sich um die Überlebenden, der VDK um die Verstorbenen bzw. deren Gräber. Daher seien Verbindungen der beiden Verbände untereinander von entscheidender Bedeutung. Georg Martin berichtete über die Arbeit des Volksbundes: Im Auftrag der Bundesregierung pflegt, erhält und legt der Verband Kriegsgräberstätten neu an. Bei der Ausstellung solle sich der Betrachter selbst ein Bild vom Wesen des Krieges machen, sagte Georg Martin. Kriegsgräberstätten mahnen zum Frieden. Sie sind Mahnstätten gegen neue Gewalt, sind Mahner für einen dauerhaften Frieden, betonte er. Kriegsgräberstätten bezeichnete der Bezirksgeschäftsführer als in Stein gewordene Geschichtsbücher, gefüllt mit Menschenschicksalen. Die Klasse 9 der Blanc-und-Fischer-Schule leistete unter der Leitung von Konrektor Wolfgang Ehret einen Beitrag zur Gestaltung des Abends. Acht Schüler trugen die Geschichte Die

12 Rückkehr des kleinen Prinzen vor, bei dem die Sinnlosigkeit von kriegerischen Auseinandersetzungen thematisiert wird. Die Ausstellung ist bis zum 25. November im Rathaus zu sehen. Auch ein Info-Tisch mit Prospekten steht bereit. Bei entsprechender Voranmeldung werden auch Führungen angeboten. Am kommenden Sonntag wird herzlich zur Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertags um 11 Uhr auf den Friedhof eingeladen. Interessiert hören die Neuntklässler Georg Martin bei seinen Ausführungen zu. Bericht von der Sitzung des Gemeinderates vom Bürgerfragestunde Die Bürgerfragestunde wurde von den Zuhörern nicht in Anspruch genommen. 2. Kraichgau-Stromberg Tourismus 2.1 Vorstellung neue Geschäftsführerin Bürgermeisterin Sarina Pfründer begrüßte die neue Geschäftsführerin des Kraichgau-Stromberg Tourismus Kerstin Bauer. Sie ist die Mutterschaftsvertretung von Andrea Laib und seit Dezember 2012 dort tätig. Sie stellte sich und die aktuelle Arbeit des Kraichgau-Stromberg Tourismus in der Sitzung vor. Der Verband, dessen Ziel die Förderung des Reise- und Urlaubsverkehrs ist, wurde vor 20 Jahren gegründet. Die Region ist ein Reiseziel mit meist kurzfristiger Aufenthaltsdauer. Diese liegt im Durchschnitt bei 2,6 Tagen. Auf einen Übernachtungsgast im Kraichgau-Stromberg fallen, laut Kerstin Bauer, 16,3 Tagestouristen. Der Tagestourismus ist folglich von stärkerer Bedeutung. Die Übernachtungszahlen lagen in der gesamten Region Kraichgau-Stromberg 2012 bei insgesamt Übernachtungen. Das Statistische Landesamt erfasst jedoch nur gewerbliche Betriebe mit zehn oder mehr Betten. Die Übernachtungszahlen direkt in Sulzfeld seien, so Bürgermeisterin Sarina Pfründer, durchaus zufriedenstellend. Vom Gremium wurde die Expertin nach den Stärken und Schwächen von Sulzfeld aus dem touristischen Blickwinkel betrachtet gefragt. Das Highlight sei eindeutig die Burg Ravensburg. Weitere Stärken stellen der Wein mit der Vinothek im Bahnhof und die Wandermöglichkeiten dar. Eine Schwäche sei die Gastronomie im Ort. Ein neues Projekt des Tourismusverbandes ist die Entwicklung einer Besen-App. Auch Sulzfeld ist mit vier Besen vertreten. Des Weiteren gibt es eine KVV-Broschüre, in welcher sich auch ein Rundweg zur Ravensburg befindet. Weitere Projektarbeiten des Kraichgau-Stromberg Tourismus sind die Weinstraße Kraichgau-Stromberg, das Radtourenprojekt Kraichgau- Stromberg, das Wohnmobilprojekt und der Erlebnis-Block Kraichgau-Stromberg. Der Erlebnis-Block ist ab sofort im Rathaus für 12,50 erhältlich. 2.2 Wohnmobilstellplätze; Ausweisung von 2 Plätzen Der Kraichgau-Stromberg Tourismus hat sich in den letzten Jahren mit dem Thema Wohnmobilstellplätze befasst und eine Wohnmobilstellplatzkarte entwickelt. Die Verwaltung hat mögliche Standorte für solche Stellplätze in Sulzfeld geprüft. Voraussetzungen seien das problemlose Rangieren des Wohnmobiles, die Nähe zum Zentrum und eine ruhige und ansprechende Umgebung. In Sulzfeld war es schwer, einen Standort zu finden, der all diese Kriterien in sich vereint. In der Sitzung wurden die Vor- und Nachteile der Standorte, u.a. an der Ravensburghalle, am Parkplatz der E.G.O beim Streuobstpfad, beim Bürgerbahnhof, bei der Burg Ravensburg und bei der Schule, abgewogen. Der Gemeinderat beschloss mehrheitlich die Ausweisung der Wohnmobilstellplätze beim Parkplatz der E.G.O, unmittelbar beim künftigen Obsthof. Auf die Bereitstellung von Ver- und Entsorgungseinrichtungen wird zunächst verzichtet wird sich das Gremium erneut mit dem Thema beschäftigen und prüfen, ob sich der Standort sich bewährt hat. 3. Bebauungsplan der Innenentwicklung An der Murr und örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren gemäß 13 a BauGB 3.1 Billigung des Planentwurfes mit Begründung Das Bebauungsplanverfahren An der Murr wurde im Februar 2013 eingeleitet. In dem innerörtlichen Baugebiet sollen 15 Bauplätze für Mehrfamilien-, Doppel-, Einzel- und Reihenhäuser entstehen. Die Vermarktung der Baugrundstücke erfolgt durch die Gemeinde selbst sowie durch die Immobilienbüros Muth und Abacus. Der Abbruch der alten Gebäude im Plangebiet soll in den nächsten Tagen ausgeschrieben werden. Die Abbruchmaßnahmen werden voraussichtlich bis Januar 2014 abgeschlossen sein. Parallel dazu werden die Erschließungsarbeiten ausgeschrieben, mit denen im Frühjahr 2014 begonnen werden. Dipl. Ing. Berthold Edin stellte in der Gemeinderatssitzung mit einer PowerPoint-Präsentation die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange zum Bebauungsplan vor. Die Bürgerschaft ist im Rahmen einer Informationsveranstaltung am unterrichtet worden. Die Anregungen des Landratsamtes Karlsruhe zur Bauweise, Altlast sowie Bodenschutz wurden bereits in den Bebauungsplanentwurf mit eingearbeitet. Die bedeutendsten Anregungen waren die artenschutzrechtlichen Vorgaben der Naturschutzbehörde zu den im Baugebiet lebenden Zauneidechsen, die in ein anderes Biotop umgesiedelt werden mussten. Die Maßnahmen wurden durch ein Fachbüro begleitet. Auch für entfallende Brutstätten muss Ersatz, u.a. durch das Anbringen von Nistkästen an geeigneten Gebäuden, geschaffen werden. Hinweise gab es auch zur Prüfung des Vorkommens von Fledermäusen. Der Gemeinderat billigte den Planentwurf mit Begründung unter Berücksichtigung der Anregungen der Träger öffentlicher Belange. 3.2 Beschlussfassung über die öffentliche Auslegung Der Gemeinderat beschloss die Offenlage des Bebauungsplanentwurfes An der Murr für die Dauer eines Monats mit vorheriger öffentlicher Bekanntmachung im Mitteilungsblatt. In dieser Zeit haben die Bürger die Möglichkeit, Einsicht zu nehmen. Auch die Träger der öffentlichen Belange werden von der Offenlage benachrichtigt und davon unterrichtet, inwiefern im Bebauungsplanentwurf ihre Anregungen berücksichtigt worden sind. Der Bebauungsplanentwurf liegt bis 16. Dezember 2013 im Rathaus aus. 4. Nahverkehrsplanung 2014; Stellungnahme Der Karlsruher Verkehrsverbund wurde 1994 gegründet. Vier Jahre später wurde der erste Nahverkehrsplan erstellt. Dieser Plan soll 2014 erneut fortgeschrieben werden. Folgende Vorgaben sollen erfüllt werden: Das ÖPNV-Konzept soll weiter verbessert werden mit der engen Verbindung von Bus und Bahn. Außerdem sollen die verändernden rechtlichen, demographischen und ökonomischen Rahmenbedingungen angepasst werden. Verbesserungen, die teilweise auch schon umgesetzt wurden, betreffen die Fahrtgastinformation, eine Web- App, die Barrierefreiheit, die Weiterentwicklung des Verbundtarifs und des Vertriebssystems. Die Fahrgastentwicklung im Ganzen hat sich in den letzten Jahren sehr positiv gestaltet. Waren es im Jahr 1996 noch 111 Mio. Fahrgäste, so lag diese Zahl im Jahr 2011 bei 177,5 Mio. Aktuell beginnen bzw. enden einige Verbindungen der S4 in Flehingen, Gölshausen und Bauerbach. Es wäre für die Stadtbahnnutzer aus Sulzfeld von Vorteil, wenn die Verbindungen bis Eppingen verlängert werden könnten. Daher wird eine Fahrplanerweiterung gefordert, übrigens auch ein Anliegen der Gemeinde Zaisenhausen.

13 Vom Gemeinderat wird ferner eine Verbesserung der Fahrtgastinformation gefordert. In der Vergangenheit haben mangelnde Informationen häufig zu Ärger bei Zugverspätungen geführt. Begrüßt wurden vom Gremium auch die Weiterentwicklung des Verbundtarifs und des Vertriebssystems sowie die Verbesserung der Barrierefreiheit. Da die Blanc-und Fischer-Schule seit 2013 eine Gemeinschaftsschule ist und auch Schüler aus Sternenfels und Diefenbach die Schule besuchen, wird die Einrichtung einer direkten Schülerlinie von Sulzfeld über Kürnbach nach Sternenfels gewünscht. 5. Elektromobilität im Ländlichen Raum; Vorstellung Bedarfsumfrage und Planungsstand Die Gemeinden Sulzfeld und Zaisenhausen nehmen mit dem Projekt Intermodale Angebote im ländlichen Raum am Förderprogramm Elektromobilität des Landes Baden-Württemberg teil. Ziel ist die Verknüpfung von öffentlichem Nahverkehr (Stadtbahn und Bus) mit Elektroautos bzw. Pedelecs (Elektrofahrräder). Um den Bedarf und das Interesse der Sulzfelder Bürger an Elektrofahrzeugen zu ermitteln, führte Regierungsinspektoranwärterin Corinna Barner während der Zeit ihrer Tätigkeit bei der Gemeinde Sulzfeld eine schriftliche Umfrage zur Elektromobilität im Amtsblatt sowie bei der Einweihung des Bürgerbahnhofes durch. Sie präsentierte die Auswertungsergebnisse in der Gemeinderatssitzung. An der Umfrage nahmen 110 Bürger teil. Die Auswertung ergab, dass zahlreiche Bürger Interesse an der Nutzung eines E-Car-Sharing- Systems haben. Ausgangspunkt für die Elektromobilität in Sulzfeld wird der Bürgerbahnhof sein. Durch die direkte Lage an der Stadtbahnhaltestelle und das große, kostenfreie Parkplatzangebot bietet der Bürgerbahnhof gute Chancen die Elektromobilität mit dem öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) zu verknüpfen. Bis zum Frühjahr 2014 soll ein E-Car-Sharing-System aufgebaut werden. Hierfür beträgt die Förderung des Landes Baden- Württemberg 60 % der Gesamtkosten. Für die restlichen 40 % der Kosten muss die Gemeinde aufkommen. Im Einzelnen sollen Elektrofahrräder bzw. Elektroautos und die Stadtbahn intermodal verknüpft werden. Es ist geplant, die E- Bikes in erster Linie für den Tourismus zur Verfügung zu stellen. Dabei ist an einen E-Bike-Verleih durch den örtlichen Fahrradhändler Schmidt gedacht. Ladestationen wären an logistisch vorteilhaften Standorten z.b. am Bürgerbahnhof, am Streuobsterlebnispfad/Obsthof und am Bahnhof Zaisenhausen denkbar. Für die E-Cars sollen an den beiden Stadtbahnhaltestellen in Sulzfeld und Zaisenhausen, sowie am Rathaus in Sulzfeld Ladestationen eingerichtet werden. Die Grundlast der Elektroautos werktags (am Vormittag) wird durch die Firma Blanco und die Diakoniestation übernommen. Am Nachmittag sowie am Wochenende stehen die Elektroautos den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Firma Stadtmobil betreibt bereits ein Car-Sharing-System in Karlsruhe mit Erfolg. Dazu gehört ein Abrechnungs- und Buchungssystem, das die Gemeinden gegen eine Gebühr mit nutzen können. Die Gemeinde hat sich für die Nutzung dieses bestehenden Systems entschieden, da die Entwicklung eines eigenen Abrechnungs- und Buchungssystem mit zu hohem Aufwand und Kosten verbunden gewesen wäre. Die Firma Blanco, die Diakoniestation und die Gemeinde Sulzfeld werden feste Kunden bei der Firma Stadtmobil und schließen mit diesen einen Abovertrag ab. Dies setzt eine Registrierung und Hinterlegung einer Kaution voraus. Desweiteren wird durch die Firma Stadtmobil die Fahrerlaubnis dieser Nutzer geprüft. Zudem erhalten die Firma Blanco, die Diakoniestation und die Gemeinde Sulzfeld eine feste Zugangskarte für das E-Car- Sharing-System. Mit dieser Zugangskarte haben Kunden von Stadtmobil zusätzlich das Recht auch Stadtmobil-Autos in anderen Städten und Gemeinden zu nutzen. Privatpersonen können ebenfalls direkt Kunde bei Stadtmobil werden, was aber mit der Zahlung eines Einmalbetrages verbunden ist. Für Bürger, die nur gelegentlich vom E-Car-Sharing-Angebot Gebrauch machen wollen, soll durch die Gemeindeverwaltung eine zusätzliche Möglichkeit zur Nutzung der Autos angeboten werden. Die Gemeinde stellt hierfür 10 Nutzerkarten zum Verleih bereit. Die Buchung der Autos soll über eine Homepage oder per Anruf bei der Gemeindeverwaltung erfolgen. Die genauen Abläufe müssen noch geklärt werden. Als direkte Kunden von Stadtmobil fallen Kosten in Höhe von 20 Cent pro km an. Für die Gelegenheitsfahrten wurden bisher noch keine Preise kalkuliert und festgelegt. Jeder Nutzer hat die Pflicht verursachte Schäden am Auto oder Unfälle sofort mitzuteilen, da er für die Zeit seiner Buchung die Verantwortung trägt. Zudem ist jeder Nutzer vor Fahrtantritt verpflichtet, das Auto auf Schäden zu überprüfen und, falls vorhanden, unverzüglich zu melden. Für die Fahrräder stehen im Moment am Bahnhof in Sulzfeld 5 Boxen zur Verfügung. Die Nachfrage nach weiteren Boxen ist derzeit sehr groß. Deshalb sollen 9 weitere Boxen, teilweise auch mit Lademöglichkeit für E-Bikes am Bahnhof angebracht werden. 6. Friedhof - Satzung zur 3. Änderung der Friedhofsatzung vom Gemeindekämmerer Matthias Kunz stellte in der Sitzung die Satzung zur 3. Änderung der Friedhofsatzung vor. Bei der aufsichtsrechtlichen Genehmigung der Satzung durch das Kommunalamt Karlsruhe wurde auf zwei Punkte hingewiesen. Zum einen lagen in den Abschnitten der Verwaltungs- und teilweise der Benutzungsgebühren die Gebührensätze aufgrund von Rundungen geringfügig über 100 Prozent. Dies wird durch die Satzungsänderung korrigiert. Zum anderen waren die Gebühren für ein Doppelwahlgrab zu ergänzen. In der Sitzung wurden ferner beschlossen, dass ausschließlich Grabsteine aufgestellt werden dürfen, die aus fairem Handel stammen und nicht durch Kinderarbeit geschaffen worden sind. Die Grabmalbetriebe müssen sich durch das Unterzeichnen einer Erklärung zur Einhaltung internationaler Vereinbarungen gegen verbotene ausbeuterische Kinderarbeit verpflichten. 7. Baugesuche In der Beethovenstraße ist der Anbau eines Raumes mit Pultdach auf die bestehende Doppelgarage geplant. Das Vorhaben entspricht dem Bebauungsplan Kürnbacher Weg und wurde vom Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen. 8. Mitteilungen der Verwaltung Bürgermeisterin Sarina Pfründer lud zum Volkstrauertag am auf den Sulzfelder Friedhof ein. Sie teilte ferner mit, dass die verlegten Platten im Bereich des Vorplatzes der Aussegnungshalle nicht dem vorgegebenen Material- und Farbmuster entsprechen. Über deren Austausch wird nach dem Volkstrauertag entschieden.

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

für das Hotel- und Gaststättengewerbe

für das Hotel- und Gaststättengewerbe Gebührensatzung des Internats der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Der Kreistag des Schwarzwald-Baar-Kreises hat am 18.12.2000, sowie Änderungen vom 05.11.2001, 13.05.2002, 16.12.2002,

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40 Inhaltsverzeichnis 92. 1. Änderungssatzung vom 26.11.2014 zur Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 93. Aufhebung

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Fonds Sexueller Missbrauch

Fonds Sexueller Missbrauch Fonds Sexueller Missbrauch www.fonds-missbrauch.de Vom Runden Tisch Sexueller Kindesmissbrauch zum Ergänzenden Hilfesystem und zum Fonds Sexueller Missbrauch Viele Betroffene sexuellen Missbrauchs haben

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte 22926 U. Thiele Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Gemeinschaftsschule bietet für die Schülerinnen

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Inbetriebnahme eines neuen Handys

Inbetriebnahme eines neuen Handys Inbetriebnahme eines neuen Handys Stellen Sie sich vor, Sie haben sich ein neues Handy gekauft. Nun werden Sie in einem Text aufzeigen, wie Sie dieses neue Handy in Betrieb nehmen. 1) Der untenstehende

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Risiko-Unfallversicherung. Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen.

Risiko-Unfallversicherung. Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen. Risiko-Unfallversicherung Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen. Nach Unfällen finanziell auf der sicheren Seite. Trotz aller Vorsicht gibt es gegen Unfälle keine Garantie. Sie können jeden

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr