Das Getriebebuch. Robert Fischer Gunter Jürgens Ferit Rolf Najork Burkhard Pollak. Unter Mitarbeit von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Getriebebuch. Robert Fischer Gunter Jürgens Ferit Rolf Najork Burkhard Pollak. Unter Mitarbeit von"

Transkript

1 Robert Fischer Gunter Jürgens Ferit Rolf Najork Burkhard Pollak Das Getriebebuch Unter Mitarbeit von Gerhard Kokalj, Christian Hörsken Tobias Kassel, Artur Plötner NewYork

2 Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen 1 Kernaufgabe der Fahrzeuggetriebe 1 Zugkraftbedarf und Momentenbereitstellung bei bei 2. Momentenbereitstellung bei Konstantfahrt Zugkraftbedarf und Momentenbereitstellung bei instationären 5 Zugkraftbedarf bei Beschleunigung.2.2 Momentenbereitstellung bei Beschleunigung Verbrauchskennfeld eines Verbrennungsmotors Möglichkeiten der Leistungsbereitstellung Zugkraftdiagramm Ansprechverhalten.2.7 Elektrische Maschinen für den Hybrid- und 1.3 Verbrauchsoptimierung Verbrauchsermittlung Lastpunktverschiebung Optimierung der Verbrennungskraftmaschine Potenzial kombinierter Lastpunktverschiebung und Optimierung der VKM.3.5 Wirkungsgrad Zielkonflikt zwischen Verbrauch und Fahrspaß 25 Anfahren und 29 Kupplungen Übersetzungen und ihre Auslegung tf.5.2 Anforderungen zur Auslegung 3S.5.3 Auslegung zur Erreichung der Höchstgeschwindigkeit.5.4 Auslegung der kleinsten Getriebeübersetzung als Overdrive Auslegung der größten.5.6 Auslegung der Anzahl und Stufung der Gänge Zielkonflikte bei der Übersetzungswahl Praktische Auslegungshinweise 45 Schaltdynamik und Komfort 47 Grundlagen des Gangwechsels und der Synchronisation 47 Klassifizierung von Schaltungen 47 Lastschaltende ohne Molormomcnteneingriff Lastschaltende Zughochschaltung mit Motormomenteingriff 52 am Beispiel der lastschaltenden Zughochschaltungen 53 Lastschaltende Zugrückschaltung 56 Zughochschaltung mit Zugkraftunterbrechung 57 Zugrückschaltung mit Betriebspunkte während des Schaltens im Motorkennfeld 62

3 2.2 Antriebsstrangdynamik 63 Antriebsstrangmodell Reduktion von Trägheitsmomenten Reduktion von Federsteifigkeiten Ersatzsystem Eigenfrequenzen und Eigenformen Schwingungsanregungen Erzwungene Schwingung Drehschwingungsdämpfung am Getriebeeingang Fahrzeugakustik Getriebe als Geräuschquelle Getriebe im Zusammenhang mit akustischem Fahreindruck 87 Fahrzeugdynamik und Fahrerinteraktion 89 Fahrzeugdynamik Dynamische Koppelung Einfluss des Schaltens Physiologische Empfindungen des Menschen 91 Elemente der Leistungsübertragung Grundlagen und Wirkprinzipien 95 Übertragungsformen und Anordnungen 95 Schalten und Modulieren der Leistungsübertragung einer Kupplung - Grundsätze der Kraftübertragung durch Reibung 99 Einfache Verzahnungsstufen 99 Auslegungskriterien für Verzahnungsstufen Die Hauptparameter einer Zahnradstufe Zahnflankenmodifikation Praktische Auslegungshinweise für Stirnradstufen Geräusch- und Tragfähigkeitsoptimierung der Laufverzahnung Kegelradstufen 3.3 Planetenstufen Aufbau und Kinematik der einfachen Planetenradstufe Grafische Ermittlung von Getriebeübersetzungen Kräfte, Momente, Verluste Konstruktionshinweise Fertigung Komplexe Planetenradsätze Leistungsverzweigung Differentiale Verschieberäder und Klauenschaltungen Wirkprinzip und Einsatzgebiete Auslegungsgrundlagen Beispiele ausgeführter Bauformen Trockenkupplungen Konstruktionsmerkmale einer Trockenkupplung 3.6 Nasskupplungen Grundlagen zur Drehmomentübertragung mit Mischreibung Wärmehaushalt von Nasskupplungen Verschleiß Öl- und Belagsbeanspruchung Schleppmoment

4 IX 3.7 Synchronisationseinheiten Abstraktion und Motivation Aufbau und Funktion einer Synchronisationseinheit Synchronisationssysteme Auslegungs- und Optimierungshinweise 3.8 Wandler und Funktion und Kennlinien fluiddynamischer Wandler Hinweise zur konstruktiven Gestaltung des Wandlers Funktion und Prinzipien der Überbrückungskupplung 3.9 Stufenlose Leistungsübertragung Wirkprinzip Reibradvariator Variator des Kegelringgetriebes Anpressung Betätigungs-, Servo- und Hilfssysteme Grundlagen und Wirkmechanismen Reduzierung des Kraftbedarfs 4.2 Übertragungselemente Kraftübertragung von stehenden auf drehende Elemente Ein- und Ausrücksysteme Innere Schaltungen 4.3 Kühlung und Schmierung 4.4 Anforderungen an Servo- und Automatisierungssysteme 4.5 Hydraulische Betätigung Pumpen Ventile zur Steuerung und Regelung Weitere Komponenten Regelungs- und Steuerungssubsysteme Betätigungssysteme 4.6 Pneumatische Betätigung Eigenschaften des Mediums Luft Komponenten der Pneumatik pneumatischer Kupplungssteuerung 4.7 Elektromechanische Betätigung Energiewandler Leistungsübertragung Bauformen von Aktuatoren 4.8 Energie- und Leistungsbilanz Steuerung und Regelung Elektronische Steuergeräte Übersicht Schnittstellen MikroController Überwachungseinrichtung Spannungsregler Elektromagnetische Ausführungen von 191

5 5.2 Softwarearchitektur Architektur Signalverarbeitung Drehzahlsensoren Schaltgabelpositionssensoren Drucksensoren Temperatursensoren Wählhebelpositionssensoren Signalaufbereitung und -Alterung Fehlererkennung On-Board-Diagnose Aktuatoren Schaltpunktwahl 202 Schaltstrategie Schaltdurchführung 205 Regelung Adaption Sicherheit in Getriebesystemen Berechnung des Drehmoments über Druck Getriebekonstruktionen für Bauartübergreifende Merkmale, Elemente und Aufgaben Getriebeanordnungen Getriebeentwicklung Konstruktionselemente des Getriebes Entwicklungsprozess für Getriebegehäuse 225 Ermittlung der Getriebebelastung 228 Toleranzanalyse Handschaltgetriebe 230 Aufbau und Baugruppen Anforderungen an Handschaltgetriebe Auslegung von Handschaltgetrieben Ausführungsbeispiele Automatisierte Handschaltgetriebe 235 Aufbau und Baugruppen Anforderungen an automatisierte Handschaltgetriebe Auslegung von automatisierten Handschaltgetrieben Ausführungsbeispiel Doppelkupplungsgetriebe Aufbau und Baugruppen Anforderungen an Doppelkupplungsgetriebe Auslegung von Doppelkupplungsgetrieben Ausführungsbeispiele Automatikgetriebe 248 Aufbau und Baugruppen Anforderungen an Automatikgetriebe Auslegung von Automatikgetrieben Aufbau und Baugruppen Anforderungen an Stufenlosgetriebe Auslegung von Stufenlosgetrieben Ausführungsbeispiel 258

6 XI 7 Elektrifizierung des Antriebsstrangs 7.1 Motivation und Abstraktion Anforderungen an elektrische und hybride Antriebsstränge Komponenten und Konfigurationen 265 Hauptkomponenten der Elektrifizierung Speichersysteme für elektrische Energie Weitere Subsysteme und Interaktionen zum Gesamtfahrzeug Serieller Hybrid Paralleler Hybrid Leistungsverzweigung Mischformen hybrider Konfigurationen Funktionen und Strategien hybrider Antriebsstränge 274 Start-Stopp-Funktion Rekuperation Boosten Elektrisches Fahren Lastpunktverschiebung Betriebsstrategien Elektrifizierungsgrade und Verbrauch Ausführungsbeispiele hybrider und elektrischer Antriebsstränge 282 Microhybride (Start-Stopp-Systeme) Leistungsverzweigte Hybride Beispielhafte Serienanwendungen von Parallelhybriden Mischform aus leistungsverzweigtem und parallelem Hybrid - Two-Mode-Hybrid Parallelhybrid auf Basis des Doppelkupplungsgetriebes Mischform aus seriellem und parallelem Hybrid Elektroantrieb mit zusätzlichem seriellem und leistungsverzweigtem Hybridmodus Getriebe für Elektrofahrzeuge Range Extender Getriebeanwendungen außerhalb des 293 Allgemeine Anforderungen an Getriebe außerhalb des Pkw-Bereichs Anforderungen an Lkw-Getriebe Dauerbremseinrichtungen für Lkw-Getriebe Ausführungsbeispiele von Busgetriebe 307 Anforderungen an Busgetriebe Ausführungsbeispiele von Busgetrieben Traktorgetriebe Anforderungen an Traktorgetriebe Getriebe als Teil der Tragstruktur Ausführungsbeispiele von Traktorgetrieben 8.5 Motorradgetriebe Anforderungen an Motorradgetriebe Ausführungsbeispiele mit Fußbetätigung Beispiele automatisierter Motorradgetriebe 320

7 XII Inhaltsverzeichnis 8.6 Rennsportgetriebe 322 Anforderungen im Rennsport Materialien in der Formel Ausführungsbeispiel eines 324 Literaturverzeichnis 327 Sachverzeichnis 335

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII 1 Kernaufgabe der Fahrzeuggetriebe......................... 1 1.1 Zugkraftbedarf und Momentenbereitstellung bei Konstantfahrt...... 2 1.1.1 Zugkraftbedarf bei Konstantfahrt.................... 2 1.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Kernaufgabe der Fahrzeuggetriebe... 1 1.1 Zugkraftbedarf und Momentenbereitstellung bei Konstantfahrt... 2 1.1.1 Zugkraftbedarf bei Konstantfahrt... 2 1.1.2 Momentenbereitstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Fahrzeuggetriebe. weit mehr als nur eine Schaltbox! Trends in der Getriebeentwicklung aus der Sicht der Forschung.

Fahrzeuggetriebe. weit mehr als nur eine Schaltbox! Trends in der Getriebeentwicklung aus der Sicht der Forschung. Fahrzeuggetriebe weit mehr als nur eine Schaltbox! Trends in der Getriebeentwicklung aus der Sicht der Forschung peter.tenberge@mb.tu-chemnitz.de 1 TU Fahrzeuggetriebe SG AT weit mehr als nur eine Schaltbox!

Mehr

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Fachworkshop Elektromobilität - Berlin, 17.04.2012 Dipl.-Ing. Kai Gläser, Dipl.-Ing.

Mehr

Beitrag der ZF zur nachhaltigen Mobilität

Beitrag der ZF zur nachhaltigen Mobilität Beitrag der ZF zur nachhaltigen Mobilität TN 1 Dr. Hans-Jörg Domian Motto für ZF-Produkte TN 2 Forschung und Entwicklung 2008 im Kurzprofil Patentanmeldungen: 594 ZF gehört damit zu den zehn größten Patentanmeldern

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Komponenten für Getriebeanwendungen. Serienentwicklung und -herstellung von innovativen Systemen und Komponenten für die Automobilindustrie

Komponenten für Getriebeanwendungen. Serienentwicklung und -herstellung von innovativen Systemen und Komponenten für die Automobilindustrie Serienentwicklung und -herstellung von innovativen Systemen und Komponenten für die Automobilindustrie Komponenten für Getriebeanwendungen Getriebesteuerungen, Aktuatoren, Ventile, Druckversorgungen Version:

Mehr

Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 Einleitung

Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 Einleitung 1 Einleitung Die Weiterentwicklung moderner energieeffizienter Kraftfahrzeuge erfordert eine ständige Anpassung und Verbesserung des Antriebsstrangkonzepts. Die Hybridtechnologie vereint dabei verschiedenartige

Mehr

Der neue Antriebsstrangund Hybrid-Prüfstand der Universität Stuttgart in Kooperation mit

Der neue Antriebsstrangund Hybrid-Prüfstand der Universität Stuttgart in Kooperation mit Der neue Antriebsstrangund Hybrid-Prüfstand der Universität Stuttgart Legende Konfiguration des Prüfstands Prüfstand Prüflinge Mechanisch Elektro-mechanisch Elektrisch Antriebsstrangprüfstand Elektr. Lastmaschine

Mehr

Inhaltverzeichnis 1 Einleitung 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte

Inhaltverzeichnis 1 Einleitung 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte 1 Einleitung... 1 1.1 Verkehr und seine Auswirkungen auf die Umwelt... 1 1.2 Historie von Hybridfahrzeugen... 7 1.3 Prognosen für Hybridfahrzeuge... 16 Literatur... 21 2 Definitionen und Klassifizierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einordnung und Definition der Getriebe. 2 Grundlagen der Vorgelegegetriebe 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einordnung und Definition der Getriebe. 2 Grundlagen der Vorgelegegetriebe 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung und Definition der Getriebe. 2 Grundlagen der Vorgelegegetriebe 4 2.1 Aufbau, Definition...... 4 2.2 Bezeichnungen 5 2.3 Berechnungsgrundlagen von Vorgelegegetrieben. 5

Mehr

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1 Hybridantrieb Geo-SOL 2011 Gymnasium Immensee Denis Kohli & Fabrizio Gügler [Geben Sie Text ein] 1 Hybridantrieb Inhalt - Einleitung - Der bivalente Antrieb - Die Antriebs-Hybridtechnik - Argumente für

Mehr

Zahnradgetriebe. Johannes Looman. Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen. Springer. Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Zahnradgetriebe. Johannes Looman. Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen. Springer. Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Johannes Looman Zahnradgetriebe Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 479 Abbildungen Springer 1 Einordnung und Definition der Getriebe

Mehr

Fahrzeug getriebe. G. Lechner, H. Naunheimer. Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion

Fahrzeug getriebe. G. Lechner, H. Naunheimer. Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion G. Lechner, H. Naunheimer Fahrzeug getriebe Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion Mit 364 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Mehr

Innovative Stufenlosgetriebe für Arbeitsmaschinen

Innovative Stufenlosgetriebe für Arbeitsmaschinen Innovative Stufenlosgetriebe für Arbeitsmaschinen Dipl.-Ing. Heinz Aitzetmüller hofer forschungs- und entwicklungs GmbH & Co KG Gewerbepark 1 A-4451 Garsten/ Steyr h.aitzetmueller@hofer-powertrain.at Inhalt

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung Von: Vorlesung: Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. 48V Hybridtechnologie 3. Prüfstandergebnisse

Mehr

2 Grundlagen der Hybridfahrzeuge

2 Grundlagen der Hybridfahrzeuge 2 Grundlagen der Hybridfahrzeuge Nach Art. 3 Abs. 14 der EU-Richtlinie 2007/46/EG ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug mit mindestens zwei verschiedenen Energiewandlern und zwei verschiedenen Energiespeichersystemen

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007044107A120090319* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 044 107 A1 2009.03.19 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 044 107.1 (22) Anmeldetag:

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

Bibliografische Beschreibung

Bibliografische Beschreibung Bibliografische Beschreibung Müller, Jörg Thema: Beitrag zur systematischen, rechnergestützten Synthese und Bewertung mehrgängiger konventioneller und hybrider Planetenautomatikgetriebe Dissertation an

Mehr

Zukunftstrends bei automatischen Nutzfahrzeuggetrieben. Dr. Stephan Demmerer ZF Friedrichshafen AG

Zukunftstrends bei automatischen Nutzfahrzeuggetrieben. Dr. Stephan Demmerer ZF Friedrichshafen AG Zukunftstrends bei automatischen Nutzfahrzeuggetrieben Dr. Stephan Demmerer ZF Friedrichshafen AG Entwicklung des manuellen Getriebes am Beispiel Ecosplit 1965 1970 1979 1988 1992 / 98 2009 AK / S 6-90

Mehr

Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig. Hans-Sommer-Straße Braunschweig

Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig. Hans-Sommer-Straße Braunschweig Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig Hans-Sommer-Straße 4 38106 Braunschweig VERÖFFENTLICHUNGEN UND INSTITUTSBERICHTE Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay 2016 1 Van Ende, Kristof

Mehr

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger. Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger Kurzfassung In der Vergangenheit wurden wesentliche Verbrauchsverbesserungen vorzugsweise

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik KGS Rastede Handlungsbereich 1 Arbeiten und Produzieren Themenfeld 1: Planen, Konstruieren und Herstellen Themenfeld 2: Technische Kommunikation Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner

Mehr

Aktive Anfahrsysteme. Für Pkw bis Nm

Aktive Anfahrsysteme. Für Pkw bis Nm Aktive Anfahrsysteme Für Pkw bis 1.000 Nm 2 3 Antriebskompo nenten und -systeme für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge Leistung Komfort Umweltschutz. Antriebskomponenten und -systeme für Pkw/leichte Nutzfahrzeuge,

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.11.2010 bis 31.10.2013 IGF-Nr. 16770 N1/2 Antriebsstrang mit Energierückgewinnung: Entwicklungsmethodik und Betriebsstrategie

Mehr

K IVT Getriebe. Die wesentlichen Vorteile gegenüber bisherigen Getriebe!

K IVT Getriebe. Die wesentlichen Vorteile gegenüber bisherigen Getriebe! K IVT Getriebe Die wesentlichen Vorteile gegenüber bisherigen Getriebe! Ein optimales Getriebe soll alle gewünschten Vorteile - betreffend Komfort und Beschleunigung, bei gleichzeitiger Kraftstoffeinsparung

Mehr

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag Anton Karle Elektromobilität Grundlagen und Praxis Mit 139 Bildern und 21 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhalt Q Einführung 13 Q Überblick Elektrofahrzeuge 17 2.1 Geschichte und

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Getriebetechnik der ZF

Getriebetechnik der ZF Getriebetechnik der ZF - Stufenautomat - Doppelkupplungsgetriebe - Hybridgetriebe Heribert Scherer, Leiter Konstruktion Automatikgetriebe ZF Getriebe GmbH Inhalt 1. Historie 2. Einführung Getriebetechnik

Mehr

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Eine Alternative zur rein elektrischen Mobilität? 1 Inhalt 1. Abkürzungen 2. Einleitung 3. Das Hybrid Konzept 4. Serielles Hybridsystem 5. Basisauslegung

Mehr

Fahrzeuggetriebe. Werner Klement. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Fahrzeuggetriebe. Werner Klement. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Werner Klement Fahrzeuggetriebe 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Klement Fahrzeuggetriebe Fahrzeugtechnik Werner Klement 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen Herausgeber:

Mehr

Die perfekte Steigerung der Effizienz. 8-Gang-Automatgetriebe 8HP für Pkw

Die perfekte Steigerung der Effizienz. 8-Gang-Automatgetriebe 8HP für Pkw Die perfekte Steigerung der Effizienz -Automatgetriebe 8HP für Pkw Innovation aus Reduktion: die Perfektion der Effizienz Das neue auf Leichtigkeit ausgelegte -Automatgetriebe 8HP setzt in Flexibilität,

Mehr

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Dragan SIMIC arsenal research Motivation Berechnung, Vergleich und Einsparungspotential des Kraftstoffverbrauchs von unterschiedlichen

Mehr

Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge

Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge Modul 9 Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes mit elektrischer Î Prof. Dr.- Ing. Peter Tenberge * Prof. Dr.- Ing. Wilfried Hofmann Ð Fachtagung E-Maschine im Antriebsstrang Präsentation05--Tenberge_000_d_Index_-.ppt Anforderungen an ein Konzept und

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Inhalt Kurzfassung Einleitung Potenzial und Grenzen des Downsizings

Mehr

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Dragan SIMIC Mobility Department Electric Drive Technologies Einleitung Motivation Auslegung

Mehr

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation ASIM, Winterthur, Schweiz, 7. 9. September 2011 Thomas Braig, Holger Dittus, Jörg Ungethüm, Tobias Engelhardt Deutsches Zentrum

Mehr

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Umdruck zur Vorlesung Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 5. korrigierte Auflage 2007 letzte Änderung 12.11.2007 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung

Mehr

AKTIVE ANFAHRSYSTEME. FÜR PKW BIS 1000 Nm

AKTIVE ANFAHRSYSTEME. FÜR PKW BIS 1000 Nm AKTIVE ANFAHRSYSTEME FÜR PKW BIS 1000 Nm Antriebskomponenten und -systeme für Pkw und Leichte Nutzfahrzeuge Leistung Komfort Umweltschutz. Antriebskomponenten und -systeme für Pkw/leichte Nutzfahrzeuge,

Mehr

4 Traktor. Lastschaltung Kupplung Synchronschaltung Getriebeschema / Varios Geschwindigkeitsdiagramm Differential und Planetengetriebe

4 Traktor. Lastschaltung Kupplung Synchronschaltung Getriebeschema / Varios Geschwindigkeitsdiagramm Differential und Planetengetriebe 4 Traktor 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1. Lastschaltung Kupplung Synchronschaltung Getriebeschema / Varios Geschwindigkeitsdiagramm Differential und Planetengetriebe Lastschaltung Ein Lastschaltgetriebe ist eine

Mehr

Innovative Stufenlosgetriebe für den OffHighway-Bereich

Innovative Stufenlosgetriebe für den OffHighway-Bereich 47 Innovative Stufenlosgetriebe für den OffHighway-Bereich Dipl.-Ing. Heinz Aitzetmüller hofer forschungs- und entwicklungs GmbH & Co KG Gewerbepark 1 A-4451 Garsten/ Steyr h.aitzetmueller@hofer-powertrain.at

Mehr

Weltgrößter Allrad-PKW Hersteller Forester Getriebe. SUBARU Deutschland GmbH Kundendienst/Schulung

Weltgrößter Allrad-PKW Hersteller Forester Getriebe. SUBARU Deutschland GmbH Kundendienst/Schulung Getriebe Getriebe-Versionen Es stehen zwei Getriebe-Versionen beim Forester zur Verfügung! 1. Version: Kompakt Lineartronic für Modelle mit Saugmotor Konstruktiver Aufbau wie XV & Impreza 2. Version: High

Mehr

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN t VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG г INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1. Festigkeitsberechnung

Mehr

Analyse eines beispielhaften elektrisch leistungsverzweigten Stufenlosgetriebes (ECVT)

Analyse eines beispielhaften elektrisch leistungsverzweigten Stufenlosgetriebes (ECVT) #NP#_JY7dTsIwFMdfxfRKI5PT7nt3KxuB6AhxMIUWWrXyYLZlq4EE8Jr+QK+mJcnIvz+//OxwUJgaILUvWyQhHCgAFdJwaOHZsmXMt77PjE8V3fDQDgEQjAA5uiCaqacZIbcWitM6dOg4Gf4wka4Tqhq7Wd+dqkZ5mRi839vb+WKZ7gKyy+PETrz8yaNXxeZUereGHnEWHwaND8N4lDKWbFhrJDq96euZau/GnE4tZ+yZYwA9soX3lZaikPbHBkDuzzXqpbBgGEpZLlmZcZb8fT6qerEtznV396hmUvdxMVuntNVMd+t45WXk+3mPTWO/lcCOgtpElLLximxnDTrZimYFGwA+yQkJhC+sf_#NP#

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels, TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen

Mehr

Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton

Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton Bild 4.1_1 Quelle: Der neue Phaeton, ATZ/MTZ-extra, Juli 2002 Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton Bild 4.1_2 Quelle: Förster Vorteile von Kolbenmotoren: Niedriges Leistungsgewicht Hohe Energiedichte

Mehr

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Wöhl-Bruhn TU-Braunschweig, Institut für elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen 25.05.2005 Inhalt Einleitung Hybridfunktionen

Mehr

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsdefinition 1 1.2 Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4 2 Entwicklung der Produktionstechnik und der Werkzeugmaschinen 7 2.1 Die handwerkliche

Mehr

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge 1. Definition 2. Warum gibt es Hybridantriebe und welche Vor-und Nachteile haben sie? 3. Klassifizierung von Hybridvarianten 4. Anordnungsvarianten Parallel-Hybrid Seriell-Hybrid

Mehr

Besser unterwegs auf ganzer Linie. DIWA Effi zienzpaket

Besser unterwegs auf ganzer Linie. DIWA Effi zienzpaket Besser unterwegs auf ganzer Linie. DIWA Effi zienzpaket 1 Kraftstoff sparen. Emissionen minimieren. Verfügbarkeit erhöhen. Weniger Kraftstoff verbrauchen, Komplexität verringern, Fahrkomfort und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung... 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme......... 1 1.2 Beispiele mechatronischer Produkte in Werkzeugmaschinen..... 2 1.3

Mehr

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Fabian Bischke Jan-Philip Beck 25.10.2016 Fabian Bischke & Jan-Philip Beck Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Pflichttrainingsliste 2014 für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag - Pkw

Pflichttrainingsliste 2014 für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag - Pkw Pflichttrainingsliste 2014 für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag - Pkw Bitte beachten Sie, dass die folgenden Schulungen zur Erfüllung des MB After-Sales Standards EA12 "Basis

Mehr

Automatisches Getriebe Hydraulischer Drehmomentwandler

Automatisches Getriebe Hydraulischer Drehmomentwandler Hydraulischer Drehmomentwandler (Zweiphasenwandler oder Prinzip Trilok) Aufbau: 1 - Kurbelwelle mit Wandlergehäuse 2 - Pumpenrad, im Wandlergehäuse eingeschweisst 3 - Turbinenrad, verbunden mit Getriebewelle

Mehr

Antrieb Technik-Workshop Cayenne

Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Neu entwickelte V6- und V8-Motoren 3,0-Liter-V6-Turbo Cayenne 2,9-Liter-V6-Biturbo Cayenne S 4,0-Liter-V8-Biturbo Cayenne Turbo Antrieb Anforderungen aus unterschiedlichen

Mehr

Kapitel 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte

Kapitel 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte Kapitel 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte Entsprechend der Grundstrukturen der Kombination von Verbrennungsmotor, E- Maschine, Generator, Batterie und Getriebe können Hybridantriebe

Mehr

Gerätetechnische Antriebe

Gerätetechnische Antriebe Gerätetechnische Antriebe Herausgegeben von Eberhard Kallenbach Gerhard Bögelsack Mit 252 Bildern und 43 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Antriebstechnik und

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (H. Ströhl, D. Will)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

Kia Picanto (Modelljahr 2016)

Kia Picanto (Modelljahr 2016) Pressemappe 1.0 CVVT* 2 1.0 LPG* 5 1.2 CVVT* 8 (Stand 05/2015) * Angaben zu Verbrauch und CO 2 -Emissionen auf Seite 10 Motor Kraftstoffart Einbauposition Zylinderanzahl und Anordnung Verdichtungsverhältnis

Mehr

ELEKTRISCHE MASCHINE IM HYBRIDANTRIEB

ELEKTRISCHE MASCHINE IM HYBRIDANTRIEB Elektrische Maschine im Hybridantrieb 1 ELEKTRISCHE MASCHINE IM HYBRIDANTRIEB H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Analysen sagen eine deutliche Zunahme des Verkehrsaufkommens in den kommenden Jahren voraus, die

Mehr

Kraftübertragung Nutzfahrzeuge

Kraftübertragung Nutzfahrzeuge Modul 12 Kraftübertragung Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte mechanisch-elektronische Systeme... 1 1.1 VommechanischenzummechatronischenSystem... 1 1.2 Mechanische Systeme und mechatronische Entwicklungen..... 8 1.2.1 MechatronischeSystemedesMaschinenwesens...

Mehr

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage Klaus Menny Strömungsmaschinen Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen 5., überarbeitete Auflage Mit 227 Abbildungen, 36 Tabellen und 47 Beispielen Teubner VI 1 Gemeinsame Grundlagen der

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007033575A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 033 575 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 033 575.1 (22) Anmeldetag:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge CO2 Reduzierungspotentiale durch Techniklösungen und optimierte Betriebsweisen Maximilian Ladiges Marco Witz 01.12.14 Gliederung 1. Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe Bild 1 zeigt den Antriebsstrang eines geländegängigen mittelschweren Lkw mit permanentem Allradantrieb. Der Antrieb erfolgt über ein 2-stufiges Verteilergetriebe (siehe Bild 2). Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Mehr

Kia Picanto (Modelljahr 2015)*

Kia Picanto (Modelljahr 2015)* * Pressemappe 1.0 CVVT 2 1.0 LPG 1.2 CVVT 8 (Stand 04/2014) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Picanto je nach Ausführung und Motorisierung folgende Verbrauchs-

Mehr

Diplom-, Studien- und Projektarbeiten

Diplom-, Studien- und Projektarbeiten Diplom-, Studien- und Projektarbeiten Name Titel 1995 Art der Arbeit Betreuer Torsten Keller FEM-Simulation eines mehrstufigen Umformprozesses am Beispiel einer abstreckgleitgezogenen Hülse Frank Berger

Mehr

Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik

Mehr

Motor 2-Zylinder V90 4-Takt Hubraum 839 ccm Maximale Leistung 75 PS (55 kw) bei 7.750 U/min Maximales Drehmoment 73 Nm bei 5.750 U/min Treibstoffversorgung elektronische Einspritzung Kühlung Flüssigkeit

Mehr

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirley Fachgebiet Elektronik Automobile Hybridantriebstechnik eine Übersicht Inhalt Was ist Hybridantrieb Betriebszustände im Betrieb Verschiedene

Mehr

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung Mit einem Gesamtgewicht von 26 Tonnen besitzt der Volvo FE Hybrid alle Voraussetzungen für einen effizienten Einsatz im Verteilerverkehr oder der

Mehr

Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr. P. Tenberge

Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr. P. Tenberge Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr. P. Tenberge Themengebiet: Nockenwellen und Ventiltriebe [1.1] T. Ma, E. Golovatai-Schmidt, M. Scheidt, P. Tenberge, T. Saupe: A Self-Energizing Dual-Phase-Shift

Mehr

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau Getriebe Folie 1 Gliederung Einleitung Aktuelle Forschungsansätze Wälzlager Großgetriebeverzahnungen Planetengetriebe Entwicklungskonzepte für Windkraftgetriebe

Mehr

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Begleitet durch: Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Komfort BMWI Förderschwerpunkt ATEM Antriebstechnologien

Mehr

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN Hybridantriebe Ein realistischer Vergleich der Systeme Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer Universität Karlsruhe (TH) geimer@ima.uni-karlsruhe.de Karlsruhe Institute of Technologie, KIT Forschungszentrum Universität

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Technologien Hybrid Elektrofahrzeuge

Technologien Hybrid Elektrofahrzeuge Technologien Hybrid Elektrofahrzeuge Da bei Hybridfahrzeugen neben dem konventionellen Antriebsstrang zusätzliche Komponenten im Fahrzeug verbaut werden, müssen die Gesamtkosten für ein solches Fahrzeugkonzept

Mehr

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 1.1 Einführung 1 1.2 Grundtypen von Schrittmotoren 4 1.2.1 Reluktanzschrittmotoren 4 1.2.2 Permanentmagnetisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende maschinenakustische Begriffe 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Direkte und indirekte Schallabstrahlung... 3 1.3 Pegelrechnung... 4 1.4 Grundzüge der physiologischen Akustik...

Mehr

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Dr. Harald Naunheimer ZF Friedrichshafen AG Fachübergreifende Herausforderung bei Hybrid- und E-Antrieben Die Herausforderungen

Mehr

Modell-Bibliothek Hybridantriebe

Modell-Bibliothek Hybridantriebe Modell-Bibliothek Hybridantriebe Die Bibliothek Hybridantriebe (Hybrid Powertrains) dient der effizienten Simulation elektrifizierter Antriebe sowie der Entwicklung optimierter Betriebsstrategien. Rein

Mehr

Kapitel: K-5 6 Gang Automatikgetriebe 6T40/45/50

Kapitel: K-5 6 Gang Automatikgetriebe 6T40/45/50 Kapitel: K-5 6 Gang Automatikgetriebe 6T40/45/50 Allgemeines... 7 Getriebe Allgemeine Beschreibung... 7 Getriebe Allgemeine Technische Daten 6T40/45/50... 8 Füllmengenangaben 6T40/45/50... 8 Ölpumpe Technische

Mehr

REGELBARE ELEKTRISCHE ÖLPUMPEN

REGELBARE ELEKTRISCHE ÖLPUMPEN FTE automotive Innovation drives REGELBARE ELEKTRISCHE ÖLPUMPEN Modular aufgebaute Systeme für den Antriebsstrang 1 Vielseitig einsetzbar und kraftstoffsparend DIE ÖLPUMPEN-FAMILIE VON FTE Einbauort und

Mehr