Vorlesung. Rechnernetze II Teil 8. Sommersemester 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung. Rechnernetze II Teil 8. Sommersemester 2004"

Transkript

1 Vorlesung Rechnernetze II Teil 8 Sommersemester 2004 Jan Wiebelitz, Christian Grimm Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004

2 Übersicht IP Version 6 Motivation für -Adressen Darstellung Aufbau Vergabe -Header Besonderheiten von Neighbor Discovery Protocol DNS und Prefix Renumbering Routing Applikationen für und Socket-Programmierung in IPV6 Dual Stack Hosts J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 2

3 Einordnung von ist ein Protokoll des Network Layer Application Application TCP / UDP TCP / UDP IP IP IP Data Link Data Link Data Link Data Link Physical Physical Physical Physical Host Router Switch Host zwischen Transport- (TCP, UDP) und Sicherungsschicht (Ethernet, ) beinhaltet u. a. Adressen von Netzwerkknoten im Betriebssystem implementiert z. Zt. IP Version 4 Übergang zu IP Version 6 J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 3

4 Host-Density-Ratio (RFC 3194) die HD-Ratio ist ein Maß für die Effizienz von Adressverteilungen knappe Adressen sorgen für Probleme bei der Vergabe neuer Adressbereiche knapper Adressraum erschwert eine sinnvolle Strukturierung Berechnung log(anzahl belegter Objekte) H = log(anzahl maximal belegbarer Objekte) Untersuchungen in Telefonnetzen (USA und Frankreich) ergaben H 0,8 ist ein erträgliches Maß zwischen Effizienz und Unannehmlichkeit H = 0,87 stellt die maximale Schmerzgrenze dar Anwendung der HD-Ratio auf -Adressen in mit 32 Bit Adressen sind maximal Adressen belegbar Schmerzgrenze (H = 0,87) wird bei belegten Adressen erreicht J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 4

5 Zuwachs an Hosts im Internet (Januar 2004) NAT, RFC 1631, Mai 1994 NAT, RFC 1631, Mai 1994 J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 5

6 Erschöpfung von -Adressen? Ansatz: es stehen insgesamt 256 /8er Netze zur Verfügung 0.xxx.xxx.xxx 255.xxx.xxx.xxx davon können 35 Netze (13,7 %) nicht vergeben werden 16 /8er für Multicast reserviert (224/8 239/8) 16 /8er werden als Reserve vorgehalten (240/8 255/8) 3 /8er nicht zum Gebrauch vorgesehen ( /8, /8, /8) davon sind 131 (51,2 %) von der IANA zugeteilt davon werden ca. 6 % als Reserve gehalten die restlichen ca. 46 % werden von den RIRs an LIRs vergeben 29 % der zugeteilten Adressen sind in den Routing-Tabellen bekannt gegeben 17 % werden nicht im Internet geroutet d. h. es können noch = 90 Netze (35,2 %) vergeben werden entspricht ca Adressen J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 6

7 Erschöpfung von -Adressen? Entwicklung bis 2003 extrapoliert bis ist der -Adresspool der IANA erschöpft 2023 sind die Reserven der RIRs erschöpft bis 2028 werden die z. Zt. nicht gerouteten Adressbereiche aufgebraucht sein J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 7

8 Zuwachs an Nutzern im Internet Nutzer (in Millionen) USA Asia-Pacific W. Europe Worldwide Quelle: Computer Industrie Almanac Inc., Mai 2002 J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 8

9 Vergrößerung der Routingtabellen CIDR, RFC1519, September 1993 NAT, RFC 1631, Mai 1994 Fri May 28 01:31: (Australian Eastern Time) J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 9

10 128 Bit Adressenlänge davon 64 Bit für Interface ID -Header feste Länge, 40 Byte optionale Header Verbessertes Routing keine Fragmentierung Aggregation von Subnetzen Prefix Renumbering Stateless Autoconfiguration Host generiert sich die eigene -Adresse selbst plug and ping, Link-Local Address für Kommunikation auf Verbindungsebene Router Advertisements für globale Kommunikation J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 10

11 Timeline IETF IPnG Started 1st Specification 6bone 6TAP Forum Founded Cisco Support 12.2(t) 6WIN DFN Uni Hannover Connected to the 6WIN DFN-Project JOIN RIRs Assigned Spaces Provider based Spaces J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 11

12 Vergleich der Adressräume von und : 32-Bit Adressen ergibt verschiedene Adressen (in Worten: ca. 4,3 Milliarden) entspricht 0, Adressen pro m 2 Erdoberfläche : 128-Bit Adressen ergibt verschiedene Adressen mit wird der Adressraum von 96x verdoppelt entspricht Adressen pro m 2 Erdoberfläche alternatives Beispiel für anschauliche Darstellung der Größenordnung auf das erste Feld eines Schachbretts wird ein (=2 0 ) Reiskorn gelegt auf jedem weiteren Feld wird die Anzahl der Reiskörner verdoppelt (2 1, 2 2, 2 3,...) d. h. auf dem letzten Feld liegen Reiskörner die Summe über alle Felder des Schachbretts ergibt Reiskörner diese Menge entspricht bei einem Gewicht von 0,025 g pro Reiskorn 461 Mrd. Tonnen Reis Anmerkung: die Reisernte des Jahres 2000 betrug lt. wikipedia.de weltweit ungefähr 431 Mio. Tonnen jedem Reiskorn auf dem Schachbrett können 2 64 eindeutige -Adressen zugewiesen werden 2 64 = (in Worten: 18,5 Trillionen) Anmerkung: es stehen nicht wirklich alle Adressen zur Verfügung... J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 12

13 Darstellung von -Adressen I bevorzugte Darstellung acht 16-bit-Teile hexadezimal dargestellt durch Doppelpunkt voneinander getrennt führende Nullen in einem Feld können weggelassen werden, anhängende nicht Beispiele 1234:5678:9ABC:DEF0:1234:5678:9ABC:DEF0 1080:0:0:0:8:800:200C:417A vereinfachte Darstellung 16-bit-Gruppen von Nullen können einmal zusammengefasst werden führende Nullen einer 16-bit-Gruppe können weggelassen werden, anhängende nicht Beispiel 1080::8:800:200C:417A J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 13

14 Darstellung von -Adressen II gemischte Darstellung in gemischter /-Umgebung -compatible Address für Tunnel durch -Netze -mapped Address präsentiert -Adressen als -Adressen führende Nullen in einem Feld können weggelassen werden, anhängende nicht 16-bit-Gruppen von Nullen können einmal zusammengefasst werden Beispiel 0:0:0:0:0:0: (-compatible Address) ::FFFF: (-mapped Address) Nibble-Format für Rückwärtsauflösung im DNS jeweils 4 Bit werden durch eine Punkt (.) voneinander getrennt hexadezimale Schreibweise Adresse wird rückwärts geschrieben, Domäne wir angehängt Beispiel 7.F E.F.F.F.A.D ip6.int J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 14

15 Darstellung von -Adressen III kompakte Darstellung durch Base85-Codierung definiert in RFC 1924 A Compact Representation of Addresses Codierung der -Adresse durch 85 ASCII Zeichen 0.. 9, A.. Z, a.. z,!, #, $, %, &, (, ), *, +, -, ;, <, =, ^, _, `, {,, } und ~ folgende Zeichen sind verboten,,,,., /, :, [, ], \ Vorgehen Adresse wird als 128 Bit Integer angenommen mehrfache Division durch 85, Rest wird jeweils dargestellt Beispiel -Adresse: 1080:0:0:0:8:800:200C:4174A 16 erschienen am 1. April 1996 als 128 Bit Integer: Division mod 85: 51, 34, 65, 57, 58, 0, 75, 53, 37, 4, 19, 61, 31, 63, 12, 66, 46, 70, 68, 4 sortierte Darstellung: in Base85-Codierung: +k&c#vzj4br>0wv%yp J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 15

16 Vergabe von -Adressen Vergaberichtlinie RFC 3177, IAB/IESG Recommendations on Address Allocation to Sites sieht Vergabe von drei verschiedenen Adressbereiche vor /48-Präfix: Normalfall "Home network" Teilnehmer mit "on-demand"- oder "always-on"-verbindungen kleine und große Unternehmen sehr große Teilnehmer erhalten mehrere /48 Präfixe oder /47-Präfix bzw. einen geringfügig kürzeren Präfix /64-Präfix: wenn genau ein Subnetz benötigt wird z. B. Netzwerke in Fahrzeugen z. B. Mobiltelefone mit einem zusätzlichen Interface (Bluetooth oder b), um direkt mit anderen Geräten zu kommunizieren /128-Präfix: wenn genau eine Adresse benötigt wird einzelnes Gerät J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 16

17 Reichweiten von Adressen Adressen sind in nur innerhalb bestimmter Reichweiten gültig insgesamt sind 16 verschiedene Reichweiten möglich davon sind 3 reserviert und 7 sind noch nicht zugewiesen Node-Local Scope, Interface-Local Scope oder Loopback für Interprozess-Kommunikation vergleichbar in Link-Local Scope Kommunikation innerhalb einer Broadcast-Domain Admin-Local Scope kleinste Reichweite die administrativ konfiguriert werden muss, Adressen können nicht von physikalischen Gegebenheiten abgeleitet werden Site-Local Scope für Kommunikation innerhalb einer Einrichtung, ohne den Bedarf eines globalen Präfixes Organization-Local Scope umfasst mehrere Site-Local Scope Bereiche Global Scope weltweite Gültigkeit J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 17

18 Global Unicast Adressen Aufbau 128 Bit n Bit 64 n Bit 64 Bit global routing prefix network prefix subnet ID interface ID Global Routing Prefix identifiziert eine Site Beispiel 2001:0600::/23 ist u.a. dem RIPE NCC von der IANA zugewiesen 2001:0638::/32 ist dem DFN vom RIPE NCC zugewiesen Subnet ID identifiziert ein Subnetz innerhalb einer Site Beispiel 2001:0638:0606::/48 ist der Uni Hannover vom DFN zugewiesen 2001:0638:0606:0001::/64 ist ein -Testnetz der Uni Hannover Interface ID im modifizierten EUI-64 Format J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 18

19 Unicast Adressen Aufbau 128 Bit 10 Bit 54 Bit 64 Bit routing prefix subnet ID interface ID Node-Local Scope Loopback Address 0:0:0:0:0:0:0:1 d. h. Interface ID wird auf 1 gesetzt Link-Local Scope Subnet ID ist stets 0 FE80::/10 und <Interface ID im mod. EUI-64 Format> Site-Local Scope FEC0::/10 und <Interface ID im mod. EUI-64 Format> ist definiert im RFC 3515 Internet Protocol Version 6 () Address Architecture Draft Deprecating Site Local Address plädiert für die Abschaffung Unspecified Address (0:0:0:0:0:0:0:0:0) hat keine definierte Reichweite d. h. Interface ID wird auf 0 gesetzt J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 19

20 Interface ID im modifizierten EUI-64 Format Aufbau nach IEEE-Guidelines 48 Bit MAC-Adresse cccc ccug cccc cccc cccc cccc xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx universal/local Bit wird Von 0 nach 1 invertiert FF FE cccc ccug cccc cccc cccc cccc xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx 64 Bit Interface ID gilt für alle Unicast Adressen Interface ID einer Netzwerkkarte basiert auf deren MAC-Adresse zwischen Company ID (c) und Extension ID (x) wird FF FE 16 eingefügt das universal/local Bit im Company-Anteil wird auf 1 gesetzt Ausnahme: alle Adressen die mit beginnen J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 20

21 Anycast Adressen in Aufbau 128 Bit n Bit 128 n Bit subnet prefix interface ID haben keinen syntaktische Unterschied zu Unicast-Adressen sind mehr als einem Interface zugeordnet dürfen nur Routern zugewiesen werden, Hosts nicht dürfen in Datenpaketen nicht Source Address sein werden zum nächstgelegenen Interface mit der Anycast-Adresse geroutet Auswahl des nächstgelegenen Interface anhand Distanzen aus Routing Protokollen durch Host-Route Einträge auf den Routern J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 21

22 Multicast Adressen in Aufbau 128 Bit 8 Bit 4 Bit 4 Bit 112 Bit prefix flags scope group ID Präfix ist immer Flags die drei höherwertigen Flags sind reserviert und müssen 0 sein, das vierte Flag gibt an, ob die Multicast Adresse permanent (0) ist, d. h. von der IANA zugewiesen nichtpermanent (1) ist Scope: Reichweite der Multicast-Adresse insgesamt 16 verschiedene Reichweiten möglich, davon sind 3 reserviert und 7 noch nicht zugewiesen Beispiele 1: Interface-Local Scope 2: Link-Local 4: Admin-Local Scope 5: Site-Local Scope 8: Organizational-Local Scope E: Global Scope J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 22

23 Reservierte Multicast-Adressen Node-Local Scope FF01::1 All Nodes Adresse FF01::2 All Routers Adresse Link-Local Scope FF02::1 All Nodes Adresse FF02::2 All Routers Adresse FF02::3 nicht zugewiesen Site-Local Scope FF05::2 All Routers Adresse FF05::1:3 All DHCP Servers Adressen Multicast-Adressen ab FF0x::100 sind verschiedenen Anwendungen zugeordnet Beispiel für Network Time Protocol (NTP) über Link-Local Scope: FF02::101 Beispiel für Network Time Protocol (NTP) über Global Scope: FF0E::101 J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 23

24 Solicited Node Address Solicited Node Address Multicast Adresse FF02::1:FF00:0000/104 und die niederwertigen 24 Bit der Unicast-Adresse Link-Local Scope Ersatz für ARP in Zieladresse bei Duplicate Address Detection Multicast-Adresse im Data Link Layer Broadcast auf Network Layer wird durch Multicast ersetzt Multicast-Adresse im Data Link Layer ergibt sich aus Solicitated Node Address des Network Layer niederwertigen 32 Bit der Solicited Node Address wird das Prefix vorangestellt FF FF M[14] M[15] M[16] Solicited Node Address FF M[14] M[15] M[16] Multicast-Adresse im Data Link Layer J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 24

25 Vergleich von - und -Header -Header -Header 32 Bit 32 Bit Ver. Hdr Len Type of Service Total Length Ver. Traffic Class Flow Label Identification Flg Fragment Offset Payload Length Next Header Hop Limit min. 20 Byte Time to Live Protocol Source Address Checksum Destination Address Options Padding Source Address genau 40 Byte Feld entfällt in Feld in und enthalten Destination Address Name und Position in verändert neues Feld in J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 25

26 Aufbau -Header I Version IP-Version, bei = 6 Traffic Class Kennzeichung von Prioritätsklassen Flow Label Kennzeichnung für Sequenzen von Paketen zur spezielle Behandlung Hauptsächlich für Endsysteme erfordert Unterstützung von QoS auf dem Pfad Router, die dieses Feature nicht unterstützen, müssen den Wert 0 eintragen für Streaming Applikationen wie Videoconferencing und VoIP Status experimentell Payload Length Länge der Payload Extension Header werden mitgezählt J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 26

27 Aufbau -Header II Next Header gibt den Typ des folgenden Headers an 0 = Hop by Hop Header 6 = TCP 17 = UDP 43 = Routing Header 44 = Fragment Header 58 = ICMPv6 59 = No Next Header 60 = Destination Options Header Hop Limit Entspricht TTL in wird von jedem Routern um 1 dekrementiert bei Null wird das Paket verworfen und ICMPv6-Nachricht Typ3 Time exceeded gesendet J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 27

28 Realisierung der Extension Header spezifizierte Extension Header Hop-by-Hop Options Destination Option Ver. Traffic Class Flow Label Payload Length Next Header Hop Limit Routing Fragment Authentication Source Address genau 40 Byte Encapsulating Security Payload Destination Address Anmerkungen Next Header Extension Header #1 variabel Reihenfolge ist bei Bearbeitung der Extension Header wichtig Next Header Extension Header #2 variabel jeder Extension Header besitzt eigenes Format Spezifizierung neuer Extension Header ist möglich Payload (TCP, UDP Paket) variabel J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 28

29 Extension Header I Hop-by-Hop Header enthält Informationen die jeder Knoten entlang der Transportpfades verarbeiten muss muss direkt nach dem -Header folgen mehrere Optionen können hintereinander folgen für Management- und Debugging-Zwecke Destination-Option Header wird vom Zielhost ausgewertet wird von Routern aus dem Routing-Header ausgewertet, wenn er vor dem Routing- Header steht Routing Header enthält Liste von Routern über die die IP-Pakete zum Ziel geroutet werden letzter Eintrag ist das Ziel Zieladresse im Basis-Header ist der erste zu benutzende Router folgt nach dem Basis-Header oder jedem Extension-Header J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 29

30 Extension Header II Fragment Header Fragmentierung soll weitgehend vermieden werden nur der sendende Host darf Pakete fragmentieren nur der Zielhost darf fragmentierte Pakete wieder zusammensetzen Authentication Header identisch mit IPSec AH Header Implementierung in vorgeschrieben Integrität und Authentifizierung des Quellknotens Schutz gegen Replay-Angriffe Encapsulating-Security-Payload Header identisch mit IPSec ESP Header Implementierung in vorgeschrieben Vertraulichkeit und Authentifizierung des Quellknotens Unversehrtheit der Daten Schutz gegen Replay-Angriffe J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 30

31 Neighbor Discovery Protocol (NDP) NDP ist das Schlüsselprotokoll in T. Narten, E. Nordmark, W. Simpson. Neighbor Discovery for IP Version 6 (). IETF RFC 2461, Dezember 1998 erweitert ICMPv6 um fünf neue Nachrichten enthält drei Komponenten Neighbor Discovery als Ersatz für ARP aus Stateless Autoconfiguration zur optionalen(!) automatischen Generierung von -Adressen Router Redirection zur automatischen Optimierung von Routing-Tabellen auf den Hosts Neighbor Discovery Protocol Neighbor Discovery (Ersatz für ARP in ) Stateless Autoconfiguration Router Redirection Prefix Advertisement Duplicate Address Detection Prefix Renumbering J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 31

32 ICMPv6 Nachrichten im NDP (Teil 1) Neighbor Solicitation (NS) ICMPv6 Typ 135 Ersatz für ARP, MAC Adresse von Link-Local Nachbarn erfragen Duplicate Address Detection (DAD) Neighbor Advertisement (NA) ICMPv6 Typ 136 Antwort auf Neighbor Solicitation Ersatz für ARP, MAC-Adresse wird bekannt gegeben J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 32

33 Neighbor Discovery I Host A sendet Neighbor Solicitation Message (NS) ICMPv6 Typ 135 Quelladresse: eigene Global Scope oder Link-Local -Adresse Zieladresse: Solicited Node Multicast Address korrespondierend zur Zieladresse nur noch der Kommunikationspartner wird befragt nicht wie in die gesamte Broadcast-Domain ND-Message muss die MAC-Adresse des Quellhosts beinhalten Host A MAC Address 08:00:20:21:5B:92 Address 2001:638:606:1:A00:20FF:FE21:5B92 Host B MAC Address 00:02:E3:1D:B7:50 Address 2001:638:606:1:202:E3FF:FE1D:B750 Eth ICMPv6 Source MAC Address: 08:00:20:21:5B:92 Destination MAC Address: 33:33:FF:1D:B7:50 ICMPv6 Type 135 (Neighbor Solicitation) Source Address: 2001:638:606:1:A00:20FF:FE21:5B92 Destination Address: FF02::1:FF1D:B750 J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 33

34 Neighbor Discovery II Host B sendet Neighbor Advertisement Message (NA) ICMPv6 Typ 136 Quelladresse: eigene Global Scope oder Link-Local -Adresse Zieladresse: Global Scope oder Link-Local -Adresse des Kommunikationspartners Host A MAC Address 08:00:20:21:5B:92 Address 2001:638:606:1:A00:20FF:FE21:5B92 Host B MAC Address 00:02:E3:1D:B7:50 Address 2001:638:606:1:202:E3FF:FE1D:B750 Eth ICMPv6 Source MAC Address: 00:02:E3:1D:B7:50 Destination MAC Address: 08:00:20:21:5B:92 ICMPv6 Type 136 (Neighbor Advertisement) Source Address: 2001:638:606:1:202:E3FF:FE1D:B750 Destination Address: 2001:638:606:1:A00:20FF:FE21:5B92 J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 34

35 ICMPv6 Nachrichten im NDP (Teil 2) Router Solicitation (RS) ICMPv6 Typ 133 Anfrage nach Router Advertisements enthält optional die MAC-Adresse der Quelle, wenn die Zieladresse nicht die Solicited Node Address ist Router Advertisement (RA) ICMPv6 Typ 134 wird periodisch ausgesendet und ist Antwort auf Router Solicitation Prefix Renumbering enthält M-Flag Managed Address Configuration 0 bedeutet stateless address autoconfiguration 1 bedeutet stateful address autoconfiguration O-Flag Other Stateful Configuration 1 bedeutete das zusätzliche Informationen von DHCPv6-Server geliefert werden Router Lifetime 0 bedeutet Not Default Router Reachable Time Retrans Timer optional Präfixinformationen J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 35

36 Stateless Autoconfiguration I Host A generiert aus Link-Local Prefix und Interface ID eine provisorische Adresse FE80::<Interface ID im mod. EUI-64 Format> Duplicate Address Detection Quell-Adresse: Unspecified Address (::) Zieladresse: Solicited Node Address (FF02::1FF00:0000/104 und die niederwertigen 24 Bit der Unicast-Adresse) ICMPv6 Typ 135 (Neighbor Solicitation) Host A MAC Address 00:50:DA:80:33:F7 Address FE80::250:DAFF:FE80:33F7 Router C MAC Address 00:10:11:65:18:00 Address 2001:638:606:1:210:11FF:FE65:1800 Eth ICMPv6 Source MAC Address: 00:50:DA:80:33:F7 Destination MAC Address: 33:33:FF:80:33:F7 ICMPv6 Type 135 (Neighbor Solicitation) Source Address: :: Destination Address: FF02::1:FF80:33F7 J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 36

37 Stateless Autoconfiguration II Host A sendet Router Solicitation Message (RS) Quelladresse: Link-Local Scope Adresse FE80::<Interface ID im mod. EUI-64 Format> Zieladresse: All Routers Multicast-Adresse mit Link-Local Scope FF02::2 ICMPv6 Typ 133 Host A MAC Address 00:50:DA:80:33:F7 Address FE80::250:DAFF:FE80:33F7 Router C MAC Address 00:10:11:65:18:00 Address 2001:638:606:1:210:11FF:FE65:1800 Eth ICMPv6 Source MAC Address: 00:50:DA:80:33:F7 Destination MAC Address: (33:33:00:00:00:02) ICMPv6 Type 133 (Router Solicitation) Source Address: FE80::250:DAFF:FE80:33F7 Destination Address: FF02::2 J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 37

38 Stateless Autoconfiguration III Router C sendet Router Advertisement Message (RA) Quelladresse: Link-Local Scope Adresse FE80::<Interface ID im mod. EUI-64 Format> Zieladresse: All Routers Multicast-Adresse mit Link-Local Scope FF02::2 enthält Global Routing Prefix Host A generiert eine globale Unicast-Adresse aus Global Routing Prefix und Interface ID Host A MAC Address 00:50:DA:80:33:F7 Address FE80::250:DAFF:FE80:33F7 Router C MAC Address 00:10:11:65:18:00 Address 2001:638:606:1:210:11FF:FE65:1800 Eth ICMPv6 Source MAC Address: 00:10:11:65:18:00 Destination MAC Address: 33:33:00:00:00:01 ICMPv6 Type 134 (Router Advertisement) Source Address: FE80::210:11FF:FE65:1800 Destination Address: FF02::1 J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 38

39 Stateful Autoconfiguration Hosts empfangen Adresse, andere Konfigurationsinformation oder beides von einem DHCPv6-Server Stateful und Stateless Autoconfiguration können sich ergänzen über Router Advertisement (RA) kann gesteuert werden, ob Stateless oder Stateful Autoconfiguration genutzt wird (M-Flag) über Stateful Autoconfiguration können zusätzliche Informationen geliefert werden DNS-Server Adressen Nutzung von spezielle Adressen All_DHCP_Relay_Agents_and_Servers (FF02::1:2) All_DHCP_Servers (FF05::1:3) J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 39

40 ICMPv6 Nachrichten im NDP (Teil 3) Redirect Message ICMPv6 Typ 137 Informationen über besseren ersten Hop ICMPv6 Target Address Feld enthält -Adresse des besseren ersten Hop ICMPv6 Destination Address Feld enthält -Adresse des System welches zum Target ungelenkt wird Zielhost ist Link-Local Nachbar ICMPv6 Target Address Feld muss den selben Wert wie das ICMPv6 Destination Feld haben Adresse des Quellrouters muss eine Link-Local Adresse sein J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 40

41 Router Redirect Ablauf Host A sendet -Paket an LAN Z über seinen Default Router C Router C sendet Router Redirect Host A ändert Routing-Tabelle Host A sendet nächstes -Paket an LAN Z über Router B LAN Z Host A Default Router C Router B Router C Router D 1. IP-Paket (Dest.- in LAN Z, Dest.-MAC Router C) 2. ICMPv6 Redirect (in Payload: Router B für LAN Z nutzen) 3. IP-Paket (Dest.- in LAN Z, Dest.-MAC Router B) J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 41

42 DNS (proposed standard) (Teil 1) Neuer Address Record: AAAA-Record Beispiel $ORIGIN rvs.uni-hannover.de dns1 IN AAAA 2001:638:606:1:202:e3ff:fe1d:b750 Neue Domäne: ip6.int Adressen werden im "Nibble"-Format dargestellt Beispiel b.d.1.e.f.f.f.3.e ip6.int IN PTR dns1.rvs.uni-hannover.de J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 42

43 DNS (proposed standard) (Teil 2) neue Konzepte kommen zum Einsatz Adresse wird in mehreren Teilen aufgelöst DNAME-Resource-Record Aufbau von Chains innerhalb des DNS-Systems ähnlich dem CNAME-Resource-Record für und Beispiel $ORIGIN new-style.in-addr.arpa DNAME in-addr.example.net. $ORIGIN in-addr.example.net 188 DNAME in-addr.customer.example. $ORIGIN in-addr.customer.example. 1 PTR 2 PTR mail.customer.example. J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 43

44 DNS (experimental) (Teil 1) A6-Resource-Records konkurrierend zu den AAAA-Records haben jedoch den Status experimental dienen der Vorwärtsauflösung nur einen Teil der -Adresse auflösen Verweis auf einen symbolischen Namen für den Rest Beispiel 1 $ORIGIN rvs.uni-hannover.de dns1 IN A :638:606:1:202:e3ff:fe1d:b750 Beispiel 2 $ORIGIN uni-hannover.de. IN A :638:606:: $ORIGIN rvs.uni-hannover.de. IN A6 48 0:0:0:1 rvs.uni-hannover.de. dns1 IN A6 64 ::202:e3ff:fe1d:b750 rvs.uni-hannover.de. dns2 IN A6 64 ::a00:20ff:fe21:5b92 rvs.uni-hannover.de. J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 44

45 DNS (experimental) (Teil 2) neue Domäne ip6.arpa konkurrierend zur Domäne ip6.int die den Status experimental hat neues Darstellungsformat für die Rückwärtsauflösung bitstring label für die neue Domäne ip6.arpa teilweise Auflösung von -Adressen ist möglich Beispiel 1 \[x e3fffe1db750/128].ip6.arpa IN PTR dns1.rvs.uni-hannover.de Beispiel 2 mit DNAME \[x /48].ip6.arpa. \[x0001/16].uni-hannover.de. \[x0202e3fffe1db750/64].rvs.uni-hannover.de. IN PTR uni-hannover.de IN DNAME rvs.uni-hannover.de IN DNAME dns1.rvs.uni-hannover.de J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 45

46 Renumbering Präfix ändern hilfreich z. B. beim Wechsel des ISP Strict Aggregation: ein Präfix darf nicht weitergegeben werden Änderung der geographischen Adressverteilung Vorgehen Stateless Autoconfiguration der Knoten ist notwendig während der Übergangszeit haben die Knoten zwei Unicast-Adressen Zeitparameter im Router Advertisement werden genutzt Lebenszeit des alten Präfix wird reduziert neuer Präfix wird verkündet neuer Präfix erhält Status preferred alter Präfix erhält vor Status deprecated und sollte dann nicht mehr genutzt werden DNS Einträge ändern durch DNAME-Resource-Records kann der Präfix von Netzen geändert werden J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 46

47 Routing Wachstum der Routing-Tabellen kontrollierbar durch Clusterbildung Strict Aggregation Prefix Renumbering Routing Modifikation von Unicast-Routing (OSPF, RIP, BGP) Modifikation Multicast-Routing Protokollen (PIM, DVMRP, MOSPF) longest prefix match wie bei CIDR Nutzung des Routing-Header um Pakete mit Hilfe von Anycast-Adressen gezielt zu leiten Auswahl von Internet Service Providern Policy-Aspekte Leistungsaspekte J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 47

48 Was geht es mit weiter? Adressierung Secure Neighbor Detection (SEND) Reichweiten der Adressen Duplicate Address Detection (Optimistic DAD) DNS Dynamic DNS mit Stateless Autoconfiguration Dynamic DNS mit DHCPv6 DHCPv6 Lifetime Configuration Options NIS Configuration Options Prefix Options Mobility insgesamt erst Draft-Status J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 48

49 Client/Server-Applikationen in und Verbindungsmatrix für Hosts mit TCP/IP-Stack für und Frage: welche Kombinationen von Host unter und können miteinander kommunizieren? Ziel: alle! klassische Client/Server-Applikationen sind für programmiert die Erfahrung zeigt: Hosts können über miteinander kommunizieren der Kombination -Client auf -Server ist also erledigt Server Client??? J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 49

50 Anpassung einer -Applikation an Applikationen nutzen im Allgemeinen die Socket-Schnittstelle Sockets sind Schnittstelle (API) zum Transport Layer (TCP / UDP) IP befindet sich erst im Network Layer, d. h. unterhalb des Transport Layer Folgerung: die Version von IP bleibt der Applikation beinah verborgen Application Application Sockets Sockets TCP / UDP TCP / UDP IP IP IP IP Data Link Data Link Data Link Data Link Physical Physical Physical Physical Anpassung bestehender -Applikationen an im Wesentlichen muss lediglich die Adressierung angepasst werden d. h. Anpassung von Datenstrukturen und Funktionen für Adressierung der Aufwand ist gering, s. Beispiele J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 50

51 Client/Server-Applikation TCP über #include <...> #include <...> #define BUFFERSIZE 20 #define PORT 7923 Client #define BUFFERSIZE 20 #define PORT 7923 Server int main ( int argc, char *argv[] ) { int sockfd; int sendlen; char sendbuf[buffersize]; struct sockaddr_in saddr; int main ( void ) { int int char struct sockaddr_in sockfd, newsockfd; clielen, recvlen; recvbuf[buffersize]; saddr, caddr; if ( ( sockfd = socket ( AF_INET, SOCK_STREAM, 0 ) ) < 0 ) { perror ( "socket" ); return -1; } bzero ( ( char * ) &saddr, sizeof ( saddr ) ); saddr.sin_family = AF_INET; saddr.sin_port = htons ( PORT ); if ( inet_pton ( AF_INET, argv[1], &saddr.sin_addr ) <= 0 ) { perror ( "inet_pton" ); return -1; } if ( ( sockfd = socket ( AF_INET, SOCK_STREAM, 0 ) ) < 0 ) { perror ( "socket" ); return -1; } bzero ( ( char * ) &saddr, sizeof ( saddr ) ); saddr.sin_family = AF_INET; saddr.sin_port = htons ( PORT ); saddr.sin_addr.s_addr = htonl ( INADDR_ANY ); strcpy ( sendbuf, "Hi there!!" ); sendlen = strlen ( sendbuf ); if ( bind ( sockfd, (struct sockaddr *) &saddr, sizeof ( saddr ) ) < 0 ) { perror ( "bind" ); return -1; } listen ( sockfd, 5 ); if ( connect ( sockfd, (struct sockaddr *) &saddr, sizeof (saddr) ) < 0 ) { perror ( "connect" ); return -1; } clielen = sizeof ( caddr ); newsockfd = accept ( sockfd, (struct sockaddr *) &caddr, &clielen ); if ( newsockfd < 0 ) { perror ( "accept" ); return -1; } if ( send ( sockfd, sendbuf, strlen ( sendbuf ), 0 ) < 0 ) { perror ( "send" ); return -1; } recvlen = recv ( newsockfd, recvbuf, BUFFERSIZE, 0 ); if ( recvlen < 0 ) { perror ( "recv" ); return -1; } recvbuf[recvlen] = 0; printf ( "Empfangen: %s\n", recvbuf ); close ( sockfd ); close ( sockfd ); close ( newsockfd ); } return 0; } return 0; J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 51

52 Client/Server-Applikation TCP über #include <...> #include <...> #define BUFFERSIZE 20 #define PORT 7923 Client #define BUFFERSIZE 20 #define PORT 7923 Server int main ( int argc, char *argv[] ) { int sockfd; int sendlen; char sendbuf[buffersize]; struct sockaddr_in6 saddr; int main ( void ) { int int char struct sockaddr_in6 sockfd, newsockfd; clielen, recvlen; recvbuf[buffersize]; saddr, caddr; if ( ( sockfd = socket ( AF_INET6, SOCK_STREAM, 0 ) ) < 0 ) { perror ( "socket" ); return -1; } bzero ( ( char * ) &saddr, sizeof ( saddr ) ); saddr.sin6_family = AF_INET6; saddr.sin6_port = htons ( PORT ); if ( inet_pton ( AF_INET6, argv[1], &saddr.sin6_addr ) <= 0 ) { perror ( "inet_pton" ); return -1; } Initialisierung anpassen if ( ( sockfd = socket ( AF_INET6, SOCK_STREAM, 0 ) ) < 0 ) { perror ( "socket" ); return -1; } bzero ( ( char * ) &saddr, sizeof ( saddr ) ); saddr.sin6_family = AF_INET6; saddr.sin6_port = htons ( PORT ); saddr.sin6_addr.s_addr = in6addr_any; strcpy ( sendbuf, "Hi there!!" ); sendlen = strlen ( sendbuf ); Programmablauf nicht anpassen if ( bind ( sockfd, (struct sockaddr *) &saddr, sizeof ( saddr ) ) < 0 ) { perror ( "bind" ); return -1; } listen ( sockfd, 5 ); if ( connect ( sockfd, (struct sockaddr *) &saddr, sizeof (saddr) ) < 0 ) { perror ( "connect" ); return -1; } clielen = sizeof ( caddr ); newsockfd = accept ( sockfd, (struct sockaddr *) &caddr, &clielen ); if ( newsockfd < 0 ) { perror ( "accept" ); return -1; } if ( send ( sockfd, sendbuf, strlen ( sendbuf ), 0 ) < 0 ) { perror ( "send" ); return -1; } recvlen = recv ( newsockfd, recvbuf, BUFFERSIZE, 0 ); if ( recvlen < 0 ) { perror ( "recv" ); return -1; } recvbuf[recvlen] = 0; printf ( "Empfangen: %s\n", recvbuf ); close ( sockfd ); close ( sockfd ); close ( newsockfd ); } return 0; } return 0; J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 52

53 Client/Server-Applikationen in und Verbindungsmatrix für Hosts mit TCP/IP-Stack für und Frage: welche Kombinationen von Host unter und können miteinander kommunizieren? Ziel: alle! Frage: was ist mit heterogenen Applikationen? -Client kommuniziert mit -Server -Client kommuniziert mit -Server Server Client der klassische Fall?? einfache Anpassung J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 53

54 Dual Stack und in einem Host Eigenschaften eines Dual Stack Host im TCP/IP-Stack des Betriebssystems sind und implementiert der Host verfügt über mindestens je eine - und -Adresse im DNS sind A- und AAAA-Records für den Host eingetragen Server auf Dual Stack Hosts können generell - und -Clients bedienen Voraussetzung: Server-Applikation ist für implementiert Konventionen für Server-Applikation auf Dual Stack Host auf -Socket gebundener Server kann nur -Pakete empfangen auf -Socket gebundener Server kann nur -Pakete empfangen, wenn der Socket auf eine reguläre -Adresse gebunden ist auf -Socket gebundener Server kann nur -Pakete empfangen, wenn der Socket auf eine -mapped Adress gebunden ist auf -Socket gebundener Server kann - und -Pakete empfangen, wenn der Socket auf die Unspecified Address (0::0) gebunden ist J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 54

55 Anpassung der IP-Adressen im Dual Stack Server Übergabe der IP-Adresse des Client an Server-Applikation Port Number Server 1234 Server 1235 Server Server Socket TCP/ Socket TCP/ Socket UDP/ Socket UDP/ TCP UDP -Paket ist an eine Applikation auf -Socket gerichtet - mapped - mapped Paket Paket J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 55

56 Dual Stack Server Frage: woher weiß ein Host, ob ein - oder ein -Paket kommt? Antwort anhand unterschiedlicher Protocol-IDs im Data Link Layer Protocol-ID 0x0800 für und 0x86dd für Frage: wie kann ein -Server Daten an einen -Client zurücksenden? Anmerkung: Client sendet Daten in -Paketen Antwort TCP/IP-Stack übergibt -Server die -mapped Address des Client -Server sendet Daten an die -mapped Address des Client TCP/IP-Stack auf -Server erkennt -mapped Address des Client löst -mapped Address in tatsächliche -Adresse des -Client auf weitere Bearbeitung der Daten durch -Stack J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 56

57 Datenfluss im Dual Stack Server für TCP IP-Adressen Quellen sind und 2001:...:8156 Ziele sind und 2001:...:d4a5 beide Adressen auf einem Host Socket 2001:0638:0606:0001: 0a00:20ff:fe8e:8156 Socket Client IP address 0000:0000: 0000:0000: 0000:FFFF: Socket local IP address 0::0 local port 7923 Server 7923 TCP 6 Data Link 00:E0:7D:82:D4:A5 Client IP address 2001:0638: 0606:0001: 0a00:20ff: fe8e: dd 2001:0638: 0606:0001: 2e0:7dff: fe82:d4a5 Eth 00:E0:7D:82:D4:A IP TCP Data... Eth IP TCP Data 00:E0:7D:82:D4:A dd :...: :...:d4a J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 57

58 Dual Stack Client Frage: wie entscheidet Client, ob Daten über oder gesendet werden? Annahme: es ist nicht bekannt, ob Ziel ein - oder -Server ist Antwort: Entscheidung hängt von DNS-Auflösung ab Dual Stack Client fragt DNS nach A- und AAAA-Record des Servers in jedem Fall erwartet Applikation eine Adresse für -Datenstrukturen Fall 1: Ziel ist ein -Server mit AAAA-Record im DNS Dual Stack Client erhält reguläre -Adresse Fall 2: Ziel ist ein -Server mit A-Record im DNS Dual Stack Client erhält -mapped Address des -Servers Betriebssystem entscheidet anhand Adresstyp über - oder -Paket Problem: -Client und -Server auf Dual Stack Hosts DNS enthält sowohl A- als auch AAAA-Record des Servers Client erhält auf DNS Request den AAAA-Record des Servers Client sendet Daten an -Adresse des Servers J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 58

59 Senden von IP-Paketen auf Dual Stack Client Client Client Client Client Socket TCP/ Socket TCP/ Socket UDP/ Socket UDP/ TCP UDP DNS-Auflösung ergibt lediglich A-Record, d. h. Ziel ist -Server - mapped - mapped Paket Paket J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 59

60 Client/Server-Applikationen in und Verbindungsmatrix für Hosts mit TCP/IP-Stack für und Frage: welche Kombinationen von Host unter und können miteinander kommunizieren? Ziel: alle! Server Socket TCP/IP-Stack Dual Dual DNS A AAAA A und AAAA A und AAAA A??? Client Dual AAAA A?????? Dual A und AAAA??? J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 60

61 Client/Server-Applikationen in und Verbindungsmatrix für Hosts mit TCP/IP-Stack für und Frage: welche Kombinationen von Host unter und können miteinander kommunizieren? Ziel: alle! Praxis Server Socket TCP/IP-Stack Dual Dual DNS A AAAA A und AAAA A und AAAA A Client Dual AAAA A Dual A und AAAA J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 61

62 Client/Server-Applikationen in und Verbindungsmatrix für Hosts mit TCP/IP-Stack für und Frage: welche Kombinationen von Host unter und können miteinander kommunizieren? Ziel: alle! Praxis fast alle relevanten Fälle können miteinander kommunizieren Server Socket TCP/IP-Stack Dual Dual DNS A AAAA A und AAAA A und AAAA A Client Dual AAAA A Dual A und AAAA reine -Stacks, in der Praxis nicht relevant J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 62

63 Client/Server-Applikationen in und Verbindungsmatrix für Hosts mit TCP/IP-Stack für und Frage: welche Kombinationen von Host unter und können miteinander kommunizieren? Ziel: alle! Praxis fast alle relevanten Fälle können miteinander kommunizieren nur in einer der relevanten Kombinationen wird tatsächlich genutzt Server Socket TCP/IP-Stack Dual Dual DNS A AAAA A und AAAA A und AAAA A Client Dual AAAA A Dual A und AAAA reine -Stacks, in der Praxis nicht relevant J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 63

64 Literatur RFCs Internet Protocol, Version 6 () Specification, IETF RFC 2460 Neighbor Discovery for IP Version 6 (), IETF RFC Stateless Address Autoconfiguration, IETF RFC Internet Control Message Protocol (ICMPv6) for the Internet, Protocol Version 6 () Specification. IETF RFC Internet Protocol Version 6 () Addressing Architecture. IETF RFC Bücher R. Desmeules, Cisco Self-Study Implementing Networks () Cisco Press, 2003 H. P. Dittler,, 2.Auflage, dpunkt.verlag, 2002 H. Wiese, Das neue Internetprotokoll IPV6, Hanser Verlag, 2002 P. Albitz, C. Liu, DNS und Bind, 4. Auflage, O'Reilly, 2002 W. R. Stevens, UNIX Network Programming Volume 1: Networking APIs: Sockets and XTI, Prentice Hall, 1998 J. Wiebelitz, C. Grimm 9. Juni 2004 Folie 64

Kolloquiumsvortrag. IPv6

Kolloquiumsvortrag. IPv6 Kolloquiumsvortrag IPv6 Jan Wiebelitz / Christian Grimm Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Darum gehts Protokoll der Vermittlungssschicht Anwendung Application Application Betriebssystem TCP

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2. Modul 5: IPv6 Folie 1 IPv6 Motivation: Adressknappheit durch starkes Abwachsen des Internet (abgemildert durch verschiedene kurzfristige Lösungsansätze) in wesentlichen Teilen seit 1998 standardisiert

Mehr

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium Mai DECUS IT IT --Symposium

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium Mai DECUS IT IT --Symposium Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung Karl Karl Bruns Bruns Trainer/Consultant Trainer/Consultant OpenVMS OpenVMS and and Networking Networking OSI, OSI, DECnet, DECnet, X.25 X.25 and and

Mehr

IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten

IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten fzahn Chaos Computer Club Mannheim e.v. 2017-03-03 Was ist IPv6 Layer 3 Protokoll zur Übertragung von Daten in paketvermittelten

Mehr

IPv6.... es hätte noch viel schlimmer kommen können

IPv6.... es hätte noch viel schlimmer kommen können IPv6... es hätte noch viel schlimmer kommen können Designziele Vergrößerung des Adressraumes (128 Bit) Vereinfachung des IP-Headers Wahrung des Ende-zu-Ende-Prinzips Automatische, zustandslose Konfiguration

Mehr

Internet Protocol Version 6

Internet Protocol Version 6 Internet Protocol Version 6 Internet Protocol 6 IPv6 Felix B. Holzke 8. Mai 2006 Übersicht Beweggründe für IPv6 Der IPv6 Header Adressräume Übergangsstrategien Überblick über den Einsatz von IPv6 Warum

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

IPv6 mit Unix Ein Crashkurs

IPv6 mit Unix Ein Crashkurs IPv6 mit Unix Ein Crashkurs Benedikt Stockebrand me@benedikt-stockebrand.de GUUG Sage Rhein/Main, Darmstadt, 10.11.2005 IPv6 mit Unix p.1/47 Themen Warum IPv6? Grundlagen Automatische Adresskonfiguration

Mehr

Layer 3: Network Layer (hier: Internet Protocol Version 6)

Layer 3: Network Layer (hier: Internet Protocol Version 6) Layer 3: Network Layer (hier: Internet Protocol Version 6) IPv6-Adressen: Die neuen IPv6-Adressen sind 16 Bytes lang (IPv4: 4) und werden immer hexadezimal angegeben (IPv4: dezimale Punktnotation). Jedes

Mehr

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng)

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng) Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng) Gliederung 1. Wozu IPv6? 2.Geschichte von IPv6 3.IPv4 Header 4. IPv6 Header 5.IPv4 vs. IPv6 6. IPv6 Adresstypen 7. Sicherheit von IPv6 8. Migration von IPv4

Mehr

Vorlesung. Rechnernetze I Teil 10. Wintersemester 2005/2006

Vorlesung. Rechnernetze I Teil 10. Wintersemester 2005/2006 Vorlesung Rechnernetze I Teil 10 Wintersemester 2005/2006 Christian Grimm Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze Rückblick Teil 9 IP und ICMP Funktion von traceroute Fragmentierung

Mehr

Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition. Sunny Edition CH-8124Maur

Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition. Sunny Edition CH-8124Maur Grundlagen Funktionalität Integration Silvia Hagen Sunny Edition Sunny Edition CH-8124Maur www.sunny.ch Vorwort xiii 1.1 Für wen dieses Buch geschrieben wurde xiii 1.2 Die Struktur dieses Buches xiv Was

Mehr

IPv6 Primer. Dipl.-Ing. Thomas Liske IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 67a Dresden

IPv6 Primer. Dipl.-Ing. Thomas Liske IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 67a Dresden IPv6 Primer Dipl.-Ing. Thomas Liske IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 67a 01217 Dresden http://www.ibh.de/ support@ibh.de www.ibh.de Überblick Inhalt Rückblick Paketformat Adressierung Mechanismen Zusammenfassung

Mehr

Adressierung und Routing

Adressierung und Routing Adressierung und Routing Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Adressierung und Routing (1) Eckpunkte der Adressierungsarchitektur Adresse bezeichnet ein Interface eindeutig

Mehr

Mechanismen für die Autokonfiguration

Mechanismen für die Autokonfiguration Mechanismen für die Autokonfiguration Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Mechanismen für die Autokonfiguration (1) Aufgabenstellung Plug-and-play-Komfort für die Installation

Mehr

IPv6. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

IPv6. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 IPv6 Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 Übersicht Geschichte Die Neuerungen von IPv6 Warum IPv6? Häufige Missverständnisse Der Header eines IPv6-Paketes Adressaufbau von IPv6

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6)

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6) Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6) Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (1) Adressierungsprobleme

Mehr

Grundlagen Migration. MMS, vgl. www.openmobilealliance.org Mobile E-Mail

Grundlagen Migration. MMS, vgl. www.openmobilealliance.org Mobile E-Mail Zustand IPv4 IP Version 6, RFC2460 Router im Internet haben > 200000 Einträge in der Routingtabelle IP Adressen sind eine extrem knappe Resource Viele Dienste sind nur mit Hilfe neuer und komplizierter

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum Internet - IP definiert Regeln, wie Pakete von Sender zum

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

IPV6. Eine Einführung

IPV6. Eine Einführung IPV6 Eine Einführung ÜBERSICHT IPv4 Historisch IPv6 Historisch Darstellung von IPv6-Adressen Adresstypen Unicast Link Local Multicast IPv6 Headeraufbau DNS IPV4 - HISTORISCH Entwicklung 1981 Geplant für

Mehr

IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich

IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich Von Jan Arends EPRO WS 13/14 Das neue Internetprotokoll 01/27/2019 IPv4- und IPv6 Header 1 Agenda Analyse des IPv4 Headers Analyse des IPv6 Headers mit vergleich

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

2.2 Internet Protokolle

2.2 Internet Protokolle 2.2 Internet Protokolle IPv4, IPv6 IPv4 Header 20 bytes 0 15 16 31 version header length time to live (TTL) identification type of service (TOS) protocol D M F F total length (in bytes) fragment offset

Mehr

2.2 Internet Protokolle

2.2 Internet Protokolle 2.2 Internet Protokolle IPv4, IPv6 IPv4 Header 20 bytes 0 15 16 31 version header type of service total length (in bytes) length (TOS) time to live (TTL) identification protocol D M F F source IP address

Mehr

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer

Mehr

Internetprotokoll und Adressvergabe

Internetprotokoll und Adressvergabe Seminar: Internet Protokoll Internetprotokoll und Adressvergabe Autoren: Elmar Berghöfer Sebastian Gieselmann Übersicht Allgemeines Adressierung Paketmodell Header Probleme & Problemlösungen Quellen Internet

Mehr

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät Statisches Routing Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Projekte IPv4 IPv6 Routing Configuration. OSI-3 - u23 2014. yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf. Chaos Computer Club Cologne

Projekte IPv4 IPv6 Routing Configuration. OSI-3 - u23 2014. yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf. Chaos Computer Club Cologne OSI-3 u23 2014 yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf e.v. https://koeln.ccc.de Cologne 2014-10-13 1 Projekte 2 IPv4 3 IPv6 4 Routing 5 Configuration 1 Projekte 2 IPv4 3 IPv6 4 Routing

Mehr

Einführung. Unterschiede IPv4/IPv6. Migration (Implementation) Quellenverzeichnis 2. Inhalt. Die Geschichte des IP Motivation für IPv6

Einführung. Unterschiede IPv4/IPv6. Migration (Implementation) Quellenverzeichnis 2. Inhalt. Die Geschichte des IP Motivation für IPv6 1 Inhalt Einführung Die Geschichte des IP Motivation für IPv6 Unterschiede IPv4/IPv6 Allgemein Headers Adressierung Migration (Implementation) Tunneling Dual Stack Translation Quellenverzeichnis 2 Einführung:

Mehr

Domain Name Service (DNS)

Domain Name Service (DNS) Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen

Mehr

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium 2005. www.decus.de 1. DECUS IT IT --Symposium

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium 2005. www.decus.de 1. DECUS IT IT --Symposium Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung Karl Karl Bruns Bruns Trainer/Consultant Trainer/Consultant OpenVMS OpenVMS and and Networking Networking OSI, OSI, DECnet, DECnet, X.25 X.25 and and

Mehr

Konsequenz für Forwarding Tabellen

Konsequenz für Forwarding Tabellen Konsequenz für Forwarding Tabellen Subnetznummer : 128. 96. 34. 0 Subnetzmaske : 255.255.255.128 128. 96. 34. 15 H1 128. 96. 34. 1 128. 96. 34.130 R1 Interface 1 Interface 2 128. 96. 34.128 255.255.255.128

Mehr

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch IPv6 Grundlagen Funktionalität Integration Silvia Hagen Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch Vorwort.................................................................... xv 1.1 Für wen dieses Buch geschrieben

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 13. Juli 2016 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

IPv6. Ein Überblick. Kars Ohrenberg IT Seminar Hamburg,

IPv6. Ein Überblick. Kars Ohrenberg IT Seminar Hamburg, IPv6 Ein Überblick Kars Ohrenberg IT Seminar Hamburg, 12.05.2015 IPv4 Address Pool Exhaustion > Am 3.2.2011 wurden die letzten IPv4 Adressen an die RIRs (Regional Internet Registry) vergeben Die letzen

Mehr

IPv6 Sind doch nur längere Adressen, oder?

IPv6 Sind doch nur längere Adressen, oder? IPv6 Sind doch nur längere Adressen, oder? Motivation Warum jetzt mit IPv6 beschäftigen? IPv6 kommt so langsam wirklich Provider liefern IPv6 an Endkunden Betriebssysteme haben IPv6 per default aktiv IoT

Mehr

Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme. Adressierung im Netz. Michael Steyer 0/55. Adressierung im Netz

Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme. Adressierung im Netz. Michael Steyer 0/55. Adressierung im Netz 0/55 1. Motivation 2. Das OSI - Modell 3. IPv4 4. IPv6 5. Umstellung auf IPv6 6. Verbreitung von IPv6 7. Zukunftsaussichten 8. Schlusswort 9. Quellen 10. Fragen Gliederung Gliederung 1/55 Motivation -

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008

IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008 IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008 David Schwalb Hasso-Plattner-Institut Potsdam Seminar: Betriebssystemadministration 9. Juli 2008 Übersicht 2 IPv6 Adresstypen Stateless Autokonfiguration Ablauf

Mehr

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER Anatol Badach Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Internet und der Netzprotokolle 1 1.1 Geschichte des Internet 1 1.2 World Wide Web (WWW)

Mehr

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen CableTech - 16. März 2011 Michael Neumann Was ist IPv6 IPv6 = Internet Protokoll Version 6 Nachfolger von IPv4 Neuer Standard für Datenübermittlung Synonym

Mehr

Übung 7. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Übung 7. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Übung 7 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Technische Universität München Fakultät für Informatik 06.06.2016 / 07.06.2016 1/7 Aufgabe

Mehr

IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Rico Lindemann IPv6-Grundlagen 25.09.2012

IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Rico Lindemann IPv6-Grundlagen 25.09.2012 IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Rico Lindemann IPv6-Grundlagen 25.09.2012 IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Ipv6 Grundlagen und Möglichkeiten Rico Lindemann

Mehr

basics 21. August 2010 Hubert Denkmair <hubert.denkmair@bingo-ev.de> Thomas Jakobi <fake@bingo-ev.de>

basics 21. August 2010 Hubert Denkmair <hubert.denkmair@bingo-ev.de> Thomas Jakobi <fake@bingo-ev.de> basics 21. August 2010 Hubert Denkmair Thomas Jakobi ... ist im Prinzip wie IPv4, nur die Adressen sehen anders aus. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Mehr

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen Topologie Lernziele Teil 1: Zugriff auf eine Host-Routing-Tabelle Teil 2: Prüfen der Einträge einer IPv4-Host-Routing-Tabelle Teil 3: Prüfen der Einträge einer IPv6-Host-Routing-Tabelle Hintergrund / Szenario

Mehr

IPv6 Zusammenfassung. 24. März

IPv6 Zusammenfassung. 24. März IPv6 Zusammenfassung 24. März 2009 Das IPv6 ist der Nachfolger der gegenwärtigen Version 4 des Internet Protokolls. Beide Protokolle sind Standards für die Vermittlungsschicht des OSI Modells und regeln

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

IPv6 und JETZT? Muss ich, kann ich, soll ich?

IPv6 und JETZT? Muss ich, kann ich, soll ich? IPv6 und JETZT? Muss ich, kann ich, soll ich? Mathias Hein Ingolstädterstrasse 3i 86633 Neuburg/Do T: 0172-6156261 E-Mail: Hein@vaf-ev.de VAF.2011 1 Erfolg des IPv4 Protokolls IPv4 ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

IPv6 in der Praxis. Felix von Leitner CCC Berlin felix@ccc.de. Dezember 2000. IPv6 in der Praxis

IPv6 in der Praxis. Felix von Leitner CCC Berlin felix@ccc.de. Dezember 2000. IPv6 in der Praxis IPv6 in der Praxis Felix von Leitner CCC Berlin felix@ccc.de Dezember 2000 IPv6 in der Praxis Agenda 1. Autoconfiguration, Neighbor Discovery 2. Router Discovery, Router Renumbering 3. BSD socket API Erweiterungen

Mehr

Der Widerspenstigen Zähmung Unmanaged IPv6 im lokalen Netz und die Gefahren

Der Widerspenstigen Zähmung Unmanaged IPv6 im lokalen Netz und die Gefahren Der Widerspenstigen Zähmung Unmanaged IPv6 im lokalen Netz und die Gefahren 19. DFN-CERT-Workshop 2012 Inhaltsübersicht Dual Stack Implementierungen Native IPv6 Windows, Linux, MacOS X Technik - Autoconfiguration

Mehr

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 Übersicht Geschichte Die Neuerungen von Warum? Häufige Missverständnisse Der Header eines -Paketes Adressaufbau von Übergang von zu Neue Versionen

Mehr

"IPv6 ist da. Was nun?"

IPv6 ist da. Was nun? smekal.at :: IT Consulting "IPv6 ist da. Was nun?" Das neue Internet Protokoll - Grundlagen, Potenziale, Migration smekal.at :: Goesta Smekal 15 Jahre als IT Professional unterschiedliche Umgebungen: 24x7

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Angriffe auf lokale IPv6-Netze und Verteidigungsmaßnahmen

Angriffe auf lokale IPv6-Netze und Verteidigungsmaßnahmen Angriffe auf lokale IPv6-Netze und Verteidigungsmaßnahmen Arthur Gervais Institut National des Sciences Appliquées (INSA) de Lyon, Frankreich 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress 10. Mai 2011 1 / 41 1

Mehr

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen Das Internet-Protocol Das Internet Protocol (IP) geht auf das Jahr 1974 zurück und ist die Basis zur Vernetzung von Millionen Computern und Geräten weltweit. Bekannte Protokolle auf dem Internet Protokoll

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 5. Vorlesung 10.05.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter

Mehr

IPv6 Refresher. Welt-IPv6 Tag: 8. Juni 2011

IPv6 Refresher. Welt-IPv6 Tag: 8. Juni 2011 Welt-IPv6 Tag: 8. Juni 2011 IPv6 Refresher Kurt Hauser Dozent für Kommunikationstechnik Institute of Embedded Systems InES Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften kurt.hauser@zhaw.ch Kurt Hauser

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 15. Vorlesung 28.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Adressierung und Hierarchisches Routing Flache (MAC-Adressen) haben keine Struktur-Information

Mehr

IPv6 - Die Zukunft des Internet

IPv6 - Die Zukunft des Internet IPv6 - Die Zukunft des Internet Jörg Rödel 28. April 2003 Jörg Rödel Von IPv4 zu IPv6 IPv4 wurde für Netz mit wenigen 100 Hosts entwickelt Anfang der 1990er Jahre: starkes Wachstum des

Mehr

IPv6 - Einführung. Jens Link jenslink@quux.de. sage@guug-berlin, 11/2007. IPv6 - Einführung. Jens Link. Einführung. Konfiguration.

IPv6 - Einführung. Jens Link jenslink@quux.de. sage@guug-berlin, 11/2007. IPv6 - Einführung. Jens Link. Einführung. Konfiguration. - - jenslink@quux.de sage@guug-berlin, 11/2007 Übersicht - Warum? (I) - Heise: ICANN legt sich für rasche Migration zu ins Zeug Zwischen 2009 und 2011 wird die Internet Assigned Numbers Authority (IANA)

Mehr

Routing (Fortsetzung)

Routing (Fortsetzung) Routing Information Protocol Open Shortest Path First Border Gateway Protocol Routing (Fortsetzung) 1 / 42 Kommunikationsnetze I 12.11.2008 RIP Version 2 (vgl. RFC2453) Routing Information Protocol Open

Mehr

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt.

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt. Folie 1 Folie 2 Folie 3 Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt. IHL (IP Header Length) Im IHL-Feld wird ein vielfaches von 32 Bit angegeben. Die Summe gibt die Größe

Mehr

IPv6. Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg. August 31, 2005. Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg IPv6 August 31, 2005 1 / 39

IPv6. Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg. August 31, 2005. Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg IPv6 August 31, 2005 1 / 39 IPv6 Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg August 31, 2005 Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg IPv6 August 31, 2005 1 / 39 Geschichtliches und Aktuelles Übersicht 1 Geschichtliches und Aktuelles

Mehr

IPv6 TCP/IP-Update. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

IPv6 TCP/IP-Update. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH IPv6 TCP/IP-Update Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Geschichte Adressen bei IPv4 NAT bei IPv4 Tools bei IPv4 Vorbereitung für IPv6 IPv6 - Basis Adressen Vergabe von

Mehr

IPv6 Motivation (ursprünglich)

IPv6 Motivation (ursprünglich) IPv6 Motivation (ursprünglich) Das Das Internet funktioniert seit seit Jahrzehnten! Warum Warum ein ein neues neues IP-Protokoll??? Anwachsen des des Internets: Der Der überwältigende Erfolg Erfolg des

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Das Protokoll der Zukunft: IPv6

Das Protokoll der Zukunft: IPv6 benutzen Das Protokoll der Zukunft: Ingo Ebel Seminar Next Generation Internet, WS 2009/10 Gliederung benutzen 1 Warum und Wofür eigentlich? 2 Vorteile von Nachteile von 3 benutzen Provider Workshop 4

Mehr

Proseminar: KvBK. IPv6 (IPng)

Proseminar: KvBK. IPv6 (IPng) (IPng) 1) Warum? IPv4 leistet zwar bis heute hervorragende Dienste, aber trotzdem bringt dieses Protokoll einige Probleme mit sich (bzw. wird es mit sich bringen). Die Wichtigsten sind folgende: Ineffizientes

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme TCP/IP: Transport und Vermittlung im Karl Meier karl.meier@kasec.ch Agenda 1 2 3 4 5 6 7 und Protokolle, IP Adressierung Die Transportprotokolle UDP und TCP ISO/OSI

Mehr

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0 Kommunikationsnetze Praxis Internet Michael Rotert E-Mail: Michael@Rotert.de Version 4.0 Inhalt Einführung (Teil 1) Lokale Netze (LAN) Topologie, Komponenten Ethernet Punkt-zu-Punkt über Ethernet Virtuelle

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Übungsblatt 8 26. Juni 30. Juni 2017 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

Mobile IP. Jeremi Dzienian. 29. Januar Universität Freiburg. Jeremi Dzienian (Universität Freiburg) Mobile IP 29. Januar / 13

Mobile IP. Jeremi Dzienian. 29. Januar Universität Freiburg. Jeremi Dzienian (Universität Freiburg) Mobile IP 29. Januar / 13 Mobile IP Jeremi Dzienian Universität Freiburg 29. Januar 2008 Jeremi Dzienian (Universität Freiburg) Mobile IP 29. Januar 2008 1 / 13 Worum geht s? Erinnert ihr euch an den Geschäftsmann? Jeremi Dzienian

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Wie Sie IPv6 erfolgreich in der Praxis umsetzen

Wie Sie IPv6 erfolgreich in der Praxis umsetzen IPv6 ist da was nun? Wie Sie IPv6 erfolgreich in der Praxis umsetzen Rolf Leutert, Leutert NetServices Alex Bachmann, Studerus AG Vorstellung Rolf Leutert, Network Consultant Leutert NetServices 8058 Zürich-Flughafen

Mehr

shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich

shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich Szenario: Verschicken einer gespooften Ping-Message IP-Source-Adresse ist Adresse des Opfers Nachrichtenformat: IP-Header (normal, außer IP-Source-Address ist einstellbar)

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Übungsblatt 7 4. Juni 8. Juni 2018 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

IPv6 aktueller Stand und Ausblick

IPv6 aktueller Stand und Ausblick IPv6 aktueller Stand und Ausblick Jens Hektor / Nils Neumann Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Agenda IPv6: aktueller Stand Cisco IOS IPv6 Feature Mapping Welche Switche und Router sind für IPv6 geeignet?

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Aufbau I. IPv6 Grundlagen II. III. IV. Mobile IP Testverfahren Testergebnisse IPv6 Grundlagen Address

Mehr

Modul 9: Konfiguration Autokonfiguration Migration IPv4/IPv6

Modul 9: Konfiguration Autokonfiguration Migration IPv4/IPv6 Modul 9: Konfiguration Autokonfiguration Migration IPv4/IPv6 M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Lernziele: Modul 9.1: Autokonfiguration Nach Durcharbeiten dieses Teilkapitels sollen Sie die Aufgabenstellung

Mehr

LAN-Security in IPv6 NETWORK ACADEMY DAY 2016, BIELEFELD, W. RIGGERT

LAN-Security in IPv6 NETWORK ACADEMY DAY 2016, BIELEFELD, W. RIGGERT LAN-Security in IPv6 NETWORK ACADEMY DAY 2016, BIELEFELD, 17.09.2016 W. RIGGERT Wie viel IPv6 Nutzer gibt es? Wie viel IPv6 Web- Browser werden verwendet Welche Techniken der IPv6-Durchdringung werden

Mehr

Technik der IP-Netze

Technik der IP-Netze Technik der IP-Netze TCP/IP inkl. IPv6 Bearbeitet von Anatol Badach, Erwin Hoffmann 1. Auflage 2000. Taschenbuch. 696 S. Paperback ISBN 978 3 446 21501 6 Format (B x L): 16,8 x 23,9 cm Gewicht: 1282 g

Mehr

4.4 statisches Routen 4.5 Routing- Algorithmen. 4.1 Einleitung 4.2 Aufbau eines Routers 4.3 IP Internet Protocol. 4.6 Routing im Internet

4.4 statisches Routen 4.5 Routing- Algorithmen. 4.1 Einleitung 4.2 Aufbau eines Routers 4.3 IP Internet Protocol. 4.6 Routing im Internet Kapitel 4: Netzwerkschicht 4.1 Einleitung 4.2 Aufbau eines Routers 4.3 IP Internet Protocol Datagrammformat IPv4-Adressierung ICMP IPv6 4.4 statisches Routen 4.5 Routing- Algorithmen Link State Distance

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Einführung in IPv6. {chrome mm pablo ruediger tho}@koeln.ccc.de. 20. Mai 2003 Einführung in IPv6 slide 1

Einführung in IPv6. {chrome mm pablo ruediger tho}@koeln.ccc.de. 20. Mai 2003 Einführung in IPv6 slide 1 Chaos Computer Club Cologne Einführung in IPv6 {chrome mm pablo ruediger tho}@koeln.ccc.de 20. Mai 2003 Einführung in IPv6 slide 1 Inhalt Überblick über Neuerungen Ziele des neuen Protokolls IPv6 Protokoll-Suite

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

IPSec. Markus Weiten Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg

IPSec. Markus Weiten Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg IPSec Markus Weiten markus@weiten.de Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg 1 Inhalt Motivation, Ansätze Bestandteile von IPsec (Kurzüberblick) IPsec

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Segment Routing. Admin Stammtisch März 2018 Wilhelm Boeddinghaus

Segment Routing. Admin Stammtisch März 2018 Wilhelm Boeddinghaus Segment Routing Admin Stammtisch März 2018 Wilhelm Boeddinghaus Wer spricht? Wilhelm Boeddinghaus IPv6 Forum Gold Certified CCIE #25603 Xing / Linkedin Verbindungen Leitung wird geschaltet Besteht nur

Mehr

2.2 Internet Protokolle

2.2 Internet Protokolle 2.2 Internet Protokolle IPv4, IPv6 IPv4 Header 20 bytes 0 15 16 31 version header length time to live (TTL) identification type of service (TOS) protocol D M F F total length (in bytes) fragment offset

Mehr

2.2 Internet Protokolle

2.2 Internet Protokolle 2.2 Internet Protokolle IPv4, IPv6 IPv4 Header 20 bytes 0 15 16 31 version header type of service total length (in bytes) length (TOS) time to live (TTL) identification protocol D M F F source IP address

Mehr

IPv6 Sicher(t) die Zukunft!

IPv6 Sicher(t) die Zukunft! IT-Trends Sicherheit 28.03.2012 Thomas Neumann Agenda Kurzer Blick auf IPv6 Warum ist IPv6 plötzlich relevant? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation und der mittelfristigen

Mehr

IPv4 vs. IPv6 IPv6 im praktischen Einsatz

IPv4 vs. IPv6 IPv6 im praktischen Einsatz IPv4 vs. IPv6 IPv6 im praktischen Einsatz Referat im Fach Kommunikationsnetze von Stefan Macke http://www.stefan www.stefan-macke.com 1 Agenda Geschichtliche Entwicklung von IPv6 Von festen Netzklassen

Mehr