Wojciech S t a r ę g a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wojciech S t a r ę g a"

Transkript

1 P O L S K A A K A D E M I A N A U K I N S T Y T U T Z O O L O G I I A N N A L E S Z O O L O G I C I Tom 38 W arszaw a, 30 V III 1984 Nr 1 Wojciech S t a r ę g a Revision der Phalangiidae (O pilioneś), ID. Die afrikanischen Gattuugen der P h alangiinae, nebst Katalog aller afrikanisclien Arten der Familie [Mit 104 A bbildungen im T ext] Abstract. Third part of the revision of the fam ily Phalangiidae com prising the A frican genera of Phalangiinae w ith a clieck-list of all African species of the fam ily. S ixty-five specific nam es, one variety and 10 generic nam es are synonym ized w ith others, tw en ty species rem oved to other genera, for tw o of them new genera Coptophalangium and Eainblinus are established. Two new nam es, B h am psin itm lawrencei and P. soerenseni are introduced. Odontobunus is recognized as belonging to Phalangiinae and not to Leiohuninae, and th e fam ily Gagrellidae is thereby cancelled of th e list of Central A frican fauna. An analysis of th e contem porary distribution and hypotheses concerning the colonisation of Africa by th e Phalangiinae is given. In den bislier erschienenen Teilen dor Revision dev Phalangiidae ( S t a r ę g A 1972,1973b) wurden einige Gattungen aus Marokko und den Kanarischen Inseln besprochen. Das ist aber nur ein sehr kleiner Bruchteil der ganzen afrikanischen. Fauna, nicht nur aller Weberknechte, aber sogar der Phalangiidae. In dem vorliegenden Abschnitt werden vor allem zahlreiche Gattungen aus tropischem Afrika revidiert. Die Revision war nicht immer bis auf alle Arten moglich (und sogar nicht geplant!), in manchen Fallen (Megistobunus, Phampsinitus) fehlten mir die typischen Arten, jedenfalls versuchte ich aus jeder Gattung wenigstens eir.e (meist die typische) Ait eingehender zu charakterisieren. Fiir alle nominellen Arten wurden Verbreitungsangaben aus der Literatur zusammengestollt und so weit wie moglich kritisch analysiert. D ie vorliegende A rbeit entstand haptsachlich w ahrend m einer A ufenthalten in Frankfurt a. M. (1971, 1979), H am burg (1971) und Berlin (1977). Das B elegm aterial vor allem die zahlreichen Typenserien befindet sich in den folgenden Sam m lungen: American

2 2 W. Staręga M useum of N atural H istory New York (AM NH), In stitu t fiir Z oologie der P olnischen A k adem ie der W issenschaften W arszawa (IZ P A N ), Senckenberg-M useum F rankfurt a. M. (SMF), N aturhistorisches M useum W ien (NHM W ), Zoologisches M useum der H um boldt-u niversitat B erlin (ZMB), Z oologisches Museum der U niversitat H am burg (ZMH) und Z oologisches M useum der U n iversitat W roclaw (MZUW). Es ist eine angenehm e P flich t den M itarbeitern der genannten deutschen M useen: Dr. M. G ra ssh o ff und Fr. H e r b e r t (SM F), Prof. Dr. 0. K r a u s und Dr. G. B a c k (ZMH), Dr. M. M oritz und Fr. F isc h e r (ZMB), die m ir bei m einer A rbeit geholfen haben, meinen herzlichsten D ank auszudriicken. E in Studienau fentlialt im Jahre 1971 in der B undesrepublik D eutschland war dank Stipendium des D A A D m oglich. A rten m it sicherer system atischer Stellung w urden m it Sternchen verm erkt. 1. Lacinius angulifer (S im o n, 1878) Subfam. O ligolophinae Gen. Lacinius T h o r e l l, 1876 Acantholophus angulifer Simon, 1878: Dd?» L acinius angulifer: R oewer 1912: D, 1923: D d?, f- 915, 1957: N. Marokko: Azron ( B o e w e r 1957). Algerien: Tilimsan, Djebel Daia in Prov. Sidi-Bel-Abbas, El-Bayadh in Prov. Saida (S im o n 1878, B o e w e r 1912, 1923). Bekannt auberdem aus Korsika. Anmerkung. L e p i n e y (1939: 116) meldet einen Fund von Lacinius horridus ( P a n z e r ) in Marokko: Mamora was aber aus geographischen Griinden unmoglich ist. Gen. M itopus T h o r e l l, *M itopus niorio ( F a b r i c i u s, 1779) M itopus m o rio : R oew er 1912: D d?, 1923: D, f. 892, 1957: N, Trossarelli 1943: 52 N. Marokko: loc.? ( B o e w e r 1957). Algerien: loc.? ( B o e w e r.1912, 1957, T r o s s a r e l l i 1943). Tunesien: loc.? ( B o e w e r 1912). Nordafrika ( B o e w e r 1923). U n tersuchtes M aterial. A lgier 1?, R o e w e r det (SMF R 1/735); M arokko: T izi Tachdirt b is T achdirt m 2dd'> R o e w e r det (SMF R 11/3712/66). Haufige holarktische Art. Gen. O diellus B o e w e r, O diellus brevispina (S im o n, ) Acantholophus brevispina S im on, 1879a: D?, Odius brevispina: R o e w e r 1912: 67 D d?, Odiellus brevispin a: R o ew er 1923: Dd?» k 903.

3 Revision der P hałangiidae, III 3 Algerien: loc.? (S im o n 1879a, R o e w e r 1912, 1923). Sonstige Yerbreitung: S-Frankreich, Italien (Abruzzi). Das Yorkom men in Algerian bedarf einer Bestatigung. Hochstwahrscheinlich bezeichnet der Name brevispina juvenile Exemplare verschiedener Arten ( R a m b la 1973). 4. *O diellus duriusculus (S im o n, 1878) Odius duriusculus: R o e w e r 1912: D ^$, Odiellus duriusculus: R oewer 1923: D<1?, f. 906, 1957: 327 N. Marokko: Fes ( R o e w e r 1957), loc.? ( R o e w e r 1957). Nord-Afrika ( R o e w e r 1912, 1923, 1957). U ntersuclites M aterial. M arocco 1?, R o e w e r det (SMP R 11/7655/96); Tanger 3 jj, R o e w e r d et. 1912, R a m bla rev (SMF R 11/713); N. Afrika: B orm es 2 jj, R o e w e r det (SMF R 11/1176/44). Marokko: B eni Hozmar-G-ebirge bei T etuan, erstest al vom W esten, K alkfelsen am bcw achsenen B ach, tippige Krauter, Tiipfelfarne, Leberm oos, 28. V j, drittes Tal vom W esten, K alkfelsen, Z wergpalm en, Krauter, 30. Y j b eide leg. A. R ie d e l (IZ P A N ). Bekannt auberdem aus Gibraltar (loc. typ.), Spanien und S-Frankreich nicht alle Angaben sind aber sicher. 5. *O diellus sp in o su s (Bose, 1792) Odius hystrix: P a v e s i 1884: N, Acantholophus spinosus: S im on 1885: 52 N, 1899: 86 N, Odius spinosus: R oewer 1912: DęJ?, Odiellus spinosus: R oew er 1923: D d $, f. 897, T r o ssa r elli 1943: 52 N. Algerien: El-Djeza ir (S im o n 1899, R o e w e r 1912), ? ( T r o s s a r e l l i 1943). Tunesien: Tounis ( P a v e s i 1884), Aln-Draham (S im o n 1885). Nordafrika ( R o e w e r, 1923). Verbreitung: Portugal, Spanien, Frankreich mit Korsika, S-England und Wales, Belgien, Niederlande, BRD (Pfalz, Hessen, Wiirttemberg), DDR (Berlin eingeschleppt?), Jugoslawien (Kroatien, Dalmatien), Italien, Schweiz. 6. *Odiellus troguloides ( L u c a s, 1846) Plialangium troguloides L ucas, 1846: D, t. 19, ff. 2a-b, 5, Odius troguloides: R o ew er 1912: D<J$, Odiellus troguloides: R oewer 1923: D<J?, f. 905, 1957: N. Marokko: Fes ( R o e w e r 1957). Algerien: Ouahran, Kalla in Prov. Annaba ( L u c a s 1846, R o e w e r 1912), loc.? ( R o e w e r 1912, 1923, 1957). U ntersucbtes M aterial. Marokko: Cap M alabata, 10 km no. Tanger, steiniger H ang am Seeufer, sparliches P flanzenkleid, Graser, D isteln, junge K iefern, 3. V I. 1975, leg. A. R ie d e l 1 j (IZ P A N ). A uck Vergleicbsrnaterial aus Frankreich und Spanien.

4 4 W. Staręga Sonstige Verbreitung: Portugal, Spanien mit Balearen, S-Frankreich mit Korsika, N-Italien. Anmerkung. Im Material aus Algerien (1971, leg. A. E t e d e l, IZ PAN) liegt noch eine weitere, hóchstwahrscheinlich unbeschriebene Odiellus-Art. Subfam. Phalangiinae Gen. Bunochelis R o e w e r, 1923 D ie G a ttu n g w u r d e u n la n g s t r e v id ie r t (S t a r ę g a 1972). 7. *Bunochelis canariana (S t r a n d, 1911) vo pilio parietinus H e r b s t : C. K och 1872: 94 N, n o n D e Ge e r, 1778, xo pilio sa x a tilis: C. K och 1872: 94 N, n o n C. L. K ocu, 1839, Leiobunum hem isphaericum : C. K och 1872: 94 N, H erb st, 1799, Liobunum rotundum : R o e w e r 1910: 199 N (part.), 1923: 887 N (part.), n o n L a t r e il l e, 1798, vphalangium canarianum S t r a n d, 1911: D d $, xp aropilio leiobuniformis C. K o ch R o ew er, 1911: D<J, P aropilio leiobuniform is: R o e w e r 1912: D<J, 1923: D, 1956a:297 - N, Phalangium canarianum : A. M u l l e r 1918: 544 N, D?, t. 11, f. 9, M etaphalangium canarianu m : R oew er 1923: I), M etaphalangium canariarum [sic!]: R a m bla 1956: )?, O pilio K oclii R ambla, 1956: D^J, ff. 3-4, Bunochelis altenai S p o e k, 1959: DęJ, f. la - c, Bunochelis can ariana: S ta r ęg a 1972: D(J$, ff Kanarisehe Inseln: Gomera (S t r a n d 1911, A. M u l l e r 1918, S t a r ę g a 1972), Tenerife (C. K och 1872, R a m b l a 1956, S p o e k 1959, S t a r ę g a 1972), loc.? ( R o e w e r.1910, 1911, 1912, 1923, 1956a). Mannchen (aus San Andres) mit deutlichem, viele Zahnchen tragendem Dorsalbuckel am 1. Chelicerenglied. Palpenfemur dorsal mit Langsreihen gro ber Kornchen. Beine relativ kurz und dick BLI: 1,000, 1,000, 1,125, 1,130, bei einem Exemplar Femur I spindelfórmig, Tibia, und besonders Metatarsus I ventral mit je zwei Langsreihen starker Kornchen. Weibchen ebenfalls plump und kurzbeinig BLI 1,098, mit deutlieher Apophvse an Palpenpatella. Alle Exemplarc sehr reiehlich dunkelbraun gefleckt, mit Spuren einer Sattelzeielinung und sehr kontrastierend geringelten Beinen. U ntersuclites neues M aterial. Tenerife: M onte de la Esperanza, m ii.d.m., 5. III. 1974, leg. B. M a l k in 1 j (IZ P A N ); San Andres, ca. 700 m ii.d.m., L orbeerliain, 10. X I. 1973, leg. A. W iktor et A. W itkow ski 4 ^, 1? (MZUW 1851 und IZ P A N ). Endcmit der Kanaren.

5 Eevision der Phalangiidae, III 5 8. *Bunochelis sp in ifera (Lucas, 1839) Plialangium spiniferum L u c a s, 1839: D, t. 7, f. 7-7a, xo pilio sp in iferu s: C. K och 1872: N, xo pilio G anariensis C. K och, 1872: D(J$, Plialangium spiniferum : Sim on 1883: D ^, 1889: 302 N, Opilio canariensis: R oew er 1911: 48 N, 1923: 869 N, M etaphalangium spiniferum : R o e w e r 1911: D<J, t. 3, f. 4, 1912: D <J$, t. 2, f. 19, t. 3, f. 14, 1923: D<2?, f. 937, 1956a: N, A. M u l l e r 1918: D $, f. Bb, t. 11, f. 13, R am bea 1956: D?, vbunostom um crassipes R o ew er, 1911: )3$, t. 2, f. 2, Bunostom um crassipes: R oew er 1912: DcJ?, t. 2, f. 22, t. 4, f. 1, Bunochelis spinifera (S im o n) [sic!]: R o e w e r 1923: D<J?, f. 941, 1956a: 247 N, xbunochelis longipes R o e w e r, 1923: 768 D<J, f. 942, xbunochelis brevipes R o e w er, 1923: DęJ, f Bunochelis longipes: R ambla 1956: DrJ, ff. 1-2, R oew er 1956a: 247 N, Spoek 1959: N, Bunochelis brevipes: R oew er 1956a: N, Bunochelis spinifera: S ta r ę g a 1972: D<J?, ff Kanarische Inseln: Gran Canaria (S im o n 1889), Lanzarote (S im o n 1889), Tenerife (C. K o c h.1872, R o e w e r 1911, 1912, 1923, 1956a, A. M u l l e r 1918, R a m b la 1956, S p o e k 1959, S t a r ę g a 1972), loc. f ( L u c a s 1839, S im o n 1883, R o e w e r 1911, 1912, 1923, 1956a). Selvagens-Inseln: Salvage Grande, Piton Grande ( R a m b la 1978). U ntersucbtes neues M aterial. T enerife: F uente de Pedro, 26. V III. 1909, leg. J. Gr. H ey m o n s 1$, R o e w e r det sub M etaphalangium canarianum S t r. (ZMB 12673); San Andres, I. III. 1974, leg. B. M a l k in 1? (IZ P A N ); P ico de T eyde, 3711 in, 11. V III. 1888, leg. 0. S im o n y 1<J (N H M W 4194); A lta V ista, 3200 m, V III. 1888, leg. 0. S im o n y 9 3? $, 3 jj (NIIM W 4195); Las M ercedes, 700 in, L orbeerw ald, 15. III. 1967, leg. Dr. K asy' 1$ (NHM W ); T eide, 2100 in, Ilaus, 28. III. 1967, leg. Dr. K asy" 2$$ (NIIM W ). Endemit der Kanarischen und Selvagens-Inseln. Gen. C optophalangium gen. n. Augenhiigel normal, mit reeht groilen, kegelformigen Zahnehen. Abdomen dorsal mit Zahnchenquerreihen. Cheliceren des Mannchens nicht vergrobert, doch das 2. Glied frontal-subapikal mit einer kegelformigen Yorwolbung. Pedipalpus ohne Apophysen, Patella stark verdickt, Tibia (improfil!) etwa S-formig gekriimmt, Tarsus leicht gebogen; Trochanter und Femur ventral mit stumpfen Zahnehen, iibrige Glieder unbewehrt; Tarsus des Mannchens ventral mit Sinneskórnehen. Beine mittellang. Penis kurz, sein Truncus dcrso-ventral ± abgeflaeht, distal mit wenig sklerotisierten Kanten, doch kaum ausgehohlt; Gians relativ grob, (im Querschnitt) etwa keilformig. S p ecies ty p ic a : Opilio buniger R oew er, Die Gattung zeigt gewisse Bezichungen zu Cristina (Korperbeweh

6 6 W. Staręga rung, Penisgestalt) einerseits und zu Eilaena und Eudasylobus (Chelicere) andrerseits, doch die Mischung der Hauptmerkmale und die spczifische Ausbildung der Pedipalpen gereehtfertigen die Aufstellung eines besonderen Genus. Zur Zeit gehort liier nur eine einzige Art aus Athiopien. 9. *Coptophalangium bunigerum ( R o e w e r, 1956), comb. n. vo pilio buniger R o e w e r, 1956a: 284 D + t. 39, ff Athiopien: loc.? ( R o e w e r 1956a). Kórper des Mannchens eifórmig, dorsal nur wenig abgeflacht. Augenhiigel normal, etwa um seinen Langsmesser vom Stirnrande entfernt, seicht gefurcht und mit 4H-4 oder Zahnehen auf den Augenringen. Carapax mit einer Zahnchengruppe vor und neben dem Augenhiigel, alle Tergite mit unregelmadigen Querreihen ahnlicher Zahnehen. Bauchflache glatt, nur beborstet. Abb Coptophalangium bunigerum (R o e w e r, 1956). A tkiopion (Syntypus): 1 Chelicere m edial, 2 Tedipalpus m edial, 3 P enis dorsal und 4 lateral, 5 Glans.

7 Revision der Phalangiidae, III 7 Cheliceren (Abb. 1) nicht verdickt, 2. Glied frontal liber dor Schere mit eincr stumpfkegelformigen, biirstigen Apophyse. Pedipalpen (Abb. 2) ziomlicb kurz und massiv. Trochanter und Femur ventral mit borstchentragenden Tuberkeln, ubrige Glieder nur beborstet. Patella stark verdickt und medial dicht beborstet. Tarsus mit verlangertem ventralem Feld von Sinneskdrnchen, das bis % der Gliedlange reicht. Beine mittellang, mit zylindrischen Gliedern. Femora mir Langsreihen von S])itzigen Kornchen oder kleinen Zahnchen, kleinere Kdrnchen auch an Patellen und Tibien aber nur ventral ± regelmabige Langsreihen bildend, sonst zerstreut stehend. BLI 1,167-2,000. Penis (Abb. 3, 4) kurz, Truncus dorso-ventral abgeflacht, subapikal seicht ausgehohlt. Eiehel (Abb. 5) relativ grob, im Profil etwa bananenformig, Stylus sehr lang. Korper gelblichbraun, gelb und dunkelbraun marmoriert. Sattelzeiehnung nur durch undeutlichen TJmriB markiert, braun, gelblich berandet. Coxen apikal dunkelbraun, basal aufgeliellt gelblich. Cheliceren gelblich, nicht schattiert. Pedipalpen gelblich, braun schattiert, Femur mit breitem braunem Mittelring. Femora, Patellen und Tibien der Beine gelblich und braun geringelt, Metatarsen und Tarsen einfarbig gelblich. U ntersuchtes M aterial. O pilio buniger R w r. A bessinien. T ypus (SME R 11/2830/117). Gen. C ristina L o m a n, 1902 Stirnrand mit spitzigen Zahnchen, wobei die medialen meist vicl langcr als die iibrigen. Augenhiigcl normal, mit groben, spitzkegeligen Zahnchen oder kaudad an GroBe zunehmenden und riickwarts gerichteten Dornen, bisweilen nur mit spitzigen Zahnchen, die eine Krone bilden. Abdomen mit Querreihen von Zahnchen, von denen manehmal die 2-3 medialen grobcr als die iibrigen. Cheliceren beim Mannchen starker als beim Weibchen, doch ohne besondere Strukturen. Pedipalpen kurz und kraftig, Femur, Patella und Tibia ± bezahnelt, Tarsus kaum gebogen,beim Mannchen ventral mit Sinneskornchen. Patella bisweilen mit Apophyse. Beine mittellang, 1. Paar des Mannchens viel kraftiger als die ubrigen; nur ausnahmsweise lang und diinn. Penis relativ kurz, mit dorso-ventral ± abgeflachtem Truncus; Eiehel (im Profil) etwa bananenformig, mit sehr langem Stylus. S p ecie s ty p ica : Cristina crassipes L o m a n, 1902 (monotyp.). Die Gattung scheint mit Coptoplialangium einerseits sowie Megistobunus und Odontobunus andrerseits am naehsten verwandt zu sein. Yon den 13 hierher gerechneten, nicht immer sicheren Arten, kommen 9 in Ostafrika, von Athiopien bis Mosambik, 1 in Yemen und 3 in Westafrika vor.

8 8 W. Staręga 10. ^Cristina bispinifrons R o e w e r, 1917 vc ristina bispinifrons R o e w e r, 1917: 157 D $, f. 47, C ristina bispinifrons: R o e w e r 1923: 809 D?, f. 994, 1950a: 249 N. Zentralafrika: Flub Mambere ( R o e w e r 3917, 1923, 1956a). Das einzige bekannte Exemplar dieser Art (SMF R 1/1294) ist gliicklicher- * weise ein Mannchen (nicht Weibcłien wie es R o e w e r meinte!). Korper sehr lioch gewólbt. Carapax mit einer halbkreisformigen Linie von Zahnchen, von denen die 2 mittleren (vor dem Augenhiigel!) dreimal langer und entspreehend kraftiger ais die iibrigen; an den Seitenrandern zerstreut auch gleiche (kleinere!) Zahnchen; neben dem Augenhiigel je 2 Zahnchen beiderseits. Augenhiigel mit langen, spitzigen Dornen, die nach hinten an Gro be zunehmen. Die beiden Thorakal- und 3 ersten Abdominaltergito mit einzelnen Querreihen spitzkegelfórmiger Zahnchen unterschiedlicher Gróbe. Auf 4. Tergit ist nur das gro be, stumpfkegelformige mittlere Zahnchen vorhanden, die folgenden Tergite glatt. Die ganze Riickenflache grob chagriniert. Bauchflache glatt, nur die Coxen I mit einigen ganz winzigen Tuberkeln. Cheliceren, Pedipalpen und Beine etwa wie bei C. crassipes, doch schwacher bewehrt und Palpentarsus ventral mit Kornchen und Borstchen. Penis: Truncus wie bei C. crassipes und C. femoralis, doch Basis deutlieh ausgebuehtet; Eichel apikal verdickt (wic bei C. femoralis) und rei at iv plumper. Bein I normal, nicht verdickt. BLI 1,235. Korper und Extremitaten liellrostbraun, wenig sehattiert; Muskelansatzstellen dunkelbraun. Penis gelblieh, schwach sklerotisiert. Die Art ist sicher selbstandig, obwohl mit C. crassipes und C. femoralis nahe verwandt. Bisher nur vom Locus typicus bekannt. 11. *CHsłina crassipes L o m a n, 1902 vc ristin a crassipes L o m a n, 1902: 174 D^, C ristina crassipes: Roewer 1911: 9 8 N, 1912: D j, t. 4, f. 4, 1923: 800 f. 989, 1956a: N. Togo: Yegue (= Bismarckburg) in Region des Plateaux (L o m a n 1902, R o e w e r 1911, 1912, 1923, 1956a). Mannchen. Korper hoch gewdlbt, 5,i 1 breit, 7,7 lang. Carapax vor dem Augenhiigel mit langen, spitzigen Zahnchen (die langsten 2 stohen mitten am Stirnrande). Augenhiigel mit sehr langen Dornen (Abb. 6). Alle Tergite mit Querreihen (die hinteren mit gedoppelten) spitziger Zahnchen. Bauchseite mit kurzeń Zahnchen dieht bedcckt, besonders die Coxen. Cheliceren (Abb. 7) kraftig, obwohl nicht zu grob. Pedipalpen (Abb. 8) kurz und kraftig, Femur dorsal und ventral, Patella und Tibia dorsal mit Langsreihen spitziger Zahnchen 1 A lle MaBe im T ext w erden in M illim etern angegeben.

9 Revision der Phalangiidae, III 9 oder (Tibia!) Kbrnchen; Tarsus ventral nicht mit Kbrnchen sondern mit auberst dicht stehenden kurzen Harchen bedeekt. Patella mit sehwach entwickelter medio-apikaler Apophyse. Beine kraftig, nur das 2. Paar sehr diinn. Femur 1 10,1 lang, 1,6 dick, II 9,7 lang, 0,1-0,6 dick, III 6,0 lang, bis 0,8 dick und IV 8,3 lang und bis 0,8 dick; Femur I spindel-, II-IV keulenformig. Alle Trochanteren ringsberum bezahnelt, Femora, Patellen und Tibienmit ± regelmabigen Langsreihen von Zahnchen Oder groberen Kbrnchen, Metatarsus I mit einer retrolateralen Langsreihe von 7 spitzigen Zahnchen (die proximalen so lang v ie der A 9 10 Abb C ristina crassipes Lom an, 1902, T ogo: Y egue (Syntypus): 6 C eplialothorax im P rofil, 7 C helicere m edial, 8 P edipalpus m edial, 9 P en is dorsal und 10 lateral, 11 Gians. Durchmesser des Gliedes, distalwarts an GroBe abnehmend); die iibrigen Metatarsen und alle Tarsen nur behaart und mit einzelnen ventralen Borstchen. Penis (Abb. 9-11): Truncus dorso-ventral abgeflacht, 3,41 lang, bis 0,50 (Ba^is!) breit, Eicliel 0,43 lang, Stylus 0,19 lang. Truncus apikal kaum erweitert, Loffel sehr scicht. Korper sandgelb mit dunkelbraunen Muskelansatzstellen; Cheliceren, Pedipalpen (Femur-Tibia) und alle Trochanteren (besonders ventral) gebraunt. Bauch ebenfalls gelb. Penis gelb, schwach sklerotisiert. Weibchen ahnlich dem Mannchen, mit eiformigem Korper, khrzeren Zahnchen, glatten Cheliceren und dunklerer (rostbrauner) Farbung. U ntersuchtes M aterial. B ism arckburg, T ogo, leg. B u t t n e r, X II dd, 5$$, jj (syn typ i, ZMB 12283). Species tyju'ca der Gattung Cristina, bisher aber nur von ihrer Typenlokalitat bekannt.

10 10 W. Staręga 12. *Cristina lełtow i ( E o e w e r, 1923) xo pilio lettowi R o e w e r, 1923: 780 Dc??, f. 955a-b, y C ristina quadridens E o e w e e, 1956a: 249 D ^?, t. 36, ff. 4-5, syn. n., O pilio lettowi: E oew er 1956a: 292 N. Tansanien: SO Teil des Usambara-Gebirges in Prov. Tanga ( E o e w e e 1923, 1956a ais Ussagara ). Mosainbik: Matongo in Prov. Cabo Delgado ( E o e w e k, 1956a). Yor deni Augenlitigel stelien bisweilen zwei lange, spitzige Zahne, selir weit voneinander entfernt. Carapax neben dem Augenhugel und an den Seitenrandern mit Schragreihen kiirzerer Zahnchen. Augenhiigel ein wenig verlangert, basal nicht eingeschntirt, oben mit 4 (2 + 2) sehr langen und spitzigen Dornen, die eine Krone bilden. Alle Tergite mit etwa regelmabigen Querreihen kleiner Zahnchen. Baucliflaehe glatt, nur die Coxen bisweilen rauh tuberkuliert (besonders die 1.!). Cheliceren Zacheus-formig, d.h. stark verdickt und mit knieartiger Wolbung des 2. Gliedes. 1. Glied dorsal bezahnelt, ubrigens beide Glieder glatt, nur dimn beborstet. Nur Femur dor Pedipalpen dorsal winzig tuberkuliert, iibrigc Glieder glatt, nur mit Bdrstchen. Tarsus ventral nur mit Bdrstchen und Harchen, ohne Sinneskornchen. Beine mittellang (BLI <$<$: 1,135, 1,515), relativ diinn, nur das 1. Paar (Femur-Tibia) verdickt. Trochanteren nur lateral bezahnelt, dorsal glatt. Alle Glieder rundlich, Femora mit Langsreihen kleiner Zahnchen, iibrige Glieder nur mit Bdrstchen und Harclien; Patella, Tibia und Metatarsus I ventral mit Langsbandern grober, spitziger Kornchen. Penis sehr schlank und flacli, relativ viel liinger als bei C.femoralis, bispinifrons und crassipes. Apikalloffel gut ausgebildet, Basis stark erweitert aber kaum verdickt. Eichel schlank, apikal nicht verdickt. Kdrper gelbrost- bis dunkelbraun, mit dunkel- bis schwarzbraunen Muskelansatzstellen. Yor dem Augenhugel ein dunkles Y-formiges Zeichen. Augenhugel dorsal gelblich, basal dunkler, Krone dunkler. Sattelzeichnung beginnt hinter dem Augenhugel und ist nur als zwei gelbe, divergierende Wellenlinien bis zum 2. Abdominaltergit vorhanden. Auf dem Tcrgit gibt es bei manchen Excmplarcn einen langlichen gelben Flecken. Bauchflaclie gelblich, stark gebraunt. Alle Extremitaten gelblich- bis dunkelbraun, Cheliceren und Pedipalpen schattiert, Beinglieder gelblich geringelt. Weibchen mit hoher gewolbtem, eiformigem Kdrper. Bewehrung schwacher, d. h. alle Zahnchen kiirzer, aber alle Coxen dicht tuberkuliert (!). Abominalsternite mit unterbrochenen dunkelbraunen Querstricheln. Beine relativ langer und diinner. BLI: 1,583, 1,633. U ntersucktes M aterial. Ost-Afrika: U sam bara B erglan d 4(J^, 2$? sy n ty p i yon Opilio lettowi R w r. (SMF R 1/505/30); 0. A frika: M atengo-h ockland 3 d o, 7?$ syn typ i von C ristina quadridens R w r. (SMF R II 7404/246).

11 Revision der Phalangiidae, III 11 Wahrscheinlich cine Gebirgsart clcr Fundort ini Usambara-Gebirge liegt etwa 1600 in ii.d.m. 13. *Cristina pach ylom era (S im o n, 1879) Egaenus pachylom erus Simon, 1879b: D ^?, Egaenus pachylom erus: P a v e s i 1883a: 87 N, 1883b: 4 N, 1897: 184 N, xd asylobus denticulatus K u l c z y ń s k i, 1901: 5 N, D<J?, syn. n., VjEgaenus fem oralis Soren sen, 1910: DcJ?, t. 4, f. la -c, syn. n., R ham psinitus pachylom erus: R oewer 1911: 91 N, 1912: D d?, 1923: 786 D(J?, f. 959, xc ristina arm ata R o e w e r, 1911: 98 DcJ?, syn. n., C ristina fem oralis: R o e w e r 1912: Drf?, t. 1, f. 23, 1923: D<J?, f. 990, 1950: 51 - N, 1956a: N, 1961b: 7 - N, C ristina arm ata: R o e w e r 1912: D<3?, t. 4, f. 13, 1923: D<1?, f. 991, 1956a: 249 N, 1956b: 94 N, Caporiacco 1949: 490 N, Cristina monoceros R o e w e r, 1915: 130 D<L f. 74, syn. n., xc ristina monoceros: R o e w e r 1923, 808 D ^, f. 992, 1956a: 249 N, xc ristina vorbecki R o e w e r, 1923: DcJ?, f. 993, syn. n., Eudasylobus denticulatus: R o e w e r 1923: 840 D<??, Caporiacco 1939: N, 1949: N, C ristina vorbeiki [sic!]: R o e w e r 1939: 28 N, xd asylobus africanus R o e w e r, 1952b: Dc? (non?! = R ham psinitus discolor), f. 2a b, syn. n., C ristina vorbecki: R oewer 1956a: 250 N, Dasylobus africanus: R o e w e r 1956a: 250 N (part.: <$), C ristina sp.: L awrence 1957a: 166 N. Athiopien: Ginda boi Asmara in Frov. Eritrea ( K u l c z y ń s k i 1901, R o e w e r 1923), Lori (Semen-Gebirge) ( R o e w e r 1956b), Mega in Prov. Sidamo (C a p o r i a c c o 1939), Soddu (\Yolamo) ( R o e w e r 1956b), Fra Let-Marefia, Sciotalit, Let-Marefia ( P a v e s i 1883a), Abyssinic interieure, Inneres von Abessinien (S im o n 1879b, R o e w e r 1912), lot*, f ( P a v e s i 1883b, R o e w e r, 1911, 1923). Somalien: Hargeisa in North-Western Prov., Hauacio, Bidduara, Coromma ( P a v e s i 1897). Kenia: Nairobi, Elmenteita in Central Region ( C a p o r ia c c o 1919), Kibwezi in Eastern Region ( R o e w e r 1911, 1912, 1923), Mackinnon Road in Coast Region ( C a p o r ia c c o, 1949), loc.? ( R o e w e r 1956a). Uganda: oberhalb des Bujnku-Sees im Ruwenzori-Massiv ( R o e w e r 1952b, 1956a), loc.? ( R o e w e r 1956a). Tansanien: Kilimandjaro-Massiv ( S o r e n s e n 1910, R o e w e r 1912,1923,1956a), Arusha ( R o e w e r 1956a), Moshi ( R o e w e r 1915,1923,1956a), Amani in Prov. Tanga ( R o e w e r 191.1, 1912, 1923), Mikindani in Prov. Mtwara ( R o e w e r 1911, 1912, 1923, 1956a), Ost-Ufer des Tanganyika-Sees, Usambara- -Gebirge ( R o e w e r 1923, 1956a). Burundi: Bururi, Giharo ( R o e w e r 1961b). Ruanda: Nyanza, Bukungi, Shangugu ( R o e w e r 1950), Cyomba-Massiv, Astrida ( R o e w e r 1961b), Kisenyi ( R o e w e r 1911, 1912, 1923, 1961b), loc. t ( R o e w e r 1956a). O-Zair (Mitumba-Gebirge): Uvira, Kivu-See, Parc National Albert, Eclward-See, Ruwenzori-Massiv etc. ( R o e w e r 1911, 1912, 1923, 1939, 1950, 1956a, 1961b, L a w r e n c e 1957a).

12 12 W. Staręga Kórper (bei beiden Geschlechtern fast gleich!) eiformig, (5,5) 7,9-8,1 (od), 7,8-9,0 (??) lang. Carapax vor und neben dem Augenhiigel mit mehreren grobem aber stumpfen Zahnchen, die grobten 2 (oder 2 + 2) stehen vor dem Augenhiigel (nicht aber dicht am Stirnrande!). Alle Tergite mit Querreihen von Zahnchen, wobei die 1-3 mittleren am gro 13ten, spitzkegelformig sind. Augenhiigel (Abb. 12) mit Zahnchen, etwa von solcher Grobe wie die durchschnittlichen Zahnchen der Carapax (Unterschied von C. crassipesl). Bauchflache glatt, nur bei einigen Exemplaren (?$!) Coxen mit wenigen Tuberkeln oder winzigen stumpfen Zahnchen. Cheliceren und Pedipalpen wie abgebildet (Abb. 13, 14), A bb C ristina pachylom era (S im o n, 1879) Zair: E dw ard-see (Syntypus von C. arm ata R w r.): 12 C ephalotliorax im P rofil, 13 Chelieere m edial, 14 Pedipalpus m edial, 15 T ibia und M etatarsus I retrolateral, 16 Penis dorsal und 17 lateral, 18 Gians. bei den Weibchen kaum schwacher bewehrt, doch (Cheliceren!) ohne dorsalen Buckel. Trochanteren nur lateral bezahnelt, Femora mit 5 Langsreihen niedriger Zahnchen (nur die ventralen Zahnchen des Fe III und besonders IV sind langer), Patellen mit unregelmal3igen dorsalen Langsreihen spitzigcr Kornchen, Tibien mit Langsbandern kleiner Harchen (und teilweise beim Mannchen spitziger Kornchen, die unter den Harchen vereinzelt stehen). Metatarsen und Tarsem unbewehrt, nur behaart (Mt IV bei Mannchen dorsal-basal mit einigen spitzigen Kornchen). Bein I bei Mannchen auberst stark verdickt (von der Coxa, an!), Femur spindelformig, Tibia und Metatarus (Abb. 15) ventral stark bewehrt: Tibia mit 2 Langsreihen grober Zahnchen, Metatarsus mit mehreren spitzigen Kornchen und 4 apikalen langen Zahnen (2 retrolaterale grober als die 2 prolateralen). Tarsus der Pedipalpen bei Mannchen mit ventralen Sinneskornehen und kleinen Harchen. Femora der Mannchen: I 5,3-5,5 X 1,5-1,6, II 6,2-

13 Revision der P halangiidae, III 13 0,5 X 0,3-0,5, III 3,9-4,1 x 0,6, IV 5,2-5,7 X 0,6-0,7, BLI: 1,080, 1,196, 1,222; Femora der Weibchen (nur Lange!): I 3,3-4,1, II 5,2-6,0, III 3,5-3,8, IV 5,1-5,4. BLI: 0,950, 1,152. Penis (Abb. 16, 17) kaum sklerotisiert, gclblich. Truncus dor,so-ventral abgeflacht, dorsal-apikal flach gchohlt, 2,04-2,70 lang, bis 0,39-0,48 breit (Basis); Eichel (Abb. 18) basal dunner, apikad verdickt, 0,34-0,45 lang; Stylus 0,16-0,17 lang. Korper gelbliehrostbraun (schattiert) bis dunkelbraun, bisweilen mit Spuren eines helleren (!) Sattels an den vorderen Abdominaltergiten. Muskelansatzstellen und Zahnchen dunkler braun bis schwarzbraun. Baueh braunlichgelb, Coxen braun bis dunkelbraun, Extremitaten braun (Cheliceren, Pedipalpen, Beinfemora und -Patellen) oder gelb (Trochanteren, Tibien schattiert, Motatarsen und Tarsen der Beine). Bisweilen sind alle Femora, Patellen und Tibien der Beine dorsal rostbraun und ventral gelb. U ntersuchtes M aterial. A tliiopien: Ginda bei A sm ara in Eritrea, 976 m, 8. II. 1895, leg. K.M. Levander 1 subad.? (syntypus von Dasylobus denticulatus K ulcz. IZ P A N ); A wusa, 280 km s. A ddis A baba, ca m ii.d. M., Laubgebiisch, 17. V III. 1962, leg. B a n iewicz et K nabe 3 jj (IZ P A N ). K enia: K ibw ezi, leg. Scheffer, 29. X II Id (ZMB 12278), leg. H uebner 3 d d, 1? (ZMB 12279). Zair: K irim a am K ivu [ = A lbert-edw ard]- See, leg. Stuhlmann, 21. V d d, 2??, 1 j (ZMB 12276); K ivu-see 2 d d, 2?? (ZMB 12277) + 3 d d, 2?? (SMF R 1/647); K isenyi am K ivu-see, leg. Stegmann et Stein Id (ZMB 12280). T ansanien: A urani, leg. V osseler, X I d (ZMB 12281); K ibonoio m 1? C otype [paratypus von G.fem oralis (SOr.) ZMB 12284]; M oshi 13d d, 4$?, 1 j, RoEWERdet sub C ristina vorbecki R w r. (SMF R 11/6927/245), 2$?, R oew er det sub Cristina monoceros R w r. (SMF R 11/9307/307), 2?9, R oewer det sub Buandella nigra R w r. (P aratyp.) (SMF R 11/6926/244); A rusha ld» 3$$, 5 jj, R oewer det sub C ristina monoceros Rw r. (SMF R 11/9308/308); T anganyika-see 3d d, 2??, 2 jj, S yntypen von C ristina vorbecki R w r. (SMF R 1/506/31); Ostufer des T anganyika-sees Id, 1$, R oewer det sub Cristina vorbecki R wr. (SMF R 11/3696/167); N ordost-t ansanien, loc.? 3dd> 4??, R oewer det sub C ristina vorbecki Rw r. (SMF R 11/6224/228). Zair: Ins. K w idjw i (K ivu-see) 5 jj, R oewer det sub Cristina arm ata R wr. (ZMB 12282); R uwenzori Id, 1?, 1 j, R oewer det sub Cristina monoceros R wr. (SMF R 11/9306/306). U ganda: above Lake Bujuku, Ruwenzori, 31 Jan. 49 G. Salt, under m oss on ston es at 12,750 f t. Id, T y p u s von D asylobus africanus R w r. (SMF R I I /11278/345). Die wenig prazisen Angaben von S im o n lassen sich zwar nicht eindeutig interpratieren, es ist aber sehr wahrscheinlich, dab K u l c z y ń s k i und S im o n (auch P a v e s i! ) dieselbe Art vor sich hatten: plumpe Korpergestalt, relativ kurze Beine usw. Die untersuchten, leider, inadulten Exemplare aus Athiopien stimmen mit den Juvenilen aus anderen Landern gut iiberein. Alle haben einen fur die Art charakteristischen plumpen Korper, kurze und dicke Beine, almliclie Farbung und vor allem den Augenhiigel mit starken Zahnchen. Man darf also annehmen, dab hier nur cine einzige Art vorliegt. In den Serien ZMB 12276, ZMB und SMF 6927 gibt es je 2 Mannclien, die sehr klein sind (Kdrperlange 5,5-5,9) und fast keinc sekundaren Geschlechtsmerkmale aufweisen: Femur I nicht spindel- sondern keulenformig,

14 14 W. Staręga Tibia unci Metatarsus I ohne Besonderheiten, Cheliceren klei 11. Sie stimmen jedoch mit den groberen Tieren genitalni orphologisch ganz iiberein. Bei alien Tieren {<$<$ und $?) dieser Proben sind auch die hinteren Zahnchen des Augcnbligels niclit nach oben sondern schrag nach binten gerichtet und merklich langer als die librigen. Das Mannchen aus der Serie SMF ist sehr klein, schlank und langbeinig (Hohe?!), doch mit typisch gebautem Penis und nur unmerklichen Unterschieden (schwachere Bewehrung) auf den Pedipalpen. Die Mannchen aus den Serien SMF 9306 und 9308, als monoceros determiniert, haben aucli das fur pachylomera charakteristische Bein I, nur die Bewehrung ist bei ihnen nicht so stark ausgepragt (alle Zahnchen kurzer) wie an der Abb. 15 dargestellt. Die Mannchen aus der Serie SMF 506 haben dagegen dasselbe Bein noch starker verdickt (fast UZ acheus-iormig ) und bewehrt. Genitalmorphologisch stimmen aber alle Serien mit den anderen vollkommen iiberein. Die Art scheint in den Gebirgen Ostafrikas sehr haufig zu sein; der hoehste Fundort (Bujuku-See im Ruwenzori-Massiv B o e w e r 1952b) liegt 3870 m ii.d.m. 14. Cristina patellaris ( R o e w e r, ), comb. n. xd asylobus patellaris R o e w e r, 1956a: t. 36, ff Athiopien: loc.? (R o e w e r 1956a). Eine hiibsche, schlanke und langbeinige Art. Ein Sondermerkmal, das sich sogar bei den juvenilen beobachten labt: Palpenpatella mit medio-apikaler Apophyse und dorso-latero-apikalem spitzkegekormigem Zahn, der fast so lang ist wie die Apophyse selbst. Beine I kaum dicker als die librigen. Penis ahnlich wie bei C. femoralis. U ntersuchtes M aterial. A b essin ien 3^<J, 1$, 1 j syn typ i (SMF R 11/5788/210). 15. Cristina (?) pteron ia ( S o r e n s e n, 1910), comb. n. vphalangium pteronium S o r e n s e n, 1910: 64 Dd1?, D acnopilio pteron iu s: R oew er 1912: D $?, 1923: 796 Tansanien: Kilimandjaro ( S o r e n s e n 1910, R o e w e r 1912, 1923). Hochstwahrscheinlich eine Cristina-Ait, wenigstens anhand eines untersuchten $-Syntypus (ZMB 9891) zu urteilen: Augenhugel mit langen Zahnchen, alle Tergite mit einzelen Querreihen niediiger Zahnchen, Beinfemora mit je 5 Langsreihen spitziger Zahnchen, iibrige Beinglieder unbewehrt, nur Tibien mit Langsbandern kleinster Harchen. Suprachelicerallamellen mit je 1 Zahnchen. BLI: 1,444.

15 Revision der Phalangiidae, III C ristina (?) sornalica ( E o e w e r, 1956), comb. n. xe udasylobus somalicus R o e w e r, 1956a: 259 D $, t. 36, ff S o m a lie n : loc. 1 ( E o e w e r 1956a). Untersucht wurde der Holotypus und zugleich das einzige bekannte Exemplar dieser Art (? SMF It 11/3702/173). Uber seine Gattungszugehorigkeit kann man so gut wie nichts sagen, wahrscheinlich ist das eine Cristina-Art, aber sehr schwach bewehrt (Augenhiigel und Dorsum nur mit sehr winzigen Zahnchen) und mit einer deutlichen, fingerformigen Apophyse auf der Palpenpatella. 17. C ristina (?) spinosa ( G o o d n i g h t et G o o d n i g h t, 1941), comb. n. Eovabunus spinosus Goodnight et Go o dnight, 1944: 4-5 ff Athiopien: loc.1? (G o o d n ig h t et G o o d n ig h t 1944). ISTach der Originalbeschreibung zu urteilen ist das wohl eine Cristina-Art (Cheliceren normal, Beine verdickt usw., auch Abbildung des Augenhiigels!). Ihre Selbstandigkeit ist zu iiberpriifen, es bestebt jedenfalls kein Grund fiir Aussondcrung in eine andere Gattung der Name Novabunus G o o d n ig h t et G o o d n ig h t, 1944 mub also als Synonym (nov.) von Cristina L om. betrachtet werden. 18. Cristina subinertnis C a p o r ia c c o, 1940 Cristina subinerviis Ca po r ia c c o, 1940: 872 D $. Athiopien: See Abaya in Prov. Sidamo (Ca po r ia c c o 1940). Bedarf einer Bevision, weil Identitat mit C. pachylomera nicht ausgeschlosseri. 19. *Cristina viltiersi ( E o e w e r, 1953), comb. n. xo pilio villiersi R o ew er, 1953: D<3$, f. la - c, O pilio villiersi: R oew er 1956a: N, 1958: N, 1959: N. Elfenbeinkiiste: Mt. Tonkoni ( E o e w e r 1953,1956a), Mts. Nimba ( E o e w e r 1958, 1959). Gehort sicher zur Gattung Cristina. Augenhiigel mit charakteristischer Krone von 4 in den Ecken stehenden, senkrechten, langen Zahnchen. Patella der Pedipalpen deutlich langer als die Tibia (< $!), lateral mit zahlreichen, gro- I3en, spitzigen Kornchen, Tarsus (beim Mannchen) ventral dicht mit kleinen Kornchen besat. Beine mittellang, BLI dd: 1,395, 1,512; $$: 1,528, 1,700. Alle Coxen dicht und spitzig tubcrkuliert (d) oder mit diinn stehenden kleinen Tuberkeln ($). Troclianteren (d) auch spitz tuberkuliert. Femora mit Langsreihcn scharfspitziger Kornchen, kle nere Kornchen auch auf Patellen und Tibien. P< nis verlangert, sehr schlank, mit dreieckigem basalem Sockel.

16 16 W. Staręga I)as Weibchen ans Ghana hat fast glatte Coxen (wenige Tuberkeln nur auf der 1.) und langere Beine (BLI: 2,273), ist aber mit den untersuchten Paratypen zweifellos kospezifiseh. Das juvenile Exemplar ist identisch wie das Weibchen gefarbt und hat die fiir die Art charakteristische, sehr lange Palpenpatella. U n tersuclites M aterial. E lfen b ein k iiste: Tonkoni, m, 20/30 IX 46, A. V ill ie r s 2c?ęJ, 3?$ (paratypi, SMF It 11/10662/321). Ghana: L egon bei A ccra, VI. 1963, leg. J. P r ószyński 1? (IZ P A X ); K pong in Eastern Prov., im Garten, 4. V III. 1963, leg. J. P r ó s z y ń s k i 1 j (IZ PA X ). 20. C ristina za va tta rii Ca p o r ia c c o, 1939 C ristina zavattarii C a p o r ia c c o, 1939: DcJ?, C ristina zavattarii: Caporiacco 1940: 872 X, 1941: 159 X, R oewer 1956a: 250 X. Athiopien: Addis Ababa (R o e w e r 1956a), See Abaya (Ca po r ia c c o 1940), Yavello (Capo r ia c c o 1939) und Banno (Ca po r ia c c o 1941) in Prov. Sidamo, See Zwai in Prov. Shoa (Capo riacco 1940). Bedarf einer Revision, ihre Identitat mit C. pacjiylornera ist nicht ausgesclilossen. Zu der Gattung Cristina gehort noeh eine weitere Art, die jedoch nicht in Afrika, sondern in der sudwestlichen Ecke der Arabischen Halbinsel vorkommt, und zwar: C ristina arienia ( R o e w e r, 1941), comb. n. ye udasylobus adenius R o ew er, 1941: f. 1, y P ar opili o yemenensis R o e w e r, 1956a: D<$, t. 41, ff , syn. n. Augenhiigel mit spitzigen Zahnchen. Alle Tergite mit Querreihen grober, spitzkegelformiger Zahnchen. 1. Chelicerenglied dorsal mit einer Zalinchengruppe. Suprachelicerallamellen mit je 1 langen Zahnchen. Palpenpatella medio-apikal vorgezogen, fast eine kurze Apophyse bildend. Femora, Patellen und Tibien aller Beine kantig und mit Langsreihen spitziger Zahnchen, Femur bis Tibia I deutlich verdickt. Penis sehr ahnlich wie bei C. femoralis, doch ohne Yerengung in halber Truncuslange und die Basis breiter, massiver, und tiefcr, halbkreisformig ausgebuclitet. Farbung des Korpers und der Extremitaten von unterschiedlicher Intensitat: gelblich bis dunkelbraun. U n tersu ch tes M aterial. Y em en: A d en 3 ^ + 3$? (SMF R 11/8659/286), 1 (SMF R 11/8197/278) Paratypen von E udasylobus adenius R w r. ; Y em en 2^3, syn typ i von P aropilio yem enensis R w r. (SMF R 11/11030/326). G en. D acnopilio R o e w e r, 1911 Stirnrand und Carapax mit vielen kleinen Zahnchen. Augenhiigel normal, um seinen etwa l,5fachen Langsmesser vom Stirnrande entfernt, Augenringen mit kurzen Zahnchen. Alle Tergite mit Querreihen kleiner Zahnchen, ohne grobere Dornen.

17 Revision der P halangiidae, III 17 Chelicercn des Mannchens sehr stark, schrag nach oben gerichtet, beide Glieder verlangert. Pedipalpen relatiy kurz und kraftig, Trochanter bis Patella mit Zalmchen oder groben Kornchen, Tibia unbewehrt, Tarsus bei Mannchen ventral mit Langsreihen kurzer und steifer Borstchen, ohne Sinneskornchen. Beine mittellang, kraftig. Penis: Truncus basal erweitert (doch oline Sockel), subapikal geliohlt, einen deutlichen Loffel bildend; Eiehel etwa keilformig, Stylus lang. S p ecies ty p ic a : Dacnopilio armatus B o e w e r, 1911 (m o n o ty p.). Uber die verwandtschaftlichen Beziehungen der Gattung kann man niclit zu viel Sicheres sagen einige Ziigc weisen auf Verwandtschaft mit Kliampsinitus und Guruia (starke Chelicercn) liin, andere lassen Yerwandtschaft mit Bunoclielis und Metaplialangium (Penis) vermuten. Eingerechnet wurden liier 2 sichere Arten aus Westafrika, 1 fragliche aus Tansanien und 1 zweifelhafte aus Algcrien. 21. * Dacnopilio a rm atu s E o e w e r, vd acnopilio arm atus E o e w e r, 1911: 96 D ^, D acnopilio arm atus: E oew er 1912: D<J, t. 4, f. 11, 1923: DęJ, f. 975, 1956a: N, yd acnopilio arm atus obscurior E o e w e r, 1956a: N (noin. nud.), 1958: 239 D, syn. n., xo pilio punctatissim us R o e w e r, 1959: D, f. 4, syn. n. Elfenbeinkiiste: Mts. Kimba in Prov. Ouest ( B o e w e r 1956a, 1958, 1959). Togo: Yegue in Begion des Plateaux ( B o e w e r 1911, 1912, 1923, 1956a). Korper des Mannchens kaum gewdlbt, 7,15 lang. Caparax vor und neben dem Augenhiigel sowie an den Seitenrandern mit mehreren kleinen Zahnchen. Augenhiigel vom Stirnrande um seinen l,3fachen Langsmesser entfernt, etwa so breit wie lang und hoch, mit je 4-6 kurzen, spitzigen Zahnchen auf den Augenringen. Beide freie Thorakaltergitc mit je 1 Querreihe kleiner Zahnchen, alle abdominalen Tergite mit mehrfachen Querreihen noch kleincrer Zahnchen diese Querreihen sind durch glatte Felder voneinander ± getrennt. Bauch glatt, Coxen tuberkuliert und mit zerstreuten groben Kornchen. Chelicercn (Abb. 19) machtig, 1. Glied schrag nach oben gerichtet, beide Glieder stark verlangert, 5,82 und 7,67 lang. 1. Glied dorsal und ventral medic- -basal mit mehreren kleinen Zahnchen, ventral-lateral mit 1 Langsreihe langer, spitziger Zahne. 2. Glied nur frontal-basal mit einigen kleinen Zahnchen, sonst glatt. Sehere fast y3 des Gliedes bildend. Pedipalpen (Abb. 20) reeht kurz, kraftig. Trochanter ventral und dorsal mit einigen Zahnchen, Femur ringsherum bezahnelt (doch in Langsreihen!), Patella nur mit dorsalen Langsreihen kleiner Zahnchen oder Kornchen, Tibia und Tarsus unbewehrt. Tarsus ventral ohne Kornchen, nur mit mehrfacher Langsreihe sehr kurzer und relativ dicker Borstchen und ventral-subapikal mit einer Burstc langerer Haaren. Femur 2,77 lang. Patella ohne Apophyse, nur apikal erweitert.

18 18 W. Staręga Beine mittellang, kraftig. Femora leicht gekriimmt, zylindriscli-keulenfdrmig, mit Langsrcihen spitziger Zahnchen. Patellen mit Langsrcihen Ton Kornchen. Tibien mehr oder weniger fiinfkantig und an den Kanten mit Langsbandern kleiner Harchen mit je einer Langsreihe von Kornchen. Metatarsen und Tarsen zylindrisch, beborstet und behaart, Metatarsen bisweilen mit einigen ventralen Kornchen. Alle Metatarsen mit einigen Pseudogelenken. Lange der Femora: 7,88, 11,43, 7,31, 9,37. BLI (2 <?<?): 1,673, 1,455. Abb Dacnopilio arm atus R o e w e r, 1911, Togo: Y egue (Syntypus): 19 Chelieere m edial, 20 Pedipalpus m edial, 21 P enis dorsal und 22 lateral, 23 P enisspitze lateral, 24 Glans. Penis (Abb ) mit dorso-ventral abgeflachtem Truncus und erweiterter, verdickter Basis. Subapikaler Loffel deutlich, Eichel ± keilformig. Truncus 3,60, Eichel 0,49, Stylus 0,19 lang, Basis 0,54 breit. Korper gelblichrostbraun, Bauch heller mit Ausnahme von Coxen. die sattbraun sind. Sattel ein wenig dunkler, gelblich begrenzt, beginnt breit (und

19 Revision der Phalangiidae, III 19 undeutlich) auf clem Carapax, yerjiingt sich bis zum 1. Abdominaltergit, stark und eckig erweitert sich zum Ende cles 2. Tergits, verjungt sich wieder am 3. Tergit und ist weiter nicht zu spiiren verwischt. Chagrinicrung dunkelbraun, Muskclansatzstellen dunkel- bis schwarzbraun. Alle Extremitaten dunkelbraun, eventuell hie und da aufgehellt: Patella, Tibia und Tarsus der Pedipalpen, Basen der Beinfemora (gelblich), Metatarsen und Tarsen der Beine. Penis braunlichgelb mit dunklerer Basis. U ntersuclites M aterial. T ogo: Bism arckburg 2<$<$ ( T yp e SMF R 1/658) + lc?, 2 jj ( S y n ty p en ZMB 12285). E lfenbeinkiiste: N im ba 2 2$? (syn typ i von D acnopilio arm atus var. obscurior R w r. SMF R 11/10999/325), 2 jj ( P a raty p v o n O pilio punctatissim us R w r. SMF R 11/12903/354). Abb D acnopilio (?) kraepelini (R o e w e r, 1911), A lgerien: Ouakran (Syntypus): 25 Chelicere m edial, 26 P edipalpus m edial, 27 P enis dorsal und 28 lateral, 29 Gians.

20 20 W. Staręga Zur Synonymic. Die var. obscurior Ewe, sind ganz einfacli altere, dunkler gefarbte Exemplare, die auber der Farbung keine anderen Untcrschiede gegen die typischen Tierc ausweisen. Opilio punctatissimus wurde anhand juveniler Exemplare zweifellos der beliandelten Aid beschrieben. 22. ^Dacnopilio insulahs H a n s e n, 1921 D acnopilio insularis H a n s e n, 1921: D<J, t. 3, f. 2a-d. Ins. Fernando Poo: Moka (H a n s e n 1921). Die Originalbesclireibung ist genug prazis und gut. illustriert und labt; die Art identifizieren und ihre Gattungszugehórigkeit einwandfrei feststellen. 23. Dacnopilio (?) kraepelini ( R o e w e r, 1911) y Egaenus K raepelini R oewer, 1911: D<, Egaenus kraepelin i: R oewer 1912: 196 D<J, t. 4, f. 8, D acnopilio kraepelini: R oewer 1923: DcJ, f. 976, 1956a: 250 N. Algerien: Ouahran ( R o e w e r 1911, 3 912, 1923, 1956a). Untersucht wurden zwei Mannchen (syntypi, ZMH). Sic sind so stark mazeriert, dab eine Beschreibung der auberen Merkmale unmóglich ersebeint. Der Bau des Penis (Abb ) labt aber die Art so gut zu Dacnopilio wie zu Zacheus einrechnen. Die Cheliceren (Abb. 25) haben eher die Proportionen von Zacheus und der Pedipalpus (Abb. 26) ist recht spezifisch, obwohl mit einigen Ziigen an Dacnopilio erinnernd (Gestalt der Tibia!). Die systematische Stellung der Art mub also unsicher bleiben bis neues Material vorliegt. 24. Dacnopilio scopulałus L a w r e n c e, 1962 Dacnopilio scopulatus L aavrence, 1962: D j, ff Tansanien: Olkokola auf Meru in Prov. Arusha (L a w r e n c e 1962). Die einzige ostafrikanischc Art der Gattung, deshalb einer Revision bediirfend die Zugehorigkeit zu Rhampsinitus kann vorlaufig nicht ausgesclilossen werden.. Egaenus eph ippiatu s R o e w e r, 1911 aregaenus ephippiatus R oeayer, 1911: D^$, Egaenus ephippiatus: R oeayer 1912: D ^?, t. 3, f. 10, 1923: f. 999, 1924: 7 - N, 1956a: N. Congo: Loudima in Prov. Niari ( R o e w e r 1911,1912,1923,1956a). Marokko : loe.?, Algerien: loc.? ( R o e w e r 1911, 1912, 1923). Libicn (Cyrenaika): loc.? ( R o e w e r 1924). Das von R o e w e r ais Typ bezeichnete Exemplar (SMF R 1/675) wurde revidiert und geliort zu Phalangium punctipes (L. K o c h, 1878) (syn. n.) (Abb.

21 Revision der Phalangiidae, III ) seine Hcrkimft aus Congo seheint deshalb selir zweifelhaft zu sein. Die Fundorte dieser Art in Algerien und Marokko wurden nnr mit Weibchen belegt und sind fast sicher auf andere Arten (der Gattung Metaphalangium?) zu bezieben. Fiir Cyrenaika bestehen koine Angaben libers Belegmaterial Abb Egaenus eph ippiatus R o ew er, 1911, Congo: Loudim a (Syntypus): P enis dorsal (30) und lateral (31). Gen. E udasylobus R o e w e r, E udasylobus (?) cyrenaicus Ca p o r ia c c o, Eudasylobus cyrenaicus Ca po r ia c c o, 1934: 4-5 DcJ?, Eudasylobus cyren aicus: Caporiacco 1936: 71 N. Libien: Derna, El-Mekhili in Prov. Derna (Cyrenaika) (Ca po r ia c c o 1934), Mizda in Prov. Gharvan (Tripolitanien) (Capo riacco 1936). Bedarf einer Nachprufung, moglicherweise eine Metaphalangium-A it. 26. *Eudasylobus insignitus ( R o e w e r, 1912), comb.n. re uplatybunus insignitus R oew er, 1912: 253 D<d, t. 1, f. 24, t. 4, f. 19, E uplatybunus in sig n itu s: A. M u l l e r 1918: 576 D $, R o e w e r 1923: D d?, f. 1019, 1956a: N. Tuncsien: lo c."? ( R o e w e r 1956a). Algerien: El-Djeza ir (R o e w e r 1912, 1923, A. M u l l e r 1918). Untersucht wurden insgesamt 4 del, 4 $, 11 jj (ZMH 1 d, 1 $, SMF R 1/620 3 dd, 3 $?, 11 jj), also wohl die ganze Typenserie. Die von R o e w e r (1912: 252) angegebene Charakteristik der Art (und Gattung!) entspricht nicht der Wirklichkeit. Sivprachelicerallamellen mit spitzigen Kornchen. Augenliiigel

22 22 W. Staręga vom Stirnrande genau um seinen Langsmesser entfernt, ganz typisch, hinten cin wenig erweitert, mit winzigen stumpfen Tuberkeln. Chelicere des Mannchens niclit auberordentlich verlangert, ganz normal, mit flachem frontalem Buckel iiber der Schcre vergl. Abb. 32. Tibia der Pedipalpen ohne Apopbyse (Abb. 33). Beine mittellang (Mannehen) oder sogar kurz (Weibchen), diinn. BLI der untersucliten Adulti - 1,048, 1,105, 1,229, 1,350; 0,773, 0,865, 0,913, 0,913. Penis (Abb ) wie bei den anderen Eudasylobus-Axten. Abb Eudasylobus insignitus (R oewer, 1912), A lgerien: E l-d jeza ir (S yntyp us): 32 Chelicere m edial, 33 P edipalpus m edial, 34 P en is dorsal und 35 lateral, 36 G-lans. Die oben angefiihrten Merkmale zeugen von Zugełiorigkeit der Art zu der Gattung Eudasylobus. Der Gattungsname Euplatybunus B o e w e r, 1912 ist daher ais Synonym (nov.) von Eudasylobus B o e w e r, 1911 zu betrachten. Gen. Gurnia L o m a n, 1902 Stirnrand mit einigen Zahnchen. Augenliiigel normal, bisweilen ein wenig verlangert oder bober ais lang, mit spitzigen Zabncben auf den Augenringen. Abdomen obne grobere Dornen, alle Tergite mit Querreiben untersebiedlich groben Zabnchen.

23 Revision der Phalangiidae, III 23 Clieliceren des Mannchens sehr cliarakteristiscli: 1. Glied stark verlangert, 2. machtig angeschwollen und mit grober Schere. Beide Glieder mit vielen Zahnchen. Bisweilen kommen auch Lei den Mannchen kleine, weibliche Cheliceren vor. Pedipalpen wenig verlangert, schwach bewehrt. Patella oline oder mit einer unterschiedlich langen Apophyse. Tarsus beim Mannchen ventral mit Borstchen und ohne Sinneskbrnchen. Beine kurz und kraftig bis lang und diinn. Bei groben Mannchen mit machtigen Cheliceren 1. Paar stark verdickt. Penis nicht allzu lang, Truncus dorso-ventral deuthch abgeflacht, mit erweiterter Basis und grobem subapikalem Ldffel, Eichel bananenfdrmig, Stylus mittellang, gerade oder leicht gekrummt. S p ecies ty p ic a : Guruia frigescens L o m a n, 1902 (design. B o e w e r 1911) [= G. africana ( K a r s c h, 1878)]. Die Gattung ist mit dem vorderasiatisch-sudosteuropaischen Genus Zacheus C.L.K. am nachsten verwandt. Davon zeugen sowohl die ganz ahnlich ausgebildeten, machtig verdickten mannlichen Cheliceren, weiter der Bau des Penis mir charakteristi seller, bananenformiger Eichel, als auch die Farbung des Korpers mit reich braunen Tdnen. Von den afrikanischen Gattungen sind einige Beziehungen zu Dacnopilio (Cheliceren, Pedipalpen, Penis), Bunochelis, Metaphalangium und Phalangium (Penis) zu spiiren. Zu der Gattung gehdrt eine sichere, sehr weit in Ostafrika verbreitete Art. Drei weitere, auch hierher gerechnete Arten zwei aus Tansanien und eine ganz fragliche aus Nigerien sind mangelhalft belegt und bediirfen einer Nachprufung. 27. * Guruia africana ( K a r s c h, 1878) yzaclieus africanus K arscii, 1878a: DcJ?, t. 2, f. 5, Egaenus african u s: P a v esi 1881: 539 N, \G u ru ia frigescens Loman, 1902: 172 D(?, syn. n., vg uruia levis Loman, 1902: 173 D(J, syn. n., Phalangium (G uruia) palm atim anus P o c o c k, 1902: 397 DcJ, f. 81A -B, syn. n., vphalangium m ontanum S o r e n s e n, 1910: syn. n.,. Guruia frigescens: R o e\v er 1911: 84 N, 1912: 170 D<J, t. 4, f. 17, 1923: 799 D(J, f. 978a-b, G uruia le v is: R o e w e r 1911: N, 1912: D<L t. 2, f. 20, 1923: DcJ?f f. 979a-b, 1956a: N, G uruia palm atim anus: R o e w e r 1911: 84 N, 1912: t. 2, ff. 17, 25, G uruia africana: R o e w e r 1911: N, 1912: Dc??, t. 4, f. 12, 1923: D $, f. 981a-b, vg uruia p a lp in a lis R o e w e r, 1911: 88 D(J?, syn. n., R ham psinitus m ontanus: R o e w e r 1912: D, 1923: Dc?, f. 961, \G u ru ia obsti R o e w e r, 1912: D<J, syn. n., xg uruia nigra R o e w e r, 1912: D<?$, syn. n., Guruia palp in a lis: R o e w e r 1912: DcJ?, t. 2, f. 30, t. 3, f. 11, 1923: D<??, f. 986a-b, 1956a: 266 N, C a p o r ia c c o 1939: 384 1ST, 1941: 159 N, xg uruia leucobunus R o e w e r, 1917: 156 D(J, f. 46, syn. n.,

VERÖFFENTLICHUNGE N. aus dem Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen HELMUTH O. WAGNE R

VERÖFFENTLICHUNGE N. aus dem Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen HELMUTH O. WAGNE R VERÖFFENTLICHUNGE N aus dem Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen HELMUTH O. WAGNE R Beitrag zur Biologie des Blaukehlkolibris Lampornis clemenciae (Lesson). MAX POSTNE R Biologisch-Ökologische

Mehr

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 XI. FAUNA SIMALURENSIS. OPILIONES VON DR. C. FR. ROEWER (MIT 2 FIGUREN IM TEXT). Die in dieser Arbeit beschriebenen Opilioniden wurden von Herrn Edw.

Mehr

Revisiw.&r PhaZangiidoe (Opf Ubn es), IH. D1L akilaiiischen Gattunged der Pkd~tngiinae, Katalog aller afrikanisc&n Arten' der Familie

Revisiw.&r PhaZangiidoe (Opf Ubn es), IH. D1L akilaiiischen Gattunged der Pkd~tngiinae, Katalog aller afrikanisc&n Arten' der Familie D Revisiw.&r PhaZangiidoe (Opf Ubn es), IH. D1L akilaiiischen Gattunged der Pkd~tngiinae, Katalog aller afrikanisc&n Arten' der Familie REDAKCJA Wojciech Czechowski, Anna Eiana, Janausz Nast (redalrtor

Mehr

SENCKENBERGIANA BIOLOGICA. Wissenschaftliche Mitteilunge n,der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. 'Band 67 Nummer 1/3. Inhalt.

SENCKENBERGIANA BIOLOGICA. Wissenschaftliche Mitteilunge n,der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. 'Band 67 Nummer 1/3. Inhalt. SENCKENBERGIANA BIOLOGICA Wissenschaftliche Mitteilunge n,der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft Schriftleitung Dr. DIETER KocK, Dr. DIETER STEFAN PETERS, Dr. HEINZ SCHRÖDER und Dr. RICHARD

Mehr

Einige neue Opiliones Laniatores. und. Solifuqae. Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Gen. CleoxestuS' gen. nov.

Einige neue Opiliones Laniatores. und. Solifuqae. Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Gen. CleoxestuS' gen. nov. 377 Abh.naturw. Verein Bremen, 1954, 33, 3. Ausgegeben November 1954 Einige neue Opiliones Laniatores und Solifuqae Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Opiliones Lan i.a t or e s SOERENSEN

Mehr

A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S

A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S : L! A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S VOLUME 1 7 193 8 PUBLISHED B Y THE ZOOLOGICAL SOCIETY OF JAPA N ZOOLOGICAL INSTITUTE, TOKYO IMPERIAL UNIVRRSITY ÜBER NEUE ARTEN DER GAGRELLINAE (PALPATORES,

Mehr

Die Solifugen und Opilioniden der Österreichischen Iran-Expedition

Die Solifugen und Opilioniden der Österreichischen Iran-Expedition Smn 161-42 Roewer C. Fr. Die Solifugen und Opilioniden der Österreichischen Iran-Expedition 1949-1950 Von C. Fr. Roewer Mit 2 Textabbildungen Aus den Sitzungsberichten der österr. Akademie der Wissenschaften,

Mehr

Einige neue Arachniden I.

Einige neue Arachniden I. ra.p..~ 4~. ' 277 Sonderdruck aus : Veröffentlichunge n aus dem Deutschen Kolonial- und Übersee-Museum in Breme n (3. Band, 3. Heft) 1942. Einige neue Arachniden I. von C. Fr. Roewer--Bremen (mit Taf.

Mehr

CONTENTS CO, E P}KA H RE --- INHALT SOMMAIRE OBSAH

CONTENTS CO, E P}KA H RE --- INHALT SOMMAIRE OBSAH ACTA ENTOMOLOGI CA BO HEMOSLOVA C A Tom. 64 (1967) Faso. 6 Official publication of the Institute of Entomology of the Czechoslova k Academy of Sciences and the Czechoslovak Entomological Society. This

Mehr

entomologische jvtilleilunge n

entomologische jvtilleilunge n Band XV, Nr. 3/ 4 1. Juli 192 6 Separatabdruck au s entomologische jvtilleilunge n Herausgegeben und redigiert von Walther Hor n All men ot seience are brothe, - Edgew. David (Augus t Opilioniden aus Höhlen

Mehr

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN.

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN. D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN. Von D r. L. S z a l a y (Budapest). (Mit 2 Abbildungen.) Diese neuen Opilioniden hatte Prof. D r. E. Umgebung von Sopron (Westungarn) gesammelt,

Mehr

216 m C. FR. ROEWER NEUE OPILIONES. 217

216 m C. FR. ROEWER NEUE OPILIONES. 217 216 m C. FR. ROEWER NEUE OPILIONES. 217 Dorsalsegmente des Abdomens gleichmässig bekörnelt; H. Area des Abdominalscutums mit einem senkrecht-aufrechten, glatten Mediandorn. Freie Ventralsegmente des Abdomens

Mehr

EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER WEBERKNECHTE ITALIENS, INSBESONDERE GALABRIENS

EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER WEBERKNECHTE ITALIENS, INSBESONDERE GALABRIENS JORGEN GRUBER ( Wien) EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER WEBERKNECHTE ITALIENS, INSBESONDERE GALABRIENS (OPILIONIDA, ARACH3VIDA) E STRATTO dalle Memorie del Museo Civico di Storia Naturale - Verona Vol. XII,

Mehr

Über Homalenotus und Parasclerosoma.

Über Homalenotus und Parasclerosoma. 283 Senck. biol. Band 40 I Nummer 5/6 Seite 283-288 Frankfurt am Main, 29. 12. 1959 Über Homalenotus und Parasclerosoma. (Arach., Opiliones-Palpatores) Von MANFRED GRASSHOFF, Forschungs-Institut Senckenberg,

Mehr

Naturhistorisches Museum Wien, download unter

Naturhistorisches Museum Wien, download unter Ann. Naturhistor. Mus. Wien 66 307-316 Wien, Juni 1963 Ergebnisse der von Dr. 0. Paget und Dr. E. Kritscher auf Rhodos durchgeführten zoologischen Exkursionen VII. Scorpiones und Opiliones Von JÜRGEN GRUBER,

Mehr

Série A. Zoologie, Tome XXV, fascicule SOMMAIRE

Série A. Zoologie, Tome XXV, fascicule SOMMAIRE ?i1eiioiiifs DL 11LSFL11 NtTIOîtL D'IIISTOIIIE NATURELL E Série A. Zoologie, Tome XXV, fascicule 2. 1963. OSTASIATISCHE OPILIONIDE N AUS DE M MUSÉUM D'HISTOIRE NATURELLE DE PARIS vo n E. SCHENKEL t SOMMAIRE

Mehr

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimd'imriitmajiiifiimifiii/iliiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimd'imriitmajiiifiimifiii/iliiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin i-osgegebeni im April 1912. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimd'imriitmajiiifiimifiii/iliiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin qf JUi ARCHIV FÜR laturgeschichte.

Mehr

Sonderabdruck aus.,senckenbergiana" Bd. VII, Heft 6. Frankfurt a. M., den 3. November Universitäts-Druckerei Werner u. Winter, G. m. b. H.

Sonderabdruck aus.,senckenbergiana Bd. VII, Heft 6. Frankfurt a. M., den 3. November Universitäts-Druckerei Werner u. Winter, G. m. b. H. '4tr ac hn. Abt Überreicht vom Verfasser. Sonderabdruck aus.,senckenbergana" Bd. V, Heft 6. Frankfurt a. M., den 3. November 1925. Universitäts-Druckerei Werner u. Winter, G. m. b. H. l Zur Kenntnis der

Mehr

van C. Fr. ROEWER - Bremen (mit Figur 1-6).

van C. Fr. ROEWER - Bremen (mit Figur 1-6). EIN J A V ANISCHER CHARONTINE. van C. Fr. ROEWER - Bremen (mit Figur 1-6). Vnter den Arachniden, welche ich van Herrn Dr. DAMMERMAN aus Buitenzorg zur Bearbeitung erha:jten habe, befanden sich auch einige

Mehr

Ergebnisse der Österreichischen Biologischen Costa-Rica- Expedition 1930.

Ergebnisse der Österreichischen Biologischen Costa-Rica- Expedition 1930. Ergebnisse der Österreichischen Biologischen Costa-Rica- Expedition 1930. IV. Teil. Opilioniden. Von C. Fr. Roewer (Bremen). (Mit 16 Textabbildungen.) Herr Regierungsrat Ed. Reimoser (Wien) sammelte als

Mehr

Tom XXX Warszawa, 20 II 1973 Nr 6 POLSKIEJ AKADEMII NAUK BIBLIOTEKA. Nr p. 2 b 5. Wojciech S t a r ę g a

Tom XXX Warszawa, 20 II 1973 Nr 6 POLSKIEJ AKADEMII NAUK BIBLIOTEKA. Nr p. 2 b 5. Wojciech S t a r ę g a P O L S K A A K A D E M I A N A U K I N S T Y T U T A N N A L E S Z O O L O G I C Z N Y Z O O L O G I C I Tom XXX Warszawa, 20 II 1973 Nr 6 INSTYTUT Z O O L O G IC Z N Y POLSKIEJ AKADEMII NAUK BIBLIOTEKA

Mehr

K no3nan~m aaynb~ cenoicocueb (Opitiones) ica~~cascrcnx ctpan

K no3nan~m aaynb~ cenoicocueb (Opitiones) ica~~cascrcnx ctpan P O L S K A A K A D E M I A N A U K INSTYTUT ZOOLOGICZNY A N N A L E S Z O O L O G I C 1 Tom XXIII Warszawa 15 IV 1966 - - - Nr 13 Wojciech STAR~GA Beitrag zur Kenntnis der Weberknecht-Fauna (Opiliones)

Mehr

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren Ann. Naturhistor. Mus. Wien 74 45 49 Wien, November 1970 Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren Von Max BEIER (Mit 2 Textabbildungen) Manuskript eingelangt am 19. August 1968 Prof. Dr. Ing.

Mehr

INSTYTUT ZOOLOGICZNY. Wojciech STAR~GA

INSTYTUT ZOOLOGICZNY. Wojciech STAR~GA IPOLSKA A K A D E M H A N A U K INSTYTUT ZOOLOGICZNY Tom XXX Warszawa, 20 I1 1973 Nr 6 Wojciech STAR~GA Beitrag ~e~~ &IP ~ & Q F ~ Q C ~ (OpHiones) U Q des Nahen OSUQ~~S [Mit 38 Abbildungen und 1 Tabelle

Mehr

Zwei neue Ausobskya-Arten aus Griechenland: A. mahnerti sp. n. und A. hauseri sp.n. (Arachnoidea, Opiliones)

Zwei neue Ausobskya-Arten aus Griechenland: A. mahnerti sp. n. und A. hauseri sp.n. (Arachnoidea, Opiliones) Revue suisse Zool. Tome 83 Fasc. 1 p. 263-271 Genève, mars 1976 Zwei neue Ausobskya-Arten aus Griechenland: A. mahnerti sp. n. und A. hauseri sp.n. (Arachnoidea, Opiliones) von Vladimír ŠILHAVY Mit 13

Mehr

Neotropische Arachnida Arthrogastra, zumeist aus Peru. C. FR. ROEWER, Bremen. Mit Tafel 1-5.

Neotropische Arachnida Arthrogastra, zumeist aus Peru. C. FR. ROEWER, Bremen. Mit Tafel 1-5. 3 7 1 Senckenbergiana 1 Band33 11 Nummer 1 /3 (I Seite 37 58 I Frankfurt am Main, 15.6.1952 ' Neotropische Arachnida Arthrogastra, zumeist aus Peru. C. FR. ROEWER, Bremen. Mit Tafel 1-5. Vor ein paar Monaten

Mehr

Wojciech STAR~GA. Tom XXX Warszawa, 15 LI k973 l\rr 12. [Mit 16 Abbildungen im Text]

Wojciech STAR~GA. Tom XXX Warszawa, 15 LI k973 l\rr 12. [Mit 16 Abbildungen im Text] Tom XXX Warszawa, 15 LI k973 l\rr 12 Wojciech STAR~GA [Mit 16 Abbildungen im Text] Der vorliegendc Beitrag stellt Ergebnisse einer kritischen Nachprufung einiger Serien von seltenen westpaläarktischen

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Über Phalangodiden I. (Subfam. Phalangodinae, Tricommatinae, Samoinae.)

Über Phalangodiden I. (Subfam. Phalangodinae, Tricommatinae, Samoinae.) Senckenbergiana Band 30 Nummer 1 /3 Seite 11-61 Frankfurt am Main, 31.5. 1949 Über Phalangodiden I. (Subfam. Phalangodinae, Tricommatinae, Samoinae.) Weitere Weberknechte XIII. Von C. Fr. Roewer, Bremen.

Mehr

I. Sato und S. Suzuki, Eine neue Akalpia-Art aus Japan.

I. Sato und S. Suzuki, Eine neue Akalpia-Art aus Japan. 8 5 CuRTIS, W. C., The life history, the normal fission and the reproduetive organ s of Planaria maculata. Proc. Boston Soc. Nat. Hist. 30 (1902) 515-559. HEIDENREICH, E., Das Vorkommen freilebender Planaria

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

ZOOLOGISCHEN MUSEU M

ZOOLOGISCHEN MUSEU M MITTEILUNGE N AUS DEM ZOOLOGISCHEN MUSEU M IN BERLIN 35. BAN D HEFT 1 HERAUSGEGEBEN VO N PROF. DR. E.STRESEMANN PROF. DR. F.PEU S Mit 68 Abbildungen, 32 Tafeln, 40 Tabelle n AKADEMIE-VERLAG BERLI N MITT.

Mehr

NOVA CALEDONIA. auf den Loyalty-Inseln. Forsdiungen. en Nouvelle-Caledonie. Redierdies scientifiques. Fritz SARASIN & Jean ROUX A.

NOVA CALEDONIA. auf den Loyalty-Inseln. Forsdiungen. en Nouvelle-Caledonie. Redierdies scientifiques. Fritz SARASIN & Jean ROUX A. Fritz SARASIN & Jean ROUX NOVA CALEDONIA Forsdiungen in Neu-Caledonien und auf den Loyalty-Inseln Redierdies scientifiques en Nouvelle-Caledonie et aux lies Loyalty A. ZOOLOGIE Vol. I. L IV 6. Ach. Griffini,

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

in 1 ARCHIV FÜR NATURGESCHICHTE. FORTGESETZT VON Abteilung A. 12. Heft. HERAUSGEGEBEN (BERLIN). Berlin.

in 1 ARCHIV FÜR NATURGESCHICHTE. FORTGESETZT VON Abteilung A. 12. Heft. HERAUSGEGEBEN (BERLIN). Berlin. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 in 1 Ausgegeben im August 1916 1 1 ij 1 1 vi ii i ii iii i ii 1 1 1 ii 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ii 1 1 1 ii 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ARCHIV FÜR NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON

Mehr

UEBER PSEUDOSCORPIONE AUS SPANISCH-MAROCCO

UEBER PSEUDOSCORPIONE AUS SPANISCH-MAROCCO UEBER PSEUDOSCORPIONE AUS SPANISCH-MAROCCO VON MAX BEIER Wien Herr.Anselmo Pardo, Alcaide, Melilla, übersandte mir in freundlicher Weise einige Pseudoscorpione, die er in Spanisch- Marocco aufgesammelt

Mehr

Opiliones aus Süd-Chile.

Opiliones aus Süd-Chile. Sen&. biol. Band 42 Nummer 112 Seite 99-105 Frankfurr arn Main, 2. 5. 1961 Opiliones aus Süd-Chile. Von C. F. ROEWER, Bremen. Mit Tafel 19. Die mir freundlichst von Herrn Dr. J. PHLLPSON (Durham College

Mehr

IV. OPILIONIDEN UND AHANEEN. von C. Fr. ROEWER

IV. OPILIONIDEN UND AHANEEN. von C. Fr. ROEWER r - 1 IV OPILIONIDEN UND AHANEEN von C Fr ROEWER Dem Wunsch von Herrn R Rov, Chef de Ia Section Entomologie des Institut Franc;ais d'afrique Noire, in Dakar habe ich im Folgenden gern entsprochen Ausser

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

Die Opiliones der Sammlung der Herren Drs. Paul u. Fritz Sarasin auf Celebes

Die Opiliones der Sammlung der Herren Drs. Paul u. Fritz Sarasin auf Celebes 70 TOr. C. Fr. Rocvvor: Dio Opiliones der Sammlung der Herren Die Opiliones der Sammlung der Herren Drs. Paul u. Fritz Sarasin auf Celebes in den Jahren 1893-1896. Bearbeitet von Dr. C. Fr. Roewer, Bremen.

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B b) Bestimmungsschlüssel: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959, WAGNER 1966, MOULET 1995 und GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

NATUR UND VOLK. Bericht der Senckenbergischen Naturjorschenden Gesellschaf. Frankfurt a. M., > -7.

NATUR UND VOLK. Bericht der Senckenbergischen Naturjorschenden Gesellschaf. Frankfurt a. M., > -7. NATUR UND VOLK Bericht der Senckenbergischen Naturjorschenden Gesellschaf t -. Natur und Volk 89 Heft 4 -> -7. 105 140 Frankfurt a. M., 1. 4.1959 Der größte einheimische Weberknecht, ein südliches Faunen-Element

Mehr

ARCHIV NATURGESCHICHTE, ZWEIÜNDACHTZIGSTER JAHRGANG. STRICKER GEGRÜNDET VON A. F. A. W I E G M A N N NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. _ W.

ARCHIV NATURGESCHICHTE, ZWEIÜNDACHTZIGSTER JAHRGANG. STRICKER GEGRÜNDET VON A. F. A. W I E G M A N N NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. _ W. Ausgegeben im Januar 1917. llliliiliil!ili!lii i:i!;iniiiliiliil!iliiliilhlii iirili!llili:iiiliiliililiil(iliili!l:; iiliil:iliil»li!i:il!ili:iiii:il!iliiliiiiiliiliillillllillillilliilillilliililliil^

Mehr

Opilioniden im Bernstein.

Opilioniden im Bernstein. Opilioniden im Bernstein. Von C. Fr. Roewer (Bremen). (Mit 4 Abbildungen.) Vor längerer Zeit übersandte mir Herr Dr. Adolf Bachofen-Echt, Mödling bei Wien, einige Stücke baltischen Bernsteins aus Palmnicken,

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Ost-asiatische Opiliones.

Ost-asiatische Opiliones. Nachdruck verboten. Übersetz1t11gsrecht vorbehalten. Ost-asiatische Opiliones. Von Dr. C. Fr. Roewer (Bremen). Mit Tafel 16. Die in der vorliegenden Abhandlung beschriebenen Opiliones gehören größtenteils

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

Separatabdruck aus de n Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Base l Band LXII, Spinnentiere aus dem westlichen Nordamerika,

Separatabdruck aus de n Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Base l Band LXII, Spinnentiere aus dem westlichen Nordamerika, Separatabdruck aus de n Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Base l Band LXII, 195 1 Spinnentiere aus dem westlichen Nordamerika, gesammelt von Dr. Hans Schenkel-Rudin Mit 17 Abbildunge n

Mehr

Opiliones aus Peru und Columbien (Arach.)*).

Opiliones aus Peru und Columbien (Arach.)*). 45 Senck. Biol. 44 1 45 72 Frankfurt am Main, 31. 1. 1963 Opiliones aus Peru und Columbien (Arach.)*). Von C. FR. ROEWER, Bremen. Mit Tafel 9-12. Als abschließender Teil der Arachnida Arthrogastra aus

Mehr

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Ent. Arb. Mus. Frey 12, 1961 357 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata (Col.) Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Cantharidae Oontelus pioi n. sp. (5 Schwarzbraun, 2 bis 3 erste Fühlerglieder

Mehr

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni Be e inf lusse n H urr ic a ne s d a s W e t t e r in Eur opa? S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni 2 0 0 5 Institutfür fürmeteorologie Meteorologie Institut undklimaforschung Klimaforschung

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae)

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 96 B 591-598 Wien, Dezember 1994 Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile (Insecta: Diptera: Chironomidae) R. Contreras-Lichtenberg* Summary From December

Mehr

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787) 6 Eidechsen von MARTIN SCHLÜPMANN Im Grunde sind die wenigen Eidechsenarten gut zu unterscheiden. Anfänger haben aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei ihrer Bestimmung. Die wichtigsten Merkmale

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

Ergebnisse zoologischer Sammelreisen in der Türkei: beieri, ein neuer Trogulide aus Anatolien (OpiKones, Arachnida)

Ergebnisse zoologischer Sammelreisen in der Türkei: beieri, ein neuer Trogulide aus Anatolien (OpiKones, Arachnida) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 72 435-441 Wien, November 1968 Ergebnisse zoologischer Sammelreisen in der Türkei: Calathocratus beieri, ein neuer Trogulide aus Anatolien (OpiKones, Arachnida) Von JÜRGEN GRUB

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Neotropische Arachnida Arthrogastra zumeist aus Peru, IV'').

Neotropische Arachnida Arthrogastra zumeist aus Peru, IV''). 6 9 Senck. biol. Band 40 Nummer 1/2 1 Seite 69 87 Frankfurt am Main, 1. 4. 195 9 Neotropische Arachnida Arthrogastra zumeist aus Peru, IV''). Von C. FR. ROEWER, Bremen. Mit Tafel 4-6. Erneute Zusendung

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI).

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI). COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI). Ilse Bartsch Biologische Anstalt Helgoland. Résumé L'auteur a récolté dans le sable des plages voisines de Roscoff

Mehr

Die Nemastoma"-Arten Nordamerikas (Ischyropsalididae, Opiliones, Arachnida)

Die Nemastoma-Arten Nordamerikas (Ischyropsalididae, Opiliones, Arachnida) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 74 129-144 Wien, November 1970 Die Nemastoma"-Arten Nordamerikas (Ischyropsalididae, Opiliones, Arachnida) Von JÜRGEN GRUBER, Wien (Mit 24 Textabbildungen) Manuskript eingelangt

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1 Pacific Insects 17 (2-3): 171-177 31 August 1977 5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1 Abstract: This paper deals with the material collected by the

Mehr

Sonderabdruck aus den

Sonderabdruck aus den Sonderabdruck aus den Veröffentlichungen Ueberreicht vom Verfasser aus dem Deutschen Kolonial- und Uebersee-Museum, Bremen, 1 Band 3 Heft (23 März 1936), Opilioniden von Mauritius von C Fr ß,oe:we,r;-Bremen

Mehr

Ammothea bicorniculata, eine neue Art der Ammotheidae

Ammothea bicorniculata, eine neue Art der Ammotheidae Bonn. zool. Beitr. Bd. 43 H. 2 S. 333 338 Bonn, Juli 1992 Ammothea bicorniculata, eine neue Art der Ammotheidae aus der Antarktis (Pantopoda, Pycnogonida) Christine Stiboy-Risch Abstract. Ammothea bicorniculata,

Mehr

FRAGMENTA ENTOMOLOGICA

FRAGMENTA ENTOMOLOGICA FRAGMENTA ENTOMOLOGICA VOL. II - FASC. 9 l 9 5 6 Edito dall'istituto NAZIONALE DI ENTOMOLOGIA, ROMA C. Fr. ROEWER Bremen CAVERNICOLE ARACHNIDEN AUS SARDINIEN II Nachdem w-ir 1953 eine kleine Sammlung höhlenbewohnender

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 17, Heft 11: ISSN Ansfelden, 10.

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter   Band 17, Heft 11: ISSN Ansfelden, 10. Entomofauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 17, Heft 11: 165-240 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 10. Juli 1996 Zur Kenntnis der neotropischen Arten der Gattung Polypedilum KIEFFER, 1912 Teil II (Diptera, Chironomidae)

Mehr

Explora'lie van het Nationaal Upemba Park

Explora'lie van het Nationaal Upemba Park INSTITUT DES PARCS NATIONAUX jlnstituut DER NATIONALE PARKEN DU CONGO BElGE VAN BElGISCH CONGO Explora'lion du Parc~ational de l'upemba MISSION G. F. DE WITTE en collaboration avec W. AQAM, A. JANSSENS,

Mehr

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007 KURZBEZ STAAT_ STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007 GT Gruppenträger 1.142 1.619 2.004 GT-H Gruppenträger - Hauptbeteiligter 26 48 53 GT-M Gruppenträger - Minderbeteiligter 34 59 65 GM

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

N EOTR.OPISCHE GAGRELLINAE (Opiliones, Arachnidae)

N EOTR.OPISCHE GAGRELLINAE (Opiliones, Arachnidae) N EOTR.OPISCHE GAGRELLINAE (Opiliones, Arachnidae) (Weitere Welberknechte XVII) Von C. FR. ROEWER, Bremen (mit 36 Figuren auf Tafel I 4) Seit dem Jahre 1923, in dem ich die Monographie,,Die Weberknechte

Mehr

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 61 (2011) 2 S. 271-275 10.11.2011 Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 (Coleoptera, Scirtidae) (161. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) Mit 12 Figuren

Mehr

Morphologische. Cephalotborax. Beide '/ 3. Cephalotborax und die zweite liegt auf ungefähr. Olpium

Morphologische. Cephalotborax. Beide '/ 3. Cephalotborax und die zweite liegt auf ungefähr. Olpium 150, CIIELU'-ER CAVERNAE. 259 NOTE XLIV. Einige Chelonethiden aus Java und Krakatau BESCHRIEBEN VON Alb. Tullgren (Mit 10 Figuren im Text). Schon im Jahre 1907 habe ich in Notes from the Leyden Museum,

Mehr

Neue Arten und Synonymisierungen ost- und zentralafrikanischer Amelinae (Mantodea-Mantidae)

Neue Arten und Synonymisierungen ost- und zentralafrikanischer Amelinae (Mantodea-Mantidae) Ann. Natur hist. Mus. Wien 91 B 93-98 Wien, 20. April 1990 Neue Arten und Synonymisierungen ost- und zentralafrikanischer Amelinae (Mantodea-Mantidae) Von ALFRED KALTENBACH 1 ) (Mit 6 Abbildungen) Manuskript

Mehr

" SENCKENBERGIANA" Di agnosen neuer Gattungen' und Arten \ deiopili0l!es Lania/or-es(Arach.) X!! Sonderabdruck aus. Band 28, 1947

 SENCKENBERGIANA Di agnosen neuer Gattungen' und Arten \ deiopili0l!es Lania/or-es(Arach.) X!! Sonderabdruck aus. Band 28, 1947 Ubeireidit voin Venasser Sonderabdruck aus " SENCKENBERGIANA" Band 28, 1947 Di agnosen neuer Gattungen' und Arten \ deiopili0l!es Lania/or-es(Arach.) aus C. F. ROEWER's Sammlung im Senckenberg-Museum X!!

Mehr

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00 Seriennummern - Produktionsdatum 611.000 to 913.999 1871 914.000 to 963.999 1872 964.000 to 1.349.999 1873 1.350.000 to 1.914.999 1874 1.915.000 to 2.034.999 1875 2.350.000 to 2.154.999 1876 2.155.000

Mehr

Über Opilio canestrìnii (THORELL) und Opilio transversalis ROEWER (Arachnida: Opiliones, Phalangiidae)

Über Opilio canestrìnii (THORELL) und Opilio transversalis ROEWER (Arachnida: Opiliones, Phalangiidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 86 B 251-273 Wien, November 1984 Über Opilio canestrìnii (THORELL) und Opilio transversalis ROEWER (Arachnida: Opiliones, Phalangiidae) Von JÜRGEN GRUBER 1 ) (Mit 44 Textabbildungen)

Mehr

j Opilioniden im Bernstein.

j Opilioniden im Bernstein. j Vo n C. Fr. Roewer (Bremen). (Mit 4 Abbildungen. ) Vor längerer Zeit übersandte mir Herr Dr. ADOLF BACHOFEN-ECHT, Mödling bei Wien, einige Stücke baltischen Bernsteins aus Palmnicken, die teils quaderartig

Mehr

Brasi Iian ische Opi Iion iden,

Brasi Iian ische Opi Iion iden, Im Selbstverlage der Senckenbergischen Naturforsch8nden Gesellschaft in 1883 u. 1884. Band XIII, 4n. 147 Seiten L c a e Die Statistik und Mechanik der Quadrupeden an dem Skelet eines Lemur und u ei~es

Mehr

BEARBEITET VON BREMEN. April (mit Tafel VI).

BEARBEITET VON BREMEN. April (mit Tafel VI). Dr. C. FR. ROEWER. OPILIONES AUS NEU-GUINEA. I5S OPILIONES (GESA1IMELT VON Dr. H. A. LORENTZ IN DEN JAH~EN 1907-1909) BEARBEITET VON Dr. C. FR. ROEWER. BREMEN. April 1911. (mit Tafel VI). Die mir zur Bearbeitung

Mehr

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen Übersicht Einführung G rund la gen K o m p lex itä t v o n Entscheid ungsp ro b lem en O p tim ierungsp ro b lem e K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en v on O p- M etho d en zum Entw urf

Mehr

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 69 307-311 Wien, November 1966 Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) BERNHAUER (137. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden) Von OTTO SCHEERPELTZ

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Neue Pseudoskorpion-Funde aus dem Kashmir-Himalaya (Arachnida: Pseudoscorpiones)

Neue Pseudoskorpion-Funde aus dem Kashmir-Himalaya (Arachnida: Pseudoscorpiones) Ann. Naturhist. Mus. Wien 90 B 157-162 Wien, 8. Juli 1988 Neue Pseudoskorpion-Funde aus dem Kashmir-Himalaya (Arachnida: Pseudoscorpiones) Von WOLFGANG SCHAWALLER 1 ) (Mit 16 Abbildungen) Manuskript eingelangt

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) VON EDUARD WAGNER Hamburg 1. Aethus (Stilbocydnus) laevis nov. spec. a. Stilbocydnus nov. subgen. Typus subgeneris : S. laevis nov. spec.

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter   t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Gntomohuna t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 8, Heft 15 ISSN 0250-4413 Linz, 10.Juni 1987 Nachtrag zur Revision der Untergattung Agelasta Newman s.str. * (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl

Mehr

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana* Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana* Von fj. W. MACHATSCHKE, Murnau/Obb. Abstract Description of Rhinyptia endroedyi sp. n. and R. sebastiani sp. n. from Ghana, Both species

Mehr

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory.

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory. Arb. morphol. taxou. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941, Nr. 2. 5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory. Eine Neu beschreib ung und 4 Ergänzungen. (Coleoptera: Notiophygidae.) Von Hans John,

Mehr

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae)

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae) Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae) Frank H. H e n n e m a n n und Oskar V. C o n l e Frank H. Hennemann, Reiboldstraße 11, D-67251 Freinsheim

Mehr

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ). Die Beschreibung gründet sich auf ein $.-Exemplar. Groß; schwarz; Schildchenspitze, Seitenränder der Flügeldecken und Beine größtenteils hellgefärbt. Länge: 4 7 2 mm. Kopf schwach und undeutlich punktiert,

Mehr

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae) Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten Herausgegeben vom Bezirksfachausschuß Entomologie Dresden des Kulturbundes der DDR zugleich Organ der entomologischen

Mehr

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae) Linzer biol. Beitr. 38/2 1289-1293 29.12.2006 Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae) J. ESSER A b s t r a c t : A new

Mehr