Gemeinde Fenster 2016/17 Ev.-ref. Kirchengemeinde Wülfrath

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Fenster 2016/17 Ev.-ref. Kirchengemeinde Wülfrath"

Transkript

1 Gemeinde Fenster 2016/17 Ev.-ref. Kirchengemeinde Wülfrath Adventsandachten und Weihnachtsgottesdienste Seite 15 Gemeindefreizeiten 2017 Seite 11 u. 12 Ein Wort zum Sonntag Seite 8 Ausgabe 12-01

2 Anzeigen Seite 2

3 Seite 3 An-ge-dacht Andacht zum Advent Die Furcht des Herrn ist rein und bleibt ewiglich. Die Rechte des Herrn sind Wahrheit, allesamt gerecht. Sie sind köstlicher als Gold und süßer als Honig und Honigseim. (Psalm 19, 10+11) Pfarrer Ingolf Kriegsmann Liebe Leserinnen und Leser, bei dem Anblick dieser Plätzchen auf dem Umschlagbild des Gemeindebriefes ist Ihnen sicher auch das Wasser im Munde zusammengelaufen. Der Volksmund behauptet: Liebe geht durch den Magen. Bei Kindern ist das auf jeden Fall so. Meine Lieblingsgroßmutter konnte wunderbare Kuchen und Stollen backen. Und in der Adventszeit hat sie für die ganze Familie bunte Weihnachtsteller vorbereitet, auf denen wunderschön selbstgebackene Plätzchen zu finden waren. Eines war schöner als das andere. Damit hat sie die Herzen höher schlagen lassen. In den 60iger Jahren waren in der Weihnachtszeit die Supermarktkassen noch nicht so mit Süßigkeiten und Weihnachtsgebäck überladen wie heute. Zimtsterne, Spritzgebäck und Lebkuchenherzen hatte man nur, wenn Eltern oder Großeltern sich die Mühe machten, welche zu backen. Zudem gab es all diese Köstlichkeiten erst am Heiligen Abend auf den Plätzchentellern, die unter dem Weihnachtsbaum standen. Die Adventszeit selbst war eher eine Vorbereitungszeit, in der gebastelt und Plätzchen gebacken wurden, von denen wir Kinder bis zu den Festtagen die Finger lassen mussten. Als Kind durften wir vielleicht den Finger in den Teig tauchen oder einmal einen Löffel ablecken. Die Plätzchen wurden ausgestochen und abends, wenn man im Bett war, abgebacken. Am anderen Morgen duftete die ganze Wohnung und oben auf dem Wohnzimmerschrank standen unerreichbar die Plätzchendosen. Wehe, wenn einer von uns Kindern einen Stuhl auf den Tisch stellte um hochzuklettern und von den Plätzchen zu naschen. Dass die Liebe durch den Magen geht, erfuhr ich wie wahrscheinlich die meisten Kinder meiner Generation ganz konkret in den bunten Plätzchentellern am Heiligen Abend. Wie verhält es sich mit der Liebe Gottes? Geht die Liebe Gottes auch durch den Magen? An mehreren Stellen in der Bibel wird das Evangelium mit einer Süßigkeit verglichen. Das Recht Gottes ist süßer als der Honig und der Honigseim. Geht das Weihnachtsevangelium, Gottes gute Botschaft von der Menschwerdung Christi auch durch den Magen?

4 An-ge-dacht Seite 4 Zuerst klingt das seltsam in den Ohren, aber dann fallen mir verschiedene Weihnachtslieder ein, in denen von der Süße des Evangeliums und der Liebe Gottes gesungen wird, wie zum Beispiel in der zweiten Strophe des Liedes: Wie schön leuchtet der Morgenstern. Ei meine Perl? Du werte Kron, Wahr? Gottes und Mariens Sohn, Ein hochgeborner König! Mein Herz heißt dich ein Himmelsblum; Dein süßes Evangelium Ist lauter Milch und Honig. Ei mein Blümlein, Hosianna! Himmlisch Manna, Das wir essen, Deiner kann ich nicht vergessen! Zu der Liebe Gottes, die wir essen und trinken, fällt mir auch das Abendmahl ein, in dem wir im Gedenken an Christus Brot und Wein zu uns nehmen. Kommet, schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist. Auch das Weihnachtsgebäck ist im Ursprung ein Stück Verkündigung der Weihnachtsbotschaft. Viele Details können wir heute nur schwer deuten. Der mit Puderzucker weiß bestreute Weihnachtsstollen steht für das Kind, das in Windeln gewickelt in der Krippe liegt. Der Spekulatius deutet hin auf den Bischof Nikolaus. Die Lebkuchen sind im mittelalterlichen Ursprung Fastenkuchen für die Adventszeit, die früher eine Zeit der Besinnung und des Fastens war. Den Gewürzen im Lebkuchen hat man medizinische Heilkraft zugesprochen. Der Pfefferkuchen steht für die Weisen aus dem Morgenland, die aus fernen Ländern wunderbare Gewürze mitbrachten. Wenn Sie in den nächsten Tagen Weihnachtsgebäck backen, dann wünsche ich Ihnen gutes Gelingen und die Erinnerung an die Weihnachtsgeschichte. Der Geschmack des Evangeliums und der selbstgebackenen Plätzchen werden Ihnen sicher schmecken wie Honig und Honigseim. Ich wünsche Ihnen eine gute und beschauliche Adventszeit in der auch Sie etwas von der Köstlichkeit des Evangeliums spüren und schmecken. Frohe Weihnachten. Ihr Pfarrer Ingolf Kriegsmann Die Zimtsterne stehen für den Stern von Bethlehem. Der Honigkuchen erinnert an die Hirten in Bethlehem. Bei ihrem plötzlichen Aufbruch zum Stall hätten sie einen Kuchen im Ofen stehen lassen. Als sie zurückkamen, war zwar der Honigkuchen von außen verbrannt, aber im Inneren schmeckte er ganz köstlich.

5 Seite 5 Weihnachtstütenaktion

6 Abendgottesdienst Seite 6 Der etwas andere Gottesdienst am Abend Am ersten Samstag im November gab es in der Kulturkirche Ellenbeek einen modernen Gottesdienst mit ca. 20 Teilnehmern zum Thema: Vertrau mir - Vergib mir mit anschließendem gemeinsamen Abendessen. Auf dem Weg zur Kirche fragte man sich allerdings erst mal: Bin ich hier richtig? Alles war dunkel. Nur einige Kerzen brannten im Vorraum. Man durfte auch nicht einfach zum Platz gehen. Die erste Vertrauens-Probe stand an: mit verbundenen Augen und auf verschlungenen Wegen wurde man zum Platz geführt. Es war direkt klar: Hier steht nicht allein das Wort im Mittelpunkt, sondern echtes Erleben. So war die Dia-Show nur der Auftakt zu einem Gespräch in mehreren kleinen Kreisen erst über das Thema Vertrauen und später über die Chancen und Grenzen von Vergebung. Dabei fiel mir direkt der Unterschied zu einem normalen Gottesdienst auf: Ich bin nicht alleine mit meinen Gedanken zu einer Predigt, sondern darf sie formulieren und bekomme sofort ein Feedback von anderen Gottesdienstbesuchern viele neue Sichtweisen und Standpunkte zum Thema konnten geteilt werden. Das war sehr bereichernd und vielfältig. Schließlich schrieben wir auf Zettel, was ich jemand anderem vergeben möchte oder was ich mir wünschte, dass es mir vergeben wird. Der Höhepunkt des Gottesdienstes bestand nämlich darin, dass diese Zettel draußen feierlich verbrannt wurden. Ergriffen standen wir um das Feuer herum, sangen und beteten und fühlten uns gleich ein Stück erleichtertert. Dann wurde das gemeinsame Abendessen vorbereitet: gemeinschaftlich wurden Gemüse und Obst geschnibbelt. Heraus kam ein ausgesprochen leckeres Mahl, dass wir in der vertrauten Runde bei anregenden Gesprächen zu uns nehmen konnten. Wir freuen uns schon sehr auf das nächste Mal. Sonja Ortmanns

7 Seite 7 Sternsingen 2017 Sternsinger gesucht! Liebe Mädchen und liebe Jungen! Liebe Jugendliche und Eltern! In der Zeit vom Januar 2017 ziehen wieder die Sternsinger durch unsere Stadt. Kinder laufen an verschiedenen Tagen in dieser Zeit als Könige verkleidet durch die Straßen und sammeln für Kinder in Indien und Kenia. Sie singen und bringen den Segen Gottes für das neue Jahr in die Häuser. Wir brauchen dafür ganz viele Kinder. Wenn ihr daran teilnehmen wollt, dann meldet euch bei Gemeindereferentin Ulrike Platzoff Tel.: 3176 Mail: ulrike@platzhoff.net Pfarrer Ingolf Kriegsmann Tel.: Mail: ingolf.kriegsmann@ekir.de (An welchen Nachmittagen in dieser Zeit gesungen wird, suchen sich die einzelnen Gruppen aus.) Probe und Einkleidung 15. Dezember :00 Uhr Corneliushaus Aussendungsgottesdienst 06. Januar :00 Uhr St. Joseph Dankgottesdienst 08. Januar :00 Uhr Ev. Stadtkirche A n m e l d u n g Name: Straße: Telefon: O Ich bin als Sternsinger dabei. O Ich werde als Erwachsene/r eine Gruppe begleiten! Wir haben schon eine Gruppe zusammen: Name: Name: Name: Name: O Ich würde gerne mit meiner Gruppe in der Umgebung folgender Straßen gehen: Anmeldung an: Gemeindereferentin Ulrike Platzoff, kath. Pfarrbüro, Goethestr. 75, Tel.: 3176 Mail: ulrike@platzhoff.net Pfarrer Ingolf Kriegsmann, ev. Gemeindeamt, Am Pütt 7, Tel.: Mail: ingolf.kriegsmann@ekir.de

8 Ein Wort zum Sonntag Seite 8 Gott sei Dank, es gibt den Sonntag! Zehn Argumente für den arbeitsfreien Sonntag 1. Der Sonntag ist Ruhetag. Gott selbst hat es vorgemacht: Es gibt Zeiten der Arbeit und Zeiten der Ruhe: Der Sonntag ist der Tag, an dem nicht gearbeitet wird. 2. Der Sonntag gibt der Woche den Rhythmus. Ohne Rhythmus wäre das Leben Chaos, ohne regelmäßig wiederkehrende Abläufe würde der Mensch krank. Der Sonntag gibt der Woche den Takt an. arbeiten, damit wir uns wohl und sicher fühlen können. Unsere Kirche setzt sich aber dafür ein, dass ihre Tätigkeiten Ausnahmen bleiben und Arbeit am Sonntag nicht zur Regel wird. 6. Der Sonntag stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Maschinen brauchen keine Erholungspausen, sie laufen rund um die Uhr. An Werktagen geben sie das Tempo vor, der Sonntag orientiert sich dagegen am Menschen. 3. Der Sonntag ist Feiertag. Menschen leben nicht nur von der Arbeit. Sie brauchen auch Zeit zum Feiern. Für Christinnen und Christen ist das Woche für Woche der Sonntag. Dann feiern sie gemeinsam Gottesdienst und hören auf Gottes Wort. 4. Der Sonntag ist ein Tag der Erinnerung. Menschen haben eine Geschichte, die ihr Leben bestimmt. Am Sonntag gedenken Christinnen und Christen der Grundlagen ihres Glaubens: In der Tradition des Alten Testaments an den Auszug Israels aus Ägypten (5. Mose 5,15), vor neutestamentlichem Hintergrund an die Auferstehung Jesu Christi. 7. Der Sonntag rückt die Werte ins rechte Licht. Niemand muss immer und überall kaufen müssen, wenn es ihn gerade danach gelüstet. Der Sonntag schützt den Menschen davor, falschen Werten nachzulaufen. Er bietet Gelegenheit zur Besinnung auf das, was zählt. 8. Der Sonntag ist Familientag. In Zeiten zunehmender Arbeitsbelastung und flexibler Arbeitszeiten gewinnt der Sonntag als gemeinsam begangener Tag aller Familienmitglieder an Bedeutung. Diese Möglichkeiten sollten auch den Angestellten im Einzelhandel zu Gute kommen, die bei einer Öffnung der Läden am Sonntag arbeiten müssten. 5. Der Sonntag ist ein freier Tag für die ganze Gesellschaft. Nach biblischer Tradition ist der Sonntag ein freier Tag für alle Menschen, nicht nur für die Mitglieder der Kirchen. Deshalb macht sich die Kirche für den arbeitsfreien Sonntag stark. Sie dankt allen, die an diesem Tag 9. Der Sonntag gibt Kraft für die neue Woche. Ob Gottesdienst, Wanderung, Spielenachmittag oder Zeit für Lektüre und Gespräch - der Sonntag gibt Raum, um für die Woche aufzutanken. Der Sonntag ist eine lebensnotwendige Atempause für uns Menschen. Oder um es mit Albert

9 Seite 9 Schweitzer zu sagen: "Wenn deine Seele keinen Sonntag hat, dann verdorrt sie." 10. Der Sonntag ist auch nach fast 2000 Jahren noch lebendig. Kaiser Konstantin hat den Sonntag im Jahr 321 zum öffentlichen Ruhetag erklärt und damit dem Abendland ein wertvolles Kulturgut hinterlassen. Kurzsichtiges Ein Wort zum Sonntag Konsumdenken sollte dieses Kulturgut, das in Artikel 140 des Grundgesetzes besonders geschützt ist, nicht zerstören. Unser Leben ist mehr als Arbeit, Kaufen und Besitzen. Dafür steht der Sonntag. Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) 2016

10 Konfirmationsjubiläum 2016 Seite 10 Konfirmationsjubiläum 2016 Am 06. November 2016 konnten 20 Gold-, 14 Diamant-, eine Eiserne- und vier Gnadene- Konfirmandinnen und Konfirmanden ihr Konfirmationsjubiläum in der Stadtkirche feiern. Der Gottesdienst wurde von Pfarrer Thomas Rehrmann gestaltet und von Kantor Thomas Gerhold festlich umrahmt. Im oberen Bild sind die diesjährigen Goldkonfirmanden zu Ihrem 50. Konfirmationsjubiläum zu sehen. Im mittleren Bild sind die diesjährigen Diamantkonfirmanden zu ihrem 60. Konfirmationsjubiläum zu sehen. Im unteren Bild sind die diesjährige Eiserne Konfirmandin zu ihrem 65. Konfirmationsjubiläum und die Gnadenkonfirmanden zu ihrem 70. Konfirmationsjubiläum zu sehen.

11 Seite 11 Gemeindefreizeit 2017 Rundreise Barcelona und Katalonien vom Juni 2017 Programm: Hin-und Rückflug: Düsseldorf Barcelona Düsseldorf Tag 1 Ankunft Barcelona - Panoramafahrt Tag 2 Stadtbesichtigung Barcelonas inkl. Parque Güell Tag 3 Besichtigung der Kathedrale Sagrada Familia und dem Museo Picasso Tag 4 Ausflug nach Montserrat und Weiterfahrt nach Santa Susanna Tag 5 Ausflug nach Girona mit Dalí Theater-Museum in Figueres und Schloss Pubol Tag 6 Ausflug zur Katalonischen Küste und der Städte Llafranc und Calella de Palafrugell, Pals, Cadaques und dem Kloster Sant Pere de Rodes Tag 7 Möglichkeit zu einer Bootsfahrt nach Malgrat de Mar, oder ein Tag zur freien Verfügung Tag 8 Rücktransfer zum Flughafen oder mögliche Verlängerung Die Unterkunft erfolgt in zwei 4 Sterne Hotels mit Halbpension 1. Eurostars Cristal Palace**** in Barcelona am Paseo de Gracia 2. Hotel Aqua Onabrava**** in Santa Susanna an der Küste Frühbucherpreis: ab : 1.069, ,- (DZ/HP) (DZ/HP) Information über Preise, Leistungen, Versicherungen Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Wülfrath Am Pütt 7,42489 Wülfrath Ansprechpartner: Pfarrer Kriegsmann Tel.: Prospekte erhalten Sie auch im Gemeindeamt oder auf Reiseveranstalter: VIA Reisen GmbH Eupener Str Köln Tel.: 0221 / 2229

12 Kinder- und Jugendseite Seite 12 KiBiWo Eine Woche Arche Noah Mit diesem Thema beschäftigten sich in der ersten Herbstferienwoche 25 Kinder im Alter von 5-10 Jahren. Fünf Tage lang begann der Morgen mit einem Rückblick der Geschichte von Noah und seiner Arche, welcher von den Helfern der Jugend fast filmreif inszeniert wurde. Anschließend wurde gesungen, gespielt, gebastelt und gelacht. "Wir sind die Kleinen in den Gemeinden und Einfach spitze, dass du da bist waren wieder einmal die musikalischen Klassiker. Für eine entspannte Stimmung sorgten die selbstgebastelten Regenmacher und Sanduhren. Die Arche Noah, die wir aus Eierkartons nachgebaut hatten, brachte alle sicher durch die Sintflut. Mit Spielen wie Tiersalat oder "Ich packe meine Arche" versetzten wir uns in die Lage, viel Zeit auf einem Schiff zu verbringen. Apropos Schiff: Ein riesiges gefaltetes Papierboot durfte natürlich auch nicht fehlen. Die Umweltrallye durch Wülfrath bildete zunächst den Abschluss der fünftägigen Kinderbibelwoche. Doch die Gemeinde wäre nicht die Gemeinde, wenn zu diesem Anlass kein Gottesdienst gefeiert würde. Im Familiengottesdienst präsentierten die Kinder stolz ihre Ergebnisse. Der riesige Regenbogen, den die Kinder eigens gemalt hatten, ließ die Stadtkirche voller Farbe und Freude strahlen. Auch im nächsten Jahr findet die Kinderbibelwoche wieder statt. Eine Woche, die für viele glückliche Kinder, Eltern und Helfer sorgte. Mit wahrscheinlich ein paar alten, aber sicherlich auch vielen neuen Gesichtern, die uns hoffentlich alle mit einem Kinderlachen begegnen. Euer KiBiWo-Team Jugendfreizeit 2017 Diesmal geht es nach Rohrichmoor in Ostfriesland! Hier sagt man Moin, ist auf dem platten Land und kann einfach die Seele baumeln lassen! Das Haus liegt in der Nähe eines schönen Badesees mit Strand, den wir mit Fahrrädern oder sogar dem Kanu erreichen können. Richtig gelesen! Wir werden die Möglichkeit haben, mit Kanus die Gegend zu erkunden, denn direkt hinter dem Haus gibt es eine Gracht. Sonst erwarten Euch noch Sportspiele auf dem Fußballfeld und am Volleyballnetz, ein kreatives Angebot, gemeinsame Abendshows und Ausflüge. Anmeldungen gibt es im Gemeindeamt, bei Maren in den Jugendräumen oder auf unserer Homepage: Das Wichtigste in Kürze: Datum: , Alter der Teilnehmer: Jahre, Preis: 390,- Euro Leistungen: Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Programm

13 Seite 13 Kinderchöre Wir treffen uns immer mittwochs bei Thomas Gerhold in der Kulturkirche (Tiegenhöfer Str. 14) Kommt einfach mal, um zu schauen, ob es Euch Spaß macht. Kinderchor 3-4 Jahre 14:30-14:55 Uhr Kinderchor 5-8 Jahre 15:00-15:40 Uhr Kinderchor 9 Jahre :30 Uhr Kinder und Jugendgruppen: Wir treffen uns in den Jugendräumen im Gemeindehaus Am Pütt (Eingang A) Drachenclub donnerstags von 16:30 18:00 Uhr für Kinder von 5-10 Jahren Helferkreis donnerstags von 18:00 19:00 Uhr für Jugendliche, die Helfer in der Jugendarbeit werden möchten! Jugendcafé freitags von 17:30 22:00 Uhr für Jugendliche von Jahre Die Jungbläser freitags 15:00 Uhr im Gemeindehaus Am Pütt Wir treffen uns bei Manfred Edelstein (Tel:92560) freitags 15:00 Uhr im Gemeindehaus am Pütt Kinder- und Jugendseite B i b e l g e s c h i c h t e n Daniel in der Löwengrube 2 In Babylonien herrschte einst ein König mit Namen Darius. Er hatte Minister, die mit ihm sein Reich regierten. Daniel aus Israel war der klügste unter ihnen. Deswegen machte der König Daniel zu seinem Stellvertreter. Da wurden die anderen Minister neidisch: Dieser Daniel darf uns Befehle geben? Niemals! Sie überlegten, wie sie Daniel aus dem Weg schaffen können. Sie überredeten König Darius ein Gesetz zu erlassen. So wurde in der ganzen Stadt bekannt gemacht: Niemand darf etwas anderes erbitten von keinem Gott und keinem Menschen außer von König Darius. Wer es doch tut, wird in die Grube zu den Löwen geworfen. Daniel aber betete treu zu seinem Gott. Er ist der Gott, den das Volk Israel schon lange kennt. Er ist schon immer für sein Volk da gewesen und steht den Menschen bei. Jeden Tag bat Daniel seinen Gott treu um seine Hilfe und seinen Schutz. Als das die anderen Minister sahen, liefen sie zu König Darius und klagten Daniel an: Er betet immer noch zu seinem Gott! Damit hat er gegen dein Gesetz verstoßen. Er muss in die Löwengrube. Der König war traurig. Das hatte er nicht gewollt. Aber er konnte sein Gesetz nicht mehr zurücknehmen. Weil es so im Gesetz steht, ließ er Daniel in die Löwengrube werfen. Er sagte zu Daniel: Hoffentlich hilft dir dein Gott! Die Löwengrube wurde mit einem großen Stein verschlossen. König Darius mochte nicht mehr essen und konnte die ganze Nacht nicht schlafen. Gleich am nächsten Morgen lief er zur Löwengrube und rief nach Daniel. Aus der Tiefe der Höhle kam Daniels Stimme: Ich lebe, mein Gott hat mich vor den Löwen beschützt. Der König war überglücklich. Die anderen Minister wurden verhaftet und in die Löwengrube geworfen. Dann ließ der König in der ganzen Stadt ein neues Gesetz ausrufen: Alle sollen dem Gott Daniels danken. Dieser Gott schützt die Menschen, die ihm vertrauen. Er hat ein Wunder getan und Daniel vor den Löwen gerettet. Lobt und ehrt Gott, der das Leben beschützt! Weihnchtsplätzchen einfach selber backen! Was Du brauchst: Zuerst, eine erwachsene Person, die dir helfen kann, dann ein Paket Mehl (500g), Ein viertel Paket Zucker (250g), eine Priese Salz, ein Paket weiche Butter (250g), 5 Eier (nur das Eigelb). So wird es gemacht: Gib die Zutaten in die Rührschüssel, und verknete sie zu einem krümeligen Teig. Den Teig formst Du dann zu einer Kugel, die dann in Backpapier gewickelt ½ Stunde in den Kühlschrank gelegt wird. Danach rollst Du kleine Stücke des Teigs mit dem Nudelholz aus und stichst die Plätzchen aus. Die legst Du dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backst sie bei 180 C ca. 15 Minuten lang. Für eine Glasur brauchst Du Puderzucker und Kakao. Wenn Die Plätzchen kalt sind, mischst Du 4 El Puderzucker und 1 EL Wasser und verrührst das Ganze zu Zuckerguss und streichst damit die Plätzchen ein. Wenn Du noch Kakao darunter mischst, hast Du Schokoglasur.

14 Information Seite 14 Seniorenadventsfeier Am Donnerstag, dem 1. Dezember 2016 sind die Senioren der Gemeinde herzlich zu einer Adventsfeier in das Gemeindehaus Am Pütt eingeladen. Bei Kaffee und Stollen, Adventsliedern und Geschichten wollen wir uns auf die beginnende Weihnachtszeit einstimmen. Der Nachmittag beginnt um 15:00 Uhr. Seniorenkreise Die nächsten Seniorennachmittage bei Pfarrer Kriegsmann Am Pütt sind am Donnerstag, dem 19. Januar und am 2. Februar um 15:00 Uhr. Die Seniorentreffen in Rohdenhaus sind am 7. Dezember und 8. Februar um 16:30 Uhr Der Seniorentreff bei Pfarrer Rehrmann findet jeden Mittwoch im großen Saal des Gemeindehauses Am Pütt um 15:00 Uhr statt. Zu allen Seniorenveranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Kirche und Kunst Mittwoch 30. November :00 Uhr Kirchenführung mit Turmbesichtigung (Stadtkirche, Eingang im Südschiff) Samstag 10. Dezember :00 Uhr Weihnachtsfahrt nach Münster Fällt leider aus terminlichen Gründen aus! Dienstag 20. Dezember :30 Uhr Taizéandacht in der Stadtkirche Dienstag 17. Januar :30 Uhr Ökumenische Andacht im Rahmen der Gebetswoche zur Einheit der Christen in St. Joseph - Goethestraße Donnerstag 2. Februar :00 Uhr Klerikaler Humor Vortrag von Pfr. Kriegsmann /GH Am Pütt Anzeige Bläserpunsch am 16. Dezember 2016 Der Posaunenchor unserer Kirchengemeinde spielt unter der Leitung von Manfred Edelstein weihnachtliche Musik. Sie sind herzlich eingeladen, zum Zuhören und Mitsingen bei Punsch und Plätzchen. Der Bläserpunsch beginnt am 16. Dezember um 18:00 Uhr im Großen Saal des Gemeindehauses Am Pütt.

15 Seite 15 Ökumenische Andachten im Advent Bei den ökumenischen Adventsandachten hat sich seit dem vorletzten Jahr eine Änderung ergeben. Die vier ökumenischen Andachten werden jeweils dienstags um 18:30 Uhr in der kath. Kirche St. Joseph (Goethestraße), in der ev. Stadtkirche (Kirchplatz) oder in der freien ev. Kirche (Bahnhofstraße) stattfinden. Die Andachten sind am: 29. November - Freie ev. Gemeinde 06. Dezember - kath. Kirche St. Joseph 13. Dezember - Waldweihnacht in Schöller 20. Dezember - evangelische Stadtkirche Zur Waldweihnacht am 13. Dezember Wir treffen uns am Dienstag, dem 13. Dezember um 19:00 Uhr auf dem Wanderpakplatz Hermgesberg, etwas außerhalb von Schöller in Richtung Vohwinkel (bzw. für Menschen die gerne zu Fuß gehen, um 18:30 Uhr an der Kirche Schöller). Es gibt auch eine Möglichkeit mit den Gemeindebussen zu fahren. Dafür treffen wir uns um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz des ev. Gemeindehauses Am Pütt. Von dort aus fahren wir gemeinsam mit zwei Gemeindebussen nach Schöller. Vom Wanderparkplatz Hermgesberg gehen wir dann gemeinsam einige Schritte in den Wald, wo wir mit Kerzen in der Hand Waldweihnacht feiern. Wir feiern, dass Gott in Jesus nicht nur für uns Menschen zur Welt kommt, sondern um seine ganze Schöpfung zu erlösen, wie Paulus es in Römer 8 beschreibt. Es wird mit Posaunenbegleitung viel gesungen und eine Weihnachtsgeschichte gelesen. Wer für die Waldtiere einen Apfel oder ein paar Nüsse dabei hat, lässt sie im Wald zurück, wenn wir wieder nach Hause gehen. Im Wald geht der Winterschlaf weiter zu Hause will es Weihnachten werden. B. Schöder-Möhring Information Gottesdienste an Heiligabend Am 24. Dezember werden vier Familiengottesdienste, jeweils zwei in der Ellenbeek (Kulturkirche) und in der Stadtkirche stattfinden. Einen traditionellen Weihnachtsgottesdienst mit vielen Weihnachtsliedern feiern wir in der Stadtkirche und eine nächtliche Christmette mit musikalischer Gestaltung der Kantorei in der Ellenbeek (Kurlturkirche). Für Familien mit Kleinkindern 15:00 Uhr Familiengottesdienst Kulturkirche Für Familien mit Kindern u. Jugendlichen 15:00 Uhr Familiengottesdienst Stadtkirche 16:30 Uhr Familiengottesdienst Stadtkirche 16:30 Uhr Familiengottesdienst Kulturkirche Traditionelle Festtagsgottesdienste 18:00 Uhr tradition. Gottesdienst Stadtkirche 23:00 Uhr Christmette / Kantorei Kulturkirche Gebetswoche zur Einheit der Christen 2017 Wir laden recht herzlich zur Gebetswoche zur Einheit der Christen ein. Da es eine ökumenische Veranstaltung mit der Katholischen Kirche ist, ist darin auch die Allianzgebetswoche aufgenommen. Alle Freunde der Allianz sind auch zu dieser Veranstaltungswoche eingeladen. Dienstag 17. Januar :30 Uhr Ökumenische Andacht im Rahmen der Gebetswoche zur Einheit der Christen in der kath. Kirche St. Joseph (Goethestraße) Donnerstag 19. Januar :00 Uhr Ökumenische Andacht im Rahmen der Gebetswoche zur Einheit der Christen in der ev. Stadtkirche (Kirchplatz)

16 Information Seite 16 Kulturkirche Abonnieren Sie den Kulturkirchen-Newsletter! Schreiben Sie eine an: Freitag 02. Dezember 18:00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Bildern von Renate Friedländer Werden und Vergehen Der Lebenszyklus von Blumen vom Aufblühen bis zum Verwelken verkörpert für Renate Friedlander die Schönheit der Schöpfung in ihrer Vergänglichkeit. Das Interesse an Stillleben wurde bei ihr durch ihre museums-pädagogische Arbeit in Köln geweckt. Ihre scharfe Beobachtung schulte die Künstlerin an der Kunstakademie in Birmingham. Die Austellungseröffnung wird musikalisch begleitet von Kantor Thomas Gerhold. Eintritt frei Samstag 28. Januar 20:00 Uhr Jahresanfangsball Tanzveranstaltung zum Jahresbeginn Ein stilvoller Ball als kulturelles Ereignis in Wülfrath! Unser Ziel ist es einen solchen Ball als jährliche Tanzveranstaltung zu etablieren. Neben guter Tanzmusik der 80er und 90er Jahre bieten wir eine Tanzvorführung die begeistert und ein Serviceteam, das ein schönes Ambiente arrangiert und für das leibliche Wohl mit kleinen Speisen, Getränken und einer Cocktail-Bar sorgt. Gepflegte Abendgarderobe ist erwünscht. Eintritt. 16,- Der besondere Gottesdienst: Auswärtsspiel und Rückspiel Eine Aktion zum besseren Kennenlernen der Nachbargemeinden Zum besseren Kennenlernen der benachbarten Kirchengemeinden in unserem Kirchenkreis finden sogenannte Auswärts- und Rückspiele statt. Das bedeutet: Eine Gemeinde feiert mit ihrer Pfarrerin, ihrem Pfarrer, ihrer Organistin, ihrem Organisten, und ihrer Gottesdienstgemeinde einen Sonntagsgottesdienst nicht in der eigenen Kirche, sondern in einer Nachbargemeinde. Später erfolgt das Rückspiel. Dann kommt die besuchte Nachbargemeinde zu uns und gestaltet den Gottesdienst in unserer Kirche. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht dann beim Kirchencafé die Möglichkeit, sich über die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten des erlebten Gottesdienstes zu unterhalten und auszutauschen. Die Paarung der Auswärts- und der Rückspiele wurde auf der diesjährigen Kreissynode im Juni in Düssel ausgelost. So kommt es, dass wir im kommenden Jahr am 22. Januar in der Kirchengemeinde Schöller unser Auswärtsspiel haben. Pfarrer Ingolf Kriegsmann wird dort die Predigt halten und mit Thomas Gerhold den Gottesdienst gestalten. In unserer Stadtkirche findet aber dennoch auch ein normaler Gottesdienst um 10:00 Uhr statt. Das Rückspiel der Kirchengemeinde Schöller erfolgt voraussichtlich im März kommenden Jahres. Damit wir zahlreich zum Auswärtsspiel in Schöller antreten können, wollen wir Fahrgemeinschaften organisieren. Wer eine Fahrgemeinschaft benötigt oder anbieten kann, komme bitte am 22. Januar um 9:30 Uhr zum Parkplatz des Gemeindehauses Am Pütt.

17 Seite 17 Amtshandlungen Taufen Hannah Zerweiss Mia Franiel Julie Clashausen Moritz Wilhelm Faßbeck Ben Jörn Gangolf Vincent Rene Kluge Beerdigungen Roswitha Heun, geb. Kranz, 86 J. Heinz Krohn, 91 J. Marlies Pasch, geb. Schiffer, 88 J. Ruth Baudis, geb. Seewald, 92 J. Eva Wilhelmine Boeddinghaus, 64 J. Karin Marker, geb. Hirche, 71 J. Horst Marker, 77 J. Manfred Rusch, 70 J. Erika Berg, geb Teubert, 86 J. Günter Lingoth, 90 J. Ernst Schramm, 65 J. Herta Gramm, geb. Löhr, 94 J. Anzeige

18 Veranstaltungen Seite 18 Regelmäßige Gemeindeveranstaltungen Gemeindehaus Am Pütt, Am Pütt 7, Wülfrath Kulturkirche, Tiegenhöfer Str. 14, Wülfrath Mo 09:00 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe bis 4 J. (Pütt Eingang B) wöchentlich Mo 14:00 Uhr Altenclub (Pütt Eingang B) wöchentlich Mo 18:30 Uhr Posaunenchor (Pütt Eingang A) wöchentlich Di 10:30 Uhr Gymnastikgruppe (Pütt Eingang B) wöchentlich Di 19:30 Uhr Chorprobe (Kulturkirche) wöchentlich Mi 09:00 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe bis 4 J. (Pütt Eingang B) wöchentlich Mi 15:00 Uhr Seniorentreffen (Rehrmann, Pütt, Kleiner Saal ) wöchentlich Mi 14:30 Uhr Kinderchor (3-4 Jahre) Kulturkirche wöchentlich Mi 15:00 Uhr Kinderchor (5-7 Jahre) Kulturkirche wöchentlich Mi 16:45 Uhr Kinderchor (ab 8 Jahre) Kulturkirche wöchentlich Mi 18:00 Uhr Abendgesprächskreis (Pütt Eingang A) ; MI 18:00 Uhr Gruppe Zeit Schenken (Pütt Eingang A) Do 15:00 Uhr Seniorennachmittag bei Pfr. Kriegsmann ; ; (Pütt Großer Saal ) Do 15:00 Uhr Bibelkreis (Pütt Eingang A) ;15.12; ; Do 16:30 Uhr Drachenclub für Kinder Schuljahr wöchentlich (Pütt, Jugendräume ) Do 16:30 Uhr Seniorennachmittag in Rohdenhaus ; Do 18:00 Uhr Helferkreis f. Kinder- u. Jugendarbeit (Jugendr.) wöchentlich Do 18:30 Uhr Volleyball findet wieder in der Turnhalle Gymnasium statt! wöchentlich Fr 15:00 Uhr Jungbläser (Pütt Eingang A) wöchentlich Fr Kirche und Kunst ; ; Informationen auf Seite 14 Fr 17:30 Uhr Jugendcafé ab J. (Jugendräume) wöchentlich Fr 20:00 Uhr Scheibenwischer (Laienspielschar) Info: Tel In den Weihnachtsferien ( ) finden keine Gruppen und Kreise statt!

19 Seite 19 Seelsorgebereiche Stadtmitte/ Rohdenhaus Pfarrer Ingolf Kriegsmann Julius-Imig-Str. 4, Tel Küsterin Stadtkirche Anke Birkenstock Tel. 0176/ Hausmeisterin Am Pütt Denise Hecker Tel Kindergarten Rohdenhaus Leiterin: Susanne Gartmann Kapellenweg 8, Tel Ellenbeek/ Süd Pfarrer Thomas Rehrmann dienstl.: Am Pütt 7, Tel priv.: Hans-Böckler-Str. 5 thomas.rehrmann@ekir.de Kindergarten Villa Kunterbunt Leiterin: Ulrike Holst Chemnitzer Str. 10b, Tel leitung@kita-villa-kunterbunt.eu Kindergarten Düsseler Tor Familienzentrum Leiterin: Brigitte Girschewski Düsseler Str. 60, Tel info@ev-kita-duesseler-tor.de Kulturkirche Tiegenhöfer Str. 14, Pfarrer Thomas Rehrmann, Tel Küsterin Kulturkirche Claudia Bergermann Tel Gemeindeamt Am Pütt Am Pütt 7, Wülfrath Sandra Kingma-Sawer, Tel Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr ev.-kirche-wuelfrath@t-online.de Jugendbüro Kontaktadressen Jugendleiterin i.v.: Maren Harre evangelische-jugend-wuelfrath@gmx.de Sprechzeit: Do 18:00 bis Uhr Am Pütt 7, Tel Kirchenmusiker Kantor: Thomas Gerhold, Tel familiegerhold@web.de Unsere Bankverbindung: KD Bank Dortmund BIC: GENODED1DKD IBAN: DE Internetseite der Gemeinde Friedhofsverwaltung (Velbert) Ansprechpartner: Frau Littawe, Frau Eckstein, Frau Holst Tel / , -36, friedhof@kkva.de Ev. Friedhof Wülfrath Ansprechpartner: Armin Sasse Mittelstraße 16, Tel./Fax: 3960 Mo-Sa: 9:00-13:00 Uhr Mo, Di, Do, Fr: 14: Uhr Evangelisches Pflegeteam Wiedenhofer Str. 16, Tel Sprechzeiten: Mo-Fr: 9:00-15:00 Uhr Haus-August-von-der-Twer Wiedenhofer Str. 16, Tel Haus-Luise-von-der-Heyden Am Rathaus 7, Tel Psychologische Beratungsstelle f. Partnerschafts-, Familien- u. Lebensfragen Bahnhofstr. 5, Velbert Tel /4297 Hospizgruppe Wülfrath Hospiztelefon: 0175/ Velberter Tafel für Niederberg Renate Zanjani, Tel: 02051/ Tanja Hoegstroem, Tel: 0171/ Gemeindezentrum Ellenbeek Montag: 12:30-14:30 Uhr

20 Gottesdienste 2016 Stadtkirche Rohdenhaus Kulturkirche 4. Dezember 2. Advent Kein Gottesdienst in der Stadtkirche 11:00 Uhr Rehrmann (FG) 11. Dezember 10:00 Uhr 11:45 Uhr 3. Advent Kriegsmann (FG) Taufgottesd. 18. Dezember 4. Advent 10:00 Uhr Breitbarth (PG) 09:45 Uhr Kriegsmann (FG) 24. Dezember Heiligabend 15:00 Uhr Familiengottesdienst 16:30 Uhr Familiengottesdienst 18:00 Uhr Christvesper 15:00 Uhr Familiengottesdienst (mit Kindergarten) 16:00 Uhr Familiengottesdienst 23:00 Uhr Christmette (Kantorei) Pfarrer Rehrmann Pfarrer Kriegsmann 25. Dezember 10:00 Uhr 1. Weihnacht Rehrmann (PG) 26. Dezember 10:00 Uhr 2. Weihnacht Kriegsmann (T) Singgottesdienst 31. Dezember 17:00 Uhr Altjahresabend Kriegsmann (A) 2017 Stadtkirche Rohdenhaus Kulturkirche 01. Januar 10:00 Uhr Neujahr Kriegsmann (PG) 08. Januar 10:00 Uhr Sternsinger Kriegsmann (FG) 14. Januar 15:00 Uhr Kriegsmann (TG) 15. Januar 10:00 Uhr Rehrmann (A) 22. Januar 10:00 Uhr Rehrmann 29. Januar 10:00 Uhr 09:45 Uhr 11:00 Uhr Kriegsmann Rehrmann Rehrmann 05. Februar 10:00 Uhr Vorstellung der Konfirmanden Rehrmann (FG) Ökumenische Andachten im Advent: Dienstag 29. November 18:30 Uhr Freie ev. Gemeinde (Bahnhofstraße) Dienstag 06. Dezember 18:30 Uhr kath. Kirche St. Joseph (Goethestraße) Dienstag 13. Dezember 18:30 Uhr Waldweihnacht in Schöller (Informationen auf Seite 15) Dienstag 20. Dezember 18:30 Uhr evangelische Stadtkirche (Kirchplatz) (FG) Familiengottesdienst (A) Abendmahl (T) Taufgottesdienst (PG) Predigtgottesdienst / keine Taufe möglich Kinderkirche 11:00 12:00 Uhr Kulturkirche (Tiegenhöfer Str. 14) Termine: (Familiengottesdienst); Gemeindebriefdruckerei Martin-Luther-Weg Groß Oesingen Kinderbibelzeit 10:00 Uhr 12:00 Uhr Gemeindehaus Am Pütt Termine: Kibiz fällt für die nächste Zeit aus. Layout: Sandra Kingma-Sawer Verantwortlich: Pfarrer Thomas Rehrmann Redaktionsschluss der neuen Ausgabe:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gemeinde Fenster 2017/2018 Ev.-ref. Kirchengemeinde Wülfrath

Gemeinde Fenster 2017/2018 Ev.-ref. Kirchengemeinde Wülfrath Gemeinde Fenster 2017/2018 Ev.-ref. Kirchengemeinde Wülfrath Ausgabe 12-01 Neues vom Evangelischen Friedhof Seite 4 Weihnachts- und Silvestergottesdienste Seite 15 Neues aus den Evangelischen Kindergärten

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gemeinde Fenster 2018/2019 Ev.-ref. Kirchengemeinde Wülfrath

Gemeinde Fenster 2018/2019 Ev.-ref. Kirchengemeinde Wülfrath Gemeinde Fenster 2018/2019 Ev.-ref. Kirchengemeinde Wülfrath Ausgabe 12-02 Veränderungen beim Gemeindebrief Redaktionskreis gesucht! S. 7 Vesperkirche ein Ort der Begegnung S. 4 Die offene Stadtkirche

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Inhaltsverzeichnis 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Kirchenmusikalische Gruppen Kirchenmusik 10 Lebendiger Adventskalender 11 Heilig Abend in Gemeinschaft 12

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018 EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU GEMEINDEBRIEF Dez. 2017 / Jan. / Feb. 2018 ANGEDACHT Liebe Leserinnen und Leser, nun hat sie wieder begonnen - die schöne Adventszeit - die Zeit des Lichtes in der Dunkelheit,

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent Familiengottesdienst am 09.12.2018 10.30 Uhr Thema: Ein Stern im Advent Einzug: Instrumental - Instrumentalkreis Zum Einzug: Troubadour Nr. 351, Str.1-2 Wir sagen Euch an... (Herr Pater Anthony könnten

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Weihnachten Übungen A1/2

Weihnachten Übungen A1/2 1 Bildbeschreibung A1/A2 Weihnachten Übungen A1/2 Übung 1: Richtig oder falsch? (Bildquelle: https://pixabay.com/en/christmas-tree-fir-sky-winter-1023733/) 1) Auf dem Sessel sitzt ein Hund. 2) Unter dem

Mehr

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller DEZEMBER Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es erscheine denen, die sitzen in Finsternis und Schatten des Todes, und richte unsere

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick II Glauben leben 10 Advent (Kl. 5/6) 1 von 28 Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Von Elisabeth Grotowski, Trier Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Der Advent ist eine ganz

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

Gemeinde Fenster /2013 Ev.-ref. Kirchengemeinde Wülfrath. Ausgabe 12-01

Gemeinde Fenster /2013 Ev.-ref. Kirchengemeinde Wülfrath. Ausgabe 12-01 Gemeinde Fenster 2012/2013 Ev.-ref. Kirchengemeinde Wülfrath Ausgabe 12-01 www.evangelischeswuelfrath.de An-ge-dacht Seite 2 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Einstimmung auf den Reformationstag

Einstimmung auf den Reformationstag Einstimmung auf den Reformationstag... mit der Lutherrose Einleitung: Martin hat sich ein Wappen für seine Familie ausgedacht. In seinem Wappen stecken Ideen verborgen, die für ihn besonders wichtig waren.

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Kindermette Au am Inn. 16:00 Uhr

Kindermette Au am Inn. 16:00 Uhr Kindermette 2014 Au am Inn 16:00 Uhr Instrumental (Feli) Kreuzzeichen Lied: Alle Jahre wieder (Liedblatt) Begrüßung (Sr. Dominica) Guter Gott, heute ist Heilig Abend, wir haben lange auf diesen Abend gewartet.

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

; AS GROSSE BUCH. Ursprung, Brauchtum, Rezepte, Bastelideen und viele Anregungen zu dem schönsten Fest des Jahres

; AS GROSSE BUCH. Ursprung, Brauchtum, Rezepte, Bastelideen und viele Anregungen zu dem schönsten Fest des Jahres ; AS GROSSE BUCH Ursprung, Brauchtum, Rezepte, Bastelideen und viele Anregungen zu dem schönsten Fest des Jahres "* * Von Advent bis Heilige Drei Könige NHALT ADVENT 8 ADVENTSZEIT 11 Der Advent und seine

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde!

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Wer neu in einen Ort kommt, will sich zunächst einmal orientieren und ist vielleicht auch interessiert, was es hier so alles gibt. So möchten auch wir

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN GEMEINDEBRIEF FÜR DIE GEMEINDEN WIRBERG UND BELTERSHAIN DEZEMBER 2015 BIS MÄRZ 2016 Weihnachten auf dem Wirberg 16 Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg -

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7) Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Gardelegen November 2016 Gott soll mein Herz gehören Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6 Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, 24.12.2017 Familienweihnacht mit Krippenspiel Liebe Gemeinde, wir sind eine Hoffnungsgemeinschaft! in einem Meer voller Geschichten,

Mehr

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind eine KiTa in katholischer Trägerschaft, und so gehört es für

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Kindergottesdienst zu Psalm 16 (15),

Kindergottesdienst zu Psalm 16 (15), Kindergottesdienst zu Psalm 16 (15),5.8 10.2.11 Vorbereitung Ankunft Sitzkreis mit Kissen vorbereiten In die Mitte ein weißes Tuch legen Die Jesus-Kerze darauf stellen Bunte Steine bereitlegen Jeder sucht

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Weil du ein Kind geworden bist

Weil du ein Kind geworden bist Weil du ein Kind geworden bist MECHTHILD ALBER Adventskalender für Familien Schwabenverlag MECHTHILD ALBER Weil du ein Kind geworden bist Adventskalender für Familien Schwabenverlag Von Tag zu Tag auf

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Weihnachten Übungen C1/C2

Weihnachten Übungen C1/C2 1 Leseverstehen C1/C2 Weihnachten Übungen C1/C2 Übung 1 Lesetext Deutsche Weihnachtsbräuche und -sitten In Deutschland gibt es viele Weihnachtsbräuche. Man merkt, dass Weihnachten näher rückt, wenn die

Mehr

Halloween. Eucharistiefeier für Schüler. Material: Begrüßung Pfarrer

Halloween. Eucharistiefeier für Schüler. Material: Begrüßung Pfarrer Eucharistiefeier für Schüler Oktober Halloween Material: Begrüßung Pfarrer Thema Katechet Ihr habt sicher alle schon von Hexen gehört oder von Halloween. Ein Hexenfest soll es sein, dieses Halloween. Immer

Mehr

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Manchmal feiern wir mitten am Tag Andacht Manchmal feiern wir mitten am Tag Eröffnung (Klangschale 3x) Eine/r: Alle: Am Anfang, ganz am Anfang, als alles noch dunkel war, sprach Gott: Es werde Licht. Und es ward Licht. Eine Kerze wird

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr