Informationsveranstaltung zu betriebswirtschaftlichen und sonstigen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (8.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung zu betriebswirtschaftlichen und sonstigen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (8."

Transkript

1 Informationsveranstaltung zu betriebswirtschaftlichen und sonstigen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (8. Mai 2014)

2 BWL Bachelor (ab 3. Fachsemester) 5 Wahlpflichtmodule (je 12 LP), davon genau 3 WP-Module BWL mindestens 1 WP-Modul VWL 1 WP-Modul nach Wahl aus dem Angebot der VWL oder sonstigen Wahlpflichtmodulen. Die im Rahmen der Schlüsselqualifikationen zu erbringenden zwei Projektarbeiten (BQ05) werden fachlich mit je einem Wahlpflichtmodul verknüpft. Eine Anmeldung ist jederzeit bei der Studierenden- und Prüfungsverwaltung (Akademisches Prüfungsamt) möglich (Laufzettel). Informationen zu den Projektarbeiten sind an den Lehrstühlen zu erfragen. 2 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

3 VWL Bachelor (ab 3. Fachsemester) 6 Wahlpflichtmodule (je 12 LP) mindestens 4 WP-Module VWL 2 WP-Module nach Wahl aus dem Gesamtangebot. Die im Rahmen der Schlüsselqualifikationen zu erbringenden zwei Projektarbeiten (BQV02) werden fachlich mit je einem Wahlpflichtmodul verknüpft. Eine Anmeldung ist jederzeit bei der Studierenden- und Prüfungsverwaltung (Akademisches Prüfungsamt) möglich (Laufzettel). Informationen zu den Projektarbeiten sind an den Lehrstühlen zu erfragen. 3 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

4 Wirtschaftschemie Bachelor (5./6. FS) 2 Absatz 3 Prüfungsordnung WiChem B.Sc. ( ) Genau ein Wahlpflichtmodul Wirtschaft (12 ECTS) Auswahl aus dem Wahlpflichtangebot (vgl. Anhang der Prüfungsordnung Wirtschaftschemie B.Sc.; auf Antrag beim Prüfungsausschuss WiC können ggf. weitere Wahlpflichtmodule zugelassen werden). 4 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

5 Allgemeine Hinweise Über die angebotenen Wahlpflichtmodule im folgenden Studienjahr entscheidet der Fakultät spätestens zum Ende der Vorlesungszeit. Die Liste der angebotenen Wahlpflichtmodule einschließlich ihrer inhaltlichen Zuordnung und möglicher Kombinationsbeschränkungen wird in geeigneter Form gem. 8 Absatz 10 durch den Prüfungsausschuss unmittelbar nach der Festlegung durch den Fakultätsrat veröffentlicht ( 15 Absatz 3 PO BWL B.Sc., VWL B.Sc.) Die verbindliche und endgültige Wahl eines Wahlpflichtmoduls erfolgt mit der ersten Anmeldung zur Modulabschlussprüfung ( 15 Absatz 4 PO BWL B.Sc., VWL B.Sc.) Über die Möglichkeit, aufgrund eines Auslandsstudiums einer Studentin oder eines Studenten ein anderes Modul als die in der Bachelorordnung genannten Wahlpflichtmodule als Wahlpflichtmodul anzuerkennen, entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag der Studentin oder des Studenten. Es wird dringend angeraten, vor Aufnahme des Auslandsstudiums, die Auslandsbeauftragte zu kontaktieren und eine entsprechende Vorabanfrage bezüglich der Anerkennung zu stellen. 5 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

6 Modulhandbuch Überarbeitung der Modulbeschreibungen Bitte beachten Sie, dass gegenwärtig alle Modulbeschreibungen überarbeitet werden. Sie finden alle Modulbeschreibungen im Internet auf der Homepage der Fakultät unter: Studierende -> Modulhandbücher BWL & VWL 6 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

7 i2 BWL Wahlpflichtmodule (Stand 05/14) BWL - Wahlpflichtmodule Beauftragte BWL B.Sc. VWL B.Sc. BW01 Organisation und Personal Prof. Dr. Süß X X X BW02 Bank- und Versicherungsmanagement Prof. Dr. Börner X X X BW03 Investitions- und Finanzmanagement Prof. Dr. Schirmeister WCh. B.Sc. X X X BW05 Unternehmensprüfung und Controlling N.N. X X X BW06 Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre I Prof. Dr. Förster X X X BW16 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Prof. Dr. Förster X X BW07 Marketing Prof. Dr. Kenning X X X BW17 Management Prof. Dr. Schwens X X X BW19 Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung Prof. Dr. Lutz X X X 7 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

8 Folie 7 i2 Soweit ich weiß, dürfen VWLer und BWLer sämtliche WP-Module ohne Einschränkungen wählen. Falls ja, bitte "X" beo BW08 und BW16 ergänzen. iqu2;

9 Sonstige Wahlpflichtmodule (05/14) Sonstige Wahlpflichtmodule Beauftragte BWL B.Sc. VWL B.Sc. Wch. B.Sc. BW08 Steuerrecht Prof. Dr. Drüen X X BW09 Datenanalyse Prof. Dr. Heiß X X X BW18 Wirtschaftsgeschichte Prof. Dr. Schneider X X BW30 Modernes Japan* Prof. Dr. Tagsold X X * 10 Plätze pro Studienjahr. Bewerbung erfolgt über den Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 8 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

10 Agenda Präsentationen der Lehrstühle 9 Fußzeile

11 Modul BW 01: Organisation und Personal - Querschnittsmodul - qualitative Aspekte der BWL - Bezug auf Management, Organisation, Personal Kurse und Termine: (1) Organisation und Management, WS 2014/2015 (2) Organisationsgestaltung, WS 2014/2015 (3) Grundlagen der Personalwirtschaft, SS 2015 (4) Projektarbeiten möglich im SS 2015 Prüfung: Klausur nach dem SS

12 Qualifikationsziele: Absolventen dieses Moduls sollen Management in funktionaler und institutioneller Hinsicht beschreiben können, die wichtigsten theoretischen Perspektiven in Bezug auf Management kennen, Organisation und Personalwirtschaft in das Management einordnen können, sich der wesentlichen Rahmenbedingungen der Organisationsgestaltung bewusst sein, die Einheiten der Organisationsstruktur und deren Beziehungen kennen sowie Aussagen zur Beurteilung von Organisationseinheiten und - strukturen machen können,

13 Qualifikationsziele: Absolventen dieses Moduls sollen einen Überblick über wichtige Koordinationsinstrumente haben, ein Verständnis für Notwendigkeit und Probleme des organisationalen Wandels aufweisen, wesentliche personalwirtschaftliche Funktionen kennen, Gestaltungsalternativen in den personalwirtschaftlichen Funktionen erläutern und hinsichtlich ihrer situativen Vor- und Nachteile bewerten können sowie in der Lage sein, die gewonnenen Erkenntnisse auf praxisbezogene Fallstudien anzuwenden.

14 BW02: Bank- und VersicherungsManagement Lehrstuhl für BWL, insbesondere Finanzdienstleistungen Modul BW02 BANK- UND VERSICHERUNGSMANAGEMENT 13 UNIV PROF DR CHRISTOPH J BÖRNER FOLIE

15 BW02: Aufbau und Inhalte Kurs 1: Segmente und Institutionen (2 SWS) - Theoretische und gesetzliche Grundlagen - Institutionen: Banken, Versicherungen, Börsen - Produktangebot von Finanzdienstleistungsunternehmen + Kurs 2: Steuerung und Risikomanagement (4 SWS) - Finanzdienstleistungen: Strategien & Management - Kalkulation und internes Rechnungswesen - Jahresabschluss und externes Rechnungswesen - Risikomanagement von Banken und Versicherungen - Grundlagen der Finanzmarktregulierung Projektarbeit - 12-seitige Hausarbeit - Beginn im WS 14/15, Abgabe zu Beginn des SS15-4 ECTS Punkte (neue PO) W S SS Klausur (120 Min.) M o d u l B W 0 2 B A N K - U N D V E R S I C H E R U N G S M A N A G E M E N T 14 UNIV PROF DR CHRISTOPH J BÖRNER F O L I E

16 BW02: Anforderungen und Ziele Module BB02 und BB03 sowie BS01 und BS02 sollten vorher bzw. parallel besucht werden BW02 als branchenspezifischer Schwerpunkt, d.h. Besonderheiten von Finanzdienstleistern werden vermittelt Berufsausbildung kann hilfreich sein, ist aber kein Muss! Das Fach vermittelt allen Teilnehmern die gleichen Grundlagen M o d u l B W 0 2 B A N K - U N D V E R S I C H E R U N G S M A N A G E M E N T 15 UNIV PROF DR CHRISTOPH J BÖRNER F O L I E

17 Weitere Informationen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen Professor Dr. Christoph J. Börner M o d u l B W 0 2 B A N K - U N D V E R S I C H E R U N G S M A N A G E M E N T 16 UNIV PROF DR CHRISTOPH J BÖRNER F O L I E

18 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzierung und Investition Professor Dr. Raimund Schirmeister Wahlpflichtmodul BW03 Investitions- und Finanzmanagement

19 Aufbau BW03 Kurs 1: Investitions- und Finanzmanagement I Finanzintermediäre der Aktien- und Immobilienmärkten Themen einzelner Kurssitzungen von Studierenden erarbeitet/präsentiert WS Kurs 2: Investitions- und Finanzmanagement II Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Prinzipal-Agenten-Ansatz Plenumsveranstaltung SS Kurs 3: Investitions- und Finanzmanagement III Vertiefung und Erweiterung der Inhalte aus den Kursen 1 und 2 Plenumsveranstaltung/Projektarbeit Modulabschlussprüfung

20 Weitere Informationen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung und Investition

21 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ( Prof. Dr. Guido Förster

22 Gegenstand und Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Gegenstand: Analyse der Konsequenzen, die sich für Unternehmungen aus der Besteuerung ergeben. Aufgaben: Steuerwirkungen bestimmen. Steuerlich gestalten. Prof. Dr. Guido Förster

23 Studienziel Fähigkeit, die steuerlichen Konsequenzen, die aus unternehmerischen Entscheidungen resultieren, systematisch und sachgerecht zu bestimmen. Entscheidungen unter Berücksichtigung von Steuern. Erkennen von Handlungsalternativen. Prof. Dr. Guido Förster

24 Lehrveranstaltungen (BW 06, 16) UB I: Besteuerung mittelständischer Unternehmen (SS) UB II: Besteuerung von Konzernuntern. und internat. UB (WS) Fallstudien Bwl. Steuerlehre II (WS) Ertragsteuern (WS) + Übung Verkehr- und Substanzsteuern (SS) + Übung Prof. Dr. Guido Förster

25 Musterstudienplan WS 2014/2015: Ertragsteuern + Übung (BW06) SS 2015: Verkehr- und Substanzsteuern + Übung (BW06), UB I: Besteuerung mittelst. Unternehmen (BW16) WS 2015/2016: UB II: Besteuerung von Konzernunternehmungen und der internationalen Unternehmensbesteuerung, Fallstudien Bwl. Steuerlehre II (BW16) Prof. Dr. Guido Förster

26 Prof. Dr. Christian Schwens Lehrstuhl für BWL, insb. Management Vorstellung des Moduls BW 17: Management Univ.-Prof. Dr. Christian Schwens Düsseldorf, 8. Mai 2014

27 BW17-Management: Kursübersicht Kurs 1: International Strategic Management (SS) - Vermittelt Kompetenzen zu Fragestellungen des Strategischen Managements im internationalen Kontext Kurs 2: Strategische Geschäftsplanung (SS) - Vermittelt Kompetenzen der strategischen Geschäftsplanung in verschiedenen Kontexten (bspw. Produktneueinführung, Due Diligence, Unternehmensnachfolge, Internationalisierung) Kurs 3: Wettbewerbsstrategie (WS) - Vermittelt Kompetenzen zur Wettbewerbsstrategie im mikro- und makroökonomischen Kontext (Entstehung, Analyse und Aufrechterhaltung von Wettbewerbsvorteilen) Prof. Dr. Christian Schwens Lehrstuhl für BWL, insb. Management Strategische Geschäftsplanung Sommersemester

28 Formalia Lehrformen: Lehrvortrag, Gruppenarbeit Möglichkeit zu Projektarbeiten Verwendbarkeit: B.Sc. BWL, BSc. VWL, Wirtschaftschemie, im Nebenfach Wirtschaftswissenschaft des Diplom- und Bachelor- Studiengangs Mathematik Voraussetzungen: Abschluss der ersten beiden Studiensemester, insb. Module BB01 und BB02. Englischkenntnisse für Kurs 1 Prüfungsformen: Klausur Start: Jedes Studienjahr, Start im SS Prof. Dr. Christian Schwens Lehrstuhl für BWL, insb. Management Strategische Geschäftsplanung Sommersemester

29 Kontakt Lehrstuhl für BWL, insb. Management Univ.-Prof. Dr. Christian Schwens Web: Prof. Dr. Christian Schwens Lehrstuhl für BWL, insb. Management Strategische Geschäftsplanung Sommersemester

30 BW19: Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung Kurzdarstellung Prof. Dr. Eva Lutz Riesner-Stiftungsprofessur für Entrepreneurship, insbesondere Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

31 Entrepreneurial Finance Lebenszyklus Unternehmensgröße - User - Umsatz - Mitarbeiter Mitgründer Eduardo Saverin US$ Business Angel Peter Thiel US$ 240 Mio US$ 400 Mio US$ 27,5 Mio US$ Venture Capital Series C round 12,7 Mio $ Venture Capital 60 Mio US$ Li Ka-shing Private Equity 500 Mio US$ Private Equity Der Entrepreneurial- Finance- Lebenszyklus am Beispiel von Seed Start-up Expansion Later stage Zeit Finanzierungsphasen 30

32 BW19: Zentrale Fragestellungen Wie werden unternehmerische Gelegenheiten erkannt? Wie können verschiedene Geschäftsmodelle systematisiert werden? Welche Finanzierungsinstrumente gibt es für Unternehmensgründungen? Wie ändern sich die Finanzierungsoptionen im Lebenszyklus einer Gründung? Wie kann eine Unternehmensgründungen bewertet werden? Fokus: innovative, wachstumsorientierte Unternehmensgründungen 31

33 BW19: Schwerpunkte Kursbeschreibung Schwerpunkte: Theorien des unternehmerischen Handelns Geschäftsmodelle von Unternehmensgründungen Wachstumsprozesse in Unternehmensgründungen 2 SWS Kurs 1 Grundlagen des Gründungsmanagements Im Wintersemester Kurs 2 Gründungsfinanzierung Schwerpunkte: Lebenszyklusmodell und Finanzierungsphasen von Unternehmensgründungen Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründungen Bewertung von Unternehmensgründungen 4 SWS Im Sommersemester 32

34 Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht, Bilanzrecht und Öffentliches Recht Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre BW 08 - Steuerrecht

35 Wahlpflichtmodul BW 08 - Steuerrecht Was spricht für das Modul? Ergänzung zum Wahlpflichtmodul Steuerlehre Vertiefende Kenntnisse für Steuergestaltung und -planung aus dem juristischen Blickwinkel Vorteile auch im Hinblick auf etwaige StB/WP-Prüfung

36 Wahlpflichtmodul BW 08 - Steuerrecht Studienplan Wintersemester Einführung in das Steuerrecht (fakultativ) Europäisches Steuerrecht Sommersemester 2 SWS Abgabenordnung 2 SWS 2 SWS Unternehmenssteuerrecht 2 SWS Fallübung Steuerrecht (fakultativ) 2 SWS Abschlussklausur 120 Minuten

37 Wahlpflichtmodul BW 08 - Steuerrecht Weitere Informationen über den Internetauftritt des Lehrstuhls (unter Schwerpunktbereich ) abrufbar

38 BW09: Datenanalyse Enormer weltweiter Datenbestand, täglich kommen Bytes dazu. Die Information ist das Öl des 21. Jahrhunderts, und Analytics der Verbrennungsmotor, der damit läuft. [Gartner, 2013] Datenanalyse Datenanalyse = Gefragtes Know-How u.a. bei Managern: McKinsey (2011): 1,5 Mio Zusatzbedarf in den USA

39 Aufbau: BW09: Datenanalyse Kurse 1&2: Statistische Datenerhebung 3SWS, Prof. Dr. Lorscheid Gewinnung von Daten: Erhebungen und Sekundärdaten Kurs 3: Angewandte Statistik mit SPSS 1SWS, Daniel Brunner Konkrete Erhebung, Einfache Analysen Kurs 4: Einführung in die Zeitreihenanalyse 2SWS, Prof. Dr. Heiß Angewandte Zeitreihenanalysen als wichtiger Datentyp

40 BW09: Datenanalyse Ergänzung: BW23 (Empirical Economics) VWL-Wahlpflichfach Inhalt: Analyse von Querschnittsdaten Pflicht für nächste Generation von BSc in VWL Achtung: Mindestanzahl von methodischen Credit Points für viele Master-Programme!

41 Wirtschafts- und Sozialgeschichte Prof. Dr. Michael C. Schneider Institut für Geschichtswissenschaften

42 Was heißt Wirtschaftsgeschichte? Charakteristikum des Faches als Brückenfach zwischen Wirtschaftswissenschaften und Geschichtswissenschaften Zentrale Inhalte, z.b.: Industrielle Revolution Weltwirtschaftskrise(n) Unternehmensgeschichte

43 Aufbau des Moduls BW18 1 Vorlesung 2 Übungen/Hauptseminare 1 Abschlußklausur nach 2 Semestern

44 Wahlpflichtmodul BW30 Modernes Japan

45 Wahlpflichtmodul BW30 Modernes Japan Modulübersicht 3 Kurse à 2 SWS, 1 Modulabschlussprüfung (90 Minuten) Einführung in die japanische Gesellschaft Einführung in die japanische Kultur Einführung in die japanische Geschichte Teilnehmerzahl: 10 Studierende pro Studienjahr ECTS-Punkte: 12 Dauer des Moduls: 1 Semester Studiensemester: 4. oder

46 Wahlpflichtmodul BW30 Modernes Japan Lernziele und Kompetenzen (Ausschnitt) Grundlegende Kenntnisse der japanischen Kultur, Geschichte und Gesellschaft Aneignung von Basiswissen zur Entwicklung des modernen Japans Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Kategorien und Definitionen auf die gesellschaftlichen Prozesse Japans zu übertragen 45

47 Wahlpflichtmodul BW30 Modernes Japan Anmeldung Bewerbung zur Modulteilnahme ist bis zum vom Prüfungsausschuss festgelegten Termin formlos und schriftlich möglich Anmeldefristen und -modalitäten werden zum Jahresbeginn am schwarzen Brett und auf der Internetseite des Prüfungsausschusses bekannt gegeben Bei mehr als 10 Anmeldungen entscheidet das Los 46

48 Wahlpflichtmodul BW30 Modernes Japan Sonstiges Ergänzend kann der Sprachkurs Japanisch 1 (4 SWS) am Sprachenzentrum der Studierendenakademie belegt werden Die Teilnahme am Sprachkurs ist freiwillig und nicht Teil des Moduls Ein Platz im Sprachkurs kann nicht garantiert werden 47

Informationsveranstaltung zu betriebswirtschaftlichen und sonstigen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 03.

Informationsveranstaltung zu betriebswirtschaftlichen und sonstigen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 03. Informationsveranstaltung zu betriebswirtschaftlichen und sonstigen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 03. Juni 2015 BWL Bachelor (ab 3. Fachsemester) 5 Wahlpflichtmodule

Mehr

Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 21.09.2009 Aufgrund des 2 Absatz 4 und des 64 Absatz 1 des

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Kursplan BA BWL 4. Sem. SS 2013. Seite 1 von 8

Kursplan BA BWL 4. Sem. SS 2013. Seite 1 von 8 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Wirtschaftsfranzösisch für Anfänger Modul BB04 Kurs 2 (Gruppe1) Modul BQ02 Kurs 1 9.30-10 Uhr: Cravageot 29.04.-15.07.2013 Verkehr- und Substanzsteuern - Praktische

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang smanagement (berufsbegleitend)

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) UK: Governance UK: Management UK: Seminar Inhalt Ökonomische Analyse von Unternehmenskooperationen ti Erfolgsbedingungen Ausgestaltungen Konsequenzen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) Stand: Februar 2015 (Änderungen vorbehalten) 1 Wer sollte die Veranstaltungen des Fachgebietes BuF besuchen? Studierende, die sich (beispielsweise) dafür

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Info-Tag: Studieren in Düsseldorf 24. Mai 2014

Info-Tag: Studieren in Düsseldorf 24. Mai 2014 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Albrecht F. Michler Info-Tag: Studieren in Düsseldorf 24. Mai 2014 Studiengang Volkswirtschaftslehre Bachelor (B. Sc.

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter: Sehr geehrte Studierende, als Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht für Sie die Möglichkeit, sich gleichwertige Leistungen, die an einer Hochschule erbracht wurden, anerkennen

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stand: 6. Mai 00 Bachelor-Studiengang Service Center-Management

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben. Folien Informationsveranstaltung zum Studienablauf und den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium für die Diplomstudiengänge BWL, VWL, BWL/IKM und Wipäd. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Vom 01. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07. Mai

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr