Biographie von Wilhelm von Humboldt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biographie von Wilhelm von Humboldt"

Transkript

1 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 1 Biographie von Wilhelm von Humboldt Varianten der Bezeichnung: Vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt Geburts- und Todesdaten: ( ) 22. Juni 1767 in Potsdam, Königreich Preußen, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, heute Deutschland ( ) 8. April 1835 Tegel, Königreich Preußen, dito, heute Deutschland Familiendaten: Wilhelm war der ältere der Gebrüder Humboldt. Sein Vater Alexander Georg (+ 1779) war preußischer Offizier und Kammerherr der Gemahlin des Thronfolgers, die Mutter war eine vermögende Witwe hugenottischer Abstammung, Elisabeth von Holwede, geb. Colomb, die Schloß Tegel in die Familie mitbrachte. Der jüngere Bruder Alexander von Humboldt ( ) wurde ebenfalls sehr berühmt lernte Wilhelm von Humboldt Caroline von Dacheröden ( ) kennen, die zum Kreis des gebildeten Salons um Henriette Herz ( ) gehörte. Sie heirateten 1791, und Caroline scharte ebenfalls einen Kreis von Gelehrten und Künstlern um sich. Caroline und Wilhelm hatten acht Kinder, von denen fünf überlebten: zwei Söhne, Theodor und Hermann, und drei Töchter, Caroline, die früh verstarb, Adelheid (gest. 1856), verh. von Hedemann, und Gabriele ( ), die den Staatsminister Heinrich Ulrich von Bülow ( ) heiratete und einen Salon in Berlin hatte. Ausbildung: Wilhelm und Alexander wurden von sehr gebildeten und aufgeklärten Hauslehrern erzogen, so von Joachim Heinrich Campe ( ) und Gottlob Johann Christian Kunth ( ). Nach dem Tode des Vaters wurde er Berater und Vermögensverwalter der Witwe. Mit dieser Erziehung sollten die Söhne auf wichtige Staatsämter in preußischen Diensten vorbereitet werden. Nachdem er begonnen hatte, an der Viadrina in Frankfurt/Oder zu studieren, wo er sich aber langweilte, wechselte Wilhelm 1788 nach Göttingen, wo er statt Jura Philosophie, Geschichte und alte Sprachen studierte.

2 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 2 Beruflicher Werdegang: 1790 trat Humboldt nach seinem Studium in den Staatsdienst ein (Richter), schied aber im Mai 1701 schon wieder aus und setzte auf Gut Dacheröden zusammen mit Caroline seine Studien der Sprachen, Kunst, Kultur, Philosophie fort. Durch seine Studien und beeinflußt von Schiller und Goethe wurde Humboldts Neuhumanismus, d.h. die Vorherrschaft der alten Sprachen, richtungsweisend für das deutsche Bildungswesen. Nach dem Tod seiner Mutter erbte Wilhelm die Hälfte ihres Vermögens, was ihn, wie seinen Bruder, unabhängig machte. Nach einem Aufenthalt in Paris wurde Humboldt 1802 Gesandter am Päpstlichen Stuhl in Rom, was im Prinzip nicht als attraktiver Posten galt, es jedoch Humboldt ermöglichte, seinen Studien nachzugehen und ein repräsentatives Haus zu führen. Nach dem Zusammenbruch Preußens und der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation durch die Siege Napoleons wurde Humboldt vom Freiherrn von Stein 1808 als Kultusminister nach Preußen zurückberufen, um bei der Durchführung der Reformen mitzuwirken. In kürzester zeit reformierte er das gesamte Bildungssystem, das für die gesamten Universitäten im Westen maßgebend werden sollte gründete er die Berliner Universität und führte das Lehramtsexamen ein, 1812 vereinheitlichte er das Abitur, 1816 wurde der Lehrplan für das Gymnasium festgesetzt. Seine Reform des Bildungswesens setzte gegen die Standesbildung setzte er auf eine allgemeine Ausbildung in einem dreigliedrigen Bildungssystem mit Elementarschule, Gymnasium und Universität, wobei sein Bildungsideal vorsah, daß jeder seinen Begabungen und Kenntnissen zufolge Zugang zur Bildung haben sollte. Politisch war er liberal, gegen den monarchistischen Reaktionismus in Preußen schied Humboldt aus der Stelle aus und zog nach Wien. Auf dem Wiener Kongreß 1815 war Humboldt Karl August von Hardenbergs rechte Hand, konnte aber seine Vorstellungen nicht durchsetzen, eine liberale Konstitution für den Deutschen Bund zu schaffen. Nach einem Aufenthalt in London als Gesandter (er lernte dort Sanskrit) kehrte er nach Preußen zurück und wurde Minister für ständische Angelegenheiten. Seine Reformbestrebungen jedoch, eine konstitutionelle Monarchie in Preußen zu schaffen, schlugen fehl: die Karlsbader Beschlüsse, die Vereinbarungen zwischen Preußen und Österreich, unterdrückten jedweden Liberalismus. Sein Eintreten gegen Willkürmaßnahmen führten zu seiner Entlassung 1819 durch Friedrich Wilhelm III. Humboldt zog sich daraufhin auf Schloß Tegel zurück, das er renovierte und

3 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 3 teilweise als Museum umbaute. Außerdem beschäftigte er sich mit Sprachstudien, wozu er, mithilfe seines Bruders, eine der größten Materialsammlungen Europas anlegte. Wichtige Veröffentlichungen: Wilhelm von Humboldts Veröffentlichungen betreffen vor allem die Sprachwissenschaft und die Antike. Humboldt-Editions-Projekt: index.html ( ). Wilhelm von Humboldt s gesammelte Werke, 7 vols. (Berlin ; Berlin 1988: Mikroreprod. München 1991). Gesammelte Schriften, 4 Abteilungen mit insgesamt 17 vols. (Berlin , Nachdruck Berlin 1968), 1. Abteilung: 9 Bände: Band 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9; 2. Abteilung: 3 Bände: Band 10, Band 11, Band 12; 3. Abteilung: 2 Bände: Band 14 und Band 15; 4. Abteilung: 2 Bände: Band 16 und Band 17. Werke in fünf Bänden (Darmstadt ; Darmstadt 2002) (mit Bibliographie und jüngster Humboldt-Forschung, viele Auflagen): 1. Schriften zur Anthropologie und Geschichte (Darmstadt 1980; 1982; 2002). 2. Schriften zur Altertumskunde und Ästhetik (Darmstadt 2002, 5. Aufl.). 3. Schriften zur Sprachphilosophie (Darmstadt 1979; 2002, 9. Aufl.). 4. Schriften zur Politik und zum Bildungswesen (Darmstadt 1982; Darmstadt 2002, 6. Aufl.). 5. Kleine Schriften, Autobiographisches, Dichtungen, Briefe, Kommentare und Anmerkungen (Darmstadt 1981; Darmstadt 2002, 2. Aufl.). Studienausgabe in 3 Bänden (Frankfurt 1970ff). Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen (1791, Breslau 1851; Leipzig 1948; Nürnberg 1954; Stuttgart 2002, 2006), englisch: The spheres and duties of government (London 1854, Bristol 1996), bzw: The limits of State Action (Cambridge 1969), spanisch: Los límites de la acción del Estado (Madrid 1988). Prüfung der Untersuchungen über die Urbewohner Hispaniens vermittelst der Vaskischen Sprache (Berlin 1821; Hildesheim 2003), spanisch: Investigaciones con el auxilio de la lengua vasca: los primitivos hjabitantes de España (Madrid 1879), auch: Los vascos (San Sebastián 1999).

4 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 4 Lettre à M. Abel-Rémusat, sur la nature des formes grammaticales en général, et sur le génie de langue Chinoise en particulier (Paris 1827), Neuausgabe: Lettres édifiantes et curieuses sur la langue chinoise: un débat philosophico-grammatical entre Wilhelm von Humboldt et Jean- Pierre Abel-Remusat ( ) (Villesneue-d Ascq 1999), deutsch: Brief an Abel-Rémusat über die Natur der grammatischen Formen im allgemeinen und über den Geist der chinesischen Sprache im besonderen (übers., Einf. Christoph Harbsmeier) (Stuttgart-Bad Cannstatt 1979). Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues (Berlin 1880; Hildesheim 1974). Christian Stetter (ed.), Grundzüge des allgemeinen Sprachtypus (Leipzig 1884; Berlin 2004). Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java, nebst einer Einleitung über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts, 2 vols. (Berlin 1836; Berlin 1852; Berlin 1880; Bonn 1960 (Faksimile), Hildesheim 1974; Paderborn 1998; Wiesbaden 2003), englisch: On language: on the diversity of human language construction and its influence on the mental development of the human species (Cambridge 1899), auch: Linguistic Variability & Intellectual Development (Coral Gables 1971; 1973), auch: On language (Cambridge 1988), spanisch: Sobre la diversidad de la estructura del lenguaje humano y su influencia sobre el dearrollo espiritual de la humanidad (Barcelona 1990). Über die Sprache: Reden vor der Akademie (Tübingen 1994; Tübingen 2002), englisch: Essays on language (Frankfurt 1997), spanisch: Escritos sobre el lenguaje (Barcelona 1991). Kurt Mueller-Vollmer (ed.), Schriften zur Sprachwissenschaft (Paderborn 1994): 3. Abteilung: Amerikanische Sprachen: Abt. 3, Band 1: Mittelamerikanische Grammatiken (Paderborn 2008); Abt. 3, Band 2: Mexicanische Grammatik (Paderborn 1994); Abt. 3, Band 3: Eduard Buschmann (ed.), Wörterbuch der mexicanischen Sprache (Paderborn 2000). Berthold Riese (ed.), Mexikanische Grammatik (Bonn 1993). Menschenbildung und Staatsverfassung (Freiburg 1994).

5 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 5 Italien im Bannkreis Napoleons: die römischen Gesandtschaftsberichte Wilhelm von Humboldts an den Landgraf/Grossherzog von Hessen- Darmstadt (Darmstadt 1989). Bildung und Sprache (Paderborn 1959, 1979, 1997). Diario de viaje a España (Madrid 1998). Über die Freiheit des Menschen: auf der Suche nach der Wahrheit (Frankfurt 1999, 2000, 2005). Sur le caractère national des langues: et autres écrits sur le langage (Paris 2000). Ueber die unter dem Namen Bhagavad Gita bekannte Episode des Maha- Bharata (Berlin 1826), dann: [Stacey B. Day (ed.),] Ueber die unter dem Namen Bhagavad Gita bekannte Episode des Maha-Bharata: facsimile with commentary of biogenesis and east-west perception of complementarity of existence and death (Chestnut Ridge 2001). Journal Parisien (Arles 2001). [Philosophische] Anthropologie und die Theorie der Menschenkenntnis (Halle 1929; Darmstadt 2002). Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen (Berlin 1841; Breslau 1851; Leipzig 1885; München 1910; Berlin 1917; Stuttgart 1987; 2002; 2006), englisch: The sphere and duties of government (London 1954; Bristol 1996), spanisch: Los limites de la acción del Estado (Madrid 1988), italienisch: Saggio sui limiti dell attività dello stato (Milano 1965). L esprit de l humanité et autres essais sur le déploiment de soi (Charenton 2004 ). Über das Studium des Alterthums, und des Griechischen insbesondere... (Frankfurt 2005, auch als CD-ROM). Schriften zur Sprache (Paderborn 1959; Stuttgart 2007; Frankfurt 2008). Manfred Ringmacher, Ute Tintenmann (eds.), Wilhelm von Humboldt - Mittelamerikanische Grammatiken (Paderborn 2008). Anna von Sydow (ed.), Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen, 7 Bände (Osnabrück ).

6 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 6 Die Brautbriefe Wilhelms und Karolines von Humboldt (Leipzig 1921; Frankfurt 1999). Albert Leitzmann (ed.), Briefe von Wilhelm von Humboldt an eine Freundin (Berlin 1923; Berlin 1986). Wilhelm von Humboldts Briefe an Christian Gottfried Körner (Berlin 1940; Vaduz 1965). Herbert Nette (ed.), Wilhelm und Caroline von Humboldt: Ein Leben aus Briefen (Düsseldorf 1956). Arndt Schreiber, Briefe an Christine Reinhard-Reimarus. Die Briefe Humboldts von 1799 bis 1810 an die Tochter des Hamburger Theologen H.S. Reimarus (Heidelberg 1956). Briefe an Friedrich August Wolf (Berlin 1990). Friedemann Walbrodt (ed.), Briefwechsel in den Jahren 1803 bis 1805/ Schiller und W.v. Humboldt (Berlin-Dahlem 2005). Markus Meßling (ed.), Erstedition des Briefwechsels zwischen Wilhelm von Humboldt und Jean-François Champollion le jeune ( ) (Paderborn 2008). Wissenschaftliche Ehrungen: Die Humboldt-Universität in Berlin ist nach ihm benannt. Referenzen: Wilhelm von Humboldts sprachwissenschaftliche Bibliothek: An der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin (Erlangen 2007). Siegfried Battisti, Freiheit und Bindung: Wilhelm von Humboldts Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen und das Subsidiaritätsprinzip (Berlin 1987). Dietrich Benner, Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie: eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform (Weinheim 1990). Cord-Friedrich Berghahn, Urbane Semantik: Metropolenerfahrungen bei Wilhelm von Humboldt am Beispiel der Berliner Tagebücher, in: Iwan D Aprile (ed.), Tableau der Berlin (Hannover 2005) pp Peter Berglar, Wilhelm von Humboldt: mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (Reinbek bei Hamburg 1999).

7 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 7 Elisabeth Beyer, Le journal parisien de Wilhelm von Humboldt ou la mise à l épreuve de son anthropologie comparée ( ) (Berlin 2000). Stefan Blechschmidt, Dilettantismus um Beiträge eines interdisziplinären Symposiums (Heidelberg 2007). Tilman Borsche, Sprachansichten: der Begriff der menschlichen Rede in der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts (Stuttgart 1981). Tilman Borsche, W. von Humboldt e il dissolvimento della filosofia nei saperi positivi (Napoli 1993). Tilman Borsche, Wilhelm von Humboldt (München 1990). Tilman Borsche, Zum Begriff der Bildung bei Wilhelm von Humboldt, in: Susanne Gölitzer (ed.), Wirklichkeitssinn und Allegorese: Festschrift für Hubert Ivo zum achzigsten Geburtstag (Münster 2007) pp Sarah Bösch, Ursprünge einer historisch-anthropologischen Sprachreflexion: Wilhelm von Humboldt, Silvestre de Sacy und die Soicété asiatique, in: Brigitte Jostes (ed.), Historische Anthropologie der Sprache (Berlin 2005) pp Sarah Bösch, Wilhelm von Humboldt in Frankreich: Studien zur Rezeption ( ) (Paderborn 2006). Ulrike Buchholz, Das Kawi-Werk Wilhelm von Humboldts: Untersuchungen zur empirischen Sprachbeschreibung und vergleichenden Grammatikographie (1986). Udo von der Burg, Vom freien Spiel der Kräfte: gesellschaftlich-politische Ideen in Kreisen im Wihelm von Humboldt und Friedrich von Hardenberg (Novalis), Blütenstaub 1 (2007) pp Antonio Carrano, Un eccellente dilettante: saggio su Wilhelm von Humboldt (Napoli 2001). Anne-Marie Chabrolle-Cerretini, Wilhelm von Humboldt, les langues et la théorie du langage (Nancy 2005). Anne-Marie Chabrolle-Cerretini, La vision du monde de Wilhelm von Humboldt: Histoire d un concept linguistique (Lyon 2007). Sche-Ye Chien, Das Verhältnis von Mensch und Welt als Grundproblem der Bildungstheorien von Humboldt, Fink und Chuang Tzu - ein kulturkritischer Vergleich (Frankfurt 1982). Yŏng-gŭn Chŏng, Charakter und Bildung: zur Grundlegung von Wilhelm von Humboldts bildungtheoretischem Denken (Würzburg 1991). Nadia Corradini, Wilhelm von Humboldt als preußischer Ministerresident beim Vatikan ( ) und seine unveröffentlichte Korrespondenz mit dem Kardinal Staatssekretär: nach den Akten des geheimen Staatsarchivs (Köln 2002). Eugenio Coseriu, Sprachwissenschaftsgeschichte und Sprachforschung: Ost- West-Kolloquium Berlin 1995; Sprachform und Sprachformen: Humboldt, Ga-

8 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 8 balentz, Sekiguchi (Tübingen 1996). Iwan D Aprile, Ästhetik und Anthropologie bei Johann Jakob Engel und Wilhelm von Humboldt, in: Alexander Kosenina (ed.), Johann Jakob Engel ( ): Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter (Hannover- Laatzen 2005) pp Tullio De Mauro, Leibniz, Humboldt, and the origins of comparativism (Amsterdam 1990). Susanne Deicher, Ästhetische Fragmente über die Ordnung in der Architektur: Karl Friedrich von Schinkel und Wilhelm von Humboldt in Rom 183/04 ; Zeitschrift für Kunstgeschichte 68 (2005) pp Donatella Di Cesare, Wilhelm von Humboldt y el estudio filosofico de las lenguae (Barcelona 1999). Henri Dilberman, Wilhelm von Humboldt et l invention de la forme de la langue, Revue philosophique de la France et de l étranger 131 (2006) pp Lydia Dippel, Wilhelm von Humboldt: Ästhetik und Anthropologie (Würzburg 1990). Sepp Domandl, Goethe, Kant, W. v. Humboldt: zur Aktualität der deutschen Klassik (Frankfurt 1997). Volker C. Dörr (ed.), Verteufelt human? Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik (Berlin 2008). Hans-Michael Droescher, Grundlagenstudium zur Linguistik: wissenschaftstheoretische Untersuchungen der sprachphilosophischen Konzeptionen Humboldts, Chomskys und Wittgensteins (Heidelberg 1980). Jürgen Dummer, Wilhelm und Caroline von Humboldt: ihr Briefwechsel als Quellle für die preußisch-römischen Beziehungen, in: Winckelmann- Gesellschaft (ed.), Italien in Preußen - Preußen in Italien (Stendal 2006) Eva Eirembter-Stolbrink, Wilhelm von Humboldt interkulturell gelesen: ein Beitrag zur Erziehungswissenschaft (Nordhausen 2005). Hans Feger, Die Realität der Idealisten: Friedrich Schiller, Wilhelm von Humboldt, Alexander von Humboldt (Köln 2008). István Fehér, Schelling - Humboldt: Idealismus und Universität; mit Ausblicken auf Heidegger und die Hermeneutik (Frankfurt 2007). István M. Fehér, Schelling und die Humboldt sche Universitätsidee: im KontExt des Idealismus, in: Philosophie und Gestalt der europäischen Universität (2008) pp Heide von Felden, Zur aktuellen Relevanz der Bildungsvorstellungen Wilhelm von Humboldts (Oldenburg 2003). Anne Feuchter-Feler, La contribution de Wilhelm von Humboldt aux Heures : une image anthropologique du clasicisme weimarien, in: Raymund

9 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 9 Heitz (ed.), Schiller publiciste (Bern 2007) pp Vanda Fiorillo, Politica ancilla juris: le radici giusnaturalistiche del liberalismo di Wilhelm von Humboldt: con traduzione italiana di Aus Kleins Vorträgen über Naturrecht (Torino 1996). Brian T. Fitch, Le langage de la pensée et l écriture (Montréal 2003). Sotera Fornaro, Wilhelm von Humboldt und die Altertumswissenschaft an Schule und Universität, in: Bernd Seidensticker (ed.), Altertumswissenschaften in Berlin um 1800 an Akademie, Schule und Universität (Hannover- Laatzen 2006) pp Stefan Fröhling, Die Humboldts: Lebenslinien einer gelehrten Familie (Berlin 1999). Yali Gao, Analogie und Wortbildung: Eine wortbildungstheoretische Anwendung des Analogiebegriffs Wilhelm v. Humboldts (2008). Bruno Gebhardt, Wilhelm von Humboldt als Staatsmann (1965). Volker Gerhardt, Humboldts Idee: zur Aktualität des Programms Wilhelm von Humboldts, in: Bernd Henningsen (ed.), Humboldts Zukunft: das Projekt Reformuniversität (Berlin 2007) pp Helmut Gipper, Wilhelm von Humboldts Bedeutung für Theorie und Praxis moderner Sprachforschung (Münster 1992). Bernd Glazinski, Antike und Moderne: die Antike als Bildungsgegenstand bei Wilhelm von Humboldt (Aachen 1992). Armin Göbels, Das Verfahren der Einbildung: ästhetische Erfahrung bei Schiller und Humboldt (Frankfurt 1994). Holger Gutschmidt, Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt und bei Johann Karl Wezel, Wezel-Jahrbuch 9 (2006) pp Lina Haarbeck, Die Familie Humboldt. Nach den Familienpapieren von Wilhelm und Karoline von Humboldt und ihrer Tochter Gabriele (Reutlingen, s.a.). Detlef Haberland, Die Dioskuren II: Annäherung an Leben und Werk der Brüder Humboldt im Jahr der 200. Wiederkehr des Beginns der amerikanischen Forschungsreise Alexander von Humboldts (Mannheim 2000). Rudolf Haym, Wilhelm von Humboldt: Lebensbild und Charakteristik (Osnabrück 1965). G.W.E. Hegel, On the episode of the Mahābhārata known by the name Bhagavad-Gītā by Wilhelm von Humbold Berlin 1826 (transl. by Herbert Herring) (New Delhi 1995). Werner Heidermann (ed.), Wilhelm von Humboldt: linguagem, literatura, Bildung (Santa Catarina 2006). Christine von Heinz, Wilhelm von Humboldt in Tegel: ein Bildprogramm als Bildungsprogramm (München 2001). Christine von Heinz, Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller, in:

10 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 10 Begegnungen mit Schiller (Hildesheim 2007) pp Ulrich von Heinz, Künstlerrepublik und Kunstmarkt: Wilhelm und Caroline von Humboldt in Rom, in: Winckelmann-Gesellschaft (ed.), Italien in Preußen - Preußen in Italien (Stendal 2006) pp Ulrich von Heinz, Wilhelm von Humboldt: ein klassizistisch-romantischer Aufklärer, in: Ungleichzeitigkeiten der europäischen Romantik (2006) pp Bernd Henningsen (ed.), Humboldts Zukunft: das Projekt Reformuniversität (Berlin 2007). Bradley L. Herling, German absorption in the Gītā : Wilhelm von Humboldt und Hegel, in: Bradley L. Herling, The German Gītā: hermeneutics and discipline in the German reception of Indian thought, (New York 2006) pp Rudolf Hoberg (ed.), Sprache und Bildung: Beiträge zum 150. Todestag Wilhelm von Humboldts (Darmstadt 1987). Ulrich Hübner, Wilhelm von Humboldt und die Bildungspolitik: eine Untersuchung zum Himboldt-Bild als Prolegomena zu einer Theorie der historischen Pädagogik (München 1983). Bernhard Hurch, Die baskischen Materialien aus dem Nachlaß Wilhelm von Humboldts: Astarloa, Charpentier, Fréret, Aizpitarte und anderes (Paderborn 2002). Hubert Ivo, Nation als geistige Form der Menschheit: Wilhelm von Humboldts Sprachdenken als Exegese der conditiones humanae (Berlin 2002). Daniel Jacob, Zwischen Universalität, Historizität und Typologie, in: Daniel Jacob, Thomas Krefeld (eds.), Sprachgeschichte und Geschichte der Sprachwissenschaft (Tübingen 2007) pp Dorothea Jecht, Die Aporie Wilhelm von Humboldts: sein Studien- und Sprachprojekt zwischen Empirie und Reflexion (Hildesheim 2003). Siegfried August Kaehler, Wilhelm von Humboldt und der Staat (Göttingen 1963). Irina König, Vom Ursprung des Geistes aus der Geschlechtlichkeit: zur chronologischen und systematischen Entwicklung der Ästhetik Wilhelm von Humboldts (Egelsbach 1992). Michael Knoche, Die europäische République des lettres in der Zeit der Weimarer Klassik (Göttingen 2007). Joachim H. Knoll, Wilhelm von Humboldt: Politik und Bildung (Heidelberg 1969). Hans-Christoph Koller, Bildung und Widerstreit: zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne (München 1999). Jürgen Kost, Wilhelm von Humboldt - Weimarer Klassik - bürgerliches Bewußtsein: kulturelle Entwürfe in Deutschland um 1800 (Würzburg 2004).

11 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 11 Marina Lalatta Costerbosa, Ragione e tradizione: il pensiero giuridico ed etico-politico di Wilhelm von Humboldt (Milano 2000). Otto Lambsdorff, Die Bildung der Individualität ist der letzte Zwecke : Wilhelm von Humboldt - heute? Beiträge eines Kolloquiums über liberale Kultur- und Bildungspolitik (Berlin 2003). Hans-Eckehard Landwehr, Bildung - Sprache - altsprachlicher Unterricht: eine Studie zur sprachtheoretischen Grundlegung pädagogischen Handelns bei Wilhelm von Humboldt (Münster 1996). Ingrid Lecoq-Gellersen, Die politische Persönlichkeit Wilhelm von Humboldts in der Geschichtsschreibung des deutschen Bildungsbürgertums (Bern 1985). Albert Leitzmann, Wilhelm von Humboldt und sein Erzieher: mit ungedruckten Briefen Humboldts (Berlin 1940). Lucas Lohbeck, Das höhere Schulwesen in Preussen im 19. Jahrhundert (2005). Hermann Lübbe, Veröffentlichung und Historisierung der Kunst: Wihelm von Humboldt als Museumseinrichter, in: Hermann Lübbe (ed.), Philosophie in Geschichten (München 2006) pp Philip Mattson, Verzeichnis des Briefwechsels Wilhelm von Humboldts (Heidelberg 1980). Pascal Max, Wilhelm von Humboldts Vorstellungen zur Neuordnung des öffentlichen Schulwesens und deren Beurteilung im deutschsprachigen Raum während des 20. Jahrhunderts (Frankfurt 1996). Clemens Menze, Wilhelm von Humboldt und Christian Gottlob Heyne (Ratingen bei Düsseldorf 1966). Clemens Menze, Wilhelm von Humboldts Lehre und Bild vom Menschen (Ratingen bei Düsseldorf 1965). Clemens Menze, Die Bildungsreform Wilhelm von Humboldts (Hannover 1975). Markus Meßling, Behauptung (in) der Schrift: zur Problematik von Schrift und Individualität bei Wilhelm von Humboldt und Jacques Derrida, Kodikas, Code - Ars semeiotica 27 (2004) pp Markus Meßling, Pariser Orientlektüren: zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Schrift (Paderborn 2008). Ulrike Moheit, Eine Pracht, eine Größe, eine Schönheit überall : Burgörner im Spiegel der Briefe vom Caroline und Wilhelm von Humboldt, in: Meinhard Knigge (ed.), Zwischen Zettelkasten und Internet: ein Feststrauß für Susanne Koppel zum 31. Oktober 2005 (Eutin 2005) pp Helmut Müller-Sievers, Epigenesis: Naturphilosophie im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts (Paderborn 1993). Kurt Müller-Vollmer, Poesie und Einbildungskraft: zur Dichtungstheorie

12 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 12 Wilhelm von Humboldts; mit der zweisprachigen Ausgabe eines Aufsatzes Humboldts für Frau von St ael (Stuttgart 1967). Kurt Müller-Vollmer, Wilhelm von Humboldts Sprachwissenschaft: ein kommentiertes Verzeichnis des sprachwissenschaftlichen Nachlasses (Paderborn 1993). Kurt Mueller-Vollmer, Wilhelm von Humboldt und der Kosmos der Sprachen: zur Edition des sprachwissenschaftlichen Nachlasses, Athenäum 16 (2006) pp José Navarro-Pérez, Sprache und Individuum: ein Versuch über den Gedanken der nicht mehr zu findenden Einheit in der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts (Wuppertal 1993). José Navarro Pérez, La filosifía de la historia de Wilhelm von Humboldt: una interpretación (Valencia 1996). Günter Oesterle, Kulturelle Identität und Klassizismus: Wilhelm von Humboldts Entwurf einer allgemein und vergleichenden Literaturerkenntnis als Teil einer vergleichenden Anthropologie, in: Bernhard Giesen (ed.), Nationale und kulturelle Identität (Frankfurt 1996) pp Günter Oesterle, Dialog und versteckte Kritik oder Ideenaustausch und Palinodie : Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller, Athenäum 17 (2007) pp Isamu Okawa, Wilhelm von Humboldts Bildungsidee: von Humboldt zu Stifter, Doitsu-bungaku-kenkyū 50 (2005) Ernst Osterkamp, Wilhelm und Caroline von Humboldt und die deutschen Künstler in Rom, in: Zeichnen in Rom (Köln 2001) pp Ernst Osterkamp, Fläche und Tiefe: Wilhelm von Humboldt als Theoretiker von Schillers Modernität, in: Walter Hinderer (ed.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne (Würzburg 2006) pp Rainer Ostermann, Die Freiheit des Individuums: eine Rekonstruktion der Gesellschaftstheorie Wilhelm von Humboldts (Frankfurt 1993). Wolf D. Otto, Ästhetische Bildung: Studien zur Kunsttheorie Wilhelm von Humboldts (Frankfurt 1987). Robert Peters, Mythische Sprachphilosophie (Düsseldorf 1986). Jens Petersen, Wilhelm von Humboldts Ideen im Lichte der angloamerikanischen Rechtsphilosophíe (Potsdam 2005). Jens Petersen, Wilhelm von Humboldts Rechtsphilosophie (Berlin 2007). Alexis Philonenko, Wilhelm von Humboldt ou l aurore de la linguistique (Paris 2006). Michel Prigent, Vérités éternelles forme de la langue esthétique architecturale, Revue philosophique de la France et de l étranger (2006)pp Jean Quilien, L anthropologie philosophique de G. de Humboldt (Lille 1991).

13 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 13 Uwe Rabe, Der Einzelne und sein Eigentum: Individualität und Individuum bei Wilhelm von Humboldt (Bochum 1991). Guram V. Rami svili, Einheit in der Vielfalt: Grundfragen der Sprachtheorie im Geiste Wilhelm von Humboldts (Bonn 1989). Paul Ortwin Rave, Wilhelm von Humboldt und das Schloss zu Tegel (Berlin 1973). Georg Reutter, Wilhelm von Humboldts linguistisches System: Seine Position in der Geschichte der Sprachwissenschaft (Paderborn 2007). Wilhelm Richter, Der Wandel des Bildungsgedankens: die Brüder von Humboldt, das Zeitalter der Bildung und die Gegenwart (Berlin 1971). Manfred Ringmacher, Organismus der Sprache: H. Steinthals Weg von Humboldt zu Humboldt (Paderborn 1996). Gabriele Rommel, Wilhelm von Humboldt und Burgörner (Hettstedt 2005). Rainhard Roscher, Sprachsinn: Studien zu einem Grundbegriff im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts (Paderborn 2006). Horst Rosenfeld, Wilhelm von Humboldt: Bildung und Technik; zur Kritik eines Bildungsideals (Frankfurt 1982). Jean Rousseau, Lettres édifiantes et curieuses sur la langue chinoise: un débat philosophique-grammatical entre Wilhelm von Humboldt et Jean-Pierre Abel-Rémusat ( ) (Villeneuve d Asq 1999). Stephan Saffer, Sprachindividualität: Untersuchungen zum Weltansichtstheorem bei Wilhelm von Humboldt und Martin Heidegger (Aachen 1996). Christina M. Sauter, Wilhelm von Humboldt und die deutsche Aufklärung (1989). Alfred Schäfer, Das Bildungsproblem nach der humanistischen Illusion (Weinheim 1996). Marc Schalenberg, Humboldt auf Reisen? Die Rezeption des deutschen Universitätsmodells in den französischen und britischen Reformdiskursen ( ) (Basel 2002). Hans-Werner Scharf (ed.), Wilhelm von Humboldts Sprachdenken: Symposium zum 150. Todestag, Düsseldorf, (Essen 1989). Hans-Werner Scharf, Das Verfahren der Sprache: Humboldt gegen Chomsky (Paderborn 1994). Ernst Schiller, Die Sprache der reellen Freiheit: Sprache und Sozialphilosophie bei Wilhelm von Humboldt (Würzburg 1998). Peter Schmitter (ed.), Multum - non multa? Studien zur Einheit der Reflexion im Werk Wilhelm von Humboldts; mit der Edition zweier bisher unveröffentlichter Texte aus Humboldts baskischen Arbeitsbüchern (Münster 1991). Frank Schneider, Der Typus der Sprache: eine Rekonstruktion des Sprachbegriffs Wilhelm von Humboldts auf der Grundlage der Sprachursprungsfrage

14 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 14 (Münster 1995). Christa Schwarz, Ex libris a Guilelmo L.B. de Humboldt legatis: das Legat Wilhelm von Humboldts an der Königlichen Bibliothek in Berlin (Paderborn 1993). Rainer Christoph Schwinges (ed.), Humboldt international: der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert (Basel 2001). Wilfried Secker, Wiederholte Spiegelungen : die klassische Kunstauffassung Goethes und Wilhelm von Humboldts (Frankfurt 1985). Dietrich Spitta, Die Staatsidee Wilhelm von Humboldts (Berlin 2004). Dietrich Spitta, Menschenbild und Staat: das Bildungsideal Wilhelm von Humboldts angesichts der Kritik des Humanismus (Stuttgart 2006). Eduard Spranger, Wilhelm von Humboldt und die Reform des Bildungswesens (Tübingen 1960). Wendelin Sroka, Die Bildungskonzeption Wilhelm von Humboldts in der DDR: ein Beitrag zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Neuhumanismus (München 1984). Heinz Steinberg, Wilhelm von Humboldt (Berlin 2001). Christian Stetter, Schrift und Sprache (Frankfurt 1999). Heymann Steinthal, Die Sprachwissenschaft Wilhelm von Humboldt s und die Hegel sche Philosophie (Berlin 1848; Hildesheim 1971). Joachim Streisand, Kritische Studien zum Erbe der deutschen Klassik: Fichte, W. v. Humboldt, Hegel (Frankfurt 1971). Elsina Stubbs, Wilhelm von Humboldt s philosophy of language, its sources and influence (Lewiston, NY 2002). Paul Robinson Sweet, Wilhelm von Humboldt: a biography (Columbus 1978). Paul Robinson Sweet, Wilhelm von Humboldt oder Die Idee des Menschen (Paderborn 2007). Anna von Sydow, Gabriele von Bülow, Tochter Wilhelm von Humboldts: Ein Lebensbild aus den Familienpapieren Wilhelm von Humboldts und seiner Kinder (Berlin 1924, 22. Aufl.). Anna von Sydow, Gabriele von Bülows Töchter: Leben und Schicksale der fünf Enkelinnen Wilhelm von Humboldts aus Briefen und Tagebüchern gestaltet (München 2000). Ute Tintenmann, Editionsprojekt Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprachwissenschaft, Geschichte der Germanistik 29/30 (2006) pp Jürgen Trabant, Apeliotes oder Der Sinn der Sprache: Wilhelm von Humboldts Sprach-Bild (München 1986). Youngkun Tschong, Charakter und Bildung: zur Grundlegung von Wilhelm von Humboldts bildungstheoretischem Denken (Würzburg 1991). Rudolf Valletin, Wilhelm von Humboldts Bildungs- und Erziehungskonzept: eine politisch motivierte Gegenposition zum Utilitarismus der Aufklärung

15 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 15 (München 1999). Rüdiger VomBruch, Universitätsreform als Antwort auf die Krise: Wilhelm von Humboldt und die Folgen, in: Ulrich Sieg (ed.), Die Idee der Universität heute (München 2005) pp Hans-Josef Wagner, Die Aktualität der strukturalen Bildungstheorie Humboldts (Weinheim 1995). Hans-Josef Wagner, Wilhelm von Humboldt: Anthropologie und Theorie der Menschenkenntnis (Darmstadt 2002). Peili Wang, Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei: eine vergleichende Analyse zweier klassischer Bildungskonzepte in der deutschen Aufklärung und in der ersten chinesischen Republik (Münster 1996). Manabu Watanabe, Wilhelm von Humboldt: über einen Sprachwissenschaftler, der zur Zeit Goethes und darüberhinaus wirkte, Goethe-Jahrbuch 47 (2005) pp Peter Weisz, Beziehungserfahrung und Bildungstheorie: die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts (Frankfurt 2005). Ulrich Welbers, Verwandlung der Welt in Sprache: aristotelische Ontologie im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts (Paderborn 2001). Ulrich Welbers, Humboldt, ein Traum: über Sprache - Geschichte - Bildung in idealistischer Perspektive (Düsseldorf 2003). Erhard Wicke, Menschheit und Individualität: zur Bildungstheorie und Philosophie Wilhelm von Humboldts (Weinheim 1997). Klaus Welke, Sprache - Bewußtsein - Tätigkeit: zur SprachkonzeptionWilhelm von Humboldts (Berlin 1986). Günter Wohlfart, Denken der Sprache: Sprache und Kunst bei Vico, Hamann, Humboldt und Hegel (Freiburg 1984). J. Iñaki Zabaleta-Gorrotxategi, Wilhelm von Humboldts Forschungen über die baskische Nation und Sprache und ihre Bedeutung für seine Anthropologie (Diss. Köln 1998). Klaus Zimmermann (ed.), Wilhelm von Humboldt und die amerikanischen Sprachen: Internationales Symposium des Ibero-Amerikanischen Instituts September 1992 (Paderborn 1994). Detlef Zöllner, Wilhelm von Humboldt: Einbildung und Wirklichkeit; das bildungstheoretische Fundament seiner Sprachphilosophie (Münster 1989). ( ). von Humboldt ( ). cache=1&textid= ( ).

16 Copyright c by Stochastikon GmbH ( encyclopedia. stochastikon. com) 16 Autor(en) dieses Beitrags: Claudia von Collani Version: 1.00

Biography of Wilhelm von Humboldt

Biography of Wilhelm von Humboldt Copyright c by Stochastikon GmbH (http:// encyclopedia. stochastikon. com) 1 Biography of Wilhelm von Humboldt Name and Name Modifications: Complete name: Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand von

Mehr

Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei

Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei Peili Wang Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei Eine vergleichende Analyse zweier klassischer Bildungskonzepte in der deutschen Aufklärung und in der ersten chinesischen Republik Waxmann Münster/New York

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

DAS HUMBOLDTSCHE BILDUNGSIDEAL. Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Andreas Bleck Datum:

DAS HUMBOLDTSCHE BILDUNGSIDEAL. Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Andreas Bleck Datum: DAS HUMBOLDTSCHE BILDUNGSIDEAL Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Andreas Bleck Datum: 02.07.2015 Gliederung 1. Wilhelm von Humboldt - Kurzbiographie 2. Das Humboldtsche

Mehr

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Trabant, Jürgen: 1994 B 661 Trabant, Jürgen Per 2700-3 NE: 1. Hrsg. ; 2. Hrsg. Enth. u.a. e. Beitr. von: Trabant, Jürgen: Mithridates in Berlin [u.] Wiedemann, Conrad: Deutsch-französische Rederaison Sonderstandort: Ls 3 = 1. Ex.

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Wilhelm von Humboldt Weimarer Klassik Bürgerliches Bewusstsein

Wilhelm von Humboldt Weimarer Klassik Bürgerliches Bewusstsein AObT* Jürgen Kost Wilhelm von Humboldt Weimarer Klassik Bürgerliches Bewusstsein Kulturelle Entwürfe in Deutschland um 1800 Königshausen & Neumann Inhalt 1. i.l. 1.2. 1.3. Einleitung 13 Humboldt und Weimar

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Beziehungserfahrung und Bildungstheorie

Beziehungserfahrung und Bildungstheorie Peter Weisz Beziehungserfahrung und Bildungstheorie Die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt 1. ZUM

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Benno Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Christian Moralphilosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp 147 BIBLIOGRAFÍA: HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp. 263-291 HEIDEGGER, M., Aus der letzten Marburger Vorlesung. En Wegmarken, Frankfurt 1976,

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart Herausgegeben von Mit Beiträgen von Dieter Lenzen Fritz März Jürgen Oelkers Klaus Prange Günter Rudolf Schmidt Heinz-Elmar Tenorth Schwann Düsseldorf

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK POLITISCHE REFORMPADAGOGIK herausgegeben von Tobias Rülcker Jürgen Oelkers: PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort ". 9 /. Reformpädagogik als Bewegung und Epoche: DIETRICH BENNER Die Permanenz der Reformpädagogik

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

4.2.3 Radikale Interpretation als religionspädagogisches Verständigungsverhältnis

4.2.3 Radikale Interpretation als religionspädagogisches Verständigungsverhältnis Inhaltsverzeichnis I. Forschungsdesign: Einleitung und terminologische Annäherung, Methodik und Konzeption... 13 1. Bildung als Weltaneignung durch Sprache?... 13 1.1 Terminologische Annäherung... 14 1.1.1

Mehr

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden. INHALT prolog Die Entstehung einer Ikone (1883 1920) 9 kapitel i Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden 15 1 Revolution, Kaiserreich und die Juden im Rheinland 18 2 1815: Das Rheinland

Mehr

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Von Lothar Pikulik Verlag C.H.Beck München Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Abkürzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel: Die Geburt der

Mehr

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik Band 8 (2011): Der Siebte Schöpfungstag Bearbeitet von Prof. Dr., Prof. Dr. Martin Thurner 1. Auflage 2011. Buch. 374 S. Broschiert ISBN 978 3 17 021829 1 Zu

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek August Friedrich Pott Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II Handliches / Unhandliches Freitag, 17. Juni 2011 09:00 Leander Scholz (IKKM Weimar) Die Kultur der Vernunft Praxis und Praktiken bei Kant 10:00 Rebekka Ladewig (HU-Berlin) The Left-Handed Gun: Links- und

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

1. Literatur zur Einführung

1. Literatur zur Einführung 1. Literatur zur Einführung Kozljanic, Robert J. (2004), Lebensphilosophie. Eine Einführung, Stuttgart Kozljanic, Robert J. (2005), (Hrsg.), 1. Jahrbuch für Lebensphilosophie, München Fellmann, Ferdinand

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE Heine-Studien Herausgegeben von Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Ortwin Lämke HEINES BEGRIFF DER GESCHICHTE Der Journalist Heinrich

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten Hermann Röhrs/Volker Lenhart (Hrsg.) Die Reformpädagogik auf den Kontinenten Ein Handbuch -321 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Hermann Röhrs/Volker Lenhart,

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Abteilung Biographisches

Inhaltsverzeichnis. I. Abteilung Biographisches I. Abteilung Biographisches 1. Über Dr. Brüggemanns Vortrag Idealismus und moderne Literatur (1910)......................... 13 2. Zum Selbstverständnis der Freien Studentenschaft (1910)...........................................

Mehr

Wilhelm von Humboldt. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues

Wilhelm von Humboldt. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues Wilhelm von Humboldt Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues PATRICK SIMON Wahl der Lektüre Klassiker der modernen (deutschen) Sprachwissenschaften. Alter (Mitte 19. Jhd.), Typographie und

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

а

а 1 3 0 0 0 2 0 9 0 5 0 8 0 9 0 6 0 0 0 8 0 6 0 1 0 2. 0 5 0 2 0 8 0 7 0 0 0 8 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 7. 0 8 0 5 0 6 0 5 0 6 0 0 0 7 0 3. 2008. 0 1 1 0 8 0 1 0 6 0 4 0 2 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 а 0 3 0 5

Mehr

Der deutsche Bildungsroman

Der deutsche Bildungsroman Der deutsche Bildungsroman Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Von Jürgen Jacobs und Markus Krause Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 11 ARBEITSBEREICH I Grundlegendes zum Gattungsbegriff

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Sino-German Center for Research Promotion in Beijing

Sino-German Center for Research Promotion in Beijing Sino-German Center for Research Promotion in Beijing Professor Dr. Dres. Horst Marschner Professor Dr. Peter Martin Professor Dr. Gerhard Michael Professor Dr. Burkhard Sattelmacher Professor Dr. Volker

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Gottfried Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Inhalt. MICHAEL HERKENHOFF Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Kriegszeiten. Die preußischen Kriegssammlungen /18

Inhalt. MICHAEL HERKENHOFF Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Kriegszeiten. Die preußischen Kriegssammlungen /18 Vorwort 11 EINFÜHRUNG AIBE-MARLENE GERDES Kriegssammlungen 1914 1918. Eine Einführung 15 KRIEGSSAMMLUNGEN VOR 1914 MICHAEL HERKENHOFF Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Kriegszeiten. Die preußischen

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT Ein Beitrag zur konstruktiven Analyse der Trends erziehungswissenschaftlicher Forschung der Gegenwart Von Karl Dienelt Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter Christian Weber Max Kommerell Eine intellektuelle Biographie De Gruyter Inhalt I. Einleitung 1 1.1 Fragestellung 3 1.2 Forschungsstand 5 1.3 Bemerkungen zur Biographie als wissenschaftliches Genre 12 1.4

Mehr

Geschichte der Zauberpossen

Geschichte der Zauberpossen Gotthilf Weisstein Geschichte der Zauberpossen in Spemanns goldenes Buch des Theaters Herausgegeben unter Mitwirkung von Prof. Dr. Rudolph Gnée, Max Grube, Dr. Robert Hessen, Dr. Paul Lindau, Victor Ottmann,

Mehr

NL N N Volker Gerhardt

NL N N Volker Gerhardt Es handelt sich um die Rezension von Nikolaos Loukidelis: Es denkt. Ein Kommentar zum Aphorismus 17 aus Jenseits von Gut und Böse,. In dieser Dissertation, die im Jahr bei Volker Gerhardt am Institut für

Mehr

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Politik Juliane Dube Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaft Ein analytischer Vergleich

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Vorwort (Andreas Heyer) 833 INHALT Vorwort (Andreas Heyer) 833 Teil IV: Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution 835 Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution (Andreas Heyer) 837 Wintersemester 1950/1951

Mehr

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach 1800 1809 Systeme in Bewegung 8. 11. Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften 1010 Wien, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie

Mehr

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie 1 Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus vom 23. bis 26. Oktober 2003

Mehr

Das Politische und das Vorpolitische

Das Politische und das Vorpolitische Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie Nomos Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie

Mehr

Gesammelte Schriften

Gesammelte Schriften Hermann Heller Gesammelte Schriften Erster Band Orientierung und Entscheidung Einleitung Martin Drath und Christoph Müller Politische Ideenkreise Sozialistische Entscheidung Dritte Abteilung Demokratische

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: Lehrveranstaltungen - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: - Meister Eckhart aus philosophischer Sicht SS 2007: - Die Metaphysik Alberts des Großen WS 2007/2008: -

Mehr

Die Bildung und die Sachen

Die Bildung und die Sachen Hans-Ulrich Musolff Stephanie Hellekamps Die Bildung und die Sachen Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung:

Mehr

LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften

LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften Plan der öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltungen Januar bis Juli 2016 Veranstaltungsort:

Mehr

Univ.- Prof. Dr. Barbara Schneider-Taylor

Univ.- Prof. Dr. Barbara Schneider-Taylor Univ.- Prof. Dr. Barbara Schneider-Taylor Publikationen Monographien und Herausgeberschaften: o Schneider-Taylor, Barbara (Hg.) (2009): In Zeiten von Bologna Beiträge zur aktuellen Entwicklung der Universität.

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Condillac und die Sprachphilosophie der Aufklärung

Condillac und die Sprachphilosophie der Aufklärung Universität Tübingen 25.04.05 Romanisches Seminar SS 2005 HS Französische Sprach- und Literaturwissenschaft: Die Französische Revolution Leitung: Prof. Dr. Johannes Kabatek und Prof. Dr. Maria Moog-Grünewald

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr