Mit dem. kostenlos in die vhs!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit dem. kostenlos in die vhs!"

Transkript

1 Mit dem kostenlos in die vhs!

2 MELTZ WIESBADEN, SCHIERSTEINER STR. 80 MZ-KASTEL, BOELCKESTRASSE 70 MZ-GONSENHEIM, ELBESTRASSE 90

3 Volkshochschule Wiesbaden Inhalt 3 Service Service So erreichen Sie uns...5 Vorstand Leitbild: Bildung für alle!...4 Vorortbildungswerke...5 vhs Rheingau-Taunus Geschäftsbedingungen Anmeldeformular Unterrichtsstätten Anregungen, Wünsche, Beschwerden Stichwortverzeichnis Dozentinnen und Dozenten Kooperationspartner/innen Impressum So erreichen Sie uns...5 Vorstand...4 Leitbild: Bildung für alle!...4 Vorortbildungswerke...5 vhs Rheingau-Taunus...16 Geschäftsbedingungen Anmeldeformular Unterrichtsstätten Anregungen, Wünsche, Beschwerden Stichwortverzeichnis Dozentinnen und Dozenten Kooperationspartner/innen Impressum Spezial 7 Gesellschaft und Alltag 17 Kultur und Kreativität 43 Beruf und Karriere Fortbildungsseminare für Kursleiter/innen CeLL Akademie für Ältere junge vhs Einzelveranstaltungen Semesterthema...6 Philosophie...8 Naturwissenschaften...9 Religion...9 Politik...9 Erzählcafé...9 Tandem Deutsch-International...12 Freiwilligenzentrum e.v...13 Ratgeber Recht...14 Ratgeber Altersvorsorge, Geld und Anlagen...14 Ratgeber Alltag...15 Literatur und Film...18 Kunst- und Kulturgeschichte...20 Theater...22 Malen und Zeichnen...24 Künstlerisches Gestalten...29 Musik in Theorie und Praxis...33 Fotografie und Video...34 Kultur im Miteinander...36 Whiskey, Wein und mehr...37 Hier und dort: Landeskunde regional und international...38 Reisen, Fahrten und Rundgänge...39 Wirtschaftskompetenz...45 Führungsund Personalkompetenz...47 Berufliche Orientierung/ Coaching...53 Professionelles Bewerben...54 Selbstmanagement...58 Projektmanagement...60 Berufliche Qualifizierung/ IHK- Abschlüsse Schulabschlüsse...62 EDV...63 IT-Zertifizierung...72 Volkshochschule Wiesbaden 71 Sprachen und Kommunikation 111 Gesundheit und Natur Alcide-de-Gasperi-Straße Wiesbaden (Europaviertel) Telefon (06 11) Telefax (06 11) anmeldung@vhs-wiesbaden.de Homepage: Sprachberatung...74 Grundbildung (Alphabetisierung)...80/81 Deutsch...80 Deutsch als Zweitsprache...81 Englisch...88 Französisch...93 Italienisch...95 Spanisch...96 Tandem Deutsch-International...85 Arabisch Ungarisch...98 Natur Ernährung Stilberatung/Kosmetik Psychologie und Lebenshilfe Offenes Gesundheitsprogramm Prävention und Gesundheitsbildung Erkrankungen und Heilmethoden Entspannung und Körpererfahrung Bewegung und Fitness In der Luft und auf dem Wasser...135

4 Vorstand der Volkshochschule Wiesbaden e.v. Vorsitzende Margarethe Goldmann (zugleich Vorsitzende des Gesamtvorstands) Karla Kamps-Haller Helmut Nehrbaß Ursula Owens Helmut von Scheidt Rose-Lore Scholz Rita Thies Als Direktor der Volkshochschule: Hartmut Boger Als Sprecherin des Beirats Akademie für Ältere kooptiert: Helga Skolik vhs-ehrenvorsitzender: Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Böhme Der Vorstand bildet mit folgenden Vertretern/innen der Stadt und der vbw den Gesamtvorstand, der nach 10 der Satzung»die zur Koordination der Zusammenarbeit erforderlichen Beschlüsse«fasst: Dr. Gernot Gruber, Dr. Heinz Kälberer, Volkshochschule AKK e.v. Walter Richters, Volksbildungsstätte Schierstein e.v. Uta Schmidt, Volksbildungswerk Bierstadt e.v. Johanna Domann-Hessenauer, Volksbildungswerk Klarenthal e.v. Angelika Schmidt, Volksbildungswerk Nordenstadt- Erbenheim-Delkenheim e.v. Als Vertreterin des Magistrats: Rita Thies, Kulturdezernentin Arno Fischer, Kulturamtsleiter (mit beratender Stimme) Unser Auftrag: Bildung für alle! Wir sind die kommunale Weiterbildungsinstitution der Landeshauptstadt Wiesbaden und nehmen die kommunale Pflichtaufgabe öffentlicher Weiterbildung nach dem hessi- leitbildschen Weiterbildungsgesetz für alle Bevölkerungsgruppen in jedem Lebensabschnitt wahr und bieten qualitätvolle Bildung zu einem bezahlbaren Preis. der volkshochschule Qualifikation aller Mitarbeitenden, Unser Selbstverständnis Die vhs steht für eine weltoffene, sozial gerechte, emanzipatorische und humanistische Bildung, ist ein Ort der Begegnung, der Kommunikation und der Integration. Sie unter- wiesbaden stützt Menschen dabei, sich auf das Bestehen in einer sich stets wandelnden Gesellschaft vorzubereiten. Wir sind für alle und jeden offen und stehen für lebenslanges und lebensbegleitendes Lernen Lernen mit allen Sinnen berufliche und private Orientierung, Selbstfindung und Identitätsbildung Gemeinnützigkeit und Fortschritt, Kooperation und Vernetzung Flexibilität im kritischen Aufgreifen von Trends und Zeitstimmungen Demokratie, (Mit-)Verantwortlichkeit und Verständigung zwischen den Kulturen. Die Volkshochschule Wiesbaden steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen, ungeachtet von Religion, Alter, Nationalität, Geschlecht und sozialer Herkunft. Darüber hinaus arbeiten wir zielgruppenbezogen und sind Kooperationspartner für öffentliche und private Institutionen, Körperschaften, Betriebe, Unternehmen und Vereine. Unsere Kompetenz Wir sind eine lernende, transparente und vernetzte Organisation und stehen für Professionalität, Kompetenz und Kundenorientierung. In Unterricht, pädagogischer Organisation und Verwaltung legen wir Wert auf Qualifikation, Effizienz, Engagement, Teamfähigkeit und Kundenfreundlichkeit. Unsere Unterrichtsräume sind angemessen ausgestattet, alle aktuellen Unterrichtsmedien stehen uns zur Verfügung. Kontinuierliche Qualitäts- und Kostenbewusstsein sowie innovatives Denken sind für uns selbstverständlich. Unser Bildungsangebot ist vielfältig, qualitätvoll und kundenorientiert. Es umfasst auch Sonderprogramme zur Elementarbildung, beruflichen Ausund Weiterbildung, Berufsvorbereitung und betrieblichen Fortbildung, Beratung und Qualifizierung. Unsere Curricula und Abschlüsse orientieren sich an anerkannten Standards. Zielgruppenbezogene Angebote und Projekte zur beruflichen, sozialen und kulturellen Integration, insbesondere für Zuwanderinnen und Zuwanderer, sind uns sehr wichtig. Wir verstehen uns auch als Multiplikatoren für zukunftsweisende, innovative Angebote und Lernformen. Lernen ist für uns erfolgreich, wenn die gemeinsam vereinbarten und selbst gesetzten Lernziele erreicht werden, die Lernenden Freude am Lernen haben, motiviert bleiben, den Lernprozess aktiv mitgestalten können und Lust haben, weiterzulernen. Es werden durch das Erreichen der Lernziele persönliche und soziale Kompetenzen entwickelt und erweitert, die zur selbstbewussten Teilhabe am sozialen, beruflichen und gesellschaftlichen Leben befähigen.

5 Service So erreichen Sie uns 5 So können Sie sich anmelden Persönlich in der Geschäftsstelle Schriftlich Per Telefon: (0611) Per Fax: (0611) Per anmeldung@vhs-wiesbaden.de Geschäftsbedingungen siehe Seite 161 vhs-service-telefon (06 11) Montag bis Donnerstag: und Uhr Freitag: Uhr Spät- und Wochenenddienst: (06 11) Sprachberatung Siehe Seite 74 Geschäftsstelle geschlossen! Die Geschäftsstelle der Volkshochschule Wiesbaden ist vom 22. Dezember 2008 bis einschließlich 2. Januar 2009 geschlossen. Anmeldung können persönlich wieder vorgenommen werden ab dem 5. Januar Geschäftsstelle Öffnungszeiten Alcide-de-Gasperi-Straße 4, Haus A Wiesbaden Direktor der vhs Wiesbaden Hartmut Boger Assistentin: Bianca Korn (Tel , Fax ) leitungsassistenz@vhs-wiesbaden.de Assistentin Öffentlichkeitsarbeit: Barbara Steichert (Tel /111, Fax ) bsteichert@vhs-wiesbaden.de Verwaltungsleitung: Pia Schulze Anmeldung, zentrale Verwaltung: Fax anmeldung@vhs-wiesbaden.de Evelyn Ebel, Nicole Kaiser, Christiane Djokic, Dagmar Kube, Elif Sögütlüdere, Roswitha Rinke Technischer Mitarbeiter: Peter Lindner Spät- und Wochenenddienst: Tel Fachbereich Sprachen Harald Schott, stellvertretender Direktor hschott@vhs-wiesbaden.de Verena Damm, stellvertretende Fachbereichsleiterin vdamm@vhs-wiesbaden.de Sekretariat: Michaela Maschlanka, Karin Schneider (Tel / Fax ) Pädagogische Mitarbeiterinnen: Beate Jung-Stöckle, Gabriele Nisius Fachbereich Gesundheit und Natur Renate Menning rmenning@vhs-wiesbaden.de Sekretariat: Susanne Petzoldt (Tel , Fax ) spetzoldt@vhs-wiesbaden.de Alcide-de-Gasperi-Straße 4, Wiesbaden (Europa-Viertel) ESWE-Buslinien 5, 8, 11, 15, 18, 38 Haltestelle Willy-Brandt-Allee/Volkshochschule Telefon (06 11) , Fax (06 11) anmeldung@vhs-wiesbaden.de Internet: Montag, Dienstag, Donnerstag und Uhr, Mittwoch Uhr, Freitag Uhr. Alcide-de-Gasperi-Straße 5, Haus B Wiesbaden Fachbereich Beruf und Karriere Annette Groth Sekretariat: Christine Schillinger (Tel ; Fax ) berufundkarriere@vhs-wiesbaden.de Weiterbildungslehrer/innen (Tel /153): Margit Allgeier, Irene Knoch-Jackwerth, Birgit Reuther, Elke Scharmann-Köhler, Stefan Zimmermann Verwaltung: Ursula Debus, Margit Scherrer Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, Wiesbaden Bushaltestelle Nußbaumstraße, Linien 4, 14 Sekretariat: Angela Schneider, Doris Vellmer-Kraus villa@vhs-wiesbaden.de (Tel , Fax: ) Hausmeisterpaar: Durda und Vlado Klinec Fachbereich Kultur Elfriede Weber eweber@vhs-wiesbaden.de (Tel ) Fachbereich Gesellschaft Hartmut Boger Akademie für Ältere Marianne Latsch (Tel , Fax: ) mlatsch@vhs-wiesbaden.de Außenstelle Naurod/Auringen, Kellerskopfschule Rudolf-Dietz-Straße 12, WI-Naurod Telefon ( ) Leitung: Dr. Manfred Schöneberger in Zusammenarbeit mit den Fachbereichsleitern/innen der vhs Wiesbaden Vorortbildungswerke Korporative Mitglieder der Volkshochschule Wiesbaden e.v. Volkshochschule AKK e.v. (Amöneburg, Kastel, Kostheim) Mainz-Kastel Zehnthofstrraße 41 (Bürgerhaus) Geschäftsstelle: Montag u. Mittwoch: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag u. Freitag: Uhr Telefon (06134) Telefax (06134) info@vhs-akk.de Volksbildungsstätte Schierstein e.v Wiesbaden-Schierstein Karl-Lehr-Straße 6 (Rathaus) Geschäftsstelle: Mittwoch und Donnerstag: und Uhr Dienstag: Uhr (Elisabeth H. Freund) Telefon (06 11) Telefax (06 11) info@vbs-schierstein.de Volksbildungswerk Bierstadt e.v Wiesbaden-Bierstadt Fliednerstraße 2 Eingang Biegerstraße Geschäftsstelle: Montag Donnerstag: Uhr Mittwoch: Uhr (Birgit Winterbauer) Telefon (06 11) Telefax (06 11) info@vbw-bierstadt.de Volksbildungswerk Klarenthal e.v Wiesbaden-Klarenthal Geschwister-Scholl-Schule Geschwister-Scholl-Straße 10 Geschäftsstelle: Montag, Mittwoch, Donnerstag: Uhr Dienstag: Uhr (Stefan Knab) Telefon (06 11) Telefax (06 11) info@klarenthal.org Volksbildungswerk Nordenstadt- Erbenheim-Delkenheim e.v Wiesbaden-Nordenstadt Gemeinschaftszentrum Turmstraße 11 Geschäftsstelle: Montag Freitag: Uhr Donnerstag: Uhr (Andreas Gehring) Telefon (06122) info@vbw-ned.de

6 6 Semesterthema Bildung für alle Vielfalt gestalten Sehr geehrte Damen Semestereröffnung und Herren,»Nahe Fremde fremde Nähe«liebe Freundinnen und Freunde der vhs Wiesbaden, in diesem Semester legen wir den Schwerpunkt auf den Umgang mit der Vielfalt des Menschlichen. Häufig beherrscht ja noch immer eine diffuse Vorstellung von einer wünschenswerten Homogenität unser Denken. Je homogener etwa eine Gruppe, eine Belegschaft, eine Gesellschaft, eine Nation ist, desto besser funktioniert sie. Prüfen wir diese These an unserer Alltagserfahrung, so stellen wir fest, dass dies häufig nicht so ist. Und es drängt sich die die Frage auf, was denn damit gemeint ist: Altershomogenität, Geschlechterhomogenität, ethnische Homogenität? Das Ideal der Gleichartigkeit führt zwangsläufig zur Diskriminierung und Ausgrenzung der Andersartigen, was in der Geschichte immer wieder furchtbare Verbrechen hervorgebracht hat. Der Holocaust bietet das schlimmste Beispiel dafür. Wir wollen nicht die möglichst große Heterogenität predigen, sondern Beispiele und Ansätze vermitteln, wie sich mit der vorhandenen Vielfalt der Menschen, ihren unterschiedlichen Erfahrungen, Talenten, ihrer verschiedenen Herkunft und ihrem unterschiedlichen Alter und Geschlecht möglichst produktiv umgehen lässt. Grundlage ist der Respekt vor der Andersartigkeit des Anderen. Sie sind alle herzlich eingeladen, sich der Herausforderung des möglichst guten Umgangs mit Vielfalt zu stellen! Hartmut Boger, Direktor Zum Umgang mit Fremdheit in Gesellschaft, Geschichte und Alltag Vortrag (mit Diskussion) von Professor Werner Nell, Universität Halle-Wittenberg Dass es Fremdheit gibt, gehört zu den jedem Menschen vertrauten Erfahrungen, die individuell bearbeitet, gesellschaftlich gestaltet und historisch begriffen werden wollen. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei Fremdheit um eine soziale Beziehung handelt, die dadurch zustande kommt, dass Individuen und Gruppen, Gesellschaften und Handlungsmuster aufeinander treffen. In dieser Hinsicht beschreibt die Kategorie der Fremdheit zunächst einmal ein Verhältnis von Nähe und Ferne, das selbst wieder Gegenstand von Gestaltung, von Aktion, Reaktion und Reflexion ist und somit als eine Art Indikator gesehen werden kann, wie Gesellschaften und Individuen mit anderen und mit sich umgehen. Diesen Fragen, zumal im Blick auf die ebenso irritierenden wie produktiven Impulse, die vom»stachel des Fremden«(Bernhard Waldenfels) ausgehen, wird der Vortrag nachgehen und dabei Erfahrungen aus dem Alltag, historische Beispiele und gesellschaftliche Verhältnisse ansprechen. V12000V 3,00 Ustd. Eintritt frei Hessische Landesbibliothek Wiesbaden, Rheinstraße 55/57 Do, , 19:30 21:30 Uhr Vielfalt als Reichtum gestalten Seminar im Rahmen des Bundesprojekts»Vielfalt tut gut!«nachbarschaftshaus Biebrich 3 Wochenenden ab Fr, 18:30 21:30 Uhr, Sa, 9:00 16:00 Uhr Nähere Informationen siehe Kurs V50111, Seite 49 Kultur in Wiesbaden 2020 Wie entwickeln sich die kulturellen Interessen und Ausdrucksformen, insbesondere der Jugendlichen, in den nächsten Jahrzehnten? Veranstalter: Kulturdezernat der Landeshauptstadt Wiesbaden und vhs Wiesbaden in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Wiesbaden Kulturforum am Schillerplatz 1 Nachmittag, Fr, 14:00 18:30 Uhr Nähere Informationen siehe Kurs V12011, Seite 10»Vielfalt tut gut«volkshochschule und Amt für Soziale Arbeit/Koordinationsstelle»Vielfalt tut gut«in Biebrich kooperieren. Die Aktivitäten im Rahmen des Bundesprogramms»Vielfalt tut gut«in Biebrich werden das Programm der vhs durch politische und kulturelle Angebote ergänzen. Vorrangiges Ziel der Zusammenarbeit ist es, Kommunikationsorte und - anlässe zu schaffen, die die Möglichkeit bieten, Interkulturalität, Toleranz und Wertschätzung zu erfahren und dadurch die demokratische Bürgergesellschaft zu stärken. Info: Koordinierungsstelle»Vielfalt tut gut«, Ansprechpartner/innen: Gabi Reiter, Christoph Rath, Telefon (06 11) Deutsch-, Orientierungsund Einbürgerungskurse siehe Seite 81 Tandem Deutsch-International Interkulturelles Projekt in Zusammenarbeit mit der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung siehe Seite 12»Die Würde des Menschen ist unantastbar«was sagt die Bibel dazu? Jüdisches Lehrhaus Referentin: Prof. Dr. h.c. Ruth Lapide Jüdische Gemeinde, Friedrichstr. 33, und Roncalli-Haus, Friedrichstr So, , 11:30 16:30 Uhr Nähere Informationen siehe V11210, Seite 9 Die Türkei zwischen Laizismus und Islam Vortrag von Cemal Karakas Kubis, Stadtteilbüro, Wellritzstraße 49 Di, , 18:00 20:00 Uhr Nähere Inforamtionen siehe Kurs V12012, Seite 10 Istanbul alte europäischorientalische Metropole und Megacity des 21. Jahrhunderts Interkulturelle Studienreise Ein ausführliches Programm mit genauen Angaben zu Termin, Preis, Leistungen und Reiseverlauf wird allen Interessenten gerne zugeschickt. Nähere Informationen siehe Kurs V12015R, Seite 10 Bildung für alle! Projektnachmittag Frankfurter Flughafen Für behinderte und nichtbehinderte TeilnehmerInnen gleichermaßen geeignet. Leitung: Rolf Haller, Behindertenseelsorge im Ev. Dekanat Wiesbaden, Tel. (06 11) und Heide Hintze, Ev. Erwachsenenbildung, Tel. (06 11) Eintritt frei Fr, , 14:00 18:30 Uhr Nähere Informationen siehe Kurs V12005, Seite 9 Menschenrechte in der arabischen Welt am Beispiel Saudi-Arabiens Do, , 19:30 22:00 Uhr Nähere Informationen siehe Kurs V12016V, Seite 10 Der Einzelne im Spannungsfeld von Anpassungsdruck und Selbstbestimmung Mi, , 18:30 21:30 Uhr Nähere Informationen siehe KursV12031, Seite 12 Der Mix machts Bewegung Entspannung Gedächtnistraining 6 Nachmittage, ab Do, 15:00 16:30 Uhr Nähere Informationen siehe Kurs V83010, Seite 118

7 7 Inhalt Philosophie 8 Ökologie und Natur 8 Religion 9 Naturwissenschaft 9 Politik 9 Erzählcafé 9 Tandem Deutsch-International 12 Bürgerengagement 13 Ratgeber Recht 14 Ratgeber Altersvorsorge, Geld und Anlagen 14 Ratgeber Garten 15 Ratgeber Nähen 15 Ratgeber Umgang mit Haustieren 15 Ratgeber Technik 15 Bewusst anknüpfend an die humanistischen, aufklärerischen und demokratischen Traditionslinien europäischer Geschichte verfolgt der Fachbereich»Gesellschaft und Alltag«folgende Ziele: das Interesse der Menschen an der Beschäftigung mit politischen, rechtlichen, philosophischen und religiösen Themen wecken unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Verständigungsprozesse; zur kritischen Auseinandersetzung mit geistigen, gesellschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen herausfordern; zur ethischen Orientierung und Urteilsbildung beitragen; zur demokratisch gestaltenden Teilnahme am gesellschaftlichen Meinungs- und Willensbildungsprozess auffordern und befähigen im Sinne einer aktiven und solidarischen Bürgergesellschaft! Hartmut Boger Direktor der Volkshochschule Wiesbaden e. V. Leiter des Fachbereichs»Gesellschaft und Alltag«Fachbereichssekretariat: Angela Schneider, Doris Vellmer-Kraus, Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 (Haltestelle Nußbaumstraße), Telefon , Telefax , villa@ vhs-wiesbaden.de Information und Beratung nach telefonischer Absprache Die Villa Schnitzler ist der Veranstaltungsort, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Gesellschaft und Alltag

8 8 Gesellschaft und Alltag Philosophie, Ökologie und Natur Philosophie Kleiner Einblick in die asiatische Philosophie: Chinesische Philosophie Nachdem im Frühjahr von der religiös gearteten indischen Philosophie die Rede war, soll nun die von der Ethik her entwickelte chinesische Philosophie einer aufmerksamen Betrachtung gewürdigt werden. Dabei wird sich die Aufmerksamkeit vor allem auf Konfuzius konzentrieren, der wie kein anderer das Denken nicht nur, sondern das gesamte gesellschaftliche Leben Chinas geprägt und bis in unsere Tage bestimmt hat. Dabei wird im übrigen auch der geniale Leibniz zu Wort kommen, der sich mit dem Konfuzianismus hingebungsvoll beschäftigt hat. V ,00 Ustd. 35, 5 Abende, ab Mo, 19:45 21:15 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Böhme Fast vergessene Philosophen Es werden einige Philosophen vorgestellt, die in der Geistesgeschichte zwar von erheblicher Bedeutung waren, nichtsdestoweniger entweder als Philosophen gar nicht zur Kenntnis genommen oder aber längst vergessen sind. Damit werden zugleich Momente der europäischen Geistesgeschichte sichtbar, die bis heute gleichsam apokryph nachklingen, insofern sie für unser Denken und die Entwicklung der Kultur wichtig geworden sind. In diesem ersten Durchgang soll von einem biblischen Johannes, von Minucius Felix, Johannes Cassian, Hilarion von Kiew und Plethon die Rede sein. Nach Weihnachten soll die Betrachtung aus der frühen Neuzeit fortgesetzt werden. V ,00 Ustd. 35, 5 Nachmittage, ab Di, 15:45 17:15 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Böhme Anzeige Gefühle und Gedanken: Was treibt uns an? Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Rolle der Gefühle für unser Handeln und Urteilen, unser Leben überhaupt: Ist rationales Handeln gefühlsunabhängig oder auf Emotionen angewiesen? Welche Funktion haben Emotionen für die Moral? Sind Emotionen mehr»innere Empfindungen«oder eher Urteile über Situationen? Sind Emotionen universal, oder eher kulturelle»konstruktionen«? Diesen und anderen Fragen will das Seminar anhand einer Textauswahl nachgehen, die Klassiker der Philosophiegeschichte wie auch Beiträge aus der Gegenwart berücksichtigt (Kopien zu Beginn des Seminars). Literaturempfehlung: Hartmann, M. Gefühle. Wie die Wissenschaften sie erklären. Frankfurt/New York: Campus Der Referent ist Philosophiedozent an der Universität Mainz. V ,00 Ustd. 48, 6 Vormittage, ab Do, 10:30 12:00 Uhr Dr. Daniel A. Schmicking Ökologie und Natur Heizen mit Sonne und Holz Private Haushalte benötigen die meiste Energie zur Beheizung ihres Gebäudes. Gerade in Zeiten steigender Öl- und Gaspreise werden daher alternative Heizmethoden umso interessanter. Dipl. Ing. Jürgen Sabeder, Energieberater der Klimaschutzagentur Wiesbaden und der Verbraucherzentrale Hessen, gibt in diesem Seminar einen Überblick über die unterschiedlichen Systeme und die besonders effektive Kombination von Sonnenkollektoren und Holzheizkesseln. Es werden Hinweise zu Auslegung, Kosten und Montage gegeben, sowie die Potentiale zur Energie- und Kosteneinsparung besprochen. Weiter werden Hinweise auf Förderprogramme gegeben und Möglichkeiten der Qualitätssicherung der Bauausführung aufgezeigt, wie zum Beispiel mit der RAL-Gütesicherung für Solaranlagen. V ,00 Ustd. 16, 1 Abend, Fr, 18:00 21:00 Uhr Jürgen Sabeder Energie sparen Klima schützen Kosten senken: Was kann ich selber tun? Ein Info-Abend mit dem Prima- Klima-Team des Umweltamtes Sie wollen wissen, wie Sie Ihrem PC eine Stromdiät verordnen, wie Ihnen ein Licht aufgeht, pardon ausgeht, wie heiße Tipps für warme Füße und kühle Köpfe aussehen oder wie Sie Ihre Kaffeemaschine für den Klimaschutz einsetzen können? Von uns erfahren Sie, wie einfach Energiesparen sein kann: Wir stellen Ihnen Tipps & Tricks vor, die Sie ganz einfach anwenden können, ohne teure Investitionen und ohne Komfortverlust. So kann jede(r) Einzelne jeden Tag durch das eigene Verhalten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zum Wohle der Umwelt und zu Gunsten der Haushaltskasse. V11135V Eintritt frei 1 Abend, Mi, 18:30 20:00 Uhr Energiesparende Mobilität Für die meisten Menschen ist das Auto wichtiger Bestandteil ihrer Mobilität und aus dem Alltag nicht wegzudenken. Wer bewusst und sparsam damit umgeht, kann seine Kosten und die Belastungen für Umwelt und Klima deutlich reduzieren. Aber auch der Umstieg auf Alternativen wie Bus und Bahn, Car- Sharing und Mitfahrzentrale bieten neben dem allseits beliebten Fahrrad und dem schlichten Laufen erhebliche Einsparpotentiale und Umweltvorteile. In diesem Kurs erhalten Sie nützliche Informationen und praxisnahe Tipps rund um eine energiesparende, ökologische Mobilität. Aber auch die Zukunftsperspektiven wie Hybrid- und Elektrofahrzeuge, sowie die Kraftstoffalternativen wie Biosprit und Wasserstoff werden diskutiert. Neben der Auffrischung der theoretischen Fahrschulinhalte zum Thema ökonomische Mobilität gibt es eine kurze Einweisung der Teilnehmer in die praktische energiesparende Fahrweise. Der Referent ist Diplomingenieur und Energieberater. V ,00 Ustd. 16, 1 Nachmittag, Sa, 14:00 17:00 Uhr, vhs Jürgen Sabeder Mit dem Kulturticket kostenlos zur vhs!»best Age«spielt beim Weinfest Seit arbeiten vhs Wiesbaden und ESWE Verkehr zusammen und haben es so geschafft, dass die Teilnehmer/innen mit ihrer Teilnahmekarte kostenlos zu vhs- Veranstaltungen fahren können. Dies nützt den Menschen und der Umwelt. Im Rahmen dieser Partnerschaft spielt die Band»Best Age«, die 2007 zusammen mit Wolfgang Vater, Elke Boger und Arno Hermer mehrere literarisch-musikalische Sonntagsmatineen unter dem Titel»Kultur und Spaß im Bus«gestaltet hat, zweimal beim Wiesbadener Weinfest auf der ESWE-Bühne am Dernschen Gelände: Mi, , 20:00 22:00 Uhr So, , 18:00 20:00 Uhr Sie sind alle herzlich eingeladen!

9 Gesellschaft und Alltag Naturwissenschaft, Religion, Politik 9 Der Mensch im Universum Die Astronomie befasst sich mit der Grundlage unserer Existenz, dem Weltall. Mit riesigen Teleskopen wird das All bis in unvorstellbare Entfernungen durchforscht. Raumsonden, Forschungssatelliten und Weltraumteleskope liefern uns immer neue Forschungsergebnisse und faszinierende Bilder. Bei der Erforschung des Weltraumes leisten auch heute noch Amateur- Astronomen einen wertvollen Beitrag. Der Fortschritt in der Computertechnik und Opto-Elektronik erlaubt Hobbyforschern Ergebnisse zu erzielen, die vor einigen Jahrzehnten Großforschungseinrichtungen vorbehalten waren. Im Laufe dieses Kurses werden Ihnen Kenntnisse vermittelt, wie Sie eigenständige astronomische Messungen durchführen können. Der Bogen spannt sich über Beobachtungen mit bloßem Auge oder kostengünstigen Computer-Kameras bis zu Programmen zur Auswertung der gewonnenen Daten. Bei günstigem Wetter können die Kursteilnehmer praktische Erfahrungen an den Instrumenten der Volkssternwarte sammeln. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Der Referent ist Mitglied der Astronomischen Gesellschaft Urania. Bei klarem Himmel ist die Endzeit offen. V ,00 Ustd. 55, Volkssternwarte, Bierstadter Str Abende, ab Di, 20:00 21:30 Uhr Dietmar Staps Religion»Die Würde des Menschen ist unantastbar«was sagt die Bibel dazu? Jüdisches Lehrhaus Referentin: Prof. Dr. h.c. Ruth Lapide Im diesjährigen Jüdischen Lehrhaus wird Ruth Lapide untersuchen, welche Auffassungen der menschlichen Würde es in den verschiedenen Büchern der Bibel gibt und welche Bedeutung die Menschenwürde in jüdischen Bräuchen, Festen und Ritualen bis zur Gegenwart hat. Veranstalter: Aktives Museum Spiegelgasse, Jüdische Gemeinde Wiesbaden, Evangelisches Pfarramt Ökumene, Evangelische und Katholische Erwachsenenbildung, Religionspädagogisches Amt der Katholischen Kirche, Volkshochschule Wiesbaden e.v. Das Lehrhaus findet vormittags in der Synagoge der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und nachmittags im Roncalli-Haus statt. In der Gebühr ist das Mittagessen bei der Jüdischen Gemeinde eingeschlossen. Ohne Mittagessen beträgt die Gebühr 8,. Ab Juli 2008 liegt ein ausführlicher Flyer vor. V ,00 Ustd. 20, (erm. 16, ) Jüdische Gemeinde und Roncalli- Haus, Friedrichstraße Tag, So, 11:30 16:30 Uhr»Was Du suchst, ist das, was sucht.«einführung in Zen Tagesseminar Zen ist eine Schule des Buddhismus, die im 6. Jh. n. Chr. in China entstand. Zen ist eine Methode der Meditation, die von jedem geübt werden kann. Das Sitzen in schweigender Versenkung lässt uns Zugang finden zu den tieferen Schichten unseres Geistes, und zwar durch die dauernde Übung der Aufmerksamkeit auf den Augenblick. Indem wir beim Sitzen in der Konzentration auf diesen Atemzug alle gedanklichen und gefühlsmäßigen Vorgänge wahrnehmen, annehmen und loslassen, können Blockaden, Ängste und Verdrängungen erkannt und gelöst werden, so dass wir zu unserer Mitte finden. Die Übung der Achtsamkeit auf Körper und Geist wirkt als gesteigerte Sensibilität und als Quelle der Liebe und Erneuerung von innen in unser Leben hinein. Der Tag soll durch den Wechsel von Impulsreferaten, wo auch auf den religiösen und kulturellen Hintergrund von Zen eingegangen wird, Gesprächen und kürzeren Meditationsübungen helfen, erste Erfahrungen mit Zen zu machen. Bitte Wolldecke mitbringen; bequeme Kleidung. Wer ein Meditationskissen oder -bänkchen hat, bitte auch mitbringen. V ,00 Ustd. 32, 1 Tag, Sa, 10:00 18:00 Uhr Dr. Christa Thomassen Politik Semestereröffnung:»Nahe Fremde fremde Nähe«Zum Umgang mit Fremdheit in Gesellschaft, Geschichte und Alltag Dass es Fremdheit gibt, gehört zu den jedem Menschen vertrauten Erfahrungen, die individuell bearbeitet, gesellschaftlich gestaltet und historisch begriffen werden wollen. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei Fremdheit um eine soziale Beziehung handelt, die dadurch zustande kommt, dass Individuen und Gruppen, Gesellschaften und Handlungsmuster aufeinander treffen. In dieser Hinsicht beschreibt die Kategorie der Fremdheit zunächst einmal ein Verhältnis von Nähe und Ferne, das selbst wieder Gegenstand von Gestaltung, von Aktion, Reaktion und Reflexion ist und somit als eine Art Indikator gesehen werden kann, wie Gesellschaften und Individuen mit anderen und mit sich umgehen. Diesen Fragen, zumal im Blick auf die ebenso irritierenden wie produktiven Impulse, die vom»stachel des Fremden«(Bernhard Waldenfels) ausgehen, wird der Vortrag nachgehen und dabei Erfahrungen aus dem Alltag, historische Beispiele und gesellschaftliche Verhältnisse ansprechen. Der Referent ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaurwissenschaft und Interkulturelle Deutschlandstudien an der Martin Luther-Universität Halle/Wittenberg. V12000V Eintritt frei Hessische Landesbibliothek 1 Abend, Do, 19:30 21:30 Uhr Prof. Dr. Werner Nell Erzählcafé im Bistro Durchblick Bildung für alle! Projektnachmittag Frankfurter Flughafen Einmal ganz nah dran sein, alles Wichtige über Passagier- und Frachtflugzeuge, die Airlines, die Arbeitsplätze am Flughafen erfahren Bei einer Vorfeldrundfahrt werden wir Innenansichten über den Flughafen gewinnen und über den Stand der kommenden großen Bauprojekte am Flughafen informiert werden. Die MitarbeiterInnen der Flughafenseelsorge berichten anschließend von ihrer täglichen Arbeit und ihren Einsätzen. Zum Abschluss sind wir zu einem Imbiss eingeladen! Hin/Rückfahrt von der Thomasgemeinde zum Frankfurter Flughafen, incl. Vorfeldrundfahrt und Imbiss! Für behinderte und nichtbehinderte TeilnehmerInnen gleichermaßen geeignet. Leitung: Rolf Haller, Behindertenseelsorge im Ev. Dekanat WI, Tel. (06 11) und Heide Hintze, Ev. Erwachsenenbildung, Tel. (06 11) V ,00 Ustd. 10, 1 Nachmittag, Fr, 14:00 18:30 Uhr Das Imperium der Camorra In italienischer Sprache V , Sa, , 14:30 17:00 Uhr, Bistro Durchblick Rocchino Vito Morrone Nähere Informationen siehe Kurs V71300, Seite 95 In der Regel jeden zweiten Samstag im Monat. Beginn: 16:00 Uhr. Das Erzählcafé hat unter dem Dach der vhs seit Januar 1998 großes Interesse gefunden. Auch für die nächste Saison haben sich schon interessante Persönlichkeiten zum Erzählen bereit erklärt. Wir bekommen durch die Erzähler/innen Einblicke in das Zeitgeschehen, die uns sonst nicht so leicht bewusst werden. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Programmauswahl: Waltraut Ackermann und Hartmut Boger Bitte achten Sie auf die Pressehinweise und die Handzettel an den bekannten Auslagen!

10 10 Gesellschaft und Alltag Politik Politik am Nachmittag Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Akademie für Ältere Unser Alltag ist von den Auswirkungen politischer Entscheidungen in den verschiedensten Bereichen bestimmt. Bei Wahlen sind wir aufgefordert, am demokratischen Meinungs- und Willensbildungsprozess verantwortlich teilzunehmen. Dieser Gesprächskreis bietet die Möglichkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen. Gemeinsam werden wir Informationsquellen erschließen, vorhandene Informationsmöglichkeiten kritisch aufarbeiten und im Gespräch mit der Gruppe durch Vortragen der eigenen Argumente und aufmerksames Auswerten der Gegenpositionen an der individuellen Meinungsbildung arbeiten. Die Themen werden gemeinsam in der 1. Sitzung festgelegt. V ,00 Ustd. 38, 8 Nachmittage, ab , vhs Do, 15:15 16:45 Uhr Hartmut Boger Kultur in Wiesbaden 2020 Wie entwickeln sich die kulturellen Interessen und Ausdrucksformen, insbesondere der Jugendlichen, in den nächsten Jahrzehnten? Wie verändern sich die Rahmenbedingungen kultureller Produktionen von Heranwachsenden? Welche werden in Zukunft die Orte und Zeiten jugendkultureller Ausdrucksformen sein? Welchem Bedeutungswandel unterliegen dabei klassische kulturelle Angebote und Initiativen der sogenannten Alternativkultur? Werden die vorhandenen kulturellen Angebote von Initiativen und Institutionen noch wahrgenommen? Wie verändern sich diese in ihrer Personal- und Angebotsstruktur? Wieweit geht die Virtualisierung von Arbeit, Bildung, Freizeit und Kultur? Diese Fragen sollen in einer neuen Folge der Wiesbadener Gespräche, die von 1999 bis 2005 eine erste erfolgreiche Phase hatten, gestellt und soweit möglich beantwortet werden. Im Gespräch mit selbstorganisierten Jugendcliquen und Vertreter(inne)n kultureller Einrichtungen und mit wissenschaftlicher Begleitung der Fachhochschule Wiesbaden, repräsentiert von Professor Dr. Michael May (und seinen Studenten), sollen mögliche Zukunftsentwürfe und -optionen herausgearbeitet werden. Veranstalter: Kulturdezernat der LHW und vhs Wiesbaden in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Wiesbaden V ,00 Ustd. Eintritt frei Kulturforum am Schillerplatz 1 Nachmittag, Fr, 14:00 18:30 Uhr Die Türkei zwischen Laizismus und Islam Mehr als eine Million Menschen protestierten Ende April 2007 in der Türkei gegen die Präsidentschaftsambitionen des amtierenden Außenministers Abdullah Gül von der religiös-konservativen Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei (AKP). Sie befürchten im Falle seiner Wahl eine massive Islamisierung von Staat, Politik und Gesellschaft, welche das Ende der republikanischlaizistischen Grundordnung des Landes nach sich ziehen könnte, die Staatsgründer Kemal Atatürk eingeführt hatte. Das kemalistische Militär drohte offen mit Putsch im Falle einer erfolgreichen Wahl Güls. Premierminister Recep Tayyip Erdogan lenkte ein und verkündete Neuwahlen für den 22. Juli Mit rund 47 Prozent der Wählerstimmen errang die AKP nicht nur einen fulminanten Wahlsieg, sondern steigerte ihre demokratische Legitimität und sicherte ihrem Kandidaten Gül die Wahl zum Staatspräsidenten. Im März 2008 beantragte der türkische Generalstaatsanwalt dennoch das Verbot der AKP wegen»islamistischer«politik. Anlass war die (Wieder-)Zulassung des Kopftuchs in den staatlichen Universitäten. Weiterhin bleibt folgende Frage virulent: Welche Rolle soll und wird der Islam in Staat, Politik und Gesellschaft der Türkei spielen? Der Referent ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung. V12012V 2,00 Ustd. Eintritt frei Kubis, Stadtteilbüro, Wellritzstr Abend, Di, 18:00 20:00 Uhr Cemal Karakas Istanbul Alte europäisch-orientalische Metropole und Megacity des 21. Jahrhunderts Studienreise in den Herbstferien 2008 Der im Wiesbadener Westend aktive interkulturelle Stadtteilverein Kubis e.v. und die vhs Wiesbaden planen gemeinsam eine außergewöhnliche Bildungsreise nach Istanbul in den Herbstferien Reisezeit: Reisedauer: 8 Tage mit 7 Hotelübernachtungen in Istanbul Gruppengröße: Personen Ein ausführliches Programm mit den genauen Angaben zu Termin, Preis, Leistungen und Reiseverlauf wird allen Interessenten gerne zugeschickt. V12015R Menschenrechte in der arabischen Welt am Beispiel Saudi-Arabiens Nur sehr wenige Informationen gelangen aus dem (erdöl)reichen, streng religiösen Königreich Saudi- Arabien in die Welt. amnesty international nimmt sich seit vielen Jahren der Menschenrechtsverletzungen an, die in Saudi-Arabien immer noch und Tag für Tag traurige Wirklichkeit sind: ein unfaires Justizsystem, grausame Körperstrafen und eine beispiellose Diskriminierung der Frauen. Im Vortrag soll versucht werden, die möglichen Ursachen für Menschenrechtsverletzungen in Saudi-Arabien und der arabischen Welt zu beleuchten. Ideen und Ansätze zur Vereinbarkeit von Islam und Menschenrechten werden vorgestellt und Wege zur Umsetzung diskutiert. Die Referentin ist amnesty-länderkoordinatorin für Saudi-Arabien und die Golfstaaten (GCC). Von 1985 bis 1991 lebte sie mit ihrer Familie in al-tā if und in Riyadh/Saudi-Arabien. In Zusammenarbeit mit amnesty international Wiesbaden und der Martin-Niemöller-Stiftung. Zahlung ausschließlich an der Abendkasse ( 4, ; erm. 3, ). V12016V 1 Abend, Do, 19:30 22:00 Uhr Regina Spöttel Anzeige

11 LANDESHAUPTSTADT DER AUSLÄNDERBEIRAT DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN LÄDT EIN 33.INTERNATIONALES SOMMERFEST 2008 Samstag, 30. August ab12 Uhr auf dem Schloßplatz ERÖFFNUNG UHR MUSIK UND FOLKLORE KINDERPROGRAMM INFOMARKT KULINARISCHE SPEZIALITÄTEN Programmänderungen vorbehalten Infotelefon: Teil haben Teil werden Bildung als Schlüssel zur Gesellschaft Interkulturelle Woche vom 1. bis 5. September 2008 u.a. Bildungsmesse auf dem Mauritiusplatz Infotelefon:

12 12 Gesellschaft und Alltag Politik Anzeige Ein interkulturelles Projekt der vhs Wiesbaden, Evangelischer Erwachsenenbildung, Katholischer Erwachsenenbildung, gefördert vom Einwohner- und Integrationsamt Wiesbaden. Geschäftsführung: Gabriele Nisius Tandem Deutsch-International Sie schätzen das persönliche Gespräch mit Menschen aus aller Welt? Sie wünschen sich Einblick in unterschiedliche Kulturen und Lebensumstände aus erster Hand? Sie sind offen für den fremden Blick auf die eigene Kultur? Dann kommen Sie zu den kostenlosen Tandem-Treffen! Bei uns können Sie in kleinen Gruppen mit Menschen aus aller Welt sprechen. Jedes Mal gibt es ein neues, interessantes Gesprächsthema. Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, Erfahrungen und Meinungen auszutauschen und dabei interessante Neuigkeiten zu erfahren. Tandem ist kurzweilig und erfrischend. Gleichzeitig unterstützen Sie die Menschen anderer Herkunft, die im Gespräch ihre Deutschkenntnisse vertiefen können. Keine Anmeldung keine Kosten: einfach vorbeikommen, so oft Sie Zeit haben, Ihre Teilnahme ist jedes Mal wertvoll! montags, Uhr, ab Nähe Loreleiring Neu: Assmannshäuser Straße 11 (Bus 4, 17, 18, 24, 27) Katholisches Gemeindehaus St. Andreas dienstags, Uhr, ab Klarenthal, Graf-von-Galen-Straße (Bus 14) Stadtteilcafé Klarenthal Neu: mittwochs, Uhr Frauentreff! Westend, Klarenthaler Straße 22a (Bus 14) Stephanusgemeinde mittwochs, Uhr, ab Stadtmitte, Friedrichstraße 26 28, Roncalli-Haus (Bus 14 u. a.) donnerstags, Uhr, ab Biebrich, Bunsenstr. 25 / Ecke Breslauer Straße, (Bus 3, 14) Evang. Gemeindehaus Oranier-Gedächtnis- Kirche (hinter dem Telefonhäuschen) freitags, Uhr, ab Bergkirchenviertel, Evangelische Bergkirchengemeinde, Lehrstraße 6 (Bus 1, 8, Haltestelle Webergasse oder Bus 1, Haltestelle Röderstraße) Information unter Tel. (06 11) vhs, G. Nisius, gnisius@vhs-wiesbaden.de oder (06 11) Roncalli-Haus»Guten Tag im Stadtarchiv!«Originalakten und -karteien, Fotos, Karten und Pläne, Zeitungen und Zeitschriften, Bücher sowie eine Zeitungsausschnittsammlung zur Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung dies alles befindet sich im Stadtarchiv und kann von interessierten Bürger/inne/n genutzt werden. Aber wie? Dazu erhalten Sie Hinweise und Erläuterungen. Auch diejenigen, die Akten, Fotos, Urkunden und anderes Schriftgut oder Nachlässe von Familie, Betrieb, Verein selbst fachkundig lagern und verwalten oder dem Stadtarchiv übergeben wollen, erhalten hier Rat und Hilfestellung. V12020V 2,00 Ustd. Eintritt frei Stadtarchiv Wiesbaden, Im Rad 42 1 Nachmittag, Di, 17:30 19:00 Uhr, Anmeldung bei der vhs erbeten! Dr. Brigitte Streich Ausstellungen im Stadtarchiv Im Rad 42, Wiesbaden Das Jahrhundert der Gründer Wiesbadener Traditionsunternehmen im Stadtarchiv Ausstellung zur Geschichte der Unternehmen Albert, Dyckerhoff und Kalle. Eröffnung: 7. August, 19:00 Uhr, bis Making memories matter Erinnerungen Raum geben Wanderausstellung Veranstalter: Stadtteilzentrum Agathof in Kassel Die Ausstellung zeigt etwa 40 von insgesamt über 200 ausrangierten Munitionskisten, die von älteren Menschen aus verschiedenen Ländern mit Hilfe persönlicher Erinnerungsstücke in»mahnende Kunstwerke der Zeitgeschichte«verwandelt wurden. Eröffnung: 27. Oktober, 19:00 Uhr, bis Bücher und viel mehr Was bietet die Landesbibliothek? Eine Einführung Die Landesbibliothek, als größte Wiesbadener Bibliothek, steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Benutzung und Ausleihe offen. Wer für die berufliche oder private Weiterbildung oder einfach aus Interesse an einem Thema Informationen sucht, ist hier richtig. In der Veranstaltung wird ein kompakter Überblick über den Bestand und seine Schwerpunkte, die aktuellen Informationsangebote und die Nutzungsmöglichkeiten der Landesbibliothek gegeben: Dabei reicht das Spektrum von den Drucken der Gutenberg-Zeit über aktuelle Bücher und DVDs bis zu den zahlreichen Online-Datenbanken und elektronischen Zeitschriften, die hier kostenfrei genutzt werden können. Ein Gang durch das Magazin, in dem viele Hunderttausend Bücher und Medien stehen, komplettiert diese Einführung. V12025V 2,00 Ustd. Eintritt frei Hessische Landesbibliothek Wiesbaden, Rheinstraße 55/57 1 Abend, Mo, 17:00 18:30 Uhr Anmeldung bei der vhs erforderlich! Der Einzelne im Spannungsfeld von Anpassungsdruck und Selbstbestimmung Es kommt auf das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Polen an bei der Einstellung des Einzelnen zu seiner Gesellschaft. Auf der einen Seite führt übersteigerte Anpassung zurück zu kollektiven Daseinsformen in früheren Stadien der Individualisierung der Menschen. Es ist gerade das Verdienst der Entwicklung in den vergangenen Jahrhunderten, dass sich immer mehr Menschen aus dem Kollektiv-Dasein heraus-individualisiert haben, immer mehr eine Ich-Kraft aufgebaut haben, die sie zur Selbstbestimmung befähigt. Dies ist die Grundlage unserer Demokratie. Wenn aber dieser Freiheitsdrang in die Selbstbestimmung über das Ziel hinausschießt, schwindet die Verantwortung für das Allgemeinwohl und der Zusammenhalt der Gesellschaft wird ausgehöhlt. An diesem Abend erfahren Sie diejenigen Spielräume, innerhalb derer sich das Gleichgewicht zwischen Selbstbestimmung und Unterordnung an die Erfordernisse des Gemeinwesens einpendeln kann. Um diesen Blick zu schulen, gibt es einen kurzen Überblick über die jeweiligen gesellschaftlichen Erfordernisse in der politischen Entwicklung der europäischen Völker. Der Referent ist systemischer Psychotherapeut mit eigener Praxis. V ,00 Ustd. 16, 1 Abend, Mi, 18:30 21:30 Uhr Dr. med. Joachim Witton

13 Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.v. Die vhs unterstützt in Kooperation mit Organisationen und sozialen Verbänden das Freiwilligenzentrum Wiesbaden aktiv mit Weiterbildungsangeboten für Freiwillige und Ehrenamtliche Freiwilliges Engagement das hat was! nämlich zahlreiche Möglichkeiten, freie Zeit sinnvoll zu gestalten. Suchen Sie eine Tätigkeit, die Spaß macht, bei der Sie Ihre Fähigkeiten einsetzen und so ganz nebenbei anderen helfen können? Dann sind Sie beim Freiwilligenzentrum Wiesbaden richtig. Das Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.v. öffnet Ihnen Türen zum persönlichen Engagement in allen gesellschaftlichen Feldern Kunst und Kultur, Sport, Gesundheit, Soziales, Freizeit, Umweltschutz Sie werden gemäß Ihrer individuellen Wünsche und Fähigkeiten von uns informiert, beraten, vermittelt und betreut. Wir knüpfen Kontakte für Sie, helfen bei der Einarbeitung, vermitteln Weiterbildungsmöglichkeiten kurzum: Wir sind Ihre Anlaufstelle bei allen Fragen, die sich aus Ihrem persönlichen Einsatz ergeben und über die Sie gerne mit uns sprechen möchten. Wir helfen, attraktive und sinnvolle Arbeitsfelder und Tätigkeitsprofile für freiwilliges ehrenamtliches Engagement zu gestalten. Wir entwickeln dafür die notwendigen Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards für eine dauerhafte und effiziente Mitarbeit Freiwilliger. Das Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.v. (FWZ) wurde 1999 gegründet und ist ein überparteilicher, unabhängiger Zusammenschluss ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger in Wiesbaden. Sie finden uns im Haus A der vhs AIcide-de-Gasperi-Straße 4, Wiesbaden Gebäude A, l. Stock, Zi. 122 Bürozeiten: Mo Do, 10:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon (06 11) , Fax (06 11) freiwilligenzentrum@vhs-wiesbaden.de Tätigkeitsbereiche der Freiwilligenarbeit Archivarbeit Ausbildungslotsen Gespräche mit ausländischen Mitbürger/inne/n Bedürftige betreuen Betreuung/Begleitung älterer Menschen Betreuung/Begleitung Kranker und Behinderter Bibliotheks-Arbeit Bildungspatenschaften Bürgerschreibservice Computerarbeit/Webseiten Gesetzliche Betreuung von Personen Großeltern-Service Handwerkliche Tätigkeiten Hausaufgabenhilfe Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Kulturarbeit Lebensmittel (Tafel) Lese- und Rechenförderung Verkaufshilfen Vorlesen Hilfen bei Infoständen, Flohmärkten, Aktionen, Festen, Veranstaltungen Öffentlichkeitsarbeit für Vereine, Gruppen etc. und vieles mehr... Wie und wo kann und will ich mich engagieren? Klärungsseminar für bürgerschaftlich Interessierte Wenn Sie Interesse haben, sich bürgerschaftlich zu engagieren, bietet Ihnen die vhs Wiesbaden in Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenzentrum die Möglichkeit, im Rahmen eines Seminars zu klären, wo Ihre Interessen und Wünsche liegen, welche Ziele sie verfolgen, welche Möglichkeiten es gibt. Folgende Fragen werden thematisiert: Was sind meine»themen«? In welchem Bereich kann ich meine Interessen am besten verwirklichen? Was erwarte ich von der Einrichtung bzw. von dem Arbeitsfeld? Die Teilnahme ist gebührenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung bei der vhs wird gebeten. V12034V 5,00 Ustd. vhs-a Nachmittag, Sa, 14:30 17:30 Uhr, Gebührenfrei Hartmut Boger, Dr. Sabine Möllers Freiwilligenstammtisch Das FWZ lädt einmal im Jahr alle Ehrenamtlichen, die durch das FWZ vermittelt wurden, zu einem lockeren, ungezwungenen Treffen mit angenehm-gemütlicher Atmosphäre ein. Das Treffen soll auch Gelegenheit bieten, ehrenamtlich Engagierte aus anderen Einrichtungen und Tätigkeitsbereichen kennen zu lernen, kleinere und größere Probleme anzusprechen, konstruktive Kritik (und evtl. auch Lob) an der Arbeit des FWZ zu üben, neue Ideen zu entwickeln und und und Wenn Sie nicht nur Zeit, sondern Geld spenden wollen Der Förderverein für das Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.v. unterstützt die Alltagspraxis der Beratung und Vermittlung von freiwillig Engagierten durch die Finanzierung z.b. des Bürobetriebs, Druck von Werbematerial, öffentliche Kampagnen, Schalten von Anzeigen in den Tageszeitungen, Kostenübernahme für die Teilnahme an besonderen Weiterbildungsmaßnahmen für ehrenamtlich Aktive, soweit keine andere Finanzierung gefunden wird. Unsere Kontoverbindung lautet: Naspa Wiesbaden (BLZ ) Kto Private Mitglieder zahlen mindestens Euro 30,, korporative Mitglieder Euro 200, pro Jahr Projekte mit vorheriger Ausbildung Aidshilfe Hospizarbeit Kinder- und Jugendtelefon Kirchenführer/in Seniorentanzleiter/in Seniorenturnleiter/in u.a.m. Qualifizierung ehremamtlich Tätiger In Hessen gibt es Weiterbildungsangebote für Menschen, die sich ehrenamtlich/freiwillig engagieren. Das Hessische Sozialministerium fördert diese Angebote, um damit mehr Menschen in ihrem Engagement zu stärken. Das Freiwilligenzentrum ruft alle gemeinnützigen Organisationen Wiesbadens auf, ihre Weiterbildungsangebote anzumelden. Gewährt wird ein finanzieller Zuschuss von 35, pro Unterrichtsstunde bei einer Mindesteilnehmerzahl von sieben Personen. Anfragen und Anmeldungen bitte beim FWZ.

14 14 Gesellschaft und Alltag Ratgeber Ratgeber Recht Wohnungseigentumsrecht Haben Sie auch mehr Kenntnisse über Ihr Auto, als über den viel wichtigeren Vermögenswert der eigenen Eigentumswohnung? Jeder kann das Schicksal der WE-Gemeinschaft effektiv und richtungsweisend mit gestalten. Hierbei helfen wir Ihnen gerne, bevor Ihre Wohnung durch falsche Verwaltung erheblich an Wert verliert. Denken Sie immer daran: Sie als Wohnungseigentümer sind die Herren der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums, nicht der Verwalter. Schließlich haben sich im Rahmen des ab in Kraft getretenen»neuen«weg eine Reihe von Änderungen ergeben, die ebenfalls Gegenstand der Veranstaltung sein werden. Der Referent ist Rechtsanwalt und Spezialist für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht. Empfohlene Literatur, die unbedingt zur ersten Veranstaltung mitzubringen ist: BGB und WEG (dtv) V ,00 Ustd. 36, 4 Abende, ab Di, 19:00 20:30 Uhr Dr. Michael Buß Pflege rund um die Uhr? Rechtsfragen beim Einsatz von Haushaltshilfen in der häuslichen Pflege Die meisten älteren Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, alleine für sich zu sorgen, möchten in der gewohnten Umgebung bleiben und lehnen den Umzug in ein Altersheim ab. Doch die Pflege zu Hause stellt einen Fulltimejob dar, der kaum mit Beruf und Familie in Einklang zu bringen ist. Der Vortrag befasst sich mit der Frage, ob die Beschäftigung von Haushaltshilfen legal oder gegebenenfalls legalisierbar ist. Handelt es sich um unerlaubte Schwarzarbeit oder befindet man sich in einer Grauzone? In dem Vortrag werden Rechtsfragen sowohl des Arbeits-, des Sozial-, des Ausländer- und des Erbrechts behandelt. Der Referent ist Rechtsanwalt und Notar. V13020V 2,00 Ustd. 12, 1 Abend, Mi, 18:00 19:30 Uhr Hans-Jürgen Fischer Trennung und Scheidung aus familienrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht Im Seminar werden die Folgen einer Trennung/Scheidung an zwei Abenden unter familien- und steuerrechtlichen Aspekten dargestellt. Familienrechtlich werden die Konsequenzen einer Trennung bzw. Scheidung im Hinblick auf die Themen Unterhalt, Sorge- und Umgangsrecht, eheliche Wohnung und Güterrecht erklärt. Steuerrechtlich kann eine unbedachte schnelle Entscheidung im Jahr der Trennung zu ungewollten Nachteilen führen. Es wird deshalb erläutert, wie sich für Sie eine Trennung steuerlich auswirkt und wie Sie Steuern sparen können. Petra Maria Müller ist Fachanwältin für Familienrecht, Jochen Oehlschläger ist Steuerberater. V ,00 Ustd. 24, 2 Abende, ab Mo, 18:00 19:30 Uhr Petra Maria Müller, Jochen Oehlschläger Betreuungsrecht Worum geht es beim Betreuungsrecht? Unter welchen Voraussetzungen wird eine Betreuung angeordnet? In welchen Angelegenheiten kann eine Betreuung eingerichtet werden und welche Auswirkung hat dies für die/den Betreute/n? Wer kann zur/zum Betreuer/in bestellt werden? Welche Aufgaben hat die/der Betreuer/in? Wie verläuft das gerichtliche Verfahren der Betreuungsbestellung? Wie kann man für sich im Hinblick auf eine Betreuung vorsorgen? Die Referentin ist Fachanwältin für Familienrecht. V ,00 Ustd. 12, 1 Abend, Do, 18:00 19:30 Uhr Petra Maria Müller Wir leben länger aber wovon? Endlich mal ein Renten-Check vielleicht reicht ja doch, was ich bisher habe? Hoffnung oder Illusion? Was bewirkt die Inflation? Inhalt meiner Versicherungspolicen Was ich schon immer wissen wollte Auskünfte zum klein Gedruckten. Vorund Nachteile mal ganz anders betracchtet; was bleibt wirklich übrig? Ein kurzweiliger Abend trotz ungeliebter Themen. Bringen Sie Ihre Fragen mit. V ,5 Ustd. 12, 1 Abend, , Do, 19:00 21:30 Uhr Angelika Baron Ratgeber Altersvorsorge, Geld und Anlagen Baufinanzierung Finanzierung von Wohneigentum Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Baufinanzierung für Bauherren und Käufer. Es werden die wichtigsten Themen der Finanzierungsplanung behandelt, z.b.: Risiken einer Finanzierung, Gesamtkosten und persönliche Belastbarkeit, die verschiedenen Finanzierungswege über Banken, Bausparkassen und Versicherungen. Die Kursteilnehmer bekommen die notwendige Sicherheit im Umgang mit Finanzierungsinstituten sowie Immobilienanbietern wie Verkäufern oder Maklern. Der Referent ist Finanzierungsspezialist mit Abschluss der European Business School (ebs). V14012V 4,00 Ustd. 21, 1 Abend, Mo, 18:30 21:30 Uhr Helmut Weigt Abgeltungsteuer In dieser Informationsveranstaltung zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, wie Sie die neue Steuerbelastung verringern können. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Regelungen und sinnvolle Reaktionen auf die Abgeltungsteuer. Der Vortrag wird sich im Wesentlichen mit folgenden Punkten beschäftigen: Was ist die Abgeltungsteuer? / Welche Anlagen sind von der Abgeltungsteuer betroffen? / Was ist mit dem Sparerfreibetrag? / Wie werde ich trotz Abgeltungsteuer zum Gewinner? / Worauf soll der Anleger achten? / Viele Banken werben kräftig damit, möglichst schon jetzt zu handeln. Was ist dabei zu beachten? Die Ausführungen zum Thema Abgeltungsteuer vermitteln Ihnen einen guten Überblick, aufgrund dessen Sie Ihre Entscheidungen treffen können. Es werden keine produkt- oder anbieterorientierten Informationen vermittelt oder konkrete Empfehlungen ausgesprochen. Die Veranstaltung ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch. Der Referent ist Diplombetriebswirt. V14030V 4,00 Ustd. 21, 1 Abend, Mi, 18:30 21:30 Uhr Ernst Rudolf Altersvorsorge macht Schule Eine Informationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Hessen Wie viel Rente bekomme ich später eigentlich? Soll ich zusätzlich privat vorsorgen? Wie wähle ich aus der Vielzahl der Angebote das für mich geeignete aus? Dieser Kurs macht Sie zum Experten in Sachen Altersvorsorge. Lernen Sie, Ihre finanzielle Situation im Alter richtig einzuschätzen. Informieren Sie sich über zusätzliche Vorsorgemöglichkeiten wie die Riester-Rente. Lassen Sie sich aufzeigen, wie Sie dank staatlicher Förderung bereits mit kleineren Beträgen sinnvoll vorsorgen können. Durch die Kurse führen Berater/innen der Deutschen Rentenversicherung kompetent, verständlich und unabhängig. In der Kursgebühr sind ausführliche Informationsmaterialien enthalten.»altersvorsorge macht Schule«ist eine Initiative der Bundesregierung, der Deutschen Rentenversicherung, des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, des Verbraucherzentrale Bundesverbandes und der Sozialpartner. Mehr Informationen unter V ,00 Ustd. 20, 3 Abende, ab Fr, 17:00 20:00 Uhr Martina Bandlow Geldanlagen für die Generation 50 Plus Dieser Abend gibt einen Einblick und Überblick zu folgenden Themen: Steuerfreie Geldanlagen / Geldanlagen mit hoher Sicherheit / Erbschaft und Schenkung / Geldanlagen für Kinder/Enkel / Renten- und Lebensversicherung / Immobilien und Beteiligungen als Geldanlage / Hartz IV-sichere Anlagen / Qualifizierte Beratung und Betreuung: Wo gibt es das? Diese Veranstaltung ist eine erste Einführung in die dargestellten Themen. Der Abend ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch. Der Referent ist Diplombetriebswirt. V14040V 4,00 Ustd. 21, 1 Abend, Mo, 18:30 21:30 Uhr Ernst Rudolf

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 21. 25. Oktober 2018 Wittenberg Die Akademie Im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung wird Ethik unverzichtbar: Bei raschen Umbrüchen und

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in Dortmund

Bürgerschaftliches Engagement in Dortmund Herzlich Willkommen Bürgerschaftliches Engagement in Dortmund Die Agentur Februar 2002 Gründung mit einem Mitarbeiter Stadt stellt Mitarbeiter, Sachmittel und geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung Inhaltliche

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor Sehr geehrte Damen und Herren, im 46.Teil unserer Netzwerkbriefserie möchten wir Sie auf kommende Veranstaltungen der Partner des Forum Demenz Wiesbaden hinweisen. Veranstaltungen im November und Dezember

Mehr

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche 24. 29.9.2017 IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher der Interkulturellen Woche, mit dem Flucht-Truck

Mehr

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Sch ne Aussichten Forum für Frankfurt Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Frankfurt, was zählt 2016 Am 26. Februar 2016 diskutierten auf Einladung von Schöne Aussichten Forum für Frankfurt 110

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Schickhardtschule GMS bilingual

Schickhardtschule GMS bilingual Liebe Eltern, Tag der offenen Türe : wir freuen uns, dass Sie sich für die interessieren. Samstag, der 11. März 2017 Die ist seit dem Schuljahr 2015/16 Gemeinschaftsschule. Offizielle Anmeldetermine: In

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von: LEITBILD Leitbild Bedeutung des Leitbildes Das Leitbild des nationalen Dachverbandes CURAVIVA Verband Heime und Institutionen Schweiz, genannt CURAVIVA Schweiz, umschreibt das Wesen sowie die grundlegenden

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

3. Seelsorge. inhaltsübersicht. 3.1 Medizinisch-Ethischer Gesprächskreis Bitte beachten. 3.2 Bibeltage...48

3. Seelsorge. inhaltsübersicht. 3.1 Medizinisch-Ethischer Gesprächskreis Bitte beachten. 3.2 Bibeltage...48 inhaltsübersicht 3. Seelsorge 3.1 Medizinisch-Ethischer Gesprächskreis...47 3.2 Bibeltage...48 3.3 Angebote der Seelsorge...49 3.4 Zum Glauben einladen...50 Bitte beachten Wir weisen darauf hin, dass die

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe Werte Ziele Unser Selbstverständnis Auftrag EVIM Behindertenhilfe Wir sind da, wo Menschen uns brauchen Vorwort Als EVIM Behindertenhilfe begleiten wir Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir unterstützen

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2012 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Pädagogik/Andragogik Praxis begegnet Theorie In diesem Seminar setzen Sie sich mit Bildungsfragen im

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION UNSERE PHILOSOPHIE Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION Gemeinsam nutzen wir die Stärke unserer Vielfalt. Kompetentes und zielorientiertes Engagement macht uns zu den Besten der Branche. VISION LEITBILD

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, eine vielfältige Gesellschaft benötigt einen offenen Dialog zwischen Menschen und Religionen, der auf gegenseitigem

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Juni 2015 Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg Philosophisch-Theologische Hochschule

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Fragebogen für Organisationen/ Vereine

Fragebogen für Organisationen/ Vereine Fragebogen für Organisationen/ Vereine Tätigkeit: gültig ab: Zur Einrichtung/ Organisation/ Verein 1. Einrichtung/Verein: Adresse: Tel.: Fax: E-Mail: Ansprechpartner/-in für die FWA und Freiwillige: Erreichbarkeit/Dienstzeiten:

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leben rund die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger auf dem Land. Dort wird ein Großteil unseres Wohlstands erwirtschaftet. Von den 3,6 Millionen Unternehmen

Mehr

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Nah am Menschen Unser Leitbild Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Herzlich willkommen! Sie halten unser Leitbild in den Händen. Das sind die zehn zentralen Aussagen zu unserem

Mehr

Veranstaltungen in. Marburg. im Rahmen der. Interkulturellen Woche 2011

Veranstaltungen in. Marburg. im Rahmen der. Interkulturellen Woche 2011 Veranstaltungen in Marburg im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011 Interkulturelle Richtsberggärten Projekt Bildungs- und Kulturgarten Impressionen aus Togo, Westafrika Fotoausstellung von Annette Dölger-Derman

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de eva Diakonie in Stuttgart Die eva

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Fragebogen Ehrenamtliche

Fragebogen Ehrenamtliche Name Seite: 1 Fragebogen Ehrenamtliche A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:...Vorname:... Straße:...Nationalität:... PLZ / Ort:... Kirchengemeinde... Geburtsdatum:.Geschlecht: Telefon:...Mobil.. E-Mail:...

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Berufsfachschule für Krankenpflege Nürnberg der Martha-Maria Krankenhaus ggmbh Stadenstraße 62 b 90491 Nürnberg Der Beruf Die Ausbildung

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Leitbild Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Inhalt 1. Leitbildentwicklung 2. Gründung des Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Unser Auftrag 3. Die uns anvertrauten Menschen Was sind die Grundlagen und Werte für den Umgang

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017 Archive Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Die Archivberatung der Landesfachstelle bietet im ersten Halbjahr 2017 ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

Mehr

Leitgedanken für die Heime Kriens

Leitgedanken für die Heime Kriens Leitbild Der Eintritt in die Heime Kriens ist ein fliessender Übergang in einen neuen Lebensabschnitt mit vertrauten und neuen Möglichkeiten, Grenzen und Verantwortungen gegenüber sich selbst wie auch

Mehr

Fragebogen. Themenblock 1: Bildung und Qualifizierung von Freiwilligen

Fragebogen. Themenblock 1: Bildung und Qualifizierung von Freiwilligen Fragebogen Themenblock 1: Bildung und Qualifizierung von Freiwilligen Im Rahmen des Projektes engagiertestadt Bocholt ist die Einrichtung einer Freiwilligen-Akademie geplant, die Freiwillig-Engagierten

Mehr

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Leitbild Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebe Freundinnen und Freunde unserer Fachschule, das vorliegende Leitbild haben wir als Evangelische

Mehr

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert Sie kommen aus der gesamten umliegenden Region und werden unabhängig von ihrer familiären Herkunft und ihrem religiösen Bekenntnis unterrichtet. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem die Schüler in einer

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

HERBSTFERIEN Volkshochschule Wiesbaden e.v. junge vhs IM HERBST

HERBSTFERIEN Volkshochschule Wiesbaden e.v. junge vhs IM HERBST HERBSTFERIEN 2018 Volkshochschule Wiesbaden e.v. junge vhs IM HERBST Bitte zum 1. Termin immer die Telefonnummer mitbringen, unter der die Eltern zu erreichen sind! Bitte vorher anmelden! ANMELDUNG Tel.:

Mehr