Oberbayerischer Schulanzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberbayerischer Schulanzeiger"

Transkript

1 Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 189 Nr. 8/9 / 1. September 2015 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Änderung im Verfahren zur Besetzung von Stellen an den Staatlichen Schulämtern sowie für Stellen an den Schulabteilungen der Regierungen in Bayern 190 Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 190 Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern 2015/2016 für den Bereich Grundund n 192 Sprachkompetenztest Englisch Grundschule für Lehrer/innen 200 Nichtamtlicher Teil Fortbildungen des Bischöflichen Ordinariats Passau im Schuljahr 2015/2016 HA Schulen und Hochschule Abteilung Schulische Fortbildung 202 Petersberger Lehrgang: Lieder über Gott und die Welt von und mit Kurt Mikula 204 Herbstakademie der KEG Oberbayern 205 Like it Bike it 205 Medienhinweise 206 Stellenausschreibungen Staatlich Ausschreibung der Stelle einer/eines weiteren Seminarbeauftragten an der Regierung von Oberbayern 200 Ausschreibung von Stellen für Fachberaterinnen/ für Fachberater bei Staatlichen Schulämtern 200 Privat Stellenausschreibung einer Grundschullehrerin/ eines Grundschullehrers an der privaten Dorfschule Walchensee 202

2 190 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / 2015 Änderung im Verfahren zur Besetzung von Stellen an den Staatlichen Schulämtern sowie für Stellen an den Schulabteilungen der Regierungen in Bayern Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis: Zukünftig werden Stellen an den Staatlichen Schulämtern sowie Stellen an den Schulabteilungen der Regierungen in Bayern ausschließlich im Amtsblatt (Beiblatt) des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ausgeschrieben und nicht mehr in den Schulanzeigern der Regierungen veröffentlicht. Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen Bitte informieren Sie sich über die neuesten Bekanntmachungen/Verordnungen zu den angeführten Themen im jeweils angegebenen Amtsblatt bzw. Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Thema und Aktenzeichen der Bekanntmachung Änderung der Bekanntmachung über die Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss an der sowie der Mittelschulstufe an Förderzentren und an Schulen für Kranke 2016 Wissenschaft und Kunst vom 19. Juni 2015 Az.: III.2-III.6-BS7501-4a Änderung der Bekanntmachung über die besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der an der sowie an Förderzentren und Schulen für Kranke 2016 Wissenschaft und Kunst vom 24. Juni 2015 Az.: III.2-III.6-BS7501-4a Abschlussprüfung 2016 zur Staatlich geprüften Betriebswirtin für Ernährungsund Versorgungsmanagement und zum Staatlich geprüften Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement an Fachakademien für Ernährungsund Versorgungsmanagement Wissenschaft und Kunst vom 29. Juni 2015 Az.: VI.3-5S a Rechtsvorschriften: Gesetz zur Änderung des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes Vom 22. Mai 2015 (GVBl S. 167) Änderung der Bekanntmachung Kooperationsmodelle zwischen Haupt-/ und Realschule Wissenschaft und Kunst vom 12. Juni 2015 Az.: III.4-BS7641-4b Zu finden im Amtsblatt bzw. Beiblatt zum Amtsblatt KWMBeibl Nr. 9/2015 Seiten KWMBeibl Nr. 9/2015 Seite 168 KWMBeibl Nr. 9/2015 Seiten KWMBl Nr. 9/2015 Seiten KWMBl Nr. 9/2015 Seite 103

3 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / Änderung der Bekanntmachung über die Zulassung zur Staatlichen Abschlussprüfung für andere Bewerber an einer öffentlichen Berufsfachschule für Kinderpflege Prüfung zum Nachweis hinreichender Deutschkenntnisse Wissenschaft und Kunst vom 23. Juni 2015 Az.: VI.8-BS a Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen Februar 2016 nach der Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an beruflichen Schulen Wissenschaft und Kunst vom 9. Juli 2015 Az.: VI.2-BS9153-7a Abschlussprüfung 2016 an Fachschulen für Heilerziehungspflegehilfe Wissenschaft und Kunst vom 16. Juli 2015 Az.: VI.5-BS a Abiturprüfung 2017 zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife an Berufsoberschulen und Fachoberschulen sowie Ergänzungsprüfung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Wissenschaft und Kunst vom 20. Juli 2015 Az.: VI.6-BS a Fachabiturprüfung 2017 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Wissenschaft und Kunst vom 20. Juli 2015 Az.: VI.6-BS a Abschlussprüfung 2016 für Fremdsprachenkorrespondenten und Euro- Korrespondenten an Berufsfachschulen für Fremdsprachenberufe Wissenschaft und Kunst vom 20. Juli 2015 Az.: VI.9-BS b Abschlussprüfung 2016 an Berufsfachschulen für Kinderpflege, im Sozialpädagogischen Seminar und an Berufsfachschulen für Sozialpflege Wissenschaft und Kunst vom 22. Juli 2015 Az.: VI.5-BS a Prüfung zum Staatlich geprüften Betriebswirt / zur Staatlich geprüften Betriebswirtin an Fachakademien für Wirtschaft Wissenschaft und Kunst vom 30. Juli 2015 Az.: VI.4-BS a Gesetz zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen Vom 23. Juni 2015 (GVBl S. 183) Achte Verordnung zur Änderung der Schulerrichtungsverordnung Vom 13. Juli 2015 (GVBl S. 259) Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Logopädie Würzburg der Caritas-Schulen ggmbh und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit ausbildungsintegrierendem dualen Bachelorstudiengang Akademische Sprachtherapie/ Logopädie Wissenschaft und Kunst vom 28. Mai 2015 Az.: VI.5-BS a KWMBl Nr. 9/2015 Seite 104 KWMBeibl Nr. 10/2015 Seite 178 KWMBeibl Nr. 10/2015 Seiten KWMBeibl Nr. 10/2015 Seiten KWMBeibl Nr. 10/2015 Seite 182 KWMBeibl Nr. 10/2015 Seiten KWMBeibl Nr. 10/2015 Seite 184 KWMBeibl Nr. 10/2015 Seiten KWMBl Nr. 10/2015 Seite 107 KWMBl Nr. 10/2015 Seiten KWMBl Nr. 10/2015 Seiten Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin

4 192 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / 2015 Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern 2015/2016 für den Bereich Grundschule / Im Folgenden finden Sie Angebote der Regierung von Oberbayern für das zweite Halbjahr 2015 sowie Planungen für das Jahr Nähere Informationen zu den ausgeschriebenen Lehrgängen erhalten Sie über FIBS. Nachfragen bitte an Frau Dr. Eva-Maria Post (eva-maria.post@reg-ob.bayern.de oder Frau Theresa Büttner (theresa.buettner@reg-ob. bayern.de). Bereich Aktenzeichen Titel Datum Ort Max. TN A /15/118 A /15/126 (Modul A und C): Konflikte statt Kompromisse Kooperation möglich machen (Modul A ): Konrektor/innen Rolle und Aufgaben (1 Tag) Mi, Do, Do, Wredestr. 7 GS / MS Bad Tölz Leitung bzw. Referent/in 12 Frau Lattemann 20 Frau Berger A /15/151 (Modul A und C): Das Lernen der Schüler im Blick Lehrerfortbildungen wirksam gestalten Di, (14:00-17:00) Gasteig 100 Prof. Lipowsky Modul A und C A /15/112 A /15/83 (Modul A und C): Feedback als Medium schulischer Erneuerung und Qualitätsverbesserung. Wege zum Aufbau einer Feedback- Kultur an meiner Schule (Modul C): Miteinander Veränderungen gestalten Di, (09:30-16:00) Do, Fr, Prof. Stefan Seitz Achatswies 25 Frau Burkhard / Frau Höhn A /15/131 Führungskräftequalfikation (Modul A und C): Medienrecht und Open Educational Ressources in der Schule Mo, (14:00-17:00) Herr Frischholz A /15/117 (Modul A und C): Die Musterbrecher Feedbackveranstaltung (feststehender TN Kreis) Di, (14:00-17:00) Wredestr Herr Dr. Osmetz A /15/85 (Modul A und C): Konfliktverarbeitung statt Konfliktvermeidung Di, Mi, Neubiberg 20 Coaching Inititative A /15/149 (Modul A und C): Kommunikation, Präsentation und Körpersprache Mi, Do, Pelham 20 Herr Mühldorfer, A /15/136 (Modul A und C): Wir alle sind anders Du auch! Do, Frau Satir-Kainz

5 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / Bereich Aktenzeichen Titel Datum Ort Max. TN A /15/143 A /15/133 A /15/119 A /15/144 A /15/108 A /15/130 A /15/161 A /15/102 A /15/101 A /15/137 A /15/103 A /15/159 A /15/129 Führungskräftefortbildung (Modul A): Elternarbeit in der Schule Die Gesetze des Schulerfolgs GdS (Modul A): Gut gelöste Konflikte stärken Das A&O der konstruktiven Kommunikation (Modul A und C): Frauen in Führungspositionen (Modul A und C): Den Stress entkräften in kreativer Besinnung (Modul C): Wirksame Führung in Schule Fachtag Asyl Grundschule: Integration Migration Heterogenität in Schulen Teilnahme ganztägig Fachtag Asyl Grundschule: Integration Migration Heterogenität in Schulen Teilnahme halbtägig am Nachmittag (Modul A): Feedback-Kultur im Lehrerzimmer Feedback verstehen erleben aktiv nutzen (Modul A und C): Konflikt und Körpersprache (Modul A und C): Konzentrationsförderung als Baustein der inneren Schulentwicklung (Modul A ): Konrektor/innen Führung einer Schule? Eine Herausforderung für mich? (mehrtägige Fortb. für KRin/KR) (Modul C): SE Programm entwickeln anhand von profilgebenden Themenfeldern Modul A: Was steckt denn da dahinter? (u. a. Techniken der Mediation) Do, (14:00-17:00) Do, Fr, Di, Mi, Di, Mi, Fr, Do, (10:00-16:30) Do, (13:30-16:30) Di, Mi, Do, Di, (14:00-17:00) Mi, Fr, Mi, Fr, Mi, Leitung bzw. Referent/in 25 Herr Timm Achatswies 20 Frau Henry Karlsfeld Frau Lattemann 10 Frau Musiol Achatswies 20 Frau Berger GS Lessingstr. / Ingolstadt GS Lessingstr. / Ingolstadt Frau Henry Achatswies 12 Frau Lattemann 5317 Kloster Frauenchiemsee 20 Herr Falkenberg 20 Frau Berger Hirschberg 20 Herr Schlegel Frau Matschl

6 194 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / 2015 Bereich Anmeldung Titel Datum Ort Max. TN Kloster Frauenchiemsee Osterferien Kloster Frauenchiemsee Schulaufsicht Kloster Frauenchiemsee Multiplikator/ innen Koordinator/ innen Beauftragte A /15/141 A /16/8 A /16/9 A /16/4 A /16/3 Feststehender Teilnehmerkreis (Schulaufsicht) Feststehender Teilnehmerkreis (Schulaufsicht) A /16/5 A /15/ 7 A /15/158 A /15/64 Osterferien (Modul A): Übungsangebot zum Themenfeld Kommunikation: konstruktive Konfliktlösung an Schulen Vortragsreihe: (Modul A und C): Der Mensch ist Mittelpunkt: Ethikorientierte Führung in der Schule Referent: Prof. Dr. Frey Vortragsreihe: (Modul A und C): Motivation im Spitzensport: Was können Führungskräfte lernen? Referent: Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann Führungskräfteweiterbildung (Modul C): Humor als Erfolgskonzept für Alltag und Beruf (Modul C) Lernen von Musterbrechern Führung neu leben Arbeitstagung der oberbayerischen Schulräte Arbeitstagung der oberbayerischen Fortbildungsschulräte Fortbildung für die Schulaufsicht: Neugier und Innovation fördern Englisch- LehrplanFachBeauftragten Mo, Di, (14:00-17:00) Di, (14:00-17:00) Di, Mi, Mi, Do, Mi, Fr, Leitung bzw. Referent/in 18 Frau Henry PI München 75 Prof. Frey PI München 75 Prof. Hermann 15 Herr Emmelmann 15 Herr Dr. Osmetz Freising 80 Frau Dr. Post, 12./ Achatswies 25 Frau Dr. Post, Mo, Di, Mo, Di, Mi, Fr, Mi, Frau Lattemann Achatswies 25 Ak LPPlus MS, Frau Dr. Post, Beilngries / 12 Herr Hanauer Hirschberg Grundausbildung für die Arbeit als Koordinator der lokalen Verbindungslehrkräfte: Projekt- und Teamarbeit Erste-Hilfe-Beauftragten der Staatlichen Schulämter Unterschleißheim 25 Hilfsorganisationen, Frau Dr. Post,

7 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / Bereich Aktenzeichen Titel Datum Ort Max. TN Multiplikator/ innen Koordinator/ innen Beauftragte A /15/71 A /15/139 A /15/98 A /15/160 A /15/157 A /16/25 A /16/23 A /16/20 A /16/24 A /16/6 A /16/7 Fortbildung der Multiplikator/innen für das Szenische Lernen: Reflexion, Erfahrungsaustausch und Input Dienstbesprechung und Fortbildung: LehrplanBeauftragten der oberbayerischen Landkreise AWT-LehrplanFachBeauftragten feststeh. TN aus Oberbayern! Fortbildung der Lehrplan- Fachbeauftragten für das Fach PCB Grundausbildung für die Arbeit als Koordinator der lokalen Verbindungslehrkräfte: Systemisches Denken Basis für ECHTE Mitverantwortung der Schüler LehrplanFachBeauftragten für das Fach Musik in der LehrplanFachBeauftragten für das Fach Kunst in der oberbayerischen Lehrplan- PLUS Beauftragten Mathematik LehrplanFachBeauftragten für das Fach AWT in der Dienstbesprechung und Fortbildung der LehrplanBeauftragten der n feststeh. TN aus Oberbayern! Dienstbesprechung und Fortbildung der Lesebeauftragten der Grund- und n in Oberbayern Mi, Fr, Mo, Mo, Mo, Mi, Fr, Mi, Do, Di, Mi, Mi, Mi, Do, Di, Mi, Do, Fr, Obermeierhof Gasthof Geländer Leitung bzw. Referent/in 25 Frau Dr. Post, / Frau Börding 50 Ak LPPlus MS, Frau Dr. Post, 25 Ak LPPlus MS, Frau Dr. Post, 25 Herr Berger 12 Herr Hanauer Achatswies 20 Ak LPPlus MS, Frau Dr. Post, Achatswies 20 Ak LPPlus MS, Frau Dr. Post, Frau Dr. Post, / AK LP Plus MS Achatswies 25 Frau Dr. Post, / AK LP Plus MS Achatswies 30 Frau Dr. Post, / AK LP Plus MS Achatswies 40 Frau Dr. Post,, Regionalbeauftragte

8 196 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / 2015 Bereich Aktenzeichen Titel Datum Ort Max. TN Fachberater/ innen Jahrgangskombinierte Klassen / FleGS Jahrgangskombinierte Klassen Kooperation BR / Stiftung Zuhören Kompetenzorientierter Deutschunterricht A /16/31 A /16/30 A /15/138 A /15/116 A /16/32 A /16/29 A /16/11 A /16/ A /16/ A /16/ A /15/53 A /15/106 LehrplanFachBeauftragten für das Fach Ethik in der LehrplanFachBeauftragten für das Fach PCB in der Dienstbesprechung und Fortbildung der Fachberater/innen Technik: Technik und Umwelterziehung Dienstbesprechung und Fortbildung der Umweltbeauftragten Fortbildung der Fachberaterinnen G und S LehrplanFachBeauftragten für das Fach Technik in der Dienstbesprechung Fachberater für Wirtschaft in Oberbayern MIBs Jahrgangskombinierte Klassen Unterstützungsangebote für den EINSTIEG in die Arbeit mit jahrgangsgemischten Klassen ERFAHRUNGSAUS- TAUSCH für Lehrkräfte, die bereits in jahrgangskombinierten Klassen tätig sind HörensWert: Kinder fragen, antworten, verstehen Fortbildung für LPPlus Multis/Werte-Multis/Ethik- Lehrkräfte Literarische Spuren in der Natur mit Sprache kreativ umgehen Mo, Di, Mo, Di, Mi, Do, Mi, Fr, Di, Mi, Mo, Mi, Do, München Salesianum München Salesianum Leitung bzw. Referent/in 20 Frau Dr. Post, / AK LP Plus MS 25 Frau Dr. Post, / AK LP Plus MS BGL 20 AK Regierung, Frau Dr. Post, München 20 Herr Block Pelham 50 AK, Frau Dr. Post, 25 Frau Dr. Post, / AK LP Plus MS Achatswies 25 Frau Dr. Post, / AK LP Plus MS Sommer 2016 Gars 20 Frau Dr. Post, / Herr Philipp, ALP Juni 2016 N.N. 25 N.N. Juni 2016 Achatswies 25 Frau Dr. Post, / Frau Bögler Mo, Di, Mi, Fr, Achatswies 20 Frau Schönicke Marquartstein 20 Herr Stein, Herr Zahn

9 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / Bereich Aktenzeichen Titel Datum Ort Max. TN Lese- Unterricht 120 Regionalkoordinatorinnen Naturwissenschaften PCB / GSE / AWT P-Klassen Werken Roßhaupten Integrationsforum Integrationsforum Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Lernen / Wirksamkeit Soziales Lernen Marquartstein Szenisches Lernen A /15/123 A /15/111 A /16/13 A /15/ A /15/128 A /15/130 A /15/161 A /15/146 A /16/18 symposium A /16/ A /16/2 2. Oberbayerischer Lesetag: Heterogenität als Herausforderung für den Leseunterricht Geschichten erzählen im naturwissenschaftlichen Unterricht Impulse für den Unterricht in der : PCB / GSE / AWT P-Klassenlehrkräfte und Sozialpädagogen (Oberbayern) Metallbearbeitung in der Schule Sicherheit und Gesundheitsschutz im Fachbereich Werken für Lehrkräfte aus Oberbayern Fachtag Asyl Grundschule: Integration Migration Heterogenität in Schulen Teilnahme ganztägig Fachtag Asyl Grundschule: Integration Migration Heterogenität in Schulen Teilnahme halbtägig am Nachmittag KIKUS Grundseminar DaZ Sprachförderung Deutsch (+ Erstsprachen) im Vorund Grundschulalter KIKUS Grundseminar DaZ Sprachförderung Deutsch (+ Erstsprachen) im Vorund Grundschulalter Symposium Spuren hinterlassen... wirksame Lernwege entdecken, erleben, gehen Soziales Lernen: Schul- Erlebnis-Pädagogik Szenisches Lernen als kompetenzorientierte Unterrichtsmethode Do, (12:00-17:00) Di, Mo, Mi, N.N. Di, Fr, Do, (10:00-16:30) Do, (13:30-16:30) Mo, Di, Mo, Di, München / Berg am Laim Wredestr. 7 Deutsches Museum MS an der Implerstraße GS Lessingstr. / Ingolstadt GS Lessingstr. / Ingolstadt Leitung bzw. Referent/in 20 Prof. Dr. Peter Heering Herr Ellrodt 20 Frau Dr. Post, Frau Bärmann, Deutsches Museum 30 Frau Dr. Post, 15 Heiko Häußel, KUVB 150 Frau Dr. Post, Herr Dr. Anzinger 50 Frau Dr. Post, Herr Dr. Anzinger PI München 20 Dr. Edgardis Garlin München, Bergmannstr. 20 Dr. Edgardis Garlin 26./ PI München 100 Frau Dr. Post, / PI München Mo, Mi, Mi, Fr, Obermeierhof Jettenbach 20 Frau Dr. Post, Frau Albustin, Herr Kaiser 20 Frau Börding

10 198 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / 2015 Bereich Aktenzeichen Titel Datum Ort Max. TN Lehrergesundheit Musik in der Grundschule Sprachtraining für Mittelschullehrkräfte Sprachtraining für Mittelschullehrkräfte A /15/125 Kreative und kommunikative Angebote zur Erhaltung der Lehrergesundheit Fr, So, A /15/140 Musik in der Grundschule Mo, Mi, A /145 Bitte melden Sie sich ggf bei Ihrem Schulamt Sprachtraining Englisch in der Sprachbaustein (40 UE) bevorzugt IN EI Sprachtraining Englisch in der Sprachbaustein (40 UE) Organisation bei Bedarf SKT A /15/132 Sprachkompetenztest Englisch in der Grundschule SKT A /15/134 Sprachkompetenztest Englisch in der Grundschule SKT A /15/135 Sprachkompetenztest Englisch in der Grundschule Schule in oder nahe Ihrem Schulamtsbezirk Eng- lisch- Methodikkurse - Grundschule - Bitte melden Sie sich ggf. bei dem für Sie zuständigen Schulamt! Methodik-Lehrgänge, 5-tägig (oder 3+2) Grundschule und Sprachnachweis erforderlich für GS! Organisation von Kursen bei Bedarf! Marquartstein Marktoberdorf Ingolstadt, Herschelstraße, Wredestr. 7, Wredestr. 7, Wredestr. 7 Organisation über Ihr Schulamt oder über (FIBS) nach Absprache Leitung bzw. Referent/in 15 Frau Christoph 20 Herr Walser Herr Dr. Igerl max. 30 Fr. Büttner, Native Speaker Fr. Büttner, Native Speaker 24 Fr. Büttner, Prüferteam der Alp.Dillingen 24 Fr. Büttner, Prüferteam der Alp.Dillingen 24 Fr. Büttner, Prüferteam der Alp.Dillingen mind. 20 Fachberater/ Team, 1 Native- Speaker-Tag

11 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / Bereich Aktenzeichen Titel Datum Ort Max. TN Eng- lisch- Methodikkurs Grundschule Eng- lisch- Methodikkurs Grundschule Eng- lisch- Methodikkurs Grundschule Englich- Methodikkurs Petersberger Lehrgang A /15/142 A /15/124 A /15/147 A /15/127 A /15/150 Methodik-Lehrgang Englisch in der Grundschule bevorzugt LL/FFB/STA/DAH Sprachnachweis erforderlich! Methodik-Lehrgang Englisch in der Grundschule bevorzugt MÜ/AÖ Sprachnachweis erforderlich! Methodik-Lehrgang Englisch in der Grundschule bevorzugt EBE/RO Sprachnachweis erforderlich! Methodik-Lehrgang Englisch in der bevorzugt MÜ/AÖ Petersberger Lehrgang: Lieder über Gott und die Welt von und mit Kurt Mikula MS Rott Dießener Str Rott und GS Ampfing Schulstraße GS Reitmehring und Do, Sa, MS Ampfing Schulstraße mind. 20 mind. 20 mind. 20 mind. 16 Leitung bzw. Referent/in Fr. Büttner, Fachberaterteam, Native Speaker Fr. Büttner, Fachberaterteam, Native Speaker Fr. Büttner, Fachberaterteam, Native Speaker Fr. Büttner, Fachberaterteam, Native Speaker Erdweg 30 Pater Rainer Reitmeier Hinweise: Feststehender Teilnehmerkreis: Die Teilnehmenden werden teilweise aufgefordert, sich anzumelden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus Gründen straffer Haushaltsmittel einige Leistungen, z. B. Erstattung von Fahrtkosten für Fortbildungen nicht mehr zur Verfügung stellen können oder einen Eigenbeitrag einfordern müssen, damit wir dieses vielfältige Fortbildungsangebot aufrechterhalten können. Nähere Informationen finden Sie in der jeweiligen FIBS-Ausschreibung der einzelnen Veranstaltungen. Anmeldung in FIBS: Die Anmeldung über FIBS erleichtert uns die administrative Arbeit. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Bitte vergewissern Sie sich vor der Anmeldung, dass Ihre persönlichen Daten korrekt sind (Dienstort, , Dienstbezeichnung, etc). Nur SIE SELBST können diese personenbezogenen Daten ändern! Falls Ihre Schule eine neue Schulnummer oder mit alter Schulnummer einen neuen Namen erhalten hat, bitte über die Hotline in Dillingen ändern! (Tel / , Fr. Stachel). Wir können nur auf hinterlegte Daten zurückgreifen. Stand: August 2015

12 200 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / 2015 Sprachkompetenztest Englisch Grundschule für Lehrer/innen Die Termine für den Sprachkompetenztest (SKT) Englisch in der Grundschule für Lehrerinnen und Lehrer (bitte keine LAA!) in München sind: Anmeldung über FIBS LG 15/ Anmeldung über FIBS LG 15/ Anmeldung über FIBS LG 15/135 Bitte prüfen Sie Ihre personenbezogenen Daten in FIBS. Wir können nur auf hinterlegte Daten zurückgreifen. - Mitwirkung bei der Stellenbesetzung im Oberbayerischen Seminar - Koordination von ausbildungsbezogenen Lehrgängen Erfahrung in den oben genannten Tätigkeitsfeldern ist erwünscht. Die Bewerbung auf dem üblichen Formblatt ist zu ergänzen durch eine Darstellung der Erfahrungen im Bereich der oben genannten Tätigkeitsfelder. Bewerbungen sind bis spätestens 2. Oktober 2015 bei der Regierung von Oberbayern, Frau RSchDin Rita Langheinrich, vorzulegen. Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin Ausschreibung der Stelle einer/eines weiteren Seminarbeauftragten an der Regierung von Oberbayern Die Stelle einer/eines weiteren Seminarbeauftragten ist zu besetzen. Gesucht wird eine Konrektorin/ein Konrektor bzw. eine Rektorin/ein Rektor bzw. eine Seminarrektorin/ein Seminarrektor bzw. eine Schulrätin/ein Schulrat der BesGr. A 13 Z bzw. A 14 bzw. A 14 Z, die/der für max. die Hälfte ihrer/seiner Arbeitszeit (= 20 Verwaltungsstunden) bis auf Weiteres an die Regierung abgeordnet wird. Eine Beförderung im Rahmen der Abordnung ist nicht vorgesehen. Das Tätigkeitsfeld umfasst: - Mitwirkung bei der Schulaufsicht - Mitwirkung bei der Dienstlichen Beurteilung von Leiterinnen/Leitern eines Seminars für den Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen/Fachlehrer sowie Förderlehrerinnen/Förderlehrer - Führen von Mitarbeitergesprächen und Festlegung von Zielvereinbarungen - Personalentwicklung in Form von Seminarbesuchen - Begleitung der Seminarentwicklung durch Auswertung der Evaluation und Ermittlung von Fortbildungsbedarf - Organisation und Durchführung von Dienstbesprechungen - Mitwirkung beim Einsatz, bei Ein- und Austritten sowie Wiederzulassungen von Anwärtern Ausschreibung einer Stelle einer Fachberaterin/eines Fachberaters für Sport bei einem Staatlichen Schulamt Beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Altötting ist die Stelle einer Fachberaterin/eines Fachberaters für Sport zu besetzen. Voraussetzungen für eine Bewerbung sind: - Sport in der Fächerverbindung - Erfahrung mit Schulsportwettbewerben - Tätigkeit im Rahmen der Lehrerfortbildung Sport - Erfahrung im Sportunterricht der Grund- und Die Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Die Funktion der Fachberatung ist nicht mit einer anderen Funktion vereinbar. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt. Termine für die Vorlage der Bewerbungen: 1. beim Staatlichen Schulamt der Bewerberin/des Bewerbers: 18. September bei dem für die ausgeschriebene Stelle zuständigen Staatlichen Schulamt: 25. September bei der Regierung von Oberbayern, Frau Ltd. RSchDin Elfriede Endl: 2. Oktober 2015 Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin

13 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / Ausschreibung einer Stelle einer Fachberaterin/eines Fachberaters für Englisch (MS) bei einem Staatlichen Schulamt Beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Starnberg ist die Stelle einer Fachberaterin/eines Fachberaters für Englisch (MS) zu besetzen. Die Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Die Funktion der Fachberatung ist nicht mit einer anderen Funktion vereinbar. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt. Termine für die Vorlage der Bewerbungen: 1. beim Staatlichen Schulamt der Bewerberin/des Bewerbers: 18. September bei dem für die ausgeschriebene Stelle zuständigen Staatlichen Schulamt: 25. September bei der Regierung von Oberbayern, Frau Ltd. RSchDin Anne Blank: 2. Oktober 2015 Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin Ausschreibung einer Stelle einer Fachberaterin/eines Fachberaters für Technik bei einem Staatlichen Schulamt Beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Starnberg ist die Stelle einer Fachberaterin/eines Fachberaters für Technik zu besetzen. Die Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Die Funktion der Fachberatung ist nicht mit einer anderen Funktion vereinbar. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt. Termine für die Vorlage der Bewerbungen: 1. beim Staatlichen Schulamt der Bewerberin/des Bewerbers: 18. September bei dem für die ausgeschriebene Stelle zuständigen Staatlichen Schulamt: 25. September bei der Regierung von Oberbayern, Frau Ltd. RSchDin Anne Blank: 2. Oktober 2015 Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin

14 202 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / 2015 Stellenausschreibung einer Grundschullehrerin/eines Grundschullehrers an der privaten Dorfschule Walchensee Die private, staatlich anerkannte Dorfschule in Walchensee ist nicht nur ein Lern-, sondern auch ein Lebensraum für Kinder. Bei uns werden der Bildungs- und Erziehungsauftrag gleichermaßen gewichtet. Wir suchen ab dem Schuljahr 2015/16 zur Unterstützung und Entlastung unseres pädagogischen Teams Ihre Aufgaben: eine engagierte Grundschullehrerin/ einen engagierten Grundschullehrer in Vollzeit (29 Wochenstunden). - Unterstützung der Klassenlehrkraft in der 3./4. Klasse - Planung und Durchführung von Unterricht, v.a. in den Fachbereichen Sport, Kunst, WTG - Eigenverantwortlicher Unterricht und Differenzierung in den Hauptfächern M, D, SU - Mitwirkung an einem besonderen Schulkonzept mit musischem Schwerpunkt Unser Angebot: - ein unbefristeter Vertrag mit übertariflicher Vergütung - eine kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Team - eine abwechslungsreiche Tätigkeit in idyllischer Lage - Unterricht mit moderaten Klassengrößen Weitere Informationen zur Schule erhalten Sie unter: Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung an: Dorfleben Walchensee gemeinnützige GmbH (Träger) z. H. Herrn Martin Brost Kastanienallee Walchensee oder an: info@dorfleben-walchensee.de Fortbildungen des Bischöflichen Ordinariats Passau im Schuljahr 2015/2016 HA Schulen und Hochschule Abteilung Schulische Fortbildung Israel entdecken Organisation und Durchführung eines schulpastoralen Tages zum Thema Israel An diesem Nachmittag werden die Organisation sowie eine Vielzahl von Materialien und Möglichkeiten vorgestellt, wie in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Pfarrteam und dem Kirchlichen Jugendbüro Altötting ein schulpastoraler Tag an einer Schule durchgeführt werden kann. Schwerpunkte sind das Land Israel, Kind sein zur Zeit Jesu, Feste und Feiern in Israel am Beispiel von Schabbat und Pessach sowie Beten im Judentum. Zeit: Dienstag, , 14:30 17:30 Uhr Ort: Grundschule Kastl Referentinnen: Theresia Demmelhuber, Alexandra Kalchauer Kosten: Materialkosten Zielgruppe: Grundschule Bemerkung: Informationen bei Theresia Demmelhuber (fam.demmelhuber@freenet.de) Kursnummer: E128-0/15/ Anmeldung: Islam konkret Besuch des Islamischen Zentrums München Die Moschee ist ein Ort der Begegnung: der Begegnung mit Gott, der Begegnung von Muslimen mit Muslimen und der Begegnung von Muslimen mit Angehörigen anderer Religionen. Hier besteht die Möglichkeit, aus erster Hand zu erfahren, was Islam ist, wie es in einer Moschee aussieht und welche Funktionen Minbar, Mihrab, Minarett und Brunnen haben. Vielleicht noch wichtiger ist der Meinungsaustausch mit Muslimen, das Sichkennenlernen und inschallah, der Abbau von Vorurteilen. Die Moscheeführung gliedert sich in drei Teile: Einführung in den Islam Führung durch die Moschee Diskussion. Anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen mit traditioneller arabischer Küche. Zeit: Mittwoch, , 10 Uhr Ort: Islamisches Zentrum München Leitung: Andrea Wirth, Josef Zimmermann Referent: Ahmad Al-Khalifa Kosten: Anreise Zielgruppe: alle Schularten Kursnummer: E128-0/15/5-1 Anmeldung: Die Modalitäten für die Anreise zum Islamischen Zentrum München, Wallnerstraße 1, ( werden nach erfolgter Anmeldung bekannt gegeben. Für kirchliche Religionslehrkräfte, die bei der

15 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / Diözese Passau angestellt sind, besteht ein Versicherungsschutz für die direkte Hin- und Rückreise zum Veranstaltungsort. Staatliche Lehrkräfte klären den Versicherungsschutz mit ihrem Dienstgeber. Wenn der Tod die Schule berührt Interventionsmöglichkeiten und Hilfen bei plötzlichem Tod im Lebensraum Schule Inhalte des Tages: - Meine persönlichen Erfahrungen mit Verlust, Sterben und Tod - Psychotraumatologie: Wie reagieren Menschen, wenn sie dem Tod begegnen? - Was tun, wenn s unsere Schule trifft? Erarbeitung von Krisenplänen - Wie gestalte ich einen Vormittag in der Klasse? - Ins Reden und ins Handeln kommen: Rituale und Gedenkfeiern - Bereits im Vorfeld: eigene Ressourcen entdecken - Kennenlernen von unterstützenden Systemen Zeit: Donnerstag, , 9 16 Uhr Ort: spectrum Kirche Passau Referenten: Mitarbeiter/innen des diözesanen KiS-Teams Kosten: 15 Euro Zielgruppe: alle Schularten Kursnummer: E128-0/15/ Anmeldung: Schulhausinterne Fortbildung (SchiLF) Gerne kommen Mitglieder unseres Diözesanen KiS-Teams an Ihre Schule zu einer schulhausinternen Lehrerfortbildung. Auf Anfrage durch die Schulleitung gestalten wir für Sie eine auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Fortbildung zu den oben genannten Themen. Kosten: Kontakt: Wo zwei oder drei Mitmach-Gottesdienst im Advent Der Unkostenbeitrag für einen Halbtag beträgt 80 Euro. kis.passau@bistum-passau.de Ausgehend von den positiven Erfahrungen bei den Weggottesdiensten zur Kommunionvorbereitung lassen wir uns ein auf eine schlichte Form des Gottesdienstes für die (terminüb-)erfüllte Adventszeit, um auf Weihnachten hinzuführen und zugleich nichts vorwegzunehmen. Neben der gottesdienstlichen Feier soll das reflektierende Gespräch an diesem Nachmittag zur Ideenschmiede werden. Zeit: Dienstag, , 14:30 16:30 Uhr Ort: Franziskushaus Altötting Referent: Johann Salzinger Kosten: keine Zielgruppe: Grundschule Kursnummer: E128-0/15/ Anmeldung: Intermezzo Spirituelle Auszeit für Lehrkräfte aller Schularten Jedes Jahr neu bietet unser Fortbildungsformat Intermezzo mit Domkapitular Josef Fischer die Möglichkeit einer sinnvollen und wertvollen Unterbrechung des schulischen Alltags. Wir laden herzlich ein zu dieser Zeit der spirituellen Begleitung in der wohltuenden Atmosphäre im Haus der Begegnung Heilig Geist in Burghausen. Die heilige Elisabeth von Thüringen Zeit: Mittwoch, , 17 Uhr bis Donnerstag, , 17 Uhr Kursnummer: E128-0/15/4-2 Anmeldung: Auf Gott vertrauen Aus der Vergebung leben Zeit: Mittwoch, , 17 Uhr bis Donnerstag, , 17 Uhr Kursnummer: E128-0/16/4-3 Anmeldung: Für beide Fortbildungen: Ort: Haus der Begegnung Burghausen Referent: Domkapitular Josef Fischer Kosten: 55 Euro (30 Euro ohne Übernachtung) Zielgruppe: alle Schularten Bemerkung: Bitte geben Sie bei der Anmeldung (bei Begründung in Fibs) an, falls Sie kein Zimmer benötigen! Hier bin ich Körpersprache und Kommunikation im Unterricht Die Person der Lehrkraft ist im System Schule unverzichtbar. Physisch präsent zu sein heißt: das Lernen aller zu aktivieren, die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülern beobachtbar zu machen, Konflikte zu erkennen und Freude zu haben. Zusätzlich ermöglicht ein Blick auf die körperliche Energiebilanz einen Weg, den drohenden Verlust von Gesundheit und Begeisterungsfähigkeit zu erkennen. Das Seminar vermittelt anwendbares Grundwissen zum Thema Körpersprache und Kommunikation. Zeit: Freitag, , 9 17 Uhr Ort: spectrum Kirche Passau Leitung: Josef Zimmermann Referent: Alexander Veit Kosten: 20 Euro Zielgruppe: alle Schularten Kursnummer: E128-0/15/6-1 Anmeldung:

16 204 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / 2015 Traumaberatung Lehrkräfte begleiten Menschen mit schwerer Belastung Die Erfahrung Sie sind Lehrer/Lehrerin und haben theoretische als auch praktische Erfahrung mit schwierigen Lebenssituationen. Ihr Auftrag ist: Unterricht Erziehung Lebensentwicklung. Sie werden mehr und mehr mit schwierigsten Lebenssituationen konfrontiert. Durch die Ankunft der Menschen mit Flucht-Erfahrung kommen in Ihrem beruflichen Alltag neue Herausforderungen auf Sie zu, die mit dem Stichwort TRAUMA umschrieben werden müssen. Sie sehen die Not, Sie hören die Bedrängnis, Sie erfahren von Unglück, Verlust, Gewalt und spüren Ihre eigene Hilflosigkeit. Die Erkenntnis Ein Trauma ist weit mehr als eine Belastung. Ein Trauma kratzt eine Spur in das Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen. In den tiefsten Schichten von Leib und Seele, von Hirn und Geist wird die Fähigkeit zur Selbststeuerung und Selbstorganisation beschädigt. Ein Trauma entfaltet seine destabilisierende Kraft im Hintergrund und ist für das eigene Selbst kaum erreichbar. Und: ein Trauma wird schlimmer, je öfter es aktiviert wird, je öfter es bewusst wird durch Erzählen, Erinnern und falsches Bearbeiten. Traumatische Erfahrungen können integriert werden. Lehrkräfte mit Kompetenzen in der Trauma-Beratung sind eine lebendige Ressource in diesem Prozess. Das Wissen Neuere humanistische und neuropsychologische Erkenntnisse bilden das Grundgerüst der Fortbildung. Haltungen und Techniken aus sprachgeführten, körperpsychotherapeutischen und tiefenpsychologisch orientierten Methoden haben sich mit traumabelasteten Menschen bewährt. Dieses Wissen wollen wir für die Schule übersetzen, damit es sach- und fachgerecht zur Hilfe wird. Inhalte - Grundlagen der Neuropsychologie und Stressverarbeitung - Einblicke in die Psychoimaginative Traumatherapie und in das Somatic Experiencing - Einführung in die Funktionelle Entspannung - Ressourcenarbeit und Resilienz-Erweiterung - Stabilisierungstechniken und deren Anwendung im schulischen Alltag - Einführung in die Ego-State-Arbeit - Integration traumatisierender Ereignisse in die biographische Entwicklung - Intensive Selbsterfahrungsanteile und Coaching bzgl. eigener Psychohygiene Zeit: jeweils Donnerstag,15 Uhr bis Freitag, 16 Uhr mit Abendeinheit 17./ / / / / Ort: Leitung: Referenten: Kosten: Zielgruppe: spectrum Kirche Passau Erdmute Fischer Dieter Schwibach, Josef Zimmermann je Modul 63 Euro (Hauskosten) ohne Übernachtung 30 Euro alle Schularten Bemerkung: Es werden nur Bewerber/innen berücksichtigt, die an allen fünf Modulen teilnehmen können. Kirchliche Lehrkräfte bewerben sich über Fibs und zusätzlich beim Personalreferat mit dem hierfür vorgesehenen Antragsformular. Eine Unterrichtsvertretung kann von Seiten des Schulreferats nicht zur Verfügung gestellt werden. Kursnummer: E128-0/16/6-4 Anmeldung: Petersberger Lehrgang: Lieder über Gott und die Welt von und mit Kurt Mikula Anmeldung über FIBS (Az: A /15/150) Erfrischende Musik mit stimmigen guten Texten, die Kinder gleichermaßen wie Erwachsene ansprechen und begeistern. Die Lieder des österreichischen Liedermachers Kurt Mikula sind mittlerweile weit über die Grenzen bekannt und sind eine wahre Fundgrube für alle, die einfach gerne singen oder im Religionsunterricht und in der Gemeindearbeit tätig sind. Kurt Mikula hat mittlerweile 7 CDs mit Liedern zu den Themen Toleranz, Freundschaft, Vertrauen, soziales Engagement und der Liebe Gottes zu den Menschen herausgebracht. In diesem Lehrgang werden daraus Lieder vorgestellt, eingelernt und gesungen. Dazu gibt es eine Menge interessanter Impulse, wie mit den Liedern weitergearbeitet werden kann. Referent: Kurt Mikula, Religionslehrer und Liedermacher Leitung: Pater Rainer Reitmaier Zeit: November 2015 Ort: Katholische Landvolkshochschule Petersberg Bischof-Neuhäusler-Straße Erdweg (Dachau) Kosten: Es wird ein Beitrag von 45 Euro erhoben. Bei Stornierung (ab dem ) ist eine Stornierungsgebühr von 35 Euro zu zahlen. Fahrtkosten werden nicht übernommen.

17 205 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / 2015 Herbstakademie der KEG Oberbayern Auch heuer findet in Freising wieder die Herbstakademie der KEG Oberbayern statt. Die jährlich stattfindende und stets mit großer Begeisterung aufgenommene, zweitägige Veranstaltung steht unter dem Motto Singen, Erleben, Bewegen und Gestalten und bietet Lehrkräften und Erzieher/innen die Möglichkeit zur Fortbildung und zum gemeinsamen Gedankenaustausch. Wie letztes Jahr gibt es wieder eine Kinderbetreuung, die auch Eltern mit Kindern eine Teilnahme ermöglicht. Herbstakademie der KEG Oberbayern in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising 16./17.Oktober 2015 Kardinal-Döpfner-Haus in Freising Programm: Alice Amann: Schmückendes aus Metall Wir arbeiten mit Kaffeekapseln aus Alu und mit Lackdraht und fertigen verschiedene Accessoires an. Beide Techniken sind sowohl in der Schule (3./4. Jgst.), als auch als Hobby umsetzbar. Susanne Galonska: Sraiden kan ich guht oda? Schreiben ist ein sehr komplexer Vorgang und setzt hohe Kompetenzen auf der Ebene der Vorläuferfertigkeiten voraus. Anhand von Schriftproben werden wir erarbeiten, welche Kompetenzlücken das schreibende Kind hat und wie wir helfen können, damit das Kind zum fließenden Schreiben kommen kann. Roswitha Heißenhuber: LAND-ART II Ich suche nicht ich finde P. Picasso Erfinden und komponieren wir Grafiken mit Gefundenem. In den Isar-Auen entdecken und finden wir Steine, Hölzer, Blätter und erfinden eine Fantasie-Welt. Franz Kett / Elisabeth Gaßner: Ein Weg durch den Advent über Erzählen und Gestalten Ganzheitlich sinnorientiert erziehen und bilden (IgsP RPP) Carola Morgenschweis: Afrikanisch Trommeln Sie werden staunen, wie schnell Sie vom Alltag abschalten und in die Welt der afrikanischen Rhythmen einsteigen können! Im Vordergrund stehen die Anschlagtechniken auf der Djembe, wir singen afrikanische Lieder und ergänzen den erdigen Groove mit Basstrommeln und Percussion Instrumenten. Weitere Informationen und Anmeldung: KEG-Geschäftsstelle Bezirksverband Oberbayern Herzogspitalstraße 13/V München Tel.: 089/ geschaeftsstelle@keg-oberbayern.de Homepage: Like it Bike it Mit einem neuen Motto und einem neuen Look auf dem Wettbewerbsblog startet der Kurzfilmwettbewerb Like it Bike it in die dritte Runde. Dieses Mal heißt es: Dreh deinen Film zum Motto Helm über Kopf. Ziel des Wettbewerbs ist es, dass sich Jugendliche spielerisch mit dem Thema Radfahren und Verkehrssicherheit auseinandersetzen. Für die jugendlichen Filmemacher heißt das ab sofort wieder: Ideen finden, Drehbuch schreiben, Kamera bereithalten. Die Teilnahmebedingungen bleiben unverändert: Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren können Filme rund um das Motto Helm über Kopf bei den Like it Bike it -Organisatoren einreichen. Sind alle rechtlichen Vorgaben eingehalten, werden die Filme auf dem Like it Bike it -YouTube-Kanal veröffentlicht. Dann können die Filmemacher selbst ihre Filme im Netz und auf ihren Social Media-Kanälen bewerben, um möglichst viele Klicks und Likes für ihre Filme zu sammeln. Die meistgeklickten Filme werden dann der Jury zur Beurteilung vorgelegt. Filme können bis zum 20. Januar 2016 eingereicht werden. Mehr Informationen zum Wettbewerb, die Gewinnerfilme der letzten beiden Jahre und laufend aktuelle Meldungen zum Wettbewerb gibt es im Like it Bike it -Blog unter und auf der dazugehörigen Facebook- Seite:

18 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / Medienhinweise Im Carl-Link-Verlag sind erschienen: Hartinger/Hegemer/Hiebel Dienstrecht Bayern l Status-, Laufbahn-, Besoldungs- und Versorgungsrecht der Beamten mit ergänzenden Vorschriften und erläuternden Hinweisen Schwerpunkt der Aktualisierungslieferung sind diesmal Kommentierungen von Dr. Pflaum zu den Beamtenpflichten. Besondere Erwähnung verdienen die Erläuterungen zur Verschwiegenheitspflicht ( 37 BeamtStG), dem Verbot der Annahme von Belohnungen und Geschenken ( 42 BeamtStG) und der Eidespflicht ( 38 BeamtStG, Art. 73 BayBG), drei Komplexe, die in der Praxis immer wieder zu Fragen führen. Grundlagen stellen Frau Verleger mit ihren Ausführungen zu Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten ( 5 BeamtStG) und Frau Engert mit ihren Ausführungen zur Ernennung auf Lebenszeit ( 10 BeamtStG) vor. Im Leistungslaufbahnrecht wird die Kommentierung von Frau Mehre um Hinweise zur Einstellung (Art. 14 LtbG) und zum Vorbereitungsdienst (Art. 34 und Art. 35 LlbG) sowie von Dr. Kathke zu den Art. 63 mit Art. 65 LlbG erweitert, sodass das Recht der dienstlichen Beurteilung vollständig erläutert ist. Aktualisierungslieferung Nr. 199, 69 Seiten, 15. Mai 2015, 87,18 Euro Wüstendörfer/Allmannshofer Schulfinanzierung in Bayern Finanzhilfen im Bildungsbereich Die Ergänzungslieferung zeichnet die Änderung des BaySchFG durch das Gesetz vom 22. Mai 2015 nach, mit dem Änderungen in der Finanzierung privater Grundschulen und n sowie einige Anpassungen im kommunalen Bereich (Fortschreibungsfaktor für Gastschulbeitragspauschalen, Schülerbeförderung zu M-Angeboten) erfolgt sind. Neu in die Sammlung aufgenommen wurde die Verordnung zur Durchführung der Art. 25, 26 und 36 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes. Die Richtlinie über die Zuweisungen des Freistaates Bayern zu kommunalen Baumaßnahmen im kommunalen Finanzausgleich wurde unter der Kurzbezeichnung Zuweisungsrichtlinie FAZR neu gefasst, enthalten sind ferner die zum angepassten Kostenrichtwerte. Zudem wurde die Bekanntmachung der Beruflichen Schulen mit überregionalem Einzugsbereich aktualisiert. Aktualisierungslieferung Nr. 45, 47 Seiten, 30. Mai 2015, 64,80 Euro Dirnaichner/Weigl Förderschulen in Bayern Sonderpädagogische Förderung Kommentar der Schulordnungen und Sammlung schulischer Vorschriften mit Erläuterungen Die 114. Lieferung setzt den Schwerpunkt Inklusion fort. Die Kommentierungen zu den Mobilen Sonderpädagogischen Diensten (Kennzahl 11.30), zur Schulorganisation (Kennzahl 11.50) und Schulpflicht (Kennzahl 11.60) wurden ebenso überarbeitet wie die Erläuterungen zum Übertritt an eine andere Schule/Schulart (Kennzahl 21.34). Aktualisierungslieferung Nr. 114, 47 Seiten, 16. April 2015, 84 Euro Pangerl Schulrecht PLUS Berufliches Schulwesen in Bayern Informationssystem mit Kommentierungen, Schul- und Dienstrecht und -Service Aktueller Schwerpunkt dieser Lieferung ist die neue Berufsfachschulordnung Ernährung und Versorgung, Kinderpflege, Sozialpflege, Hotel- und Tourismusmanagement, Informatik (BFSO). Dazu kommt die Neufassung der KMBek mit der Festlegung der Beruflichen Schulen mit überörtlichem Einzugsbereich, eine neue Regelung zur Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Zeugnis sowie die geänderte KMBek zum Freistellungsjahr für Beschäftigte an staatlichen Schulen. Weitere Neuerungen bzw. Ergänzungen können Sie aus dem beilegenden -Service der Online-Aktualisierungen ersehen. Aktualisierungslieferung Nr. 168, 46 Seiten, 10. April 2015, 87,40 Euro Pangerl Schulrecht PLUS Berufliches Schulwesen in Bayern Informationssystem mit Kommentierungen, Schul- und Dienstrecht und -Service Der Schwerpunkt dieser Lieferung liegt im Bereich des Dienstrechts. So ersetzen die neuen, an das Neue Dienstrecht angepassten Ernennungsrichtlinien die Vorgängernorm. Neu aufgenommen werden die Durchführungshinweise für Betriebspraktika der Lehrkräfte. Die gedruckte Sammlung enthält künftig auch die KMBek Zuordnung der im Bereich des StMBW ausgeübten Funktionen zu den Ämtern des Bayerischen Besoldungsgesetzes. Schließlich enthält die Lieferung ein für die Praxis wichtiges, dank einer Checkliste sehr anschauliches KMS zum Vorrang der Prävention vor der Prüfung der Dienstfähigkeit. Weitere Neuerungen bzw. Ergänzungen können Sie aus dem beilegenden -Service der Online-Aktualisierungen ersehen. Aktualisierungslieferung Nr. 169, 46 Seiten, 18. Mai 2015, 87,40 Euro

19 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 8/9 / Prof. Dr. Lindner/Dr. Stahl Das Schulrecht in Bayern Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) mit Kommentar und weiteren Vorschriften Durch diese Lieferung werden weitere Kommentierungen zu Artikeln des BayEUG aktualisiert, in die Kommentierung zu Art. 59 eingearbeitet sind die aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom zum Tragen eines Kopftuches durch eine Lehrkraft sowie die Konsequenzen dieser Entscheidung für die Schulpraxis (Kennzahl 11.59). Zudem enthält diese Lieferung die für den Schulbau relevanten neuen Richtlinien über die staatlichen Zuweisungen bei kommunalen Baumaßnahmen (Kennzahl 36.10). Aktualisierungslieferung Nr. 190, 47 Seiten, 15. Juni 2015, 64,80 Euro Pangerl/Pommer/Schwab/Dr. Stückl Dienstordnung für Lehrkräfte an staatlichen Schulen in Bayern Kommentar zur Lehrerdienstordnung und Dienstlichen Beurteilung mit ergänzenden dienstrechtlichen Vorschriften Aktuell in dieser Lieferung finden Sie die neuen Regelungen zum Freistellungs-Jahr für Lehrkräfte an allen Schularten und Hinweise zur Nutzung von Schulgirokonten bei der Abrechnung von Schülerfahrten sowie für die beruflichen Schulen die neu gefassten Hinweise zum Betriebspraktikum für Lehrkräfte und die vollständig überarbeiteten Ernennungsrichtlinien. Neu gefasst wurden auch die KMBek zur Zuordnung der Funktionen im Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst zu den Ämtern der Bayerischen Besoldungsordnung sowie die KMBek zur Prüfervergütung für die Abnahme von Abschlussprüfungen einschließlich einer Erhöhung der Sätze. Das geänderte Lehrerbildungsgesetz und die Neufassung des Leistungslaufbahngesetzes sind nunmehr komplett in der Sammlung enthalten. Fortgeführt werden auch die Kommentierungen zur LDO. Aktualisierungslieferung Nr. 62, 47 Seiten, 15. April 2015, 63,90 Euro CD-Rom Bayerisches Schulrecht Schulgesetze Schulordnungen Lehrerdienstrecht weitere Vorschriften (KMBek, KMS) 56. Ausgabe, Rechtsstand: 1. Mai 2015, 78 Euro Oberbayerischer Schulanzeiger. Herausgeber und Verlag: Regierung von Oberbayern, Maximilianstraße 39, München, Internet: poststelle@reg-ob.bayern.de, Redaktion: Telefon Presserechtlich verantwortlich: Dr. Simone Hilgers; Erscheinungsweise: monatlich Die unter erscheinende Version des Schulanzeigers ist die offizielle Ausgabe der Regierung von Oberbayern.

Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern

Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern Im Folgenden finden Sie Angebote der Regierung von Oberbayern, schwerpunktmäßig für das erste Halbjahr 14 sowie das zweite Halbjahr 14. Nähere Informationen

Mehr

Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern

Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern Im Folgenden finden Sie Angebote der Regierung von Oberbayern, schwerpunktmäßig für das zweite Halbjahr 2013 sowie einen Ausblick auf den Herbst 2013.

Mehr

Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern

Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern Im Folgenden finden Sie Angebote der Regierung von Oberbayern, schwerpunktmäßig für das zweite Halbjahr 2012 und teilweise schon für 2013. Nähere Informationen

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 177 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 15* Ausgegeben in München am 17. August 2011 Jahrgang 2011 Inhalt Seite Prüfung 2012 zum

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberbayern 174 Nr. 7 Sonderausgabe / 28. Juli 2010 A m t l i c h e r T e i l Stellenausschreibungen eines Medienpädagogisch-informationstechnischen

Mehr

Trauma-Pastoral Menschen mit schwerer Belastung seelsorglich begleiten KURS I

Trauma-Pastoral Menschen mit schwerer Belastung seelsorglich begleiten KURS I Trauma-Pastoral Menschen mit schwerer Belastung seelsorglich begleiten KURS I 2015 2016 Sie sind in der Seelsorge tätig und haben praktische Erfahrungen im Kontext von Beratung, Betreuung, Gemeinde, Krankenhaus,

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 185 Nr. 8/9 1. September 2016 Grußwort der Frau Regierungspräsidentin Brigitta Brunner Sehr geehrte Lehrkräfte an den

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Lehrer werden in Oberbayern!

Lehrer werden in Oberbayern! Lehrer werden in Oberbayern! Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen 1 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen 1. Eintritt in die zweite Phase - Zuweisung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern

Mehr

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen - 1 - IV.9 BS4305.5 6a. 25 592 ABD Datum: 17.03.17 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Kirchmeir_M Schulberatungsstelle für Niederbayern Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Inhaltsverzeichnis Jahrgang 08 Der Jahrgang umfasst die Nummern (Seiten 7) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg Seite Nr.

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 211 Nr. 9 / 3. September 2018 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 212 Fortbildungsangebote

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst IV.9 BP4113 3. 73 283 Datum: 18.09.2017 Hofrichter_C Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 168 Nr. 7 Sonderausgabe / 25. Juli 2016 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 169 Stellenausschreibungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen und Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern

Mehr

K. (KWMBl. S. 135) geändert durch Bekanntmachung vom 17. Oktober 2016 (KWMBl. S. 225)

K. (KWMBl. S. 135) geändert durch Bekanntmachung vom 17. Oktober 2016 (KWMBl. S. 225) Modellversuch Regelungen für den ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengang an der Berufsfachschule für Physiotherapie der RoMed Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim in Wasserburg am Inn

Mehr

IV.9 BP Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen

IV.9 BP Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen IV.9 BP4113 3. 39277 Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Aktenvermerk: Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 166 Nr. 8/9 / 1. September 2014 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 167 Verordnung

Mehr

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A - 1 - IV.9 BP4113 3. 46 934 Datum: 08.05.17 Rieder_A Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Neubesetzung der Abteilungsleitung 3 (Führung/ Schul- und Personalentwicklung) an der Akademie für Lehrerfortbildung und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen und Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin:

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin: - 1 - IV.9 BP4113 3. 37411 Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Aktenvermerk: Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Inhaltsverzeichnis Jahrgang 0 Der Jahrgang umfasst die Nummern - (Seiten - 00) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg Seite

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung Kultus, Wissenschaft Kunst Bewerbungs- Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 61 Nr. 3 / 2. März 2015 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 62 Qualifikationsprüfung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht Kultus Aktuell - Fachlehrer für berufliche Schulen in Bayern gesucht Einstellungsprüfung zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen Fachlehrer

Mehr

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Logopädie Würzburg der Caritas-Schulen ggmbh

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Logopädie Würzburg der Caritas-Schulen ggmbh Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Logopädie Würzburg der Caritas-Schulen ggmbh und der Julius-Maximilians- Universität Würzburg mit

Mehr

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen Berufsfachschule für ausbildungsintegrierendem dualen Bachelorstudiengang Modellversuch "Regelungen für die kombinierte Ausbildung

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 1 Nr. 1 / 2. Januar 2017 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 2 Was ist guter Unterricht?

Mehr

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Fachrichtungen Ernährung und Gestaltung (EG) Musisch-technische Fächer (mt) Sport und Kommunikationstechnik (SK) Englisch und Sport (ES) Englisch

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 203 Nr. 8/9 / 1. September 2017 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 204 Rechtsverordnung

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger

Amtlicher Schulanzeiger Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2009 Der Jahrgang umfasst die Nummern 1-12 (Seiten 1-142) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg

Mehr

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C - 1 - IV.9 BP4113 3.40783 Datum: 08.05.17 Hofrichter_C Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Neubesetzung der Abteilungsleitung 5 (Informations- und Bildungstechnologie) an der Akademie für Lehrerfortbildung und

Mehr

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin:

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin: - 1 - IV.9 BP4113 3. 121 179 Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Aktenvermerk: Ref. IV.9 bittet um nachfolgende

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ SONDERAUSGABE

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ SONDERAUSGABE Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ SONDERAUSGABE Seite 59 Nr. 4/1 2018 Inhaltsverzeichnis AMTLICHER TEIL Stellenausschreibung...60 - Abt, II, München Pädagogik / Schulpädagogik

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_4\1Butz\MSO-Ä 2014\Veröffentlichung\064011_r.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Schulreferat der Landeshauptstadt München Projekt Information Kommunikation

Mehr

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C - 1 - IV.9 BP4113 3.121 178 Datum: 15.11.17 Hofrichter_C Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Neubesetzung der Abteilungsleitung 5 (Informations- und Bildungstechnologie) an der Akademie für Lehrerfortbildung

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Inhaltsverzeichnis Jahrgang 201 Der Jahrgang umfasst die Nummern 1 (Seiten 1 190) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ SONDERAUSGABE

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ SONDERAUSGABE Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ SONDERAUSGABE Seite 97 Nr. 6/1 2018 Inhaltsverzeichnis AMTLICHER TEIL Stellenausschreibung...98 - Ausschreibungen von Funktionsstellen an staatlichen

Mehr

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Bayerisches Staatministerium für Stand: Juni 2016 Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst MERKBLATT Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Aufgrund

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - 1 - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An die staatlichen Realschulen in Bayern -per E-Mail- Ihr Zeichen /

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 51 Nr. 3 / 1. März 2016 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 52 Zweite Staatsprüfung

Mehr

Bayerisches Ministerialblatt

Bayerisches Ministerialblatt Bayerisches Ministerialblatt Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss an der Mittelschule sowie an Förderzentren und an Schulen für Kranke 2020 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An alle - Staatlichen Realschulen

Mehr

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Fachrichtungen Ernährung und Gestaltung (EG) Musisch-technische Fächer (mt) Sport und Kommunikationstechnik (SK) Englisch und Sport (ES) Englisch

Mehr

Auf die Mitwirkung der Bewerber und Bewerberinnen bei überörtlichen schulischen Aufgaben ist ausdrücklich hinzuweisen.

Auf die Mitwirkung der Bewerber und Bewerberinnen bei überörtlichen schulischen Aufgaben ist ausdrücklich hinzuweisen. KWMBeibl. Nr. 6*/2018 131 * schulen sind von Lehrkräften an staatlichen Fachoberschulen und Berufsoberschulen über die Schulleitung unmittelbar beim Staatsministerium einzureichen; Lehrkräfte von den sonstigen

Mehr

Tagen der Sommerferien ein Nachtermin durchgeführt. Aufnahme in die öffentlichen und privaten Realschulen für das Schuljahr 2018/2019

Tagen der Sommerferien ein Nachtermin durchgeführt. Aufnahme in die öffentlichen und privaten Realschulen für das Schuljahr 2018/2019 KWMBeibl. Nr. 5*/2017 95 * Aufnahme in die öffentlichen und privaten Realschulen für das Schuljahr 2018/2019 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Mehr

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg Sedanstr. 1, Fax 0941/4009 527 Mail: edith.peklo@landratsamt-regensburg.de Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Kurzübersicht der Fortbildungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_9\Gürtner\Akademie Dillingen\Personalia, Stellenplan\Planstellen\5.5 E-Learning-

Mehr

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung Berufsausbildung und Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung Berufsausbildung

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 203 Nr. 11 / 3. November 2014 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 204 Leseförderung

Mehr

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken B 1161 86. Jahrgang Ansbach, 24. April 2018 Sondernummer Seite Inhalt Stellenausschreibungen 104 Stellenausschreibungen

Mehr

LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013

LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013 LehrplanPLUS Grundschule Stand Juni 2013 LehrplanPLUS Grundschule Aktueller Sachstand BayStMUK - Referat IV.1 - Stand: 04.03.2013 1. Aktueller Sachstand Erstentwurf des LPPLUS GS durch die 12 Fachkommissionen

Mehr

KWMBl. I2002 S. 235, ber. S K

KWMBl. I2002 S. 235, ber. S K Prüfervergütungen für die Abnahme von Abschlussprüfungen für andere Bewerber, von weiteren schulischen Prüfungen und von besonderen Leistungsfeststellungen Prüfervergütungen für die Abnahme von Abschlussprüfungen

Mehr

Bayerisches Ministerialblatt

Bayerisches Ministerialblatt Bayerisches Ministerialblatt Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule an der Mittelschule sowie an Förderzentren und Schulen für Kranke 2020 Bekanntmachung

Mehr

Jetzt mit Zweiter Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen/Gymnasien Lehrerin/Lehrer an einer. im Förderschuldienst werden!

Jetzt mit Zweiter Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen/Gymnasien Lehrerin/Lehrer an einer. im Förderschuldienst werden! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Jetzt mit Zweiter Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen/Gymnasien Lehrerin/Lehrer an einer Förderschule werden Mit der Zweitqualifizierungsmaßnahme

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Alle Realschulen per OWA Ihr Zeichen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Staatlichen Gymnasien in Bayern Versand per OWA Ihr Zeichen

Mehr

Oberfränkischer Schulanzeiger

Oberfränkischer Schulanzeiger Oberfränkischer Schulanzeiger Amtlicher Schulanzeiger für den sbezirk Oberfranken Nr. 6a/2015 Bayreuth, Juni 2015 Inhaltsübersicht SONDERAUSGABE Impulse Stellenausschreibungen... 2 - Besetzung von Lehrerstellen

Mehr

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 4 München, den 1. März 2013 Jahrgang 2013 Inhaltsübersicht Datum Seite I. Rechtsvorschriften...

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Per OWA An alle staatlichen Gymnasien, Realschulen und beruflichen Schulen

Mehr

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand:

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand: Schulamt im Landkreis Traunstein Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand: 05.09.2017 FIBS-Az Veranstaltung Zielgruppe Datum Veranstaltungsort Anmeldeschluss S189-0/17/53 Neu in der Schulleitung?

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_10\Gürtner\Akademie Dillingen\Personalia, Stellenplan\Planstellen\3.6 NEU Personalführung berufliche

Mehr

Aktuelle Informationen zur Grundschule 2016/2017

Aktuelle Informationen zur Grundschule 2016/2017 Aktuelle Informationen zur Grundschule 2016/2017 Zum Schuljahresbeginn 2016/2017 werden sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Grundschulen in mehrfacher Hinsicht ändern. Die BaySchO führt zur

Mehr

Oberfränkischer Schulanzeiger

Oberfränkischer Schulanzeiger Oberfränkischer Schulanzeiger Amtlicher Schulanzeiger für den sbezirk Nr. 6a/2016 Bayreuth, Juni 2016 Inhaltsübersicht SONDERAUSGABE Impulse Stellenausschreibungen... 2 - Besetzung von Lehrerstellen an

Mehr

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Ziele Lernen und Leistung Das einzelne Kind im Mittelpunkt Grundbildung und

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

Bayerisches Ministerialblatt

Bayerisches Ministerialblatt Bayerisches Ministerialblatt Ausschreibung der Stellen für Schulleiter, Ständige Vertreter und Weitere Ständige Vertreter (m/w/d) an staatlichen beruflichen Schulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

ASiG. Arbeitssicherheitsgesetz

ASiG. Arbeitssicherheitsgesetz ASiG Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitsmedizinische und arbeitssicherheitstechnische Betreuung der Lehrkräfte und des Verwaltungspersonals im nachgeordneten Geschäftsbereich Bildung und Kultus des Staatsministeriums

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Elternabend 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Elternabends in der 3. Jahrgangsstufe Erläuterung der Übertrittsphase Darstellung der Vielfalt des bayerischen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund und Hauptschulen gemäß 2

Mehr

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4.1 Möglichkeiten des Nachweises gesicherter

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 180 Sonderausgabe 27. Juli 2016 Inhaltsübersicht Stellenausschreibungen Staatlich Ausschreibung der freien und voraussichtlich

Mehr

V o r b l a t t. Die Ausbildung in der Altenpflege soll künftig auch in Teilzeit absolviert werden können.

V o r b l a t t. Die Ausbildung in der Altenpflege soll künftig auch in Teilzeit absolviert werden können. - 1 - Entwurf Stand: 14.05.2012 der Sechsten Verordnung zur Änderung der Schulordnung für die Berufsfachschulen für Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Krankenpflegehilfe, Altenpflegehilfe

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - 1 - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_3\Mayerl\Lux\dezember\130286.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Fachleiter und Fachberater an öffentlichen Schulen (VwV-Fachleiter/Fachberater VwV-FL/FB) Diese Verwaltungsvorschrift regelt Vom

Mehr

Lehrerfortbildung in Bayern

Lehrerfortbildung in Bayern Lehrerfortbildung in Bayern Lehrerfortbildung in Bayern KWMBl. I 2002 S. 260 StAnz. 2002 Nr. 34 2238-UK Lehrerfortbildung in Bayern Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Oberbayern 168 Nr. 6 Sonderausgabe / 6. Juni 2017 Besetzung von Lehrerstellen an Grund- und Mittelschulen in,,, Schwaben und Oberpfalz Die Regierungen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Werkreal, Hauptschulen und Realschulen

Mehr

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Kontakt: www.seminar-mannheim.de Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHRS) Augustaanlage 12, 68165 Mannheim 21.01.2015 Informationen

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) - 1 - ABDRUCK IV.9 BS4305.4 6a. 143 649 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter

5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter 5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter 5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2012 Der Jahrgang umfasst die Nummern 1-12 (Seiten 1 166) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Gymnasium gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Staatlichen Realschulen Staatlichen Gymnasien Staatlichen

Mehr

Studienseminar Vechta GHRS. Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an. - Grundschulen - Haupt- und Realschulen

Studienseminar Vechta GHRS. Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an. - Grundschulen - Haupt- und Realschulen Vorbereitungsdienst für das Lehramt an - Grundschulen - Haupt- und Realschulen Grundlage der Ausbildung Übergangsregelungen Kompetenzbereiche Beginn und Dauer des Vorbereitungsdienstes Fachseminare Zuweisung

Mehr

Staatsinstitut Augsburg. Unsere Ausbildung. Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Staatsinstitut Augsburg. Unsere Ausbildung. Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Technik und Kunst Technik und Sport Technik Werken Technisches Zeichnen Informations- und

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr