Master-Studiengang Schulische Heilpädagogik Studienschwerpunkt Pädagogik bei Schulschwierigkeiten Berufsbegleitendes Studium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master-Studiengang Schulische Heilpädagogik Studienschwerpunkt Pädagogik bei Schulschwierigkeiten Berufsbegleitendes Studium"

Transkript

1 Master-Studiengang Schulische Heilpädagogik Studienschwerpunkt Pädagogik bei Schulschwierigkeiten Berufsbegleitendes Studium Information zu Curriculum und Rahmenbedingungen für eine Studiengruppe im Kanton Graubünden

2 Master-Studiengang Schulische Heilpädagogik Der Master-Studiengang in Schulischer Heilpädagogik (SHP) an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich (HfH) ist ein nach den Bologna-Richtlinien für die Fachhochschulen und die Pädagogischen Hochschulen konzipierter Ausbildungsgang. Er baut auf einem Bachelor of Arts (BA) für den Unterricht an der Vorschulstufe, der Primarstufe oder der Sekundarstufe1 einer Pädagogischen Hochschule resp. auf einem altrechtlichen Lehrdiplom auf. Er schliesst ab mit einem Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education. Der Abschluss ist ein von der EDK anerkanntes Diplom. Er umfasst 110 CP (Kredit-Punkte des ECTS, European Credit Transfer Systems). Die Ausbildungsinhalte gliedern sich in einzelne Module. Diese bilden in sich abgeschlossene Ausbildungseinheiten. Sie werden mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen und für jedes Modul werden ECTS abgegeben. Das Studium in Schulischer Heilpädagogik ist im Kern ein allgemeines Studium mit Schwerpunkten. Zentrale Merkmale des Studiengangs sind Vertiefung und Spezialisierung Die Kompetenzen der Lehrer- Grundausbildung (Bachelor-Abschluss an einer Pädagogischen Hochschule oder vergleichbarer bisheriger Abschluss) werden mit Inhalten der Schulischen Heilpädagogik vertieft und spezialisiert. Forschungsorientierung Eine vertiefte und spezialisierte Auseinandersetzung mit Inhalten verlangt einen wissenschaftlichen Zugang zur Bearbeitung heilpädagogischer Fragestellungen. Diese Kompetenz wird im Projekt zur Unterrichtsforschung und -entwicklung, in der Master-These und in den zugehörigen Modulen aufgebaut. Anwendungsorientierung Die bisherige Tradition einer optimalen Theorie-Praxis-Verschränkung soll aufrechterhalten und ausgebaut werden. Im Zentrum stehen die Erforschung und Weiterentwicklung der schulischen Heilpädagogik auf allen Ebenen der Praxis. 2

3 1. Ziel und Zweck der Ausbildung Das Studium Schulische Heilpädagogik (SHP) an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich befähigt zur Erziehung, Bildung und Förderung von behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern und Jugendlichen in beeinträchtigten Erziehungs- und Bildungsverhältnissen sowie zur Beratung und zur Zusammenarbeit mit den Beteiligten im Umfeld. Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen setzen sich mit heilpädagogischen Fragestellungen in der Öffentlichkeit auseinander. Sie sind tätig in allen Formen der Schulung und Förderung, so. z.b. in integrativen Schulen, in integrativen Kleinklassen, in Kleinklassen, in Sonderkindergärten, Sonderund Heimschulen, in Kliniken oder pädagogisch-therapeutischen Einrichtungen. Im Rahmen der Umsetzung der integrativen Ausrichtung der Volksschule des Kantons Graubünden besteht ein zusätzlicher Bedarf an ausgebildeten Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Gemäss einem Beschluss des Regierungsrates werden in den Jahren 2008 bis 2012 insgesamt 100 Lehrkräfte in 4 Staffeln zu Schulischen Heilpädagogen mit Studienschwerpunkt Pädagogik bei Schulschwierigkeiten ausgebildet. Es werden 2 organisatorisch miteinander verknüpfte Studiengruppen geführt: eine Studiengruppe, welche Anerkennung von Vorleistungen hat (Legasthenietherpeutinnen) und deren Studium 80 ECTS umfasst und 4 Semester dauert eine Studiengruppe, deren Studium 110 ECTS umfasst und 5 Semester dauert Aufgrund der besonderen geographischen Verhältnisse (lange Anreisewege) führt die HfH jetzt neu auch Ausbildungsgruppen in Chur. D.h. der Grossteil der Studientage findet in Chur statt. Über die Ausbildungszeit verteilt finden einzelne Studientage auch in Zürich statt (Nutzung der Bibliothek, Besuch besonderer Veranstaltungen). Für die Planung, Durchführung und Evaluation dieser Ausbildung ist die Hochschule für Heilpädagogik HfH zuständig. Es besteht ein Kooperationsvertrag mit der Pädagogischen Hochschule Graubünden PHGR. Die Ausbildung findet hauptsächlich an PHGR in Chur statt. Nebst der Nutzung der Infrastruktur wird auch eine personelle Zusammenarbeit gesucht. 3

4 2. Kompetenzprofil Das Studium vermittelt fachliche, soziale, personale und methodische Kompetenzen in folgenden zentralen Bereichen: A) Förderdiagnostik Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen (SHP) kennen theoretische Konzepte der kooperativen Förderdiagnostik und -planung. Sie können den Lernstand von Schülerinnen und Schülern mit angemessenen Instrumenten erfassen, den besonderen Förderbedarf definieren und die Förderung mit den Beteiligten planen und auswerten. B) Unterricht und Förderung SHP können die Unterrichtsplanung und -durchführung gemäss den besonderen Bedürfnissen und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen differenzieren und individualisieren. Sie wissen um systemische Zusammenhänge und analysieren Probleme und Konflikte auf unterschiedlichen Ebenen unter diesem Blickwinkel. C) Beratung und Zusammenarbeit SHP beraten Kinder und Jugendliche mit spezifischen Bedürfnissen sowie deren Eltern, Lehrpersonen und Mitarbeitende in Institutionen sowie Behörden. Insbesondere beraten sie Kolleginnen und Kollegen in Regel- und Sonderklassen in der Planung und Durchführung des Unterrichts von Kindern und Jugendlichen mit speziellen Lern- und Entwicklungsbedingungen. D) Praxisreflexion und Qualitätssicherung SHP können adäquate Methoden und Instrumente zur Evaluation heilpädagogischer Praxis einsetzen. Sie vernetzen Theorie und Praxis systematisch und gelangen so von wissenschaftlich reflektierter Auseinandersetzung mit heilpädagogischen Problem- und Aufgabenstellungen zu angepassten Handlungskonzepten. Sie kennen Formen der Qualitätssicherung in heilpädagogischen Arbeitsfeldern. E) Entwicklung und Organisation schulischer und sozialer Institutionen SHP kennen verschiedene Schulentwicklungsmodelle im Umgang mit Heterogenität und können sich an der Planung und Umsetzung integrativer Schul- und Institutionsentwicklungskonzepte beteiligen. F) Forschung und Entwicklung SHP kennen Methoden zur Informationserhebung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Sie können Daten darstellen, analysieren und interpretieren. Sie kennen Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung. In exemplarischen Projekten können sie Planung, Entwicklung und Einsatz von Methoden und die Datenauswertung weitgehend selbstständig angehen. G) Öffentlichkeitsarbeit SHP können heilpädagogische Inhalte und Konzepte in der Öffentlichkeit vertreten und in der Erwachsenenbildung weitervermitteln. H) Planung der eigenen Weiterbildung SHP können aufgrund ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklungen und aufgrund von Veränderungen in Theorie und Praxisfeldern die eigene Weiterbildung planen und umsetzen. 4

5 3. Formen und Umfang der Ausbildungen Grundlagen EDK-Reglement über die Anerkennung der Lehrdiplome in Schulischer Heilpädagogik vom 27. August 1998 Umfang der Ausbildungen Verteilung Studienordnung der HfH vom (Ausbildungs- und Prüfungsreglement) Studiengruppe mit 110 ECTS 110 ECTS insgesamt = 3300 AS Workload 56 Tage Kontaktstudium 56 Tage E-learning, selbstorganisiert, davon ca. 11 in Gruppen für E-learning und ca. 7 für gegenseitige Besuche (kollegiale Beratung) 9 Studienwochen verteilt auf 5 Semester 28 Tage selbstorganisierte Studienzeit für Masterthese Studienzeit für Vor- Nachbearbeitung und Arbeit am Projekt Unterricht Studiengruppe mit 80 ECTS 30 ECTS Vorleistungen= 900 AS Workload 80 ECTS effektive Ausbildung= 2400 AS Workload 33 Tage Kontaktstudium 33 Tage E-learning, selbstorganisiert, davon ca. 7 in Gruppen für E-learning und 7 für gegenseitige Besuche (kollegiale Beratung) 7 Studienwochen verteilt auf 4 Semester 28 Tage selbstorganisierte Studienzeit für Masterthese Studienzeit für Vor- Nachbearbeitung und Arbeit am Projekt Unterricht Dauer 5 Semester 4 Semester Ort Chur, PHGR; vereinzelte Studientage an der HfH in Zürich Aufbau Modularisierte Ausbildung: jedes Modul umfasst eine bestimmte Anzahl von Studientagen oder eine Studienwoche und schliesst mit einem Leistungsnachweis ab Kontaktstudientage in Chur, vereinzelt in Zürich E-learning weitgehend selbstorganisiert zu Hause und teilweise als Lerngruppe in der Region Masterthese Arbeit an der Masterthese im Umfang von 26 ECTS Zeitfenster dazu: 4. resp. 5. Semester im Selbststudium Prüfungen Unterrichtsprojekt: Schriftliche Arbeit Mündliche Prüfung zum Unterrichtsprojekt Praktische Prüfung (Unterrichtssequenz) Mündliche Prüfung (Vernetzung Theorie-Praxis) Master-These: Schriftliche Arbeit Mündliche Prüfung: Befragung zur Master-These AS: ECTS: Workload: Arbeitsstunden Punkte des European Credit Transfer Systems: 1ECTS = 30 AS Total der AS (Kontaktstudium, E-learning, Selbststudium, Praxis) 5

6 4. Lehr- und Lernmethoden Kontaktstudium: Der Unterricht ist in allen Modulen methodisch ausbalanciert und berücksichtigt angemessene hochschuldidaktische Arbeits- und Sozialformen. Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesungen, Impulsreferate, Videodemonstrationen, Fallbearbeitungen, ergänzt durch Übungs- und Beratungssequenzen. E-learning Das E-learning erfolgt als selbstorganisierte Einzelarbeit und als Arbeit in Lerngruppen. Auf einer Lernplattform (via Internet) finden sich Lerntools und Vorgaben für Leistungsnachweise (Aufträge zu Lektüre, Recherchen, Fallstudien, Vernetzung der Inhalte und Praxistransfer). Die Produkte der Studierenden werden auf der Lernplattform abgelegt. Über die Lernplattform werden unterschiedliche Formen der Kooperation und Interaktion gesteuert (Chat, gegenseitige Feedbacks, gemeinsam Texte verfassen usw.). Grupppenarbeit An 7 11 Studientagen findet das E-learning in Gruppen statt. Die Lerngruppen setzen selber die Termine fest. Zu den Gruppenarbeiten gehört auch die Kollegiale Beratung (7 gegenseitige Besuche am Arbeitsplatz mit Praxisberatung) verteilt auf 4 Semester. Selbststudium Die Inhalte der Module werden im Selbststudium vor- und nachbereitet. Die Arbeit am Unterrichtsprojekt und an der Masterthese erfolgt weitgehend im Selbststudium mit Projektberatungen durch die Dozierenden. Praxisbegleitung Der Theorie-Praxis-Transfer erfolgt in Praxis- und Projektberatungsgruppen an Kontaktstudientagen, insgesamt 2 Praxisbesuche durch HfH-Dozierende und angeleiteter beruflicher Praxis. 6

7 5. Inhalte und Module im Überblick 5.1. Module der Studiengruppe mit 80 ECTS Module mit allgemeinen Inhalten der Schulischen Heilpädagogik A02 Ethik 2 ECTS 60 AS C01 Denk- und Handlungsansätze 2 ECTS 60 AS C02 Forschung und Entwicklung 1 3 ECTS 90 AS Einführung in die Projektarbeit Unterricht C03 Projektarbeit Unterricht, Praxis- und 11 ECTS 330 AS Projektberatung, Kollegiale Beratung C04 Förderdiagnostik in Sprache u. Mathematik 3.5 ECTS 105 AS C06 Schwerpunkte der Heilpädagogik PMGB: Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung C07 Schwerpunkte der Heilpädagogik PSS: 1.5 ECTS 60 AS Pädagogik bei Schulschwierigkeiten C09 Integration, Migration, Kultur 2 ECTS 60 AS C10 Forschung und Entwicklung 2: 2 ECTS 60 AS Einführung in die Masterthese C11 Beratung 4 ECTS 120 AS C12 Öffentlichkeitsarbeit 3.5 ECTS 105 AS C15 Praxis Berufsbegleitendes Studium 10.5 ECTS 330 AS C16 Master-These 26 ECTS 780 AS Module mit Inhalten des Studienschwerpunktes Pädagogik bei Schulschwierigkeiten D01 Integrative Didaktik 2 ECTS 60 AS D03 Interaktion (teilweise anerkannt) 2.5 ECTS 75 AS D05 Organisationsentwicklung 2 ECTS 60 AS D06 Spezielle Themen 1 ECTS 30 AS Total 80 ECTS 2400AS Als Vorleistungen anerkannte Module Module mit allgemeinen Inhalten der Schulischen Heilpädagogik C05 Schwerpunkte der Heilpädagogik PSG: Pädagogik für Schwerhörige und Gehörlose C08 Schwerpunkte der Heilpädagogik PSB: Pädagogik für Sehbehinderte und Blinde C17 Schwerpunkte der Heilpädagogik PKM: Pädagogik Körper- und Mehrfachbehinderte C18 Vernetzung der Schwerpunkte: LNW C15 Praxis (anteilsmässig anerkannt) 11.5 ECTS 345 AS C19 Neurowissenschaften 2 ECTS 60 AS Module mit Inhalten des Studienschwerpunktes Pädagogik bei Schulschwierigkeiten D02 Kommunikation/Sprache 4 ECTS 120 AS D03 Interaktion (teilweise anerkannt) 2.5 ECTS 75 AS D04 Kognition/Mathematik 4 ECTS 120 AS Total 30 CP 900 AS ECTS: Credit-Punkte des ECTS (European Credit Transfer System) AS: Arbeitsstunden LNW: Leistungsnachweis 7

8 5.2. Module der Studiengruppe mit 110 ECTS Module mit allgemeinen Inhalten der Schulischen Heilpädagogik A02 Ethik 2 ECTS 60 AS C01 Denk- und Handlungsansätze 2 ECTS 60 AS C02 Forschung und Entwicklung 1 3 ECTS 90 AS Einführung in die Projektarbeit Unterricht C03 Projektarbeit Unterricht, Praxis- und 11 ECTS 330 AS Projektberatung, Kollegiale Beratung C04 Förderdiagnostik in Sprache u. Mathematik 3.5 ECTS 105 AS C05 Schwerpunkte der Heilpädagogik PSG: Pädagogik für Schwerhörige und Gehörlose C06 Schwerpunkte der Heilpädagogik PMGB: Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung C07 Schwerpunkte der Heilpädagogik PSS: Pädagogik bei Schulschwierigkeiten C08 Schwerpunkte der Heilpädagogik PSB: Pädagogik für Sehbehinderte und Blinde C17 Schwerpunkte der Heilpädagogik PKM: Pädagogik für Körper- und Mehrfachbehinderte C18 Vernetzung der Schwerpunkte der Heilpäd.: LNW C09 Integration, Migration, Kultur 2 ECTS 60 AS C10 Forschung und Entwicklung 2: 2 ECTS 60 AS Einführung in die Masterthese C11 Beratung 4 ECTS 120 AS C12 Öffentlichkeitsarbeit 3.5 ECTS 105 AS C15 Praxis Berufsbegleitendes Studium 22 ECTS 660 AS C19 Neuropsychologie 2 ECTS 60 AS C16 Master-These 26 ECTS 780 AS Module mit Inhalten des Studienschwerpunktes Pädagogik bei Schulschwierigkeiten D01 Integrative Didaktik 2 ECTS 60 AS D02 Kommunikation/Sprache 4 ECTS 120 AS D03 Interaktion 5 ECTS 150 AS D04 Kognition/Mathematik 4 ECTS 120 AS D05 Organisationsentwicklung 2 ECTS 60 AS D06 Spezielle Themen 1 ECTS 30 AS Total 110 ECTS 3300 AS ECTS: Credit-Punkte des ECTS (European Credit Transfer System) AS: Arbeitsstunden LNW: Leistungsnachweis 8

9 6. Prüfungen und Leistungsnachweise Es wird ein Unterrichtsprojekt erarbeitet, eine Praktische Prüfung abgelegt und eine Master-These (Diplomarbeit) geschrieben. Zu diesen drei Prüfungsteilen wird je eine mündliche Prüfung abgelegt. Die Module werden mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen (z.b. Unterrichtsbeobachtung, Literaturanalyse, Referat). 7. Abschluss Wer die erforderliche Anzahl von ECTS-Punkten erreicht hat und sich über bestandene Prüfungen ausweisen kann, schliesst das Studium mit einem Master of Arts Schulische Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik bei Schulschwierigkeiten ab. 8. Anerkennung von Vorleistungen Nebst der Ausbildung in Legasthenietherapie (30 ECTS) werden andere Vorleistungen anerkannt, wie: Studium an einer Universität mit den Fächern Sonderpädagogik, Pädagogik, Psychologie; Ausbildung als Schulleiter; Ausbildung in Logopädie, Psychomotorik. Gesuche um Anerkennung von Vorleistungen müssen mit der Anmeldung, also vor Studienbeginn, eingereicht werden. 9. Zulassung Für die Studiengruppe mit 110 ECTS Zugelassen für diese Studiengruppe ohne Vorleistungen (110 ECTS-Punkte, 5 Semester) sind Lehrpersonen mit einem kantonal anerkannten Lehrdiplom für die Volksschule (Primar-, Sekundar- und Vorschulbereich oder als Fachgruppenlehrkraft) mit einer Anstellung im Kanton Graubünden im sonderpädagogischen Bereich oder als Regelklassenlehrpersonen mit einer Anstellung welche es ihnen erlaubt, ein Unterrichtspensum von mindestens 200 Tagen à 6 Lektionen verteilt auf das ganze Studium zu erbringen Für die Studiengruppe mit 80 ECTS Zugelassen für diese spezielle Studiengruppe mit Vorleistungen (reduziertes Programm mit 80 ECTS-Punkten, 4 Semester) sind ausgebildete Legasthenietherapeutinnen mit einem kantonal anerkannten Lehrdiplom für die Volksschule (Primar-, Sekundar-,Vorschulbereich oder als Fachgruppenlehrkraft) mit einer Anstellung im Kanton Graubünden im sonderpädagogischen Bereich oder als Regelklassenlehrperson mit einer Anstellung welche es ihnen erlaubt, ein Unterrichtspensum von mindestens 145 Tagen à 6 Lektionen verteilt auf das ganze Studium zu erbringen. 10. Anmeldung Anmeldeschluss für die Studiengruppe mit 80 ECTS mit Beginn im Herbstsemester ist jeweils der 15. Januar, für die Studiengruppe mit 110 ECTS mit Beginn im Frühjahrssemester ist es der 15. Juni. Die Anmeldungen erfolgen über ein separates Anmeldungsformular, welches an der HfH bezogen werden kann und werden an der HfH eingereicht. 9

10 11. Aufnahmen Die HfH entscheidet zusammen mit dem Kanton Graubünden über die Aufnahmen. Es gelten generell die Aufnahmekriterien der HfH. Die Angemeldeten werden bis 15. Februar resp. 15. Juli über die definitive Aufnahme orientiert. 12. Kosten Studiengebühren: Für die Studiengruppe Graubünden mit 110 ECTS: 1. Studienjahr CHF Studienjahr CHF Studienjahr CHF Prüfungsgebühr: CHF pro Jahr Für die Studiengruppe Graubünden mit 80 ECTS: 1. Studienjahr CHF Studienjahr CHF Prüfungsgebühr: CHF pro Jahr Wer trotz Zusicherung des Studienplatzes und anschliessender Bestätigung durch die angemeldete Person das Studium nicht aufnimmt, hat, wenn die Abmeldung bis Ende Juni, resp. Ende November erfolgt, eine Bearbeitungsgebühr von Fr zu bezahlen, bei späterem Verzicht eine solche von Fr. 1'

11 Auskünfte Studienschwerpunkt Pädagogik bei Schulschwierigkeiten: Prof. lic. phil. Sabine Bernhard und Prof. Urs Coradi, Studiengangleitende Tel , Fax , Adresse Hochschule für Heilpädagogik Zürich Schaffhauserstrasse 239 Postfach Zürich Tel /42, Fax /STJ 11

Master-Studiengang Sonderpädagogik Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung (HFE)

Master-Studiengang Sonderpädagogik Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung (HFE) Master-Studiengang Sonderpädagogik Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung (HFE) Die Hochschule für Heilpädagogik in Zürich (HfH) bietet ab dem kommenden Studienjahr 09/10 neu einen Masterstudiengang

Mehr

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH 649.70 Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH Vom. November 0 (Stand. August 0) Der Kanton Basel-Landschaft, vertreten durch die

Mehr

Passerelle zum Master-Studiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik für Personen ohne Lehrdiplom

Passerelle zum Master-Studiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik für Personen ohne Lehrdiplom Passerelle zum Master-Studiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik für Personen ohne Lehrdiplom Ein Angebot im Rahmen der Studiengruppe HfH-PHSG in Zusammenarbeit der Pädagogischen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU Studiengang für allgemeinbildende Lehrpersonen (ABU) Der berufsbegleitende Studiengang CAS-ABU ist Teil des Masterstudienganges

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen H Zug Zusatzausbildung CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Professionell kommunizieren Auch von Bildungsinstitutionen wird heute erwartet,

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten Quelle: (2009) www.sportstudien.ch Lehrerbildung im Fachbereich

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I Lehrerin/Lehrer Ein Beruf mit Perspektiven p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I Schule geben, Erfahrung teilen, Zukunft gestalten. Kinder und Jugendliche zu unterrichten

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Studiengang Master of Science in Pflege beschlossen am 15.6.2010 erstmals durch die Hochschulleitung der

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe) PH-Nr. 1.5.3 Richtlinie zur Bachelorarbeit für Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe sowie Masterarbeit Sekundarstufe I (vom 30. November 2010) 2 Gestützt auf das Reglement über

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Schule entwickeln Gesundheit fördern Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Abschluss Studiengang H11

Abschluss Studiengang H11 Abschluss Studiengang H11 Liebe Studierende Sie schliessen Ihr Studium mit dem Frühlingssemester 2014 an der PHZH ab. Damit wir Ihr Lehrdiplom auf den 09. Juli 2014 datieren können, müssen folgende Voraussetzungen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Schulmusik Sekundarstufe II

Schulmusik Sekundarstufe II Hochschule für Musik/FHNW der Musik Akademie Basel Pädagogische Hochschule/FHNW Institut Sekundarstufe II UNI INFO 2015 Schulmusik Sekundarstufe II Bachelor- und Masterstudiengang Master of Arts in Musikpädagogik

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote 5 Projektträgerschaft 6 Agenda 7 Wirtschaftliche

Mehr

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit 1. Der Fachbereich 2. Die Zulassungsvoraussetzungen 3. Das Studium 4. Die

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen 6.3. Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen vom 5. Dezember 00 Der Fachhochschulrat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 70 19. Dezember 2011 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Augenoptik/Optometrie (Ophthalmic Optics / Optometry) des Fachbereichs VII der

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, Ausführungsbestimmungen für den Diplomstudiengang Dozentin oder Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf (DHF NB) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom 1. Dezember 014 Der Prorektor Weiterbildung

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmereglement Informatikmittelschulen (IMS) 1.50.51 Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich (vom 1. Januar 010) 1,

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Die Qualität der Online- Beratung

Die Qualität der Online- Beratung Die Qualität der Online- Beratung Kurze Einführung am 26. Februar 2014 bei der Fachkonferenz Sucht 2020 in Frankfurt von Qualität für den technischen Bereich der Online-Kommunikation Technische Qualität

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich an einer Berufsfachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde

Mehr

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Masterstudiengang Sekundarstufe I 08.14/2500_0068_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Sekundarstufe I SEK I www.s1.phlu.ch Sekundarstufe I Prof. Dr. Werner Hürlimann Leiter Ausbildung Sekundarstufe I s1@phlu.ch Sekretariat

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. Die vorliegende Studien- und Prüfungsordnung regelt die

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre: Trainingskurs (TK) für Weiterbildung nach der Lehre: Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach der Lehre eine Weiterbildung planen und nicht die BM 1 (Berufsmaturitätsschule während

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: urz:babe+ Fachbereich Sozialwissenschaften April 2014 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS)

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS) PRAXISAUSBILDNER/-IN Certificate of Advanced Studies (CAS) Kompetenzerwerb für die praktische Ausbildung von Studierenden in Berufen der Gesundheit und der Sozialen Arbeit wb.gesundheit@hevs.ch Konzept

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs.

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs. Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik für den konsekutiven Master-Studiengang Mechatronik an der Fachhochschule Kiel (Version M1) Aufgrund 52 Abs. 10 des Gesetzes über

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend

Mehr

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design www.hsr.ch / weiterbildung Berufsbegleitendes Masterstudium für Designer, Ingenieure und Psychologen Einführung Software soll Tätigkeiten

Mehr

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bestimmungen für das Studium des Schulfaches Deutsch am Departement für Germanistik an der Universität

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G

S T U D I E N O R D N U N G T E C H N I S C H E U N I V E R S I T Ä T D R E S D E N F a k u l t ä t E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t e n S T U D I E N O R D N U N G für das Ergänzungsstudium Berufliche Bildung/Berufliche

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr