Weiterbildung. Nächste Ausfahrt. Charleston AKADEMIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildung. Nächste Ausfahrt. Charleston AKADEMIE"

Transkript

1 Weiterbildung Nächste Ausfahrt Charleston AKADEMIE FORTBILDUNGSPROGRAMM 2017

2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wenn Du gerne lernst, wirst Du auch viel Lernen. Was Du gelernt hast, erhalte durch Übung. Isokrates (griechischer Redner v. Chr.) Durch den kontinuierlichen Veränderungsprozess im Gesundheitswesen sind der Erwerb von neuem Wissen und die Weiterentwicklung der eigenen Fertigkeiten und Fähigkeiten unverzichtbar. Dieser Prozess ist niemals abgeschlossen und wird uns ein Leben lang begleiten. In diesem Sinne freuen wir uns, Ihnen auch für 2017 ein buntes und interessantes Fortbildungsprogramm anbieten zu können, in dem Sie entsprechend Ihrer Neigungen das passende Angebot für sich finden können. Die Tagesveranstaltungen finden entweder in der Villa Wümmeblick in Ottersberg oder im Oberschwabensaal in Biberach, im Schlosspark in Warthausen, im Haus Regenta in Bad Schussenried oder im Elisabethenhaus in Ulm statt. Die Adressen entnehmen Sie bitte der Charleston- Website: Bitte melden Sie Ihre Teilnehmer ausschließlich per Mail an: Die Teilnahme an den Einrichtungs-, Pflegedienstleitungs-, Betreuungsund Hauswirtschaftsqualitätszirkeln ist für die genannten Personengruppen verpflichtend. Grundsätzlich neu ist das Thema Online Schulungen. Hier bieten wir zunächst mehrere Veranstaltungen zur Pflegedokumentation Heimbas, u.a. Umgang mit dem NBA, an. Wir freuen uns hier besonders über Ihr Feedback, um den Bereich Online Schulungen gezielt entwickeln zu können. Zusätzlich zu diesen Fortbildungen haben Sie auch die Möglichkeit mit Ihrem zuständigen Mitarbeiter der QLT.CARE GmbH Inhouse-Schulungen zu vereinbaren. Die möglichen Themen entnehmen sie bitte dem Programm. Bitte beachten Sie, dass das Thema 4 Wochen vor der Fortbildung mit dem QLT.CARE-Mitarbeiter kommuniziert werden muss. Für Fortbildungen, die Sie selber halten möchten, können wir Ihnen gerne Schulungsunterlagen in Form von PowerPoint-Präsentationen zur Verfügung stellen. Auch hier benötigen wir 4 Wochen vor der Schulung eine Information. Ebenfalls in diesem Programm finden Sie eine Information zu allen Pflichtfortbildungen, die Sie als Inhouse-Veranstaltungen selber planen müssen. Für interne Veranstaltung kann der Alterssimulationsanzug gebucht werden. Stöbern Sie in unserem Fortbildungsprogramm und finden Sie das für Sie passende Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die interessanten fachlichen Diskussionen mit Ihnen. Ihre Mitarbeiter der QLT.CARE GmbH 2 3

3 INHALT Seite 2 3 Vorwort Seite 21 Qualitätszirkel Einrichtungsleitungen Seite 4 5 Inhaltsverzeichnis Seite 22 Qualitätszirkel Hauswirtschaftsleitungen Seite 6 7 Termine Villa Wümmeblick Seite 23 Qualitätszirkel Pflegedienstleitungen Seite 8 9 Termine Biberach, Warthausen, Bad Schussenried und Ulm Seite 24 Qualitätszirkel soziale Betreuung Reinigungstechniken umsetzen Seite 10 Arbeitsrecht Seite 25 Speiseplangestaltung Beschäftigungsangebote im Garten und in der Natur Seite 11 Charleston-Infotag für neue Mitarbeiter Seite 25 Tag der Praxisanleiter Seite 12 Das neue Begutachtungsassessment NBA in der Praxis Seite 26 Umgang mit dem dementiell veränderten Kunden aus hauswirtschaftlicher Sicht Seite 13 Besichtigung der Rotenburger Werke Seite 27 Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz Einrichtungsleiter-Tagung Seite 28 Umgang mit und Alternativen zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen Seite 14 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität Expertenstandard Pflege bei chronischen Schmerzen und Pflege bei akuten Schmerzen Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Gruppen- und Einzelangebote der Betreuung Heimbas EDV-gestützte Pflegedokumentation Online Schulung Hygienemanagement Einrichtungsinterne Pflichtfortbildungen Seite 29 Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit Brandschutzhelfer Brandschutz Seite 30 Ersthelfer Gefahrstoffe Biostoffverordnung Seite 31 Biologische Arbeitsstoffe Technisches Regelwerk TRBA 250 Infektionsschutzgesetz Lebensmittelhygieneverordnung 4; DIN Seite 32 Schulung Notfallmaßnahmen und Erste Hilfe Sicherheitsbeauftragter Umgang mit Arzneimitteln Seite 33 Als Inhouse-Veranstaltungen buchbare Themen 4 5

4 FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2017 TERMINE VILLA WÜMMEBLICK Januar Das neue Begutachtungsassessment NBA in der Praxis Seite Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege Seite 14 Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Seite Qualitätszirkel Pflegedienstleitungen Seite Qualitätszirkel Pflegedienstleitungen Seite Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität Seite 17 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Seite und Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz Seite 27 Februar Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Seite 15 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Seite und Gruppen- und Einzelangebote der Betreuung Seite Das neue Begutachtungsassessment NBA in der Praxis Seite 12 März Umgang mit und Alternativen zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen Seite 28 Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Seite Arbeitsrecht Seite Heimbas EDV-gestützte Pflegedokumentation Online Schulung Seite Qualitätszirkel Hauswirtschaftsleitungen Seite Das neue Begutachtungsassessment NBA in der Praxis Seite 12 April Qualitätszirkel Einrichtungsleitungen Seite Qualitätszirkel Einrichtungsleitungen Seite Heimbas EDV-gestützte Pflegedokumentation Online Schulung Seite Charleston-Infotag für neue Mitarbeiter Seite 11 Juni Tag der Praxisanleiter Seite 25 Juli Datum folgt Speiseplangestaltung Seite 25 August Das neue Begutachtungsassessment NBA in der Praxis Seite Heimbas EDV-gestützte Pflegedokumentation Online Schulung Seite Qualitätszirkel Pflegedienstleitungen Seite Expertenstandard Pflege bei chronischen Schmerzen und Pflege bei akuten Schmerzen Seite und Gruppen- und Einzelangebote der Betreuung Seite Qualitätszirkel Pflegedienstleitungen Seite 23 September Qualitätszirkel soziale Betreuung Seite 24 Datum folgt Besichtigung der Rotenburger Werke Seite 13 Oktober Einrichtungsleiter-Tagung Seite und Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz Seite 27 November 06. und Gruppen- und Einzelangebote der Betreuung Seite Das neue Begutachtungsassesment NBA in der Praxis Seite Umgang mit dem dementiell veränderten Kunden aus hauswirtschaftlicher Sicht Seite 26 Mai Hygienemanagement Seite und Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz Seite Qualitätszirkel Pflegedienstleitungen Seite Qualitätszirkel Pflegedienstleitungen Seite u Beschäftigungsangebote im Garten und in der Natur Seite

5 FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2017 TERMINE BIBERACH, WARTHAUSEN, BAD SCHUSSENRIED UND ULM Januar Das neue Begutachtungsassessment NBA in der Praxis Seite 12 Februar Tag der Praxisanleiter Seite Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege Seite 14 Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Seite und Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz Seite Das neue Begutachtungsassessment NBA in der Praxis Seite Qualitätszirkel Pflegedienstleitungen Seite 23 März Umgang mit und Alternativen zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen Seite 28 Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Seite Arbeitsrecht Seite 10 September Heimbas EDV-gestützte Pflegedokumentation Online Schulung Seite und Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz Seite 27 Oktober Qualitätszirkel Pflegedienstleitungen Seite Einrichtungsleiter-Tagung Seite Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Seite 15 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Seite Qualitätszirkel soziale Betreuung Seite Das neue Begutachtungsassessment NBA in der Praxis Seite 12 November Umgang mit dem dementiell veränderten Kunden aus hauswirtschaftlicher Sicht Seite 26 April Expertenstandard Pflege bei chronischen Schmerzen und Pflege bei akuten Schmerzen Seite Qualitätszirkel Einrichtungsleitungen Seite Charleston-Infotag für neue Mitarbeiter Seite Qualitätszirkel Hauswirtschaftsleitungen Seite Das neue Begutachtungsassessment NBA in der Praxis Seite 12 Mai Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Seite 18 Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität Seite 17 Juni Qualitätszirkel Pflegedienstleitungen Seite Das neue Begutachtungsassessment NBA in der Praxis Seite 12 Datum folgt Reinigungstechniken umsetzen Seite 24 Juli Hygienemanagement Seite und Gruppen- und Einzelangebote der Betreuung Seite 19 Datum folgt Speiseplangestaltung Seite

6 ARBEITSRECHT Die Teilnehmer besprechen die arbeitsrechtlichen Grundlagen von der Einstellung bis zur Kündigung. Anhand von Fallbeispiele werden konkrete Situationen und Fehlermöglichkeiten thematisiert. Zielgruppe: Einrichtungsleitungen Datum: Uhrzeit: 9:30 16:00 Veranstaltungsort: Silke Stöger Datum: Uhrzeit: 10:00 16:30 Veranstaltungsort: Silke Stöger CHARLESTON-INFOTAG FÜR NEUE MITARBEITER Der Charleston-Infotag für neue Mitarbeiter ist ein besonderes Angebot und ein Baustein des Personalentwicklungskonzeptes der Charleston-Gruppe. Neue Mitarbeiter sollen die wichtigsten Informationen rund um das Unternehmen, das Leitbild, die Führungskultur und die wichtigsten Leitlinien aus erster Hand vermittelt bekommen. Gleichzeitig bieten wir hiermit einen Austausch und das Kennenlernen der Mitarbeiter der Einrichtungen in der Region an. Zielgruppe: Mitarbeiter aller Berufsgruppen auf persönliche Einladung Datum: Uhrzeit: Dozenten: Corina Liebetrau, Patrick Zirkelbach Datum: Uhrzeit: BESCHÄFTIGUNGSANGEBOTE IM GARTEN UND IN DER NATUR Die Teilnehmer lernen gartentherapeutische Angebote kennen um die Lebensqualität der Senioren und der dementiell erkrankten Personen zu verbessern und deren Aktionsradius in die Natur zu erweitern. Diese können als Einzel- oder Kleingruppenangebote umgesetzt werden. Jahreszeitliche Aktivitäten im Bereich Gartenpflege und Sinnesanregung sollen die Anvertrauten anregen zu spüren, zu fühlen, zu riechen und zu schmecken. Weiter werden auch Gartenangebote für ortsfixierte Personen behandelt, frei nach dem Motto: Kann der Bewohner nicht in den Garten, kommt der Garten zum Bewohner. Zielgruppe: Mitarbeiter soziale Betreuung, Mitarbeiter zusätzliche Betreuung (nur für Mitarbeiter, die noch nicht teilgenommen haben) Max. 12 Teilnehmer Datum: und Uhrzeit: 9:00 16:15 Veranstaltungsort: In Büssenschütts Garten, Müggenort 15 in Thedinghausen-Wulmstorf Latifa Karrmebo-Pöthe Susanne Büssenschütt 10 11

7 DAS NEUE BEGUTACHTUNGSASSESSMENT NBA IN DER PRAXIS Die Teilnehmer üben an Praxisbeispielen die korrekte Einschätzung der Bewohner im Grad der Selbstständigkeit. Die adäquaten Formulierungen der Pflegeplanungen werden besprochen. Ein effektives Pflegegradmanagement wird diskutiert. Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte Datum: Uhrzeit: 9:00 16:15 Dozenten: Hartmut Stöck, Oliver Clausing ERNÄHRUNG BEI ERKRANKUNGEN Schlosspark, Warthausen Datum: Uhrzeit: 9:00 16:15 Dozenten: Hartmut Stöck, BESICHTIGUNG DER ROTENBURGER WERKE Die Teilnehmer haben die Möglichkeit hinter die Kulissen der Großküche zu schauen und deren Abläufe und Qualitätsmanagement kennenzulernen. Zielgruppe: Hauswirtschaftsleitung, stellv. Hauswirtschaftsleitung, Mitarbeiter der Wäscherei aus der Region Nord Datum: September 2017 Veranstaltungsort: Rotenburger Werke, Lindenstraße 14, Rotenburg (Wümme) Dozenten : Mitarbeiter der Rotenburger Werke, Susanne Eggers EINRICHTUNGSLEITER-TAGUNG Zielgruppe: Einrichtungsleitungen Nord und Süd wird noch bekannt gegeben Datum:

8 EXPERTENSTANDARD ERNÄHRUNGSMANAGEMENT ZUR SICHERSTELLUNG UND FÖRDERUNG DER ORALEN ERNÄHRUNG IN DER PFLEGE Der Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung wird erläutert und die Kenntnisse in diesem Bereich werden aufgefrischt. Die Teilnehmer werden befähigt, für den Bewohner korrekt einzuschätzen und diese argumentativ im Fachgespräch gegenüber Dritten darzustellen. Die Dokumentation in Heimbas wird thematisiert. Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte Datum: Uhrzeit: 9:00 16:15 Oliver Clausing Datum: EXPERTENSTANDARD DEKUBITUSPROPHYLAXE IN DER PFLEGE Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege wird erläutert und die Kenntnisse in diesem Bereich werden aufgefrischt. Die Teilnehmer werden befähigt, Risiken für den Bewohner korrekt einzuschätzen und diese argumentativ im Fachgespräch gegenüber Dritten darzustellen. Die Dokumentation in Heimbas wird thematisiert. Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte Datum: Oliver Clausing Hartmut Stöck Elisabethenhaus, Ulm Datum:

9 EXPERTENSTANDARD FÖRDERUNG DER HARNKONTINENZ IN DER PFLEGE Der Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege wird erläutert und die Kenntnisse in diesem Bereich werden aufgefrischt. Die Teilnehmer werden befähigt, Risiken für den Bewohner korrekt einzuschätzen und diese argumentativ im Fachgespräch gegenüber Dritten darzustellen. Die Dokumentation in Heimbas wird thematisiert. Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte Datum: Oliver Clausing Datum: Oliver Clausing EXPERTENSTANDARD ERHALTUNG UND FÖRDERUNG DER MOBILITÄT Der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität wird erläutert und die Kenntnisse in diesem Bereich werden aufgefrischt. Die Teilnehmer werden befähigt, Risiken für den Bewohner korrekt einzuschätzen und diese argumentativ im Fachgespräch gegenüber Dritten darzustellen. Die Dokumentation in Heimbas wird thematisiert. Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte Datum: Oliver Clausing Haus Regenta, Bad Schussenried Datum: EXPERTENSTANDARD PFLEGE BEI CHRONISCHEN SCHMERZEN UND PFLEGE BEI AKUTEN SCHMERZEN Die Expertenstandards Pflege bei chronischen Schmerzen und Pflege bei akuten Schmerzen werden erläutert und die Kenntnisse in diesen Bereichen werden aufgefrischt. Die Teilnehmer werden befähigt, Risiken für den Bewohner korrekt einzuschätzen und diese argumentativ im Fachgespräch gegenüber Dritten darzustellen. Die Dokumentation in Heimbas wird thematisiert. Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte Datum: Hartmut Stöck Elisabethenhaus, Ulm Datum:

10 EXPERTENSTANDARD PFLEGE VON MENSCHEN MIT CHRONISCHEN WUNDEN Der Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden wird erläutert und die Kenntnisse in diesem Bereich werden aufgefrischt. Die Teilnehmer werden befähigt, Risiken für den Bewohner korrekt einzuschätzen und diese argumentativ im Fachgespräch gegenüber Dritten darzustellen. Der sterile Verbandswechsel wird thematisiert. Die Dokumentation in Heimbas wird thematisiert. Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte Datum: GRUPPEN- UND EINZELANGEBOTE DER BETREUUNG Die Teilnehmer lernen, für die Bewohner ein biografieorientiertes Angebot zu planen. Strategien zur Motivation der Bewohner, an den Aktivitäten teilzunehmen, werden thematisiert. Alternative Einzel und Gruppenangebote werden diskutiert. Zielgruppe: Mitarbeiter der sozialen Betreuung, Mitarbeiter der zusätzlichen Betreuung Datum: 15. und und und Oliver Clausing Dozenten: Oliver Clausing, Hartmut Stöck Elisabethenhaus, Ulm Datum: Datum: 19. und Hartmut Stöck EXPERTENSTANDARD STURZPROPHYLAXE IN DER PFLEGE Der Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege wird erläutert und die Kenntnisse in diesem Bereich werden aufgefrischt. Die Teilnehmer werden befähigt, Risiken für den Bewohner korrekt einzuschätzen und diese argumentativ im Fachgespräch gegenüber Dritten darzustellen. Die Dokumentation in Heimbas wird thematisiert. Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte Datum: Haus Regenta, Bad Schussenried Datum:

11 HEIMBAS EDV-GESTÜTZTE PFLEGEDOKUMENTATION ONLINE-SCHULUNG Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Funktionen aus Heimbas kennen bzw. vertiefen ihr Wissen und werden befähigt, Heimbas bei Prüfungen durch die aufsichtsführenden Behörden gezielt zu benutzen. Zielgruppe: Pflegedienstleitung amb. Dienste, Pflegefachkräfte amb. Dienste Online die Einwahldaten für den Konferenzraum und die Teamviewersitzung werden nach der Anmeldung bekannt gegeben Datum: Uhrzeit: 11:00 14:00 Hartmut Stöck Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte Online die Einwahldaten für den Konferenzraum und die Teamviewersitzung werden nach der Anmeldung bekannt gegeben Datum: Uhrzeit: 9:00 11:00 Heimbas Anfänger 11:30 13:30 Heimbas Fortgeschrittene 14:15 16:15 Heimbas Controlling Pflege Datum: Uhrzeit: 9:00 11:00 Heimbas Anfänger 11:30 13:30 Heimbas Fortgeschrittene 14:15 16:15 Heimbas Controlling Pflege Hartmut Stöck HYGIENEMANAGEMENT Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Themen Hände-, Personal- und Lebensmittelhygiene. Die RKI-Richtlinien werden genauso wie die MRE (Multiresistente Erreger) Netzwerke und das Verhalten bei infektiösen Erkrankungen thematisiert. Ebenfalls besprochen werden der Umgang mit den Desinfektionseimern und der Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionslösungen. Zielgruppe: Pflegedienstleitung, Pflegekräfte, Mitarbeiter soziale Betreuung, Mitarbeiter zusätzliche Betreuung, Mitarbeiter Reinigung, Mitarbeiter Wäscherei, Mitarbeiter Service, Mitarbeiter Küche Datum: Petra Scharnowski Datum: Ramona Kraus QUALITÄTSZIRKEL EINRICHTUNGSLEITUNGEN Die Qualitätszirkel bieten eine Plattform, gemeinsam an der Entwicklung des Unternehmens zu arbeiten. Ein Erfahrungsaustausch unter den Einrichtungen und eine gemeinsame Prozessentwicklung sind möglich. Aktuelle Themen und Neuerungen werden besprochen. Zielgruppe: Einrichtungsleitungen Datum: Einrichtungen Hr. Zirkelbach Einrichtungen Fr. Liebetrau Datum: Einrichtungen Fr. Karrmebo-Pöthe 20 21

12 QUALITÄTSZIRKEL HAUSWIRTSCHAFTSLEITUNGEN Die Qualitätszirkel bieten eine Plattform, gemeinsam an der Qualitätsentwicklung des Unternehmens zu arbeiten. Ein Erfahrungsaustausch unter den Einrichtungen und eine gemeinsame Prozessentwicklung sind möglich. Die Basis ist das Qualitätsmanagementhandbuch. Aktuelle Themen und Neuerungen werden besprochen. Zielgruppe: Hauswirtschaftsleitungen und stellv. Hauswirtschaftsleitungen Datum: Moderationen: Susanne Eggers, Hartmut Stöck Elisabethenhaus, Ulm Datum: Moderatorin: Susanne Eggers QUALITÄTSZIRKEL PFLEGEDIENSTLEITUNGEN Die Qualitätszirkel bieten eine Plattform, gemeinsam an der Qualitätsentwicklung des Unternehmens zu arbeiten. Ein Erfahrungsaustausch unter den Einrichtungen und eine gemeinsame Prozessentwicklung sind möglich. Aktuelle Themen und Neuerungen werden besprochen. Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, stellv. Pflegedienstleitungen Einrichtungen: Bremervörde, Langwedel inkl. TP, Ottersberg inkl. TP, Rotenburg inkl. TP, Seehof, Selsingen, Sittensen inkl. TP, Zeuthen inkl. amb. Dienste Datum: Einrichtungen: Bakum, Brake, Brake amb., Fehmarn, Glückstadt, Nordenham, Rodenkirchen, Schwanewede Datum: Haus Regenta, Bad Schussenried Einrichtungen: Aulendorf, Bad Schussenried, Biberach, Lindenpark, Freiburg, Ulm, Warthausen Datum Moderatoren: Mitarbeiter der QLT.CARE 22 23

13 QUALITÄTSZIRKEL SOZIALE BETREUUNG Die Qualitätszirkel bieten eine Plattform, gemeinsam an der Qualitätsentwicklung des Unternehmens zu arbeiten. Ein Erfahrungsaustausch unter den Einrichtungen und eine gemeinsame Prozessentwicklung sind möglich. Zielgruppe: Leitende Mitarbeiter soziale Betreuung, Verantwortlicher im Bereich Betreuung Datum: Moderatorin: Oliver Clausing Elisabethenhaus, Ulm Datum Moderatorin: SPEISEPLANGESTALTUNG Die Mitarbeiter erhalten Informationen über die adäquate Speiseplangestaltung unter ernährungswissenschaftlichen Gesichtspunkten. Eine abwechslungsreiche, saisonal angepasste Speiseplanung unter Einhaltung des Budgets wird besprochen. Zielgruppe: Küchenleitungen Datum Juli 2017 Moderatorin: Susanne Eggers Datum Juli 2017 Moderatorin: Susanne Eggers REINIGUNGSTECHNIKEN UMSETZEN Die Mitarbeiter lernen den korrekten Einsatz der Materialien und Hilfsmittel. Eine sinnvolle Reinigungstechnik wird vermittelt. Zielgruppe: Mitarbeiter der Hauswirtschaft Datum Juni 2017 Moderatorin: Susanne Eggers TAG DER PRAXISANLEITER Die Teilnehmer bekommen Gelegenheit, ihre tägliche Arbeit mit den Auszubildenden zu reflektieren und erhalten Unterstützung, fachlich kompetent und empathisch den Auszubildenden anzuleiten. Die gelungene Planung für den Zeitpunkt und den Inhalt der Anleitungssituation wird besprochen. Zielgruppe: Praxisanleiter Datum: Oliver Clausing Haus Regenta, Bad Schussenried Datum:

14 UMGANG MIT DEM DEMENTIELL VERÄNDERTEN KUNDEN AUS HAUSWIRTSCHAFTLICHER SICHT Die Teilnehmer lernen, das Verhalten dementiell erkrankter Menschen, in den verschiedenen Stadien der Demenz zu verstehen und Zugang zu den Erlebenswelten von Menschen mit Demenz zu finden. Die Mitarbeiter erhalten Wissen zum Umgang mit den Betroffenen. Sie lernen auf Demenzkranke einzugehen, Gespräche zun führen und mit ihnen im Austausch zu sein. Zielgruppe: Mitarbeiter der Hauswirtschaft Datum: Oliver Clausing Datum: Dozenten: Susanne Eggers, Hartmut Stöck UMGANG MIT HERAUSFORDERNDEN VERHALTENSWEISEN BEI MENSCHEN MIT DEMENZ Die Teilnehmer lernen Umgangsweisen bei Konflikten mit dementiell veränderten Menschen. Die Perspektive des Bewohners wird berücksichtigt und das eigene Verhaltensmuster reflektiert. Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Mitarbeiter der sozialen Betreuung, Mitarbeiter der zusätzlichen Betreuung Datum: 30. und und und Dozenten: Oliver Clausing, Hartmut Stöck Datum: 15. und und

15 UMGANG MIT UND ALTERNATIVEN ZU FREIHEITSENTZIEHENDEN MASSNAHMEN Die Teilnehmer lernen alternative Methoden zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen kennen. Die rechtlichen Grundlagen für FeM und der korrekte Umgang werden thematisiert. Das Konzept des Werdenfelser Weges wird vorgestellt. Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Mitarbeiter der sozialen Betreuung und Mitarbeiter der zusätzlichen Betreuung Datum: FOLGENDE FORTBILDUNGEN GEHÖREN ZU DEN PFLICHTFORTBILDUNGEN, DIE SIE BITTE EINRICHTUNGSINTERN ORGANISIEREN. ARBEITSSCHUTZ/ARBEITSSICHERHEIT Die Teilnehmer erhalten eine Arbeitsschutzunterweisung gemäß 12 Arbeitsschutzgesetz Zielgruppe: Teilnahme: Alle Mitarbeiter der Einrichtung muss 1x jährlich erfolgen Sicherheitsbeauftragter der Einrichtung BRANDSCHUTZHELFER Haus Regenta, Bad Schussenried Datum: Die Teilnehmer erhalten eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß Abschn. 6.2 ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände Zielgruppe: 10% aller Mitarbeiter der Einrichtung Teilnahme: Nachschulung nach max. 3 Jahren Mitarbeiter der Fa. Economed BRANDSCHUTZ Die Teilnehmer lernen richtiges Verhalten bei Bränden und gezielte Maßnahmen zur Gefahrenabwehr bzw. zum Schutz anderer Beschäftigter. Zielgruppe: Teilnahme: Alle Mitarbeiter der Einrichtung muss 1x jährlich erfolgen Brandschutzhelfer der Einrichtung 28 29

16 ERSTHELFER Die Teilnehmer lernen richtiges Verhalten bei Unfällen und Notfällen, lebensrettende Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe Maßnahmen gemäß 26, DGUV Vorschrift 1. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter der Einrichtung Teilnahme: 10% der Mitarbeiter müssen zum Ersthelfer ausgebildet sein alle zwei Jahre Auffrischung durch Erste-Hilfe-Training über die BGW oder alternative anerkannte Bildungsträger GEFAHRSTOFFE Die Teilnehmer erhalten eine Gefahrstoffunterweisung gemäß 14 Gefahrstoffverordnung. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter der Einrichtung Teilnahme: muss 1x jährlich erfolgen Hauswirtschaftsleitung oder Lieferant der Produkte BIOSTOFFVERORDNUNG Die Teilnehmer erhalten Einblick oder erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Biostoffverordnung. Das Infektionsverhalten von Biostoffen (Mikroorganismen), Einsatz von Schutzkleidung und Desinfektionsmitteln und die Bedeutung der Schutzstufen/Risikogruppen werden besprochen. Bei Fortbildungen des Reinigungspersonals werden Reinigungs- und Desinfektionsabläufe, Umgang mit dem Reinigungswagen und Schutzmaßnahmen (Reinigungshandschuhe) angesprochen. Bei Mitarbeitern aus der Wäscherei wird auch der Umgang mit kontaminierter Wäsche thematisiert. Zielgruppe: Pflegedienstleitung, Pflegekräfte, Mitarbeiter soziale Betreuung, Mitarbeiter zusätzliche Betreuung, Mitarbeiter Reinigung, Mitarbeiter Wäscherei und Mitarbeiter Haustechnik Teilnahme: muss 1x jährlich erfolgen Dozenten: Petra Scharnowski, Ramona Kraus (Fa. Hygenia) BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE TECHNISCHES REGELWERK TRBA 250 Die Teilnehmer erhalten Einblick oder erweitern ihre Kenntnisse im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen. Die persönliche Schutzausrüstung, der Unterschied zwischen Schutzkleidung und Arbeitskleidung, Händehygiene, Desinfektion, Reinigung, Pflege und Tragen von Handkosmetik und der Umgang mit Einmalhandschuhen werden besprochen. Zielgruppe: Teilnahme: Dozenten: Pflegedienstleitung, Pflegekräfte, Mitarbeiter soziale Betreuung, Mitarbeiter zusätzliche Betreuung, Mitarbeiter Reinigung, Mitarbeiter Wäscherei, Mitarbeiter Service und Mitarbeiter Küche muss 1x jährlich erfolgen INFEKTIONSSCHUTZGESETZ Petra Scharnowski, Ramona Kraus (Fa. Hygenia) Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Inhalte des Infektionsschutzgesetzes gemäß 43 Infektionsschutzbelehrung. Der Umgang mit Lebensmitteln, die Personalhygiene und das persönliches Verhalten bei Infektionsausbruch werden besprochen. Zielgruppe: Teilnahme: Dozenten: Pflegedienstleitung, Pflegekräfte, Mitarbeiter soziale Betreuung, Mitarbeiter zusätzliche Betreuung, Mitarbeiter Küche muss alle 2 Jahre erfolgen, für neue Mitarbeiter verpflichtend Petra Scharnowski, Ramona Kraus (Fa. Hygenia) LEBENSMITTELHYGIENEVERORDNUNG 4; DIN Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Inhalte der Lebensmittelhygieneverordnung gemäß 4 DIN Der Umgang mit Lebensmitteln, der Wareneingang, die Lagerung, die Verarbeitung und die Ausgabe werden geschult. Ebenfalls thematisiert wird die Dokumentation und die Kennzeichnung der Allergene. Zielgruppe: Teilnahme: Dozenten: Mitarbeiter Service, Mitarbeiter Küche und alle anderen Mitarbeiter, die mit Lebensmitteln Kontakt haben muss 1x jährlich erfolgen Petra Scharnowski, Ramona Kraus (Fa. Hygenia) 30 31

17 SCHULUNG NOTFALLMASSNAHMEN UND ERSTE HILFE Die Teilnehmer kennen die Standards zu Notfällen und den korrekten Ablauf bei Notfallsituationen gemäß Transparenzkriterium T32. Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Mitarbeiter der sozialen Betreuung und Mitarbeiter der zusätzlichen Betreuung Teilnahme: muss 1x jährlich erfolgen Pflegedienstleitung SICHERHEITSBEAUFTRAGTER Die Teilnehmer erhalten eine Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten nach 22 SGB VII. Die Schulung erfolgt zu den Themen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Zielgruppe: 5 Mitarbeiter der Einrichtung Teilnahme: muss 1x jährlich erfolgen Mitarbeiter der Fa. Economed UMGANG MIT ARZNEIMITTELN Die Teilnehmer vertiefen ihr Wissen zum sachgerechten Umgang mit Medikamenten, deren Lagerung, Verabreichung und Besonderheiten. Zielgruppe: Pflegedienstleitung, Pflegefachkräfte Teilnahme: muss 1x jährlich erfolgen FOLGENDE THEMEN KÖNNEN AUCH ALS 90-MINÜTIGE INHOUSE-VERANSTALTUNGEN GEBUCHT WERDEN: Bewegungsförderung, Lagerungs- und Transfertechniken Der Kunde ist König Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen und Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Heimbas Schulung Pflegeprozessplanung Integration der Prophylaxen in die Körperpflege Pflegeplanungscoaching Umgang mit aufsichtsführenden Behörden Simulation der Prüfsituation Umgang mit herausforderndem Verhalten Apotheker 32 33

18 NOTIZEN 34 35

19 Charleston 36

Fortbildung. Nächste Ausfahrt

Fortbildung. Nächste Ausfahrt Fortbildung Nächste Ausfahrt FORTBILDUNGSPROGRAMM 2018 INHALT Seite 4-5 Vorwort Seite 23 Gewalt in der Pflege Seite 24 Einführungstag für neue Mitarbeiter Seite 25 Meeting Pflegedienstleiter Seite 6 Umgang

Mehr

Qualitätssicherung in der Pflege

Qualitätssicherung in der Pflege Deutsches Pflege Forum FHTW Berlin am 06. Dezember 2006 Qualitätssicherung in der Pflege Paul-Jürgen Schiffer Abteilungsleiter im VdAK/AEV in Siegburg Qualitätssicherung in der Pflege 1. Grundsätze und

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Bund-Land-Treffen Dekubitusprophylaxe Berlin, 08.03.2012 Übersicht Betrachtungsweisen zur Pflegequalität Expertenstandards und andere Qualitätsinstrumente

Mehr

Professionsverständnis der Pflege

Professionsverständnis der Pflege Professionsverständnis der Pflege Expertenstandards und mehr in Pflegeprozesse integrieren Fachtagung, Effiziente Pflegedokumentation Donnerstag, den 04.12.2014 Silvia Raffel, Diplom Pflegewirtin Kontakt:

Mehr

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

Die modulare Pflegevisite Version 1.02 Die modulare Pflegevisite Version 1.02 Ein Instrument zur Qualitätssicherung von Pflege- und Betreuungsleistungen mit statistischer Auswertung für den Pflegeprozess Einrichtungsträger: Einrichtung: Highland

Mehr

Fortbildungsprogramm 2018

Fortbildungsprogramm 2018 Azurit 74838 Limbach Tel.: 06287/ 933-09 Fax: 06287/ 933 499 info@seniorenzentrum-limbach.com www.seniorenzentrum-limbach.com www.facebook.com/seniorenzentrum.limbach Vorwort / Information Liebe Kolleginnen

Mehr

Internes Fortbildungsprogramm

Internes Fortbildungsprogramm Internes Fortbildungsprogramm 2015 Artskreis Fortbildung Helga Mayer Maria Aigner Freigegeben am 14.10.2014 durch Geschäftsleitung und Fachliche Leitung Pflegemanagement Gefördert durch: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fortbildung für Pflegedienstleiter/ innen nach 132a SGB V

Fortbildung für Pflegedienstleiter/ innen nach 132a SGB V Fortbildung für Pflegedienstleiter/ innen nach 132a SGB V Thema Typ des Lehrgangs Fortbildung für Pflegedienstleiter/ innen nach Fernlehrgang 132a SGB V Ziel des Fernlehrgangs Grundlage des Fernlehrganges

Mehr

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019 Aktualisierung Bitte beachten Sie folgende Änderungen, die sich ergeben haben.: 1. Neuerungen in der MDK-Prüfung bei teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen Termin am 16.08.2019 (geändert am 05.04.2019)

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand: 16.01.2017 16:00 Expertenstandard Chronische Wunden 25.01.2017 16:00 Hilfeplanung mit der neuen EDV- Wencke Sandner, ZSP Salzwedel, Mind. 1 Mitarbeiter jeder Eingl.Hilfe-WG + Begl. D. 07.02.2017 15:00

Mehr

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Berlin, 20.01.2015 Übersicht Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen Rolle der Pflege im Krankenhaus

Mehr

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen Kongress Pflege 2015 30.01.2015 Qualität bestimmen Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen Prof. Dr. Andreas Büscher Übersicht Perspektiven zur Qualität Expertenstandards

Mehr

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE SALZBURGER PFLEGETAGE 14. MAI 2018 DIPL.-PFLEGEWIRTIN PETRA BLUMENBERG DEUTSCHES NETZWERK FÜR QUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER PFLEGE (DNQP) ENTWICKLUNG UND AUFBAU VON EXPERTENSTANDARDS

Mehr

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018 Juli 2018 Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - - 2. Halbjahr 2018 Datum Uhrzeit Thema Priorität Zielgruppe Gruppen -grösse 03.07.18 09:00-03.07.18 11:30-13:30 04.07.18 09:00-04.07.18 10:00-05.07.18

Mehr

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Pflege Fachgespräch Dekubitus Kiel, 31.10.2012 Prof. Dr. Andreas Büscher Übersicht Ausgangspunkt: Verwirrung um den richtigen Weg zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) 1. EXP 01 - Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen - 1. Aktualisierung 2011 8 Unterrichtseinheiten Expertenstandards sind

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2016 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2016 Stand: 18.01.2016 15:00 Risikomatrix in der Pflegedokumentation Mitarb. SGB XI und, insb. Nachtdienst 26.01.2016 Betreuungsvorsorge 27.01.2016 alle n Freitag, 12.02.2016 17:00 Uhr Umgang mit Demenz neue Ansätze

Mehr

Beratungsangebot. für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz

Beratungsangebot. für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz Beratungsangebot für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz IMPRESSUM Herausgeber: Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz Albiger Straße 19 d, 55232 Alzey

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand: 16.01.2017 16:00 Expertenstandard Chronische Wunden Mind. 1 Mitarb. pro Wohngruppe 25.01.2017 16:00 Hilfeplanung mit der neuen EDV- Wencke Sandner, ZSP Salzwedel, Dipl. Soz. Päd., Qualitätsbeauftragte

Mehr

Seminarangebot Wirtz Medical GmbH

Seminarangebot Wirtz Medical GmbH Seminarangebot Wirtz Medical GmbH Wirtz Medical GmbH Die Wirtz Medical GmbH ist ein spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte in allen Bereichen des Gesundheitswesens. Mitarbeiterzufriedenheit,

Mehr

Beratungsangebot. für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz

Beratungsangebot. für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz Beratungsangebot für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz IMPRESSUM Herausgeber: Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz Albiger Straße 19 d, 55232 Alzey

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017 Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger 02921 371-0 1. Halbjahr 2017 Die evangelische Erwachsenenbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. ist

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Nach zwei erfolgreichen Durchgängen bieten wir Ihnen ein weiteres

Mehr

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse von

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Fachkompetenz Arbeitsschutz

Fachkompetenz Arbeitsschutz benjaminndte fotolia.com Fachkompetenz Arbeitsschutz Abbildung 8: Erste-Hilfe-Ausbildung im Betrieb 4 Fachkompetenz Arbeitsschutz Ein wirksames Tätigwerden der Sicherheitsbeauftragten setzt deren fachliche

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand: 16.01.2017 16:00 Expertenstandard Chronische Wunden 25.01.2017 16:00 Hilfeplanung mit der neuen EDV- Eingl.Hilfe-WG + Begl. D. 07.02.2017 15:00 Uhr NBA und PSG II Umsetzung bei Grips Mitarbeiter APP und

Mehr

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Andreas Büscher Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Um die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Bereich der Hygiene

Mehr

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit?

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit? Fachtagung 2014 Mobilitätsförderung aktuell Universität Witten/Herdecke und DBfK Witten, 09.09.2014 Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit? Prof. Dr. Andreas Büscher Was sind

Mehr

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich 13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai 2015 Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich Hintergrund Träger u.a. 5 vollstationäre Einrichtungen Pflege und

Mehr

Ausbildungskonzept. für Altenpflegeschüler und -schülerinnen

Ausbildungskonzept. für Altenpflegeschüler und -schülerinnen Ausbildungskonzept für Altenpflegeschüler und -schülerinnen blößer/ausbildungskonzept_aoh-schüler,05.02.14 Seite 1 Vorwort Die Entwicklung der Gesundheitswirtschaft wird neben den Fragen der Finanzierung

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung DRK-Schule für soziale Berufe Berlin ggmbh Fort- und Weiterbildung Stand: Dezember 2018 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.drk-berlin.de Kurs Basisqualifikation Pflege (240 Stunden) Termine (Unterrichtszeiten:

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung Ute Braun Fachtagung 14.6.2007 1 Gliederung Entstehung / Gesundheitspolitische Grundlage Definition Funktion Themen Methodisches Vorgehen

Mehr

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen Wenn Papier die Geduld verlieren könnte Berlin, 26.03.2014 Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen Andreas Büscher Expertenstandards

Mehr

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis EINLADUNG Hygienefortbildung Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis Sachkunde in der zahnärztlichen und ärztlichen Praxis (inkl. Hygienebeauftragte) Hygiene und Aufbereitung

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2018 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2018 Stand: wird neu terminiert Belehrung nach Infektionsschutzgesetz [zu Gesundheitszeugnissen, Alternativtermine: 06.06., 28.11.] Ingo Buch, ZSP Salzwedel 1x pro Jahr Pflicht für MA mit Gesundheitszeugnis 17.01.2018,

Mehr

State of the art Expertenstandards aktueller Stand

State of the art Expertenstandards aktueller Stand State of the art Expertenstandards aktueller Stand Inhalt 1. Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) 2. Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung 3.

Mehr

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern Abstract Vortrag im Rahmen der Fachtagung Urteil lebenslänglich des StMAS am 24. April 2008 Wo läuft`s wo hapert`s Fort- und Weiterbildungsbedarf aus Sicht des MDK Bayern Der MDK Bayern tangiert im Rahmen

Mehr

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Expertenstandard Konkret Bd. 4 Team boq Sturzprophylaxe Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 4 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und Qualität

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2018 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2018 Stand: Belehrung nach Infektionsschutzgesetz [zu Gesundheitszeugnissen, Alternativtermine: 06.06., 28.11.] Ingo Buch, ZSP Salzwedel 1x pro Jahr Pflicht für MA mit Gesundheitszeugnis 17.01.2018, Mitarbeiter der

Mehr

Inhaltsübersicht. Schulung. Qualitätssicherung. Geprüfte Schulungsmaterialien für die Pflege. Erfolgreiche Schulungen. Materialien

Inhaltsübersicht. Schulung. Qualitätssicherung. Geprüfte Schulungsmaterialien für die Pflege. Erfolgreiche Schulungen. Materialien A A 1 A 1.1 Schulung Erfolgreiche Schulungen Organisation einer Schulung Dagmar Engel A 1.2 Schulungen unterschiedlicher Personen A 1.2-1 Rückhalt für die Angehörigen (7. Ausgabe) Vom Laien zum Profi im

Mehr

Fortbildungsplan 2013

Fortbildungsplan 2013 Brandschutz: Maßnahmen und Verordnung/ Funkmeldeanlage/ Informationen für Fachkräfte/ Pflichtveranstaltung (Einladung) Hr. Spröwitz/ Fr. Wohlfeil Februar 01.02.2013 10:00-11:30 12:00-13:30 14:00-15:30

Mehr

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment Datum Thema Ort Januar 10.01.18 18.01.18 Umgang mit Sondennahrung Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment Die vermittelten

Mehr

1.1 sehr gut sehr gut 1.2 sehr gut

1.1 sehr gut sehr gut 1.2 sehr gut 1 von 7 05.01.2016 12:13 Karl-Liebknecht-Str. 16, 02625 Bautzen Tel: 03591/481630 Fax: 03591/481632 sozialzentrum@diakonie-bautzen.de http://www.diakonie-bautzen.de 1.2 1.1 1.2 Erläuterungen zum Bewertungssystem

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: CMS Seniorenzentrum Herscheid Auf dem Rode 21 58849 Herscheid 02357/6069-412

Mehr

Veranstaltungen. Fortbildungen

Veranstaltungen. Fortbildungen Veranstaltungen Fortbildungen 2019 Der nachfolgende Fortbildungsplan zeigt Ihnen die bereits geplanten Veranstaltungen für die entsprechenden Zielgruppen im Jahr 2019. Anmeldungen werden nur nach vorheriger

Mehr

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten Die erfolgreiche Teilnahme am Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten gibt den Teilnehmern die notwendige Sicherheit, als Hygienebeauftragter und/oder Beauftragter für

Mehr

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof 27. und 28. August 2018 Oberhof Workshop 1: Bedeutung der Expertenstandards bei der Umsetzung des Strukturmodells Dipl.-Pflegewirt Moritz Krebs Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege

Mehr

Internes Fortbildungsprogramm

Internes Fortbildungsprogramm Ein Haus der Hans Lindner Stiftung Internes Fortbildungsprogramm 2019 Artskreis Fortbildung Helga Mayer Freigegeben am 08.10.2018 durch Geschäftsleitung und Fachliche Leitung Pflegemanagement Gefördert

Mehr

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * N R. 1 Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * I Einführung in das Thema Demenz II Das Verhalten und die Gefühlswelt Demenzerkrankter III Die 10-Minuten Aktivierung IV Auswahl, Anwendung und Auswertung von

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulante Krankenpflege und Seniorenbetreuung Susanne K Tel.: 0391/2528115 Fax: 0391/2514366 s.klempert@ak-klempert.de www.ak-klempert.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertiger

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Fortbildungsprogramm 2017 der Stiftung Hospital

Fortbildungsprogramm 2017 der Stiftung Hospital Fortbildungsprogramm 2017 der Stiftung Hospital Kinderhilfe Jugendhilfe Sonstige Stand: 23.02.2017 sverzeichnis Vorwort... 3 Wichtig zu wissen... 4 Fortbildungsprogramm... 5 Anmeldeformular... 23 2 Sehr

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Hartmann Dietmar Pflegedienst "Arche Noah" Leipzigerstr. 10, Bous Tel: Fax:

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Hartmann Dietmar Pflegedienst Arche Noah Leipzigerstr. 10, Bous Tel: Fax: Qualität des ambulanten Pflegedienstes Leipzigerstr. 10, 66359 Bous Tel: 06834922772 Fax: 06834922773 Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen Dienstleistung und Organisation

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Lena Weiß Telefon 0711/50437999 E-Mail weiss@akademiesued.org Website

Mehr

Internes Fortbildungsprogramm

Internes Fortbildungsprogramm Internes Fortbildungsprogramm 2016 Artskreis Fortbildung Helga Mayer Maria Aigner Freigegeben am 16.10.2015 durch Geschäftsleitung und Fachliche Leitung Pflegemanagement Gefördert vom: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes PRÜFGRUNDLAGE AB 2017 Qualität des ambulanten Pflegedienstes e Pflegegesellschaft mbh Sozialstation Wedding Dieser Transparenzbericht wurde auf Grundlage der ab dem 1. nuar 2017 gültigen Pflegetransparenzvereinbarung

Mehr

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung Auswertung MDK-Simulationsauswertung Pflege und medizinische Versorgung Umgang mit demenzkranken BewohnerInnen Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Gesamtergebnis:

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes PRÜFGRUNDLAGE AB 2017 Qualität des ambulanten Pflegedienstes e Pflegegesellschaft mbh Sozialstation Pankow/Friedrichshain Dieser Transparenzbericht wurde auf Grundlage der ab dem 1. nuar 2017 gültigen

Mehr

Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt)

Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt) ARBEITSSICHERHEIT / GESUNDHEITSSCHUTZ KURS Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt) V19.01 Inhalt Vorwort 3 Allgemeine Grundsätze 4 Kursübersicht 5 Programm 7 Über uns 8 Vorwort

Mehr

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung Auswertung MDK-Simulationsauswertung Pflege und medizinische Versorgung Umgang mit demenzkranken BewohnerInnen Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Gesamtergebnis:

Mehr

Gesamt- und Einzelergebnisse der AVG-Qualitätsprüfung

Gesamt- und Einzelergebnisse der AVG-Qualitätsprüfung Gesamt- und Einzelergebnisse der AVG-Qualitätsprüfung Häusliche Krankenpflege Rosenkranz Seeburger Straße 8 13581 Berlin Gültig 2 Jahre Inhaltsverzeichnis se zu den Qualitätsbereichen... 1 Pflegerische

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes PRÜFGRUNDLAGE AB 2017 Dieser Transparenzbericht wurde auf Grundlage der ab dem 1. nuar 2017 gültigen Pflegetransparenzvereinbarung erstellt. Qualität des ambulanten Pflegedienstes ASB/Gemeinsam ggmbh Sozialstation

Mehr

Sicherheitsbeauftragter

Sicherheitsbeauftragter Sicherheitsbeauftragter Seminar Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ( 22 SGB VII) auf Grundlage der neuen DGUV Vorschrift 1 Termin/Ort 11. 12. September 2018 in Berlin 29. 30. November 2018 in Nürnberg

Mehr

Gesamt- und Einzelergebnisse der Qualitätsanalyse für ambulante Pflegedienste

Gesamt- und Einzelergebnisse der Qualitätsanalyse für ambulante Pflegedienste Gesamt- und Einzelergebnisse der Qualitätsanalyse für ambulante Pflegedienste Häusliche Krankenpflege Susan Hellfach GmbH Boskoopweg 13 12685 Berlin Gültig 2 Jahre Inhaltsverzeichnis se zu den Qualitätsbereichen...

Mehr

Chancen für Hauswirtschaft und Pflege

Chancen für Hauswirtschaft und Pflege Nationaler Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Chancen für Hauswirtschaft und Pflege Vortragsinhalt Bestimmung und Ziele des Expertenstandards

Mehr

Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date

Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date Liebe Kolleginnen und Kollegen, der vorliegende Kalender der unternehmerischen und gesetzlichen Pflichtschulungen orientiert sich an den einschlägigen Vorgaben

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Niederselters 2017

Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Niederselters 2017 Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Niederselters 2017 Senioren-Park carpe diem Am Winterholz 19 65618 Selters- Niederselters niederselters@senioren-park.de 1 Dank Vorwort Die Qualitätsberichte der

Mehr

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat Schulungsangebot 2017 zertifiziertes Qualitätsmanagement Kurs 1 Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager Teilnahme-Zertifikat Zielgruppe Qualitätsmanagementbeauftragte

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes PRÜFGRUNDLAGE AB 2017 Qualität des ambulanten Pflegedienstes AWO Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Sozialstation Marzahn/Hellersdorf Dieser Transparenzbericht wurde auf Grundlage der ab dem 1. nuar

Mehr

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019 Januar Uhrzeit Thema Inhalt Dozent 15.01. Pflichtfortbildungstag 08.30-10.00 10.00 10.30 10.30 12.00 12.00-12.15 12.15 13.15 13.15 14.00 14.00 18.00 17.01. 09.00 14.00 Diabetesschulung Krankheitsbild Diabetes

Mehr

Fortbildungsprogramm 2019

Fortbildungsprogramm 2019 Fortbildungsprogramm 2019 Sterbebegleitung und Trauerarbeit Dozent/in: Sylvie Blätgen (Trauerbegleiterin und Palliativ Care Fachkraft) Datum: 20. und 21. Februar 2019 (jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr)

Mehr

Seminarprogramm. Parat GmbH Institut für Hygiene

Seminarprogramm. Parat GmbH Institut für Hygiene Seminarprogramm Parat GmbH Institut für Hygiene Dürfen wir uns vorstellen? Das Unternehmen Parat-Institut für Hygiene berät sein vielen Jahren Kunde in ganz Deutschland in Fragen der Hygiene. Zu unseren

Mehr

Fortbildungs- Termine Erste Hilfe Kommunikation in Pflege und Betreuung Expertenstandard Ernährung Einführung in die Anthroposophie

Fortbildungs- Termine Erste Hilfe Kommunikation in Pflege und Betreuung Expertenstandard Ernährung Einführung in die Anthroposophie Fortbildungs- Termine 2017 Erste Hilfe Kommunikation in Pflege und Betreuung Expertenstandard Ernährung Einführung in die Anthroposophie 1 Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Michael Peters Tel.: 02162/15148 Fax: 02162/15111 info@pflegedienstpeters.de www.pflegedienstpeters.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Tel.: 02196/1514 Fax: 02196/92198 info@gute-pflege.de www.gute-pflege.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen Dienstleistung

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Tel.: 033205-249895 Fax: 033205-251213 info@kreuzpunkt-pflege.de www.kreuzpunkt-pflege.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete pflegerische

Mehr

1.0. Expertenstandards

1.0. Expertenstandards 1.0 Expertenstandards Expertenstandards 1.1 1.1 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz aktualisierte Ausgabe des DNQP 2014 Definition Harnkontinenz Risiken zur Entstehung einer Harninkontinenz Pflegewissenschaftliche

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Tel.: 05761/7238 Fax: - info@sekura-leese.de www.sekura-leese.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen Dienstleistung

Mehr

Stellenbeschreibung Küchenleitung

Stellenbeschreibung Küchenleitung Stellenbeschreibung Küchenleitung Stellenbezeichnung Küchenleitung StelleninhaberIn Vorname Nachname Arbeitsbereich Küche Ziele Sicherstellung der Lebenszufriedenheit der BewohnerInnen mit einer gesunden

Mehr

Charta Demenzsensible Gestaltung von stationären Einrichtungen in Dortmund

Charta Demenzsensible Gestaltung von stationären Einrichtungen in Dortmund Charta Demenzsensible Gestaltung von stationären Einrichtungen in Dortmund Hüttenhospital ggmbh, Geriatrie Verbund Dortmund, 14. Februar 2018 Agenda Vorstellung der Projektidee Ziele einer Charta Mögliche

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand: 16.01.2017 16:00 Expertenstandard Chronische Wunden Mind. 1 Mitarb. pro Wohngruppe 25.01.2017 16:00 Hilfeplanung mit der neuen EDV- Wencke Sandner, ZSP Salzwedel, Dipl. Soz. Päd., Qualitätsbeauftragte

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand: Termin Zeit Fortbildung Referent Ort / Zielgruppe Bemerkungen 16.01.2017 15:00 Expertenstandard Mobilität Mitarb. SGB XI und Interessierte, insb. Nachtdienst 25.01.2017 16:00 Hilfeplanung mit der neuen

Mehr

Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch.

Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch. Fortbildungsplan für das Jahr 2018 Liebe Kollegen»Wer nichts weiß, muss alles glauben.«diese prägnante Aussage der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach gilt heute mehr denn je.

Mehr