Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern"

Transkript

1 Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern Im Folgenden finden Sie Angebote der Regierung von Oberbayern, schwerpunktmäßig für das zweite Halbjahr 2012 und teilweise schon für Nähere Informationen zu den ausgeschriebenen Lehrgängen erhalten Sie über * oder bei Frau Dr. Eva-Maria Post (eva-maria.post@regob.bayern.de unter Tel. (089) Bereich Titel Datum (soweit feststehend) Wertschätzende Kommunikation als Führungsaufgabe und Grundlage für Schulentwicklungsprozesse (Teil I) (Teil II) Ort (soweit bekannt) ROB 20 Der Alltag eines Schulleiters / ROB 20 Max.Teilnehmer Leitung bzw, Referent/in Frau Burkhardt, Frau Fleischmann, Poing Anmeldung A /13/1 (ab ) A /13/6 Teamentwicklung in der Schule ROB 20 Frau Höhn, Gaißach A /12/52 (bereits abgeschlos Modul A Rolle und Selbstverständnis 5./ ROB 20 Herr Mühldorfer, Obertraubling A /12/49 Konstruktive Konfliktlösung an Schulen Übungsangebot zum Thema Kommunikation ROB 18 Fr. Burkhardt Schulentwicklung ROB 30 Frau Mang, Frau Gruber, ROB Moderation von (Konflikt-) Besprechungen ROB 18 Frau Henry, Frau Holzinger, Gröbenzell A /12/78. A /12/66 A /13/10 (ab ) 1

2 Modul A und Modul C: Stimme und Körpersprache im Schulalltag richtig eingesetzt! Wertschätzende Kommunikation als Führungsaufgabe und Grundlage für Schulentwicklungsprozesse Gut gelöste Konflikte stärken Das A&O Der konstruktiven Kommunikation Führungskräftequalifikation Modul A / C : Mobbing in Schulen: Möglichkeiten der Prävention und Intervention Do, (14:00 17:00) (Teil I) (Teil II) ROB 20 ROB 20 Frau Ertl, Frau Burkhardt, 3./ ROB 18 Frau Henry, Frau Holzinger, Gröbenzell ROB 25 Herr Scholz, A /12/72 A /13/11 (ab ) A /12/45 A /13/12 Gut gelöste Konflikte stärken Das A&O Der konstruktiven Kommunikation 5./ ROB 18 Frau Henry, Frau Holzinger, Gröbenzell A /13/2 (ab ) 2

3 Bereich Titel Datum (soweit feststehend) Ort (soweit bekannt) Vortragsreihe: Lernen fördern Lehrkräfte ROB / entlasten: Anregungen zum Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer Uhr Vortragsreihe: Werteorientierte Führung- M ROB Wertschöpfung durch Wertschätzung Uhr Max.Teilnehmer Leitung bzw. Referent/in Dr. Heinz Klippert / Landau in der Pfalz Anmeldung A /13/4 (ab ) Fr. Prof. Dr. Pircher-Fried A /13/14 Vortragsreihe: Zutrauen Loslassen- Experimentieren: Mitarbeiterpotenziale entfalten ROB 100 Prof. Hans Wüthrich / Uni BW A /13/3 (ab ) Modul C Führungskräfte-Weiterbildung, Kommunikation / Konfliktgespräche Hirschberg 20 Hella Berger, Bad Tölz Hanne Baumann, DLG A /12/27 (abgeschlossen) Führungskräfte-Weiterbildung: Gesundheitsmanagement Schulleitung als Motivator und Personalentwickler Achatswies 20 Prof. Pircher-Friedrich / Dr. Friedrich ROB 20 Frau Burkhardt, A /12/31 A /12/33 (abgeschlossen) Mitarbeitergespräche ROB 20 Frau Burkhardt, Münche A /13/13 3

4 Schulentwicklung unterstützen mit Frühjahr 2013 Ideenmanagement, Informationsveranstalt Termin wird noch bekannt gegeben ROB 20 Herr Lengl, BMW Frau Dr. Eva Post, ROB A /13/ Schulaufsicht Mediative Gesprächsführung in der Schule Sichere Organisation ROB 20 Frau Pöhlmann, Frau Kesel, ROB 40 Herr Häußel, KUVB Arbeitstagung Freising 80 Frau Dr. Post, ROB A /12/39 A /12/63 (Plätze frei!) Feststehender Teilnehmerkreis (Schulaufsicht) Arbeitstagung 9./ Achatswies 25 Frau Dr. Post, ROB Feststehender Teilnehmerkreis (Schulaufsicht) 4

5 Bereich Titel Datum (soweit feststehend) Multiplikator/ innen / Koordinator/ innen Beauftragte Ort (soweit bekannt) Max.Teilnehmer Leitung bzw, Referent/in MathePlusBerater/innen 24./ Achatswies 50 MathePlus Koordinatoren der Verbindungslehrkräfte PCB-Multiplikatoren Dienstbesprechung Erste-Hilfe- Landkreisbeauftragte 15./ und Pullach ROB 22 Koordinatorinnen Frau Dr. Post, ROB Frau Schukalla, Peißenberg ROB 22 Frau Dr.Post, ROB / Herr Große, ISB Anmeldung A /13/18 (ab ) A /12/64 A /12/ ROB 22 Frau Dr. Post, ROB Erste-Hilfe-Beauftragte A /12/66 Szenisches Lernen als Unterrichtsmethode in der GS/ HS DB Modularisierung Deutsch (Multi) DB der Schullandheimbeauftragten Teil Teil Achatswies Gleißenberg Achatswies 25 Frau Dr. Post, ROB Frau Börding, FFB Feststeh. TN-Kreis (wie Teil 1) Einladung über Fr. Dr. Post Noch nicht bekannt ROB 50 Fr. Dr. Post A /13/.. Noch nicht bekannt ROB 22 Herr Pirkl 5

6 Fachberater Qualifizierung der Schulentwicklungsmoderatoren: Begleitung der Schulen nach der Evaluation DB der Experten und AnsprechpartnerInnen für die jahrgangskombinierten Klassen DB der Lesebeauftragten der Grund- und Mittelschulen Ernährung und Gestaltung/Soziales (Termin vorüber) Englisch Januar/Feb Landesamt für Vermessung und Geoinformati on Alexandrastr aße 4, Fr.Dr. Post / Herr Schlegel A /13/ ROB 22 Fr. Dr. Post ROB 22 Fr. Dr. Post / Herr Ruch, ISB 16./ Achatswies 50 ROB AK In Planung Umwelt Mi, Do, Technik Mi, Do, ROB 30 Frau Büttner / Frau Dr. Post, ROB Herrsching/ Wartaweil Marquartstei n 20 Herr Block, Wasserburg 22 ROB AK, A /12/74 A /13/20 A /13/16 Fachberaterinnen A /1315/ Fachberater/innen A /13/ Umweltbeauftragte A /12/75 Fachberater/innen A /13/21 6

7 Wirtschaft Noch nicht bekannt ROB 22 ROB AK Fachberater/innen A /13/ 7

8 Bereich Titel Datum (soweit feststehend) Grundschule / 2. Eichstätter Lehrertag / Kompetenzförderung (Termin vorüber) Grundschulkinder unterstützen Kompetenzen zu entwickeln Ort (soweit bekannt) Universität Eichstätt Max.Teilnehmer Leitung bzw, Referent/in 200 Kooperation: Uni Eichstätt / ROB Anmeldung A /12/42 Grundschule / Musik Musik in der Grundschule 5./ Achatswies 20 Herr Igerl, A /12/38 Grundschule Naturwissenschaften Jahrganskombi nierte Klassen / FleGS Jahrgangskombinierte Klassen Unterstützungsangebote für den EINSTIEG in die Arbeit mit jahrgangsgemischten Klassen Achatswies 25 NN A /13/17 (ab ) Jahrgangskombinierte Klassen Mittelschule PCB Grundschule / Erfahrene Kombi-Klasslehrkäf Impulse für den PCB-UnterrichMo, der Mittelschule Mi, / Achatswies 25 Frau Dr. Post, Deutsches Museum ROB 20 Frau Dr.Post, ROB / Frau Füßl-Gutm Deutsches Museum A /13/19 A /13/5 8

9 Prävention Lehrergesundheit P-Klassen Dienstbesprechung der P- Klassenlehrkräfte und Sozialpädagogen Wird noch bekannt gegeben ROB 15 Frau Kammergruber, ROB 30 Dr. Post, ROB. A /. A /12/59 Integrationsforum Integration in der Schule: Fremd sein-vertraut werden Soziales Lernen Einstiegskurs SEP Zuhörerziehung Hören ohne Grenzen: Sprachförderung als Hörclubkonzept 19. November 2012 Höhenkirch en/siegerts brunn Marquartstein 200 Frau Dr. Post, ROB Frau Matthes, Höhenkirchen/Sieger tsbrunn 20 ROB AK ROB 20 Judith Schönicke, BR Zuhörerziehung Mit Sprechen durchstarten ROB 20 Constanze Alvarez, BR A /12/71 A /13/7 AsA AsA SKT SKT Jahrestreffen Jahrestreffen Sprachkompetenztest Lin/l keine LAA Englisch in der GS Sprachkompetenztest Lin/L keine LAA Englisch in der GS Leitershofen Leitershofen 40 Frau Künzel / Frau Dr. Post, ROB 40 Frau Künzel / Frau Dr. Post, ROB A /12/ ROB 24 Fr. Büttner, ROB Febr in Planung ROB 24 Fr. Büttner, ROB A /12/79 9

10 SKT Sprachkompetenztest Lin /L keine LAA Englisch in der GS März 2013 in Planung ROB 24 Fr. Büttner, ROB Englisch- Methodikkurse Grundschule und Mittelschule Organisatio n über die Schulämter! mind. 20 Fachberater/Team Bitte melden Sie sich bei dem für Sie zuständigen Schulamt! Petersberger Lehrgang Petersberger Lehrgang Resilienz was Schüler und Lehrer stärkt Jesus von Nazareth Biblische Spurensuche jenseits von Klischee und Sensationslust Petersberg 25 Leitung: Pfr. Dr. Steichele Petersberg 25 Leitung: Pfr. Dr. Steichele A /13/8 A /13/9 Hinweise: Feststehender Teilnehmerkreis: Die Teilnehmenden werden teilweise aufgefordert, sich anzumelden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus Gründen straffer Haushaltsmittel einige Leistungen, z.b. Erstattung von Fahrtkosten für Fortbildungen nicht mehr zur Verfügung stellen können oder einen Eigenbeitrag einfordern müssen, damit wir dieses vielfältige Fortbildungsangebot aufrecht erhalten können. Nähere Informationen finden Sie in der jeweiligen -Ausschreibung der einzelnen Veranstaltungen. Anmeldung in 10

11 Die Anmeldung über erleichtert uns die administrative Arbeit! Bitte vergewissern Sie sich vor der Anmeldung, dass Ihre persönlichen Daten korrekt sind (Dienstort, , Dienstbezeichnung, etc). Nur SIE SELBST können diese personenbezogenen Daten ändern! Falls Ihre Schule eine neue Schulnummer erhalten hat, bitte über Hotline in Dillingen ändern! (Tel / , Fr. Stachel). Wir können nur auf hinterlegte Daten zurückgreifen. Stand: Oktober

Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern

Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern Im Folgenden finden Sie Angebote der Regierung von Oberbayern, schwerpunktmäßig für das zweite Halbjahr 2013 sowie einen Ausblick auf den Herbst 2013.

Mehr

Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern

Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern Im Folgenden finden Sie Angebote der Regierung von Oberbayern, schwerpunktmäßig für das erste Halbjahr 14 sowie das zweite Halbjahr 14. Nähere Informationen

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 177 Nr. 11 / 2. November 2012 Schulamtsdirektorin Anneliese Willfahrt neue Bereichsleiterin 4 Schulen Mit Wirkung vom

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 32 Nr. 2 / 1. Februar Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 33 Ausschreibung der freien

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 61 Nr. 3 / 2. März 2015 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 62 Qualifikationsprüfung

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 166 Nr. 10 / 1. Oktober 2013 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 167 Rechtsverordnung

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 166 Nr. 8/9 / 1. September 2014 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 167 Verordnung

Mehr

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand:

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand: Schulamt im Landkreis Traunstein Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand: 05.09.2017 FIBS-Az Veranstaltung Zielgruppe Datum Veranstaltungsort Anmeldeschluss S189-0/17/53 Neu in der Schulleitung?

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 51 Nr. 3 / 1. März 2016 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 52 Zweite Staatsprüfung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt 29.11.2018 Adam-Riese-Halle - Bad Staffelstein Begrüßung Stefan Kuen Leiter des Bereichs Schulen der Regierung von Oberfranken Sachgebiet 40.1

Mehr

Fortbildungen und Supervisionen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen im Schuljahr 2012/2013

Fortbildungen und Supervisionen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen im Schuljahr 2012/2013 Fortbildungen und en für Beratungslehrkräfte und im Schuljahr 2012/2013 Datum Thema der Veranstaltung Teilnehmerkreis Tagungsort 25.09.2012 Zentrale Fortbildung Schulpsychogen/Innen aller Schularten Bayerische

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 189 Nr. 8/9 / 1. September 2015 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Änderung im Verfahren zur Besetzung von Stellen an den

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 105 Nr. 6 / 1. Juni 2012 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen Rechtsverordnung über

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 185 Nr. 8/9 1. September 2016 Grußwort der Frau Regierungspräsidentin Brigitta Brunner Sehr geehrte Lehrkräfte an den

Mehr

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Mai / Juni / Juli Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Mai / Juni / Juli Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer 1 Di.: 0.05.1 13:30-17:00 Dietfurt Mittelschule Mebis-Plattform - Erstellen eines digitalen Klassenzimmers Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung werden Beispiele für digitale Klassenzimmer aus Grund-

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung II\Referat II_5\Kley\Vorgaenge bis 2013\Arbeitsschutz_Arbeitssicherheit\Dienststellenmodell\Schulungsteilnehmer\Aktuell\OWA_Informationen

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 203 Nr. 8/9 / 1. September 2017 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 204 Rechtsverordnung

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 1 Nr. 1 / 2. Januar 2017 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 2 Was ist guter Unterricht?

Mehr

Teil 1: Personalführungslehrgänge

Teil 1: Personalführungslehrgänge Teil 1: Personalführungslehrgänge Schulaufsicht - Kurs I Lehrgangsnr: 95/001 Termin: 27.08.2018, 14:00-31.08.2018, 12:00 Seminarleiter-Ausbildung - Kurs I Lehrgangsnr: 95/005 Termin: 03.09.2018, 14:00-07.09.2018,

Mehr

Feelgood-Manager/-in IHK- Zertifikatslehrgang

Feelgood-Manager/-in IHK- Zertifikatslehrgang Feelgood-Manager/-in IHK- Zertifikatslehrgang Web-info: #KZFPFG Feelgood-Manager/-in IHK-Zertifikatslehrgang Zielgruppe: Unternehmer, Fach- und Führungskräfte, Meister, Mitarbeiter aus dem Personalbereich

Mehr

Plastik- Energie- Mobilität - aktiv, kindgemäß und spielerisch erfahren

Plastik- Energie- Mobilität - aktiv, kindgemäß und spielerisch erfahren Fortbildung für Umweltbeauftragte an Grund- und Mittelschulen Umweltrelevante Themen im Lehrplan Plus Plastik- Energie- Mobilität - aktiv, kindgemäß und spielerisch erfahren am 12. Januar 2017 in der Christian-Morgenstern-Schule

Mehr

Prävention und Nachhaltigkeit in Schule. von. Helmolt Rademacher Christian Wild

Prävention und Nachhaltigkeit in Schule. von. Helmolt Rademacher Christian Wild DPT Deutscher Präventionstag der Jahreskongress seit 1995 Prävention und Nachhaltigkeit in Schule von Helmolt Rademacher Christian Wild Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages

Mehr

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg Sedanstr. 1, Fax 0941/4009 527 Mail: edith.peklo@landratsamt-regensburg.de Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Kurzübersicht der Fortbildungen

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Fachbereich Thema / Ziele Referenten Teilnehmer Zeit / Dauer / Ort

Fachbereich Thema / Ziele Referenten Teilnehmer Zeit / Dauer / Ort Auflistung der wichtigsten Fortbildungen seit 2011 / Allgemein / Gesprächsführung / Gesprächsführung Musik Hospitation des Kinderbildungshauses in Arnach/ Baden-Württemberg Sich mit Eltern beraten Gemeinsame

Mehr

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am )

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am ) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150, 18.01.2018 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit

Mehr

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Integration durch Bildung Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund Fachtagung am 1. April 2017 Eröffnung Impulsreferat: Markt der Möglichkeiten: Verlagsausstellung Workshops:

Mehr

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am )

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am ) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150, 22.10.2017 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit

Mehr

Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion.Januar 0 Kompetenzteams NRW . Leitgedanken der Fortbildung: Auftrag Ziel Umsetzung. Inhalte der Fortbildungsmodule. Fortbildungsprogramme: vorlaufend

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! Uhr Landratsamt Bad Tölz

Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! Uhr Landratsamt Bad Tölz Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! 12.11.2015 14.30 16.30 Uhr Landratsamt Bad Tölz Programm 1. Aus der Praxis - für die Praxis Grundschule Mittelschule 2. Schule der Vielfalt - Fr. Link (Migrationsbeauftragte

Mehr

Das Netzwerk Verkehrs- und Sicherheitserziehung

Das Netzwerk Verkehrs- und Sicherheitserziehung Staatliches Schulamt im Landkreis Pfaffenhofen Fachberatung für Verkehrserziehung und Unfallverhütung Judith Dumann Grundschule Münchsmünster Schulstraße 1 85126 Münchsmünster Tel.: 08402 / 268 VS.Muenchsmuenster@t-online.de

Mehr

Modellregion Bad Kissingen in Bayern

Modellregion Bad Kissingen in Bayern für die gute gesunde Schule Modellregion Bad Kissingen in Bayern Oktober 2006 Anschub.de Oktober 2006 Seite 2 Auf dem Weg zur guten gesunden Schule: Informationen aus der Modellregion Bad Kissingen in

Mehr

Projekt: Schule als Lebensraum ohne Mobbing

Projekt: Schule als Lebensraum ohne Mobbing STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST Beetzstr. 4, 81679 München Tel. 089 / 98 29 55 120 Fax 133 E Mail: info@sbwest.de Foto: welt.de Projekt: Schule als Lebensraum ohne Mobbing dorisgraf, schulpsychologin

Mehr

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! von Christian Wild Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand:

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand: Schulamt im Landkreis Traunstein Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand: 17.10.2017 FIBS-Az Veranstaltung Zielgruppe Datum Veranstaltungsort Anmeldeschluss S189-0/17/58 Speaking activities

Mehr

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen Ausschreibung 3. Staffel Musikalische Grundschule Thüringen Erfurt, den 4. September 2015 Nach dem erfolgreichen Verlauf der 1. und 2. Staffel führt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

für die gute gesunde Schule Modellregion Bad Kissingen in Bayern

für die gute gesunde Schule Modellregion Bad Kissingen in Bayern für die gute gesunde Schule Modellregion Bad Kissingen in Bayern Februar 2006 Auf dem Weg zur guten gesunden Schule: Informationen aus der Modellregion Bad Kissingen in Bayern Allianz für nachhaltige Schulgesundheit

Mehr

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2016

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2016 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Sedanstr. 1, Fax 0941/4009 527 Mail: edith.peklo@landratsamt-regensburg.de Lehrerfortbildung: September - Oktober 2016 Kurzübersicht der Fortbildungen

Mehr

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Ziele der Unterstützung sind: Lernen aus Beispielen guter Schulpraxis Vernetzung und Erfahrungsaustausch

Mehr

Fortbildungsangebote im Schuljahr 2014/15

Fortbildungsangebote im Schuljahr 2014/15 DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE FÜR DIE REALSCHULEN IN OBERBAYERN-WEST Fortbildungsangebote im Schuljahr 2014/15 September 2014 6 7 29 30 November 2014 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Mehr

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Ziele Lernen und Leistung Das einzelne Kind im Mittelpunkt Grundbildung und

Mehr

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Stuttgart, Präventionskonzept nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Ministerium für Kultus Jugend und Sport Referat 56 Gewaltprävention nach Dan Olweus (1) Mehrebenenprogramm Schulische Ebene Klassenebene

Mehr

Landesprogramm "Gute gesunde Schule Bayern"

Landesprogramm Gute gesunde Schule Bayern Wolfgang Ellegast Landesprogramm "Gute gesunde Schule Bayern" Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.05.11 unter www.hss.de/download/110505_vortrag_ellegast.pdf Autor Dr. Wolfgang Ellegast

Mehr

DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE

DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE FÜR DIE REALSCHULEN IN OBERBAYERN-WEST September 206 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 23 24 25 26 27 28 29 30 November 206 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 2 3

Mehr

Fortbildungskonzept. der. Fortbildungskonzept der Marienschule zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1

Fortbildungskonzept. der. Fortbildungskonzept der Marienschule zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1 Fortbildungskonzept der Fortbildungskonzept der Marienschule zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1 1. Grundlagen Die Grundlage für das Konzept der Grundschule Barßel ist die Tatsache, dass das NSchG

Mehr

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln MindMatters im Fokus 07. März 2018 Unfallkasse, Andernach Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln Gesundheitsförderung ist ein lebenslanger Prozess

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 211 Nr. 9 / 3. September 2018 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 212 Fortbildungsangebote

Mehr

Teil 1: Personalführungslehrgänge

Teil 1: Personalführungslehrgänge Teil 1: Personalführungslehrgänge Ausbildung von Schulentwicklungsmoderatoren Gruppe F - Kurs I (A5) Lehrgangsnr: 96/003 Termin: 04.02.2019, 14:00-06.02.2019, 12:00 Leitung: Martens Clemens Referat: 3.6

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Fachbibliothek Inklusion

Fachbibliothek Inklusion Fachbibliothek Inklusion Alle Titel sind von Schulen und Lehrkräften einzeln auszuleihen über: Koordination Inklusion Schulamt für den Kreis Minden-Lübbecke Adresse: Kompetenzteam NRW Portastr. 9 32423

Mehr

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN Franziska Thonke Markus Lücken 19. EMSE-Tagung, 4. Dezember 2014 Gliederung Konzeption und Ziele Zeitliche Planung und Logistik Grundlagen der Testkonstruktion Fazit Konzeption

Mehr

MindMatters mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

MindMatters mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln MindMatters mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln Ein Gesundheitsförderungsangebot der Leuphana Universität Lüneburg und der BARMER für Primar- und Sekundarschulen I/II sowie berufsbildende

Mehr

STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE MÜNCHEN STADT UND LANDKREIS

STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE MÜNCHEN STADT UND LANDKREIS STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE MÜNCHEN STADT UND LANDKREIS Mehr Infos? Rundbrief Nr. 3- Schuljahr 2016/17 25-07-2017 Gehen Sie auf die Homepage der Staatlichen Schulberatung München. Liebe Kolleginnen

Mehr

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen Projektauftrag (Quelle: Projektplan) Förderung einer Kultur der Risikoprävention

Mehr

Staatliches Schulamt Fortbildungsprogramm im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Juni 2010 fl. * Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer FIBS Nr.

Staatliches Schulamt Fortbildungsprogramm im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Juni 2010 fl. * Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer FIBS Nr. 1 Do.: 10.06.10 14:00 16:30 Postbauer-Heng Erich Kästner Schule Einladung zum 2. Modul: Der Strom und seine Geheimnisse Viele Versuche rund um den Strom, Ladung und Magnetismus für die Jahrgangsstufen

Mehr

* Kooperation Eltern-Schule

* Kooperation Eltern-Schule Kooperation Eltern-Schule An der Carl-von-Ossietzky Grundschule in Nürnberg Carl-von-Ossietzky-Grundschule, Nürnberg Seite 1 von 16 Allgemeine Informationen zur Schule Konzept KESCH Beispiel: Hort-Kooperationsklasse

Mehr

Ausschreibung von freien Stellen: Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Regensburg Stadt - Land

Ausschreibung von freien Stellen: Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Regensburg Stadt - Land Ausschreibung von freien Stellen: Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Stadt - Land Nr. Schule Schulart Gliederung (Klassen/ Schüler) Planstelle Wir bieten 1 Grundschule GS 7 / 123 L/Lin GS Kollegiale Unterstützung

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen im März 2013

Fortbildungsveranstaltungen im März 2013 Staatliches Schulamt im Landkreis Haßberge Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt Tel.: 09521/27228, Fax: 09521/27424 E-Mail: schulamt@landratsamt-hassberge.de Internet: http://www.schulamt-hassberge.de Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr 2017/2018 ausgeschrieben und wir freuen uns, über Ihr Interesse. Bezogen auf schulinterne

Mehr

Aufbaukurs für Schulleitungen evangelischer Schulen der Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 2018 / 2020

Aufbaukurs für Schulleitungen evangelischer Schulen der Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 2018 / 2020 Aufbaukurs für Schulleitungen evangelischer Schulen der Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 2018 / 2020 Einige von Ihnen haben in den letzten Jahren eine Schulleiterfortbildung der Schulstiftung

Mehr

Qualitätsrahmen Sprache für jugendliche Asylsuchende und Flüchtlinge

Qualitätsrahmen Sprache für jugendliche Asylsuchende und Flüchtlinge Qualitätsrahmen Sprache für jugendliche Asylsuchende und Flüchtlinge Zielsetzung (Antrag, Stand August 2013) Die Schüler der Klassen für berufsschulpflichtige Asylsuchende und Flüchtlinge sollen eine intensive

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

Katja Beck-Doßler, Suchtberatung Universität Würzburg 25. März März 2010 Fachtagung: Gesunde Hochschule - (k)ein Thema in Bayern?

Katja Beck-Doßler, Suchtberatung Universität Würzburg 25. März März 2010 Fachtagung: Gesunde Hochschule - (k)ein Thema in Bayern? Vorstellung der AGSG-Bayern Fachtagung Gesunde Hochschule (k)ein Thema in Bayern 25. März 2010 Arbeitsgemeinschaft Suchtprävention und Gesundheitsförderung der Bayerischen Hochschulen (AGSG-Bayern) Struktur

Mehr

Leitthema des Monats: Fortbildungen Nachhaltigkeit - Multiplikatorenprinzip

Leitthema des Monats: Fortbildungen Nachhaltigkeit - Multiplikatorenprinzip Vorwort: Leitthema des Monats: Fortbildungen Nachhaltigkeit - Multiplikatorenprinzip Liebe Mitglieder, auch in diesem Monat möchten wir an alle Mitglieder die wichtigen Infos, Hinweise, Unterstützungsangebote

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Herzlich Willkommen! QmbS-Weiterentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung (Runde 1)

Herzlich Willkommen! QmbS-Weiterentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung (Runde 1) Herzlich Willkommen! QmbS-Weiterentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung (Runde 1) München, 16.03.2017 Programm 10:00 10:10 Uhr Begrüßung, Programmvorstellung 10:10 10:40 Uhr QmbS-Weiterentwicklungskonzept

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen bei Lehrkräften in Baden-Württemberg, Runde 2

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen bei Lehrkräften in Baden-Württemberg, Runde 2 Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen bei Lehrkräften in Baden-Württemberg, Runde 2 09.06.2016 Die Konzeption des Fragebogens Erfassung der potentiellen und tatsächlichen psychischen Belastungen

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Die Inhalte der Qualifizierung bestehen aus Pflichtmodulen und strukturieren sich wie folgt: A Führung und Selbstführung 2 Tage

Die Inhalte der Qualifizierung bestehen aus Pflichtmodulen und strukturieren sich wie folgt: A Führung und Selbstführung 2 Tage Ausschreibung Phase 1, Orientierungsseminar 6 Tage Das IQ M-V bietet Lehrern/innen allgemein bildender und beruflicher Schulen, die sich für eine Leitungsfunktion interessieren, ein Orientierungsseminar

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN.

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN. Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN. Das Richtige für Sie! Sie wollen erfolgreich führen oder stehen vor der Aufgabe, zukünftig

Mehr

-lich Willkommen. Regionaler Schulentwicklungstag Oberpfalz

-lich Willkommen. Regionaler Schulentwicklungstag Oberpfalz Regionaler Schulentwicklungstag 2012 - Oberpfalz Welche Unterstützungsangebote können wir Schulen bei der Umsetzung der Zielvereinbarungen machen? Telemann-Mittelschule Teublitz - 16.06.2012 -lich Willkommen

Mehr

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGS- ANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHUL- LEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGS- ANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHUL- LEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGS- ANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHUL- LEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG für schulische Führungskräfte und an Führungsaufgaben Interessierte 2. Halbjahr 2018

Mehr

Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24)

Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24) Januar 2011 Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24) Quelle Kultusministerium überarbeitet ROB Windolf Eva 1 Das Übereinkommen

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. CAS Schulentwicklung. Certificate of Advanced Studies (12 ECTS)

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. CAS Schulentwicklung. Certificate of Advanced Studies (12 ECTS) WEITERBILDUNG UND BERATUNG CAS Schulentwicklung Certificate of Advanced Studies (12 ECTS) Ziele und Inhalt 3 Zielgruppen 3 Module und Termine im Überblick 4 Modulbeschriebe 5 Abschlusstag 5 Aufwand 5 Zertifizierung

Mehr

Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung: Chance und Herausforderung

Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung: Chance und Herausforderung Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung: Chance und Herausforderung Christa Engemann 24. November 2012 Stuttgart Stuttgart, 21.11.2012 Koalitionsvertrag Wege öffnen Wir ersetzen die verbindliche

Mehr

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer 1 Do.: 11.01.1 14:00-17:00 Deining Austauschtreffen Schulleitungen LehrplanPLUS Fortbildungsplanung für 201 MINT-Region NM Rolle der n? 9+2-Modell Berufsorientierung - Organisation Herausforderung Digitale

Mehr

Trainingsprogramm Neu als Führungskraft

Trainingsprogramm Neu als Führungskraft Trainingsprogramm Neu als Führungskraft Bildnachweis: Gaj Rudolf- Fotolia.com Seit 1998 begleiten und unterstützen wir Führungskräfte dabei, verschiedenen Anforderungen von oben und von unten, aber auch

Mehr

Universität Bayreuth, Bayreuth. An alle Professorinnen und Professoren. An die Leiter der zentralen Einrichtungen

Universität Bayreuth, Bayreuth. An alle Professorinnen und Professoren. An die Leiter der zentralen Einrichtungen D E R K A N Z L E R Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth An alle Professorinnen und Professoren An die Leiter der zentralen Einrichtungen Az. K Im Antwortschreiben bitte angeben Bayreuth, 18.04.2017 Fortbildungsprogramm

Mehr

Potenziale entwickeln Schulen stärken

Potenziale entwickeln Schulen stärken Potenziale entwickeln Schulen stärken Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Region Ruhr Schulentwicklung konkret Arbeit in Netzwerken und in Einzelschulen 1 02.04.15 Z IELE UND ANSPRUCH DES PROJEKTS

Mehr

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Vortrag auf der Didakta in Hannover am 16. Februar 2012 von Helmolt Rademacher, Frankfurt 1 Gliederung These Ausgangslage Inhaltliche Zielsetzung Umsetzung

Mehr

Kursangebot für Mitarbeitende und Leitungen in Tagesstrukturen

Kursangebot für Mitarbeitende und Leitungen in Tagesstrukturen Kursangebot 2016 für Mitarbeitende und Leitungen in Tagesstrukturen Auszug aus dem Programmheft Weiterbildung Schule 2016 Kursangebot für Mitarbeitende und Leitungen in Tagesstrukturen In Absprache mit

Mehr

Schulberatung im Landkreis Neuburg - Schrobenhausen

Schulberatung im Landkreis Neuburg - Schrobenhausen Schulberatung im Landkreis Neuburg - Schrobenhausen im Schuljahr 2010 / 2011 Schulpsychologische Beratungsstelle beim Staatl. Schulamt Neuburg-Schrobenhausen Die staatliche Schulpsychologin Dipl. Päd.

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung Fit in der Flüchtlingshilfe 01.Juli 2016 Beginn: 16:00 Uhr Integrationsfeld Bildung- Ansprechpartnerinnen Kindertageseinrichtungen Eileen Metzger Bildungsregion

Mehr

Warum Förderpläne. x Lernen. erforderlich? Warum Differenzierung? Probleme der rigiden

Warum Förderpläne. x Lernen. erforderlich? Warum Differenzierung? Probleme der rigiden Entwicklungsziel Thema Team Schwerpunkte der Fortbildung Umfang Termin (geplant) Veranstalter stattgefunden in Planung Systematische Verbesserung des Unterrichtsqualität Individualisiertes Erstellung von

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberbayern 174 Nr. 7 Sonderausgabe / 28. Juli 2010 A m t l i c h e r T e i l Stellenausschreibungen eines Medienpädagogisch-informationstechnischen

Mehr

Fokusrunde Experimentieren I

Fokusrunde Experimentieren I Fokusrunde Experimentieren I Thema: Wertebildung beim gemeinsamen Experimentieren in der Grundschule (Dilemmata, Impulsfragen) Referenten: Dr. Sandra Niedermeier, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

Informationspapier zum Projekt Musikalische Grundschule Nordrhein-Westfalen

Informationspapier zum Projekt Musikalische Grundschule Nordrhein-Westfalen Informationspapier zum Projekt Musikalische Grundschule Nordrhein-Westfalen 1 Projektrahmen Die Musikalische Grundschule ist ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Inhaltsverzeichnis Jahrgang 08 Der Jahrgang umfasst die Nummern (Seiten 7) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg Seite Nr.

Mehr

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen - inklusiven Lerngruppen und zur individuellen Förderung Abrufangebote Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen Kultusministeriums

Mehr