Informationsveranstaltung zu betriebswirtschaftlichen und sonstigen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 03.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung zu betriebswirtschaftlichen und sonstigen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 03."

Transkript

1 Informationsveranstaltung zu betriebswirtschaftlichen und sonstigen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 03. Juni 2015

2 BWL Bachelor (ab 3. Fachsemester) 5 Wahlpflichtmodule (je 12 LP), davon genau 3 BWL-Wahlpflichtmodule mindestens 1 VWL-Wahlpflichtmodul 1 weiteres Wahlpflichtmodul aus der VWL oder aus dem Angebot der sonstigen Wahlpflichtmodule. Die Projektarbeiten aus den Schlüsselqualifikationen (BQ06, BQ07) werden fachlich mit je einem Wahlpflichtmodul verknüpft Die Anmeldung zu den Projektarbeiten erfolgt direkt bei den Lehrstühlen 2 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

3 VWL Bachelor (ab 3. Fachsemester) 5 Wahlpflichtmodule (je 12 LP), davon mindestens 3 VWL-Wahlpflichtmodule 2 Wahlpflichtmodule aus dem Gesamtangebot Die Projektarbeiten aus den Schlüsselqualifikationen (BQV03, BQV04) werden fachlich mit je einem Wahlpflichtmodul verknüpft Die Anmeldung zu den Projektarbeiten erfolgt direkt bei den Lehrstühlen 3 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

4 Allgemeine Hinweise Veröffentlichung der Liste der angebotenen Wahlpflichtmodule erfolgt in geeigneter Form durch den Prüfungsausschuss ( 8 Absatz 10 PO BWL B.Sc., VWL B.Sc.) Wahl eines Wahlpflichtmoduls erfolgt verbindlich und endgültig mit der ersten Anmeldung zur Modulabschlussprüfung ( 15 Absatz 4 i.v.m. 5 Absatz 3 PO BWL B.Sc., VWL B.Sc.) Anerkennung von Wahlpflichtmodulen aus dem Auslandsstudium, die nicht Teil der PO des jeweiligen Studiums sind, auf Antrag beim Prüfungsausschuss möglich! Dringende Empfehlung: Vorabanfrage an Auslandsbeauftrage vor Aufnahme des Auslandsstudiums 4 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

5 Wirtschaftschemie Bachelor (5./6. FS) Genau 1 Wahlpflichtmodul Wirtschaft (12 ECTS) Auswahl aus dem Wahlpflichtangebot; auf Antrag beim Prüfungsausschuss WiC ggf. Zulassung weiterer Wahlpflichtmodule ( 2 Absatz 3 Prüfungsordnung WiChem B.Sc.) 5 Prof. Dr. Albrecht F. Michler - Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

6 Übersicht: betriebswirtschaftliche und sonstige Wahlpflichtmodule BWL-Wahlpflichtmodule BW01 Organisation und Personal BW02 Bank- und Versicherungsmanagement BW03 Investitions- und Finanzmanagement BW05 Accounting BW06 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I BW07 Marketing BW16 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II BW17 Management BW19 Gründungsfinanzierung und Gründungsmanagement Beauftragte Prof. Dr. Süß Prof. Dr. Börner Prof. Dr. Schirmeister Prof. Dr. Weißenberger Prof. Dr. Förster Prof. Dr. Kenning Prof. Dr. Förster Prof. Dr. Schwens Prof. Dr. Lutz Sonstige-Wahlpflichtmodule BW08 Steuerrecht Prof. Dr. Drüen BW09 Datenanalyse Prof. Dr. Heiß BW18 Wirtschaftsgeschichte Prof. Dr. Schneider BW30 Modernes Japan Prof. Dr. Tagsold

7 PRÄSENTATIONEN DER LEHRSTÜHLE 7

8 BW19: Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung Kurzdarstellung Prof. Dr. Eva Lutz Riesner-Stiftungsprofessur für Entrepreneurship, insbesondere Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

9 Entrepreneurial Finance Lebenszyklus Unternehmensgröße - User - Umsatz - Mitarbeiter 240 Mio US$ 400 Mio US$ 60 Mio US$ Li Ka-shing Private Equity 500 Mio US$ Private Equity Der Entrepreneurial- Finance- Lebenszyklus am Beispiel von Mitgründer Eduardo Saverin US$ Business Angel Peter Thiel US$ 12,7 Mio $ Venture Capital 27,5 Mio US$ Venture Capital Series C round Seed Start-up Expansion Later stage Zeit Finanzierungsphasen 9 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

10 Zentrale Fragestellungen Wie werden unternehmerische Gelegenheiten erkannt? Wie können verschiedene Geschäftsmodelle systematisiert werden? Welche Finanzierungsinstrumente gibt es für Unternehmensgründungen? Wie ändern sich die Finanzierungsoptionen im Lebenszyklus einer Gründung? Wie kann eine Unternehmensgründungen bewertet werden? Fokus: innovative, wachstumsorientierte Unternehmensgründungen 10 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

11 BW19: Kursbeschreibung Schwerpunkte Kurs 1 Grundlagen des Gründungsmanagements Kurs 2 Gründungsfinanzierung Schwerpunkte: Theorien des unternehmerischen Handelns Geschäftsmodelle von Unternehmensgründungen Wachstumsprozesse in Unternehmensgründungen 2 SWS Im Wintersemester Schwerpunkte: Lebenszyklusmodell und Finanzierungsphasen von Unternehmensgründungen Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründungen Bewertung von Unternehmensgründungen 4 SWS Im Sommersemester 11 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

12 BW07 Marketing Modulverantwortliche/r: Start: Abschluss: Zulassung Kurs 1: Kurs 2: Prof. Dr. Kenning jedes Semester innerhalb von 2 Semestern B.Sc. BWL, B.Sc. VWL, B.Sc. WiChem Käuferverhalten und Consumer Neuroscience (2 SWS) Handels- und Dienstleistungsmarketing (2 SWS) Kurs 3: Grundlagen des strategischen Marketing-Managements (2 SWS) Prüfung: Inhalte/Methoden: Klausur (120 Minuten) am Ende jedes Semesters Marketing und Kaufverhalten; Grundlagen, Theorien und Methoden der Consumer Neuroscience; Bedeutung und konzeptionelle Grundlagen des Handels- und Dienstleistungsmarketing; strategische und operative Aspekte des Dienstleistungs-marketing; Begriffliche Grundlagen und Strategieebenen; Strategieumfeld Voraussetzungen: Fundierte Kenntnisse des Marketing-Verständnisses, Marketing-Denkens und -Handelns 12 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

13 BW01 Organisation und Personal Modul BW 01: Organisation und Personal qualitative Aspekte der BWL Bezug zu Management, Organisation, Personal Kurse und Termine: (1) Organisation und Management, WS 2015/2016 (2) Organisationsgestaltung, WS 2015/2016 (3) Grundlagen der Personalwirtschaft, SS 2016 (4) Projektarbeiten möglich im SS 2016 Prüfung: Klausur nach dem SS Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

14 BW01 Organisation und Personal Qualifikationsziele: Absolventen dieses Moduls sollen Management in funktionaler und institutioneller Hinsicht beschreiben können, die wichtigsten theoretischen Perspektiven in Bezug auf Management kennen, Organisation und Personalwirtschaft in das Management einordnen können, sich der wesentlichen Rahmenbedingungen der Organisationsgestaltung bewusst sein, die Einheiten der Organisationsstruktur und deren Beziehungen kennen sowie Aussagen zur Beurteilung von Organisationseinheiten und - strukturen machen können, 14 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

15 BW01 Organisation und Personal Qualifikationsziele: Absolventen dieses Moduls sollen einen Überblick über wichtige Koordinationsinstrumente haben, ein Verständnis für Notwendigkeit und Probleme des organisationalen Wandels aufweisen, wesentliche personalwirtschaftliche Funktionen kennen, Gestaltungsalternativen in den personalwirtschaftlichen Funktionen erläutern und hinsichtlich ihrer situativen Vor- und Nachteile bewerten können sowie in der Lage sein, die gewonnenen Erkenntnisse auf praxisbezogene Fallstudien anzuwenden. 15 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

16 BW02 Bank- und Versicherungsmanagement BW02: Bank- und Versicherungsmanagement Lehrstuhl für BWL, insbesondere Finanzdienstleistungen

17 BW02 Aufbau und Inhalte Kurs 1: Segmente & Institutionen (2 SWS) - Theoretische und gesetzliche Grundlagen - Institutionen: Banken, Versicherungen, Börsen - Produktangebot von Finanzdienstleistungsunternehmen + Kurs 2: Steuerung & Risikomanagement (4 SWS) - Finanzdienstleistungen: Strategien & Management - Kalkulation und internes Rechnungswesen - Jahresabschluss und externes Rechnungswesen - Risikomanagement von Banken und Versicherungen - Grundlagen der Finanzmarktregulierung Projektarbeit - 12-seitige Hausarbeit - Beginn im WS 15/16, Abgabe zu Beginn des SS 2016 WS SS Klausur (120 Min.) Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

18 BW02 Anforderungen und Ziele Module BB02 und BB03 sowie BS01 und BS02 sollten vorher bzw. parallel besucht werden BW02 als branchenspezifischer Schwerpunkt, d.h. Besonderheiten von Finanzdienstleistern werden vermittelt Berufsausbildung kann hilfreich sein, ist aber kein Muss! Das Fach vermittelt allen Teilnehmern die gleichen Grundlagen Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

19 Weitere Informationen Im Modulhandbuch oder über uns: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen Professor Dr. Christoph J. Börner Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

20 BW05 Accounting Frau Prof. Dr. Weißenberger

21 Warum Accounting studieren? Haben Sie sich schon einmal gefragt wie man Geschäftsberichte von Unternehmen lesen muss, um einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen? wie man für große Konzerne aussagekräftige Finanzinformationen erhält? wie Unternehmen gesteuert werden müssen, um finanziell erfolgreich zu sein? welche Aufgaben Controller als Business Partner des Managements haben? ob finanzielle Performance und das Übernehmen von ethisch-sozialer Verantwortung in Unternehmen immer ein Widerspruch sein muss? Wenn Sie mehr als zwei dieser Fragen mit Ja beantwortet haben, dann ist das Wahlmodul Accounting im Bachelor genau das Richtige für Sie! 21

22 Was lernen Sie im Wahlmodul Accounting? Sie hören im Wahlmodul Accounting (BW 05) grundsätzlich drei Veranstaltungen, die jedes Jahr im Sommer mit einer Klausur geprüft werden: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS (Wintersemester) Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind die lingua franca der internationalen Rechnungslegung: Wer Geschäftsberichte lesen und verstehen will, muss die IFRS interpretieren anwenden können. Konzernabschluss nach HGB und IFRS (Sommersemester) Konzerne sind wirtschaftlich verflochtene Verbünde von rechtlich selbständigen Einzelunternehmen. Um deren tatsächliche wirtschaftliche Lage zu beurteilen, müssen Sie Konzernabschlüsse aufstellen und durchschauen können. Einführung in das Controlling (Sommersemester) Manager sind für das Ergebnis verantwortlich, Controller als deren Business Partner für die notwendige Ergebnistransparenz. Um die Ziele von Investoren in interne Steuerungsimpulse umzusetzen, brauchen Controller einen guten Werkzeugkasten, den Sie in dieser Veranstaltung kennenlernen. 22

23 Gibt es mehr Veranstaltungen im Accounting? Daneben gibt es auch noch fakultative Veranstaltungen zum Wahlmodul. Jahresabschlussanalyse (Sommersemester): Jahresabschlüsse interpretieren und Bilanzpolitik von Unternehmen aufdecken: In diesem Kurs üben Sie den Blick hinter die Kulissen der praktischen Finanzberichterstattung. Controllinginstrumente (Wintersemester): Welche Tipps und Tricks gibt es für die Anwendung der verschiedenen Controllinginstrumente? Worauf ist zu achten, wenn man gute betriebswirtschaftliche Entscheidungen treffen will? All dies ist Gegenstand dieser fakultativen Übungsveranstaltung. 23

24 Lernt man auch wissenschaftliches Arbeiten? Forschen lernen! Wissenschaftliches Arbeiten im Accounting Methodenkurs als Vorbereitung für Projekt- und Thesisarbeiten: Wie wird im Fach Accounting geforscht? Wie führt man eine empirische Untersuchung durch, bei der anhand realer Sachverhalte in Unternehmen betriebswirtschaftliche Theorien hinterfragt und überprüft werden? Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit? Der Kurs findet in jedem Semester statt und beinhaltet auch eine Einführung in die Arbeit mit der Statistiksoftware SPSS sowie eine Bibliotheksschulung. Der Kurs bereitet auf eine Projekt- oder Thesisarbeit vor und ist auch als Projektarbeit in BQ05 anrechenbar. 24

25 Wie sieht das Programm im BSc aus? Lehrprogramm Accounting im Bachelor of Science Informieren Sie sich über uns im Internet: Besuchen Sie auf ILIAS unseren ecampus Accounting: Lernen, wann und wo Sie wollen! Und last but not least: Find us on facebook! 25

26 Perspektiven für den MSc: Wie geht es weiter? Lehrprogramm Accounting im Master of Science 26

27 Wirtschafts- und Sozialgeschichte Prof. Dr. Michael C. Schneider Institut für Geschichtswissenschaften

28 BW18 Wirtschaftsgeschichte Was heißt Wirtschaftsgeschichte? Charakteristikum des Faches als Brückenfach zwischen Wirtschaftswissenschaften und Geisteswissenschaften Zentrale Inhalte, z.b.: Industrielle Revolution Weltwirtschaftskrise(n) Unternehmensgeschichte

29 BW18 Wirtschaftsgeschichte Aufbau des Moduls 1 Vorlesung 2 Übungen/Hauptseminare 1 Abschlussklausur nach zwei Semestern

30 BW08 Steuerrecht Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht, Bilanzrecht und Öffentliches Recht Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre BW08 - Steuerrecht 30 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

31 BW08 Steuerrecht Was spricht für das Modul? Ergänzung zum Wahlpflichtmodul Steuerlehre Vertiefende Kenntnisse für Steuergestaltung und planung aus dem juristischen Blickwinkel Vorteile auch im Hinblick auf etwaige StB/WP-Prüfung 31 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

32 BW08 Steuerrecht Studienplan 32 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

33 BW08 Steuerrecht Weitere Informationen Weitere Informationen über den Internetauftritt des Lehrstuhls unter Schwerpunktbereich abrufbar 33 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

34 Wahlpflichtmodul BW30 Modernes Japan

35 BW30 Modernes Japan Modulübersicht 3 Kurse à 2 SWS, 1 Modulabschlussprüfung (90 Minuten) Einführung in die japanische Gesellschaft Einführung in die japanische Kultur Einführung in die japanische Geschichte Teilnehmerzahl: max. 10 Studierende pro Studienjahr ECTS-Punkte: 12 Dauer des Moduls: 1 Semester Studiensemester: 4. oder Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

36 BW30 Modernes Japan Lernziele und Kompetenzen (Ausschnitt) Grundlegende Kenntnisse der japanischen Kultur, Geschichte und Gesellschaft Aneignung von Basiswissen zur Entwicklung des modernen Japans Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Kategorien und Definitionen auf die gesellschaftlichen Prozesse Japans zu übertragen 36 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

37 BW30 Modernes Japan Themen (Auswahl) Entwicklung der japanischen Gesellschaft nach 1945 (Grundzüge der jap. Wirtschaft, polit. System, Bildung & Erziehung, Wandel Familie, alternde Gesellschaft etc.) Überblick über die japanische Geschichte von der Jômon- Zeit bis zur Gegenwart (jap. Feudalzeit, Reichseinigung, Modernisierung, 2. Weltkrieg etc.) Kulturkonzepte und Kulturgeschichte (jap. Religionen (Buddhismus), Samurai-Kultur (Bushido), Theater, Literatur etc.) 37 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

38 BW30 Modernes Japan Anmeldung Bewerbung zur Modulteilnahme ist bis zum bzw formlos bei der Professur für VWL unter der möglich Anmeldefristen und -modalitäten sind auch auf der Homepage des Modernen Japan bzw. der wirtschaftswiss. Fakultät unter Wahlpflichtmodulen einsehbar Bei mehr als 10 Anmeldungen entscheidet das Los 38 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

39 BW30 Modernes Japan Sonstiges Ergänzend kann der Sprachkurs Japanisch 1 (4 SWS) am Sprachenzentrum der Studierendenakademie belegt werden Die Teilnahme am Sprachkurs ist freiwillig und nicht Teil des Moduls Ein Platz im Sprachkurs kann nicht garantiert werden 39 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

40 BW09 Datenanalyse Enormer weltweiter Datenbestand, täglich kommen Bytes dazu. Die Information ist das Öl des 21. Jahrhunderts, und Analytics der Verbrennungsmotor, der damit läuft. [Gartner, 2013] Datenanalyse Datenanalyse = Gefragtes Know-How u.a. bei Managern: McKinsey (2011): 1,5 Mio Zusatzbedarf in den USA 40 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

41 Aufbau: BW09 Datenanalyse Kurse 1&2: Statistische Datenerhebung 3SWS, Prof. Dr. Lorscheid Gewinnung von Daten: Erhebungen und Sekundärdaten Kurs 3: Angewandte Statistik mit SPSS 1SWS, Daniel Brunner Konkrete Erhebung, Einfache Analysen Kurs 4: Einführung in die Zeitreihenanalyse 2SWS, Prof. Dr. Heiß Angewandte Zeitreihenanalysen als wichtiger Datentyp 41 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

42 BW09 Datenanalyse Ergänzung: BW23 (Empirical Economics) VWL-Wahlpflichfach für BWLer Entspricht Pflichtfach BS03 für VWL Inhalt: Analyse von Querschnittsdaten Pflicht für nächste Generation von BSc in VWL Achtung: Mindestanzahl von methodischen Credit Points für viele Master-Programme! 42 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

43 Prof. Dr. Christian Schwens Lehrstuhl für BWL, insb. Management BW17: Management Univ.-Prof. Dr. Christian Schwens Düsseldorf, 3. Juni 2015

44 Kursübersicht Kurs 1: International Strategic Management (SoSe) - Vermittelt Kompetenzen zu Fragestellungen des Strategischen Managements im internationalen Kontext Kurs 2: Strategische Geschäftsplanung (SoSe) - Vermittelt Kompetenzen der strategischen Geschäftsplanung in verschiedenen Kontexten (bspw. Produktneueinführung, Due Diligence, Unternehmensnachfolge, Internationalisierung) Kurs 3: Wettbewerbsstrategie (WS) - Vermittelt Kompetenzen zur Wettbewerbsstrategie im mikro- und makroökonomischen Kontext (Entstehung, Analyse und Aufrechterhaltung von Wettbewerbsvorteilen) Prof. Dr. Christian Schwens Lehrstuhl für BWL, insb. Management 44

45 Formalia Lehrformen: Lehrvortrag, Gruppenarbeit Möglichkeit zu Projektarbeiten Verwendbarkeit: B.Sc. BWL, B.Sc. VWL, Wirtschaftschemie, im Nebenfach Wirtschaftswissenschaft des Diplom- und Bachelor- Studiengangs Mathematik Voraussetzungen: Abschluss der ersten beiden Studiensemester, insb. Module BB01 und BB02. Englischkenntnisse für Kurs 1 Prüfungsformen: Klausur Start: Jedes Studienjahr, Start im SS Prof. Dr. Christian Schwens Lehrstuhl für BWL, insb. Management 45

46 Kontakt Lehrstuhl für BWL, insb. Management Univ.-Prof. Dr. Christian Schwens Web: Prof. Dr. Christian Schwens Lehrstuhl für BWL, insb. Management 46

47 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ( Prof. Dr. Guido Förster

48 Gegenstand und Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Gegenstand: Analyse der Konsequenzen, die sich für Unternehmungen aus der Besteuerung ergeben. Aufgaben: Steuerwirkungen bestimmen. Steuerlich gestalten. Prof. Dr. Guido Förster

49 Studienziel Fähigkeit, die steuerlichen Konsequenzen, die aus unternehmerischen Entscheidungen resultieren, systematisch und sachgerecht zu bestimmen. Entscheidungen unter Berücksichtigung von Steuern. Erkennen von Handlungsalternativen. Prof. Dr. Guido Förster

50 Lehrveranstaltungen (BW 06, 16) BW16: Besteuerung mittelständischer Unternehmen (SS) BW16: Besteuerung von Konzernuntern. und internat. UB (WS) BW16: Fallstudien Bwl. Steuerlehre II (WS) BW06: Ertragsteuern + Übung (WS) BW06: Verkehr- und Substanzsteuern + Übung (SS) Prof. Dr. Guido Förster

51 Musterstudienplan WS 2015/2016: BW06: Ertragsteuern + Übung SS 2016: BW06: Verkehr- und Substanzsteuern + Übung, BW16: Besteuerung mittelst. Unternehmen WS 2016/2017: BW16: Besteuerung von Konzernunternehmungen und der internationalen Unternehmensbesteuerung, BW16: Fallstudien Bwl. Steuerlehre II Prof. Dr. Guido Förster

52 BW03 Investitions- und Finanzmanagement Kurs 1: Investitions- und Finanzmanagement I Finanzintermediäre der Aktien- und Immobilienmärkte Themen einzelner Kurssitzungen von Studierenden erarbeitet/präsentiert WS Kurs 2: Investitions- und Finanzmanagement II Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Prinzipal-Agenten-Ansatz Plenumsveranstaltung SS Kurs 3: Investitions- und Finanzmanagement III Vertiefung und Erweiterung der Inhalte aus den Kursen I und II Plenumsveranstaltung/Projektarbeit Modulabschlussprüfung 52 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

53 BW03 Investitions- und Finanzmanagement Weitere Informationen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung und Investition 53 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

54 IHRE FRAGEN? 54 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Informationsveranstaltung zu betriebswirtschaftlichen und sonstigen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (8.

Informationsveranstaltung zu betriebswirtschaftlichen und sonstigen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (8. Informationsveranstaltung zu betriebswirtschaftlichen und sonstigen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (8. Mai 2014) BWL Bachelor (ab 3. Fachsemester) 5 Wahlpflichtmodule (je

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen.

HERZLICH WILLKOMMEN. Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen. HERZLICH WILLKOMMEN Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen Inhalt Inhalt 1. Grundlegendes I. Wie? Es gibt keinen Unterricht mehr? II. Module & Kurse III. Was müsst Ihr beim Erstellen des Stundenplans

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft 3. Juni 2015 Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 WAS? Marketing

Mehr

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Minor Steuerlehre Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus**

Mehr

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

NR September 2017

NR September 2017 NR. 38 2017 6. September 2017 INHALT SEITE Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 27.07.2017

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

Informationsveranstaltung zu volkswirtschaftlichen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (15. Mai 2014)

Informationsveranstaltung zu volkswirtschaftlichen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (15. Mai 2014) Informationsveranstaltung zu volkswirtschaftlichen Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (15. Mai 2014) BWL Bachelor (ab 3. Fachsemester) 5 Wahlpflichtmodule (je 12 LP), davon genau

Mehr

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung als Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Ziel Vermittlung von Fähigkeiten

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement 03.04.2017 Prof. Dr. Christian Brock Berufliche Tätigkeitsfelder (1/2) Beschäftigung in Unternehmen des Dienstleistungssektors z. B. Unternehmen im Bereich der

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studierende der PO von 2009 Der Studiendekan Studienjahr 2016/17 Seite 1 Fachsemester

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Forschen lernen! Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften

Forschen lernen! Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften Vorbereitungskurs für Projekt- und Thesisarbeiten am Lehrstuhl für Accounting Forschen lernen! Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2017 Doing Empirical Research

Mehr

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Übersicht Allgemeine Informationen zum Studium Qualifikationsprofil und Berufsfelder Bewerbung und Zulassung Studienaufbau/Studieninhalte Besonderheit Assessmentphase

Mehr

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Professur für BWL, insb. Marketing und Handel FFA- und ERASMUS-Beauftragter

Mehr

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber Major Accounting 15. Mai 2017 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J498) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: hier)

Mehr

Artikel I. 1) In 1 wird Absatz 2 wie folgt neu gefasst:

Artikel I. 1) In 1 wird Absatz 2 wie folgt neu gefasst: ORDNUNG ZUR ÄNDERUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTVERMITTLUNG UND KULTURMANAGEMENT AN DER HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF VOM 27. März 17 Aufgrund des 2 Absatz 4 und des 64

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulübersicht. Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling. 6 benotet 2 1

Modulübersicht. Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling. 6 benotet 2 1 Modulübersicht Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Besteuerung und 6 benotet 1 2 Finanzierung

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2014/2015 BWL, VWL und Wirtschaftschemie

Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2014/2015 BWL, VWL und Wirtschaftschemie Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2014/2015 BWL, VWL und Wirtschaftschemie Agenda 1 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2 Die Lehrstühle und ihre Inhaber 3 Informationen zum Aufbau und Ablauf

Mehr

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A. Buchführung Studiengang: CMI Parameter: R 210 Abschluss: B.A. 1./2. Semester Rechnungslegung 2 60 h 2 Studienleistung: Test / Fallstudien sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge buchhalterisch

Mehr

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie Agenda 1 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2 Die Lehrstühle und ihre Inhaber 3 Informationen zum Aufbau der Studiengänge 4 Weiterführende

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Erstsemesterbegrüßung WS 2017/2018 BWL, VWL, WiChem und FVM. Prodekan Prof. Dr. Christian Schwens

Erstsemesterbegrüßung WS 2017/2018 BWL, VWL, WiChem und FVM. Prodekan Prof. Dr. Christian Schwens Erstsemesterbegrüßung WS 2017/2018 BWL, VWL, WiChem und FVM Agenda 1 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2 Die Lehrstühle und ihre Inhaber 3 Informationen zum Aufbau der Studiengänge 4 Weiterführende

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SoSe 2016) Prof. Dr. Christian Brock Lehrstuhl für ABWL: Marketing Prof. Dr. Christian Brock Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Masterarbeit

Mehr

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 04. Oktober 2017 Zeitplan 17:00 Uhr Vorstellung des Major Accounting J 490 Vortrag und Fragerunde 18:00 Uhr Business Dinner J 498 Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM

Mehr

MW54: Forschen lernen! Forschungsorientiertes empirisches wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften

MW54: Forschen lernen! Forschungsorientiertes empirisches wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften MW54: Forschen lernen! Forschungsorientiertes empirisches wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 2017/18 Doing Empirical Research in Economics Dozent/in: Dr. Peter

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Master of Science nach den Bestimmungen der Studien

Mehr

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 12. Oktober 2016 Zeitplan 11:30 Uhr Vorstellung des Major Accounting JUR 4 Vortrag und Fragerunde 12:30 Uhr Business Lunch Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM 1 Agenda

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Natalie Kaltenecker Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Vorstellung der Wahlpflichtmodule: Methoden der dynamischen Makroökonomik Quantitative Wirtschaftsgeschichte

Vorstellung der Wahlpflichtmodule: Methoden der dynamischen Makroökonomik Quantitative Wirtschaftsgeschichte Vorstellung der : Methoden der dynamischen Makroökonomik Quantitative Wirtschaftsgeschichte Prof. Dr. Ulrich Pfister, Matthias Hartermann, MSc Institut für Wirtschaft- und Sozialgeschichte 29. Juni 2015

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Natalie Kaltenecker Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft Technische Universität Ilmenau 30.05.2012 Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft 1. Zielstellung/Qualifikationsprofil Der Studiengang Medienwirtschaft wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom NR. 38 2016 26. SEPTEMBER 2016 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 06.09.2016

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Stand: 01.12.2016 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 jedes Semester schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 4 1 jedes Semester

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.30.02 Nr. 1 Studienangelegenheiten und -ordnungen - Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften FB 02 Genehmigung HMWK StAnz.

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik Vom 27.04.2012 Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 24/2010)

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

MANAGEMENT ACCOUNTING

MANAGEMENT ACCOUNTING MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH SBWL Vorstellung Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Dr. Albert Traxler AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im SS 2011 Überbrückungsangebot für Studiengänge, welche

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 37 vom 22. Juni 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor studiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Amtliche Mitteilungen Nr. 8/2006 0.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Fakultät im Überblick Größte BWL-Fakultät Deutschlands 36 Professorinnen und Professoren 6 Juniorprofessuren über 150 wissenschaftliche

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde: Do., 18-19 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Dominik Wagner Telefon:

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik Vom 27.04.2012 Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Bachelor of Science in der Betriebswirtschaftslehre

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Bachelor of Science in der Betriebswirtschaftslehre Einführungsveranstaltung für den Studiengang Bachelor of Science in der Betriebswirtschaftslehre Einstieg in das Studium 1 Überblick Herzlich Willkommen! Informationen zur Fakultät Kurzvorstellung der

Mehr

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.)

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.) Studienplan für das Frühjahrstrimester 016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 01 ff.) 9. Trimester Lehrveranstaltungen zu den Studienschwerpunkten I. Accounting and Business Taxation (ABT)

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Modulübersicht Modul Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlbereich

Modulübersicht Modul Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlbereich Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP Pflichtmodule Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie 12 Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft 12 Grundlagen der Ökonometrie 6 Seminar VWL

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand:

Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand: Studiengang Modul Lehrveranstaltung Semester Art Typ Prüfungsform LP B.Sc. Betriebswirtschaftslehre M14f: Erste Spezialisierung BWL: Strategien von Medienunternehmungen Führung von Medienunternehmungen

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mediale Kulturen an der Universität Paderborn Universität Paderborn Paderborn, 2010 urn:nbn:de:hbz:466:1-19220

Mehr

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Lehrveranstaltungsart Prüfung Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 20/206 (nur gütig für Studierende ab Immatrikulation 204/) (Stand 0.0.206) Modulnummer

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109 Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109 Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Außenwirtschaft/es Management (B.Sc.) an der Hochschule für

Mehr

Schwerpunkt: Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

Schwerpunkt: Finanzen, Rechnungswesen und Steuern Informationsveranstaltung - Planung, Organisation und Ablauf des Vertiefungs- und Spezialisierungsstudiums im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16) April 2017 Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/1) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan

Mehr

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) I. Zentrale Inhalte Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) Auditing and Control Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr