Fahrzeuggetriebe. Sprin ger. Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. Harald Naunheimer Bernd Bertsche Gisbert Lechner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fahrzeuggetriebe. Sprin ger. Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. Harald Naunheimer Bernd Bertsche Gisbert Lechner"

Transkript

1 Harald Naunheimer Bernd Bertsche Gisbert Lechner Fahrzeuggetriebe Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion In Zusammenarbeit mit Joachim Ryborz und Wolfgang Novak 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 488 Abbildungen und 85 Tabellen Sprin ger

2 Inhaltsverzeichnis Bezeichnungen und Formelzeichen XVII 1 Einführung Einleitung Geschichte der Fahrzeuggetriebe Basisinnovationen Entwicklung von Fahrzeugen und Antriebsaggregaten Entwicklungsschritte bei Fahrzeuggetrieben Entwicklung von Verzahnungen und anderen Getriebebauelementen Entwicklung hydrodynamischer Wandler und Kupplungen Erforschung von Phänomenen: Getriebeverluste und Wirkungsgrad Zusammenfassender Überblick 26 2 Überblick über das System Verkehr - Fahrzeug - Getriebe Grundlagen der Verkehrs- und Fahrzeugtechnik Bedeutung des Kraftfahrzeugs in unserer mobilen Welt Entwicklungslinien der Verkehrstechnik Transportsysteme für den Personen- und Güterverkehr Alternative Transportkonzepte Markt- und Entwicklungssituation bei Fahrzeugen und Fahrzeuggetrieben Marktsituation und Produktionszahlen Entwicklungssituation Grundlagen der Fahrzeug- und Getriebetechnik Systematik der Fahrzeuge und des Fahrzeugeinsatzes Warum brauchen Fahrzeuge Getriebe? Haupt- und Nebenfunktionen von Fahrzeuggetrieben, Anforderungsprofil Grundzusammenhänge: Drehrichtung, Übersetzung, Drehmoment Straßenprofile, Lastkollektive, typische Fahrzeugeinsätze und Fahrertypen Elementare Leistungsmerkmale von Fahrzeuggetrieben Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Getrieben Kennwert Achsabstand 60

3 X Inhaltsverzeichnis Kennwert Getriebemasse Kennwert Getriebekosten Getriebegeräusch Getriebeverluste und Wirkungsgrad Trends bei den Getriebebauarten 67 3 Leistungsbedarf und Leistungsangebot Leistungsbedarf Radwiderstand Kraftschluss, dynamischer Radhalbmesser und Schlupf Luftwiderstand Steigungswiderstand Beschleunigungswiderstand Gesamt-Fahrwiderstand Wirkungsgradkennfeld Vielfalt der Antriebsaggregate Übersicht Elektroantrieb mit elektrischem Energiespeicher Elektroantrieb mit Brennstoffzelle Hybridantrieb Leistungsangebot, Motorkennung von Verbrennungsmotoren Drehmoment-/Drehzahlcharakteristik Motorspreizung, Drosselklappenkennfeld Verbrauchskennfeld 98 4 Kennungswandler - Wahl der Übersetzungen Antriebsstrang Gesamtübersetzung und Getriebespreizung Getriebespreizung z' Giges Wahl der größten Übersetzung?A,max Wahl der kleinsten Übersetzung j A, min Endübersetzung Wahl der Zwischengänge Geschwindigkeits-Drehzahl-Diagramm Geometrische Gangabstufung Progressive Gangabstufung Übersetzungen und ihre Änderung bei Stufenlosgetrieben Zusammenarbeit Verbrennungsmotor - Getriebe Zugkraftdiagramm Ermittlung eines Zugkraftdiagramms, Beispiel Motorbremskraft Stufengetriebe mit Trockenkupplung Stufengetriebe mit Drehmomentwandler Fahrleistungen Höchstgeschwindigkeit 127

4 Inhaltsverzeichnis XI Steigvermögen Beschleunigungsvermögen Kraftstoffverbrauch Rechnerische Kraftstoffverbrauchsermittlung, Beispiel Kraftstoffverbrauchsermittlung durch Messung Senkung des Kraftstoffverbrauchs Stufenlosgetriebe Emissionen Dynamisches Verhalten des Antriebsstrangs, Komfort 138 Systematik der Fahrzeuggetriebe: Konstruktive Grundkonzepte Anordnung des Getriebes im Fahrzeug Personenkraftwagen Nutzkraftwagen Pkw mit Allradantrieb Vereinfachte Darstellung der Quer- und Längsdynamik beim Allradantrieb Bauformen und Bauarten von Getrieben Bauform Bauart Grundsätzlicher Aufbau von Getrieben Schalten mit Zugkraftunterbrechung Schalten ohne Zugkraftunterbrechung Stufenlose Getriebe ohne Zugkraftunterbrechung Stand-, Vorgelege- und Umlauf-Getriebe Lösungsprinzipien für Teilfunktionen, Bewertung Lösungsfindung am Beispiel Rückwärtsgang Pkw-Getriebe Pkw-Handschaltgetriebe (MT) Automatisierte Pkw-Schaltgetriebe (AMT) Pkw-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) Pkw-Automatgetriebe (AT) Pkw-Hybridantriebe Pkw-Stufenlosgetriebe (CVT) Nkw-Getriebe Nkw-Handschaltgetriebe (MT) Automatisierte Nkw-Schaltgetriebe (AMT) Nkw-Wandlerschaltkupplungsgetriebe (WSK) Nkw-Automatgetriebe (AT) Nkw-Hybridantriebe Nkw-Stufenlosgetriebe (CVT) Endantriebe Pkw-Achsgetriebe Nkw-Achs- und Nabengetriebe Differentialgetriebe, Differentialsperren und Sperrdifferentiale 229

5 XII Inhaltsverzeichnis Verteilergetriebe Nebenabtriebe Auslegung von Zahnradgetrieben für Fahrzeuge Leistungsgrenzen und Berechnung von Zahnrädern Schadensarten und ihre Ursachen Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit Berechnung der Grübchentragfähigkeit Berechnung der Fresstragfähigkeit Überschlägige Berechnung des Achsabstands Überschlägige Berechnung der Zahnbreiten Betriebsfestigkeit und Lebensdauer Wöhlerlinie Lastkollektiv und Zählverfahren Schadensakkumulationshypothese Entwicklung geräuscharmer Getriebe Getriebegeräusche und ihre Ursachen Weg der Geräusche vom Entstehungsort zum Ohr Beurteilungsmaßstäbe Gegenmaßnahmen Auslegung und Gestaltung von Wellen Fahrzeuggetriebetypische Anforderungen Anordnung von Wellen in Fahrzeuggetrieben Beanspruchung und Festigkeitsauslegung Durchbiegung Schwingungsprobleme Allgemeine Gestaltungshinweise Festigkeitsauslegung einer Getriebeantriebswelle Belastung Lagerreaktionen Die räumliche Balkenbiegung Kraft- und Momentenverläufe Kritischer Querschnitt Spannungen Vorauslegung des Wellendurchmessers Auslegung auf Dauerfestigkeit Auslegung auf Betriebsfestigkeit Gebräuchliche Wellenwerkstoffe Berechnung der Verformung Ablaufdiagramm für die Auslegung von Getriebewellen Schalteinrichtungen Systematik der Schaltelemente Schaltelemente für Getriebe mit Zugkraftunterbrechung Schaltelemente für Getriebe ohne Zugkraftunterbrechung 308

6 Inhaltsverzeichnis XIII Shift-by-wire Auslegung und Gestaltung von Synchronisierungen Anforderungen an Synchronisierungen Ablauf des Synchronisiervorgangs Auslegung von Synchronisierungen Tribologisches System von Synchronisierungen Konstruktive Ausführungen Alternative Getriebesynchronisierungen Detailfragen Auslegung und Gestaltung von Lamellenkupplungen Anforderungen an Lamellenkupplungen Ablauf der Schaltung Auslegung von Lamellenkupplungen Tribologisches System von Lamellenkupplungen Konstruktive Ausführungen Detailfragen Parksperren Mechanisch aktivierte Parksperre Elektrisch aktivierte Parksperre Detailfragen Anfahrelemente Trockenkupplungen Aufbau von Trockenkupplungen Auslegung von Trockenkupplungen Trockene Mehrscheibenkupplungen Nasslaufende Kupplungen Doppelkupplungen Hydrodynamische Kupplungen und Drehmomentwandler Grundlagen Hydrodynamische Kupplungen und ihre Kennlinien Hydrodynamische Wandler und ihre Kennlinien Zusammenarbeit Motor und hydrodynamischer Wandler Praktische Auslegung von hydrodynamischen Wandlern Konstruktive Ausführungen Konstruktionsprinzipien zur Wirkungsgradverbesserung Auslegung und Gestaltung weiterer Konstruktionselemente Lager Auswahl von Wälzlagern Auslegung von Wälzlagern Gestaltung von Wälzlagerungen Gleitlager - Lagerbuchsen und Anlaufscheiben Schmierung von Getrieben, Getriebeschmierstoffe Schmierung von Lagern Grundlagen der Schmierung von Zahnradgetrieben 436

7 XIV Inhaltsverzeichnis Wahl des Schmierstoffs Wahl der Schmierstoffeigenschaften Lebensdauerschmierung bei Fahrzeuggetrieben Prüfung der Fresstragfähigkeit von Getriebeschmierstoffen Ölversorgung und Ölpumpen Ölversorgung Ölpumpen Detailfragen Getriebegehäuse Gestaltung von Getriebegehäusen Entlüftung von Getrieben Abdichtung von Getrieben Dichtungen für ruhende Bauteile Dichtungen für rotierende Bauteile Dichtungen für hin- und hergehende runde Bauteile Einbaubeispiele Abnahmeprüfung zum Erkennen von Undichtigkeit Fahrzeugdauerbremsen Definitionen Motorbremssysteme Retarder Betätigung und Einsatz Beispiele ausgeführter Konstruktionen von Fahrzeuggetrieben Pkw-Getriebe Pkw-Handschaltgetriebe (MT) Automatisierte Pkw-Schaltgetriebe (AMT) Pkw-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) Pkw-Automatgetriebe (AT) Pkw-Hybridantriebe Pkw-Stufenlosgetriebe (CVT) Nkw-Getriebe Nkw-Handschaltgetriebe (MT) Automatisierte Nkw-Schaltgetriebe (AMT) Nkw-Wandlerschaltkupplungs-Getriebe (WSK) Nkw-Automatgetriebe (AT) Nkw-Hybridantriebe Nkw-Stufenlosgetriebe (CVT) Endantriebe Pkw-Achsgetriebe Nkw-Achs- und Nabengetriebe Differentialgetriebe und Sperrdifferentiale Allradantriebe, Verteilergetriebe Elektronische Getriebesteuerung Vernetzte Systeme 579

8 Inhaltsverzeichnis XV 13.2 Elektronisches Getriebesteuergerät (TCU) Aufbau der TCU Einsatzbedingungen und Aufbautechnologie Steuerungssysteme Getriebesteller Kupplungssteller Funktionen der Getriebesteuerung Software Weitere Beispiele für Getriebesteuerungssysteme Getriebeabstimmung durch fahrzeugspezifische Bedatung der Getriebesoftware Rechnerunterstützte Getriebeentwicklung Grundlagen und Werkzeuge Fahrsimulation Simulation der Fahrzeuglängsdynamik Streckendatensatz, Streckendatenerfassung Entwicklungsprozess von Fahrzeuggetrieben Produktlebensphasen Produktstrategie, Produktplanung Freigabestufen im Produktentstehungsprozess Konstruktionsprozess und Methodisches Konstruieren Fertigungstechnik von Fahrzeuggetrieben Prozessketten zur Stahlteil-Bearbeitung Weichbearbeitungsverfahren Wärmebehandlungsverfahren Hartbearbeitungsverfahren Prozessketten zur Gussteilbearbeitung Gießverfahren Spanende Bearbeitung von Gussteilen Prozessketten zur Verzahnungsbearbeitung Weichbearbeitungsverfahren Hartbearbeitungsverfahren Prozessketten zur Blechteilbearbeitung Blechtrennung Blechumformung Fertigungs- und Fabrikbetrieb Arbeitsvorbereitung und Planung Produktionssysteme Statistische Prozesslenkung in der Fertigung Zuverlässigkeit und Erprobung von Fahrzeuggetrieben Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie Definition der Zuverlässigkeit 640

9 XVI Inhaltsverzeichnis Statistische Beschreibung und Darstellung des Ausfallverhaltens von Bauteilen Mathematische Beschreibung des Ausfallverhaltens durch die Weibull-Verteilung Zuverlässigkeit bei Systemen Verfügbarkeit von Systemen Zuverlässigkeitsanalyse von Fahrzeuggetrieben Systemanalyse Qualitative Zuverlässigkeitsanalyse Quantitative Zuverlässigkeitsanalyse Erprobung zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit Klassifizierung der Erprobungsprogramme von Fahrzeuggetrieben Prüfstände für die Erprobungsprogramme Simulation bei der Prüfstandserprobung 667 Literaturverzeichnis 670 Firmen-/Getriebeverzeichnis 695 Namenverzeichnis 698 Sachverzeichnis 699

VDI-Buch. Fahrzeuggetriebe. Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. Bearbeitet von Gisbert Lechner, Harald Naunheimer

VDI-Buch. Fahrzeuggetriebe. Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. Bearbeitet von Gisbert Lechner, Harald Naunheimer VDI-Buch Fahrzeuggetriebe Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion Bearbeitet von Gisbert Lechner, Harald Naunheimer Neuausgabe 2007. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 540 30625 2 Format (B x L):

Mehr

Fahrzeug getriebe. G. Lechner, H. Naunheimer. Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion

Fahrzeug getriebe. G. Lechner, H. Naunheimer. Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion G. Lechner, H. Naunheimer Fahrzeug getriebe Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion Mit 364 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Mehr

Harald Naunheimer Bernd Bertsche Gisbert Lechner Fahrzeuggetriebe

Harald Naunheimer Bernd Bertsche Gisbert Lechner Fahrzeuggetriebe Harald Naunheimer Bernd Bertsche Gisbert Lechner Fahrzeuggetriebe Harald Naunheimer Bernd Bertsche Gisbert Lechner Fahrzeuggetriebe Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion In Zusammenarbeit mit

Mehr

Harald Naunheimer Bernd Bertsche Gisbert Lechner Fahrzeuggetriebe

Harald Naunheimer Bernd Bertsche Gisbert Lechner Fahrzeuggetriebe Harald Naunheimer Bernd Bertsche Gisbert Lechner Fahrzeuggetriebe Harald Naunheimer Bernd Bertsche Gisbert Lechner Fahrzeuggetriebe Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion In Zusammenarbeit mit

Mehr

Fahrzeuggetriebe. G. Lechner, H. Naunheimer. Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbE

Fahrzeuggetriebe. G. Lechner, H. Naunheimer. Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbE G. Lechner, H. Naunheimer Fahrzeuggetriebe Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion Mit 364 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbE Dr.-Ing. Gisbert Lechner o. Professor, Geschäftsführender

Mehr

Dynamik der Kraftfahrzeuge

Dynamik der Kraftfahrzeuge Manfred Mitschke Dynamik der Kraftfahrzeuge Dritte, neubearbeitete Auflage Band A: Antrieb und Bremsung Mit 160 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen

Mehr

Zahnradgetriebe. Johannes Looman. Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen. Springer. Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Zahnradgetriebe. Johannes Looman. Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen. Springer. Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Johannes Looman Zahnradgetriebe Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 479 Abbildungen Springer 1 Einordnung und Definition der Getriebe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einordnung und Definition der Getriebe. 2 Grundlagen der Vorgelegegetriebe 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einordnung und Definition der Getriebe. 2 Grundlagen der Vorgelegegetriebe 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung und Definition der Getriebe. 2 Grundlagen der Vorgelegegetriebe 4 2.1 Aufbau, Definition...... 4 2.2 Bezeichnungen 5 2.3 Berechnungsgrundlagen von Vorgelegegetrieben. 5

Mehr

Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben

Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben Eckhard Kirchner Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben Grundlagen der Auslegung, Entwicklung und Validierung von Fahrzeuggetrieben und deren Komponenten Mit 532 Abbildungen und 58 Tabellen 4y Spri

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Fahrzeuggetriebe. Werner Klement. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Fahrzeuggetriebe. Werner Klement. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Werner Klement Fahrzeuggetriebe 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Klement Fahrzeuggetriebe Fahrzeugtechnik Werner Klement 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen Herausgeber:

Mehr

Planetengetriebe in der Praxis

Planetengetriebe in der Praxis Planetengetriebe in der Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. E. Dehner Ing. (grad.)

Mehr

Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge

Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge Modul 9 Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6

Mehr

Handhabung des Buches CWS Danksagung... 16

Handhabung des Buches CWS Danksagung... 16 Vorwort 13 Handhabung des Buches....................................... 13 CWS....................................................... 16 Danksagung................................................. 16 Kapitel

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Grundlagen der Konstruktion

Grundlagen der Konstruktion Grundlagen der Konstruktion Elektronik Elektrotechnik Feinwerktechnik Herausgegeben von Werner Krause 7., stark bearbeitete Auflage mit 348 Bildern und 67 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr hofer forschungs- und entwicklungs GmbH Mechanik-, Funktions- und Softwareentwicklung Ihr Partner für Energieeffiziente Antriebssysteme hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG 72622 Nürtingen

Mehr

Antrieb Technik-Workshop Cayenne

Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Neu entwickelte V6- und V8-Motoren 3,0-Liter-V6-Turbo Cayenne 2,9-Liter-V6-Biturbo Cayenne S 4,0-Liter-V8-Biturbo Cayenne Turbo Antrieb Anforderungen aus unterschiedlichen

Mehr

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 Bernd Künne Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 10., neu bearbeitete Auflage Mit 489 Abbildungen sowie zahlreichen Beispielrechnungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt 1 Achsen und Wellen. 1.1 Aufgabe und Einteilungen

Mehr

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernd Künne Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 9., überarbeitete

Mehr

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes mit elektrischer Î Prof. Dr.- Ing. Peter Tenberge * Prof. Dr.- Ing. Wilfried Hofmann Ð Fachtagung E-Maschine im Antriebsstrang Präsentation05--Tenberge_000_d_Index_-.ppt Anforderungen an ein Konzept und

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA)

Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA) Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA) Adresse Pfaffenwaldring 9 70569 Stuttgart Deutschland Telefon +49 711 685-66171 Telefax +49 711 685-66319 E-Mail sekretariat@ima.uni-stuttgart.de

Mehr

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe Bild 1 zeigt den Antriebsstrang eines geländegängigen mittelschweren Lkw mit permanentem Allradantrieb. Der Antrieb erfolgt über ein 2-stufiges Verteilergetriebe (siehe Bild 2). Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Mit 294 Bildern und 142 Tabellen experttyilverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Österreichischer Verband für Elektrotechnik Harald Neudorfer Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Band 2 OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11. Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15

Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11. Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15 Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11 Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15 Kapitel 3 Grundlagen der Festigkeitslehre 29 3.1 Ermittlung von Lasten und Beanspruchungen......................

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Bauarten von Getrieben Zahnradgetriebe 8

1 Einleitung 1. 2 Bauarten von Getrieben Zahnradgetriebe 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 2 Bauarten von Getrieben..3 3 Zahnradgetriebe 8 3.1 Stirnradgetriebe 8 3.2 Kegelradgetriebe 10 3.3 Schraubengetriebe 11 3.3.1 Stirnradschraubgetriebe 11 3.3.2

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton

Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton Bild 4.1_1 Quelle: Der neue Phaeton, ATZ/MTZ-extra, Juli 2002 Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton Bild 4.1_2 Quelle: Förster Vorteile von Kolbenmotoren: Niedriges Leistungsgewicht Hohe Energiedichte

Mehr

Berthold Schlecht Maschinenelemente 2 Getriebe Verzahnungen Lagerungen

Berthold Schlecht Maschinenelemente 2 Getriebe Verzahnungen Lagerungen Berthold Schlecht Maschinenelemente 2 Getriebe Verzahnungen Lagerungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 02/03 Die Aufgabe umfaßt 7 Angabenblätter und 3 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung Berthold Schlecht Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Maschinenelemente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen................................ 1 1.1 Definition der Maschinenelemente................. 1 1.2 Konstruieren............................. 1 1.2.1 Definition des Begriffs Konstruieren.............

Mehr

Nutzfahrzeugtechnik. Grundlagen, Systeme, Komponenten

Nutzfahrzeugtechnik. Grundlagen, Systeme, Komponenten Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten Bearbeitet von Wolfgang Appel, Hermann Brähler, Stefan Breuer, Ulrich Dahlhaus, Thomas Esch, Erich Hoepke, Stephan Kopp, Bernd Rhein 1. Auflage 2012.

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs 1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs Der Triebstrang eines Automobils hat die Aufgabe, den Zug- und Schubkraftebedarf für die Fortbewegung sicherzustellen. Im Antriebsmotor wird chemische Energie (Kraftstoffe)

Mehr

Das Getriebebuch. Robert Fischer Gunter Jürgens Ferit Rolf Najork Burkhard Pollak. Unter Mitarbeit von

Das Getriebebuch. Robert Fischer Gunter Jürgens Ferit Rolf Najork Burkhard Pollak. Unter Mitarbeit von Robert Fischer Gunter Jürgens Ferit Rolf Najork Burkhard Pollak Das Getriebebuch Unter Mitarbeit von Gerhard Kokalj, Christian Hörsken Tobias Kassel, Artur Plötner NewYork Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen

Mehr

Maschinen- und Konstruktionselemente 3

Maschinen- und Konstruktionselemente 3 W. Steinhilper R. Röper Maschinen- und Konstruktionselemente 3 Elastische Elemente, Federn Achsen und Wellen Dichtungstechnik Reibung, Schmierung, Lagerungen Zweite Auflage Mit 275 Abbildungen und 43 Tabellen

Mehr

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998 Umdruck zur Vorlesung Fluidtechnik für mobile Anwendungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Wallentowitz 1. Auflage 1998 Neu bearbeitet von: Dipl.-Ing. D. van Bebber, IFAS Dipl.-Ing.B.

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig. Hans-Sommer-Straße Braunschweig

Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig. Hans-Sommer-Straße Braunschweig Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig Hans-Sommer-Straße 4 38106 Braunschweig VERÖFFENTLICHUNGEN UND INSTITUTSBERICHTE Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay 2016 1 Van Ende, Kristof

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Kernaufgabe der Fahrzeuggetriebe... 1 1.1 Zugkraftbedarf und Momentenbereitstellung bei Konstantfahrt... 2 1.1.1 Zugkraftbedarf bei Konstantfahrt... 2 1.1.2 Momentenbereitstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII 1 Kernaufgabe der Fahrzeuggetriebe......................... 1 1.1 Zugkraftbedarf und Momentenbereitstellung bei Konstantfahrt...... 2 1.1.1 Zugkraftbedarf bei Konstantfahrt.................... 2 1.1.2

Mehr

Nutzfahrzeugtechnik. Erich Hoepke Stefan Breuer (Hrsg.) Wolfgang Appel Hermann Brähler Ulrich Dahlhaus Thomas Esch Stephan Kopp Bernd Rhein

Nutzfahrzeugtechnik. Erich Hoepke Stefan Breuer (Hrsg.) Wolfgang Appel Hermann Brähler Ulrich Dahlhaus Thomas Esch Stephan Kopp Bernd Rhein Erich Hoepke Stefan Breuer (Hrsg.) Wolfgang Appel Hermann Brähler Ulrich Dahlhaus Thomas Esch Stephan Kopp Bernd Rhein Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten 5., vollständig überarbeitete

Mehr

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer. 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer. 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein Maschinenelemente Gestaltung, Berechnung, Anwendung 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 517 Abbildungen und 116 Tabellen Springer 1 Grundlagen 1 1.1 Definition

Mehr

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Fahrwerktechnik: Fahrzeugmechanik

Fahrwerktechnik: Fahrzeugmechanik Prof. Dipl.-Ing. Jörnsen Reimpell Prof. Dipl.-Ing. Karlheinz Hoseus Fahrwerktechnik: Fahrzeugmechanik Kräfte am Radaufstandspunkt Achslasten Schwerpunkte Massenträgheitsmomente Fahrzustandsschaubild Beschleunigungsund

Mehr

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule)

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen zur Anwendungen von Schmierstoffen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 763 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung des Getriebes...3 Kennbuchstaben, Aggregatezuordnung, Übersetzungen, Ausrüstung...4. Füllmengen...

00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung des Getriebes...3 Kennbuchstaben, Aggregatezuordnung, Übersetzungen, Ausrüstung...4. Füllmengen... 7 Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0B5 (S tronic) Ausgabe 05.2013 00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung des Getriebes...3 Kennbuchstaben, Aggregatezuordnung, Übersetzungen, Ausrüstung...4 Berechnung des

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 2005/2006 Teil II: Berechnungen Die Aufgabe umfasst

Mehr

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Fachworkshop Elektromobilität - Berlin, 17.04.2012 Dipl.-Ing. Kai Gläser, Dipl.-Ing.

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Fritz-Erler-Str. 1-3 76133 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I 1 Aufgaben

Mehr

Materialfluss in Logistiksystemen

Materialfluss in Logistiksystemen Dieter Arnold Kai Furmans Materialfluss in Logistiksystemen 6., erweiterte Auflage fya Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Überblick 1 1.1 Der Materialfluss in Produktion und Vertrieb 1 1.2 Aufgaben

Mehr

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN Hybridantriebe Ein realistischer Vergleich der Systeme Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer Universität Karlsruhe (TH) geimer@ima.uni-karlsruhe.de Karlsruhe Institute of Technologie, KIT Forschungszentrum Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII 1 Aufbau und Vorgehensweise des Buches...................... 1 1.1 Phasen des Methodischen Konstruierens.................... 1 1.2 Anforderungsliste.................................. 2 1.3 Black-Box-Darstellung...............................

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Fritz-Erler-Str. 1-3 76133 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik Übung

Mehr

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor K&P K onstruktion & Produktzuverlässigkeit SoSe 2008 Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik 1.KA Konstruktion II Red Porsche Killer Konstruktion

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 763 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes Dozenten: Dipl.Ing. Garby WarmbierPetong / Dipl.Ing. Hans Thüring Name Vorname Matrikelnummer

Mehr

Verständnisfragen. A.2 Aufgabe des Getriebes Warum braucht das Fahrzeug ein Getriebe?

Verständnisfragen. A.2 Aufgabe des Getriebes Warum braucht das Fahrzeug ein Getriebe? Verständnisfragen Die Verständnisfragen dienen dazu, den Wissensstand zu überprüfen. Die Antworten auf die Fragen finden sich in den Abschnitten, auf die sich die jeweilige Frage bezieht. Sollte die Beantwortung

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

Motorradtechnik. Vieweg. Jürgen Stoffregen. Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk. 6., durchgesehene und erweiterte Auflage

Motorradtechnik. Vieweg. Jürgen Stoffregen. Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk. 6., durchgesehene und erweiterte Auflage Jürgen Stoffregen Motorradtechnik Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk 6., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 357 Abbildungen und 21 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung...3. Sicherheitshinweise...3. Reparaturhinweise...4. Technische Daten...7

00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung...3. Sicherheitshinweise...3. Reparaturhinweise...4. Technische Daten...7 7 Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0B5 (S tronic) Ausgabe 04.2014 00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung...3 Kennzeichnung Getriebe... 3 Sicherheitshinweise...3 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Fahrzeug...3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1 1 Grundlagen................................ 1 1.1 Definition der Maschinenelemente................. 1 1.2 Konstruieren............................. 1 1.2.1 Definition des Begriffs Konstruieren.............

Mehr

Diplom-, Studien- und Projektarbeiten

Diplom-, Studien- und Projektarbeiten Diplom-, Studien- und Projektarbeiten Name Titel 1995 Art der Arbeit Betreuer Torsten Keller FEM-Simulation eines mehrstufigen Umformprozesses am Beispiel einer abstreckgleitgezogenen Hülse Frank Berger

Mehr

aterialfluss in Logistiksysteme

aterialfluss in Logistiksysteme Dieter Arnold Kai Furmans aterialfluss in Logistiksysteme 5., erweiterte Auflage Mit 202 Abbildungen und 19 Tabellen Sprin er Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Überblick 1 1.1 Der Materialfluß in Produktion

Mehr

Kraftübertragung Personenwagentechnik

Kraftübertragung Personenwagentechnik Beschreibung Kompetenzbereich P3 Kraftübertragung Personenwagentechnik Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Personenwagen Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Achsen und Wellen (Pokorny) 1.1 Aufgabe und Einteilung 11 1.2 Entwicklung des Rechnungsganges für Achsen und Wellen 13 1.2.1 Achsen 13 1.2.2 Wellen 21 1.3 Gestalten und Fertigen 50 1.4 Sonderausführungen

Mehr

Bibliografische Beschreibung

Bibliografische Beschreibung Bibliografische Beschreibung Müller, Jörg Thema: Beitrag zur systematischen, rechnergestützten Synthese und Bewertung mehrgängiger konventioneller und hybrider Planetenautomatikgetriebe Dissertation an

Mehr

Dual Clutch Transmission. Das ist WINNING TECHNOLOGY.

Dual Clutch Transmission. Das ist WINNING TECHNOLOGY. ALLES UNTER KONTROLLE. Der Fahrer behält jederzeit die vollkommene Kontrolle und kann insbesondere beim Abbremsen vor Kurven auf Knopfdruck herunterschalten und so die Motorbremse effektiv nutzen. Nach

Mehr

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen Bernhard Fleischer Hans Theumert - ' Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten 2., verbesserte Auflage Mit 119 Abbildungen und 19 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Mit integrierter Hybridoption: Neues 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von ZF für Sportfahrzeuge

Mit integrierter Hybridoption: Neues 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von ZF für Sportfahrzeuge Seite 1/5, 16.02.2017 Mit integrierter Hybridoption: Neues 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von ZF für Sportfahrzeuge Blitzschnelle Gangwechsel kombiniert mit herausragender Effizienz und einem Höchstmaß

Mehr

KonstruktionsbOcher. Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 26. Zahnradgetriebe

KonstruktionsbOcher. Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 26. Zahnradgetriebe KonstruktionsbOcher Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 26 Zahnradgetriebe Grundlagen und Konstruktion der Vorgelege- und Planetenradgetriebe Johannes Looman Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

Agriculture Technology

Agriculture Technology Engage your drive Agriculture Technology Ortlinghaus in der Landtechnik Ortlinghaus hat einen klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden in der Landtechnik. Wir bieten vermehrt modulare Kupplungslösungen

Mehr

Fahrzeuggetriebe. Bearbeitet von Werner Klement

Fahrzeuggetriebe. Bearbeitet von Werner Klement Fahrzeuggetriebe Bearbeitet von Werner Klement 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2011. Buch. 232 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42600 9 Format (B x L): 19,3 x 23,3 cm Gewicht: 536 g Weitere Fachgebiete

Mehr

00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung des Getriebes...3 Kennbuchstaben, Aggregatezuordnung, Übersetzungen, Ausrüstung...4. Füllmengen...

00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung des Getriebes...3 Kennbuchstaben, Aggregatezuordnung, Übersetzungen, Ausrüstung...4. Füllmengen... 7 Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0B5 (S tronic) Ausgabe 06.2013 Kennzeichnung des Getriebes...3 Kennbuchstaben, Aggregatezuordnung, Übersetzungen, Ausrüstung...4 Berechnung des Übersetzungsverhältnisses

Mehr

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit Vorwort Einleitung Literatur V XIII 0 Grundlagen der Mechanik 1 0.1 Grundlagen der Statik... 1 0.1.1 Kraft und Gleichgewicht der Kräfte... 1 0.1.2 Moment und Gleichgewicht der Momente... 5 0.2 Grundlagen

Mehr

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik KGS Rastede Handlungsbereich 1 Arbeiten und Produzieren Themenfeld 1: Planen, Konstruieren und Herstellen Themenfeld 2: Technische Kommunikation Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Additive Fertigung kurze Einführung... 1 2 Industrialisierung von AM... 2 2.1 Von den Prototypen zur industriellen Fertigung... 5 a) Funktionalität... 6 b) Werkstoffe... 6 c) Reproduzierbarkeit...

Mehr

Effiziente Antriebsstrangauslegung im PEP mit MDESIGN drive

Effiziente Antriebsstrangauslegung im PEP mit MDESIGN drive Effiziente Antriebsstrangauslegung im PEP mit MDESIGN drive Dresden, 14./15. Juni 2007 Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing. Willi Gründer Dipl.-Ing. Tobias Schulze Gliederung Einleitung - Problematik

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I 1

Mehr

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau Getriebe Folie 1 Gliederung Einleitung Aktuelle Forschungsansätze Wälzlager Großgetriebeverzahnungen Planetengetriebe Entwicklungskonzepte für Windkraftgetriebe

Mehr

Newsletter Nr. 08/2015. Getriebeentwicklung: Effizienz im Antriebsstrang

Newsletter Nr. 08/2015. Getriebeentwicklung: Effizienz im Antriebsstrang Getriebeentwicklung: Effizienz im Antriebsstrang Pkw mit Automatikgetriebe galten über viele Jahre hinweg als schlapp und durstig. Jetzt bezaubern Konstrukteure mit vielstufigen automatischen Getrieben

Mehr