Fachbereich 7 Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik, ILS, Funkwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich 7 Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik, ILS, Funkwesen"

Transkript

1 Fachbereich 7 Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik, ILS, Funkwesen Stand: April 2015/1.1 Fachinformation für die Feuerwehren zur neuen Richtlinie für Funkrufnamen und operativ-taktische Adressen (OPTA) Mit Schreiben vom des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr wurde die Neufassung der Funkrufnamenregelung in Bayern eingeführt und die alte außer Kraft gesetzt. Um die Umstellung zwischen der alten und der neuen Funkrufnamenregelung zu vereinfachen haben wir die beiden gegenübergestellt, wie aus der nachfolgenden Aufstellung entnommen werden kann Einrichtungen und Funktionen Organisation Langtext Abkürzung Feuerwehr (allgemein). 0 Feuerwehrhaus FwH Feuerwehr (allgemein). 0 Kreiseinsatzzentrale KEZ Feuerwehr (Stadt mit BF). 0 Funkzentrale Zentrale Katastrophenschutz (Land-, Bezirk-, Land- /Stadtkreis). 0 Funkstelle FüGK FüGK Feuerwehr (kreisfreie Stadt HAW/ ständ. Wache). 1 Leiter HAW / ständ. Wache Leiter Feuerwehr (kreisfreie Stadt HAW/ ständ. Wache). 1 Stadtbrandrat SBR Feuerwehr (allgemein). 1 Leiter Leiter Feuerwehr (Gemeinde / Ortsteil). 1 Kommandant Kdt. Feuerwehr (Landkreis). 1 Kreisbrandrat KBR Feuerwehr (Landkreis). N* Kreisbrandinspektor KBI Feuerwehr (Landkreis). N Kreisbrandmeister KBM Feuerwehr (allgemein). N Stadtbrandinspektor SBI Feuerwehr (allgemein). N Stadtbrandmeister SBM Feuerwehr (Stadt mit BF). 1 Leiter der Berufsfeuerwehr Leiter Feuerwehr (Stadt mit BF). 1 Stadtbrandrat SBR Feuerwehr (kreisfreie Stadt). 1 Stadtbrandrat SBR Feuerwehr (allgemein). 2 Leiter stv. Leiter stv. Kommandant-Stellvertreter Feuerwehr (Gemeinde / Ortsteil). 2 Kdt.-Stv. (Mz.) Leiter der Feuerwehr Feuerwehr (Stadt mit BF). 2 Leiter stv. Stellv. Hilfsorganisation. 2 Leiter stv. Leiter stv. Integrierte Leitstelle Katastrophenschutz (Land-, Bezirk-, Land- /Stadtkreis). 2 Leiter stv.. 2 Leiter stv. Leiter stv.

2 Allgemein Katastrophenschutz (Land-, Bezirk-, Land- /Stadtkreis) Allgemein Allgemein. 3 weitere Führungsfunktion. 3 örtlicher Einsatzleiter ÖEL. 4 weitere Führungsfunktion. 5 weitere Führungsfunktion Feuerwehr (allgemein). 8 Leiter IuK** Leiter IuK Allgemein. 9 sonstige Funktion Sonstige *N = 1 5 (Anzahl der Besonderen Führungsdienstgrade) **Dies kann z.b. der Leiter der IuK (S 6) in einer Örtlichen Einsatzleitung sein. Funktionsbezogene Kennzahlen Die funktionsbezogenen Kennzahlen sollen den organisatorischen Aufbau der jeweiligen Organisationseinheit darstellen. Funktionsbezogene Kennzahlen dürfen nur für Personen verwendet werden, die über eine BOS-Sprechfunkausbildung verfügen und zum Kreis der Berechtigten des BOS Funks gehören. Eine Nennung der Funktion bei der Teilkennzahlensystematik berechtigt nicht grundsätzlich zum Mitführen von BOS-Funkgeräten außerhalb eines dienstlichen Auftrages. Kreisbrandinspektionen: KBR/ SBR = gesprochen Florian Ebersberg Land 1 1. KBI/ SBI = gesprochen Florian Ebersberg Land 2 2. KBI/ SBI = gesprochen Florian Ebersberg Land 3 3. KBI/ SBI = gesprochen Florian Ebersberg Land 4 4. KBI/ SBI = gesprochen Florian Ebersberg Land 5 Dem KBR/ SBR zugeordnete Kreisbrandmeister z.b.: 1. KBM/ SBM = gesprochen Florian Ebersberg Land 1/1 2. KBM/ SBM = gesprochen Florian Ebersberg Land 1/2 usw. Darunter fallen auch alle Fach-KBM die dem KBR direkt zugeordnet sind. Dem 1. KBI/ SBI zugeordnete Kreisbrandmeister z.b: 1. KBM/ SBM = gesprochen Florian Ebersberg Land 2/1 2. KBM/ SBM = gesprochen Florian Ebersberg Land 2/2 usw.

3 Dem 2. KBI/ SBI zugeordnete Kreisbrandmeister z.b: 1. KBM/ SBM = gesprochen Florian Ebersberg Land 3/1 2. KBM/ SBM = gesprochen Florian Ebersberg Land 3/2 usw. Dem 3. KBI/ SBI zugeordnete Kreisbrandmeister z.b: 1. KBM/ SBM = gesprochen Florian Ebersberg Land 4/1 2. KBM/ SBM = gesprochen Florian Ebersberg Land 4/2 usw. Dem 4. KBI/ SBI zugeordnete Kreisbrandmeister z.b: 1 KBM/ SBM = gesprochen Florian Ebersberg Land 5/1 2 KBM/ SBM = gesprochen Florian Ebersberg Land 5/2 usw. Bei den Feuerwehren: 1. Leiter der Feuerwehr (Kdt.) = gesprochen Florian Hohenbrunn 1 2. Leiter stv. der Feuerwehr (stv. Kdt) = gesprochen Florian Hohenbrunn 2 3. weitere Führungsfunktion einer Feuerwehr zum Beispiel ein Zugführer einer Feuerwehr = gesprochen Florian Hohenbrunn 3 Bei den Feuerwehren schaut es, gegenüber den Kreisbrandinspektionen, bezüglich der funktionsbezogenen Funkrufnamen, anders aus, da ein Kommandant, sein Stellvertreter oder ein Zugführer in ELDIS nicht als Einsatzmittel geführt werden können. Es wird daher, nach Rücksprache mit der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried, welche für ELDIS zuständig ist, empfohlen, Handsprechfunkgeräte (HRT), wie das sogenannte Kommandantengerät, oder durch die Feuerwehren zusätzlich beschaffte HRT s, wie zum Beispiel für einen stellvertretenden Kommandanten oder einen Zugführer, fest einem Einsatzmittel (KdoW, MZF oder Löschfahrzeug) zuzuordnen mit welchem gewährleistet ist, dass es bei jedem Einsatz mit ausrückt. Darüber hinaus sollte pro Feuerwehrfahrzeug ein Handsprechfunkgerät fest dem Gruppenführer zugewiesen werden. Somit kann den Handsprechfunkgeräten für einen Kdt, stellv. Kdt, einem Zugführer und Gruppenführer Sonderfunktionen wie zum Beispiel das Drücken von Status 5 und 9 im Netzbetrieb, zugewiesen werden. Außerdem wurde vom Bayerischen Staatsministeriums des Innern für Bau und Verkehr mitgeteilt, dass zur besseren Unterscheidung im ELDIS ein zweites Fahrzeugfunkgerät (MRT) in einem Feuerwehrfahrzeug alphabetisch zu kennzeichnen ist, wie zum Beispiel: Florian Würzburg 40/ 1 A oder bei einem ELW 2 mit Florian Würzburg 13/1 A, B usw.. Bei den Handsprechfunkgeräten (MRT) ist die numerische Reihenfolge (1 99) herzunehmen, wie zum Beispiel Florian Nürnberg 30/ 1 1 oder 2, 3 usw..

4 Die zweite, zweistellige Teilkennzahl steht für die taktische Unterscheidung nach folgender Systematik: Einrichtungen und Funktionen Führungsfahrzeuge, Mannschaftstransport Tanklöschfahrzeuge Hubrettungs-, Wechsellader- und Kranfahrzeuge Lösch- und Tragkraftspritzenfahrzeuge Gerätewagen, Schlauchwagen Rüst- und Gerätewagen Landrettungsdienst Berg- und Höhlenrettung Wasserrettung Führungsfahrzeuge, Mannschaftstransport Kommandowagen KdoW, Zugtrupp 10 Kommandowagen KdoW, Zugtrupp 10 Mehrzweckfahrzeug MZF 11 Mehrzweckfahrzeug MZF 11 Einsatzleitwagen ELW 1 12 Einsatzleitwagen ELW 1 12 Einsatzleitwagen ELW 2 13 Einsatzleitwagen ELW 2 13 Mannschaftswagen 14 Mannschaftswagen MTW 14 Luftbeobachter (nur Feuerwehr oder Katastrophenschutz) 15 Luftbeobachter LuBeo 15 Flughelfer 15 Funkkraftwagen 16 Fernmeldekraftwagen FMKW 16 Fernsprechkraftwagen, Fernmeldekraftwagen des THW 17 Kraftrad 17 sonstige Funkanlagen (auch tragbare) 18 Feuersicherheitswache-Trupp FSW-Trp 18 Örtliche Einsatzleitung ÖEL Tanklöschfahrzeuge Trocken -Tanklöschfahrzeug TroTLF Trockenlöschfahrzeug 25 Tanklöschfahrzeug TLF 16, TLF 16/25 21 Tanklöschfahrzeug 16/25 21 Tanklöschfahrzeug TLF 8, TLF 8/18, TLF 16/24 Tanklöschfahrzeug Tanklöschfahrzeug 16/25 mit Rettungssatz Tanklöschfahrzeug 8/18 22 Tanklöschfahrzeug 16/24 22 Tanklöschfahrzeug Tanklöschfahrzeug TLF 24/48, TLF 23 Tanklöschfahrzeug 24/48 23

5 24/50, TLF 20/40, TLF 20/40-SL Tanklöschfahrzeug 24/50 23 Tanklöschfahrzeug Flugplatzlöschfahrzeug FLF 24 Flugfeldlöschfahrzeug 29 Trockenlöschfahrzeug TroLF 500, 750, 1500, Trockenlöschfahrzeug 25 Zumischerlöschfahrzeug ZLF 26 Sonderlöschmittelfahrzeug SLF 27 Sonderlöschmittelfahrzeug 27 Löschwasser - Außenlastbehälter 28 Sonstige Tanklöschfahrzeuge 29 Sondertanklöschfahrzeug Hubrettungs-, Wechsellader- und Kranfahrzeuge Drehleiter DL 23/12, DLK 23/12, DL 30, DLK 30, DLA(K) 23/12 Drehleiter DLK 18/12, DL 22, DL 25, DLA(K) 18/12 Drehleiter DL 16/ 4, DLK 12/9, DL 18, DLA(K) 12/9 Sonderleitern z.b. DL 37, GDL 33 Leiterbühnen LB 34 Teleskop-Gelenkmast, Hubarbeitsbühne (HAB) nicht belegt 36 nicht belegt 37 nicht belegt Drehleiter 23/12 mit Korb 30 Drehleiter 23/12 ohne Korb Drehleiter 18/12 mit Korb 31 Drehleiter 18/12 ohne Korb Drehleiter 12/9 mit Korb 32 Drehleiter 12/9 ohne Korb 32 Drehleiter 16/4 mit Korb 32 Drehleiter 16/4 ohne Korb 32 Kranwagen Gelenkmast 33 Teleskopmast 33 Teleskopgelenkmast 33 Sonstige Hubrettungsfahrzeuge 39 sonstiges Hubrettungsfahrzeug 33 (kurz, ohne Kran) 35 (kurz mit Kran) 35 (lang, ohne Kran) 36 (lang mit Kran) 36 Rettungstreppe 38 Bagger 39

6 Stapler 39 Teleskoplader 39 Hubarbeitsgerät Lösch- und Tragkraftspritzenfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF16, LF 16/12, 40 Hilfeleistungslöschgruppen- LF 20/16, HLF 20/16 fahrzeug Löschgruppenfahrzeug mit Rettungssatz 40 Löschgruppenfahrzeug LF 20 ohne Rettungssatz 41 Löschgruppenfahrzeug 16/12 ohne Rettungssatz 41 Löschgruppenfahrzeug LF 16 - TS (Beladeplan I oder II) 41 Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS 48 Löschgruppenfahrzeug LF 8 > 6t (Beladeplan II) mit Zusatzbeladung THL 42 Löschgruppenfahrzeug LF Löschgruppenfahrzeug LF 8 < 6t (Beladeplan I) ohne Zusatzbeladung 43 Löschgruppenfahrzeug LF THL Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 44 Tragkraftspritzenfahrzeug 44 Tragkraftspritzenfahrzeug mit Atemschutz 44 Tragkraftspritzenfahrzeug-Tr, TSF-Tr, MW-TS 45 Tragkraftspritzenfahrzeug-W TSF-W 46 Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser 46 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6, LF 10/6 47 Löschgruppenfahrzeug 8/6 ohne ohne hydr. Rettungssatz Rettungssatz 43 Löschgruppenfahrzeug 10/6 ohne Rettungssatz 43 Löschgruppenfahrzeug LF10 43 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6, LF 10/6 48 Löschgruppenfahrzeug 8/6 mit mit hydr. Rettungssatz Rettungssatz 42 Löschgruppenfahrzeug 10/6 mit Rettungssatz 42 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Sonstige Lösch- und Hilfeleistungslöschfahrzeuge 49 sonstiges Löschfahrzeug 49 LF-KatS Katastrophenschutz 41 Tragkraftspritzenanhänger 45 MLF - mittleres Löschfahrzeug Besatzung 1/5 mit 7,5 t 47 Staffellöschfahrzeug 47

7 Kleinlöschfahrzeug Gerätewagen, Schlauchwagen Gerätewagen GW 50 Gerätewagen 50 Personenkraftwagen PKW 50 Personenkraftwagen PKW Kombi 50 Gerätewagen-Öl GW-ÖL 51 Gerätewagen Öl 51 Rüstwagen Öl 51 Gerätewagen GSG 52 Gerätewagen-Gefahrgut GW-G 52 Gerätewagen Gefahrgut 52 Gerätewagen-Atemschutz/ Gerätewagen Strahlenschutz GW-A/S Atemschutz/Strahlenschutz Gerätewagen-Atemschutz GW-A 54 Gerätewagen Atemschutz 53 Gerätewagen Strahlenschutz 53 Gerätewagen Logistik GW-L1 55 Gerätewagen Logistik 1 55 Lastkraftwagen < 7,5 to 55 Gerätewagen Logistik GW-L2 56 Gerätewagen Logistik 2 56 nicht belegt, ehemals Gerätewagen Brückenbau 57 Gerätewagen Sanität GW-San 58 Lastkraftwagen > 7,5 to 56 Schlauchwagen Schlauchwagen Sonstige Gerätewagen 59 Gerätewagen sonstiger 59 Gerätewagen Höhenrettung 59 GW Umwelt 59 GW Tierrettung 59 GW Tiertransport Rüst- und Gerätewagen Rüstwagen RW 3 60 Rüstwagen 3 60 Rüstwagen RW 2, RW 61 Rüstwagen (neue Norm) 61 Rüstwagen 2 61 Rüstwagen RW 1, Hilfsrüstwagen HRW 62 Rüstwagen 1 62

8 nicht belegt, ehemals Gerätekraftwagen GKW I und II (THW) 63 Vorausrüstwagen 62 Stromgeneratorfahrzeug 63 Lichtmastfahrzeug 63 Kranwagen KW 64 Kranwagen 34 Kleinalarmfahrzeug KlaF 65 Kleinalarmfahrzeug 65 nicht belegt, ehemals Mannschaftstransportwagen Ortung (THW) 66 ABC-Erkunder 66 nicht belegt, ehemals Gerätewagen Trinkwasserversorgung nicht belegt, ehemals Gerätewagen Wasserschaden/Pumpen (THW) Gerätewagen Meßtechnik 66 Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug 67 Gerätewagen Dekon-P 67 Gerätewagen Dekon-V 68 Sonstige Rüst - und Gerätewagen 69 Rüstwagen (sonstiger) Landrettungsdienst Notarztwagen NAW 70 Intensiv-Transportwagen 70 Notarztwagen 70 Rettungswagen RTW 71 Infektions-Rettungswagen 71 organisationseigener RTW (SEG) 71 Rettungswagen 71 Schwerlast-Rettungswagen 71 Krankentransportwagen KTW (1 Trage) 72 Krankentransportwagen 72 Krankentransportwagen KTW (2 Tragen) Krankentransportwagen KTW (3-4 Tragen) organisationseigener KTW (SEG) 72 Krankentransportwagen 4 Tragen 73 Krankentransportwagen Typ B 73 sonstiges Rettungsdienstfahrzeug 74 Großraumrettungswagen GRTW 75 Großraum-Rettungswagen 75 Notarzt - Einsatzfahrzeug NEF 76 Notarzteinsatzfahrzeug 76 Verlegungsarzteinsatzfahrzeug 76 Arzttruppkraftwagen 77 Arzttruppwagen 77 Private Luftfahrzeuge des Rettungsdienstes 78 SAN-Trupp 78 Sonstige Rettungs- und Sanitäts- 79 First Responder 79

9 fahrzeuge (z.b. First Responder) Helfer vor Ort Berg- und Höhlenrettung nur Feuerwehr Kombi 80 Personenkraftwagen (Kombi) 50 Versorgungslastwagen LKW 81 Lastkraftwagen < 7,5 to 55 Lastkraftwagen > 7,5 to 56 Absetzkipper/Wechsellader 82 (kurz, ohne Kran) 35 (kurz mit Kran) 35 (lang, ohne Kran) 36 (lang mit Kran) 36 Kipper 83 nicht belegt 84 Küchenwagen 85 Verpflegungstransportfahrzeug 86 Schlauchwagen SW 1000, SKW 87 Schlauchwagen Schlauchwagen SW 2000, SW 2000-Tr 88 Schlauchwagen Sonstige Versorgungsfahrzeuge 89 Gerätewagen, sonstiger Wasserrettung nur Feuerwehr Krad 90 Kraftrad 17 Wasserrettungsfahrzeug 91 GW Taucher 91 GW Wasserrettung 91 Wasserrettung Trupp 98 Tierrettungsfahrzeug 92 GW Tierrettung 59 GW Tiertransport 59 Beleuchtungsfahrzeug/ Lichtmastfahrzeug 93 Lichtmastfahrzeug 63 Bagger / Schaufellader 94 Bagger 39 Motorschlitten / Schneeraupe 95 ABC - Erkundungs- und Messfahrzeug 96 ABC-Erkunder 66 Dekontaminationslastkraftwagen Personen Dekon-LKW P Gerätewagen Meßtechnik Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug 67 Gerätewagen Dekon-P 67

10 Gerätewagen Dekon-V 68 Sonderfahrzeuge 98 Boote 99 Boot Berg- und Höhlenrettung Einsatzmittel/Einsatzkraft Bergrettung 80 Bergrettungsfahrzeug 81 Schneefahrzeug Bergrettung 82 Gerätewagen LKLD 83 Gerätewagen Höhlen/Bergrettung 84 Such-/Lawinenteam 85 Notarzt Berg-/Höhlenrettung 86 Canyon-/Höhlenretter 87 Fachberater Bergrettung 88 sonstiges Einsatzmittel Bergwacht Wasserrettung Zubringer PKW Wasserrettung 90 Kommandowagen Wasserrettung 90 GW Taucher 91 GW Wasserrettung 91 Gerätewagen Boot 91 Sonstiges Einsatzfahrzeug Wasserrettung 92 MTW-Wasserrettung 94 Geländefahrzeug Wasserrettung 95 Geländefahrzeug 95 Wasserrettung Trupp 98 Rettungsschwimmer 98 Wasserretter 98 Streife 98 Boot 99 Hinweis: Die neue Funkrufnamenrichtlinie kann in einem Landkreis/Stadt erst umgesetzt werden, wenn die Kreisverwaltungsbehörde/Kreisbrandrat und die zuständige Integrierte Leitstelle die Voraussetzungen dafür abgestimmt und geschaffen haben. Andreas Englberger Fachbereichsleiter

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Mit Schreiben vom 05112014 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr wurde die Neufassung der Funkrufnamenregelung in Bayern eingeführt

Mehr

Funkrufnamen der Leitstellen

Funkrufnamen der Leitstellen Anlage 1 Funkrufnamen der Leitstellen Funkrufname Leitstelle Allgäu Leitstelle Amberg Leitstelle Ansbach Leitstelle Augsburg Leitstelle Bamberg Forchheim Leitstelle Bayerischer Untermain Leitstelle Bayreuth/Kulmbach

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Kommunikationswesen Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Funkrufnamensystematik Rufname einer beweglichen Funkstelle der Feuerwehr

Mehr

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München Der BOS-Funk Bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wird im 4-Meter-Funk und 2-Meter-Funk unterschieden. Mit 4-Meter-Funk wir der Funkkontakt über weite Strecken wie zum Bespiel

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Übersicht: Führungs- und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen - und Tragkraftspritzenfahrzeuge Rüst-

Mehr

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4. Anlage 1 Festlegung der 2. Teilkennzahlen (TKZ) sowie der OPTA-Kurzbezeichnungen bei den Feuerwehren Ortsfeste Funkteilnehmer 2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN Bayer. Staatsministerium des Innern 80524 München Funkrufnamen für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern - außer Polizei und Zoll

Mehr

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Änderungsverzeichnis Datum Version Beschreibung der Änderung Bearbeiter 04.02.10

Mehr

FÄnderungen und Ergänzungen an:

FÄnderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Juni 2007 Revision: 3 FÄnderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT Seite: von 0 Rettungsdienst: RTW ) * Regelrettungsdienst NAW ITW ) KTW NEF/VEF Infekt-RTW ) Außenarzt (nur bei anerkannter Sonderwarneinrichtung für das Privatfahrzeug!) Notarzt mit privatem Kfz (nur bei

Mehr

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF en für Funktionen und Fahrzeuge Ortsfeste Landfunkstellen und funktionsbezogene Rufnamen 0 0 Feuerwache, Feuerwehrgerätehaus, Rettungswache, sonstige Feststationen 0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung

Mehr

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. 2m Betriebsfunk. Zusammenfassung von Lars Hartmann LV Niedersachsen

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. 2m Betriebsfunk. Zusammenfassung von Lars Hartmann LV Niedersachsen DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. 2m Betriebsfunk Zusammenfassung von Lars Hartmann LV Niedersachsen Mit dem Erlass zum Digitalfunk im Land Niedersachsen und die hierdurch erfolgte Spiegelung auf

Mehr

Fahrzeug- und Funktionskennungen. 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation

Fahrzeug- und Funktionskennungen. 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation Anlage 2 Fahrzeug- und Funktionskennungen Ziffer für die OPTA Fahrzeug- und Funktionskennungen Ortsfeste Funkstellen 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation Funktionskennungen 01

Mehr

Funkkonzept Oberallgäu

Funkkonzept Oberallgäu Funkkonzept Oberallgäu 02.04 2017 für die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle (ILS) Allgäu GRUNDSÄTZLICHE INFORMATIONEN Der Funkrufname der ILS Kempten / Allgäu lautet:

Mehr

Integrierte Leitstelle Coburg. FW - THW - HiOrg SD Anlage 1

Integrierte Leitstelle Coburg. FW - THW - HiOrg SD Anlage 1 Abrollbehälter - Atem-/Strahlenschutz [AB-A/S] Abrollbehälter - Atemschutz [AB-A] Abrollbehälter - Bahnunfälle [AB-Bahn] Abrollbehälter - Beleuchtungsgerät [AB-Licht] Abrollbehälter - Besprechung [AB-Bespr]

Mehr

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. Technische Richtlinie des LV Niedersachsen

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. Technische Richtlinie des LV Niedersachsen DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. 2m Betriebsfunk - Rufnamen Struktur Technische Richtlinie des LV Niedersachsen Zusammenfassung von Lars Hartmann LV Niedersachsen Mit dem Erlass zum Digitalfunk im

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 31. März 2014 Revision: 8 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

AK IuK HiOrgs NRW - Opta-Richtlinie Erlass Sprechweise-V1.1.xls 1 von 5

AK IuK HiOrgs NRW - Opta-Richtlinie Erlass Sprechweise-V1.1.xls 1 von 5 OPTA Gesprochen Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 einzeln stehende Großbuchstaben werden einzeln gesprochen Personen- bzw. funktionsbezogene Bezeichnungen L e i t e r Leiter der Organisation L e i t e r V stv.

Mehr

Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz

Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz A Funkrufnamen der Feuerwehr 1 Sprechfunkanlagen im 4m-Wellenbereich und ortsfeste Landfunkstellen s 1 / 12 1.1 Zusammensetzung des Funkrufnamens Der Funkrufname setzt sich

Mehr

Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau

Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau 17.05.2017 Funkrufname Funktion bzw. Dienststelle Florian Dingolfing-Landau 1 KBR Kramhöller Kreisbrandrat Florian Dingolfing-Landau

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederkleen. Fahrzeugkunde. Fahrzeugkunde. Erstellt von Susanna Carroll 1 / 44

Freiwillige Feuerwehr Niederkleen. Fahrzeugkunde. Fahrzeugkunde. Erstellt von Susanna Carroll 1 / 44 1 / 44 Übersicht Fahrzeuggruppen 10 99 Weitere Fahrzeuge im Feuerwehrbereich Welche Fahrzeuge hat die Feuerwehr Niederkleen? Alte, skurrile und männliche Feuerwehrfahrzeuge Überraschung 2 / 44 Einsatzleit-

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit.

Hinweise zur Umsetzung der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit. Hinweise zur Umsetzung der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (OPTA-Richtlinie) und Funkrufnamensystematik in Sachsen-Anhalt

Mehr

Funkrufnamen und Funkgeräte

Funkrufnamen und Funkgeräte Funkrufnamen und Funkgeräte Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betreiben ortsfeste und bewegliche Funkanlagen, die vom Fernmeldetechnischen Zentralamt (FTZ) geprüft werden. BOS sind

Mehr

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland Vom 1. Dezember 2003 Az.: E 4-4174 - 03 Auf Grund des 27 Abs. 2 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistung im Saarland

Mehr

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen Allgemeines Zusammensetzung der Funkrufnamen Teilkennzahlen im 4m-Band: 1. TKZ: Fachdienst und Standort 2. TKZ: Art der Funkstelle 3. TKZ: Anzahl In Sachsen

Mehr

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab )

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab ) Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab 01.01.2004) Ortsfeste Funkstelle 00 Ortsfeste Funkstelle Die Kennziffer 00 wird hierbei nicht gesprochen. Funktionsbezogene Rufnamen 01 Leiterin

Mehr

ANLAGE 2 (Funktionszuordnung)

ANLAGE 2 (Funktionszuordnung) ANLAGE 2 (Funktionszuordnung) der Anleitung zur Umsetzung der OPTA-Richtlinie in Nordrhein-Westfalen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Bereich der allgemeinen Gefahrenabwehr

Mehr

Funkplan Landkreis Aurich

Funkplan Landkreis Aurich 32-380, 01.06.2016 Funkplan Landkreis Aurich Landkreis Aurich Stadt Aurich Gemeinde Baltrum Samtgemeinde Brookmerland Gemeinde Dornum Gemeinde Großefehn Gemeinde Großheide Samtgemeinde Hage Gemeinde Hinte

Mehr

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 -

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 - FEUERWEHRFAHRZEUGE Welche Feuerwehrfahrzeuge kennen wir nach DIN? 1. Einsatzleitwagen 2. Löschfahrzeuge 3. Hubrettungsfahrzeuge 4. Rüst- und Gerätewagen 5. Schlauchwagen 6. Sonderlöschmittelfahrzeuge 7.

Mehr

vom 06.11.2014 Az.: ID2-0265.31-28

vom 06.11.2014 Az.: ID2-0265.31-28 Anlage Richtlinie für Funkrufnamen und operativ-taktische Adressen (OPTA) der nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (npol. BOS) in Bayern vom 06.11.2014 Az.: ID2-0265.31-28

Mehr

Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn. stellv. Kdt. Berthold Schwarz

Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn. stellv. Kdt. Berthold Schwarz Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn stellv. Kdt. Berthold Schwarz 1 Warum: Um ein einheitliches System / Funkkonzept für ALLE Feuerwehren zu installieren Wer: Kommandanten der Wehren

Mehr

Funkrufname Beschreibung OPTA ANZEIGE Display

Funkrufname Beschreibung OPTA ANZEIGE Display Funkrufname Beschreibung OPTA ANZEIGE Display FW Barßel Florian CLP 11-00-10 Gerätehaus NIFW CLP11-00FWACHE 10A Florian CLP 11-01-10 Gemeindebrandmeister NIFW CLP11-01GBM 10A Florian CLP 11-02-10 stellv.

Mehr

Auszug aus der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Auszug aus der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Auszug aus der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben 3. Funkrufnahmensystematik 3.1 Grundsätzlicher Aufbau eines Funkrufnamens

Mehr

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 -

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der nichtpolizeilichen BOS im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 - Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 - Hinweis: Substanzielle Änderungen gegenüber der Fassung 12/99

Mehr

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4. Anlage 2 Festlegung der 2. Teilkennzahlen sowie der OPTA-Kurzbezeichnungen beim Rettungsdienst, den Hilfsorganisationen und dem Katastrophenschutz Ortsfeste Funkteilnehmer 2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer

Mehr

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011 1 Anzahl: Bezeichnung: Aufwand: 31 Einsätze 87 Std. 24 VB und Behörden 82 Std. 35 Feuerwehr/ BRK / THW 78 Std. 26 Veranstaltungen 156 Std. 30 Landratsamt 107 Std. 146 510 Std. zurückgelegte Fahrtstrecke

Mehr

Abkürzungen bei der Feuerwehr

Abkürzungen bei der Feuerwehr Abkürzungen bei der Feuerwehr Abkürzung Bedeutung BF Berufsfeuerwehr FF Freiwillige Feuerwehr Pol Polizei RD Rettungsdienst WF Werkfeuerwehr Dienstgrade und Organisation KBR Kreisbrandrat KBI Kreisbrandinspektor

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Land Nds. Berichtsjahr: 2015 Stichtag: 31.12. A. Iststärke

Mehr

Anlage 10: FUNKRUFNAMENREGELUNG

Anlage 10: FUNKRUFNAMENREGELUNG Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales Funktechnische und funkbetriebliche Richtlinien für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufga- ben im Freistaat Thüringen

Mehr

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen Kurzbezeichnungen für Organisationen und Einrichtungen der Gefahrenabwehr Feuerwehr Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Werkfeuerwehr Betriebsfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Stadt Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 215

Mehr

Abkürzungen in der Feuerwehr

Abkürzungen in der Feuerwehr Abkürzungen in der Feuerwehr [A][B][C][D][E][F][G][H][I][J][K][L][M][N][O][P][Q][R][S][T][U][V][W][X][Y][Z] A AAO AB ABC AED AFFF AGT AL A-Schlauch ATF ATM ATr B BF BM BMA BMZ BOS BRK B-Schlauch C CAFS

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde Fahrzeugkunde Was sind Feuerwehrfahrzeuge? Gemäß der Definition in den entsprechenden Normen sind Feuerwehrfahrzeuge: "... für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge,

Mehr

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige Allegmeine Abfrage Meldende Person E-Mailadresse Landkreis / kreisfreie Stadt Gemeinde (Nur für Landkreise) wird automatisch ausgefüllt wird automatisch ausgefüllt Auswahlliste Auswahlliste Organisation

Mehr

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g Funkrufnamen Inhalt Systematik Bestandteile Funkrufnamen LK SWP Wiederholung Beispiele Florian Mainz 1 / 46-2 2. HLF 20/16 der Wache 1, Feuerwehr Mainz Rotkreuz Südpfalz 17 / 83-2 2. RTW der Wache 17 (Landau)

Mehr

02-2014. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektionen oder das Landratsamt) kontaktieren.

02-2014. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektionen oder das Landratsamt) kontaktieren. Newsletter 02-2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehren, liebe Kameradinnen und Kameraden, mit der 2. Ausgabe des Newsletters 2014, möchten wir Sie über die wichtigsten Ergebnisse der

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 2013 Stichtag:

Mehr

Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen

Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen Jahresbericht 2015 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 2 Personal und Ausstattung... 5 Anzahl und Stärke der Feuerwehren... 5 Weibliche Angehörige der Feuerwehren... 5

Mehr

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde Wissenstest 2018 Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge können sein: Kraftfahrzeuge Wechselaufbauten z. B. Löschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge z. B. Abrollbehälter Schlauch,

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

FIRE Publications. Verkaufsinformation Modellbau-Sammlung Einsatzfahrzeuge der Hilfs- und Rettungsdienste

FIRE Publications. Verkaufsinformation Modellbau-Sammlung Einsatzfahrzeuge der Hilfs- und Rettungsdienste WOLFGANG JENDSCH Buchhof 1 D-78315 Radolfzell/Bodensee Telefon (+49) 07732/12893 Telefax (+49) 0721/151510123 email: info@feuerwehrpresse.de Verkaufsinformation Modellbau-Sammlung Einsatzfahrzeuge der

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Berichtsjahr: Stichtag: 31.12. A. Iststärke der Feuerwehr

Mehr

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau Fahrzeugkunde Fahrzeugarten Löschfahrzeuge Kleinlöschfahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge Tanklöschfahrzeuge Merkmale: - Bilden

Mehr

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1 Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land Fahrzeugkunde Folie 1 by Lennart Hamel, JF Weede, 2002 Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land Fahrzeugkunde Folie

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld Funkrufnamenliste Funkrufnamen im Landkreis Rhön-Grabfeld (Stand: 01/2013) Feuerwehreinsatzfahrzeuge FF Alsleben Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Alsleben 11/1 Löschgruppenfahrzeug

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr KOPIE Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Anschriften lt. vorgehefteter Verteilerliste Ihr Zeichen,

Mehr

Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg

Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg Erlass 5-0268.7/1 vom 30.11.1992 Anlagen 4 Allgemeines Dieser Funkrufnamenplan ersetzt

Mehr

Neue Funkrufnamen. Ab

Neue Funkrufnamen. Ab Neue Funkrufnamen Ab 01.10.2012 Einleitung Als Vorbereitung auf den Digitalfunk werden ab 01.10.2012 die Funkrufnamen der Fahrzeuge im Oberbergischen Kreis umgestellt. Ab diesem Datum entsprechen die Funkrufnamen

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch

Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch Alba-Verlag 1988 ISBN 3-87094-454-4 95 Seiten ca. 90 Schwarzweiß-Fotos, ca. 65 Farbfotos, 12 Skizzen Format 16 x 20

Mehr

9.6 Funkrufnamen für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern - außer Polizei und Zoll

9.6 Funkrufnamen für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern - außer Polizei und Zoll 9.6 Funkrufnamen für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern - außer Polizei und Zoll IMS vom 14.08.1998, Nr. ID6-0265.31-1 Sonderdruck für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

Jahresstatistik 2016

Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 Ansprechpartner Ansprechpartner für die Jahresstatistik Vorname Nachname E-Mail Telefon Michael Stiegelmeier michael.stiegelmeier@herford.de 05221 1891802 Vertretung Vorname Nachname

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz 2011 Rheinland-Pfalz 2011 Statistik der Feuerwehren Rheinland-Pfalz - 2011 Anzahl Ausrückebereiche: 1997 Einwohner: 3.999.117 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.263 1.005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen

Mehr

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4) Seite 1 von 5 Rheinland-Pfalz Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Az. 30 181/351 Gültig ab 1. Sept. 2015 Mainz, 21. Juli 2015 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung)

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Funkrufnamen BOS

Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Funkrufnamen BOS Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung Funkrufnamen BOS Stand: 25.03.2015 Landratsamt Bad Tölz Wolfratshausen - Katastrophenschutz - Kanal 497 GU / Gruppe KATS_TÖL KATER Tölz Feststation KATER Tölz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald www.ff-wald.de

Freiwillige Feuerwehr Wald www.ff-wald.de Thema: 1. Warum ist der für die Feuerwehr wichtig? Ein Funkgerät ist bei der Feuerwehr eines der wichtigsten Geräte überhaupt. Über Funk werden die Sirenen und Funkmeldeempfänger (Piepser) ausgelöst. Während

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge. Fahrzeugkunde

Feuerwehrfahrzeuge. Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge zur Aufnahme der Besatzung feuerwehrtechnischen und zusätzlichen Beladung ggf. Lösch- und sonstige Einsatzmitteln Allgemeine Anforderungen stehen in

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/762

18. Wahlperiode Drucksache 18/762 18. Wahlperiode 03.05.2019 Drucksache 18/762 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 15.02.2019 Ausstattung der Feuerwehren in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie haben sich die

Mehr

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Funk.doc / H.v.Wietersheim und Walter Ebersberger / 20.02.02 Seite 1 von 9 Technische Grundlagen

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: F-I Fahrzeugkunde Löschfahrzeuge Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herrn Häußler DIN-Normen und Technische Richtlinien bzw. Baurichtlinien

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Rosenheim vom

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Rosenheim vom 091 b Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Rosenheim vom 01.08.2018 Die Stadt Rosenheim erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz

Mehr

4.2 Funkrufnamenschema des Rettungsdienstes und der Sanitätsorganisationen 4-m-Bereich

4.2 Funkrufnamenschema des Rettungsdienstes und der Sanitätsorganisationen 4-m-Bereich Funkrufnamenplan / Stand 13.11.2011 4.2 Funkrufnamenschema des Rettungsdienstes und der Sanitätsorganisationen 4-m-Bereich Aufbau: Kennwort + Ortsbezeichnung + Kennzahl (1. Teilkennzahl + 2. Teilkennzahl

Mehr

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau Im Einsatz- und Übungsdienst ist es oft sehr wichtig Informationen schnell zu übermitteln. Für diese Aufgaben ist in einer Gruppe der Melder zuständig. Eine einfachere und schnellere Möglichkeit Nachrichten

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5 Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Mainz, 18. Juli 2005 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung) bei Beschaffung von Fahrzeugen (vgl.

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge 4. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Abkürzungen zur Verwendung in der OPTA i Art Kurzbezeichnung Abkürzung Funktionsbereiche

Abkürzungen zur Verwendung in der OPTA i Art Kurzbezeichnung Abkürzung Funktionsbereiche Anlage 3 Abkürzungen zur Verwendung in der OPTA i Art Kurzbezeichnung Abkürzung Funktionsbereiche Oberste Landesbehörde, z. B. Innenministerium IM (+BS oder KATS) Landesbranddirektorin oder Landesbranddirektor

Mehr

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Basis.1 Folie 1 Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Nachschubfahrzeuge Feuerlöschfahrzeuge Löschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleiter Hubarbeitsbühne Rüst- und

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Basis.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Alarm- und Ausrückeordnung Stand 08/2014. Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental

Alarm- und Ausrückeordnung Stand 08/2014. Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental Stand 08/2014 Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental Einsatzfahrzeuge KdoW Florian Rödental 10/1 MZF 2 Florian Rödental 11/2 TLF 16/24 Florian Rödental 21/1 DLK 23/12 Florian Rödental 30/1

Mehr

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst: *) 2012 *) Folgende Aufgabenträger haben in keine Daten erfasst: Gemeinde Altrip, Gemeinde Böhl-Iggelheim, Gemeinde Limburgerhof, Stadt Osthofen, VG Altenkirchen (Westerwald), VG Bellheim, VG Eisenberg

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 14033/A1. Entwurf. Kurzzeichen für die Feuerwehr; Änderung A1

DEUTSCHE NORM DIN 14033/A1. Entwurf. Kurzzeichen für die Feuerwehr; Änderung A1 DEUTSCHE NORM Entwurf Juni 2016 D DIN 14033/A1 ICS 01.080.20; 13.220.01 Entwurf Einsprüche bis 2016-09-27 Vorgesehen als Änderung von DIN 14033:2000-01 Kurzzeichen für die Feuerwehr; Änderung A1 Symbolic

Mehr

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger)

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger) Anlage zur Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für die Inanspruchnahme der Feuerwehrfahrzeuge, Feuerwehrgerätschaften und Katastrophenschutzfahrzeuge des Landkreises Trier-Saarburg in

Mehr

STADT REUTLINGEN. Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die öffentlich-rechtlichen Leistungen der Feuerwehr Reutlingen (Kostenersatzsatzung)

STADT REUTLINGEN. Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die öffentlich-rechtlichen Leistungen der Feuerwehr Reutlingen (Kostenersatzsatzung) STADT REUTLINGEN Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die öffentlich-rechtlichen Leistungen der Feuerwehr Reutlingen (Kostenersatzsatzung) vom 24.11.2016 Aufgrund 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern AMTSCHEF Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München Regierungen nur durch E-Mail Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen München, 29.07.2013 ID1-2244.2-605

Mehr

Maschinistenausbildung

Maschinistenausbildung für Tragkraftspritze und Löschfahrzeuge Löschfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Löschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleitern mit Handbetrieb Rüst- und Gerätewagen Schlauchwagen Sonderlöschmittelfahrzeuge

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz en Rheinland-Pfalz - 2009 Anzahl Ausrückebereiche: 1981 Einwohner: 4012675 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.327 1005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen (gesamt) 7 2.394-15 davon: mit ständiger

Mehr

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte 2-Meter-Wellenbereich: FuG 11b = Handsprechfunkgeräte Seite 1 Technische Grundlagen

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

Die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Änderung der Sächsischen Katastrophenschutzverordnung und der Sächsischen Feuerwehrverordnung Vom 9. November 2010 Aufgrund von 38 Abs. 3, 51

Mehr

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr