B T2. Allgemeine Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B T2. Allgemeine Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK"

Transkript

1 B T2 Allgemeine Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

2 Hinweise zur Bewertung 1. Allgemeines Die vorliegenden Kalibrierungsunterlagen enthalten Musterbewertungen von sieben ausgewählten Arbeiten. Diese Bewertungen sind von einer Expertengruppe vorgenommen worden. Wenn bei einem Kriterium kein eindeutiger Punktwert angegeben ist, sondern beispielsweise 3-4, bedeutet das, dass sich die Gruppe bei diesem Kriterium nicht einig war, sondern einige Bewerter 3 Punkte, andere 4 Punkte vergeben hatten. Dementsprechend weist dann auch das Gesamtergebnis eine geringe Schwankungsbreite auf. Sie als Bewerter müssen sich aber in jedem Fall für einen eindeutigen Punktwert entscheiden. Es dürfen keine halben Punkte vergeben werden. Für das Bestehen der Prüfung gilt folgende Regelung: Die Prüfung ist bestanden, wenn der Schüler insgesamt 60% der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht hat und in jedem Prüfungsteil mindestens 30%. Bei insgesamt 24 Punkten entsprechen 30% 7,2 Punkten. Da wir jedoch nicht mit Stellen nach dem Komma arbeiten, sind 7 Punkte ausreichend, um die 30% zu erfüllen. Bei der Anwendung der Bewertungskriterien ist darauf zu achten, dass es nicht zu Doppelsanktionierungen kommt, d.h. dem Schüler darf der gleiche Mangel nicht zweimal angelastet werden. Wenn beispielsweise eine Arbeit eine große Variationsbreite in den Strukturen aufweist, diese jedoch nur selten korrekt verwendet werden, dann sollten bei dem Kriterium Verfügbarkeit sprachlicher Mittel dem Schüler die Fehler nicht angelastet, sondern diese bei dem Kriterium Korrektheit erfasst werden. 2. Praktische Hinweise zum Umgang mit den Bewertungsunterlagen Zu jeder Arbeit erhalten Sie einen Beurteilungs- und einen Ergebnisbogen. Da die Ergebnisbögen eingescannt werden, achten Sie bitte darauf, dass Sie für jeden Schüler einen Ergebnisbogen ausfüllen die Ergebnisbögen sowohl mit Ihrem Bewerteretikett als auch mit dem Schüleretikett versehen sind Sie bei jedem Kriterium einen Punktwert ankreuzen sich die Kreuze in den dafür vorgesehenen Feldern befinden. Bei der Rücksendung der Unterlagen an die ZfA bitten wir Sie, die Ergebnisbögen separat gebündelt (d.h. nicht zusammen mit den Arbeiten) und sortiert zu schicken. Auf keinen Fall dürfen die Ergebnisbögen gelocht, geknickt oder geheftet werden, da sie dann nicht mehr automatisch von dem Scanner bearbeitet werden können. Die Beurteilungsbögen legen Sie bitte jeweils zu den Arbeiten und belassen Sie die Vorblätter bei den Gruppen. Sie erhalten 7 Vergleichsarbeiten. Bitte bewerten Sie alle 7 Arbeiten. Die Ergebnisbögen für die Vergleichsarbeiten sind bereits mit dem Schüleretikett versehen, kleben Sie also bitte noch Ihr Bewerteretikett auf. Wir möchten Sie ausdrücklich bitten, auch zu den Vergleichsarbeiten die Beurteilungsbögen auszufüllen. Das erleichtert uns die Rückmeldung an Sie.

3 3. Analyse der Aufgabenstellung Die Aufgabenstellung zum Thema Projektwoche in der Schule gibt zunächst eine situative Einbettung für die nachfolgenden Aussagen und den Schreibanlass: Im Internetforum der Schule werden Vorschläge für die Projektwoche diskutiert. Die vier Aussagen enthalten jeweils eine Aktivität, die vorgeschlagen wird, sowie eine kurze Begründung für den jeweiligen Vorschlag. Im Einzelnen finden sich folgende Informationen in den Aussagen: Wer? Was? Wofür? (Zweck/Begründung) Daniela Theaterstück mit Musik Aufführung für Eltern beim Schulfest Lars basteln Verschönerung des Klassenzimmers Christian kochen gesunde Ernährung, eigenes Menü Lena neue Spiele für eigene Klasse und andere Klassen im Sportunterricht Die Aufgabenstellung verlangt eine ausführliche Bearbeitung der Arbeitspunkte. Dabei muss der Text des Prüflings sich nicht an der vorgegebenen Abfolge der drei Arbeitspunkte orientieren, sondern der Prüfling kann die drei Punkte in einer von ihm selbst bestimmten Reihenfolge bearbeiten. Auch ist es ihm freigestellt, zwei Punkte miteinander zu verschränken. Eine bestimmte Wortanzahl wird nicht gefordert. Der Umfang der Arbeit wird durch die Ausführlichkeit, in der auf die Arbeitspunkte eingegangen wird, bestimmt. 4. Anforderungen 1. Textsorte Durch die situative Einbettung ist ein Rahmen vorgegeben. Es wird erwartet, dass der Schüler einen abgerundeten Text verfasst. Dazu gehört zum einen eine Einleitung, die Bezug auf die Situation nimmt. Dies kann in Form einer Anrede z.b. Liebe Mitschüler (Gabriel), in Form einer Referenz wie Ich habe die Meinungen gelesen (Gabriel) oder durch Versprachlichung des Schreibanlasses Ich möchte gern meine Meinung zu unserer Projektwoche äußern (Nhung) erfolgen. Zum anderen darf der Text nicht einfach abbrechen, sondern muss einen abschließenden Satz enthalten wie z.b. Vielleicht denken sie genau wie ich, wenn sie eine andere Meinung haben, freuen wir uns auf deinen Kommentar. Wir möchten ihren Meinung über das Thema wissen. (Edgar) 2. Wiedergabe der Aussagen Eine korrekte Wiedergabe der Aussagen ist dann erfüllt, wenn die vier Vorschläge sowie die Begründungen angeführt werden. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Namen der vier Schüler genannt werden.

4 Bei der Wiedergabe der Aussagen durch den Schüler wird erwartet, dass der Schüler über Verben der Redeeinleitung (meinen, denken, sagen usw.) sowie über Nebensätze mit dass verfügt. Der Konjunktiv I bei der Redewiedergabe kann auf der Stufe B1 jedoch nicht vorausgesetzt werden. 3. Bewertung der Vorschläge bzw. eigene Vorschläge Beim zweiten Arbeitspunkt ist zu beachten, dass das oder in der Formulierung ernst zu nehmen ist. Der Punkt ist also erfüllt, wenn der Schüler entweder eine Bewertung der Vorschläge vornimmt oder eigene Vorschläge macht. Bei der Bewertung der Vorschläge müssen die Schüler über einfache Ausdrucksmöglichkeiten für Werturteile verfügen (wertende Adjektive evtl. in Kombination mit entsprechenden Verben z.b. Ich finde langweilig ). Bringt ein Schüler eigene Vorschläge, so sollte die Aktivität nicht nur benannt, sondern auch kurz erläutert werden, indem entweder die Aktivität genauer beschrieben oder Zweck/Begründung angeführt werden. Da eigene Vorschläge im Modus der Möglichkeit sind, verwenden gute Schüler dabei den Konjunktiv II. 4. Begründung Für die Stellungnahme muss der Schüler über Redemittel aus den Bereichen Begründung und Wertungen verfügen. Eine ausgeführte Argumentation mit These, Begründung, Belegen kann auf dem Niveau B1 nicht erwartet werden, jedoch muss der Schüler in der Lage sein, seine Meinung deutlich zu machen und diese mit entsprechenden Aussagen zu begründen. Er muss sich für oder gegen Projektwochen aussprechen und kann bei der Begründung auf eigene Erfahrungen rekurrieren. 5. Bewertung 1. Textaufbau Bei der Anwendung dieses Kriteriums soll der Bewerter seine eigene Rezeption des Textes beobachten und bereits nach dem ersten Lesen zu einem Urteil kommen. Zur Klarheit des Gedankengangs gehört auch, ob in der Schülerarbeit ein Zusammenhang zwischen einzelnen Punkten deutlich wird. Eine unverbundene Aneinanderreihung einzelner Punkte genügt nicht. 2. Inhalt Je weiter sich der Schülertext sprachlich von der Vorgabe entfernt, desto höher ist der Grad der Eigenständigkeit. Eine Minimalanforderung an die Eigenständigkeit ist, dass zwar weitgehend das Wortmaterial aus der Vorgabe verwendet wird, jedoch die Wiedergabe der Äußerungen mit Redeeinleitungen und dass-sätzen sowie Transformation von der ersten in die dritte Person vorgenommen wird z.b. Lars ist der Meinung, dass basteln eine gute Idee ist (Edgar). Auf solche Texte trifft dann der Deskriptor für 4 Punkte Die Aussagen werden weitgehend eigenständig wiedergegeben zu. Wird bei der Wiedergabe der Äußerungen zudem von der Lexik der Vorgabe abgewichen z.b. Es geht dabei nicht ums Turnen, sondern darum, Spiele für den Sportunterricht auszudenken (Nhung), so ist ein größeres Maß an Eigenständigkeit erreicht. In diesem Fall entspricht die Leistung des Schülers dem Deskriptor für 6 Punkte: Die Aussagen werden eigenständig wiedergegeben. 3. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Der Schüler muss über sprachliche Mittel verfügen, die es ihm erlauben, Wertungen vorzunehmen, Beschreibungen und Begründungen zu liefern. Der erforderliche Wortschatz entstammt dem Erfahrungs- und Lebensbereich der Zielgruppe. Bei der Bewertung ist zu berücksichtigen, wie weit der verwendete Wortschatz über die Vorgabe hinausgeht und ob der Schüler in der Lage ist, seinen Ausdruck zu variieren. Eine Arbeit, die die Aussagen mit Die erste Meinung war von Lars hat eine andere Meinung Die dritte Meinung war von

5 Die letzte Meinung war von (Gabriel) wiedergibt, zeigt eine geringe Variationsbreite in Lexik und Struktur und lässt an diesem Punkt auf einen eingeschränkten Wortschatz und ein begrenztes Spektrum von Strukturen schließen. Ein deutliches größeres Spektrum weist die Arbeit von Edgar auf: Lars ist der Meinung Daniela denkt, dass eine dritte Meinung kommt aus der Christian Lena sagt Hier werden Variationen für Verben der Redewiedergabe verwendet. 4. Korrektheit Ein B1-Lerner verfügt über eine gute Beherrschung der Grundgrammatik, jedoch kommen Fehler in Abhängigkeit von der Komplexität der verwendeten sprachlichen Mittel vor. Einfache Strukturen wie z.b. die Flexion von Nomen oder die Personalendungen der Verben müssen auf der Stufe beherrscht werden. Fehler wie ihr kann, die Schüler schreibt (Luis) zeigen, dass es sich hierbei um elementare Fehler handelt, d.h. das Verbparadigma wird nicht beherrscht. Im Bereich der Schriftsprache ist eine Äußerung wie Weil ich mag nicht Theater und basteln (Roberto) nicht akzeptabel, auch wenn sie bei einer mündlichen Prüfung nicht sanktioniert wird. Dies sind einfache Strukturen, die auf dieser Stufe korrekt verwendet werden müssten. Beispiele komplexerer Strukturen sind mehrteilige Verben im Nebensatz, verschachtelte Hypotaxen z.b. Meine Schule hatte nie eine Projektwoche und ich weiß nicht wie Projektwoche aussieht, aber ich finde diese Idee sehr interessant, weil man kann Spaß haben, etwas neues lernen und zeigen, was er weißt. (Karmela), Konjunktiv mit Modalverben sowie Nominalisierungen von Adjektiven z.b. etwas interessantes (Marijana).

6 Etikett Thema: Projektwoche in der Schule Deine Schule veranstaltet eine Projektwoche. (In einer Projektwoche können die Schüler bei verschiedenen Projekten mitmachen.) Im Internetforum der Schule liest du dazu folgende Vorschläge: Daniela: Wie wäre es, wenn wir ein Theaterstück üben und es auf dem nächsten Schulfest unseren Eltern präsentieren? Vielleicht können wir noch etwas Musik dazu machen Lars: Ich finde, dass Basteln eine tolle Idee ist. Wir können etwas basteln, was unser Klassenzimmer schöner macht. Lena: Ich denke, dass etwas im Bereich Sport schön wäre. Statt zu turnen, könnten wir uns neue Spiele ausdenken, die wir dann später selbst im Sportunterricht spielen und auch anderen Klassen zeigen Christian: Also ich bin der Meinung, dass wir etwas für eine gesunde Ernährung tun sollten. Kochen macht Spaß und wir können unser eigenes Menü erstellen. Schreibe einen Beitrag für das Internetforum der Schule. Bearbeite in deinem Beitrag die folgenden drei Punkte ausführlich. Gib die Meinungen aller Schüler wieder, die du im Internetforum gelesen hast. Welchen Vorschlag findest du am besten oder hast du eigene Ideen für eine Projektwoche? Wie ist deine Meinung zum Thema Projektwoche in der Schule? Begründe deine Meinung. Du hast insgesamt 75 Minuten Zeit.

7 Trang Nhung Etikett Seite: _1 Hanoi, den 26. März 2008 An die Redaktion der Schülerzeitung, mein Name ist Trang Nhung Bui und ich bin eine Schülerin der Klasse 12G. Ich möchte gerne 05 meine Meinung zu unserer Projektwoche äußern. Erstens finde ich die Projektwoche eine sehr tolle und vorteilhafte Veranstaltung. Jedoch gab es letztes Jahr nur wenige Projekte und einige Schüler haben gar nicht oder nur sehr gelangweilt teilgenommen. 10 Deswegen finde ich, dass wir dieses Jahr mehr Aktivitäten einschließen sollen, um das Interesse und die Teilnahme aller Schüler zu verstärken. Meine Freunde und ich haben verschiedene Ideen, die für die Projektwoche nützlich sein können. 15 Daniela hat eine Idee für eine Theateraufführung. Während der Projektwoche könnten Schüler ein Theaterstück üben und es auf dem nächsten Schulfest den Eltern präsentieren. Es wäre auch 20

8 Trang Nhung Seite: _2 Prima, wenn die Schüler für dieses Theaterstück auch Musik machen könnten. Lars dagegen meint, dass wir eine Bastelngruppe einführen könnten. Während dieser Woche könnten Schüler etwas basteln, um die Klassenräume 25 zu verschönern. Meine andere Freundin Lena denkt, dass sich eine Gruppe mit Sport beschäftigen könnte. Es geht dabei nicht ums Turnen, sondern darum, Spiele für den Sportunterricht auszudenken. Später können 30 Schüler diese Spiele im Sportunterricht spielen und sie auch anderen Klassen zeigen. Christian meint, dass Kochen auch Spaß macht. eine Gruppe könnte verschiedene Gerichte kochen und selber ein eigenes Menü erstellen. 35 Ich selber finde alle vier Ideen ganz gut und habe auch eine eigene Idee für die Projektwoche. Wir können auch einen Film über die Projektwoche drehen. In diesem Film wird gezeigt, was die verschiedenen Gruppen machen. 40 Es könnte auch Interviews mit den Teilnehmern und Ratschläge von den Lehrern und Lehrerinnen geben. Das heißt, dass eine Gruppe 45

9 Trang Nhung Seite: _3 sozusagen als Reporter mitmacht. Am Ende der Woche sollte es ein kleines Fest geben, in dem jede Gruppe über ihre Aktivitäten berichtet. Ich finde, dass die Projektwoche an unserer Schule immer viel Spaß macht. Man kann neue Freunde 50 gewinnen und die Interessen und Hobbies erweitern. Außerdem können wir dabei lernen, in Gruppen zusammen zu arbeiten und Mitschülern zu helfen. Es sollte jedes Jahr eine bis zwei Wochen für solche Projekte geben. Vielleicht 55 könnte man am Anfang des Sommers solche Projekte veranstalten. Außerdem denke ich, dass es für die gute Mitarbeit auch eine erfreuliche Bemerkung im Zeugnis geben soll. Ich hoffe, ihr werdet meine Meinungen der 60 Schülermitverwaltung mitteilen. Vielen Dank im Voraus. Grüße 65 Trang Nhung Bui

10 Beurteilungsbogen für den Prüfungsteil SK Niveaustufe B1 Trang Nhung Begründungen und Belege Punkte Textaufbau Falsche Situierung mit Anrede an die Schülerzeitung wird nicht sanktioniert, weil der Rest des Textes der Textsorte entspricht Liest sich durchgehend flüssig 6 Textwiedergabe gelungen Inhalt Kontrastiv (dagegen) Beide Aufforderungen des zweiten Arbeitspunktes erfüllt 6 Eigene Meinung gegeben und begründet Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Konnektoren erweiterter Wortschatz, Nomen-Verb-Verbindungen ( Aktivitäten einschließen, Interesse verstärken (Z.13/14) Auch komplexe Strukturen (Z , 29-31) Sehr guter Umgang mit der Sprache 6 Korrektheit Durchgehend hohes Maß an Korrektheit 6 Summe: 24

11 Karmela Etikett Seite: _1 Projektwoche in der Schule Meine Schule hatte nie eine Projektwoche und ich weiß nicht wie Projektwoche aussieht, aber ich finde diese Idee sehr interessant 05 weil man kann Spaß haben, etwas neues lernen und zeigen, was er weißt. Eine Pause von Schule und lernen ist natürlich auch immer gut. Ich finde alle Vorschläge gut, 10 aber am besten finde ich Lenas Idee über Sport. Es würde sehr, sehr interessant neue Spiele auszudenken und zu spielen. Sport ist gut für Gesundheit. Es macht Spaß etwas neues 15 zu versuchen, wie, zum Beispiel neue Spiele zu spielen. Auch finde ich gut Idee über Basteln. Schüler würden Spaß haben und das Klassenzimmer würde schöner aussehen. Vielleicht würde 20

12 Karmela Seite: _2 jemand neues Hobby finden. Basteln ist, also, sehr interessant aber auch ein bisschen schwer. Ich finde Christians Idee über kochen ein bisschen kompliziert. 25 Schüler sollten ihre Speisen aufwärmen, sondern Speisen würden kalt geworden. Doch denke ich dass sie viel Besucher hätten weil jeder gut essen möchte. und Danielas Idee über Theaterstück 30 mit Musik finde ich langweilig. Ich mag Musik, aber ich mag nicht Theater. Aber vielleich wäre es interessant, ich weiß nicht. Also, alle diese Ideen sind sehr 35 gut und sehr interessant, aber wenn meine Schule Projektwoche hätte, würde ich vielleicht eine Präsentation über Bücher die ich gelesen habe vorstellen. Meistens mögen die Leute 40 Bücher lesen und über ihnen unternehmen. es macht Spaß und man kann etwas neues lernen. Es tut mir leid, weil meine Schule keine Projektwoche hat. 45

13 Beurteilungsbogen für den Prüfungsteil SK Niveaustufe B1 Karmela Begründungen und Belege Punkte Textaufbau Z. 26 ff und Z. 43 stockt der Lesefluß Die ersten 3 Zeilen könnten als Einleitung gewertet werden 5 Eher implizite Wiedergabe mit Kommentaren bewertet Inhalt Weitgehende Wiedergabe aller vier Meinungen, wenn auch nicht vollständig Verzahnung von erstem und zweiten Teil gut gelungen Ausbruch aus dem üblichen Schema, weil sie sich nicht an die Reihenfolge der Aufgaben hält 5 Eigene Idee ist gegeben; eigene Meinung ist auch vorhanden Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Gute Strukturen; gute Syntax Wortschatz ist aber nicht so breit Konjunktive, Infinitiv mit zu, Irrealis, Kohäsionsstiftende Mittel, gute Nuancierungen siehe Z , Einräumen von Möglichkeiten Oft sehr kurze Sätze 5 Korrektheit Kommasetzung bisweilen irritierend Verständlichkeit an manchen Stellen beeinträchtigt (Z ) Einige komplexe Strukturen richtig, aber auch elementare Fehler 4 Summe: 19

14 Edgar Etikett Seite: _1 Lieber Mitschülern! In der letzten Ausgabe der Schülerzeitung stellen wir eine Diskussion über das Thema: Projektwoche in der Schule. vier Schülern von verschiedenen Klassen haben Vorschläge, was sie in der Projektwoche machen möchte. Lars ist der Meinung, dass basteln eine gute Idee ist. 05 Er sagt, dass er etwas basteln kann, was seinen Klassenzimmer schöner macht. Daniela denkt, dass wenn sie ein Theaterstück üben und dann zu ihren Eltern präsentieren, können der Projekt etwas Musik machen. 10 Eine dritte Meinung kommt aus der Christian. Er sagt, dass seine Meinung dazu ist, dass sie etwas für eine gesunde Essen tun sollten. Er kocht gerne und er sagt, dass sie ihren eigenes Menü erstellen konnen. Lena sagt, dass sie etwas in Sport machen konnen. Sie 15 konnen neue spielen lernen, die sie dann im Sportunterricht spielen konnen. Es gefällt mir am besten der Meinung von Christian. Ich finde interessant, dass wir unserer eigene Menü erstellen könnten. 20

15 Edgar Seite: _2 Ich bin der Meinung, dass wir etwas von der natur lernen konnen. Die Tieren zu sehen, die Pflanzen zu beobachten. Ich möchte lernen, wie man ein Pflanze pflanzt, damit unserer Schule schöner aussehen kann. 25 Das Thema Projektwoche in der Schule ist eine gute Idee. mir gefällt sehr gut der Projektwoche, weil es eine Woche ist, wo die Schüler eines verschieden und ganz anderes Aktivität machen konnen. Die Schulern langweilen sich im Unterricht, aber in der Projektwoche konnen sie etwas lernen 30 und es ist nich langweilig. Vielleicht denken sie genau wie ich, wenn sie eine andere Meinung haben, freuen wir uns auf deinen Kommentar. Wir möchten ihren Meinung über dieses Thema wissen. 35 Edgar Artiga, 15 Jahre 40 45

16 Beurteilungsbogen für den Prüfungsteil SK Niveaustufe B1 Edgar Begründungen und Belege Punkte Textaufbau Falsche Einbettung Schülerzeitung Einleitung und Schluss sind aber vorhanden Der Lesefluß stockt oft, die Verständlichkeit ist nicht immer gegeben (Z. 9-11) 3 Inhalt Erster Teil: Keine eigenständige Wiedergabe bzw. teilweise auch falsch wiedergegeben (Lena und Daniela) Nicht vollständig wiedergegeben (auch Daniela und Lena) Zweiter Teil: kurz aber vollständig und Begründung ist gegeben 4 Dritter Teil: auch knapp, aber gut begründet (Verwendungszweck etc.) Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Begrenzte Verfügung sprachlicher Mittel, reicht aber aus Wortschatz an einigen Stellen deutlich über die Vorgabe hinausgehend (Z ) Wortschatz angemessen, durchaus schriftsprachlich damit - Sätze 3 Korrektheit Es werden mehr als nur einige Strukturen korrekt verwendet Aber auch elementare Fehler Orthografie weitgehend korrekt 3 Summe: 13

17 Gabriel Etikett Seite: _1 Lieber Mitschüler/ Mitschülerinen: Ich habe die Meinungen von dem Projektwoche in der Schule gelesen und waren sehr interessant und kreativ. Die erste Meinung war von Daniela, die ein Theaterstück üben will und er auf dem nächsten Schulfest präsentieren. Auch können sie noch etwas Musik dazu machen. 05 Lars hat eine andere Meinung. Er sagte, dass Basteln eine tolle Idee ist. sie können etwas basteln, was unser Klassenzimmer schöner macht. Die dritte Meinung war von Lena, die dachte, dass etwas im Bereich Sport schön wäre. Statt zu turnen, könnten sie sich neue Spiele ausdenken, die sie dann später selbst im Sportunterricht spielen und 10 auch anderen Klassen zeigen. Die letzte Meinung war von Christian, der glaubte, dass sie etwas für eine gesunde Ernährung tun sollten. Kochen macht Spaß und sie können seiner eigenes Menü erstellen. 15 Ich finde die Idee von Lars am besten, weil Basteln eine sehr interessant und nicht langweil Projekt wäre. Aber was ich machen will, also meine Meinung ist, dass man etwas malen lernt. Wie zum Beispiel T-shirts malen mit schönen Bildern oder ein schön Bild malen, etwas mit den Farben zu machen, dass uns 20

18 Gabriel Seite: _2 interessiert. Ich finde malen gut, weil das Spaß für uns macht und auch nur zu schreiben, sondern etwas anderes machen und dann können wir die Bilder vorstellen in eine Präsentation und vielleicht jemand will ein Bild kaufen oder ein T-shirt. Das ist was ich machen will. 25 Gabriel Cevallos, 16 Jahre

19 Beurteilungsbogen für den Prüfungsteil SK Niveaustufe B1 Gabriel Begründungen und Belege Punkte Textaufbau Einleitung vorhanden Einige Teile lesen sich nicht flüssig (Z.22-26) Wenn er die Vorlage verlässt, kann man dem Aufbau nicht mehr folgen 4 Erster Teil: sehr viel aus der Vorgabe übernommen, kaum eigene Leistung, aber weitgehend korrekt Inhalt Zweiter Teil: textreferentiell eigenständig, aber nicht syntaktisch/lexikalisch; eigener Vorschlag ist gut dargestellt und begründet 3 Dritter Teil: fehlt Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Syntax hat teilweise mündlichen Charakter (Z.17-18, Anakoluth) Schriftlichkeit nicht eingelöst Viel aus der Vorlage übernommen, dennoch Wortschatz und Strukturen reichen aus 3 Korrektheit Pronomen nicht richtig verwendet, elementare Fehler Fehler im Bereich der Kongruenz und Formenlehre Syntax teilweise falsch 3 Summe: 13

20 Marijana Etikett Seite: _1 Projektwoche in der Schule ist eine gute Idee, weil dann die Schüler können ihren Ideen erwachsen. Daniela hat gesagt dass sie wollte das ihre Klasse ein theaterstück üben und dann presentieren die Stück von 05 dem Eltern. Das ist sehr gute Idee, weil die vielleicht könnten etwas selbst schreiben oder nur abschreiben eine comische Situation in Klassenzimmer. Lars möchte basteln. Das ist auch 10 gute Idee weil in jede Klasse gibt die Leute die talent für die basteln haben. Einige Arbeiten könnten vielleicht die Schüler in einem Museum erstellen. Lena 15 möchte Sportaktivitäten haben. Das ist auch gute Idee, weil die viele Menschen Mögem Sport. Sie könnten etwas über die Geschichte des 20

21 Marijana Seite: _2 Sporten schreiben, und Plakate machen, oder kleine Presentation über die weltberühmte Fußballspieler. Christian möchte gesunde Ernährung machen. Kochen die gesunde Speißen 25 ist sehr wichtig weil die mense Menschen haben vergessen was ist gesunde Speiße. Ich finde das Daniela hat die beste Idee. Ich mag sehr die Theater und ich 30 glaube dass die Klasse würde mit diesem Thema etwas interessantes machen. Gute Idee wäre, etwas über EU sagen, weil ist das heute sehr wichtige Thema und die 35 Leuten müssen über alles wißen. Ich glaube das die Projektwoche muss die jede Schule machen. Also können die Schüler lernen und Spaß haben und um 40 die Ende sie können schauen was sie haben gelernt. 45

22 Beurteilungsbogen für den Prüfungsteil SK Niveaustufe B1 Marijana Begründungen und Belege Punkte Textaufbau Einleitung vorhanden, aber keine Überleitung zum nachfolgenden Text, ebenso Schluss ohne Überleitung zum vorherigen Text Aufgaben 1 und 2 verknüpft; Punkte werden aber abgearbeitet Dem Gedankengang/dem Aufbau kann man gut folgen, die Flüssigkeit stockt allerdings an einigen Stellen 3 Die Wiedergabe der Aussagen ist sehr knapp und unvollständig (Daniela, Lars und Lena), aber eigenständig formuliert Inhalt Stellungnahme/Wertung und eigene Ideen gehen ineinander über Viele eigene Aspekte aufgeführt Nicht sehr detailliert, aber nachvollziehbar 4 Eigene Meinung ist sehr knapp am Ende, findet sich aber im Textverlauf verstreut Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Durchaus an manchen Stellen komplexe Strukturen zur Verfügung Lexik wenig variiert, häufige Verwendung gleicher Ausdrucke/Muster 3 Korrektheit Kaum ein Satz fehlerfrei, viele elementare Fehler Orthografie dass und das, Kommasetzung kaum vorhanden Nebensatzwortstellung fast systematisch falsch 1 Summe: 11

23 Roberto Etikett Seite: _1 Projektwoche in der Schule Die Meinung von Daniela ist dass wir können in die Projektwoche etwas mit Theater machen und dann präsentiert es auf dem nächsten Schulfest. Die Vorschläge von Lars ist 05 dass wir können etwas basteln weil es ist toll für er. Lena denkts dass wir können Sport und neue Spielen machen, und Christian sagte dass etwas fur gesunde Ernährung tunen oder kochen. 10 Ich finde am best die Vorschlag von Lena weil es ist sehr kreativ, lustig und ich mag Sports. Ich finde auch gut das Idee von Christian weil die Gesunde ist sehr wichtig und kochen is interessant. 15 Ich finde nicht gut die Vorschlägen von Daniela und Lars weil ich mag nicht Theater und Basteln, es ist fur mich sehr langweilich. Ich bin der Meinung dass in das Projektwoche können 20

24 Roberto Seite: _2 wir etwas mit Computern machen, wie eine Aufgabe an der Internet oder andere Programmen am Computer, das müsst sein sehr tolle und alle Jugend können Spaß am Computer haben. 25 Meine Meinung über diese Thema ist dass es musst bin eine Woche fur arbeiten aber mit ein bisschen Spaß. In diese Woche die Jugendliche könnten sich von den Schule und 30 Hausaufgaben entspannen aber wenn der Projektwoche habt viel Arbeit sie können nich entspannen. Wegen es müsst diese Woche nich sehr schwer arbeit haben aber es muss lustig sind und 35 mussen vielen optionen die Schulern haben

25 Beurteilungsbogen für den Prüfungsteil SK Niveaustufe B1 Roberto Begründungen und Belege Punkte Textaufbau Keine Einleitung Stocken im Lesefluss an diversen Stellen Verständlichkeit oft nicht gegeben (Z. 34-Ende) Gedankengang ist nachvollziehbar folgt der Struktur der Aufgaben 2-3 Wiedergabe ist nicht ganz vollständig (Lars und Lena nur halb) Inhalt Stellungnahme gegeben und begründet Für B1 nicht zu knapp (Z.12ff) Eigener Vorschlag wird auch gegeben (Z. 20ff) 4 Eigene Meinung: sehr knapp und kaum nachvollziehbar Begrenzte Verfügbarkeit Verfügbarkeit sprachlicher Mittel ich finde oft wiederholt, begrenzter Wortschatz Kausalitätsverhältnisse oft nicht angemessen ausgedrückt Verwendung von Wörtern aus dem Englischen 2 Korrektheit Kein Satz ohne Fehler Es wird überwiegend nicht klar, was er sagen will Orthografie ist fehlerhaft, aber beeinträchtigt die Verständlichkeit nicht 1 Summe: 9-10

26 Luis Etikett Seite: _1 Meine Meinung ist das ihr vier geht zu das Projekt das mehr liebst es du oder ihr vier kann gehen zu ander verschieden und probierte andere Sache. Oder die andere Sache ist das ihr vier kann machen einen Angelegenheit. In meine andere Punkte die Frage sagt welche Vorschlag 05 finde ich am besten oder habe ich eigene Ideen? - Ja, ich habe eigene Idee, die Idee war das die Lehrer kann machen eigene grupe für die Kinder das möchten Theaterstück, andere für Sport, andere für basteln und andere für Kochen und die Kinder kann wählen die 10 Projekt oder andere Sache das ich hab schon gesagt ist das ihr kann machen einen Angelegenheit. Und meine letzte Punkte die Frage sagt wie ist meine Minung zum Thema Projektwoche in der Schule? Und meine antwort ist das die Lehrer machen seinen 15 Gruppe das sie wöllten und machen eigene List und die Schüler schreibt sie in die Blätter und danach die Lehrer sehen welche Kinder hat sie in die Blätter angeschriben und 20

27 Luis Seite: _2 wenn zwei Kinder sind (schlecht) die lehrer sagt nein du must in andere gruppe gehen und das ist meine Projektwoche

28 Beurteilungsbogen für den Prüfungsteil SK Niveaustufe B1 Luis Textaufbau Begründungen und Belege Keine Einleitung Liest sich nicht flüssig, kein Satz fehlerfrei Keine Struktur Fragen werden aufgegriffen, aber dann nicht richtig beantwortet 0 Punkte Inhalt Die vier Vorschläge werden nicht wiedergegeben, sondern als neue Vorschläge dargestellt Zweite Frage wird missverstanden und die dritte genau so beantwortet, wie die falsch verstandene zweite 0 Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Wortschatz beschränkt sich auf die Vorgabe Rein additiver Stil Kein Textcharakter gegeben Keine schriftlichen Züge zu erkennen, wie gesprochen aufgeschrieben 0 Korrektheit Elementare Fehler in allen Bereichen Falsche Syntax Nur mit großer Mühe verständlich oder so falsch, dass es gar nicht mehr zu verstehen ist 0 Summe: 0

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Bewertungshinweise Musterarbeiten Niveaustufen A/B Musrarbeiten Hinweise zur Bewertung. Allgemeines Die vorliegenden Kalibrierungsunterlagen enthalten

Mehr

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe 30.11. bis 02.12.2011 Multiplikatorenschulung 1 Schriftliche Kommunikation im DSD I - Bewertungskriterien - 2 Kriterien Deskriptoren

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Aufgabe Aufgabe Haustiere 1) Gib alle vier Aussagen aus dem Internetforum mit eigenen Worten wieder. Wiedergabe 2) Hast du selber

Mehr

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

A2/B1 SK - ANALYSERASTER A2/B1 SK - ANALYSERASTER (aus der schülereigenen Perspektive) Wiedergabe des Textes Inhalt: Ich habe die Aussagen von allen Schülern wiedergegeben. Ich habe wichtige Aussagen vollständig und richtig wiedergegeben.

Mehr

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 KANDIDATENBLÄTTER SPRECHEN Zeit: 20 Minuten Das Modul Sprechen hat vier Teile. Sie kommunizieren mit einem/r Teilnehmenden

Mehr

DSD I Modellsatz 4. Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

DSD I Modellsatz 4. Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK DSD I Modellsatz 4 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK Modellsatz 4 DSD I, SK Hinweise zur Bewertung, Seite 2 von 5 . Allgemeines zu den Musterarbeiten Die vorliegenden Unterlagen enthalten

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO 1 Schriftliche Kommunikation Aufgabe Urlaubsreisen während der Berufsschulferien In einem Internetforum lesen Sie folgenden Beitrag zum Thema Urlaubsreisen

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 091 Grammatik 1. Indirekte Rede Um wiederzugeben, was jemand gesagt hat, verwendet man oft die indirekte Rede. Direkte Rede Indirekte Rede Anna: "Ich fahre zu meiner Mutter." Anna hat gesagt, dass

Mehr

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1 Deskriptoren zur Leistungsbewertung Fremdsprachen BK Die Leistungsüberprüfung findet in den Kompetenzbereichen sowohl schriftlich als auch mündlich statt. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2007/2008 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Fragebogen stellen wir dir einige Fragen zu deiner Schule.

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 02 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe: Sie sollen einen Text schreiben.

Mehr

DSD I PRO (A2/B1) Modellsatz 2 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

DSD I PRO (A2/B1) Modellsatz 2 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK DSD I PRO (A2/B1) Modellsatz 2 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK Dieses Dokument ist eine auf die konkrete Prüfungsaufgabe bezogene Spezifizierung der Handreichungen für die Schriftliche

Mehr

Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 17 Minuten

Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 17 Minuten EUROEXAM NIVEAUSTUFE B2 Sprechen Prüfungsablauf und Unterlagen Zeit: Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 17 Minuten PRÜFUNGSANWEISUNGEN Sie haben jetzt 10 Minuten, Ihre Bildgeschichte vorzubereiten. Sie dürfen

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

DSD I Modellsatz 7 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

DSD I Modellsatz 7 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK DSD I Modellsatz 7 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK Modellsatz 7 DSD I, SK Spezifische Hinweise zur Bewertung, Seite 1 von 26 Modellsatz 7 DSD I, SK Spezifische Hinweise zur Bewertung,

Mehr

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg Reproduktion/Resumé sicheres Textverständnis, vollständige Wiedergabe, punktuell geringfügige Ungenauigkeiten insgesamt sicheres Textverständnis, kaum im Wesentlichen sicheres Textverständnis, einige Textinhalt

Mehr

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg Reproduktion/Resumé sicheres Textverständnis, vollständige Wiedergabe, punktuell geringfügige Ungenauigkeiten insgesamt sicheres Textverständnis, kaum im Wesentlichen sicheres Textverständnis, einige Textinhalt

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten EUROEXAM NIVEAU C1 Sprechen Prüfungsablauf und Unterlagen Zeit: Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten Ablauf der mündlichen Prüfung In der mündlichen Prüfung werden auf einmal zwei (evt. drei) Kandidaten

Mehr

DSD I Modellsatz 5 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

DSD I Modellsatz 5 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK DSD I Modellsatz 5 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK Modellsatz 5 DSD I, SK Spezifische Hinweise zur Bewertung, Seite von 3 Modellsatz 5 DSD I, SK Spezifische Hinweise zur Bewertung,

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Indirekte Rede GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Lernziele Die Konjunktion dass wiederholen und die Konjunktion ob kennenlernen Die indirekte Rede und Relativpronommen anwenden

Mehr

DSD I PRO (A2/B1) Modellsatz 1 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

DSD I PRO (A2/B1) Modellsatz 1 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK DSD I PRO (A2/B1) Modellsatz 1 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK Dieses Dokument ist eine auf die konkrete Prüfungsaufgabe bezogene Spezifizierung der Handreichungen für die Schriftliche

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Portfolio Regenwald Europäischer Mischwald

Portfolio Regenwald Europäischer Mischwald Portfolio Regenwald Europäischer Mischwald Stand: 04.02.2016 Jahrgangsstufe 7 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Geographie Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Medienbildung

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Infinitivsätze mit zu

Infinitivsätze mit zu Infinitivsätze mit zu Learning Unit: Relax and wellbeing Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Infinitivsätze mit zu Leitfaden Inhalt Infinitivsätze mit zu kann man nach bestimmten Verben, mit

Mehr

Handlungsorte, Brief an den Autor / die Autorin usw.). Danach entscheiden sich die

Handlungsorte, Brief an den Autor / die Autorin usw.). Danach entscheiden sich die Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe Nach eigenem Leseinteresse wählt der Schüler/die Schülerin einen Kinder- bzw. Jugendroman aus. Im Anschluss an die Lektüre bearbeitet jede(r) verschiedene Aufgaben auf

Mehr

Texte bewerten und beurteilen

Texte bewerten und beurteilen Texte bewerten und beurteilen 1. Kriterienkataloge Als eine Form der Leistungsüberprüfung müssen wir Texte bewerten und sie benoten. Verschiedene Formen haben sich mittlerweile etabliert, erfahrungsgemäß

Mehr

Liebe TeilnehmerInnen des diesjährigen KLTI Essay-Wettbewerbes,

Liebe TeilnehmerInnen des diesjährigen KLTI Essay-Wettbewerbes, Liebe TeilnehmerInnen des diesjährigen KLTI Essay-Wettbewerbes, sicherlich haben Sie das Ergebnis des Wettbewerbes schon mit Spannung erwartet. Bevor ich Ihnen das Ergebnis mitteile, möchte ich Ihnen jedoch

Mehr

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B2

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B2 Deskriptoren zur Leistungsbewertung Fremdsprachen BK Die Leistungsüberprüfung findet in den Kompetenzbereichen sowohl schriftlich als auch mündlich statt. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung

Mehr

Schülerfragebogen Teil A

Schülerfragebogen Teil A Schülerfragebogen Teil A Gebrauch der englischen Sprache 1 Englisch zu Hause und in der Freizeit jeden Tag 1.1 Wie schaust du TV, Filme oder Videos auf Englisch? 1.2 Wie hörst du dir englische Musik oder

Mehr

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Wiederholung des Konjunktiv I GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Präsensform des Konjunktiv I Lerne, die Konjunktiv I Vergangenheit zu gebrauchen Lerne,

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren,

Mehr

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout Unit 1 Hören Niveau A 1.2 bis A 2.1 Wo? Kurze mündliche Informationen über bekannte Themen verstehen, wenn einfach und deutlich gesprochen wird. CB, S. 15 17 In kurzen Texten, in denen es um Erlebnisse

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs: Sachtextanalyse

Mehr

1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?

1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - GGS Ardeyschule Stadt Essen Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - für: Max Musterschüler geboren am: 01.01.2007 Klasse: 3 Schuljahr: 2016/2017 versäumte Stunden: 0 davon unentschuldigt: 0 Stunden Deutsch zeigt

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

I: Zwei Leitpunkte wurden behandelt, doch es fehlt deutlich an sprachlicher und inhaltlicher Komplexität.

I: Zwei Leitpunkte wurden behandelt, doch es fehlt deutlich an sprachlicher und inhaltlicher Komplexität. Teilnehmer A: Schriftlicher Ausdruck, Aufgabe 1 Budapest, den 15 Feb. 2016 X Deutsch Profis-Institut für Sprachkurse Prager Str. 278 01069 Dresden Betreff: Information für die Sprachkurse Sehr geehrte

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Kompetenzbereich I a): Aufgabenorientiertes Erschließen (%) Herausarbeiten des Textgehalts Kennen u. Erschließen textkonstituierender Mittel in ihrem

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Einige pädagogische

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2015/2016 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2.

Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2. Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2.0: J Anonymisierungsnummer Hinweise zum Ausfüllen dieses Fragebogens

Mehr

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport Mündliche Prüfung im Fach Sport Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen Thüringer Schulordnung für die Grundschule,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. hrgangsstufe www.projekt-steg.de Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit dem folgenden Fragebogen wollen wir herausfinden, wie es dir und anderen Schülerinnen

Mehr

الموضوع. Lesetext NS16 اللغة األلمانية شعبة اآلداب والعلوم اإلنسانية: مسلك اآلداب

الموضوع. Lesetext NS16 اللغة األلمانية شعبة اآلداب والعلوم اإلنسانية: مسلك اآلداب الصفحة 1 5 3102 العادية الدورة الموضوع NS16 3 4 اللغة األلمانية شعبة اآلداب والعلوم اإلنسانية: مسلك اآلداب Lesetext Günter, 18: Ich habe wenig Zeit fernzusehen. Meistens sehe ich am Wochenende fern. Ich

Mehr

Mündliche Kommunikation im DSD I

Mündliche Kommunikation im DSD I Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Mündliche Kommunikation im DSD I - Einführung in die Aufgabenstellung - Inhalt Bestandteile der Prüfung Prüfungsziele Prüfungsanforderungen

Mehr

NEUGIERIG MACHEN. Ich weiss, was man mit einer Zeitung alles machen kann. 1.1

NEUGIERIG MACHEN. Ich weiss, was man mit einer Zeitung alles machen kann. 1.1 .-3. Klasse Ich weiss, was man mit einer Zeitung alles machen kann.. Vor euch liegt eine Zeitung. Was könnt ihr alles damit machen? Probiert Verschiedenes aus. Ihr habt eine halbe Stunde Zeit. Schreibt

Mehr

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN 1.1 Du nimmst Buchstaben, Laute, Silben und Wörter wahr und sprichst sie nach. 1.2 Du kennst Gesprächsregeln und

Mehr

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß. Mein Schreibfahrplan 1 Schreibfahrplan: Vor dem Schreiben Ich schreibe diesen Text für Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von gelesen. Kreuzen Sie an. Ich schreibe

Mehr

Sprechen Mimik und Gestik

Sprechen Mimik und Gestik SPRECHEN Sprechen Mimik und Gestik Wenn Menschen sprechen, schauen sie sich in die Augen. Viele bewegen auch ihre Arme oder ihren ganzen Körper. Manche Menschen sind sich näher, manche sind weiter voneinander

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Schüler/in Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Ich kann zu einem Buch wichtige Informationen geben. Ich kann flüssig und in einem angemessenen Tempo sprechen. Ich kann in einer angemessenen Lautstärke sprechen.

Mehr

Unterricht. das Tauchen das Lesen das Deutschlernen gefährlich ungefährlich zeitraubend

Unterricht. das Tauchen das Lesen das Deutschlernen gefährlich ungefährlich zeitraubend 10 Unterricht seiner Meinung nach ihrer Meinung nach Hans, liest du Bücher gern? Sind die Bücher deiner Meinung nach langweilig? Wie sind die Bücher seiner Meinung nach? Anna, sind deine Mitschüler deiner

Mehr

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau: Seite 1 von 6 Einstiegsseite Thema: Freizeit Aufbau: 1. 20-Minuten-Vorentlastung 2. 15-Minuten-Unterichts-Einheit 3. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 4. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 5. Szenario mit Format

Mehr

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6 ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6 Teilbereiche: Aufgabenstellung Flüssigkeit / Redezeit Wortschatz, Fragen, Antworten Grammatik (explizit geübt) Stufe A/4.0) (max. 2

Mehr

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet:

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet: ANLAGE 1 Bewertungsskala Sprachmittlung (60% Sprache : 40% Inhalt) Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 Vorwort Die Korrektur von

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Nimm zum dir Zeit

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

Tipps für Teilnehmer und Teilnehmerinnen DEUTSCH.

Tipps für Teilnehmer und Teilnehmerinnen DEUTSCH. Tipps für Teilnehmer und Teilnehmerinnen DEUTSCH C1 www.telc.net INHALT 1 Leseverstehen 4 2 Hörverstehen 7 3 Schriftlicher Ausdruck (Schreiben) 12 4 Mündlicher Ausdruck (Sprechen) 16 5 Sprachliche Kompetenzen

Mehr

الموضوع LESETEXT NS18 اللغة األمانية كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واأصيلة

الموضوع LESETEXT NS18 اللغة األمانية كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واأصيلة الصفحة 1 5 310 العادية الدورة الموضوع NS18 اللغة األمانية كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واأصيلة LESETEXT Liebe Lisa, wie geht es dir? Mir geht es sehr gut. Wie du siehst, kann ich jetzt auch E-Mails

Mehr

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Liebe Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4, Eure Meinung ist uns wichtig! Wir möchten unsere Schule verbessern.

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35 Verteilung Geschlechter Seite 2 Individual-Sozialkompetenzen Stärkenbereich Entwicklungsbereich

Mehr

Evaluierung des Literaturprojektes Deutsch hören,...

Evaluierung des Literaturprojektes Deutsch hören,... Evaluierung des Literaturprojektes Deutsch hören,... Ungefähr ein Jahr nach dem Ende des Literaturprojektes wurden die SchülerInnen um Antworten auf die nachfolgenden Evaluierungsfragen gebeten. Nach so

Mehr

Gesprächsleitfaden: Lehrer

Gesprächsleitfaden: Lehrer 1 Gesprächsleitfaden: Lehrer Anmerkung: Sämtliche Anmerkungen und Erläuterungen sind kursiv gesetzt. Das, was gesagt werden soll, ist normal gesetzt und eingerahmt. Es handelt sich hier um einen Vorschlag,

Mehr

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch Nebensätze mit dass und weil GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch Lernziele Nebensätze mit dass und weil wiederholen Weil und dass Sätze anwenden 2 Weil das Büro so groß ist, können

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Englisch

Besondere Leistungsfeststellung Englisch Anhang 3 Empfehlungen zur Unterstützung der Leistungsermittlung und -bewertung von besonderer Leistungsfeststellung und Abschlussprüfung im Fach Englisch Besondere Leistungsfeststellung Englisch Bewertung

Mehr

Einführung in die Checklisten-Arbeit

Einführung in die Checklisten-Arbeit Einführung in die Checklisten-Arbeit Das ist Nick. Er lebt in Österreich, seine Muttersprache ist Deutsch. Das ist Lena. Ihre Eltern kommen aus Zimbabwe. Lena ist in Österreich geboren und geht hier zur

Mehr

unangemessene, nicht nachvollziehbare Darstellung Die Aufgabe wurde nicht strukturellen Mängeln behaftete, kaum nachvollziehbare in Ansätzen

unangemessene, nicht nachvollziehbare Darstellung Die Aufgabe wurde nicht strukturellen Mängeln behaftete, kaum nachvollziehbare in Ansätzen (Zutreffendes bitte jeweils ankreuzen) Seite 1 von 5 Leseverstehen:...Punkte Leseverstehen durchgehend dokumentiertes, differenziertes Textverständnis im Sinne sehr gelungene Fokussierung auf geforderte

Mehr

Die Meinung begründen

Die Meinung begründen 7 Die Meinung begründen Nur mit Begründung kannst du andere von deiner Meinung überzeugen. Welches Spiel ist dein Lieblingsspiel? Warum magst du dieses Spiel so gerne? Begründe. Ich mag das Spiel am liebsten,

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte):

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte): 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte): a) Ich koche heute. Meine Freundin kommt zu Besuch. 1. 2. 3. b) Martin fährt zum Arzt. Er hat eine Erkältung.

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch 12. März 2016 Name, Vorname: Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 80 Minuten Rechtschreib-Nachschlagewerke (Duden, Bertelsmann). Keine elektronischen Hilfsmittel. Die Prüfung umfasst

Mehr

A2/B1 Modellsatz Nr. 4. Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

A2/B1 Modellsatz Nr. 4. Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK A2/B Modellsatz Nr. 4 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK . Allgemeines zu den Musterarbeiten Die vorliegenden Unterlagen enthalten Musterbewertungen von acht ausgewählten Arbeiten.

Mehr

Kommentierte Schreibperformanz in Französisch: L article

Kommentierte Schreibperformanz in Französisch: L article Kommentierte Schreibperformanz in Französisch: L article Inhalt Kommentar zur Bewertung Schreibaufgabe Kommentierte Performanzen Erfüllung der Aufgabenstellung Aufbau und Layout Spektrum sprachlicher Mittel

Mehr