Die emk-diakonie im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die emk-diakonie im Überblick"

Transkript

1 EMK-DiaKoniE: Wir MElDEn uns zu Wor t Helfen und Heilen 21 Die emk-diakonie im Überblick Wie sind unsere Werke und Verbünde organisiert und welche ziele verfolgen wir?»wir freuen uns sehr am Miteinander in den Evangelisch-methodistischen-Diakoniewerken (EmD)«sagt andreas Cramer, Vorstandsvorsitzender des Diakoniewerks Martha-Maria. Einig im Geiste, aber komplex in den strukturen so könnte man die organisation der EmK-Diakonie beschreiben. Diese ausgabe»helfen und Heilen«gibt Einblick: Welche Werke und Verbünde gibt es? Wie haben sie sich entwickelt? Was sind ihre ziele? Darüber hinaus geht es um die Balance zwischen zentraler und dezentraler organisation und nicht zuletzt die Frage: Wie beginnt man ein gemeindediakonisches Projekt mit Hand und Fuß? Die Karte zeigt alle diakonischen Einrichtungen in methodistischer tradition und in besonderer Verbindung zum Verband Evangelisch-methodistischer Diakoniewerke. Hamburg sie gehören zu Martha-Maria, agaplesion und edia.con, die beiden letzteren haben weitere standorte, die ihre Wurzeln in anderen Kirchen haben. Berlin Norddeutsche Konferenz Halle (Saale) Unna Leipzig Ostdeutsche Konferenz Wuppertal Großweitzschen Brand-Erbisdorf Bad Klosterlausnitz Chemnitz Plauen Klingenthal Frankfurt Süddeutsche Konferenz Wiesloch Heidelberg Mauer Kraichtal Krankenhaus/Reha-Klinik Krankenpflegeschule/Akademie Medizinische Versorgungszentren Diakoniestation/ Ambulanter Pflegedienst Wohnen und Pflegen/ Seniorenzentrum Hospize Hotel Kindertagesstätte Diakonisches Jahr/FSJ Kooperation Eckental Nürnberg Wüstenrot Stuttgart Süddeutsche Jährliche Konferenz Nagold Freudenstadt Lichtenstein Ulm München Hohenschwangau

2 22 Helfen und Heilen EMK-DiaKoniE: Wir MElDEn uns zu Wort Wie ein Beitritt zur Genossenschaft reinhard theysohn zur Entwicklung und den zielen der agaplesion gag Er ist Theologe und Kaufmann in einem: Reinhard Theysohn, Jahrgang 1944, war Pastor und Superintendent der EmK, aber auch tätig im Prüfungsverband der Genossenschaftszentrale in Stuttgart, Unternehmer und Vorstand einer AG. Ehrenamtlich wurde er Vorsitzender der Verwaltungs- und Stiftungsräte der Diakoniewerke Bethanien, Frankfurt und Hamburg, der Frankfurter Bethanien Diakonissen-Stiftung und der Wuppertaler Bethesda Diakonie-Stiftung. Er ist Aufsichtsratsmitglied der edia.con ggmbh, Chemnitz, und Aufsichtsratsvorsitzender der AGAPLESION gag, Frankfurt. Peter Dietrich hat mit Theysohn über die Entstehung und die Ziele der gemeinnützigen AGAPLESION gag gesprochen. sind. Kleinere Einheiten haben eine Chance, aber große Einheiten sind in dem Konzert mit den großen privaten und kommunalen Einrichtungen ein hörbarerer Partner, für Politik und Krankenkassen. Werden die»großen«tatsächlich besser gehört? ReinhaRd Theysohn: Wir gehen davon aus. Die Politik hat klar vorgegeben, dass es weniger Krankenhausbetten geben soll. sie hat aber dann gekniffen und nicht gesagt wo. sie hat rahmenbedingungen verschlechtert und die Folgen dem freien spiel der Kräfte überlassen. Da waren bisher kleinere Einheiten stärker gefährdet. Ein selbstständiges 100-Betten Krankenhaus lässt sich politisch gesehen leichter schließen als eine Einrichtung einer größeren diakonischen Einheit. Sie wurden mir als»vater von AGAPLESION«beschrieben. ReinhaRd Theysohn: Bei agaplesion gibt es nicht einen Vater für das eine Kind. Mehrere Personen gemeinsam haben die ag auf den Weg gebracht. Es sind ja immer Gremien und deren Beschlüsse, die dahinter stehen. Wo lagen die Anfänge von AGAPLESION? ReinhaRd Theysohn: Es begann mit den Frankfurter Diakoniekliniken, vor allem mit dem Diakoniewerk Bethanien Frankfurt sowie mit zwei diakonischen Einrichtungen der landeskirche. Vor zehn Jahren erwuchs daraus zusammen mit weiteren Partnern die gemeinnützige agaplesion gag. Warum war das nötig? ReinhaRd Theysohn: Das Gesundheitswesen unterliegt ständigen Veränderungen. Es gibt kein Jahr, in dem nicht neue Gesetze und Verordnungen in den ländern, im Bund und den Kassen beschlossen werden. Ein einzelnes Haus hat es da sehr schwer zu überleben. Wir brauchen größere Einheiten, um uns für die Patienten und Einrichtungen und die Mitarbeiter besser aufzustellen und um extern ein stärkerer Gesprächspartner zu sein. Wer ist in AGAPLESION zusammengerückt? ReinhaRd Theysohn: Es sind große und starke, aber auch kleinere Einrichtungen, wirtschaftlich stärkere und schwächere. Es hat sich schnell gezeigt, dass hier viel Knowhow vorhanden ist, auch kleinere und schwächere Einheiten in eine zukunft zu führen. Könnten kleinere Einheiten auch alleine bestehen? ReinhaRd Theysohn: Ja, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben Erklären Sie mal das kleine g vor der AG. ReinhaRd Theysohn: alle aktionäre sind gemeinnützige Einrichtungen, das sind Kirchen und diakonische Einrichtungen. Was erwirtschaftet wird, wird reinvestiert. Da wird kein Euro herausgenommen. Gewinne sind kein Makel, sondern für zukünftige investitionen dringend notwendig. Wir können auf Dauer keine Verluste in den einzelnen Einrichtungen akzeptieren, wenn wir diese nicht in ihrer Existenz gefährden wollen. Wir sind natürlich ein größerer Verbund und wirtschaftlich stark. Gibt es ein, zwei schwierige Jahre in einem Haus, so ist dieses nicht gleich gefährdet. Wie funktioniert ein Anschluss an AGAPLESION? ReinhaRd Theysohn: agaplesion kauft keine Krankenhäuser, sondern lädt andere diakonische Einrichtungen ein, mit an agaplesion teilzuhaben. Die Einrichtungen geben ihre Mehrheit an die gag, bekommen aber gleichzeitig anteile von agaplesion.

3 Helfen und Heilen 23 sie gehören also von anfang an mit zur spitze, gleichzeitig bleiben sie in der Verantwortung für ihre Einrichtungen vor ort. Wir sprechen gerne vom genossenschaftlichen Prinzip alle für einen, einer für alle. neben der unternehmerischen Verantwortung versteht sich der Konzern als Dienstleister für die einzelnen Einrichtungen. Also keine feindliche Übernahme, sondern quasi ein Beitritt? ReinhaRd Theysohn: Das ist ein Beitritt, so wie man als Genosse einer Genossenschaft beitritt. Man hat alle Vorteile, gibt aber ein stück Eigenstän - digkeit auf. Beides gehört zusammen. Kommt eine neue Einrichtung hinzu, wie lange dauert der Eingliederungsprozess? ReinhaRd Theysohn: Das ist ganz verschieden. Je nachdem, wie schnell das für die Einrichtung, die Patienten und Mitarbeiter sinnvoll ist. Wenn das zusammenwachsen gut kommuniziert wird, ist dieser etwa in einem Jahr ge- staltbar. Da gibt es kein vorgegebenes schema. Hat eine Einrichtung gute Erfahrungen mit ihrem EDV-system, werden wir das sicher nicht um der Veränderung willen verändern. AGAPLESION ist im ersten Jahrzehnt enorm gewachsen. Wann ist der Konzern groß genug? ReinhaRd Theysohn: Die Frage beschäftigt uns nicht. Wir können in der heutigen Größe oder mit weiterem Wachstum die zukunft der gag gestalten. Wir haben in den Einrichtungen eine dezentrale Verantwortlichkeit und oft auch eine Gesellschafterversammlung. so gestalten wir synergien aus dezentralen und zentralen strukturen. Bei dieser organisation gibt es zunächst keine natürliche Grenze. Wir haben keine Philosophie, die sagt,»wir müssen wachsen«. Wenn diakonische Einrichtungen Probleme haben oder alleine keine zukunft mehr für sich sehen und einen Partner suchen, haben wir offene türen. so hat ProDiako in niedersachsen einen Partner gesucht und ist nun ein mehr als 20-prozentiger teilhaber an agaplesion. Wer nur zwei Prozent Anteil bekommt, hat vielleicht das Gefühl, wenig zu sagen zu haben. ReinhaRd Theysohn: Er behält in der regel 40 Prozent anteil an seiner bisherigen Einrichtung und stellt den Vorsitz der Gesellschafterversammlung. Der kleinere Partner bleibt ein wichtiger und würdiger Partner. in der Hauptversammlung und im aufsichtsrat der gag werden alle wesentlichen Entscheidungen mit mindestens 80 Prozent der stimmen beschlossen. Wenn ein Mittelständler Kapital braucht und anteile abgibt, fragt er sich vielleicht,»ist das jetzt noch meine Firma?«. Das ist zutiefst menschlich. Bei den Einrichtungen ist es ähnlich. Doch wir betreiben gemeinsam das, was unser Herzblut ist: Diakonie in unserer Gesellschaft. zukunftsfragen sind wichtiger als Prozentanteile. 3 Fragen an Frank Eibisch 1 Was sind die Kennzeichen methodistischer diakonie? Methodistische Diakonie ist sich der Chance und der Verpflichtung bewusst, die aus ihrer sozialen tradition erwachsen. Dabei ist sie zugleich beweglich, um den Herausforderungen der jeweiligen situation gerecht zu werden. sie weiß sich der EmK eng verbunden. Dabei ist sie zugleich ökumenisch offen und bereit, die diakonische aufgabe gemeinsam mit Menschen unterschiedlicher lebensauf - fassung zu gestalten. sie ist in Gemeinden und Einrichtungen lebendig und verbindet professionellen mit ehrenamtlichem Dienst. 2 lwelche instrumente gibt es, ldiese Kennzeichen zu sichern? um methodistische Diakonie zu leben, braucht es Menschen, die sich zur EmK halten und die bereit sind, Verantwortung für ihre diakonische arbeit zu übernehmen. Das gilt in den Gemeinden ebenso wie in der Mitarbeiterschaft und den leitungs- und aufsichtsgremien institutioneller Dia- konie. Darüber hinaus bedarf es der Bereitschaft vonseiten der Kirche, Menschen für solche Dienste freizustellen und zu beauftragen. und es bedarf des lebendigen Gesprächs in der Kirche über ihr diakonisches selbstverständnis. 3lWas ist methodistisch lan agaplesion? Viele agaplesion-einrichtungen stehen in methodistischer tradition. Menschen aus der EmK sind in ihnen und für sie auf unterschiedlichste Weise tätig: als Pastorinnen und Pastoren in der seelsorge und in der leitung, als haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, als Mitglieder in aufsichtsgremien. an den Jährlichen Konferenzen und in»helfen und Heilen«wird davon berichtet. auch die ökumenische Weite in agaplesion halte ich für etwas durchaus Methodistisches. Frank Eibisch, Direktor des Evangelischmethodis tischen Diakoniewerkes Bethanien, Chemnitz, ist stellvertretender Vorstand bei agaplesion und ab theologischer Geschäftsführer in der edia.con.

4 24 Helfen und Heilen EMK-DiaKoniE: Wir MElDEn uns zu Wort Glaube und Projekte mit hand und Fuß Ein Gespräch mit Hans Martin renno über den start gemeindediakonischer Projekte, die Beziehung zwischen Gemeinden und Diakoniewerken sowie Diakonie und Politik»Wir glauben nicht nur mit Herz und Kopf. Wir bringen den Glauben auch mit Händen und Füßen zum ausdruck. Dieses Bewusstsein scheint mir in den Gemeinden noch nicht wieder richtig klar.«das sagt Hans Martin renno. Der Pastor im Bezirk Freiburg ist seit april 2010 parallel referent für diakonische und gesellschaftspolitische Verantwortung. Was bedeutet»noch nicht wieder«? renno erinnert an die Wurzeln der EmK, die im England der industriellen revolution entstand.»man kann nicht allein schöne sonntagspredigten halten. Man muss zu den leuten gehen und schauen: Was haben sie für nöte, sorgen? auch diese müssen wir ganz konkret anpacken.«wo überall wird angepackt? Darüber hat sich renno mit der 2009 eingerichteten Fachgruppe Gemeindediakonie und Gemeinwesenarbeit (FGG) einen Überblick verschafft. Die Fachgruppe gehört zur Kommission für diakonische und gesellschaftspolitische e Verantwortung (KdgV) der EmK. ihre aufgaben stimmt sie auch mit den Diakonieausschüssen der Jährlichen Konferenzen ab. Mit Hilfe von deren listen fand sie bundesweit 250 gemeindediakonische Projekte, mit großer Vielfalt. sie reichen von der wöchentlichen EmK-suppenschüssel in Mannheim bis zu jährlichen aktionen, von einem Projekt mit 30 Mitarbeitenden n bis zur Einzelinitiative. in Berlin-neu-kölln treffen sich im Kindertreff Del- brücke Kinder aus vielen nationen, ebenfalls in Berlin entstand auch dank der Bethesda-schwestern aus Wuppertal das Projekt»Kinder in die Mitte«. in Fürth bietet die EmK einen Winterspielplatz im Kirchengebäude an, in Frankfurt ebenfalls ein Mittagessen für Bedürftige. Die Fachgruppe will vermitteln, vernetzen und Mut machen.»wenn jemand anfragt, können wir ihm sagen: Die dort und die dort machen auch Mittagstisch, setzt euch doch mal mit denen in Verbindung, was man da wissen muss, was die Gefahren sind, nach welcher zeit eine Ermüdung einsetzt.«auf die Diakonietage der FGG in stuttgart (2011) und Chemnitz (2012) sollen weitere folgen, als nächstes ist Hamburg vorgesehen. renno berichtet vom Café, in dem behinderte Menschen mitarbeiten, in den räumen der EmK in Hamburg-Hamm. Er erzählt von Kochkursen für leute mit wenig Geld und einer tafelausgabe. in Hamburg-Wilhelmsburg gibt es eine archenarbeit für Kinder. ist es wirklich nötig? Bei einer neuen gemeindediakonischen Projektidee rät renno, zuerst das umfeld zu analysieren:»ist das Projekts wirklich nötig? oder bilden wir uns nur ein, dass das nötig wäre? ich bin damals in Hamburg zur sozialbehörde gegangen und habe mit den leuten geredet. ich bin in eine evangelischen Einrichtung in der nachbarschaft gegangen: seht ihr da auch einen Bedarf? nehmen wir da jemandem etwas weg? Man muss überlegen, was brauchen wir an Personal, an räumen, an Finanzen.«Bei den Finanzen gelte es, mit vielen Menschen in- und außerhalb der Kirche ins Gespräch zu kommen, auch mit dem superintendenten.»es gibt leute, die denken, man müsse für ein Projekt einen separaten Verein gründen, weil sonst alles viel zu langsam geht. ich bin nicht dieser Meinung. Wenn unsere Kirche sieht, da ist etwas im anzug, kann sie ganz schnell reagieren, auch finanziell.«zum Finanzamt Kontakt: Pastor Hans Martin Renno, Referent für diakonische und gesellschaftspolitische Verantwortung, Telefon , referat.kdgv@emk.de. Website der FGG:

5 Helfen und Heilen 25»Man kann nicht allein schöne Sonntagspredigten halten. Man muss zu den Leuten gehen und schauen: Was haben sie für Nöte, Sorgen? Auch diese müssen wir ganz konkret anpacken.«gehen, eine satzung erstellen, einen rechtsanwalt beauftragen, alles was eine Vereinsgründung erfordert, das koste wirklich zeit, warnt renno. Bei einer abstimmung mit den ökumenischen Partnern müsse geklärt sein, dass das Projekt keine Konkurrenz sei. außerdem könnten so neue Mitarbeiter gewonnen werden.»jede EmK-Gemeinde kann froh sein, wenn noch andere mithelfen. Es geht ja nicht um ein halbes Jahr, in der regel ist das auf Dauer angelegt.«bei größeren Projekten sei der Kontakt zu den Diakoniewerken angesagt.»eine EmK-Gemeinde könnte das Gelände neben der Kirche kaufen und überlegt, etwas mit seniorengerechtem Wohnen zu machen. ich habe ihr empfohlen, auf die Diakoniewerke zuzugehen und zu fragen, ob diese weiterhelfen können. Bei der Betreuung des Hamburger spielplatzes kam ich hingegen nicht auf die idee, ein Diakoniewerk zu fragen.unsere Diakoniewerke sind ganz stark interessiert, dass sie in den Gemeinden bekannt sind«, hat renno beobachtet.»sie wünschen sich, dass klar ist, das ist unser Diakoniewerk, auch wenn die Kirche nur geringe Kapitalbeteiligungen hält. Die Einrichtungen brauchen mehr Ehrenamtliche, etwa die grünen Damen. Was die Diakoniewerke gut machen, ist, dass sie bei Veranstaltungen präsent sind.«es ist zwar gut, dass es tafelläden gibt, aber ist es nicht eine sauerei, dass man sie braucht? Muss Diakonie mehr tun?»diakonische arbeit ist für mich immer eine politische arbeit«, betont renno.»es kann nicht gehen, dass wir dem staat seine aufgaben wegnehmen. Was wir tun, muss im Grunde darauf ausgerichtet sein, sich wieder überflüssig zu machen.«das sei leider nicht so einfach.»wenn ich die Menschen leiden sehe, dann muss ich etwas tun. Meist sehen wir zu kurz. Wir wollen helfen. aber an den zweiten, den politischen schritt, wagen wir uns nicht so richtig heran. Es geht auch darum, dass Menschen mit ihrem lohn würdig leben können.«peter Dietrich Die tätigkeitsfelder der EmK-Diakonie Trägerarbeit, Aus- und Fortbildung für das Zusammenleben der Menschen für Menschen mit Behinderungen für Kinder, Jugendliche, Familien und Partnerschaften für Menschen in Not auswertung der tätigkeitsfelder aller bekannten diakonischen aktivitäten (sowohl durch selbständige träger als auch durch Gemeinden) Dieser Grafik liegen 361 Datensätze zugrunde. stand: 4/2011 zusammengestellt von der Fachgruppe Gemeindediakonie und Gemeinwesenarbeit. für ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen

6 26 Helfen und Heilen EMK-DiaKoniE: Wir MElDEn uns zu Wort Zentral oder dezentral? andreas Cramer, Vorstandsvorsitzender des Diakoniewerks Martha-Maria, zur Balance in der unternehmensorganisation Besser eine zentrale oder eine dezentrale unternehmensorganisation? am besten beides! zwischen zentralen Dienstleitungen eines unternehmens und der organisation vor ort in den Einrichtungen kommt es auf eine angemessene Balance an. ziel dieser Balance ist die stärkung der diakonischen leidenschaft unserer Mitar - beitenden, zum Wohl der uns anvertrauten Menschen. stärkung der leidenschaft bedeutet, dass Mitarbeitende ihre arbeit eigenverantwortlich gestalten, die Werte und ziele des unternehmens kennen und teilen, in die arbeitsabläufe einbezogen sind, ihr Feedback und ihre ideen frei und unbeschwert einbringen können. Voraussetzung ist zum einen die Klarheit der Führung und zuständigkeiten in unserem Diakoniewerk, zum anderen die konsequente ausnützung von synergien und effizienten arbeitsabläufen. Dazu braucht es zentrale Dienstleistungen für die Bereiche Personal, Finanzen, Controlling, leistungsabrechnung, Bauen, investitionen, Einkauf, Öffentlichkeitsarbeit, interne revision, Datenschutz, rechtsberatung, rechtsvertretung und Qualitätsmanagement und andere mehr. Diese themen gemeinsam für alle zu gestalten, ist eine große Herausforderung. Denn zu einseitig identifizieren sich Mitarbeitende vor ort oft nur mit der arbeit in ihrer abteilung, ihrer station, ihrer Einrichtung und sehen nicht mehr das Ganze. und umgekehrt: zu einseitig sieht die leitung oft nur das Ganze und verliert den Blick für die individuellen aufgaben, Chancen und Besonderheiten vor ort. Ziel einer Balance in der Unternehmensorganisation ist die Stärkung der diakonischen Leidenschaft unserer Mitarbeitenden, zum Wohl der uns anvertrauten Menschen. Wir in Martha-Maria haben uns entschieden, ein selbstständiges Diakoniewerk in der Evangelisch-methodistischen Kirche zu bleiben und alle standorte zukunftssicher weiterzuentwickeln. Dabei wollen wir Martha- Maria»aus der Mitte heraus«gestalten und damit die Martha-Mariaidentität der Mitarbeitenden an zwölf standorten und in den 25 Einrichtungen stärken.»aus der Mitte heraus«ist theologisch zu verstehen, gilt aber auch für unsere organisatorischen strukturen. so hat Martha-Maria einen Verwaltungsrat, der personenidentisch besetzt ist mit den sieben aufsichtsräten unserer 100- Prozent-Gesellschaften. Das Ganze bleibt im Blick und das, was wirklich wichtig ist.»aus der Mitte heraus«bedeutet gemeinsame Konferenzen des Geschäftsführenden Vorstandes mit den Geschäftsführungen der einzelnen Gesellschaften und mit den verschiedenen leitungsebenen. Es bedeutet Einführungsseminare für neue Mitarbeitende, leitbildseminare, regelmäßige Einrichtungsbesuche des Geschäftsführenden Vorstandes und der Geschäftsführungen und Hospitationen von Mitarbeitenden der zentralen Dienste in den Einrichtungen. Es bedeutet die angebote der Hohenschwangauer tage sowie die Projekte der Martha-Maria-stiftung für jede Einrichtung. Die angemessene Balance ist wichtig für die arbeit der Krankenhäuser, seniorenzentren, schulen und anderen diakonischen Einrichtungen. unabhängig davon, ob es in Deutschland künftig nur noch ganz wenige Gesundheitskonzerne gibt, darunter eventuell zwei oder drei konfessionelle unternehmensverbünde, ob es starke regionalverbünde gibt, ob selbstständige Diakoniewerke wie Martha-Maria ihre eigene tradition und identität innovativ weiterentwickeln werden. in Martha-Maria ist es uns sehr wichtig, ein eigenes Profil zu leben damit dort, wo Martha-Maria drauf steht, auch Martha-Maria drin ist. Bei den zentralen Diensten genauso wie vor ort.

7 Helfen und Heilen 27 auf gemeinsamem Weg Pastor norbert Böhringer, Vorstandsvorsitzender der Bethesda Diakonie-stiftung und der Bethanien Diakonissen-stiftung, zur Entwicklung des»bethanien Bethesda Verbunds«Der Bethanien-Bethesda-Verbund besteht zurzeit noch aus fünf eigenständigen Diakoniewerken und stiftungen: Diakoniewerk Bethanien e. V. in Frankfurt a. M. Diakoniewerk Schwesternheim Bethanien r. V.n.a.h.r. in Hamburg Diakoniewerk Bethesda gemeinnützige GmbH in Wuppertal Bethanien Diakonissen-Stiftung in Frankfurt a. M. und Bethesda Diakonie-Stiftung in Wuppertal sie sind seit 2006 auf dem kontinuierlichen Weg des gesellschaftsrechtlichen zusammenschlusses zu einem Diakoniewerk, das mit der Evangelisch-methodistischen Kirche verbunden ist. Deshalb sind schon seit einigen Jahren die organe wie Vorstand, Geschäftsführung, Verwaltungsräte und stiftungsräte personenidentisch besetzt und arbeiten sehr eng und vertrauensvoll zusammen. Jedes der drei bisher selbständigen Diakoniewerke hat seine eigene über 100-jährige Geschichte, die vor allem durch die segensreiche arbeit der Diakonissen geprägt ist. Bethanien (seit 1874) hat seinen ursprung in der tradition der ehemaligen Methodisten- kirche, Bethesda (seit 1886) in der ehemaligen Evangelischen Gemeinschaft. Bethanien- und Bethesda-Diakonissen arbeiteten vorwiegend in eigenen Krankenhäusern, in Pflegeund senioreneinrichtungen, auf Pflegestationen und als Gemeindeschwestern in Kirchengemeinden. Bethanien und Bethesda auf gemeinsamem Weg um die diakonische arbeit zukunftsfähig zu gestalten, wurde 1997 die Bethanien Diakonissen-stiftung und 2001 die Bethesda Diakonie-stiftung gegründet. sie wurden träger der diakonischen Einrichtungen. Beide stiftungen verfolgen denselben stiftungszweck und haben fachlich identische aufgaben. sie wissen sich zur gleichen Kirche (EmK) zugehörig. Deshalb lag es nahe, intensiv zu beraten: ist es nicht sinnvoll, die großen zukunftsaufgaben als Bethanien und Bethesda gemeinsam noch besser und kostengünstiger zu gestalten? so schlossen sich zum 1. april 2012 die beiden Bethanien Diakonissenschwesternschaften wieder zu einer schwesternschaft mit zwei standorten in Frankfurt und Hamburg zusammen. Der Weg zu einem gemeinsamen Diakoniewerk von Bethanien und Bethesda wird zielstrebig fortgesetzt. Bethanien und Bethesda in ökumenischen Verbünden um als kirchlich-diakonischer träger im harten Konkurrenzkampf mit privaten und profitorientierten Krankenhausträgern zu bestehen und die diakonische arbeit qualifiziert weiterführen zu können, wurde im Jahre 2002 federführend durch Bethanien die gemeinnützige agaplesion ag gegründet. Bethanien (mit drei Krankenhäusern mit 801 Betten, neun seniorenzentren mit 909 Plätzen und 302 Wohnungen für Betreutes Wohnen) und Bethesda (mit vier Krankenhäusern mit 782 Betten, drei seniorenzentren mit 254 Plätzen und 81 Wohnungen für Betreutes Wohnen) haben alle ihre diakonischen Einrichtungen und über Mitarbeitende in diesen ökumenischen Verbund eingebracht. als größter aktionär arbeiten sie mit großem Engagement mit. sie setzen sich mit allen Kräften dafür ein, dass die diakonische arbeit in der Gesellschaft als glaubwürdiges zeugnis der liebe und Barmherzigkeit Gottes erfahrbar wird. Die Krankenhäuser in Chemnitz und Plauen wurden in die edia.con ggmbh eingebracht, einem ebenfalls gemeinnützigen und ökumenischen Verbund mit lokalem schwerpunkt in sachsen und sachsen-anhalt.

8 28 Helfen und Heilen EMK-DiaKoniE: Wir MElDEn uns zu Wort zahlen und Fakten agaplesion agaplesion ist der größte evangelische träger von Gesundheitseinrichtungen und der fünftgrößte deutsche Gesundheitskonzern. sein name wurde dem griechischen agapéseis tòn plesíon = liebe den nächsten (Mt 5, 43) gebildet. agaplesion wurde 2002 gegründet und verfolgt gemeinnützige zwecke. Deutschlandweit gehören inklusive Beteiligungen über 100 Einrichtungen zum Konzern, darunter 29 Krankenhäuser mit über Betten, 31 Wohn- und Pflegeeinrichtungen mit mehr als Plätzen und 800 Betreuten Wohnungen, vier Hospize, 16 Medizinische Versorgungszentren, sieben ambulante Pflegedienste sowie eine akademie. Pro Jahr werden rund Patienten versorgt. Das stammkapital der agaplesion gag beträgt 16,6 Millionen Euro. in den Einrichtungen sind derzeit rund Mitarbeitende beschäftigt. Die umsatzerlöse aller Einrichtungen inklusive Beteiligungen betragen über eine Milliarde Euro. MaRTha-MaRia Das Diakoniewerk Martha-Maria, 1889 gegründet, ist ein selbstständiges unternehmen in der Evangelisch-methodistischen Kirche und Mitglied im Diakonischen Werk. Der name erinnert an eine Geschichte aus der Bibel: Jesus ist bei Martha und Maria zu Gast. Während Martha ihn versorgt, setzt sich Maria zu Jesus und hört ihm zu. Das Helfen und das Hören bestimmen die arbeit von Martha-Maria. zu Martha-Maria gehören vier Krankenhäuser mit 998 akut- und 142 reha-betten, die jährlich rund Patientinnen und Patienten versorgen, acht seniorenzentren mit 808 Pflegeplätzen und 179 Betreuten Wohnungen, zwei Berufsfachschulen für Krankenpflege, zwei Erholungseinrichtungen und weitere soziale Einrichtungen mit insgesamt mehr als Mitarbeitenden in Baden-Württemberg, Bayern und sachsen-anhalt. Der Jahresumsatz beträgt rund 230 Millionen Euro. edia.con Die edia.con ggmbh ist regional in sachsen und sachsen-anhalt tätig und vereinigt Krankenhäuser, altenpflege- und rehabilitationseinrichtungen, Medizinische Versorgungszentren (MVz) sowie soziale Einrichtungen. Die edia.con betreibt ein stationäres Hospiz, Berufsfachschulen mit über 400 ausbildungsplätzen in der Pflege und ist an 155 Kindergartenplätzen beteiligt. Der name erklärt das Grundanliegen:»e«steht für ekklesia (= Kirche),»dia«steht für diakonia (= der Dienst am Menschen),»con«steht für das Gemeinsame des unternehmens. Die edia.con wurde 2008 durch acht Gesellschafter mit dem ziel einer diakonischen arbeit in erkennbarer Verbindung mit den Kirchen und im ökumenischen Miteinan der gegründet. sie beschäftigt rund Mitarbeitende. Bei insgesamt 907 Krankenhausbetten werden jährlich Patienten stationär und Patienten ambulant behandelt. Der umsatz beträgt über 140 Milionen Euro. Was bedeuten die Schwesternschaften für die Diakonie? Der rückhalt, den wir anderen geben können, sind eine Portion Glaubensmut,unsere tragende Gemeinschaft und unser Gebet. schwester Elisabeth Dreckhoff ist oberin der Diakonissenschwesternschaft Bethesda e. V. WeniG Und VieL Drei kurze Fragen, drei kurze antworten von schwester Elisabeth Dreckhoff Wie verstehen die Schwestern ihre Rolle? Wir üben uns im einfachen Gehorsam. Was wir aus Gottes Wort und aus der not in der Welt als auftrag verstehen, wollen wir ausführen, soweit die Kräfte reichen. alles andere soll zurückstehen. Wo sind ihre Grenzen? Diakonie war noch nie flächendeckend. schön ist es, wenn wir anstifterinnen zum diakonischen Engagement sein können. Das ist wenig und viel. ökumenisch: agaplesion Diakonisches Engagement der Gemeinden Verband der Evangelischmethodistischen Diakoniewerke (EmD) Diakoniewerk Martha-Maria nürnberg Diakoniewerk Bethesda Wuppertal Diakoniewerk Bethanien Frankfurt a.m. schwesternheim Bethanien Hamburg Diakonissenschwesternschaft Bethesda Wuppertal Evangelisch-methodistisches Diakoniewerk Chemnitz Evangelisch-methodistische Diakonie in Deutschland Diakonisches Engagement des Einzelnen ökumenisch: edia.con träger gemeindediakonischer Einrichtungen und initiativen zusammengestellt von der Fachgruppe Gemeindediakonie und Gemeinwesenarbeit. impressum FÜr DiEsE EinHEFtunG herausgeber: Evangelisch-methodistische Diakoniewerke (EmD) Redaktion: Pastor Frank Eibisch, Direktor des Evangelisch-methodistischen Diakoniewerks Bethanien e.v., Zeisigwaldstraße 101, Chemnitz, Telefon , f.eibisch@emdw-bethanien.de Peter Dietrich, Freier Journalist, peter.dietrich@journalist-pd.de Fotos: MEV (23, 24u), Bettina oswald (28), privat

Unser Leitbild. Martha und Maria Helfen und Hören

Unser Leitbild. Martha und Maria Helfen und Hören Unser Leitbild Martha und Maria Helfen und Hören Was uns leitet Was uns in unserer Arbeit in Martha-Maria leitet, beschreibt das vorliegende Leitbild. Es bietet die Grundlage für unser tägliches Arbeiten.

Mehr

Unser Leitbild. Martha und Maria Helfen und Hören

Unser Leitbild. Martha und Maria Helfen und Hören Unser Leitbild Martha und Maria Helfen und Hören Was uns leitet Was uns in unserer Arbeit in Martha-Maria leitet, beschreibt das vorliegende Leitbild. Es bietet die Grundlage für unser tägliches Arbeiten.

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung Evangelische Evangelische Bodelschwingh Stationäre Pflege Hospizdienst Jugend Behinderte Service Diakonische Tradition Ansprechpartner Spenden Kontakt Aktuelle Informationen Hier eine Headline Das Diakonische

Mehr

Leit-Bild. in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben.

Leit-Bild. in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. Leit-Bild der NGD-Gruppe in leichter Sprache Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. Das ist das Leit-Bild von der NGD-Gruppe Der Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text

Mehr

Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben.

Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. * Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. Das ist das Leit-Bild von der NGD-Gruppe Der Text ist in leichter Sprache

Mehr

Kindertagesstätte Martha-Maria Nürnberg

Kindertagesstätte Martha-Maria Nürnberg Kindertagesstätte Martha-Maria Nürnberg In sonniger Lage am Waldrand befindet sich die Kindertagesstätte Martha-Maria auf dem Gelände des Diakoniewerkes Martha-Maria in Nürnberg-Erlenstegen. Die großzügigen

Mehr

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. 1. Satzung In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. Einleitung Wir achten in unserer Arbeit darauf, was in der Bibel steht. Gott ist allen Menschen nahe. Er macht keinen Unterschied,

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Unser Leitbild St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel Unsere Wurzeln Wir, die Katholische Kliniken

Mehr

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament Die Korinther waren die Einwohner der Hafenstadt Korinth. Korinth war eine Stadt

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Unsere Leitlinien Einleitung Unsere Leitlinien versuchen, das innere Profil des St. Johannisstiftes als Ganzes zu beschreiben. Sie sollen zum Gespräch über den Arbeitsplatz anregen und Entwicklungen anstoßen,

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Patientenbefragung. Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

Patientenbefragung. Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers Patientenbefragung Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers B.Geißler-Nielsen, Referatsleiterin Zentrales Qualitätsmanagement G. Greß, Qualitätsmanagementbeauftragte Agenda 1. Vorstellung AGAPLESION

Mehr

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Gemünden Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Gemünden Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin?

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin? Das Leitbild der DASI Berlin 1. Was ist ein Leitbild? Für unsere Arbeit haben wir ein Leitbild. In unserem Leitbild steht, was uns wichtig ist und wie wir unsere Arbeit machen wollen. Unser Leitbild ist

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Martha-Maria-Stiftung Ausgewählte Aktivitäten und Projekte 2013

Martha-Maria-Stiftung Ausgewählte Aktivitäten und Projekte 2013 Martha-Maria-Stiftung Ausgewählte Aktivitäten und Projekte 2013 Freundes- und Förderkreis Mitgliedszahlen Stand 31.12.2013: 323 Personen Zuwachs 2013: 32 Personen Freundes- und Förderkreis Exklusiv-Aktivitäten

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Diakonie im Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg

Diakonie im Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg Barbara Eschen, Direktorin Diakonie im Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg Kreissynode 16.04.2016 Übersicht: Kirche + Diakonie 1. Diakonische Kirche 2. Zuordnung Kirchen und Diakonie (EKBO DWBO) 3. Organisation

Mehr

Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie. Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher.

Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie. Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher. Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher. 1-jährige Ausbildung als Einstieg in den Beruf Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/-in Als Gesundheits- und Krankenpflegeassistent

Mehr

Weshalb die Diakonie die Kirche braucht: Eine Perspektive aus einem diakonische Unternehmen

Weshalb die Diakonie die Kirche braucht: Eine Perspektive aus einem diakonische Unternehmen Weshalb die Diakonie die Kirche braucht: Eine Perspektive aus einem diakonische Unternehmen Pastorin Dr. Johanna Will-Armstrong, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Synodaler Studientag zum Thema Arbeitsrecht

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Diakoninnen und Diakone in Westfalen

Diakoninnen und Diakone in Westfalen Stiftung Nazareth v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Diakoninnen und Diakone in Westfalen»Wir sind mehr als 1.000!« »Wir sind mehr als 1.000!«Diakoninnen und Diakone in Westfalen»Die Kirche ist nur

Mehr

Dienstplanung und Zeiterfassung

Dienstplanung und Zeiterfassung Dienstplanung und Zeiterfassung Erfahrungen und Beispiele der AGAPLESION gag Steffen Büttner Betreuer Dienstplanprogramm AGAPLESION gag 8. Dezember 2016 1 Guten Tag Name: Steffen Büttner B.A. im Unternehmen

Mehr

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster Sie werden uns gut finden! Gesundheitszentrum Einfahrt Tiefgarage Zentrale Notaufnahme Eingang EVK Münster Anfahrt mit dem Bus Vom Hauptbahnhof mit den Buslinien 15 (Richtung: Kinderhaus Brüningheide)

Mehr

7. DKM Krankenhauskonferenz. Konfessionelle Krankenhäuser: Die Zukunft liegt in Verbundstrukturen und Konzernen

7. DKM Krankenhauskonferenz. Konfessionelle Krankenhäuser: Die Zukunft liegt in Verbundstrukturen und Konzernen 7. DKM Krankenhauskonferenz Konfessionelle Krankenhäuser: Die Zukunft liegt in Verbundstrukturen und Konzernen Dr. Markus Horneber Vorstandsvorsitzender AGAPLESION gemeinnützige AG AGAPLESION gemeinnützige

Mehr

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg Leitbild der Diakonie Sozialstation Büchen - Lauenburg Inhalt 1. Einführung 2. Wer wir sind 3. Woher wir kommen 4. Was wir tun 5. Worauf wir uns einstellen 6. Wie wir unsere Pflege verstehen 7. Wie wir

Mehr

AGAPLESION und der Hessische Minister für Soziales und Integration, Stefan Grüttner, im Gespräch mit spanischen Pflegefachkräften

AGAPLESION und der Hessische Minister für Soziales und Integration, Stefan Grüttner, im Gespräch mit spanischen Pflegefachkräften AGAPLESION und der Hessische Minister für Soziales und Integration, Stefan Grüttner, im Gespräch mit spanischen Pflegefachkräften Frankfurt am Main, 20. Mai 2014 Den Sprung nach Deutschland wagen immer

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen. Wie wir in Verantwortung handeln wollen

Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen. Wie wir in Verantwortung handeln wollen Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen Wie wir in Verantwortung handeln wollen 1 Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache Wahl-Prüfsteine der Lebenshilfe Herausgeber: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager FAOPI RELOADED 2015 Berlin OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager Kurzvorstellung AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG DIAKONIEKLINIKUM Hamburg Akutkrankenhaus (Alten Eichen, Bethanien,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Landesverband der Inneren Mission e.v. Hamburg. Diakonie pflegt. Altenpflege. Ihre Chance bei der Diakonie.

Landesverband der Inneren Mission e.v. Hamburg. Diakonie pflegt. Altenpflege. Ihre Chance bei der Diakonie. Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie pflegt Altenpflege Ihre Chance bei der Diakonie Hamburg Ein besonderer Arbeitgeber Ihre Chance bei der Diakonie Der Mensch steht bei der Diakonie

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 166 Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz) Vom 6. November 2004 (KABl. S. 222) 8 geändert durch Kirchengesetz

Mehr

Genossenschaften in Deutschland

Genossenschaften in Deutschland Genossenschaften in Deutschland Anwendungsgebiete für Genossenschaften in den Bereichen Pflege, neue Energien und Regionalförderung/Arbeitsförderung Dr. Andreas Wieg DGRV Deutscher Genossenschafts- und

Mehr

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser. Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser. Bericht von der 24. Landes-Gesundheits-Konferenz in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Die Landes-Gesundheits-Konferenz...3

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Politisch ist es eine Entscheidung gegen den Trend: Während Städte und Landkreise sich derzeit von ihren kommunalen Kliniken trennen, geht man in

Mehr

Rationalisierungsstrategien in freigemeinnützigen Krankenhäusern und ihre Auswirkung auf Beschäftigte und Versorgung

Rationalisierungsstrategien in freigemeinnützigen Krankenhäusern und ihre Auswirkung auf Beschäftigte und Versorgung Rationalisierungsstrategien in freigemeinnützigen Krankenhäusern und ihre Auswirkung auf Beschäftigte und Versorgung Privatisierung und Ökonomisierung von Krankenhäusern in Deutschland Hans Böckler Stiftung

Mehr

Zu Gast in Nürnberg. Besuch - Bildung - Tagung - Urlaub

Zu Gast in Nürnberg. Besuch - Bildung - Tagung - Urlaub Zu Gast in Nürnberg Besuch - Bildung - Tagung - Urlaub Zu Besuch Sie sind in Nürnberg, weil Sie Verwandte oder Freunde im Martha-Maria besuchen? Sie begleiten jemanden während eines aufenthaltes? Sie nehmen

Mehr

Modelle zur Kooperation und Fusion von Krankenhäusern

Modelle zur Kooperation und Fusion von Krankenhäusern Modelle zur Kooperation und Fusion von Krankenhäusern 25. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf Praxis-Seminar am 22.November 2002 1 Gliederung 1. Einige Ausgangsüberlegungen 2. Motivation und Ziele für

Mehr

7. Kasseler Ultraschall- und Dopplersymposium

7. Kasseler Ultraschall- und Dopplersymposium Kassel, 20. Mai 2013 7. Kasseler Ultraschall- und Dopplersymposium Einladung zur Fachveranstaltung für Mediziner Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieses Jahr feiert die Stadt Kassel ihren 1.100. Geburtstag.

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt: Deutschland hat im Jahr 2009 die UN-Konvention unterschrieben. Die UN-Konvention

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Klare Verhältnisse: die Finanzierung der Diakonie

Klare Verhältnisse: die Finanzierung der Diakonie Klare Verhältnisse: die Finanzierung der Diakonie Information Woher die Diakonie Württemberg ihr Geld bekommt und wofür sie es verwendet. www.diakoniewuerttemberg.de Viele Menschen kennen die Angebote

Mehr

RHÖN-KLINIKUM AG. Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr April 2010 Frankfurt am Main

RHÖN-KLINIKUM AG. Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr April 2010 Frankfurt am Main RHÖN-KLINIKUM AG Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2009 28. April 2010 Frankfurt am Main Agenda 1. Begrüßung (Dr. Irmgard Stippler, Vorstand Kommunikation, IT) 2. Meilensteine 2009/10 (Wolfgang Pföhler,

Mehr

Spannung, Spiel und Irish-Folk

Spannung, Spiel und Irish-Folk Pressemitteilung, 2017/Nr. 071 Spannung, Spiel und Irish-Folk Beim Sommerfest im Fliedner Krankenhaus Ratingen gab es viel Programm Kleine Gewinner ganz groß Beim Maiskornschlagen waren Reaktionen gefragt.

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Seniorenzentrum Martha-Maria Eckental. Wir sind für Sie da!

Seniorenzentrum Martha-Maria Eckental. Wir sind für Sie da! Martha-Maria Eckental Wir sind für Sie da! Wohnen im Grünen am Tor zur fränkischen Schweiz Das Martha-Maria Eckental liegt umgeben von Wiesen und Feldern eingebunden in einem neu erschlossenen Wohngebiet

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 380 Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Diakoniegesetz) Vom 15. Januar 2016 (KABl. S. 79) Die Landessynode der Evangelischen

Mehr

Donnerstag, 28. September Jahre

Donnerstag, 28. September Jahre Donnerstag, 28. September 2017 84 Jahre Pfr. Heinrich Coerper gründete 1899 die Liebenzeller Mission 1902 den EC-Verband 1933 den Liebenzeller Gemeinschaftsverband Am 28.09.1933 wurde der Liebenzeller

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

290. Kirchliches Gesetz über die diakonische Arbeit in der Landeskirche (Diakoniegesetz)

290. Kirchliches Gesetz über die diakonische Arbeit in der Landeskirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 290 290. Kirchliches Gesetz über die diakonische Arbeit in der Landeskirche (Diakoniegesetz) Vom 26. November 1981 (Abl. 50 S. 415), geändert durch Kirchl. Gesetz vom 12. März 1992 (Abl.

Mehr

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Nah am Menschen Unser Leitbild Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Herzlich willkommen! Sie halten unser Leitbild in den Händen. Das sind die zehn zentralen Aussagen zu unserem

Mehr

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen?

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Fachtag Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Eine Dokumentation der AWO Brandenburg und des Landesbehindertenbeirates Brandenburg Das haben wir auf dem Fachtag am

Mehr

Externe Qualitätssicherung

Externe Qualitätssicherung Externe Qualitätssicherung Positive Effekte für Patienten und Krankenhäuser? Dr. med. Bettina Beinhauer Ltg. ZD Medizincontrolling AGAPLESION gag AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft Ext. QS: Positive

Mehr

KIX4OTRS und eine therapierte IT

KIX4OTRS und eine therapierte IT KIX4OTRS und eine therapierte IT Agenda 1. Vorstellung/Geschichte der edia.con Gruppe 2. Ausgangslage Blick Zurück 3. Suche nach einer Lösung 4. Stand Heute 5. Fazit Standorte Seit 2008 vereinigt die

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Information und Einladung zum Netzwerk TRAMPOLIN

Information und Einladung zum Netzwerk TRAMPOLIN Information und Einladung zum Netzwerk TRAMPOLIN Das Netzwerk für sozialdiakonische Kinder- und Jugendprojekte in der Evangelisch-methodistischen Kirche stellt sich vor Die Idee»TRAMPOLIN - Trau dich,

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Schatz des Orients. Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen

Schatz des Orients. Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen Schatz des Orients Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen Orientalische und Orthodoxe Christen und Kirchen in Deutschland 1 In Deutschland leben mittlerweile

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim, Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit Internationale Fachtagung Stand der Diskussion in der Schweiz Mannheim, 23.02.2018 Schweiz Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr