Vom semiotischen Dreieck zum Bermuda- Dreieck des Fernsehens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom semiotischen Dreieck zum Bermuda- Dreieck des Fernsehens"

Transkript

1 Autor: Doelker, Christian. Titel: Vom semiotischen Dreieck zum Bermuda-Dreieck des Fernsehens. Quelle: Kay Hoffmann (Hrsg.): Trau-Schau-Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz S Verlag: UVK Medien. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags. Christian Doelker Vom semiotischen Dreieck zum Bermuda- Dreieck des Fernsehens Nach einer Sprachtheorie, die bis auf die Antike zurückgeht, beruht das sprachliche Zeichen auf drei Aspekten: dem Zeichenkörper, also der sinnlich wahrnehmbaren Erscheinungsweise, der damit verbundenen Vorstellung oder Bedeutung und der Sache selbst. Diese Sache wird auch als Referenz bezeichnet, ist sozusagen die semantische Golddeckung für die Bedeutung des Zeichenkörpers. Die Semiotiker arbeiten meistens mit dem Beispiel Pferd: Zeichenkörper wäre die Lautung»Pferd«, oder französisch»cheval«1

2 oder englisch»horse«, die Bedeutung wäre die Vorstellung»Pferd«die sich damit in unserem Geiste verbindet, und die Referenz, der»referent«, besteht aus - um es mit Umberto Eco zu sagen -»allen Pferden, die es in der Welt je gab, gibt oder geben wird.«1 Der Unterschied zwischen einem Wortzeichen und einem Bildzeichen besteht nun darin, daß das Wort Pferd-cheval-horse beliebig ist (es beruht zwar auf der Abmachung unter den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft, aber ohne wesensmäßige Verbindung zur optischen Erscheinung von Pferd). Das Bild eines Pferds ist indessen nicht beliebig: es weist eine gestaltmäßige Übereinstimmung mit der Sache auf, es ist, wie man auch sagt, motiviert. So erkenne ich bei einem Bildzeichen für ein Pferd auch, was es darstellt, während ich das Wort für Pferd in einer mir unbekannten Sprache nicht verstehe. Daraus leitet sich übrigens die hohe Glaubwürdigkeit des Mediums Fernsehen ab. Auch nach neuen Erhebungen wird dem Medium Fernsehen, wenigstens dem öffentlich-rechtlichen, immer noch in hohem Maße die Qualität einer Augenzeugenschaft zugestanden. Ich möchte nun anhand von sechs verschiedenen Aspekten zeigen, wie diese rechte untere Ecke des semiotischen Dreiecks, die Sache, die Referenz, zu flimmern beginnt und sich schließlich ganz aufzulösen droht. Ich beziehe mich im nachfolgenden aber ausschließlich auf Textsorten, die von einer bestehenden Wirklichkeit her definiert sind, also nicht auf fiktionale Produkte wie Fernsehserien (oder Fernsehspiele), weil dort von vornherein andere semiotische Verhältnisse herrschen: Bei der Textsorte»fiktional«bezeichnen nämlich der Zeichenkörper, die visuellen Darbietungen, nicht eine bestehende Wirklichkeit, sondern meinen sich selber. Der allfällige Bezug zu einer bestehenden Wirklichkeit ist dann ungewiß legitimerweise ungewiß. Ich kann also einen Krimi oder Die Lindenstraße auf die Wirklichkeit beziehen oder nicht. 1. Abgelaufene Wirklichkeit Ein televisuelles dokumentarisches Bild ist, genaugenommen, nur bei einer Live- Übertragung Beleg für eine bestehende Faktizität. In allen anderen Fällen bezeugt es lediglich eine Wirklichkeit, die zur Zeit der Aufnahme bestand, was nicht unbedingt heißen 1 Umberto Eco: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt 1977, S

3 muß, daß diese weiter besteht. Aber im Sinne dieser inhärenten Vergangenheitsbezeugung kann das technisch hergestellte Abklatschbild, wenn nicht unbedingt durchgehend gültige Wahrheit, so doch War-heit in Anspruch nehmen: Der Sachverhalt»war«so im Zeitpunkt seiner medialen Aufzeichnung. Ein Sachverhalt steht zur Debatte, dessen Verfallsdatum möglicherweise schon überschritten ist. Eine besondere War-heit liegt allerdings vor, wenn zwei verschiedene Vergangenheiten miteinander amalgamiert werden. In der seriösen gedruckten Presse ist es zwar üblich, bestehende Fotos, die zur Illustration eines aktuellen Ereignisses herangezogen werden, als»archivbild«zu deklarieren. Für solche Nuancen hat die Regenbogenpresse nicht viel übrig; wie sollten entsprechende Skrupel aufkommen, wo das Boulevard ja doch schon - als sogenanntes»faking«-begebnisse und Aussagen von Prominenten nach Bedarf erfindet. Alarmierender ist dagegen, daß dieser sorglose Umgang mit Archivmaterial zunehmend auch zur Praxis von Fernsehstationen gehört, wie der französische Fernsehjournalist Albert du Roy gerügt hat. 2 Die (undeklarierte) Illustrierung des Ereignisses von heute durch das Bild von gestern mag sich teilweise nur auf Nebenschauplätze beziehen, beispielsweise im Schweizer Fernsehen DRS auf die»heutige Sitzung des Bundesrates«mit dem stereotypen, oft wiederholten altbackenen Schwenk über die sieben Mitglieder der Regierung. 3 Bisweilen mag der Griff ins Archiv nicht aus Leichtsinnigkeit, sondern vielleicht aus Verlegenheit erfolgen, wenn Bilder von einem Ereignis aus irgendwelchen fatalen äußeren Gründen nicht eingeholt werden konnten. So erkläre ich mir die Reportage über ein Solar-Mobilrennen in Darwin, Australien, zu dem das Schweizer Fernsehen DRS eigens eine Equipe entsandt hatte. Das Team war zunächst bei den Vorbereitungen und den Probeläufen des»spirit of Biel«dabei und verwendete dann zwei Tage später die genau gleichen Bilder zur Rapportierung des eigentlichen Ereignisses. 2 Albert du Roy: Le serment de Théophraste. Paris 1992, S M. Thalmann: Aktuelle Bilder aus dem Archiv? Zur Bebilderung von Nachrichten im Fernsehen. Unveröffentlichte Seminararbeit, Zürich

4 II. Gestellte Wirklichkeit Im Zug der Boulevardisierung des Fernsehens werden zunehmend auch Ereignisse gestellt. In einer Tagesschau-Meldung über Wirtschaftskriminalität in der Schweiz taucht ein Mann mit Koffer auf, der zielstrebig durch eine Drehtür zu einem Bankschalter eilt und dort den aus prallen Bündeln von Geldscheinen bestehenden Inhalt übergibt. Bild 1 u. 2: Eine fingierte Geldübergabe taucht sogar in Nachrichtensendungen immer wieder auf, wie die SWF-Sendung Die Illusion der Informiertheit zeit. (Videoprint des Autors) Der gleiche Mann mit dem Koffer tritt zehn Tage später auf, um die»schweiz als Drehscheibe organisierten Verbrechens«zu illustrieren, und weitere zwei Monate später schließlich als visueller»beleg«für Geldwäscherei. 4 Schon vor dem Zeitpunkt dieser Programmbeobachtung gab es etliche Auftritte des Phantoms mit dem Koffer. Eine solche Kofferübergabe ist aber nicht etwa nur eine Spezialität des Schweizer Fernsehens, - analoge Szenen wurden auch in den heute-nachrichten des ZDF und der Tagesschau der ARD festgestellt. 5 Damit sei auf eine weitere Eskalierung hingewiesen: die Aktenzeichen XY ungelöst nicht unähnliche Nachstellung in Nachrichtensendungen. Beim Mordfall Zwahlen in der Schweiz wurden nicht nur während der Prozeßberichterstattung solche Schnippelkrimis 4 Tagesschau (SF DRS) vom , und Die Illusion der Informiertheit. Von der Nachricht zur «Action-News». Südwestfunk Baden-Baden Redaktion: Frank Haase, Monika Buscher. Realisation: Michael Klinksik, Kuros Nekouian. 4

5 ausgestrahlt, sondern auch später bei jeder sich bietenden Gelegenheit einer neuen Version der Hypothese des Verbrechens. Nur zeitweise war der Vermerk»nachgestellt«eingeblendet. 6 Dies ist aus zweierlei Gründen höchst problematisch: Erstens kann bei der verbreiteten Praxis des Zappens nicht vorausgesetzt werden, daß ein Zuschauer eine solche Szene von Anfang an verfolgt und so den Hinweis»nachgestellt«nachvollziehen kann. Zum zweiten suggeriert der Terminus»nachgestellt«, daß die Episode tatsächlich in dieser Weise stattgefunden habe, was ja bei der Wahrheitsfindung in einem Rechtsverfahren noch offen ist. Wenn also schon eine fiktionale Textsorte in eine dokumentarische Sendung eingeschleust wird, soll diese wenigstens als solche gekennzeichnet werden. Aber generell ist die Verwendung von solchen fiktionalen Montageteilen fragwürdig, weil sich beim Zuschauer hinterher die Eindrücke verwischen, und genausowenig zuverlässig, wie der Hinweis»gestellt«im Gedächtnis auftaucht, so unsicher bleibt bei einer Wiederverwendung des Krimischnippels aus dem Archiv der deklaratorische Einblender. Mit solchen fragwürdigen, von der Infotainment-Philosophie her inspirierten Unsitten wird insbesondere die War-heit geritzt, weil ein Ereignis nicht so war oder an diesem Tag nicht so war, wie vorgegeben wird. Einräumen darf man, daß in der Regel die Ereignisse in ihrer Pauschalität nicht unwahr sind. III. Gefälschte Wirklichkeit Allerdings kommt es vor, daß durch Inszenierungen eigentliche Fälschungen vorgenommen werden. Aufsehen erregt haben in diesem Zusammenhang Bildberichte des Filmemachers Michael Born, der über 20 gefälschte Filme an private und öffentlichrechtliche Fernsehstationen verkauft hat vor 10 (SF DRS) vom Uwe Kammann: Der Moloch. Fernsehen und Fälschung: ein Marktgesetz? In: epd/kirche und Rundfunk, 10/1996, , S. 3. Michael Bitala: Als die Bilder lügen lernten. In: Süddeutsche Zeitung, 10./

6 IV. Generierte Wirklichkeit Einer besonderen Versuchung ist indessen der Bildjournalismus mit der technischen Möglichkeit der Digitalisierung, dem Rechnen von Bildern, ausgesetzt. Zwei Aspekte stehen dabei im Vordergrund. Zum einen ist es erstmals in der Geschichte der technischen Medien möglich,»fotografien«und»filme«im phänomenologischen Code des Realbilds ohne»referenz«, ohne entsprechende Wirklichkeit herzustellen. Eine»Realität«wird so machbar, die nur aus dem Computer kommt und nirgends eine reale Entsprechung zu haben braucht: eine journalistische Währung ohne die erwähnte Golddeckung. Zum anderen sind bestehende Realbilder in digitalisierter Form beliebig veränderbar. Aufgeschreckt wurden die Medienkonsumenten durch die virtuose Anpassung eines audiovisuellen Dokuments im Film Forrest Gump (1994): Zwei Menschen Präsident Kennedy und Tom Hanks als Forrest Gump -, die sich im realen Leben nie begegnet sind, reichen sich die Hand und tauschen einige Worte aus. 8 V. Inszenierte Wirklichkeit Erzeugte Ereignisse gibt es aber nicht nur aus dem Computer. Eine seit langem praktizierte werbliche Strategie»Publicité événementielle«hat es darauf abgesehen, Ereignisse zu schaffen, zu inszenieren. Dieses Rezept wurde immer wieder von Oliviero Toscani für die Benetton-Werbung mit Erfolg angewendet. Allfällige Protestkundgebungen sorgten dafür, daß diese Werbung auch im Nachrichtenteil der Medien erwähnt wurde. Wenn dann noch einzelne Sujets Aufnahme in ein Museum für moderne Kunst finden, gelingt zusätzlich der Sprung in die Kulturberichterstattung. Eine weitere Bresche in die bestehenden Vorschriften gegen Schleichwerbung haben sich die listigen Werber über die Unterhaltung einfallen lassen. Der Infotainment-Philosophie vorgreifend, haben sie schon längst den Schritt von der belehrenden zur unterhaltenden 8 H.-A. Marsiske: Bits per Generation. Film, kollektives Gedächtnis und Geschichtswissenschaft. In: Spiegel special. Dezember 1994, S

7 Werbung gemacht. Nicht mit der Nennung von Vorzügen eines Produkts auf die Pauke hauen oder das Blaue vom Himmel herab versprechen (»Freiheit und Abenteuer«), sondern einfach gut unterhalten. Mit dem Aufbau von Werbestars erschließt man sich nun abermals einen Zutritt zum Programm, diesmal in der Unterhaltung. So beobachtet an zwei besonders markanten Beispielen. Der treuherzige Hund Max aus den Migros- Werbespots schafft nicht nur den Sprung auf die Titelseite der»schweizer Illustrierten«, sondern auch als Interviewpartner in die Unterhaltungssendung Casa Nostra. Zweites Beispiel mit noch nachhaltigerer Wirkung: Der Alpöhi Peter Steiner aus dem Spot für Milka-fresh wird in der Folge Gast in den verschiedensten Veranstaltungen und damit selbst zum Medienthema. Über die Unterhaltung hinaus widmet ihm das Schweizer Fernsehen auch im dokumentarischen Bereich eine Dok-Sendung. Und sobald eine solche Sendung angesagt ist, wird sie auch aufwendig nicht nur in den Programmzeitschriften, sondern auch in den von ihrem Symbiosepartner Fernsehen profitierenden Boulevardmedien ausgeschlachtet. Ein von der Werbung aus inszeniertes Ereignis findet damit Eingang in die Agenda der Medien. Aus werblicher Sicht mag dies sehr geschickt sein. Aus medienpädagogischer Perspektive wird es dann bedenklich, wenn die Agenda zusehends besetzt wird mit künstlich erzeugten Ereignissen, und damit das Risiko besteht, daß andere tatsächliche und wichtige Ereignisse aus dem Programm fallen. Hier trifft sich die Werbung in ihrer - wie ich sie nennen möchte Advertainment-Ausprägung zu einem fatalen Link mit der Infotainment-Doktrin. Die Agenda der Medien wird zunehmend vom Unterhaltungswert und abnehmend vom Nachrichtenwert bestimmt. Es ist in diesem Zusammenhang entlarvend, wenn im Signet einer Fernsehstation der ursprünglich von den Nachrichtenmedien in vielfältiger Abwandlung als Logo verwendete Erdball in einen Spielball umgewandelt wird. Der blaue Planet gerät zum bunten Rund der Ludisierung schlechthin. Und wo der»richtige«globus immer noch als Symbol verwendet wird, besteht das Risiko eines weiteren Mißbrauchs: er wird zur Bühne, auf der sich das Medium selber installiert und inszeniert. 7

8 Vl. Usurpierte Wirklichkeit In der ORF-Sendung Zeit im Bild inthronisiert sich gewissermaßen der Journalist als Herrscher über den Planeten. Und wenn das Haupt des Sprechers bildschirmfüllend erscheint, wird die Selbstdarstellung des Mediums zur Haupt-Sache. Man stelle sich dagegen die gedruckte Presse vor. Wie würde man reagieren, wenn ein schreibender Journalist mit einem seitenfüllenden Foto von sich selber begänne. Das für die Zeitung Undenkbare ist beim Fernsehen ein Normalfall. In der Tagesschau des Schweizer Fernsehens wird zudem noch die Steigerung vorgenommen, daß das Haupt des Sprechers/der Sprecherin im Studiodekor mit einer Lichtgloriole umgeben wird, sozusagen einem Heiligenschein des elektronischen Verkünders im Enzenbergerschen Nullmedium. Das Eigenweihe-Syndrom äußert sich auch in der Benennung von einzelnen Sendungen und vor allem in den verschiedenen Logos: Da gibt es eine Sternstunde Philosophie und eine Sternstunde Religion. Da steigt Feuerwerk auf und formiert sich am Himmel zum Schriftzug SF DRS; da fiebert eine Fan-Gemeinde mit erhobenen Händen dem Idol-Emblem SF DRS zu; da kreist im Vordergrund ein Weltraumschiff mit dem Insignum SF DRS und weit unten im Hintergrund schwebt die kleine Erde. Von dieser einsamen Höhe aus wurde auch ein Akquisitionsvideo konzipiert, um Sponsoren zu gewinnen: Es präsentiert sich als ein clipartig geschnittener Techno, der auch verbal monoton einhämmert:»wir sind super - wir sind super... «. An die Stelle von Welt hat sich das Fernsehen selber gesetzt. In der Ecke rechts unten im semiotischen Dreieck hat es sich selber zur wichtigsten Referenz erkürt. Diese Selbstinszenierung und Selbstzelebrierung, oft einhergehend mit Selbstüberschätzung, ist auch aus gewissen Stationssigneten ablesbar. Als aufschlußreiches audiovisuelles Psychogramm einer Anstalt dürfte in diesem Zusammenhang die Signetgestaltung des Schweizer Fernsehens DRS ausfallen. Mit»allmählichem Verschwinden der Wirklichkeit«hatte Hartmut von Hentig den Befund moniert, daß der Zuschauer sich immer mehr der Wirklichkeit im Medium statt der eigentlichen und der eigenen Wirklichkeit zuwendet. Für ihn und für die Medienpädagogik ist damit immer wieder signalisiert worden, daß das Leben aus zweiter Hand - bei aller Anerkennung auch von verdienstvoller Mittlertätigkeit immer eines kritisch überprüfenden 8

9 Bewußtseins im Hinblick auf die eigene Lebenswirklichkeit bedarf. Dabei wird aber stets vorausgesetzt, daß Medien, daß Fernsehen, bestehende Wirklichkeit abbildet. Das semiotische Dreieck läßt sich in dieser Hinsicht als Metapher für Fernsehen generell interpretieren: Die Programme als Ganzes bilden die Wirklichkeit als Ganzes ab, wodurch beim Zuschauer eine generelle Vorstellung von Wirklichkeit entsteht. Daß diese generelle Vorstellung von Wirklichkeit nicht vornehmlich aus den Medien, sondern aus der Referenz der eigenen Erfahrung abgeleitet werden soll, war ein bisheriges Anliegen der Medienpädagogik. Nicht oder kaum thematisiert ist der Befund, daß anstelle dieser vermeintlichen sekundären Wirklichkeit, von der man annimmt, sie sei ein Abbild der Welt, eine eigens inszenierte und generierte Wirklichkeit tritt, und daß die Darstellung der Welt und des Menschen durch die Selbstdarstellung der Anstalt und des Journalisten abgelöst zu werden droht. Daß mit den televisuellen Darbietungen nun aus diesem metaphorischen semiotisehen Dreieck des Fernsehens die Referenz Wirklichkeit immer mehr verschwindet, untergeht wie in einem Bermuda-Dreieck, ersetzt wird: durch eine abgelaufene Wirklichkeit, eine gestellte Wirklichkeit, eine gefälschte Wirklichkeit, eine generierte Wirklichkeit, eine inszenierte Wirklichkeit und eine usurpierte Wirklichkeit, das ist ein Befund, der noch nicht genügend in das medienpädagogische Bewußtsein gedrungen ist und der in seiner gesellschaftlichen und politischen Konsequenz auch von den Anbietern noch nicht gebührend wahrgenommen wird. 9

10 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Rechteinhabers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 10

Getürkte Wirklichkeit. Vom Mißbrauch der Bilder

Getürkte Wirklichkeit. Vom Mißbrauch der Bilder Autor: Doelker, Christian. Titel: Getürkte Wirklichkeit. Vom Mißbrauch der Bilder. Quelle: Wolfgang Wunden (Hrsg): Wahrheit als Medienqualität. Beiträge zur Medienethik (Band 3). Frankfurt a. M. 1996.

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE

WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE WER WIRD JOURNALIST? WORKSHOP 106, Kapitel 4 WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE Moderieren ist eine Spielart des Journalismus Günther Jauch ZUSAMMENFASSUNG Mit der Regenbogenpresse, der Yellow Press, hat

Mehr

Sprechen und Moderieren

Sprechen und Moderieren Potemkin Als der russische Präsident gewählt wird, schickt ein öffentlich-rechtlicher Sender eine Moderatorin mit einem Team nach Russland. In einer Nachrichtensendung soll sie in einem Schaltgespräch

Mehr

Michael Th. GrevenlOliver von Wrochem (Hg.) Der Krieg in der Nachkriegszeit

Michael Th. GrevenlOliver von Wrochem (Hg.) Der Krieg in der Nachkriegszeit Michael Th. GrevenlOliver von Wrochem (Hg.) Der Krieg in der Nachkriegszeit Michael Th. GrevenlOliver von Wrochem (Hg.) Der Krieg in der Nachkriegszeit Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft

Mehr

post modern Dresden Übersicht der Typen der Erstausgabe: Viererblock Frauenkirche 2002

post modern Dresden Übersicht der Typen der Erstausgabe: Viererblock Frauenkirche 2002 post modern Dresden Übersicht der Typen der Erstausgabe: Viererblock Frauenkirche 2002 Version 1.0 Stand: 02. 01. 2017 Seite 1 Impressum Diese Übersicht und alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Moser, Einführung in die Medienpädagogik

Moser, Einführung in die Medienpädagogik Moser, Einführung in die Medienpädagogik Heinz Moser Einführung in die Medienpädagogik Aufwachsen im Medienzeitalter 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage Leske + Budrich, Opladen 1999 ISBN 978-3-322-92311-0

Mehr

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Quo Vadis Journalistenausbildung? Quo Vadis Journalistenausbildung? Britta M. Gossel Kathrin Konyen (Hrsg.) Quo Vadis Journalistenausbildung? Befunde und Konzepte für eine zeitgemäße Ausbildung Hrsg. Britta M. Gossel Technische Universität

Mehr

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer Werner Holly. Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen Springer

Mehr

Langversion des Interviews Ein schmaler Grat mit Kai Gniffke

Langversion des Interviews Ein schmaler Grat mit Kai Gniffke Langversion des Interviews Ein schmaler Grat mit Kai Gniffke Kai Gniffke ist seit zehn Jahren Chefredakteur der ARD-Tagesschau und der Tagesthemen. Unsere Schülerredaktion wollte von ihm wissen, wie er

Mehr

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) DieZeitung zwischen Print und Digitalisierung Springer Fachmedien

Mehr

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewilz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Mehr

Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar

Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar Martin Gehr Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar Martin Gehr Velbert, Deutschland Diese Veröffentlichung wurde finanziell unterstützt

Mehr

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern Der (des)informierte Bürger im Netz Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern Der (des)informierte Bürger im Netz Der (des)informierte Bürger im Netz Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Mehr

Schill/Tulodziecki/Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule

Schill/Tulodziecki/Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule Schill/Tulodziecki/Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule Wolfgang Schill Gerhard Thlodziecki Wolf-Riidiger Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule Springer Fachmedien

Mehr

Das Herz in der Hecke

Das Herz in der Hecke Thomas Ahlers Das Herz in der Hecke oder die Dimension des inneren Friedens www.tredition.de 2017 Thomas Ahlers Lektorat: Heidi Gerlach Korrektorat: Henning Ahlers Verlag: tredition GmbH, Hamburg ISBN

Mehr

Sammlung Metzler Band 277

Sammlung Metzler Band 277 Sammlung Metzler Band 277 Knut Hickethier Film- und Fernsehanalyse Verlag]. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse / Knut

Mehr

Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal

Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Johannes Mehne Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Johannes Mehne Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-01649-4 DOI 10.1007/978-3-658-01650-0

Mehr

Medialität und Gedächtnis

Medialität und Gedächtnis Medialität und Gedächtnis Medialität und Gedächtnis Interdisziplinäre Beiträge zur kulturellen Verarbeitung europäischer Krisen herausgegeben von Vittoria Borsò, Gerd Krumeich und Bemd Witte unter Mitwirkung

Mehr

Nelli Khorrami. Diplomica Verlag INFOTAINMENT. Politik und Unterhaltung in den TV Nachrichten. Eine Inhaltsanalyse deutscher Hauptnachrichtensendungen

Nelli Khorrami. Diplomica Verlag INFOTAINMENT. Politik und Unterhaltung in den TV Nachrichten. Eine Inhaltsanalyse deutscher Hauptnachrichtensendungen Nelli Khorrami Diplomica Verlag INFOTAINMENT Politik und Unterhaltung in den TV Nachrichten Eine Inhaltsanalyse deutscher Hauptnachrichtensendungen Nelli Khorrami Infotainment: Politik und Unterhaltung

Mehr

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff Martin Niederauer Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.) Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Zur. Selbstinszenierung. Printjournalismus. Prof. Dr. Günther Rager. Prof. Dr. Günther Rager - Zur Selbstinszenierung im Printjournalismus

Zur. Selbstinszenierung. Printjournalismus. Prof. Dr. Günther Rager. Prof. Dr. Günther Rager - Zur Selbstinszenierung im Printjournalismus Zur Selbstinszenierung im Printjournalismus Prof. Dr. Günther Rager These: Man kann nicht nicht kommunizieren. Man kann nicht nicht inszenieren. These: Man kann nicht nicht kommunizieren. Man kann nicht

Mehr

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Medien und politischer Wettbewerb Allgemeines 1. Welche Rolle spielen die modernen Massenmedien in der heutigen Demokratie? 2. Welche Faktoren sind bei der

Mehr

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm?

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm? Groebel/Gleich Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 6 Jo Groebel mit Uli Gleich Gewaltprofil des deutschen

Mehr

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität Sozial Extra Zeitschrift für Soziale Arbeit Sonderheft 8 2007 Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität Wirklichkeit

Mehr

Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation

Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation Silvia Ettl-Huber (Hrsg.) Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation Hrsg. Silvia Ettl-Huber Fachhochschule

Mehr

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Medienwissen kompakt Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Die Reihe Medienwissen kompakt greift aktuelle Fragen rund um Medien, Kommunikation, Journalismus und

Mehr

Ulrich Rose Poesie als Praxis Jean Paul, Herder und Jacobi im Diskurs der Aufklärung

Ulrich Rose Poesie als Praxis Jean Paul, Herder und Jacobi im Diskurs der Aufklärung Ulrich Rose Poesie als Praxis Jean Paul, Herder und Jacobi im Diskurs der Aufklärung Ulrich Rose Poesie als Praxis Jean 'aul, Herder und Jacobi im Diskun der Aufklärung r-jyll:\n DeutscherUniversitätsVerlag

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Bachelorarbeit Johannes Müller Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Die Rolle Helmut Kohls und François Mitterrands Bachelor + Master Publishing Müller,

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Sammlung Metzler Band 277

Sammlung Metzler Band 277 Sammlung Metzler Band 277 Knut Hickethier Film- und Fernsehanalyse 3., überarbeitete Auflage Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Knut Hickethier, geb. 1945; Studium der Literaturwissenschaft

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha. Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990 Westdeutscher

Mehr

Vater und Sohn Band 1 50 Streiche und Abenteuer gezeichnet von Erich Ohser e.o.plauen

Vater und Sohn Band 1 50 Streiche und Abenteuer gezeichnet von Erich Ohser e.o.plauen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann Soziologische Aufklärung 1 Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 6. Auflage Westdeutscher Verlag 6. Auflage, 1991 Der Westdeutsche Verlag ist ein

Mehr

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 19 Ulrich Pätzold Horst Röper Lokale Medien in NRW Anbieterstrukturen und Angebotsvielfalt

Mehr

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration Interkulturelle Studien Band 17 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

Storytelling und Narration in den Public Relations

Storytelling und Narration in den Public Relations Storytelling und Narration in den Public Relations Annika Schach Storytelling und Narration in den Public Relations Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte Annika Schach Hochschule

Mehr

Frankenberger/Gschrey/Bauer. Der Aufsichtsrat der Genossenschaft

Frankenberger/Gschrey/Bauer. Der Aufsichtsrat der Genossenschaft Frankenberger/Gschrey/Bauer Der Aufsichtsrat der Genossenschaft Frankenberger/Gschrey/Bauer Der Aufsichtsrat der Genossenschaft Ein Leitfaden für die Praxis 8. Auflage 8. Auflage 2016 Deutscher Genossenschafts-Verlag

Mehr

Medien WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch

Medien WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch Medien WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch Lernziele Lerne neue Wörter über das Thema Medien kennen Lerne die neuen Wörter im Alltag zu verwenden 2 Im Internet steht es, dass

Mehr

Die Wirtschaft der Techno-Szene Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie

Die Wirtschaft der Techno-Szene Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie Erlebniswelten Jan-Michael Kühn Die Wirtschaft der Techno-Szene Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie Erlebniswelten Herausgegeben von W. Gebhardt, Koblenz R. Hitzler, Dortmund F. Liebl, Berlin In

Mehr

Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche

Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche Kon-Texte Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte Pädagogische Spurensuche Herausgeberinnen Silke Allmann Koblenz, Deutschland Jorina Talmon-Gros Koblenz, Deutschland Festschrift für Prof. Dr.

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in

Mehr

STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3

STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3 Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung X STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3 In Verbindung mit Klaus-Jürgen Sachs und Albrecht Riethmüller herausgegeben von Thomas Ertelt

Mehr

Sachinformation MASSENMEDIEN

Sachinformation MASSENMEDIEN Sachinformation MASSENMEDIEN Begriff Zu den Massenmedien werden alle jene Medien gezählt, die sich gleichzeitig an mehrere Personen richten. Allerdings ist eine direkte Reaktion auf dem gleichen Kanal

Mehr

Gesellschaft für TourismusForschung

Gesellschaft für TourismusForschung Gesellschaft für TourismusForschung Fremdenverkehr, Tourismus und dann? Von Tourismus-Pionieren, Innovationen & Share Economy VERLAG Inhaltsverzeichnis Impressum Inhaltsverzeichnis 1 Impressum 1 Das Wesentliche

Mehr

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger Nicola Berger Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Anhang zum Buch Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg Zugl.: Universität Duisburg-Essen, Magisterarbeit,

Mehr

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Reihe Kindheitsforschung Im Auftrag des Zentrums für Kindheitsund Jugendforschung, Universität Bielefeld, herausgegeben von Wolfgang Melzer Georg Neubauer

Mehr

ICH WURDE SEXUELL MISSBRAUCHT

ICH WURDE SEXUELL MISSBRAUCHT ICH WURDE SEXUELL MISSBRAUCHT NORBERT DENEF ÜBER DEN AUTOR Norbert Denef wurde 1949 in Delitzsch bei Leipzig geboren. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder. Mit seiner Frau lebt er an der Ostsee in Scharbeutz.

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung.

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung. Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung. Bestandserhaltung in der analogen Welt. http://www.meinesammlung.com/user-pics_300/dagoxxxx/20101128-120242-saahd.jpg

Mehr

Chefsache Nachhaltigkeit

Chefsache Nachhaltigkeit Chefsache Nachhaltigkeit Peter Buchenau Monika Geßner Christian Geßner Axel Kölle Hrsg. Chefsache Nachhaltigkeit Praxisbeispiele aus Unternehmen Peter Buchenau The RightWay GmbH Waldbrunn, Deutschland

Mehr

Handbuch Urheberrecht und Internet

Handbuch Urheberrecht und Internet Handbuch Urheberrecht und Internet Schriftenreihe Kommunikation & Recht Herausgegeben von Professor Dr. Bernd Holznagel, LL.M., Münster Professor Dr. Christian König, LL.M., Bonn Professor Dr. Joachim

Mehr

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Michael Kaeding Stefan Haußner Morten Pieper Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

Mehr

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Für Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Perspektiven aus Theorie und

Mehr

EU-GMP-Leitfaden Benutzerhandbuch

EU-GMP-Leitfaden Benutzerhandbuch EU-GMP-Leitfaden Benutzerhandbuch Stand September 2016 Inhalt 1 Funktionsumfang... 2 1.1 Inhalt des EU-GMP-Leitfadens... 2 1.2 Links (Querverweise)... 2 1.3 Rückkehr zur Startseite... 2 1.4 Header ausblenden...

Mehr

Andreas Dörner Christian Schicha (Hrsg.) Politik im Spot-Format

Andreas Dörner Christian Schicha (Hrsg.) Politik im Spot-Format Andreas Dörner Christian Schicha (Hrsg.) Politik im Spot-Format Andreas Dörner Christian Schicha (Hrsg.) Politik im Spot-Format Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland Bibliografische

Mehr

Politische Bildung in der Demokratie

Politische Bildung in der Demokratie Politische Bildung in der Demokratie Monika Waldis (Hrsg.) Politische Bildung in der Demokratie Interdisziplinäre Perspektiven Herausgeber Aarau, Schweiz Monika Waldis Aarau, Schweiz ISBN 978-3-658-18932-7

Mehr

In Kapitel 3 wird die Hausarbeit der Frage nachgehen, welche Formen bereits eingesetzt werden und bei welchen Gelegenheiten dies geschieht.

In Kapitel 3 wird die Hausarbeit der Frage nachgehen, welche Formen bereits eingesetzt werden und bei welchen Gelegenheiten dies geschieht. 1 1 Einleitung Im Fernsehen haben wir Zuschauer uns schon längst an Computeranimationen gewöhnt. Ein junges Gesicht altert in Sekunden, man kann das Gras wachsen sehen und einem jungen Mann gelingt es,

Mehr

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.)

Mehr

Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel?

Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel? Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel? Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland (Hrsg.) Geschichtspolitik und Soziale Arbeit Interdisziplinäre Perspektiven

Mehr

Updateanschreiben. Version 5.4.4

Updateanschreiben. Version 5.4.4 Version 5.4.4 Die in diesem Update-Anschreiben dargestellten Beispiele und Zahlenmaterialien sind frei gewählt. Das Werk, einschließlich all seiner Inhalte, ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,

Mehr

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt Nachhaltiges Investment

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Literarischer Spuk. Skandinavische Phantastik im Zeitalter des Nordischen Idealismus

Literarischer Spuk. Skandinavische Phantastik im Zeitalter des Nordischen Idealismus BERLINER BEITRÄGE ZUR SKANDINAVISTIK Titel/ title: Literarischer Spuk. Skandinavische Phantastik im Zeitalter des Nordischen Idealismus Autor(in)/ author: Stephan Michael Schröder Kapitel/ chapter:»titelseiten

Mehr

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Geisteswissenschaft Daniel R. Kupfer Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling GESPRÄCHSKULTUR DES BAROCK Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde

Mehr

Missbraucht? Missbraucht!

Missbraucht? Missbraucht! Nickstories - Vielfältiger als jeder Regenbogen Reini Missbraucht? Missbraucht! Herausgeber: Nickstories e.v. Eingetragen in das Vereinsregister beim Amtsgericht Kaiserslautern unter der Registernummer

Mehr

Der Digitale Finanzbericht

Der Digitale Finanzbericht Der Digitale Finanzbericht Das ist für Sie als Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer wichtig Agenda 1. Das Problem 2. Die Lösung 3. Die Umsetzung 20.03.2018 Seite 2 1. Das Problem So geben Ihre Mandanten

Mehr

Simulationsverfahren in der Väterliteraturʻ der 1970er und 80er Jahre

Simulationsverfahren in der Väterliteraturʻ der 1970er und 80er Jahre Simulationsverfahren in der Väterliteraturʻ der 1970er und 80er Jahre Marta Wierzejska Simulationsverfahren in der Väterliteraturʻ der 1970er und 80er Jahre Zur literarischen Verarbeitung der NS-Vergangenheit

Mehr

Innovation, Identität, Verantwortung Made in Berlin!

Innovation, Identität, Verantwortung Made in Berlin! Innovation, Identität, Verantwortung Made in Berlin Matthias Schmidt, Matthias Tomenendal (Hrsg.) Innovation, Identität, Verantwortung Made in Berlin Auf der Suche nach Kohärenz in einer vielschichtigen

Mehr

Der Digitale Finanzbericht

Der Digitale Finanzbericht Der Digitale Finanzbericht Das ist für Sie als Unternehmer oder Freiberufler wichtig Agenda 1. Das Problem 2. Die Lösung 3. Die Umsetzung 20.03.2018 Seite 2 1. Das Problem So geben Sie Ihren Jahresabschluss

Mehr

Ein Bild ist mehr als ein Bild

Ein Bild ist mehr als ein Bild Ein Bild ist mehr als ein Bild Bilder lesen will gelernt sein. Jedes Bild ist mehr als ein Bild. Es birgt Geheimnisse, trägt vielschichtige Bedeutungen, die sich zu Kodes bündeln lassen. Christian Doelker

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde Medienwelten - Medienorte Sozialverträgliche Technikgestaltung Band 28 Herausgeber: Das Ministerium fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 8 Journalismus Übersicht 1. Begriffsbestimmungen 2. Quellen der Berichterstattung 3. Die Redaktion der organisatorische Rahmen 4. Journalistisches Handeln Rollen, Selbstverständnis

Mehr

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008 Linny Bieber China in der deutschen Berichterstattung 2008 VS COLLEGE Linny Bieber China in der deutschen Berichterstattung 2008 Eine multiperspektivische Inhaltsanalyse VS COLLEGE Bibliografische Information

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Jo Groebel. Das neue Fernsehen. Mediennutzung Typologie Verhalten

Jo Groebel. Das neue Fernsehen. Mediennutzung Typologie Verhalten Das neue Fernsehen Jo Groebel Das neue Fernsehen Mediennutzung Typologie Verhalten Jo Groebel Deutsches Digital Institut Berlin, Deutschland ISBN 978-3-531-19585-8 DOI 10.1007/978-3-531-19586-5 ISBN 978-3-531-19586-5

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werkbuch Religion: entdecken - verstehen - gestalten - Klasse 9/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werkbuch Religion: entdecken - verstehen - gestalten - Klasse 9/10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werkbuch Religion: entdecken - verstehen - gestalten - Klasse 9/10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de ISBN 3-525-61479-9

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut Frankreich Jahrbuch Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Frank Baasner Vincent Hofmann-Martinot Dietmar Hüser Ingo Kolboom Peter Kuon Ruthard Stäblein Henrik Uterwedde Redaktion:

Mehr

Hörsinnig gut? Die Anwendung der Nachrichtenwerttheorie im privaten Regionalhörfunk.Am Beispiel des Lokalsenders Radio Neandertal.

Hörsinnig gut? Die Anwendung der Nachrichtenwerttheorie im privaten Regionalhörfunk.Am Beispiel des Lokalsenders Radio Neandertal. Medien Tamara Olschewski Hörsinnig gut? Die Anwendung der Nachrichtenwerttheorie im privaten Regionalhörfunk.Am Beispiel des Lokalsenders Radio Neandertal. Zwischenprüfungsarbeit Bibliografische Information

Mehr

Unsere Werbe-Produkte.

Unsere Werbe-Produkte. Mediadaten Unsere Werbe-Produkte. Marktforschung. bietet regionalen Unternehmen die Möglichkeit ihre Zielgruppe besser zu verstehen beantwortet mit statistischen Methoden die Fragen, die Sie schon immer

Mehr

Nachrichten im digitalen Zeitalter

Nachrichten im digitalen Zeitalter Autor: Reitze, Helmut. Titel: Nachrichten im digitalen Zeitalter. Organisationsstruktur und Präsentationsformen im Wandel. Quelle: ZDF-Jahrbuch 99. Mainz 2000. S. 106-108. Verlag: Zweites Deutsches Fernsehen

Mehr

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Institutionenkonflikt,

Mehr

Jahrbuch Medienpädagogik

Jahrbuch Medienpädagogik Jahrbuch Medienpädagogik Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12725 Manuela Pietraß Johannes Fromme Petra Grell Theo Hug (Hrsg.) Jahrbuch Medienpädagogik 14 Der digitale Raum Medienpädagogische

Mehr

Wozu braucht der Mensch Dichtung?

Wozu braucht der Mensch Dichtung? Ulrich Gaier Wozu braucht der Mensch Dichtung? Anthropologie und Poetik von Platon bis Musil J. B. Metzler Verlag Der Autor Ulrich Gaier ist emeritierter Professor für Deutsche Literatur und Allgemeine

Mehr