STEIGERWALD- Kostenloses Anzeigenblatt KURIER TÜREN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STEIGERWALD- Kostenloses Anzeigenblatt KURIER TÜREN"

Transkript

1 Samstag, 12. März und Sonntag, 13. März Schautage in Geiselwind 10. MÄRZ 2016 Sonntag, 13. März 2016 Frühjahrs-Mark ag in Burgebrach KURIER Nr Jahrgang 24 Stromspeicher + Photovoltaik + Wärmepumpe = 70 % Ersparnis TEL Reuss Wärme- und Energietechnik seit TÜREN direkt vom Hersteller! fenster І türen І wintergärten über 1000 qm Ausstellung Industriestr Sand a. Main Für den Bereich des Marktes Burgebrach und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald liegt das amtliche Mitteilungsblatt der VG Burgebrach bei. Für den Bereich des Marktes Ebrach und des Marktes Burgwindheim liegt das amtliche Mitteilungsblatt der VG Ebrach bei. Für den Bereich der Gemeinde Walsdorf liegt das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Walsdorf bei. Der TESTSIEGER!!! Miele WKF 110WPS Waschmaschine - Power-Wash - Vorbügeln - Fassungsvermögen Wäsche (kg): 8 UV STEIGERWALD- Kostenloses Anzeigenblatt Telefon 09546/6070 Fax 09546/ ,-999,- elektro- & netzwerktechnik Ludwig elektro- & netzwerktechnik GmbH & Co. KG I Am Sportplatz 6 I Burgebrach I info@ludwig-elektrotechnik.de I 09546/

2 Aus der Region ANZEIGE HUK-COBURG Versicherungsgruppe Jederzeit richtig versichert Regelmäßige Versicherungs-Checks berücksichtigen die Lebenssituation und können helfen, Geld zu sparen Segnung am Sonntag, 13. März 2016 in der Dreifaltigkeitskirche Lisberger Madonna erstrahlt in neuer Farbenpracht und Schönheit Coburg. Wer kennt das nicht? In jeder Lebensphase treten unterschiedliche Ziele und Wünsche in den Vordergrund. Dabei den Überblick über alle Versicherungsverträge zu behalten und zu erkennen, ob die vereinbarten Bedingungen noch zeitgemäß sind, ist nicht einfach. Die HUK-COBURG rät deshalb, alle Versicherungsverträge regel mäßig von Fachleuten prüfen zu lassen. Ob Hausrat-, Haftpflicht- oder Unfallversicherung, ob Lebens-, Krankenoder Wohngebäudeversicherung: Mit dem passenden Versicherungsschutz wächst nicht nur das gute Gefühl, für den Schadenfall gerüstet zu sein. Auch der Geldbeutel wird geschont, denn mit jeder Veränderung der Lebenssituation lassen sich Versicherungen optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Wenn sich im Leben etwas Entscheidendes ändert, lohnt sich daher immer auch ein Versicherungs-Check, so die HUK-COBURG. Das kann zum Beispiel der Start ins Berufsleben sein oder die erste eigene Wohnung, die Gründung einer Familie oder der Eintritt in die Rente. Denn nur wer regelmäßig seinen Versicherungsschutz auf den Prüfstand stellt, ist auch jederzeit richtig versichert. 2 Wetten, wir sind günstiger?! 50 Euro sind Ihnen sicher Wir wetten, dass Sie bei einem Wechsel von mindestens drei Versicherungen, z. B. Ihrer Hausrat-, 50 Euro im Jahr sparen. Verlieren wir die Wette, erhalten Sie einen Einkaufsgutschein von Amazon im Wert von 50 Euro, ohne Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Vergleichstermin! Die Wette gilt bis zum Vertrauensmann Andreas Schmitt Tel andreas.schmitt@hukvm.de Försdorfer Str Burgebrach Termin nach Vereinbarung Vertrauensmann Harald Scheubel Tel harald.scheubel@hukvm.de Eichendorffstr Schlüsselfeld Termin nach Vereinbarung Vertrauensmann Hendrik Michaelis Tel hendrik.michaelis@hukvm.de Wifostr Ebrach Termin nach Vereinbarung Restaurator Erwin Bickel (rechts) und sein Mitarbeiter Martin Dorn sorgen für den letzten Schliff und bearbeiten noch gezielt einzelne Farbpartien, bevor die Lisberger Madonna für den Transport fertig gemacht wird. Foto: Karin Geyer Kaminöfen on Stage Lisberg. In der Werkstatt von Vergolder und Restaurator Erwin Bickel erstrahlt die Lisberger Madonna in neuer Schönheit und Farbenpracht. Nach rund sechs Monaten Restaurationsarbeit wird sie dieser Tage wieder in die Lisberger Dreifaltigkeitskirche transportiert und am Sonntag, 13. März 2016 durch Pfarrer Walter Ries eine Segnung erhalten. Bereits sein Vorgänger, Pfarrer und Geistlicher Rat Franz Stemper, gab 2015 noch den Impuls und führte erste Gespräche mit Restaurator Erwin Bickel. Die überdimensionale Marienfigur, die im Volksmund liebevoll Lisberger Madonna genannt wird, steht in der Werktagskirche, dem Altbau der Dreifaltigkeitskirche mit dem neuromanischen Altar; unmittelbar daran grenzt der abstrakte Neubau der Sonntagskirche an. Die Marienskulptur, die wahrscheinlich aus dem 18. Jahrhundert stammt, wurde der Überlieferung nach einst von einem Pater des Dominikanerklosters nach Lisberg gebracht. Rund 450 Stunden Arbeit investierten Erwin Bickel und sein Mitarbeiter Martin Dorn in der Grasmannsdorfer Werkstatt unentgeltlich in die umfangreiche Restauration. Die Schäden an der Skulptur waren auch größer als ursprünglich angenommen, so Bickel nach der ersten Inaugenscheinnahme. Nach der fachmännischen Reinigung folgten die filigranen Restaurationsarbeiten. Schritt für Schritt wurde die Marienfigur in der Originalfassung wieder mit Goldauflage und Glanzsilber versehen, retuschiert und mit einer speziellen Technik versiegelt. Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat wissen dieses Engagement umso mehr zu schätzen, denn der Aufwand und die Kosten würden einen fünfstelligen Betrag verschlingen. Doch dank Erwin Bickel und seiner Familie Mutter Regina und Schwester Evelin übernehmen die Materialkosten, können die Lisberger und alle Kirchenbesucher ab sofort die Madonna wieder in voller Pracht in der Werktagskirche bewundern. Der Gottesdienst mit der anschließenden Segnung findet am kommenden Sonntag um 9 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche statt. Karin Geyer Jg. 24 / Nr. 1182

3 Vorschau - Rückblick - Infos Bayern TourNatur am Mittwoch, 16. März 2016, 17 Uhr Es grünt so grün zur Osterzeit Pommersfelden. Bei einem Spaziergang in der Natur erfahren die Teilnehmer so manches über den grünen Brauch an Ostern. Karin Seubert zeigt und erklärt die Kräuter für die Gründonnerstagssuppe, die anschließend in der Outdoorküche gegessen wird. Treffpunkt: Pommersfelden, Ortsteil Weiher. Anmeldung erforderlich bei Karin Seubert, Tel /8024 oder per Mail: karin.seubert11@googl . com Schwanger alles klar? Bamberg. Am Mittwoch, 16. März, 18 Uhr, informiert Dipl.-Sozialpädagogin Anja Herold bei pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16, über finanzielle Hilfen vor und nach der Geburt, rechtliche Bestimmungen und über das Elterngeld. Zu Beginn des Abends berichtet eine Hebamme über Möglichkeiten der Beratung, Begleitung und Versorgung schwangerer Frauen, sowie über Leistungen der Krankenkasse. Um eine Spende wird gebeten. Anmeldung bitte unter Tel. 0951/ Tierschutzverein Höchstadt Tierheim Oberndorf Molly sucht ein Zuhause Ampferbacher Str Schönbrunn Karfreitag: S t 8 11 ab Uhr Fischessen Ostersonntag: Mi ags sch ab Uhr Abends ab Uhr Weißer Sonntag: ab Uhr geöffnet Tischreservierung unter 09546/343 Männer- Krebsvorsorge Bamberg. Der Facharzt für Urologie, Stephan Mühlich, referiert am Montag, 14. März um Uhr in der pro familia Bamberg, Willy- Lessing-Str. 16, über das Thema Männer-Krebsvorsorge und das nicht nur im Alter: sinnvoll/notwendig?. Ein Kostenbeitrag wird erhoben. Um Anmeldung unter Tel. 0951/ wird gebeten. Höchstadt. Molly (kastriert, geb. 2005), ist eine ganz liebe Katze und sucht Menschen mit einem ruhigen Haushalt, die ihr Freigang in katzensicherer Umgebung bieten können. Sie ist katzenverträglich, Haltung ist auch als Zweitkatze oder zusammen mit ihrer Schwester Rosalie möglich. Besuchszeiten: Dienstag, bis Uhr; Donnerstag, bis Uhr; Samstag, 16 bis 19 Uhr. Tierschutzverein Höchstadt/Aisch und Umgebung e.v., Oberndorf 11, Pommersfelden, Telefon 09548/8187, www. facebook.com/tierheimoberndorf Wertvolle Tat Ebrach (ls). Die Schülerin Larissa Zimmermann erhielt eine Auszeichnung für die Wertvolle Tat, welche seit Jahren an der Steigerwaldschule gewürdigt wird. Diese Prämierung war mit einem Preisgeld von 50 Euro verbunden. Dabei entschied vorab das Schulforum über die Vergabe der Auszeichnung. Als Schirmherr agiert MdL Heinrich Rudrof. Dieser konnte zwar nicht persönlich die Urkunde an die Preisträgerin überreichen, lud sie aber zu einem Besuch des Bayerischen Landtages nach München ein. Larissa ist seit der 5. Klasse ununterbrochen und immer zuverlässig im Serviceteam der SMV tätig. Sie trägt durch ihre engagierte Tätigkeit, die sie in ihrer Freizeit ausführt, zur erfolgreichen Durchführung und professionellen Ausgestaltung von Schulveranstaltungen bei. Nr / Jg

4 Aus der Region Kellerhaus Pommersfelden präsentiert Trio differente Verschiedene Musikrichtungen in schönster Eintracht Mittelschule Burgebrach: Informa onsveranstaltung zur Ganztagsschule Anmeldetermin Burgebrach. Die Mittelschule Burgebrach bietet im Schulverbund Aurachtal-Ebrachgrund (Mittelschulen Burgebrach, Frensdorf, Priesendorf, Schlüsselfeld und Stegaurach) die gebundene Ganztagsschule an. Im Gegensatz zu den Förder- und Betreuungsangeboten wie der offenen Ganztagsbetreuung, wird die gebundene Ganztagsschule in einem festen Klassenverband organisiert, um eine stärkere individuelle Förderung der kognitiven Entwicklung und der sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Für alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr 2016/17 in die 5. Jahrgangsstufe der gebundenen Ganztagsschule eintreten wollen und deren Eltern veranstaltet die Mittelschule Burgebrach einen Informationsabend am Donnerstag, 17. März 2016, von bis Uhr, in der Mittelschule Burgebrach. Informiert wird über den Ganztagsbetrieb, Ziele und Angebote sowie über das Anmeldeverfahren für das kommende Schuljahr. Anmeldeschluss für die gebundene Ganztagsschule ist der 8. April Nähere Informationen auch auf der Homepage: Pommersfelden. Mit dem Ziel U- und E-Musik zu verbinden, formierte sich im Jahre 2009 das Ensemble Trio differente. Neben der Musik Johann Sebastian Bachs fi ndet sich der Tango Nuevo Astor Piazzollas, aber auch Italienische Tarantella, brasilianischer Choro, Polka, Walzer und Klezmer in schönster Eintracht mit den himmlischen Tönen Wolfgang Amadeus Mozarts. Trio differente gastiert am Freitag, 11. März 2016 im Kellerhaus Pommersfelden. Beginn: Uhr. Der Eintritt beträgt 17 Euro. Reservierungen unter Tel / oder 4 Info-Abend zu Pflegeberufen Scheinfeld. Die Altenpflegeschule des Landkreises lädt ganz herzlich zu einem Informationsabend am 16. März um 18 Uhr an die Berufsfachschule für Altenpflege in Scheinfeld, Goethestraße 6. Die zahlreichen Aufstiegs- und Anstellungsmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt. Über die Pflegefachhelferin-Ausbildung in einem Jahr sowie die Fachkraft im Altenpflegebereich sowie die Einstiegschancen als zusätzliche Betreuungskraft wird informiert. Für weitere Fragen gibt die Schule unter Tel /593 gerne Auskunft. Handball Männer und Damen spielen Derby gegen Bamberg Burgebrach. Sowohl bei den Männern als auch bei den Damen heißt der Gegner am kommenden Sonntag, 13. März 2016: HC 03 Bamberg. Die Damen müssen ab 15 Uhr Wiedergutmachung leisten, da das Hinspiel 5:24 verloren ging. Auch das Auswärtsspiel gegen den TV Ebern verloren die TSV-Damen überaus deutlich. Um Selbstvertrauen für den Abstiegskrampf zu tanken, muss die Mannschaft um Trainer Stephan Sabah eine deutliche Leistungssteigerung zeigen. Im Anschluss spielen die Herren ab 17 Uhr gegen HC 03 Bamberg III. Das Hinspiel ging mit 28:26 knapp an die Gäste aus der Domstadt. Mit einer guten Leistung und viel Einsatzbereitschaft stehen die Chancen gut, dass die Punkte des Rückspiels in Burgebrach bleiben. Ein Sieg wäre wichtig für die Mannschaft von Peter Graß, da sie erst zwei Saisonerfolge erreichen konnte und einen Abstiegsplatz belegt. Schlüsselfeld. Der Ortsverband des VdK-Schlüsselfeld hielt seine Jahreshauptversammlung mit Ehrungen langjähriger Mitglieder. Im Bild die anwesenden Geehrten, die von Bürgermeister Krapp für 10-jährige, 25-jährige, 30-jährige und 40- jährige Mitgliedschaft ihre Urkunden überreicht bekamen. Leo Wächtler, Attelsdorf; Robert Maid und Michael Schuster aus Schlüsselfeld erhielten das Treueabzeichen in Gold für 30-jährige Mitgliedschaft. Maria Scheubel, Debersdorf und Kilian Wächtler, Schlüsselfeld erhielten das Treueabzeichen in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft. Rechts hinten im Bild: Volker Ehrenberg, Stellvertreter des VdK-Kreisverbandes Bamberg. Vorsorgevollmacht und Pa entenverfügung Landkreis Bamberg. Zur Aufklärung und Information bieten die elf Seniorenzentren der Seniotel Pflegedienst ggmbh ab März Seminare für Pflegende, Angehörige und Interessierte an. Das erste Seminar beantwortet alle Fragen rund um die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wer vertritt Sie, wenn Sie nicht können? Ohne Vollmachten ist man im Fall der Fälle fremdbestimmt. Leider haben rund 90 Prozent der Menschen dies nicht erledigt. Mit einer Vorsorgevollmacht wird eine andere Person legitimiert, für einen entscheiden und handeln zu können, wenn man selbst nicht mehr in der Lage dazu ist. In einer Patientenverfügung legt man die eigenen Wünsche zu lebenserhaltenden Maßnahmen, Wiederbelebung und konkreten medizinischen Behandlungen und Maßnahmen fest. Was bei diesen Vollmachten alles zu beachten ist, welche Kriterien notwendig sind um sie rechtskonform zu machen, erfahren die Teilnehmer im Seminar Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung von Frau H. Baumgartner, Generationenberaterin. Die Seminare werden, jeweils um 19 Uhr, angeboten: 10. März im Seniorenzentrum in Adelsdorf, 11. März im Seniorenzentrum St. Vitus in Burgebrach und 17. März im Seniorenzentrum in Stegaurach. Die Seminare sind kostenfrei und bedürfen keiner Anmeldung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Jg. 24 / Nr. 1182

5 Vorschau - Rückblick - Infos Franziskanerpater Christoph Kreitmeir spricht zum Thema: Sebastian Kneipp aktuell wie nie! Wege zu einem gesunden Leben Reichmannsdorf. Das Therapiekonzept des Wasserdoktors und Geistlichen Sebastian Kneipp ist aktueller denn je. Der gehetzte und gestresste Mensch unserer Tage ist auf vielfältige Weise aus einer gesunden Balance heraus gefallen. Die auf fünf Säulen aufruhende Lehre Kneipps hilft durch Wasser, Heilkräuter, Bewegung, Ernährung und eine gesunde Lebensordnung, die Heilkräfte im Körper neu zu aktivieren und zu stabilisieren. Franziskanerpater Christoph Kreitmeir aus Vierzehnheiligen (Sozialpädagoge, Theologe und psycho-spiritueller Lebensberater) will in diesem Vortrag das visionäre Lebens- und Therapiekonzept des berühmten Allgäuer Pfarrers für den heutigen Menschen neu erschließen. Der Vortrag von Pater Kreitmeir fi ndet am 16. März 2016 um Uhr im Pfarrheim St. Sebastian in Reichmannsdorf statt. Theatergruppe Koppenwind präsentiert Dreiakter Alles nach Plan Koppenwind. Die Theatergruppe Koppenwind bringt auch in diesem Jahr ein Theaterstück auf die Bühne. Das Lustspiel, ein Dreiakter von Erich Koch, trägt den Titel Alles nach Plan. Im Stück sieht sich ein frisch pensionierter Polizeibeamter als Reformator im Hause Kleinschmid. Die drei Grundsäulen seines Beamten Daseins Pünktlichkeit, Sparsamkeit, Enthaltsamkeit halten Einzug in der heimischen Familie. Sein ausgeklügelter Haushaltsplan sorgt schließlich für Turbulenzen in Nachbarschaft und Familie. Die Termine für die einzelnen Aufführungen sind am 11. und 12. März 2016, jeweils um 20 Uhr im Gemeinschaftshaus in Koppenwind. Weitere Theateraufführungen sind am 18. und 19. März 2016, auch jeweils um 20 Uhr bzw. am 20. März 2016 um Uhr im Schützenhaus in Altenschönbach. Kartenvorverkauf für Koppenwind bei Hans-Peter Baumann, Tel /1332, für Altenschönbach bei Uwe Eberlein, Tel /7272. Im Bild die einzelnen Darsteller (von hinten links): Alexander Baumann, Claudia Baumann, Uwe Eberlein, Christian Krünes; vorne links: Lisa Achtziger, Nicole Krünes (Souffl euse) Maike Gräb und Andrea Schmitt. Aus ISDN wird der IP-Anschluss! in den kommenden zwei Jahren werden alle ISDN-Anschlüsse wegfallen, da die Telekom auf die digitale IP-Technik umstellt. Haben Sie bereits eine Kündigung erhalten? Fragen Sie uns, wir stellen Ihren Tarif und Ihre vorhandene Anlage um, damit danach auch alles wieder funktioniert! Tel / service@achtziger-kaiser.de Nr / Jg

6 Aus der Region ANZEIGE Grünes Mofa-Schild bei der LVM Versicherung abholen Seit dem 1. März gelten die neuen Mofa-Kennzeichen Für 2016 müssen Moped-, Mofa-, Roller- und E-Bike-Fahrer die bisherigen blauen Kennzeichen gegen die neuen grünen austauschen. Das neue Mofa-Kennzeichen ist grün Sobald die neue Moped-Saison beginnt, sind die bisherigen blauen Nummernschilder ungültig. Damit endet auch der Haftpflichtversicherungsschutz. Für alle Kleinkrafträder mit bis zu 50 ccm Hubraum und 45 km/h Höchstgeschwindigkeit ist ein neues Versicherungskennzeichen Pflicht. Dieses Schild wechselt jährlich die Farbe. Es dient als Nachweis für die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung. Kfz-Haftpflichtversicherung auch für S-Pedelecs und E-Bikes Auch Pedelec-Fahrer sollten die Versicherungspflicht für ihr Zweirad prüfen: Elektrofahrräder mit einer Tretunterstützung bei Geschwindigkeiten über 25 km/h oder einer tretunabhängigen Motorunterstützung über 6 km/h bis max. 45 km/h brauchen das grüne Versicherungskennzeichen. Dasselbe gilt unter anderem auch für Segways und ähnliche Mobilitätshilfen mit elektrischem Antrieb und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h und für motorisierte Krankenfahrstühle. Die Kfz-Haftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, die der Fahrer einem anderen Verkehrsteilnehmer zufügt. Soll das Fahrzeug auch gegen Diebstahl versichert werden, empfiehlt Frau Nehr (Spezialistin für Kfz-Versicherungen) vom LVM Servicebüro Porfert & Maier, zusätzlich eine Teilkaskoversicherung abzuschließen. Die neuen grünen Versicherungskennzeichen erhalten LVM-Versicherte zum Preis von 49 Euro in der Versicherungsagentur Porfert & Maier. Ehrungen und Neuwahl beim Soldaten- und Kameradschaftsverein Sambach Ehrenkreuze und Ehrennadeln für verdiente Mitglieder Sambach (see). Eine lange Reihe langjähriger und verdienter Mitglieder wurde in der Hauptversammlung des Soldaten- und Kameradschaftsvereins ausgezeichnet. Neben Ehrungen stand die Neuwahl der Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Der langjährige Vorsitzende Wolfgang Stich wurde von den Mitgliedern im Amt bestätigt. Ebenso Schriftführer Siegfried Stich, Kassier Armin Seitz, Kassenprüfer Otto Paulus, sowie die Beisitzer Fritz Hartmann und Georg Birkner. Einen Wechsel gab es im Amt des zweiten Vorsitzenden. Christian Müller löste den bisherigen Vize Bernhard Spörlein ab. Spörlein wurde für sein langjähriges Engagement in der Vorstandschaftdas Verdienstkreuz in Bronze der Bayerischen Kameraden- und Soldatenvereinigung (BKV) verliehen. Im Beisein von Georg Brandt, der zur Zeit kommissarisch den Kreisverband führt, berichtete Vorsitzender Stich über ein ruhiges Vereinsjahr. Dem erkrankten Kreisund Bezirksvorsitzenden Josef Prosch wünsche die Versammlung baldige Genesung. Der Vorsitzende bat um rege Teilnahme an der Soldatenwallfahrt in Vierzehnheiligen am 1. Mai. Der Verein werde einen Bus organisieren. Mit Ehrenkreuzen des BKV wurden Valentin Löffler (Bronze), Siegfried Stich und Armin Seitz (Silber), sowie Otto Paulus (Gold) ausgezeichnet. Die Ehrennadel für 50jährige Mitgliedschaft erhielt Rudolf Eitel. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden ausgezeichnet: Hans Beck, Manfred Beck, Georg Bezold, Georg Breuer, Paul Hennemann, Gerhard Lechner, Otto Paulus, Bernhard Spörlein, Herbert Weid, Josef Wiesneth, Gerhard Zeiler, Heinrich Geyer, Meinrad Raab, Hilmar Raab, Horst Umbreit, Hans Krapp und Andreas Schlicht. Seit 40 und 50 Jahren halten diese Mitglieder dem Soldaten- und Kameradschaftsverein Sambach die Treue. Roller-Haftpflicht nur 49 Euro Top-Preis, Top-Service jetzt grünes Schild sichern! 6 LVM-Versicherungsagentur Porfert & Maier Amselstraße 1, Bischberg Telefon (0951) info@porfert.lvm.de Walsdorf. Wunderschöne Tage verbrachten die Praise Kids Walsdorf anlässlich ihrer Kinderchor-Freizeit in Burglesau. Im Mittelpunkt stand das neue Musical Bartimäus. Neben dem gesanglichen Einüben lernten die Kinder die Geschichte des blinden Bartimäus näher kennen und konnten sich bei verschiedenen erlebnispädagogischen Spielen selbst in die Rolle eines Blinden versetzen. Höhepunkt war dabei das Essen im Dunkeln. Jg. 24 / Nr. 1182

7 Vorschau - Rückblick - Infos Ehrungen beim VdK-Ortsverband Frensdorf mit Reundorf und Pettstadt Feste Größe im Kreisverband Frensdorf (see). Mit 360 Mitgliedern ist der VdK-Ortsverband Frensdorf mit Reundorf und Pettstadt eine feste Größe nicht nur in den beteiligten Kommunen, sondern auch im Kreisverband. Eine große Aufgabe für die Ortsverbandsvorsitzende Erika Jäger, zudem sie auch den Kreisverband leitet und seit 2014 das Amt der stellvertretenden Bezirksvorsitzenden ausübt. Bei der Mitgliederversammlung hatte der VdK, der sich als die Stimme aller sozial Benachteiligten versteht, daher ein volles Haus. Nach einem Rückblick auf die Sozialpolitik im Allgemeinen und auf das aktuelle Thema Barrierefreiheit legte Jäger ihren Jahresbericht vor. Ein lebhaftes Jahr, in dem den Mitgliedern einiges geboten wurde: Beispielsweise der Besuch der Luisenburgfestspiele mit dem Sommernachtstraum, die Herbstfahrt nach Münsterschwarzach und Schloss Weikersheim oder die Ad- ventsfeier, bei der die Kemmerer Kuckuck auftraten. Jägers Dank galt allen Sammlern von Helft Wunden heilen. Das Vorjahresergebnis sei um fast 300 Euro übertroffen worden. Einen besonderen Stellenwert habe im Ortsverband der Besuchsdienst, den Betti Bräunig und Hildegund Müller in Frensdorf, Sophie Fösel in Reundorf, sowie Jürgen Ulke in Pettstadt übernommen haben. Für langjährige VdK-Mitgliedschaft wurden folgende Personen geehrt: Für 25 Jahre: Barbara Bräunig, Georg Schilling, Rudolf Böttinger, Eduard Neundorfer, Walter Stegner, Georg Brehm, Reinhard Kraus, Peter Neundorfer, Blasius Kraus, Elfriede Eberlein, Anna Dotterweich. Für 30 Jahre: Eduard Schneider. Für 40 Jahre: Fritz Martin. Für langjährige Mitarbeit im Ortsverband wurden Bärbel Abwandner, Hans Neundorfer, Hildegund Müller und Jürgen Ulke ausgezeichnet. Angebot gültig bis einschließlich Sa., ! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 8-12 u Uhr, Sa. von 8-13 Uhr Gärtnerei Klein, Trabelsdorf Zur Treu 1, Tel /301 Verkaufsoffener Sonntag am 13. März 2016 Frühjahrsmarkt in Hirschaider Für 25 und mehr Jahre Mitgliedschaft im VdK wurden diese Mitglieder geehrt. Im Bild (links): Orts- und Kreisvorsitzende Erika Jäger. Geva er Tod Bamberg. Dieses Märchen wird frei nach den Gebrüdern Grimm am 16. März, 19 Uhr, in der Hospiz-Akademie Bamberg, Lobenhofferstraße 10, durch das Rock-Figurentheater unter Leitung von Christel Johanna Witte und Reinhard Hofmann aufgeführt. Es geht dabei um die Geschichte eines armen Mannes, der nach einem Paten für sein 13. Kind sucht. Nachdem er den lieben Gott und den Teufel abgelehnt hat, entscheidet er sich für den Tod. Dieser verhilft dem Patenkind zur Karriere eines berühmten Arztes. Der Tod hat ihm jedoch ein Verbot auferlegt, an das er sich nicht hält. Anmeldungen werden werktags unter Telefon 0951/ entgegengenommen. Weitere Informationen unter Christel Johanna Witte lässt wie im klassischen griechischen Theater einfache Masken reden und gestaltet so einen magischen Theaterabend. Hirschaid. Traditionell lädt der Markt Hirschaid am Sonntag, 13. März 2016, von 12 Uhr bis 17 Uhr, zum Frühjahrsmarkt ein. Etwa 100 Händler aus der Region haben ihr Kommen zugesagt. In Verbindung mit diesem Frühjahrsmarkt wird vor dem Rathaus ein Bauernmarkt stattfi nden. Ein Kinderfl ohmarkt im angrenzenden Hof der VR-Bank komplettiert die Marktfl äche. Nr / Jg

8 Aus der Region 8 Pfl egeforum: Eine Gesellschaft der Zukunft braucht auch eine Pfl ege mit Zukunft Leben auch im Alter menschenwürdig gestalten Scheßlitz. Die Pflege und die damit verbundenen Anforderungen sind eine Herkules-Aufgabe für unsere immer älter werdende Gesellschaft. Welche hohe Relevanz dieses Thema auch für unsere Region beinhaltet, zeigte sich anhand der Teilnehmer des Pflege-Forums, darunter die GKG-Ärzteschaft, Pflegepersonal, Vertreter der Caritas, Diakonie, BRK, Malteser, Johanniter, Landrat mit Stellvertretern, Kreisräte und Bürgermeister aus dem gesamten Landkreis Bamberg. Es ist unsere Aufgabe, für eine bestmögliche gesundheitliche Versorgung in Bayern zu sorgen. Auch die Pflege muss so gestaltet sein, dass die Lebensqualität bis ins hohe Alter erhalten bleibt, so Heinrich Rudrof, MdL. Der demographische Wandel, mit steigender Lebenserwartung und weiter sinkenden Geburtenzahlen, avanciert zum Hotspot für Politik, Pflegepersonal, aber auch hinsichtlich der ethischen Grundwerte unserer Gesellschaft. Unter der Thematik Eine Gesellschaft der Zukunft braucht eine Pflege mit Zukunft referierte Hermann Imhof, MdL, Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, vor einem interessierten Auditorium. Imhof outete sich als glühender Verfechter und Interessensvertreter von Pflegebedürftigen, Pflegepersonal, Verbänden oder Selbsthilfegruppen. Nicht nur als Politiker sondern auch als Familienvater dreier erwachsener Kinder, die auch im sozialen Bereich tätig sind, ist er mit den Nöten der Pflege und den ständig steigenden Ansprüchen an das Pflegepersonal bestens vertraut. Sein Grundsatz lautet für die häusliche Pflege ambulant vor stationär, aber auch die Neudefinition der Pflegebedürftigkeit steht im Fokus seines Handelns. Imhof holte weiter aus, indem er eine Erhöhung des Beitragssatzes für die Pflegeversicherung um einen Prozentpunkt für unumgänglich hält, um eine menschenwürdige Pflege auch in Zukunft zu gewährleisten. Das Image der Pflegeberufe im Allgemeinen und die Bezahlung des Pflegepersonals im Besonderen gilt es aufzuwerten, um das Berufsbild attraktiv zu gestalten. Nur durch gut ausgebildetes Personal ist es möglich, Reformen auch praxisnah umzusetzen. Ansätze sieht Imhof hier bereits in der gemeinsamen Ausbildung von Kranken- und Altenpflegern, denn ausländische Pflegekräfte lösen nicht auf Dauer unsere Probleme im Pflegebereich. Imhof selbst legte dabei den Finger in die Wunde und forderte: Langjährige Versäumnisse im Pflegebereich insbesondere beim Pflegeschlüssel endlich zu beheben. Als Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung steht er zukünftig vor der Frage: Welches Level wollen Politik und Gesellschaft nun in der Pflege erreichen? Wie bisher, wenn ja, wird es ohne Umschweife teuer. Hermann Imhof, MdL, Patienten- und Pfl egebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung (links) mit Monika Röther, Geschäftsführerin der GKG des Landkreises Bamberg und Heinrich Rudrof, MdL, gaben verschiedene Perspektiven auf das demographische Problem einer immer älter werdenden Gesellschaft und den damit verbundenen Fachkräftemangel im Pflegebereich. Foto: Karin Geyer Dem Ärztemangel folgt der Mangel an Pflegepersonal Monika Röther, Geschäftsführerin der GKG des Landkreises Bamberg, sieht dies als Balance-Akt hinsichtlich der Refinanzierung und als täglichen Spagat für den Arbeitgeber. Sie räumte ein, in den letzten Jahren sei ein auffälliger Strukturwandel zu verzeichnen, was mit dem Ärztemangel gerade im ländlichen Raum begann und sich nun sukzessive in der Pflege fortsetzt. Lösungen bietet eine personalpolitische Strategie, zumal 90% der Pflegekräfte weiblich sind, aber auch verschiedene Arbeitszeitmodelle. Der Anspruch im Berufsbild hat sich enorm verändert sowohl im Krankenhaus-Alltag als auch in den Pflegeheimen. Im Fokus und in der Diskussion stand dabei auch die generalistische Pflegeausbildung, welche eine Symbiose aus Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege bildet und somit für alle Pflegebereiche qualifiziert. Pflegedirektorin Kerstin Wittmann, Sprecherin im Bereich Pflege Klinik-Kompetenz Bayern, prangerte an, die Pflege akademisiere sich zunehmend, vielmehr sei die grundsätzliche Versorgung nötig. Gerade der Altenpflegeberuf werde Hospiz- und Palliativversorgung wird ausgebaut Einsatz für Erweiterung des Kreiskrankenhauses St. Anna Höchstadt an der Aisch. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat sich im mittelfränkischen Höchstadt an der Aisch mit dem dortigen Dekan Kilian Kemmer und Vertretern sozialer Einrichtungen zu einem Gespräch getroffen. Dabei erläuterte Huml auch den Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung im Freistaat. Die Ministerin betonte: Es muss selbstverständlich sein, schwerstkranken und sterbenden Menschen beizustehen. Das bedeutet, ihnen durch ganzheitliche Begleitung ein selbstbestimmtes, möglichst schmerzfreies Leben bis zuletzt und ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Die Ministerin fügte hinzu: Mein Ziel ist es auch insgesamt, die Rahmenbedingungen im Gesundheits- und Pflegebereich zu verbessern. Um für alle Menschen die bestmögliche gesundheitliche Versorgung zu sichern, investieren wir kontinuierlich in Bau und Ausstattung der Krankenhäuser. Huml unterstrich: Deshalb setze ich mich auch für die Umstrukturierung und Erweiterung des grundsätzlich nicht mehr als attraktiv angesehen, zumal die äußeren Rahmenbedingungen nicht mehr passen, so Wittmann. Mitarbeiter kommen an die Grenzen ihrer eigenen körperlichen Belastung, die Anforderungen nehmen ständig zu und immer weniger Personal habe immer mehr ältere und demenzkranke Menschen zu betreuen. Was braucht also die Pflege? Als Ultima Ratio sieht Wittmann bessere Personalbedingungen mit mehr Selbstverwaltung, einem normalen Maß an Arbeitsbelastung, Ausbildungsqualität und Ausbildungsquantität sowie ein positives Image des Berufsbilds, um der Pflegemisere ein Ende zu setzen. Leben im Alter auch menschenwürdig zu gestalten, fordert sie von den politischen Entscheidungsträgern. Landrat Johann Kalb hielt dem entgegen: Das Problem ist letztlich aus der Demographie geboren. Die Gesellschaft muss dabei mit ins Boot geholt werden, sonst ist die Pflege von morgen mit dem Standard von heute nicht finanzierbar. Eine Gesellschaft der Zukunft braucht eine Pflege mit Zukunft, dies war letztlich die Quintessenz aller Podiumsteilnehmer. Karin Geyer Kreiskrankenhauses St. Anna in Höchstadt ein. Dazu gehören zum Beispiel Anbauten, um Pflegestationen zu ergänzen oder Funktionsbereiche wie die Labordiagnostik unterzubringen. Diese Maßnahme hat der Bayerische Ministerrat mit voraussichtlich förderfähigen Kosten von über 14 Millionen Euro unmittelbar in das Jahreskrankenhausbauprogramm 2015 aufgenommen. Die Ministerin erläuterte: Sobald die Planungen abschließend geprüft und gebilligt sind, kann mit den Arbeiten begonnen werden, so dass die Baumaßnahmen schon in weniger als drei Jahren abgeschlossen sein können. Insgesamt haben wir gemeinsam mit den Kommunen seit Beginn der staatlichen Krankenhausförderung über 21 Milliarden Euro in die bayerischen Kliniken investiert. Dass der Bayerische Landtag den Förderetat für die Krankenhäuser auch im Doppelhaushalt 2015/16 mit jährlich 500 Millionen Euro ausgestattet hat, ist ein wichtiges Signal für die bayerische Krankenhauslandschaft. Jg. 24 / Nr. 1182

9 Vorschau - Rückblick - Infos Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Erlau Stellvertreter übernimmt für 2016 die Geschäftsführung Erlau (dg) war in vielerlei Hinsicht ein ungewöhnliches und aus dem Rahmen fallendes Jahr, mit diesen Worten eröffnete Dieter Grams, der 1. Vorsitzende des Feuerwehrvereins Erlau, die diesjährige Jahreshauptversammlung. Die Ausrichtung des Kreis-Jugendleistungsmarsches mit 21 teilnehmenden Gruppen, verbunden mit dem 30-jährigen Jubiläum der eigenen Jugendfeuerwehr, habe die Aktivitäten der Wehr im abgelaufenen Jahr geprägt wie keine andere Veranstaltung. Die Durchführung war ein logistisches Meisterstück und hat alle verfügbaren Kräfte eingebunden, so Grams. 1. Kommandant Christian Eckert erläuterte in seinem Vortrag den Ausbildungsstand und die Aktivitäten in 2015 detailliert. Am 31. Dezember hatte die Wehr 84 Mitglieder, davon 34 im aktiven Dienst und 14 Jugendliche. Wenn in der jüngeren Vergangenheit auch die Damengruppe als Aushängeschild der Erlauer fungierte, so nehmen doch heute, dank einer gezielten und erfolgreichen Jugendarbeit, die jungen Leute mehr und mehr diese Rolle ein. Eine sehr positive Entwicklung, so Eckert, verbunden mit einem Dank an die Ausbilder und an Jugendwart Daniel Bauer. Viel Lob ernteten Stefanie Burkardt und Michael Steppert, die aus der Jugendgruppe heraus in ihre Ämter als Schriftführerin bzw. Kassier hineingewachsen sind. Positiv gestaltete sich auch die Fortschreibung der Finanzen, so dass nach dem Prüfbericht die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde. Grams empfahl der Versammlung, wie schon im Vorjahr, im Zug der Neuwahlen 2017 die Satzung dahingehend zu ändern und die Amtszeit der Funktionäre auf drei Jahre zu begrenzen: Sechs Jahre sind eine lange Zeit und könnten besonders junge, potentielle Interessenten durchaus abschrecken. Der 1. Vorsitzende setzte sein bereits im Vorfeld bekannt gegebenes Vorhaben um und legte sein Amt aus persönlichen Gründen nieder. Zweiter Vorsitzender Peter Mlodyschewski wird für 2016 die Geschäftsführung übernehmen. Bürgermeister Faatz bezeichnete seine Anwesenheit bei der Jahreshauptversammlung als eine Pflichtaufgabe, der er gerne nachkomme. Der Kauf des Unex-Geländes habe die längst geplante Anschaffung eines neuen Fahrzeuges (mit Atemschutzgeräten), für den Moment verhindert. Das Gelände müsse vermarktet werden, dann könne man wieder in Gespräche einsteigen. Faatz lobte die praktizierte Symbiose der Wehren in den Ortsteilen Erlau, Walsdorf und Kolmsdorf und explizit den guten Ausbildungsstand der Erlauer Aktiven. Kostenlose Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Gelingendes Miteinander Flüchtlingsfamilien in der Kita willkommen heißen Bamberg. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) bietet im März/ April und Mai/Juni zweimal die Fortbildung Gelingendes Miteinander Flüchtlingskinder in der Kita willkommen heißen in der Dürrwächterstraße 29 in Bamberg an. Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die sich über die Situation von Flüchtlingsfamilien informieren und ihre interkulturellen Kompetenzen stärken möchten. In der Fortbildung werden Grundlagen für eine Willkommenskultur in der Kita vermittelt und praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten für den Kita-Alltag erarbeitet. Gleichzeitig wird Teilnehmern die Gelegenheit geboten, eigene Praxiserfahrungen und Problemstellungen zu thematisieren. Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert und ist für Fortbildungsteilnehmer kostenlos. Die Fortbildung umfasst insgesamt 20 Unterrichtseinheiten, die sich auf drei Module verteilen. Für Bamberg sind folgende Termine geplant: 8./9. März 2016 /14. April bzw. 11. / 12. Mai 2016 und 1. Juni Anmeldungen nimmt das DEB bis zu vier Wochen vor Kursbeginn unter Tel. 0951/ oder per an s.funk@deb-gruppe.org entgegen. Zusätzlich bietet das DEB die Fortbildung auch in Neustadt an der Aisch, Roth, Wunsiedel, Straubing, Landshut, Kelheim, Kempten und Fürth an. Weitere Informationen: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk GmbH, Sarina Funk, Pödeldorfer Straße 81, Bamberg, Tel. 0951/ , FAX: 0951/ , MAIL: s.funk@deb-gruppe.org ANZEIGE Erfolgreicher Saisonabschluss der Happy Dancers Schlüsselfeld. Zum Ende der Saison fand das letzte Tanzturnier der Happy Dancers in Greußen/Trebra statt. Ein voller Erfolg in beiden Altersgruppen konnte erzielt werden, denn fünf Pokale hatte man bei der Heimreise im Gepäck. Bei ihrer allerersten Teilnahme an einem Turnier, ertanzten sich die Zwillinge Vincent und Vivien Gräbner, als Tanzpaar in der Jugend, einen erfreulichen 2. Platz. Als Tanzmariechen bei der Jugend traten Jasmina Reiterer und Sina Schwank an. Beide erzielten 427 Punkte und erreichten somit Platz 2 und 3. Die Jugendgarde ertanzte sich einen 6. Platz. Die Juniorengarde, die das erste Mal in dieser Kategorie teilnahm, musste sich leider, mit einem Punkt Differenz zum ersten Platz (419 Punkte - Platz 1), auf den zweiten Platz verweisen lassen. Gratulation an Anne, Janina, Jana, Julia, Karina, Victoria! Ein Dankeschön geht an die Stadt Schlüsselfeld und der Schreinerei Zimmermann GmbH für die Bereitstellung der Fahrzeuge. Für Mädels und Jungs (ab 4 Jahren) fi ndet das Training immer freitags von 16 bis 17 Uhr in der Schulturnhalle Schlüsselfeld statt. Infos: N. Heidenreich, Tel /328. Wieder ist ein Schwimmkurs zu Ende Burgebrach. Wieder einmal ist ein Schwimmkurs bei der DLRG-Burgebrach zu Ende gegangen. Auch wenn nicht alle das Seepferdchen erreicht haben, die wichtigen lebenserhaltenden Schwimmzüge haben die Kinder erlernt. Jedes Jahr bietet die DLRG bis zu 6 Schwimmkurse an. Die Anmeldung zum Schwimmkurs erfolgt für Kinder (ab 6 Jahren) auf der Homepage www. burgebrach.dlrg.de. Schwimmen beansprucht die gesamte Muskulatur des Körpers und ist ein guter Ausgleich bei Stress. Kinder, die schon schwimmen können, dürfen gern zum Probetraining am Freitagabend um Uhr vorbeikommen. Im Kindertraining werden die Kinder, je nach Leistungsstufe, auf unterschiedliche Bahnen aufgeteilt und gezielt gefördert. Für Jugendliche (ab 12 Jahren) und Erwachsene beginnt das Training um Uhr. Nr / Jg

10 Sonntag, Frühjahrsmarkt in Burgebrach 13. März: Am 13. März 2016 lädt der Markt Burgebrach zu seinem Frühjahrs- Markttag ein. Der Markt fi ndet in der Haupt- und Marktstraße von 10 bis 18 Uhr statt. Über 30 Marktbeschicker haben ihr Kommen zugesagt und präsentieren ihr reichhaltiges Warensortiment zum Beispiel mit einem großen Angebot an Blumen, Pfl anzen und Sämereien, österlichen Wohnaccessoires, Deko- und Geschenkartikel, Handarbeiten aus Filz, Holz und Stoff, Honigprodukten, Kosmetik, Schmuck, Uhren, Haushaltsartikeln, Lederwaren, Strumpfwaren und Textilien, floristische Bastelsachen, Spielwaren, Werkzeug, Korbwaren, landwirtschaftlichen Kleinbedarf, Reinigungsmittel, Gewürze und Tee sowie einheimisches Obst. Tag der offenen Tür und Flohmarkt Burgebrach. Die Öffentliche Bücherei St. Vitus im Bürgerhaus, Hauptstr. 11a, Burgebrach öffnet am Marktsonntag, 13. März von 13 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür ihre Pforten. Das Bücherei-Team veranstaltet dabei einen Flohmarkt mit Romanen, Sachbüchern, Zeitschriften, Kinderund Jugendbüchern, sowie einen Schnäppchenmarkt für MC-Liebhaber (Kinderhörbücher und -Musikcassetten). Die Einnahmen des Flohmarktes kommen der Bücherei zur Anschaffung neuer Medien zugute. Eingeladen wird auch zum Erkunden der Bücherei oder zum gemütlichen Schmökern. Eine Ausleihe ist nur mit gültiger Leserkarte möglich! Des Weiteren ist das Hörmobil von Hörgeräte Seifert vor Ort. Für das leibliche Wohl ist natürlich mit regionalen Spezialitäten, geräucherten Forellen und Grillspezialitäten ebenfalls bestens gesorgt. Für die kleinen Besucher steht vor dem Bürgerhaus ein Kinderkarussell. Bamberger Str Burgebrach Tel /451 Fax 09546/272 info@spoerlein.de Fußball-Länderspiel: Deutschland Italien 29. März 2016 Abfahrt: 16:30 Uhr Industriestraße 3, Spielbeginn: 20:45 Uhr Rückfahrt: ca. 23:00 Uhr Sitzplatzkarte, Kleiner Imbiß, Erwachsene 69, Jg. 24 / Nr. 1182

11 Von Uhr bis Uhr Über 30 Marktbeschicker haben ihr Kommen zugesagt und präsen eren ihr reichhal ges Warensor ment!!!!neu!!! E-Bike-Baukasten Samstag, UND Sonntag, große Testtage Markttag geöffnet! Darüber hinaus dürfen sämtliche Verkaufsstellen in Burgebrach und allen zum Markt Burgebrach gehörenden Gemeindeteilen von 13 bis 18 Uhr geöffnet sein. Der Obst- und Gartenbauverein Burgebrach stellt sich der Bevölkerung vor und verkauft, passend zur Jahreszeit, Nistkästen für Vögel und Wildbienenhotels Die KiTA St. Anna veranstaltet ab 10 Uhr im Bürgerhaus wieder das traditionelle Osterkaffee. Der Erlös kommt der KiTA St. Anna zugute. Tag der offenen Tür und Flohmarkt in der öffentlichen Bücherei St. Vitus von 13 bis 16 Uhr. Standkonzert der Ebrachtaler Musikanten Burgebrach vor dem Bürgerhaus: von Uhr bis Uhr treten die Percussionkids und Bläserklassen unter der Leitung von Joachim Leyh auf; von 14 Uhr bis Uhr spielen die Blockfl ötenkinder unter der Leitung von Brooke Emery- Leyh und von bis 15 Uhr die Juniorbläser und das Nachwuchsorchester unter der Leitung von Nina Brunner. Nr / Jg

12 Sonntag, 13. März: 12 Frühjahrsmarkt in Burgebrach Jg. 24 / Nr. 1182

13 Sonntag, Frühjahrsmarkt in Burgebrach 13. März: Nr / Jg

14 Sonntag, Frühjahrsmarkt in Burgebrach 13. März: 14 Jg. 24 / Nr. 1182

15 Sonntag, Frühjahrsmarkt in Burgebrach 13. März: Nr / Jg

16 Aus der Region Miteinander reden statt übereinander Arbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften im BBV Bamberg diskutierte über Vegetationsgutachten und Gestaltungsmöglichkeiten im Jagdpachtvertrag Bamberg (ds). Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften der Jagdgenossenschaften des Bayerischen Bauernverbands im Landkreis Bamberg, Joseph Zenk, konnte auf der Jahreshauptversammlung im Sportheim Dörfleins neben zahlreichen Jagdvorstehern auch den BJV-Vorsitzenden Klaus Teufel und einige Hegeringleiter begrüßen. Revierleiter Michael Bug vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg (AELF) stellte die Ergebnisse des Forstlichen Gutachtens zur Situation der Waldverjüngung in Bayern aus 2015, speziell für jede Hegegemeinschaft im Landkreis Bamberg vor. Bei diesem Gutachten nehmen die Förster alle drei Jahre den Verbiss der jungen Bäume im Wald auf und treffen dann Aussagen zur Waldverjüngung in den einzelnen Hegegemeinschaften. Dieses Gutachten stellt ein wichtiges Hilfsmittel zur Rehwild-Bejagungsplanung in den Jagdrevieren dar. Ergänzt wird das Gutachten durch die revierweisen Aussagen, welche die Verbisssituation auf Jagdrevierebene bewerten. Für Hegegemeinschaften, die 2012 mit der Verbissbelastung zu hoch oder deutlich zu hoch bewertet wurden, wurden diese revierweisen Aussagen automatisch erstellt, bei Hegegemeinschaften mit der Bewertung tragbar oder günstig nur auf Antrag. Von den zehn Hegegemeinschaften im Landkreis Bamberg wurden 2015 in dem neuen Gutachten zwei mit zu hoch bewertet, sechs mit tragbar und zwei mit günstig. Die Brennpunkte im Landkreis befinden sich auf dem Jura. Wenn durch die ergänzenden sog. Revierweisen Aussagen ein anderes Ergebnis für das einzelne Jagdrevier festgestellt wird, so überzeichnet diese die Aussage im forstlichen Gutachten getroffene Feststellung. Wo gezielte waldbauliche und jagdliche Maßnahmen zusammentreffen erkennt man das Potential der Naturverjüngung, erklärte Bug und verwies auch auf die Möglichkeit gemeinsame Waldbegänge durchzuführen, um rechtzeitig durch waldbauliche Maßnahmen und die Anpassung der Jagdstrategie auf die aktuelle Situation beim Verbiss reagieren zu können. Hier sind ein intensiver Dialog und eine gute Planung zwischen Jagdgenossenschaften und Jägern notwendig. Ein 16 gutes Instrument zur Kontrolle des Wildverbisses sei auch die Anlage von Weiserzäunen. Hier wird eine ca. 10 mal 10 Meter große Fläche eingezäunt und kann sich dadurch unbeeinflusst von Schalenwild entwickeln. Mit Hilfe einer benachbarten ungezäunten Vergleichsfläche lassen sich so Aussagen zur Verjüngungsentwicklung ablesen. Weiserzäune sollen eine sachliche und konstruktive Diskussion zwischen Jägern, Jagdgenossen und Waldbesitzern fördern. Diese Maßnahme kann mit 145 Euro pro Weiserzaun über den Bauernverband gefördert werden. Jürgen Reinwald von der Unteren Jagdbehörde am Landratsamt Bamberg stellte kurz die Vorgehensweise bei der Abschussplanung für Rehwild vor und bat um eine fristgerechte Meldung der Abschussvorschläge. Dieter Heberlein von der BBV Hauptgeschäftsstelle Oberfranken beleuchtete in seinem Vortrag verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten im Jagdpachtvertrag. Hier sollten faire Regelungen mit den Jagdpächtern gefunden werden die für beide Seiten passen. Eine Deckelung des Wildschadens oder ein Verzicht auf die Wildschadensübernahme durch den Jagdpächter birgt große Risiken für die Jagdgenossenschaft, da im Schadensfall wenn vorhandene Rücklagen aufgebraucht sind der Schaden anteilig von den einzelnen Jagdgenossen (Grundstückseigentümern) eingehoben werden muss. Hinsichtlich der Schwarzwildproblematik sprach Heberlein einen Dank an die Jägerschaft für die geleistete Arbeit aus, bat aber gleichzeitig bei diesem Thema nicht locker zu lassen, denn die Zahl der Wildschweine steige ständig. Kennen Sie die Handynummer ihres Jagdpächters? Sie sind diejenigen, die in der Flur unterwegs sind und können dem Jagdpächter oft entscheidende Hinweise geben, fragte Heberlein in die Runde der versammelten Jagdvorsteher und betonte damit auch die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Jagdgenossen und Jägern vor Ort. Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch die fristgerechte Anmeldung von Wildschäden bei der zuständigen Gemeinde. Reden wir mehr miteinander statt übereinander fasste Joseph Zenk zusammen und appellierte den Dialog zu suchen. Im Bild (von links): Jürgen Reinwald (Untere Jagdbehörde), Klaus Teufel (1. Vorsitzender des Jagdschutz- und Jägerverein Kreisgruppe Bamberg im Landesjagdverband Bayern e.v), Joseph Zenk (Vorsitzender der Arbeitsgermeinschaft der Jagdgenossenschaften im Bayerischen Bauernverband), Michael Bug (AELF Scheßlitz), Dieter Heberlein (Bayerischer Bauernverband Oberfranken), Tanja Roppelt (3. Vorsitzende des Jagdschutz- und Jägerverein Kreisgruppe Bamberg im Landesjagdverband Bayern e.v.). Neustädter Idee zieht Kreise FSSJ fi ndet deutschlandweit Nachahmer Neustadt an der Aisch. Das Freiwillige Soziale Schuljahr gibt es in Neustadt seit 13 Jahren. Nun wandert die Idee nach Hessen. Kürzlich besuchte eine siebenköpfige Delegation aus dem Werra-Meißner- Kreis das Freiwilligenzentrum. Sie stehen kurz vor dem Start und wollten mehr davon erfahren. Die Freiwilligenagentur Omnibus aus dem Werra-Meißner-Kreis möchte mit dem Freiwilligen Sozialen Schuljahr im Herbst starten. Deshalb machte sich ein interdiszipliniertes Team aus ehrenamtlich Engagierten und professionellen Mitarbeitern auf den Weg, um im Freiwilligenzentrum Neustadt/ Aisch Informationen aus erster Hand zu erhalten. Die Gäste erwartete ein abwechslungsreiches Informationsprogramm. Es ging dabei um Voraussetzungen, Kooperationspartner, Möglichkeiten und Wirkung des Freiwilligen Sozialen Schuljahres sowie um das Thema Berufsorientierung durch das FSSJ. Informationen und Tipps zum Umgang mit den Jugendlichen erhielt die Gruppe von zwei bewährten FSSJ-Einsatzstellen: der Aischgründer Tafel iss was und dem Rot-Kreuz-Laden. Horst Koydl konnte als Mann der ersten Stunde detaillierte Informationen aus der Gründungszeit und Tipps zum Start geben. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wirkungsanalyse im FSSJ erläuterte Dorothea Hübner, Leiterin des Freiwilligenzentrums. Ehrenamtliches Engagement muss in jungen Jahren eingeübt werden, damit es auch im späteren Leben eine Rolle spielt. Genau hier setze das Freiwillige Soziale Schuljahr an, so Hübner. Alle noch offen gebliebenen Fragen konnte die Projektleitung im FSSJ, Edith Schneider, klären. Sie erläuterte auch den Jahresverlauf und die anfallenden administrativen Aufgaben als FSSJ-Koordinatorin. Wir fühlen uns bestärkt in unserem Vorhaben, dieses Projekt auch bei uns einzuführen. Es ist eine Idee mit vielen Gewinnern, so Gudrun Lang, Leiterin der Freiwilligenagentur Omnibus. Die Gastgruppe mit Gerhard Behr-Rößler, Geschäftsführer Caritas Neustadt/A. Jg. 24 / Nr. 1182

17 Samstag und Sonntag, Schautage in Geiselwind 12. und 13. März: Die Geschäfte und Firmen des Geiselwinder Gewerbeverbandes my-geiselwind zeigen bei den Geiselwinder Schautagen, was sie können. Am Samstag 12. März und Sonntag, März präsentieren insgesamt neun Geschäfte und Betriebe im Steigerwaldort ihre breit gefächerte Produkt- und Dienstleistungspalette. Auch ein attraktives Gewinnspiel Stempelsammeln am Sonntag wird veranstaltet mit vielen tollen Preisen. Der 1. Preis ist eine hochwertige Drohne im Wert von 300,- Euro. Es gibt Eintrittskarten für das Freizeitland Geiselwind, Restaurantgutscheine, Einkaufsgutscheine usw. Die Ziehung der Gewinner fi ndet am Sonntag um 17:00 Uhr bei Fa. Kanler & Seitz statt. Geöffnet haben die teilnehmenden Betriebe am Samstag von 10 bis 15 Uhr und am verkaufsoffenen Sonntag von 10 bis 16 Uhr. Bei Elektrotechnik Müller liegt der Fokus auf der Präsentation des Lithium-Ionen-Stromspeichers für das Haus und Kleingewerbe. Heuer neu sind in der Produktpalette Stromtankstellen zum Laden des Elektro-Autos. Basteln & Geschenke Bärthlein präsentiert attraktive Neuheiten zum Basteln und Verschenken. Eine 20% Rabattaktion erwartet jeden Käufer. Die Fa. Kanler und Seitz veranstaltet ihre große Hausmesse an den Schautagen in Geiselwind und bietet rund ums Metall vielfältige Produkte und Dienstleistungen. Beim Maler- und Stukkateurmeister Heinlein steht an den Schautagen das Energiesparen durch Maßnahmen am Gebäude im Vordergrund. Der Gasthof Lamm ist beim Stempel-Sammeln ebenfalls dabei und präsentiert sich unter neuer Führung. Die Firma Holz Reinlein hat eine 20% Rabattaktion (bis 19. März) auf Artikel in ihrer großen Ausstellung. Diese ist bestückt mit Bodenbelägen von Parkett bis Dielenböden fürs Haus und die Terrasse, Wandpaneelen Wiesentheider Str. 16 GEISELWIND Telefon 09556/327 SCHAUTAGE = INFOTAGE Samstag, :00-15:00 Uhr Sonntag :00 16:00 Uhr Selbst produzierten Strom - selbst verbrauchen, mit dem STROMSPEICHER - 24 Stunden Strom aus der Sonne! Elektrogeräte * Computer * Netzwerktechnik * Telekom SAT-TV-Video-Audio * Leuchten * Photovoltaik * Kälte-/Klima-Anlagen * Schaltanlagen vieles aus heimischen Beständen und eigener Produktion. Das Autohaus Pohr bietet ein besonderes Reifenangebot an den Schautagen. Bei Autohof Strohofer werden im Hotel Schautische für Familienfeiern präsentiert. Auch werden Informationen über die zehn Ausbildungsberufe im Autohof Strohofer und EventZentrum geboten. Das Schreinercafé in der Hutzelmühle hat ebenfalls seine Türen wieder geöffnet. ANZEIGE HAUSMESSE am 12. und 13. März 2016 verkaufsoffen am Samstag 8-15 Uhr, Sonntag Uhr viele Sonderaktionen, Schnäppchen und Restposten Spielecke für Kinder für das Leibliche Wohl ist bestens gesorgt Ideen für den Innenausbau mit Holz auf über m² Musterfläche bei: Holz Reinlein GmbH & Co. KG Schlüsselfelder Str Geiselwind Tel.: ( ) Wohlfühlböden für drinnen und draußen Geiselwind/rk. Terrassendielen sind wahre Multitalente bei der Gestaltung von Terrassen, Dachterrassen, Balkonen oder Pool- und Teichumrandung. Ob extrem widerstandsfähig oder pflegeleicht Holz Reinlein hat für Sie die perfekten Holz- und WPC-Dielen im Sortiment. Besonders hervorzuheben sind accoya -Terrassendielen, welche eine Haltbarkeitsdauer von bis zu 50 Jahren im Außenbereich versprechen. Auf über m² Musterfläche wird zudem ein Querschnitt des gesamten Lieferprogramms gezeigt. Ob Massivparkett und Vollholzdielen aus eigener Produktion oder Fertigparkett, Landhausdielen, Laminat-, Vinyl oder Korkboden - bei Holz Reinlein finden Sie mit Sicherheit den richtigen Boden, der Ihren Wunschvorstellungen entspricht. Zum diesjährigen Schausonntag, am 13. März 2016 werden die neuen XXL- Steigerwald-Massivholzdielen aus eigener Produktion präsentiert. Die raumlangen Dielen bis zu 5 m Länge fertigt Holz Reinlein aus heimischem Holz. Durch kurze Transportwege und die Produktion vor Ort trägt die Firma somit zum Schutz der Umwelt bei. Eine 20 % Rabattaktion, sowie viele Sonderangebote und Schnäppchen sorgen für zusätzlichen Anreiz, einmal bei Holz Reinlein vorbeizuschauen. Für das leibliche Wohl sorgt das Landhotel Geiselwind, das Ihnen mittags verschiedene Köstlichkeiten präsentiert und nachmittags zu Kaffee und Kuchen lädt. Für die kleinen Gäste steht eine Hüpfburg mit Bobbycar-Parcours bereit. Das Team von Holz Reinlein freut sich auf Ihren Besuch! Nr / Jg

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 69 München, 10. April 2018 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Kabinett bringt Pflege-Paket für Bayern auf den Weg / Ministerpräsident

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Landratsamt Bamberg Kultur und Bildung Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Baunach Stadtbücherei (Bürgerhaus Lechner Bräu) Überkumstraße 17 96148 Baunach Sonntag: 10:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 16:00

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 102 München, 21. April 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Standortentwicklung Universität Erlangen-Nürnberg / zweiter Standort der

Mehr

Statement ZUR STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV-VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF

Statement ZUR STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV-VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF Statement ZUR STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV-VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF von Elisabeth Beikirch, Sprecherin der Geschäftsführung COMPASS

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Christian Broßmann E-Mail christian.brossmann@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-54 Datum 22.12.2015 Ausbildungserfolg Bayerns beste Auszubildende

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR. einfühlung respekt begleitung geborgenheit

WIR STELLEN UNS VOR. einfühlung respekt begleitung geborgenheit WIR STELLEN UNS VOR einfühlung respekt begleitung geborgenheit Für Sie da Das Team des Hospizes steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wissenswertes Das Hospiz am Dreifaltigkeitsberg ist eine Einrichtung,

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Sozialstation Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Sozialstation St. Anna Sozialstation Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München Per E-Mail Regierungen -höhere

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Joachim Lutz Facharzt für Chirurgie Auf Beschluss des Gesamtvorstandes des

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR STAATLICH GEPRÜFTEN PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

AUSBILDUNG ZUM/ZUR STAATLICH GEPRÜFTEN PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) AUSBILDUNG ZUM/ZUR STAATLICH GEPRÜFTEN PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) mit zuerkanntem Mittelschulabschluss für Personen mit Migrationshintergrund Grundlage für den Schulversuch sind Art. 81 ff BayEUG

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung kommunaler Verdienstmedaillen und Dankurkunden an Kommunalpolitiker

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Für mehr Lebensqualität

Für mehr Lebensqualität Für mehr Lebensqualität Ambulante Krankenpflege und Hauspflege Gatz und Zippel GmbH Selbstbestimmt leben Pflegebedürftigkeit ist nicht immer eine Frage des Alters. Jeder Mensch kann ohne sein Zutun in

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick beraten begleiten vernetzen 8. Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, 6.11.2013 Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick Inwieweit ist es möglich im Angesicht des Todes die Lebensfreude und Lebensqualität nicht zu

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT.

PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT. PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT. Für alle, die in den eigenen vier Wänden gut versorgt sein wollen. WIE MAN BESTENS UMSORGT ZU HAUSE BLEIBEN KANN. Was tun, wenn Menschen plötzlich umfassend pflegebedürftig

Mehr

für öffentliche Verwaltung in Hof

für öffentliche Verwaltung in Hof Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Ausstellung Kompetenzzentrum Verwaltungshochschule Hof Ihr Partner für Aus- und Fortbildung Grußwort des Präsidenten des Bayerischen Landkreistags Landrat Christian

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick beraten begleiten vernetzen 11. 1. Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, 9.11.2016 Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick Themenbeiträge des Palliativ-Hospiz-Tages 2016 13.00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung durch

Mehr

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben? Wir von der Sozialstation Heilig Geist unterstützen Sie, dass Sie in

Mehr

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Bei uns stehen die individuellen Wünsche der Betroffenen an erster Stelle. Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Pakt für sichere Lebensmittel

Pakt für sichere Lebensmittel Pakt für sichere Lebensmittel Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft stellen Lebensmittel auf qualitativ hohem Niveau her und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am 21.10.2015 Auf Initiative der Maulbronner Ortsvereinsvorsitzenden Sandra Maleck und Kreisrat Dr. Till Neugebauer war die SPD- Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis, gesundheitspolitische

Mehr

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

BRK Tagespflege in Vilsbiburg BRK Tagespflege in Vilsbiburg Broschuere_Tagespflege_2.indd 1 07.04.2010 13:29:59 Die Lage Mitten im Zentrum von Vilsbiburg am malerischen Stadtplatz findet sich die BRK Tagespflege. Geschäfte und Cafés

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Technik und Einsatz.

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Technik und Einsatz. Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung 2006 Tagesordnung Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Ehrungen Berichte des Vorstands Kassenbericht Neuwahl

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Landwirtschaft 7. September

Mehr

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. 20-jähriges jubiläum des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Jahre Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. FESTABEND Donnerstag, 18. Oktober 2012,

Mehr

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN Einige gute Nachrichten und Urkunden hatte Schützenmeister Klaus Leipold zur Hauptversammlung von Hubertus Weiden mitgebracht.

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Selbstbestimmt. (leben) bis zuletzt. 9. Bayerischer Geriatrietag. CME-Fortbildungspunkte beantragt. Mittwoch, 19. November Klinikum Ingolstadt

Selbstbestimmt. (leben) bis zuletzt. 9. Bayerischer Geriatrietag. CME-Fortbildungspunkte beantragt. Mittwoch, 19. November Klinikum Ingolstadt CME-Fortbildungspunkte beantragt 9. Bayerischer Geriatrietag Selbstbestimmt (leben) bis zuletzt Mittwoch, 19. November 2014 Klinikum Ingolstadt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Bayern

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN Schwerpunkt Demenz www.wohnvielfalt.de Foto: BARMER UNSER LEITBILD als WohnVIELFALT e.v. Der demographische Wandel bringt eine ganze Facette von Änderungen in

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Unsere Handwerkspaten

Unsere Handwerkspaten Unsere Handwerkspaten Auf Initiative von Frau Carmen Weiss von der Handwerkskammer für Oberfranken übernahmen folgende Firmen bereitwillig eine Handwerkspatenschaft auch für die Mittelschule Baunach im

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019 Admin & Pressewartin 20.12.2018 Der gesamte Vorstand, insbesondere Walter Gaßmann (letztmalig als 1, Vorsitzender) und der Admin wünschen allen Mitgliedern des FSV-Hoopte-Winsen ein ruhiges und besinnliches

Mehr

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018 De Abbel Nachrichten und Mitteilungen 2018/02 März 2018 OGV-Rentrisch von 1904 e.v. 2 März 2018 Am 04.März 2018 hatte der Obst und Gartenbauverein Rentrisch zur Mitgliederversammlung ins Rentrischer Pfarrheim

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Wo geht die Reise hin?

Wo geht die Reise hin? Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege EINLADUNG: Wo geht die Reise hin? Pflegegipfel 2017 13. Juli 2017 Messe Nürnberg, Messezentrum 1 in 90471 Nürnberg Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege. Freitag, 23. Januar Landesbüro MV

Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege. Freitag, 23. Januar Landesbüro MV Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege Freitag, 23. Januar 2015 9.00 Uhr bis 13.15 Uhr Haus der Kultur, Schwerin Foto: De Visu - Fotolia.com Landesbüro MV Wohin mit

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus PRESSEINFORMATION 15.3.2004 Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus Die ambulante Versorgung von Notfallpatienten wird sich aufgrund der Kooperation des Ärztlichen

Mehr

Zu Hause sein und nicht allein Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause

Zu Hause sein und nicht allein Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause Zu Hause sein und nicht allein Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause Sie können sich auf unsere Hilfe verlassen Alte Menschen leben nicht nur länger, sie sind auch länger gesund und selbständig.

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Presse-Information. 9./11./15. Oktober 2012

Presse-Information. 9./11./15. Oktober 2012 9./11./15. Oktober 2012 1 Ehrung langjähriger Mitglieder bei der Volksbank Herrenberg Rottenburg Die Volksbank Herrenberg Rottenburg dankte ihren langjährigen Mitgliedern an drei speziellen Ehrenabenden

Mehr

Jahresrückblick Insgesamt gab es 2014: 1 Jahreshauptversammlung, 4 Vorstandssitzungen, 5 eigene Veranstaltungen

Jahresrückblick Insgesamt gab es 2014: 1 Jahreshauptversammlung, 4 Vorstandssitzungen, 5 eigene Veranstaltungen Ich wünsche allen Mitgliedern der Mittelstandsunion Erlangen-Höchstadt ein schönes Weihnachtsfest, ruhige besinnliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2015, vor allem auch Gesundheit und

Mehr

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 03/17 vom 3. April 2017 1. Neue bayerische Integrationsbeauftragte Kerstin Schreyer, MdL, tritt ihr

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herzlich Willkommen! Hausmesse-Programm Kinder-Experimentiertag Jubiläums-Sonderpreisliste

Inhaltsverzeichnis. Herzlich Willkommen! Hausmesse-Programm Kinder-Experimentiertag Jubiläums-Sonderpreisliste Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen! Hausmesse-Programm Kinder-Experimentiertag Jubiläums-Sonderpreisliste S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 Bereits seit 1999 findet in unseren Räumlichkeiten alljährlich, beginnend

Mehr

Warum brauchen wir eine ZEITBANK 55+? Lebensqualität durch aktive Nachbarschaftshilfe

Warum brauchen wir eine ZEITBANK 55+? Lebensqualität durch aktive Nachbarschaftshilfe Warum brauchen wir eine ZEITBANK 55+? Nachbarschaftshilfe und gelebte Nächstenliebe nicht mehr selbstverständlich Kinder sind oft weit weg, Angehörige überfordert, das soziale Netz überlastet Menschen

Mehr