Dr. Monika Meiler. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Monika Meiler. Inhalt"

Transkript

1 Inhalt 3 C-Ausdrücke Arithmetische Ausdrücke Wertzuweisungen Inkrementieren und Dekrementieren Logische Ausdrücke (Bedingungen) Bedingte Ausdrücke Bitoperationen Kommaoperator C-Operatoren (Übersicht) Propädeutikum (2006) 3-1/12

2 3 C-Ausdrücke Entsprechend der üblichen Syntax, gegebenenfalls unter Verwendung der Klammer ( und ), lassen sich Variable und Konstanten mittels Operatoren zu Ausdrücke verknüpfen. Je nach dem Hauptverknüpfungsoperator unterscheidet man: Arithmetische Ausdrücke Wertzuweisungen Inkrementieren und Dekrementieren Logische Ausdrücke (Bedingungen) Bedingte Ausdrücke Bitausdrücke Kommaausdrücke Propädeutikum (2006) 3-2/12

3 3.1 Arithmetische Ausdrücke Operatoren: + - (unär) * / % + - (binär) Syntax: wie üblich, mit Klammern. Semantik: Die auszuführende Operation ist vom jeweiligen Operator und den Operandentypen abhängig. Es gibt feste Regel zur Typenkonvertierung eines oder beider Operanden. Sind beide Operanden vom selben Typ oder werden sie in diesen umgewandelt, so besitzt das Resultat ebenfalls diesen Typ. Damit ist für die ganzzahlige Division kein gesondertes Operationszeichen notwendig. 7 / 3 => / 3.0 => / 3 => / 2 * a => 0 Konvertierung zwischen den Grundtypen: Bei der Berechnung arithmetischer Ausdrücke werden u. U. Typkonvertierungen ausgeführt. Diese sind in der folgenden Grafik dargestellt. Die Konvertierung erfolgt immer in Richtung des Pfeils. Durchgezogene Pfeile deuten an, dass diese Typumwandlung grundsätzlich vorgenommen wird. Die durch gestrichelte Pfeile dargestellten Typumwandlungen werden bei unterschiedlichen Operandentypen in arithmetischen Ausdrücken ausgeführt. char short int unsigned int unsigned char unsigned short long unsigned long float double Propädeutikum (2006) 3-3/12

4 Explizite Typumwandlung bei Ausdrücken: ( Typ ) Ausdruck Explizite Typumwandlung bei Konstanten: Konstante { u U f F l L} u U: f F: l L: unsigned float long int bzw. long double, je nach Darstellung ( float) 1 / 2 1 / 2f 1. / 2 => ( float)( 1 / 2) => Propädeutikum (2006) 3-4/12

5 3.2 Wertzuweisungen Operatoren: = *= /= %= += -= <<= >>= &= ^= = (binär) Zuweisungsoperatoren sind im Gegensatz zu den meistem anderen Programmiersprachen hier binäre Operatoren. Syntax: Variable = Ausdruck (einfache Wertzuweisung) Variable = Ausdruck mit o { *,/,%, +,, <<, >>,&,, } (zusammengesetzte Wertzuweisung) int x, y, z; Semantik (x = Aus): x = y = 5; => y = 5, x = 5 x += y + ( z = 1 ); => z = 1, y = 5, x = Der Variablen x wird der Wert des Ausdrucks Aus zugewiesen. 2. Der komplexe Ausdruck x = Aus erhält den Wert des rechten Ausdrucks Aus. Semantik (x = Aus): Konvertierung: x = Aus ist äquivalent mit x = x Aus, Unterschied: Anzahl der Speicherzugriffe Einer Wertzuweisung wird stets der Typ der links stehenden Variablen zugeordnet. D.h. bei der Zuweisung eines Ausdruck mit höherwertigen Typ in eine Variable mit niederwertigen Typ können Stellen verloren gehen. int x; x = * 2; => 6 Nebeneffekte (implementierungsabhängig) : int x = 1; x = x + ( x += 10); => => 12 => => 22 In Ausdrücken sollten die Variablen mit Wertzuweisung an keiner weiteren Stelle auftreten. besser: oder int x = y= 1; y += 10; x += y; => => 12 int x = 1; x += 10; x *= 2; => 11 * 2 => 22 Propädeutikum (2006) 3-5/12

6 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren Operatoren: ++ Inkrementator (unär) -- Dekrementator (unär) Syntax: ++ int_variable (präfix) -- int_variable int_variable ++ int_variable -- (postfix) int x, y, z; x = y = z = 5; x = --y + 5; => y = 4, x = 9 x *= y z; => z = 6, x = 90, y = 5 Semantik: ++ x x ++ ist äquivalent mit x = x x x -- ist äquivalent mit x = x - 1 Unterschied: Anzahl der Speicherzugriffe Postfix-Schreibweise (x ++ x --) Keine unmittelbare Wirkung auf den Wert des komplexen Ausdrucks, x hat während der Berechnung an dieser Stelle noch den alten Wert. int y, x = 1; y = 3 * x ++; => y = 3, x = 2 Präfix-Schreibweise (++ x -- x) Vor der Auswertung des komplexen Ausdrucks wird der Wert von x verändert. int y, x = 1; y = 3 * ++ x; => y = 6, x = 2 Nebeneffekte (implementierungsabhängig) : int y, x = 1; y = x ++ + x; => => 2 => => 3 In Ausdrücken sollten inkrementierte bzw. dekrementierte Variablen an keiner weiteren Stelle auftreten. Propädeutikum (2006) 3-6/12

7 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen) Operatoren: < <= > >= ==!= Vergleiche (binär) && Und Oder (binär)! Negation (unär) Syntax: wie üblich. 0 => falsch 1 => wahr 123 => wahr int x = 2; 0 < x <= 1 => 1: wahr 0 < x && x <= 1 => 0: falsch x == 4 => 0: falsch x = 4 => 4: wahr Semantik: In C gibt es keinen speziellen logischen Wert (Wahrheitswerte), 0 wird als falsch und jeder andere Wert als wahr interpretiert. Der Wertebereich ist { 0, 1}. Optimierung: &&! Die logischen Operatoren && und werden grundsätzlich optimierend ausgewertet: &&: Ist der erste Operand falsch, so wird der zweite Operand nicht ausgewertet. : Ist der erste Operand wahr, so wird der zweite Operand nicht ausgewertet. y == 0 x / y > toleranz /* Division durch 0 wird vermieden. */ Anzahl < MAXZAHL && scanf( "%f", &Zahl)!= EOF /* Eingabe erfolgt, falls MAXZAHL nicht erreicht */ Die Funktion int scanf( const char *,... ) ermöglicht eine Eingabe über Tastatur. Sie ist in <stdio.h> deklariert. Als Parameter muss ein Formatbeschreiber, hier "%f" für die erwartete Eingabe einer float - Konstanten, und eine Adresse, hier &Zahl als Speicheradresse für die einzugebene Konstante, angegeben werden. EOF ist eine Konstante, ebenfalls in <stdio.h> definiert, welche als Dateiende fungiert. Über Tastatur kann EOF durch ^D (Ctrl + d bzw. Strg + d) unter Unix bzw. durch ^Z (Ctrl + z bzw. Strg + z) unter Windows erzeugt werden. Propädeutikum (2006) 3-7/12

8 3.5 Bedingte Ausdrücke Operatoren:? : Syntax: Bedingung? Ausdruck : Ausdruck float x, y; y = x >= 0? sqrt( x) : -1; if( y < 0) printf( "Nicht loesbar!\n"); else printf( "Die Wurzel von %f ist %f.\n", x, y); double sqrt( double) ist eine mathematische Funktion für die Quadratwurzel nicht negativer Argumente, die in <math.h> deklariert ist. "%f" dient als Format für die Ausgabe von Gleitkommawerten mit der Funktion int printf( const char *,... ). if (... )... else... ist eine Auswahlanweisung. Ist der Klammerausdruck wahr, so wird die Anweisung nach dem Klammerausdruck ausgewertet, sonst die nach dem Schlüsselwort else. Semantik: Wenn die Bedingung wahr ist, wird der erste Ausdruck ausgewertet, sonst wird, falls vorhanden, der zweite Ausdruck abgearbeitet. Verschachtelungen sind möglich. Mit diesem Programmausschnitt wird der Quadrant eines Punktes im kartesischen Koordinatensystem bestimmt. float x, y; int quadrant; quadrant = x >= 0? (y >=0? 1: 4): (y >= 0? 2: 3); printf( " Punkt ( %f, %f) liegt im Quadranten %d\n", x, y, quadrant); Propädeutikum (2006) 3-8/12

9 3.6 Bitoperationen Operatoren: << >> Verschieben (binär) & ^ Und Oder Exklusiv-Oder (binär) Negation (unär) Syntax: wie üblich, mit ganzzahligen Operanden. Semantik: & ^ Beispiele (unsigned char): Beim Verschieben wird mit binären Nullen aufgefüllt 1 << 3 : << 3 => => 8 1 >> 3 : >> 3 => => 0 Negation ~ 1 : ~ => => 254 ~ 254 : ~ => => 1 ~~ 1 : ~ 254 => 1 Und Oder 1 & 3 : & => => : => => 3 Exklusiv-Oder 1 ^ 3 : ^ => => 2 Propädeutikum (2006) 3-9/12

10 3.7 Kommaoperator Operator:, (binär) Syntax: In C gibt es zwei Anwendungen des Kommas: 1. als Trenner in Listen (Variablenlisten, Parameterlisten). int a, b; f( a, b); 2. als Operator: Ausdruck, Ausdruck Semantik: Die Ausdrücke werden von links nach rechts abgearbeitet. Der Wert und der Typ des komplexen Ausdrucks entsprechen dem Wert und Typ des rechten Ausdrucks. komma.c /* * Programm ruft Funktion zum Stringinvertieren auf. */ # include <stdio.h> # include <string.h> /* * Stringinvertieren String */ void inv( char *s); int main() { char str[ 10] = "beispiel"; inv( str); printf( "%s\n", str); /* leipsieb */ } return 0; void inv( char *s) { int c, i, j; /* Komma als Trenner */ /* Komma als Operator */ for ( i = 0, j = strlen( s) - 1; i < j; i++, j--) { c = s[ i], s[ i] = s[ j], s[ j] = c; } } return; In diesem etwas komplexeren Beispiel wird eine Zeichenkette, welche in einem Feld abgespeichert ist, umgekehrt, wobei in einer for - Schleife das erste und das letzte Zeichen, das zweite und das vorletzte Zeichen usw. vertauscht werden. Propädeutikum (2006) 3-10/12

11 Beispiel Euklidischer Algorithmus zur Berechnung des größten gemeinsamen Teilers: Zunächst berechnet man den Rest der ganzzahligen Division. Anschließend werden der Dividend und der Divisor neu vereinbart. unsigned int a = 53667, b = 25527, c; c = a % b; /* Rest der ganzzahligen Division */ a = b; b = c; /* Vertauschen der Werte */ Die letzten beiden Anweisungen müssen so lange wiederholt werden, bis der Rest der ganzzahligen Division den Wert 0 liefert. Um Wiederholungen zu programmieren, benötigt man spezielle Anweisungen, welche im nächsten Kapitel behandelt werden sollen. Propädeutikum (2006) 3-11/12

12 3.8 C-Operatoren (Übersicht) (mit Rangfolge und Assoziativitätsrichtung, s. auch Anhang B): 15 ( ) [ ] ->. Ausdrucksgruppierung (Tiefe max. 32) Auswahl der Feldkomponenten Auswahl der Strukturkomponenten 14! ( Typ ) & * sizeof( Typ ) Negation (logisch, bitweise) Inkrementation, Dekrementation (Präfix oder Postfix) Vorzeichen Typumwandlung Adressbildung, Dereferenzierung Bestimmung des Speicherbedarfs 13 * / % Multiplikation, Division Rest bei ganzzahliger Division Summe, Differenz 11 << >> bitweise Verschiebung nach links, rechts 10 < <= > >= Vergleich auf kleiner, kleiner oder gleich Vergleich auf größer, größer oder gleich 9 ==!= Vergleich auf gleich, ungleich 8 & Und (bitweise) 7 ^ exklusives Oder (bitweise) 6 inklusives Oder (bitweise) 5 && Und (logisch) 4 inklusives Oder (logisch) 3? : bedingte Auswertung (paarweise) 2 = = Wertzuweisung zusammengesetzte Wertzuweisung (*=, /=, %=, +=, -=, <<=, >>=, &=, ^=, = ) 1, sequentielle Auswertung Propädeutikum (2006) 3-12/12

C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren

C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informadk.uni- leipzig.de Universität Leipzig InsDtut für InformaDk Technische InformaDk Ausdrücke Institut für Informatik Ausdrücke

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer Propädeutikum 2016 Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer Vorbereitungskurs Informatikstudium Programmieren (C-Kurs) Erfolgreich Studieren Dipl.-Inf. Frank Güttler f.guettler@quapona.com / guettler@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Programmieren 1 C Überblick

Programmieren 1 C Überblick Programmieren C Überblick. Einleitung 2. Graphische Darstellung von Algorithmen 3. Syntax und Semantik 4. Einstieg in C: Einfache Sprachkonstrukte und allgemeiner Programmaufbau 5. Skalare Standarddatentypen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 5.11.07, Weitere Ausdrücke Übersicht 1 Vergleichsoperatoren 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Logische Operatoren 4 Weitere Operatoren 5 Klassifizierung von Operatoren 6 Typumwandlungen

Mehr

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor Operatoren in C Gastvorlesung - 11.01.10 Andreas Textor andreas.textor@hs-rm.de Terminologie Operand 4 + 2 Operand Operator Unterscheidung nach Anzahl Operanden Unäre, Binäre und Ternäre Operatoren Z.B.:!x;

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 29 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Ausdrücke Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 29 1 Überblick 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Vergleichsoperatoren

Mehr

C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F

C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F http://de.wikibooks.org/wiki/c-programmierung:_ausdrücke_und_operatoren#division_.2f This Book Is Generated By Wb2PDF using RenderX XEP, XML to PDF

Mehr

Ausdrücke (1) Grundlegende Eigenschaften

Ausdrücke (1) Grundlegende Eigenschaften Ausdrücke () Grundlegende Eigenschaften bestehen aus Literalen, Konstanten, Variablen und Operatoren einfachster Ausdruck ist das Semikolon, es bewirkt nichts. Ausdrücke werden mit einem Semikolon abgeschlossen.

Mehr

Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke

Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke Inhalt Organisatorisches Offene Übungen Operatoren Logische Ausdrücke Dr. J. Raimann 1 Offene Übungen (durch Tutoren betreut) montags 1. und 2. Block (8.15 Uhr

Mehr

Schwerpunkte. 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Beispiel: Schaltjahr Test. Einführendes Beispiel: Grundprobleme

Schwerpunkte. 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Beispiel: Schaltjahr Test. Einführendes Beispiel: Grundprobleme Schwerpunkte Vollständige und unvollständige Auswertung 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Teil 1 Seiteneffekte Overloading: Überladung von Operatoren Implizite und explizite (cast) Typumwandlung

Mehr

4.2 Programmiersprache C

4.2 Programmiersprache C 4.2.1. Elementare Datentypen (signed) int, unsigned int, (signed) short (int), unsigned short (int), (signed) long (int), unsigned long (int) Elementare Datentypen für ganze Zahlen mit oder ohne Vorzeichen.

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 6 Datentypen Arten von Datentypen

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 6: Ausdrücke und Typumwandlung Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg i. Br. Vorlesung vom

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

PIC16 Programmierung in HITECH-C

PIC16 Programmierung in HITECH-C PIC16 Programmierung in HITECH-C Operatoren: Arithmetische Operatoren - binäre Operatoren + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division % Modulo + - * / sind auf ganzzahlige und reelle Operanden

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Ausdrücke Übersicht 1 Die wichtigsten arithmetischen Ausdrücke Arithmetische Operatoren Inkrement und Dekrementoperatoren Zuweisungsoperator Mathematische Standardfunktionen Vergleichsoperatoren

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen } } Beispiele für Anweisungen Wiederholung Ausgabe

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Operatoren (1) Operatoren (2)

Operatoren (1) Operatoren (2) Operatoren (1) Binäre Operatoren + - * / % < = > & ^ > && Addition Subtraktion Multiplikation Division Divisionsrest Vergl. auf kleiner Vergl. auf kleiner oder gleich Vergl. auf gleich Vergl.

Mehr

Operatoren und Ausdrücke

Operatoren und Ausdrücke Operatoren und Ausdrücke Zuweisungsoperator Arithmetische Operatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren und Ausdrücke Implizite Typ-Umwandlung Rangordnung der Operatoren / Reihenfolge der Auswertung

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren 2. Operatoren Referenzen Typumwandlungen Vorrangregeln Kommentare Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Ausdruck (z.b. "x = 34 + y;") Folge von Operatoren und Operanden Operatoren Arithmetische Operatoren

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression): Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (Boole'sche)

Mehr

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisung / Ausdruck 1 Programm setzt sich aus vielen Anweisungen

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 C-Anweisungen...4-2 4.1 Ausdrucksanweisungen...4-3 4.2 Zusammengesetzte Anweisungen (Anweisungsblöcke)...4-3 4.3 Schleifenanweisungen...4-4 4.3.1 while - Schleife...4-4 4.3.2 do - Schleife...4-5

Mehr

C-Programmierkurs Mathematik

C-Programmierkurs Mathematik Mathematik WS 2018/2019 Dr. Bodo Kalthoff Speicher für Werte Variablen Über Variablennamen ansprechbar Sprechende Namen vergeben! Variablen können Zahlen, Buchstaben oder komplexere Werte enthalten Der

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1)

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1) Algorithmen & Programmierung Ausdrücke & Operatoren (1) Ausdrücke Was ist ein Ausdruck? Literal Variable Funktionsaufruf Ausdruck, der durch Anwendung eines einstelligen (unären) Operators auf einen Ausdruck

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression) Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (boole'sche)

Mehr

Übungspaket 9 Logische Ausdrücke

Übungspaket 9 Logische Ausdrücke Übungspaket 9 Logische Ausdrücke Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit logischen Vergleichs- und Verknüpfungsoperatoren 2. Bilden einfacher und komplexer logischer Ausdrücke Kapitel: 22 Semester: Wintersemester

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression) Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (boole'sche)

Mehr

2 LOGISCHE AUSDRÜCKE, BITOPERATIONEN

2 LOGISCHE AUSDRÜCKE, BITOPERATIONEN 2 LOGISCHE AUSDRÜCKE, BITOPERATIONEN Leitideen: In C++ gibt es im Unterschied zu C einen logischen Datentyp (bool). In C gilt ein Ausdruck mit Wert 0 als wahr und mit Wert 0 als falsch. Dieses Verhalten

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer Propädeutikum 2016 Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer Vorbereitungskurs Informatikstudium Programmieren (C-Kurs) Erfolgreich Studieren Dipl.-Inf. Frank Güttler f.guettler@quapona.com / guettler@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16 Kapitel 5 Arithmetische Operatoren Seite 1 von 16 Arithmetische Operatoren - Man unterscheidet unäre und binäre Operatoren. - Je nachdem, ob sie auf einen Operanden wirken, oder eine Verknüpfung zweier

Mehr

Programmieren in C. Funktionen mit Zeigern und Adressen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Funktionen mit Zeigern und Adressen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Funktionen mit Zeigern und Adressen Prof. Dr. Nikolaus Wulff ByValue versus byreferenz C übergibt immer Kopien der Variablen an Funktionen. Es ist nur dann möglich die Werte von Variablen

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke 1 Links Stellenwertsysteme mit Links zu Zahlensysteme: http://de.wikipedia.org/wiki/stellenwertsystem ASCII-Code: http://de.wikipedia.org/wiki/ascii

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Was sind Operatoren Ein Operator ist eine in die Programmiersprache eingebaute Funktion, die

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Operatoren in C/C++ und Java:

Operatoren in C/C++ und Java: Operatoren in C/C++ und Java: C/C++/Java hat eine riesige Anzahl von Operatoren (im Vergleich zu anderen Programmiersprachen). Außer den üblichen arithmetischen Operatoren +, -, *, / (und % für Ganzzahlen)

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 2 C-Objekte... 2-2 2.1 Das Alphabet... 2-3 2.2 Variablen und Konstanten... 2-4 2.2.1 C-Variablen... 2-4 2.2.2 C-Standarddatentypen... 2-4 2.2.3 C-Konstanten... 2-6 2.2.4 C-Variablendeklaration...

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen assemblerähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15 Variablen CoMa-Übung VIII TU Berlin 4.12.2013 CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen 4.12.2013 1 / 15 Themen der Übung 1 Typanpassungen 2 Operatoren 3 Variablen-Gültigkeit CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 4. November 2015 Administratives Zur Abgabe von Übungsaufgaben Nein, wir

Mehr

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C 4-1 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige

Mehr

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen)

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Typumwandlung Cast-Operator Teil 2 Java-Beispiel: Unicode.java Version: 16. Nov. 2015 Unterschiedliche Typen Typumwandlung: Übersicht Zuweisung x = y; Ausdruck

Mehr

Ausdrücke der Programmiersprache Java

Ausdrücke der Programmiersprache Java Ausdrücke der Programmiersprache Java Hamburg 1 Ablauf des Vortrags 01. Eigenschaften von Ausdrücken 02. Arithmetische Operatoren 03. Relationale Operatoren 04. Logische Operatoren 05. Bitweise Operatoren

Mehr

Repetitorium Programmieren I + II

Repetitorium Programmieren I + II Repetitorium Programmieren I + II Stephan Gimbel Johanna Mensik Michael Roth 6. März 2012 Agenda 1 Operatoren 2 Datentypen Gleitpunkt Zahl Typkonvertierung 3 Strommanipulatoren 4 Bedingungen if-else switch-case

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Operatoren und Ausdrücke

Operatoren und Ausdrücke Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Überblick 1 2 / 11 Motivation Es gibt eine Reihe

Mehr

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter});

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter}); S. d. I.: Programieren in C Folie 7-1 7 Funktionen 7.1 Definition Prototyp-Syntax: Speicherklasse Typ Name (formale Parameter); der Funktions-Prototyp deklariert eine Funktion, d.h. er enthält noch nicht

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2011/2012 1 / 25 Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Schleifen 2 / 25 Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an Variablen

Mehr

ModProg 15-16, Vorl. 5

ModProg 15-16, Vorl. 5 ModProg 15-16, Vorl. 5 Richard Grzibovski Nov. 18, 2015 1 / 29 Übersicht Übersicht 1 Logische Operationen 2 Priorität 3 Verzweigungen 4 Schleifen 2 / 29 Logische Werte Hauptkonzept: Besitzt ein C-Ausdruck

Mehr

Datentypen und Operatoren

Datentypen und Operatoren Programmiervorkurs SS 2013 Datentypen und Operatoren Termin 2 Wiederholung: Einfache Datentypen Welche Datentypen kennt Ihr bereits? Einfache Datentypen Zeichen public class MyCharTest { char c1 = 'a';

Mehr

5.3 Auswertung von Ausdrücken

5.3 Auswertung von Ausdrücken 5.3 Auswertung von Ausdrücken Funktionen in Java bekommen Parameter/Argumente als Input, und liefern als Output den Wert eines vorbestimmten Typs. Zum Beispiel könnte man eine Funktion i n t min ( i n

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Anfang SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

C-Propädeutikum Anweisungen

C-Propädeutikum Anweisungen C-Propädeutikum Anweisungen Stefan Freitag freitag@uni-leipzig.de Universitätsrechenzentrum Universitätsbibliothek Universität Leipzig basiert auf den Originalfolien von Jörn Hoffmann Ausdrücke Institut

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen)

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Teil 2 Java-Beispiel: Unicode.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 16. Nov. 2015 2 Typumwandlung Cast-Operator 3 Unterschiedliche

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 2 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen Datenstrukturen werden mit einem

Mehr

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 05 Datentypen Inhalt des 5. Kapitels Datentypen 5.1 Einleitung 5.2 Eingebaute Datentypen Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte Operatoren Konversion / Type-Cast Datentyp

Mehr

Arrays (Felder/Vektoren)

Arrays (Felder/Vektoren) Arrays (Felder/Vektoren) Zusammenfassung mehrerer Variablen des gleichen Typs unter einem Namen im Speicher direkt hintereinander abgelegt Definition: Typname Arrayname [Größe]; Beispiel: int ar [5]; Zugriff

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

C- Kurs 04 Anweisungen

C- Kurs 04 Anweisungen C- Kurs 04 Anweisungen Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informa@k.uni- leipzig.de Universität Leipzig Ins@tut für Informa@k Technische Informa@k Ausdrücke Institut für Informatik Anweisungen C-Programm

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri 2009-11-05 (Folien basieren auf dem gemeinsamen Kurs mit Stefan Thater) Übersicht Variablen Datentypen Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if, while

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

Physische Datenstrukturen

Physische Datenstrukturen Elementare Datentypen Strukturierte Datentypen Zeiger Seite 1 Einfache Datentypen Datentyp char Verwendung: ASCII-Zeichen Wertebereich: alle darstellbaren Zeichen, 8 bit lange Ganzzahlen im Intervall -128

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr