organisch-chemischen Praktikum II im Diplomstudiengang Chemie (OCF)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "organisch-chemischen Praktikum II im Diplomstudiengang Chemie (OCF)"

Transkript

1 Richtlinien zum organisch-chemischen Praktikum II im Diplomstudiengang Chemie (OCF) 1. Eignungsvoraussetzungen und Ziele 2. Organisation 3. Ablauf 4. Experimentelle Arbeiten 5. Sicherheitshinweise 6. Protokolle 7. Begleitende Veranstaltungen 8. Abschluß des Praktikums 9. Theoretische Fortbildung in organischer Chemie 1. Eignungsvoraussetzungen und Ziele Das organisch-chemische Praktikum II wird nach dem Vordiplom besucht und ist in maximal zwei Semestern nach Anmeldung zu beenden. Vorbedingung ist die Vorlage des Vordiplomszeugnisses und je einer aktuellen Bescheinigung der Institute für Physikalische Chemie und Technische Chemie, dass in dem entsprechenden Semester in diesen Instituten kein weiteres Praktikum durchgeführt wird. Außerdem ist die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum "Chromatographie" Voraussetzung für die Anmeldung zum OCF-Praktikum. Das organisch-chemische Praktikum II kann am Anfang jedes Semesters begonnen werden. In begründeten Fällen ist der Einstieg in das OCF-Praktikum auch während eines Semesters möglich. Neben den synthetischen Arbeiten an laufenden Forschungsprojekten werden Sie durch Ihre Stufen an chromatographische Trennungen und die spektroskopische Auswertung Ihrer Produkte herangeführt und lernen so modernes synthetisches Arbeiten. Am Ende des Praktikums steht eine Mikroanalyse, die Sie auch mithilfe moderner chromatographischer und spektroskopischer Methoden lösen werden. Die Arbeitsvorschriften für die Präparate entstammen moderner Literatur, vorwiegend englischer. Dies bedeutet eine weitere Vertiefung Ihres Fachenglisch, mit dem Sie sich im Laufe des Studiums zunehmend vertraut machen müssen. Hingewiesen sei dazu auf den Sprachkurs "Technisches Englisch" im Rahmen des Studium Generale.

2 2. Organisation Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt bei Nena Christiansen (Labor B 310). Sie ist die zuständige Assistentin für die Zuteilung eines Arbeitsplatzes bei einem Mitarbeiter des Instituts und weist Ihnen am Ende Ihres Praktikums einen Assistenten für die Ausgabe und Betreuung der Analyse zu. Am Anfang des Praktikums steht außerdem das Sicherheitsseminar, das jedes Semester wiederholt werden muss. Die Teilnahme ist Pflicht und muss von Ihnen durch Unterschrift bestätigt werden. Der Termin des Sicherheitsseminars wird am schwarzen Brett des Instituts für Organische Chemie bekannt gegeben. Er liegt stets am ersten oder zweiten Tag des Semesters. 3. Ablauf Im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II werden Sie nach vorheriger Absprache mit Ihrer Assistentin Nena Christiansen - im Diplom-Studiengang Chemie 16 Literaturstufen und eine Analyse - im Rahmen der Studienschwerpunkte (z.b. Bauchemie, Polymerchemie) 8 Literaturstufen und eine Analyse unter Anleitung einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters des Instituts für Organische Chemie durchführen. Studenten mit abgeschlossenem, inländischem oder anerkanntem ausländischen Bachelor, die das klassische Diplom erwerben möchten und ihre Diplomarbeit im Fach Organische Chemie anfertigen möchten, haben 8 Literaturstufen und eine Analyse zu absolvieren. Studenten mit abgeschlossenem, inländischem oder anerkanntem ausländischen Bachelor, die das klassische Diplom erwerben möchten und ihre Diplomarbeit in einem anderen Fach als Organische Chemie anfertigen möchten, brauchen kein OCF-Praktikum zu absolvieren; sie nehmen lediglich an einer Vorlesung (2 SWS) im Fach Organische Chemie teil (z.b. Mechanismen oder Stereochemie). Parallel zu Ihren praktischen Arbeiten sind Kolloquien vorgesehen, die von den praktikumsleitenden Professoren abgenommen werden. Kolloquium 1: Stereochemie Kolloquium 2: Reaktionsmechanismen inkl. orbitalkontrollierte Reaktionen; Biochemische Grundprinzipien Kolloquium 3: Syntheseplanung (entfällt bei Spezialisierung) Kolloquium 4: Abschlusskolloquium. Die Inhalte der entsprechenden Pflichtvorlesungen werden in den Kolloquien geprüft. Bei Nichtbestehen eines Kolloquiums oder bei Fernbleiben ohne triftigen, belegbaren Grund wird vom Prüfenden ein Wiederholungstermin festgesetzt. Wird dieses Kolloquium nicht bestanden, findet eine 2. Wiederholung bei dem verantwortlichen Professor statt. Die Kolloquien werden nicht mit Zensuren bewertet. Nach Beendigung des Praktikums können Sie das Abschlusskolloquium bei dem verantwortlichen Professor durchführen. Neben dem Organikum als Praktikumsbuch sind als Lehrbücher z.b. empfehlenswert: Vollhardt-Schore: Organische Chemie Streitwieser-Heathcock: Organische Chemie Carey-Sundberg: Organische Chemie

3 Beyer-Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie Sykes: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie de Meijere: Stereochemie (Script) Eliel, Wiken: Organische Stereochemie Fleming: Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen Warren, Laue: Organische Retrosynthese Willis, Willis: Syntheseplanung in der organischen Chemie Stryer: Biochemie. 4. Experimentelle Arbeiten Die synthetischen Arbeiten sollen Ihnen vertiefte methodische Fähigkeiten in organischer Chemie vermitteln und einen Überblick über die Forschungsgebiete des Instituts ermöglichen. Deshalb sollten Sie gemeinsam mit Ihren Assistenten darauf achten, dass sie möglichst unterschiedliche Arbeitstechniken und -gebiete kennenlernen sowie möglichst in allen Arbeitskreisen des Hauses experimentiert haben. Machen Sie sich auf jeden Fall mit dem theoretischen Hintergrund der Synthesen und mit dem wissenschaftlichen Kontext vertraut, in den Ihre Aufgaben eingebettet sind! Eine Chemical-Abstract-Recherche mindestens einer Literaturstufe ist durchzuführen und mit Ihrem Assistenten zu besprechen; im Seminar über Datenbanknutzung in der organischen Chemie lernen Sie darüber hinaus elektronische Recherchemöglichkeiten kennen. Zusammenfassend sind folgende Aufgaben zu lösen: - 16 Literaturstufen unter Anleitung eines Mitarbeiters innerhalb von 2 Semestern (Diplomstudiengang Chemie) - 8 Literaturstufen unter Anleitung eines Mitarbeiters innerhalb eines Semesters (Spezialisierung oder Bachelor + Dipl. in OC) - 1 qualitative Mikroanalyse (alle) 5. Sicherheitshinweise Bei allen experimentellen Arbeiten ist die Betriebsanweisung des Instituts (allgemeine Laborordnung nach 20 GefstoffV) strengstens zu beachten. Kenntnisse über den Aufbau von Standardapparaturen werden vorausgesetzt. Bei Abwesenheit (Mittagessen, Bibliothek) müssen laufende Versuche durch eine/n Kommilitonen/in beaufsichtigt werden. Im Krankheitsfall ist bei abgesprochener Terminplanung der entsprechende Assistent unverzüglich zu benachrichtigen. 6. Protokolle Über sämtliche experimentellen Arbeiten müssen parallel dazu Protokolle angefertigt werden. Dies geschieht aufgrund der Angaben in dem von Ihnen zu führenden Laborjournal (keine Loseblattsammlung!), in das Sie alle Mengenangaben, das experimentelle Procedere und Ihre Beobachtungen eintragen. Ein sauber geführtes Laborjournal enthält daher alle für ein Protokoll erforderlichen Angaben (siehe unten), so dass es auch direkt testiert werden kann. Die Protokolle sind spätestens 2 Wochen nach Beendigung der jeweiligen Stufe beim zuständigen Mitarbeiter des Instituts abzugeben. Bei Überschreitung dieser Frist wird die Stufe nicht anerkannt.

4 Sollte eine Zweitkorrektur erforderlich sein, ist diese ebenfalls innerhalb von 2 Wochen abzugeben. 6.1 Präparatestufen Ihr Assistent hat ein Templat für ein Standardprotokoll (WORD-Dokument), das Sie für die Erstellung Ihres Protokolls benutzen können. Das Protokoll enthält: - Name des Präparates in korrekter IUPAC-Nomenklatur (siehe die IUPAC- Richtlinien, OC-Bibliothek, A18) - Fundstelle der Arbeitsvorschrift Bei Literaturstufen müssen hier die vollständigen Zitate angegeben werden, d.h.,die Namen aller Autoren, z.b.: A. Ixmann, B. Ypsilonsen und C. Zettinger, und das Zeitschriftenzitat in der korrekt abgekürzten Form mit ggf. Band, Seitenzahl und Jahrgang, z.b.: Chem. Ber. 1985, 118, Bei unveröffentlichen Originalvorschriften ("Hausvorschriften") wird der Mitarbeiter, von dem sie stammen, dessen Arbeitskreis und das Jahr angegeben. - konkrete Reaktionsgleichung einschl. des Mechanismus. Geben Sie hier bei den Edukten und dem Produkt jeweils das Molekulargewicht unter der Formel an. - Versuchsbeschreibung des tatsächlichen Verlaufs - sinnvollerweise im Imperfekt - mit Mengenangaben der Reagenzien in g oder ml und (m)mol. - Charakterisierung des Produktes, d.h. Schmelzpunkt, Siedepunkt, Brechungsindex, Drehwert, R F -Wert, spektroskopische Angaben etc. und zum Vergleich die entsprechenden Daten aus der Literatur. - die erzielten Ausbeuten in Gramm und Prozent der Theorie (nicht der Literatur) mit dem Vergleichswert aus der Literatur. 6.2 Analysen Ein vollständiges Analysenprotokoll enthält eine Beschreibung der Vorproben, des Trennungsganges und der Identifizierung der Einzelsubstanzen. Dabei sind jeweils auch die Vergleichsdaten aus der Literatur anzugeben. 7. Begleitende Veranstaltungen 7.1 Sicherheitsseminar Für das Sicherheitsseminar besteht Anwesenheitspflicht zu Beginn eines jeden Praktikumssemesters. Es findet stets am ersten oder zweiten Praktikumstag statt; der genaue Termin hängt am schwarzen Brett des Instituts für Organische Chemie aus. Im Seminar wird ein Sicherheitsfragebogen ausgehändigt, den Sie bitte korrekt ausgefüllt innerhalb von 14 Tagen bei Ihrer Assistentin Nena Christiansen abgeben. Sie werden außerdem über Beschäftigungseinschränkungen und Gefahren für gebärfähige Arbeitnehmerinnen und werdende sowie stillende Mütter beim Umgang mit Gefahrstoffen unterrichtet.

5 7.2 Organisch-chemisches Seminar (dienstags Uhr) Das Seminar will Sie auf aktuelle Forschungsprobleme hinweisen und in den Umgang mit Zeitschriftenliteratur einführen. In der Regel wird im Seminar eine Mischung von Syntheseproblemen ("Reaktionsfolgen mit zu ergänzenden Lücken") sowie von interessanten Übersichten zu speziellen Themen zugrunde gelegt. Es muss in diesem Seminar ein Referat gehalten werden. Ihre Teilnahme ist während des Praktikums-Semesters Pflicht. Bitte melden Sie sich verbindlich bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn durch Unterschrift auf der Anmeldeliste (Raum A 201) an. 7.3 Übungen zu "Strukturermittlung organischer Verbindungen" In der Veranstaltung wird die Anwendung der spektroskopischen Methoden an Beispielen geübt. Über die erfolgreiche Teilnahme wird ein Schein ausgestellt, der Voraussetzung für den Schein über die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum II ist. 8. Abschluss des Praktikums Bitte räumen Sie Ihren Arbeitsplatz umgehend, wenn Sie die experimentelle Tätigkeit beendet haben. Bei Verzögerungen müssen Sie mit Zwangsmaßnahmen rechnen. Wenn alle Praktikumsleistungen erbracht sind (inkl. Kolloquien, Übungen zur Strukturermittlung und Referate im Dienstagsseminar) melden Sie sich zum Abschlusskolloquium beim Praktikumsleiter. Bringen Sie dazu Ihre testierten Protokolle sowie den Schein über die Übung "Strukturermittlung" mit. Im Abschlusskolloquium werden neben dem theoretischen Hintergrund Ihrer Präparate die Grundlagen der organischen Chemie diskutiert. Es wird nicht zensiert. 9. Theoretische Fortbildung in organischer Chemie Die Vorbereitung auf die Diplomprüfung beginnt am Tag nach dem bestandenen Vordiplom. Dazu gehört: 1. Das Mitdenken im Praktikum und die theoretische Aufbereitung der Präparate. 2. Werden Sie spätestens jetzt Bibliotheksbenutzer! Nutzen Sie die Auswahl an Lehrbüchern und Monographien über spezielle Gebiete der Organischen Chemie, die in der Bibliothek bzw. in der Zentralbibliothek existieren. Werfen Sie mindestens ab und zu auch einen Blick in Fachzeitschriften. Ein günstiger Einstieg ist, Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zu werden. Sie erhalten dann die Nachrichten aus Chemie, auch "Blaue Blätter" genannt. Außerdem ist für studentische Mitglieder der Bezug der Zeitschrift "Angewandte Chemie" günstiger. Eine weitere für Studenten besonders geeignete GDCh-Zeitschrift ist "Chemie in unserer Zeit". Günstig wird es sein, die vielfältigen Informationen in einer Kartei aufzubereiten, die dann die Grundlage für die Vorbereitung auf die Diplomprüfung sein kann. In jedem Fall muß Literaturarbeit Ihnen eine geläufige Übung werden. 3. Folgende Pflicht-Vorlesungen bringen das Basiswissen für Fortgeschrittene: "Syntheseplanung" "Reaktionsmechanismen und reaktive Zwischenstufen"

6 "Strukturermittlung" (Übungen siehe oben) oder "NMR-Spektroskopie" "Biochemie I" Zusätzlich werden u.a. angeboten: "Heterocyclenchemie" "Spezielle Aromatenchemie" "Lösungsmitteleffekte in der organischen Chemie" "Datenbankennutzung in der organischen Chemie" "Naturstoffchemie I und II" "Biochemie II" "Organische Photochemie" "Asymmetric Synthesis" "Namensreaktionen I und II" "Chemistry of Small Rings" "Organic Materials" 4. Besuchen Sie, wenn irgend möglich, die Vorträge auswärtiger Wissenschaftler im GDCh-Kolloquium (freitags um Uhr im kleinen Hörsaal, Themen siehe besonderer Aushang) und im organisch-chemischen Kolloquium (nach Sonderankündigung). Auch wenn das Niveau zum Teil recht hoch ist, sehen Sie doch, auf welchem Kenntnisstand Sie am Ende Ihrer Dissertation stehen müssen. Einen speziellen Grund gibt es für den Besuch von Vorträgen auf Englisch: Sie lernen Fachenglisch, dessen Beherrschung in Wort und Schrift heute vom Arbeitsmarkt vorausgesetzt wird.

Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure und Umweltschutztechniker

Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure und Umweltschutztechniker Prof. Dr. E. Schaumann WS 2008/09 PD Dr. A. Schmidt TU Clausthal Institut für Organische Chemie Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure und Umweltschutztechniker 1. Eignungsvoraussetzungen

Mehr

Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure und Umweltschutztechniker

Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure und Umweltschutztechniker Prof. Dr. D. Kaufmann Prof. Dr. A. Schmidt TU Clausthal Institut für Organische Chemie Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure und Umweltschutztechniker 1. Eignungsvoraussetzungen

Mehr

Herzlich willkommen zum OC-Praktikum B.Sc. Water Science im SoSe 2018

Herzlich willkommen zum OC-Praktikum B.Sc. Water Science im SoSe 2018 Herzlich willkommen zum OC-Praktikum B.Sc. Water Science im SoSe 2018 Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. T. Schrader Organisatorische Leitung: Dr. E. Zeppenfeld Betreuung: Assistenten (innen): Matthias

Mehr

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Reaktionsmechanismen Prof. Peter Bäuerle Copyright: Prof. Peter Bäuerle, 1 VL OC I: Grundlagen strukturiert nach Stoffklassen (physikalische und chemische Eigenschaften von organischen Verbindungen) VL

Mehr

Organisatorisches zum OC-Grundpraktikum im SoSe Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. T. Schrader Organisatorische Leitung: Dr. E.

Organisatorisches zum OC-Grundpraktikum im SoSe Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. T. Schrader Organisatorische Leitung: Dr. E. Organisatorisches zum OC-Grundpraktikum im SoSe 2015 Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. T. Schrader Organisatorische Leitung: Dr. E. Zeppenfeld Betreuung: Assistenten (innen): Laura Akkari Christoph

Mehr

Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure

Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure Prof. Dr. D. Kaufmann Prof. Dr. A. Schmidt TU Clausthal Institut für Organische Chemie Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure 1. Eignungsvoraussetzungen und Ziele Voraussetzung

Mehr

Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure und Umweltschutztechniker

Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure und Umweltschutztechniker Prof. Dr. D. Kaufmann Prof. Dr. A. Schmidt TU Clausthal Institut für Organische Chemie Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure und Umweltschutztechniker 1. Eignungsvoraussetzungen

Mehr

FORTGESCHRITTENENPRAKTIKUM IN ORGANISCHER CHEMIE (Literatur-Praktikum) PRAKTIKUMSORDNUNG

FORTGESCHRITTENENPRAKTIKUM IN ORGANISCHER CHEMIE (Literatur-Praktikum) PRAKTIKUMSORDNUNG FORTGESCHRITTENENPRAKTIKUM IN ORGANISCHER CHEMIE (Literatur-Praktikum) PRAKTIKUMSORDNUNG Aufgaben: - 16 Präparatestufen (bestehend aus synthetischem Teil und Protokollen) - Halten eines Vortrags im Seminar

Mehr

Organische Chemie II. Einführung Wintersemester 2018/19. Dr. Jochen Niemeyer Jun.-Prof. Dr. Jens Voskuhl

Organische Chemie II. Einführung Wintersemester 2018/19. Dr. Jochen Niemeyer Jun.-Prof. Dr. Jens Voskuhl Organische Chemie II Einführung Wintersemester 2018/19 Dr. Jochen Niemeyer Jun.-Prof. Dr. Jens Voskuhl Veranstaltungen zur Organischen Chemie Chemie studieren an der Universität Duisburg Essen Veranstaltungen

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Einführung, Laborordnung und Hinweise SS 2009 2 1 Einleitung Das Labor Grundlagen Elektrotechnik dient der Vertiefung und praktischen Umsetzung des Vorlesungsstoffes

Mehr

Inhalt. 1. Ziel: Zugang: Oktober Anwesenheitspflicht: Ablauf & zu erbringende Leistungen:... 2

Inhalt. 1. Ziel: Zugang: Oktober Anwesenheitspflicht: Ablauf & zu erbringende Leistungen:... 2 Goethe-Universität 60438 Frankfurt am Main Fachbereich 14 Biochemie, Chemie und Pharmazie Institute für Pharmazeutische Chemie Praktikumsordnung für das Praktikum "Chemie einschließlich der Analytik der

Mehr

OC Grundpraktikums Crashkurs. Iro-Jan zeigt, wo es lang geht

OC Grundpraktikums Crashkurs. Iro-Jan zeigt, wo es lang geht OC Grundpraktikums Crashkurs Iro-Jan zeigt, wo es lang geht Struktur Wichtige Informationen und Materialien Betriebsanweisungen Chemikalienbestellschein Abzugbeschriftung Zeitmanagement Wie führe ich ein

Mehr

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009 Skripte zum Praktikum Präparative Anorganische Chemie Wintersemester 2008/2009 FU Berlin/Moritz Kühnel 10/2008 1. Allgemeines zum Praktikum 1.1 Umfang und Ziele Das Saalpraktikum dient dem Erlangen präparativer

Mehr

Gemeinsames Prüfungsamt der mathematischen naturwissenschaftlichen Fakultäten Georg-August-Universität Göttingen

Gemeinsames Prüfungsamt der mathematischen naturwissenschaftlichen Fakultäten Georg-August-Universität Göttingen - 1 - Anmeldung zur Diplomhauptprüfung Chemie Vorzulegen sind: 1. Antrag (in Briefform) an die/den Frau/Herrn Vorsitzende/n des Prüfungsausschuss der Fakultät für Chemie der Universität Göttingen mit folgenden

Mehr

SYN Synthesepraktikum CHE-BSc-M 10 (WS 2015)

SYN Synthesepraktikum CHE-BSc-M 10 (WS 2015) SYN Synthesepraktikum CHE-BSc-M 10 (WS 2015) Verantwortliche Modul: Prof. Burkhard König OC: Prof. Axel Jacobi v. Wangelin Dr. Peter Kreitmeier AC: Dr. Gabor Balazs Dr. Marc Schlosser Teilnehmer? Namensliste!

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Chemie an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Chemie an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Chemie an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 21. September 2005 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2005-40)

Mehr

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2017/2018 Vorbesprechung 16. Oktober 2017, Dr. Michael Büchner (buechner@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

Institutes für Organische Chemie

Institutes für Organische Chemie Praktikumsordnung für die Praktika der organischen Chemie: 1. Grundpraktikum Organische Chemie (Modul OC 2, B.Sc. Chemie) 2. Praktikum Organische Chemie (Modul Praktikum Organische Chemie, B.Sc. Wasser

Mehr

Regeln für Bachelorarbeiten

Regeln für Bachelorarbeiten Die Bachelorarbeit Vorlage sämtlicher Modulscheine (s. Auflistung) aus dem 1. bis 4. FS im Prüfungsamt der Fakultät (Frau Kießig), maximal eine Leistung (Modul) darf noch offen sein Vorzulegende Modulscheine:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 3/35 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 10. März 2017 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Organisch-chemisches Grundpraktikum ab WS 2015/2016 Praktikumsordnung

Organisch-chemisches Grundpraktikum ab WS 2015/2016 Praktikumsordnung A Einführung Das Modul OC II wird laut Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Chemie im 3. Fachsemester abgeleistet. Es schließt sich inhaltlich an das Modul OC I an. Während im Modul OC I die wichtigsten

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 3/24 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 0. März 207 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 210 h 7 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Praktikumsordnung für das Spezialisierungsstudium Organische Chemie von Wirkstoffen und Materialien

Praktikumsordnung für das Spezialisierungsstudium Organische Chemie von Wirkstoffen und Materialien Praktikumsordnung für das Spezialisierungsstudium Organische Chemie von Wirkstoffen und Materialien Vorbedingungen: Voraussetzung zur Anmeldung zu den Experimentellen Übungen ist das abgeschlossene Diplom-Vorexamen;

Mehr

Organisch-chemisches Grundpraktikum ab WS 2018/2019 Praktikumsordnung

Organisch-chemisches Grundpraktikum ab WS 2018/2019 Praktikumsordnung A Einführung Das Modul Praktikum Organische Chemie ist für Studierende des Bachelor-Studiengangs Chemie im 3. Fachsemester vorgesehen. Es schließt sich inhaltlich an das Modul Organische Chemie A (OC A)

Mehr

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Module für vertieftes Lehramt (Gymnasium): CHE-LA-M13 Allgemeine Chemie CHE-LA-M14 Anorganische

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Allgemeine Hinweise. Speziellere Literatur wird beim jeweiligen Versuch angegeben.

Allgemeine Hinweise. Speziellere Literatur wird beim jeweiligen Versuch angegeben. Allgemeine Hinweise 1. Die Sicherheitsvorschriften der Laborordnung (siehe Seite 3) sind genauestens einzuhalten, um die persönliche Gesundheit aller Praktikumsteilnehmer zu gewährleisten. Die Praktikanten

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1 Chemie Bachelor und Master, LP pro Sem. Stand 12/2016 1. Sem. 32 in Blau: Module, die abhängig von der Studienvariante sind 2. Sem. 30 Studienbeginn im Masterstudiengang im Sommersemester 3. Sem. 28 Beispiel:

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium Modul 11: Organische Chemie 3 Organische Synthesechemie 11 390 h 13 LP Sem 1 Semester a) : Organische Chemie 3 2 SWS/ 21 h 99 h 4 LP b) Übung: Übungen

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Herzlich Willkommen. Fortgeschrittene Laboratoriumstechniken. für den Studiengange Bachelor Chemie WS 2017/2018. Seminar

Herzlich Willkommen. Fortgeschrittene Laboratoriumstechniken. für den Studiengange Bachelor Chemie WS 2017/2018. Seminar OC-Praktikum für Herzlich Willkommen Fortgeschrittene Laboratoriumstechniken für den Studiengange Bachelor Chemie WS 2017/2018 Seminar 23.10.17 Organische Chemie Dr. I. Kempter - 1 - Praktikumsleiter:

Mehr

Allgemeine Hinweise. 3. Studierende der Fachrichtung Chemie-Bachelor müssen 15 Versuche durchführen.

Allgemeine Hinweise. 3. Studierende der Fachrichtung Chemie-Bachelor müssen 15 Versuche durchführen. Allgemeine Hinweise 1. Die Sicherheitsvorschriften der Laborordnung (siehe Seite 3) sind genauestens einzuhalten, um die persönliche Gesundheit aller Praktikumsteilnehmer zu gewährleisten. Die Praktikanten

Mehr

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31.

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31. UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie - /1 - Inhalt: Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 1. Juli 00 1 Geltungsbereich

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 72 vom 20. Oktober 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Satzung vom 10.12.2007 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie

Mehr

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika finden im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen - / - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen Vom 1. Juli

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften 2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Vom 5. November 2008 Das Präsidium der Universität Hamburg

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 2. Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: 11.03.2015 11:00 14:00 Uhr N5 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

Fortgeschrittenenpraktika in Organischer Chemie. Lehrbereich Organische Chemie, Fakultät Chemie, Technische Universität Dortmund.

Fortgeschrittenenpraktika in Organischer Chemie. Lehrbereich Organische Chemie, Fakultät Chemie, Technische Universität Dortmund. Fortgeschrittenenpraktika in Organischer Chemie Lehrbereich Organische Chemie, Fakultät Chemie, Technische Universität Dortmund Praktikumsordnung Diese Praktikumsordnung gilt für die folgenden Praktika:

Mehr

Termine: Das Praktikum findet in der Zeit. vom statt.

Termine: Das Praktikum findet in der Zeit. vom statt. Termine: Dr. Yu SUN Zi. 54-683 Tel: 2433 Email: sun@chemie.uni-kl.de Das Praktikum findet in der Zeit statt. vom 09.01. - 09.02.2018 Öffnungszeiten: Dienstag* von 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch von 13.00

Mehr

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Für die im Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie zu erwerbenden Scheine gelten in Ergänzung der Studienordnung für das Studium

Mehr

Ausschnitte aus dem Modulhandbuch B. SC. Chemie; vorraussichtlicher Beginn: WS 2007/08. verantwortlich: Prof. Dr. Th. K. Lindhorst

Ausschnitte aus dem Modulhandbuch B. SC. Chemie; vorraussichtlicher Beginn: WS 2007/08. verantwortlich: Prof. Dr. Th. K. Lindhorst Ausschnitte aus dem Modulhandbuch B. SC. Chemie; vorraussichtlicher Beginn: WS 2007/08 verantwortlich: Prof. Dr. Th. K. Lindhorst chem303 Organische Chemie 1: Organisch-chemische Reaktionsmechanismen Angebot

Mehr

Berichtigung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Biochemie

Berichtigung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Biochemie Amtliche Bekanntmachungen der Universität Tübingen 289 Berichtigung der rüfungsordnung für den Diplomstudiengang Biochemie Der in Heft Nr. 16 der Amtlichen Bekanntmachungen vom 15. September 2003 veröffentlichte

Mehr

Übergangsregelung Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik

Übergangsregelung Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik Übergangsregelung Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik Verwendete Abkürzungen: LV Lehrveranstaltung; F ; S alte Ordnung Prüfungsordnung und Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Institut für Pharmazeutische Technologie Goethe Universität Max-von-Laue Str. 9 D Frankfurt am Main

Institut für Pharmazeutische Technologie Goethe Universität Max-von-Laue Str. 9 D Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Technologie Goethe Universität Max-von-Laue Str. 9 D-60438 Frankfurt am Main Durchführungsbestimmungen zum Praktikum Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Praktikum Chemische Technik Einführungsveranstaltung

Praktikum Chemische Technik Einführungsveranstaltung Praktikum Chemische Technik Einführungsveranstaltung Wintersemester 17/18 / Sommersemester 18 Patrick Lott, Matthias Stehle KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt. Musterstundenplan Gültig für das Wintersemester 2002/2003 für das 1. Studiensemester. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über aktuelle Änderungen unter www.chemie.uni-goettingen.de. Stand: Juli 2002

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Studiengang: Mechatronik (MEC) Sommersemester 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie ermöglicht

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

LEITFADEN ZUM PRAKTIKUM SYNTHESECHEMIE WS 2012/2013

LEITFADEN ZUM PRAKTIKUM SYNTHESECHEMIE WS 2012/2013 LEITFADEN ZUM PRAKTIKUM SYNTHESECHEMIE Praktikum WS 2012/2013 Ort: Zeit: AC: Labor G.13.28 OC: Labor G.12.06 Dienstags von 8:15 bis 18 Uhr Mittwochs von 10:00 bis 18 Uhr (bis 17 Uhr an Tagen mit Vorträgen)

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth vom 17. Mai 2001 i. d. F. der Änderungssatzung vom 10.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth vom 17. Mai 2001 i. d. F. der Änderungssatzung vom 10. Studienordnung für den Diplomstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth vom 7. Mai 200 i. d. F. der Änderungssatzung vom 0. März 2004 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. Satz des Bayerischen

Mehr

Praktikum Präparative Organische Chemie - Organisch-Chemisches Grundpraktikum. Click here if your download doesn"t start automatically

Praktikum Präparative Organische Chemie - Organisch-Chemisches Grundpraktikum. Click here if your download doesnt start automatically Praktikum Präparative Organische Chemie - Organisch-Chemisches Grundpraktikum Click here if your download doesn"t start automatically Praktikum Präparative Organische Chemie - Organisch- Chemisches Grundpraktikum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Differenzierung im Wortlaut der einzelnen Regelungen wird nicht vorgenommen

Inhaltsverzeichnis. Differenzierung im Wortlaut der einzelnen Regelungen wird nicht vorgenommen Studienordnung für den Diplomstudiengang Polymer- und Kolloidchemie an der Universität Bayreuth vom 7. Mai 200 i. d. F. der Änderungssatzung vom 0. März 2004 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art.

Mehr

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2016/17 Vorbesprechung 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler (stadler@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Studienordnung Meteorologie Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Diplom-Studienganges Meteorologie

Mehr

Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. G. Haberhauer Organisatorische Leitung: Dr. E. Zeppenfeld

Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. G. Haberhauer Organisatorische Leitung: Dr. E. Zeppenfeld Herzlich willkommen zum OC-Grundpraktikum im SoSe 2018 Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. G. Haberhauer Organisatorische Leitung: Dr. E. Zeppenfeld Betreuung: Assistenten (innen): Dennis Aschmann Jan

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Studienfachberatung Deutsche Philologie Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin E-Mail: beratung@germanistik.fu-berlin.de

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/56 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Masterstudiengang Osteuropastudien Informationen zu den Abschlussprüfungen (nach der StO und PO vom 2003)

Masterstudiengang Osteuropastudien Informationen zu den Abschlussprüfungen (nach der StO und PO vom 2003) Masterstudiengang Osteuropastudien Informationen zu den Abschlussprüfungen (nach der StO und PO vom 2003) Anmeldung - Wann soll ich mich zur Prüfung anmelden? Die festen Termine werden ab November 2011

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Kontakt Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Fach: Leiter: wiss. Mitarbeiter: Raum L 17, Tel. 4351-427, Fax: 4351-428 E-Mail: ulrich.schwellenberg@hs-duesseldorf.de

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften 08.04.2014 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des B.A. Studiengangs Soziologie im Nebenfach Dipl. Pol. Aylin Karacan Inhalt

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag,

Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag, Bachelorstudiengang Biowissenschaften STUDIEN- BERATUNG Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag, 18.7.2014 10.30 Uhr Raum 13-322322 JK J. Kusch, h14266 14-266, kusch@rhrk.uni-kl.de h k kl

Mehr

Schwerpunktpraktikum Präparative Chemie (OC) ab WS 14/15 Praktikumsordnung

Schwerpunktpraktikum Präparative Chemie (OC) ab WS 14/15 Praktikumsordnung A Einführung Das Modul Präparative Chemie soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse über Hintergründe und praktische Umsetzung von fortgeschrittenen Experimentiertechniken und Charakterisierungsmethoden

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001 Der Text dieser Ordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen Amtsblatt

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

Erstellung eines Reaktionsprotokolls Versuchsnummer Titel Datum Summenformel Mol Gramm Milliliter Gefahrenhinweise Originalliteraturstelle

Erstellung eines Reaktionsprotokolls Versuchsnummer Titel Datum Summenformel Mol Gramm Milliliter Gefahrenhinweise Originalliteraturstelle Erstellung eines Reaktionsprotokolls Die Führung eines sauberen Reaktionsprotokolls hat folgende Ziele: Dokumentation der Arbeitsweise und der Beobachtungen Nachvollziehen der Arbeitsschritte durch Dritte

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Master-Studiengang "Computer Science" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c Werner Sobek Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Vorsitzender des Prüfungsausschusses Immobilientechnik

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr