Freiwillige Feuerwehr Wald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Wald www.ff-wald.de"

Transkript

1 Thema: 1. Warum ist der für die Feuerwehr wichtig? Ein Funkgerät ist bei der Feuerwehr eines der wichtigsten Geräte überhaupt. Über Funk werden die Sirenen und Funkmeldeempfänger (Piepser) ausgelöst. Während des Einsatzes ist es die beste Möglichkeit, dass sich Feuerwehren untereinander verständigen können und mit der Einsatzzentrale kommunizieren können. Deshalb ist es wichtig, dass jeder Feuerwehrmann bzw. jede Feuerwehrfrau am Funkgerät fit ist. Es sollte daher jeder einen lehrgang absolvieren und die einzelnen Feuerwehren sollten regelmäßig Funkübungen durchführen. Bei der Feuerwehr wird der Funk zur Alarmierung und zur Kommunikation mit anderen Hilfsorganisationen verwendet. 2. Die Funkgeräte bei der Feuerwehr Bei der Feuerwehr unterscheidet man zwischen dem 4-m-Bereich und dem 2-m- Bereich. Der 4-m-Bereich wird über eine Relaisstelle abgewickelt, d.h. wird von einem Feuerwehrfahrzeug aus gefunkt, dann steuern die Funkwellen die nächste Relaisstelle an. Diese leitet dann die Funkwellen z.b. zu einem anderen Feuerwehrfahrzeug. Die Handsprechfunkgeräte funken im 2-m-Bereich, d.h. von einem Funkgerät direkt zum anderen. Sie haben eine Reichweite von ca. 50 m. (Funkweite ist auch von Gelände abhängig! Sog. (Funkschatten) 3. Durchführung des verkehrs 3.1 Gerätebedienung Nur zum Sprechen Sprechtaste drücken!! Zum Hören Sprechtaste loslassen!! Dies sind die beiden wichtigsten Gebote beim Funken! Natürlich muss berücksichtigt werden, dass man an der Einsatzstelle sowieso schon sehr gestresst sein kann, sodass es hin und wieder vorkommt, dass die Sprechtaste zu früh losgelassen wird und das kommen nicht zu hundert Prozent übertragen wird. 3.2 Betriebsabwicklung An und Abmelden bei der mit der Leitung beauftragten stelle (Einsatzzentrale Kurz fassen, überflüssige Worte vermeiden by Silvia Artmann (FF Wald) Seite 1 von 13

2 Langsam, deutlich und nicht zu laut sprechen Anrede: Sie Festes Betriebswort verwenden 3.3 Betriebsworte Kommen = Aufforderung zur Antwort von... / hier... = bei Anruf/Anrufantwort immer vor eigenen Rufnamen Beispiel: Florian X von Kater Y kommen Hier Florian X kommen Verstanden Ende = Empfangsbestätigung Verkehrsschluss Frage = vor Fragen sprechen Buchstabieren Sie = Aufforderung zum Buchstabieren Ich buchstabiere = Ankündigung Wiederholen Sie = Aufforderung zum Wiederholen Beispiel: Frage: Standort kommen Buchstabieren Sie letztes Wort kommen Ich buchstabiere: Ida Otto Nordpol kommen Ich wiederhole: Standort Rathaus Wald kommen 3.4 Funkrufnamen Ein Funkrufname kennzeichnet die BOS (Behörde mit Sicherheitsaufgaben). Kennwörter 4m-Bereich 2m-Bereich Staatsministerium des Innern Greif Greif Arbeiter-Samariter-Bund Sama Sama Bayer. Rotes Kreuz Rotkreuz Rotkreuz Bergwacht Bergwacht Bergwacht Deutsche Lebensrettungsstaffel Pelikan Pelikan Feuerwehr Florian Florentine Johanniter-Unfallhilfe Akkon Akkon Katastrophenschutzbehörde und deren Regieeinheiten Kater Kater Malteser Hilfsdienst Johannes Malta Rettungshubschrauber Christoph Rettungsleitstelle Leitstelle Leitstelle Technisches Hilfswerk Heros Hermine by Silvia Artmann (FF Wald) Seite 2 von 13

3 Polizei Regina 19 Polizeiinspektion Cham Regina 21 Polizeiinspektion Roding Ein Funkrufname setzt sich zusammen aus dem Kennwort der jeweiligen Behörde oder Organisation, dem Namen für den ursprünglichen Einsatzbereich und einer Kennzahl Man unterscheidet zwischen Ortsfeste Landfunkstellen und Bewegliche Funkstellen. Eine ortsfeste Landfunkstelle ist z.b. die Einsatzzentrale (Florian Roding). Als Bewegliche Funkstellen werden Fahrzeuge bezeichnet (Florian Wald 21/1) Die Entschlüsselung eines Funkrufnamens am Beispiel Florian Wald 21/1 Es handelt sich um eine bewegliche Funkstelle, weil eine Kennzahl im Funkrufnamen vorhanden ist. Das Wort Florian zeigt, das es sich um eine Feuerwehr handelt, die im 4-m-Bereich funkt. Wald bezeichnet den Ort, wo das Fahrzeug herkommt. In dem Beispiel aus Wald Die Kennzahl 21/1 sagt, dass die Feuerwehr Wald mit einem(1) TLF (21) unterwegs ist. 21 = Fahrzeugtyp 1= Anzahl der Fahrzeuge Weitere Beispiele: Florian Roding 21/2 Entschlüsselung: Die Feuerwehr aus Roding funkt im 4-m-Bereich aus dem 2. Tanklöschfahrzeug Florentine Wald 43/2 Entschlüsselung: Die Feuerwehr aus Wald funkt im 2-m-Bereich mit dem Handsprechfunkgerät Nummer 2 aus dem LF8. Einteilung der Fahrzeuggruppen: Führungsfahrzeuge und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge Gerätewagen Rüst- und Gerätewagen Rettungs- und Sanitätsfahrzeuge Versorgungsfahrzeuge Sonstige Fahrzeuge Die genaue Zuordnung von Fahrzeugen zur oben genannten Systematik ist wie folgt aufgeschlüsselt. by Silvia Artmann (FF Wald) Seite 3 von 13

4 Führungsfahrzeuge und Einsatzleitwagen: 10 Einsatzleitwagen ELW 1, Zugtrupp 11 Mehrzweckfahrzeug MZF 12 Einsatzleitwagen ELW 2, Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung UG-ÖEL, Führungskraftwagen FüKW 13 Einsatzleitwagen ELW 3 14 Mannschaftswagen 15 Luftbeobachter (nur Florian oder Kater ) 16 Funkkraftwagen 17 Fernsprechkraftwagen, Fernmeldekraftwagen des THW 18 Sonstige Funkanlagen 19 Örtliche Einsatzleitung ÖEL Tanklöschfahrzeuge 20 Trocken Tanklöschfahrzeug TroTLF Tanklöschfahrzeug TLF 16, TLF 16/25 22 Tanklöschfahrzeug TLF 8, TLF 8/18, TLF 16/24 23 Tanklöschfahrzeug TLF 24/50, TLF 24/48 24 Flugplatzlöschfahrzeug FLF 25 Trockenlöschfahrzeug TroLF 500, 750, 1500, Zumischer Löschfahrzeug ZLF 27 Sonderlöschmittelfahrzeug SLF 28 Löschwasser - Außenlastbehälter 29 Sonstige Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge 30 Drehleiter DL 23-12, DLK 23-12, Dl 30, DLK Drehleiter DLK 18-12, DL 22, DL Drehleiter DL 16-4, DLK 12-9, DL Sonderleitern z.b. DL 37, GDL 34 Leiterbühne LB 35 (nicht belegt) 36 (nicht belegt) 37 (nicht belegt) 38 (nicht belegt) 39 Sonstige Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge 40 Löschgruppenfahrzeug LF 16, LF16/12 41 Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS by Silvia Artmann (FF Wald) Seite 4 von 13

5 42 Löschgruppenfahrzeug LF 8>6t mit vollständiger Zusatzbeladung THL und Spreitzer 43 Löschgruppenfahrzeug LF8<6t ohne vollständige Zusatzbeladung THL 44 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 45 Tragkraftspritzenfahrzeug - Tr TSF-Tr, MW-TS 46 Tragkraftspritzenfahrzeug - W TSF-W 47 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 ohne hydraulischen Rettungssatz 48 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 mit hydraulischen Rettungssatz 49 Sonstige Löschfahrzeuge (z.b. HLF) Gerätewagen 50 Gerätewagen GW 51 Gerätewagen-Öl GW-Ol 52 Gerätewagen-Gefahrgut GW-G 53 Gerätewagen-Atemschutz/Strahlenschutz GW-A/S Strahlenmessfahrzeug 54 Gerätewagen-Atemschutz 55 Gerätewagen Infrastruktur (THW) 56 Gerätewagen Elektroversorgung (THW) 57 Gerätewagen Brückenbau (THW) 58 Gerätewagen Öl (THW) 59 Sonstige Gerätewagen Rüst- und Gerätewagen 60 Rüstwagen RW 3 61 Rüstwagen RW 2 62 Rüstwagen RW 1, Hilfsrüstwagen HRW 63 Gerätekraftwagen GKW I und II (THW) 64 Kranwagen 65 Kleinalarmfahrzeug KlaF 66 Mannschaftstransportwagen Ortung (THW) 67 Gerätewagen Trinkwasserversorgung 68 Gerätewagen Wasserschaden/Pumpen (THW) 69 Sonstige Rüstwagen Rettungs- und Sanitätsfahrzeuge 70 Notarztwagen NAW 71 Rettungswagen RTW 72 Krankentransportwagen 1 Trage KTW 73 Krankentransportwagen 2 Tragen KTW 74 Krankentransportwagen 3/4 Tragen KTW 75 Großraumrettungsfahrzeug GRTW, Großraumkrankentransportwagen GKTW 76 Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF by Silvia Artmann (FF Wald) Seite 5 von 13

6 77 Arzttruppkraftwagen 78 Private Luftfahrzeuge des Rettungsdienstes 79 Sonstige Rettungs- und Sanitätsfahrzeuge Versorgungsfahrzeuge 80 Kombi 81 Lastkraftwagen LKW 82 Absetzkipper/Wechsellader 83 Kipper 84 (nicht belegt) 85 Küchenwagen 86 Verpflegungstransportfahrzeug 87 Schlauchwagen SW 1000, SKW 88 Schlauchwagen SW 2000, SW 2000-Tr 89 Sonstige Versorgungsfahrzeuge Sonstige Fahrzeuge 90 Krad 91 Wasserrettungswagen 92 Tierrettungswagen 93 Beleuchtungsfahrzeug/Lichtmastfahrzeug 94 Bagger/Schaufellader 95 Motorschlitten/Schneeraupe 96 ABC-Erkundungsfahrzeug- und Messfahrzeug 97 Dekontaminationskraftfahrzeug 98 Sonderfahrzeuge 99 Boot 3.5 Ablauf eines Funkgespräches bei Alarmierung Wenn ein Notruf bei der Polizei eingeht, alarmiert sie die Einsatzkräfte über Funk. Für die Feuerwehren gilt dann folgender Ablauf: Ausrücken: Ankunft: Lagemeldung: Abrücken: Einrücken: Bei Zentrale anmelden Bei Zentrale anmelden und bei Einsatzleitung (Nur erste FF) an Zentrale melden Bei Einsatzleitung abmelden und bei Zentrale Bei Zentrale melden by Silvia Artmann (FF Wald) Seite 6 von 13

7 Beispiel:Die Feuerwehr rückt mit dem TLF 16/25 aus. Funkrufname Florian Wald 21/1 (Fett = Feuerwehr Wald; Normal = Einsatzzentrale nachalarmierte Stelle der FF Roding Ausrücken: Ankunft: Lagemeldung: Abrücken: Einrücken: Florian Roding von Florian Wald 21/1 kommen Hier Florian Roding kommen Wald 21/1 rückt nach Einsatzort aus kommen Verstanden, Ende Florian Roding von Florian Wald 21/1 kommen Hier Florian Roding kommen Sind am Einsatzort angekommen kommen Verstanden Ende Florentine Einsatzleitung von Florentine Wald 21/1 kommen Hier Florentine Einsatzleitung kommen Erwarten Einsatzbefehl kommen -Einsatzbefehl- kommen Verstanden Ende Nur die erste Feuerwehr am Einsatzort gibt eine Lagemeldung ab! Florentine Einsatzleitung von Florentine Wald 21/1 kommen Hier Florentine Einsatzleitung kommen Wald 21/1 rückt vom Einsatzort ab kommen Verstanden Ende Florian Roding von Florian Wald 21/1 kommen Hier Florian Roding kommen Wald 21/1 rückt vom Einsatzort ab kommen Verstanden Ende Florian Roding von Florian Wald 21/1 kommen Hier Florian Roding kommen Wald 21/1 rückt ein und schaltet ab kommen Verstanden Ende 3.6 Buchstabiertafel Es kann vorkommen, dass die Funkverbindung sehr schlecht ist, und man dadurch wichtige Wörter nicht versteht. Deshalb ist es ebenfalls wichtig fit im buchstabieren zu sein. by Silvia Artmann (FF Wald) Seite 7 von 13

8 Inland Alphabet A = Anton Ö = Ökonom Ä = Ärger P = Paula B = Berta Q = Quelle C = Cäsar R = Richard CH = Charlotte S = Samuel D = Dora SCH = Schule E = Emil T = Theodor F = Friedrich U = Ulrich G = Gustav Ü = Übermut H = Heinrich V = Viktor I = Ida W = Wilhelm J = Julius X = Xanthippe K = Kaufmann Y = Ypsilon L = Ludwig Z = Zacharias M = Martha N = Nordpol O = Otto by Silvia Artmann (FF Wald) Seite 8 von 13

9 Funk - Test 1. Mit welchem Wort wird eine Funkstelle zum Sprechen aufgefordert? sprechen Sie kommen hört 2. Im verkehr eines Funkverkehrkreises ist im Rufnamen das Kennwort Heros zu hören. Zu welcher Organisation und zu welchem Fachdienst des KatS gehört die Funkstelle? Sanitätsorganisation Feuerwehr Technisches Hilfswerk (THW) Bergrettungsdienst 3. Welcher Grundsatz ist unter anderen beim verkehr zu beachten? schnell und deutlich sprechen Zahlen sind zu buchstabieren Nicht zu laut sprechen Abkürzungen benutzen (Zeitersparnis) 4. Welche Buchstabierweise (Inlandalphabet) des Wortes Schlauch ist richtig? Schule, Ludwig, Anton, Ursula, Charlotte Samuel, Charlotte, Ludwig, Anton, Ulrich, Charlotte Schule, Ludwig, Anton, Ulrich, Charlotte 5. Beim Funkrufnamen Kater Miesbach 12/1 handelt es sich um Eine funktionsbezogene Kennzahl (Führungskraft des Landratsamtes Miesbach). Einen Funkkraftwagen des 1. Fernmeldezuges Miesbach (Regie) Den Führungskraftwagen Technische Einsatzleitung des Landkreises Miesbach Eine örtliche Einsatzleitung im Landkreis Miesbach 6. Ein vollständiger Funkrufname für eine bewegliche Funkstelle (z.b. Feuerwehrauto) besteht aus Ortsbezeichnung und Kennzahl Kennwort, Bezeichnung des ursprünglichen Einsatzbereiches und Kennzahl Kennwort, Ortsbezeichnung der Schadenstelle und Kennzahl Kennwort und 3 Kennzahlen by Silvia Artmann (FF Wald) Seite 9 von 13

10 7. Aus dem Funkrufnamen Florian B-Dorf 40/2 schließen Sie, dass Die Feuerwehr B-Dorf mindestens 2 solche Fahrzeuge besitzt. Der Funkrufname unvollständig ist. Es sich um ein Fahrzeug handelt. Im Landkreis B-Dorf mindestens 40 solche Fahrzeug vorhanden sind. 8. Welche Buchstabierweise (Inlandalphabet) des Wortes Duplex ist richtig? Dora, Ursula, Paula, Ludwig, Emil, Xaver Dora, Ulrich, Paula, Ludwig, Emil, Xanthippe Dora, Ulrich, Paula, Ludwig, Xaver 9. Kreuzen Sie den vorschriftsmäßigen Verlauf des folgenden Funkgesprächs an: Florian 40/1 von Kater Miesbach 12/1 - kommen Florian Buch 40/1 von Kater Miesbach 12/1 - kommen Florian Buch 40/1 für Kater Miesbach 12/1 - kommen Hier 40/1 - kommen Hier Florian 40/1 - kommen Hier Florian Buch 40/1 - kommen Brauchen Sie Verstärkung? kommen Frage: Brauchen Sie Verstärkung? kommen In 10 Minuten wird ein TLF 16 aus einem anderen Einsatz zurückmelden. Frage: Soll ich es zu Ihnen schicken? - kommen Wahrscheinlich nicht kommen Nein kommen Danke nein - Verstanden Ende Empfangsbestätigung Uhr Ende Verstanden, Kater Miesbach 12/1 - Ende 10. Nenne die Kennzahlen der Fahrzeuge der FF Wald Florian Wald / Florian Wald / Florian Wald / (LF8) (MZF) (TLF) by Silvia Artmann (FF Wald) Seite 10 von 13

11 Funk Test L Ö S U N G 1. Mit welchem Wort wird eine Funkstelle zum Sprechen aufgefordert? sprechen Sie kommen hört 2. Im verkehr eines Funkverkehrkreises ist im Rufnamen das Kennwort Heros zu hören. Zu welcher Organisation und zu welchem Fachdienst des KatS gehört die Funkstelle? Sanitätsorganisation Feuerwehr Technisches Hilfswerk (THW) Bergrettungsdienst 3. Welcher Grundsatz ist unter anderen beim verkehr zu beachten? schnell und deutlich sprechen Zahlen sind zu buchstabieren Nicht zu laut sprechen Abkürzungen benutzen (Zeitersparnis) 4. Welche Buchstabierweise (Inlandalphabet) des Wortes Schlauch ist richtig? Schule, Ludwig, Anton, Ursula, Charlotte Samuel, Charlotte, Ludwig, Anton, Ulrich, Charlotte Schule, Ludwig, Anton, Ulrich, Charlotte 5. Beim Funkrufnamen Kater Miesbach 12/1 handelt es sich um Eine funktionsbezogene Kennzahl (Führungskraft des Landratsamtes Miesbach). Einen Funkkraftwagen des 1. Fernmeldezuges Miesbach (Regie) Den Führungskraftwagen Technische Einsatzleitung des Landkreises Miesbach Eine örtliche Einsatzleitung im Landkreis Miesbach 6. Ein vollständiger Funkrufname für eine bewegliche Funkstelle (z.b. Feuerwehr auto) besteht aus Ortsbezeichnung und Kennzahl Kennwort, Bezeichnung des ursprünglichen Einsatzbereiches und Kennzahl Kennwort, Ortsbezeichnung der Schadenstelle und Kennzahl Kennwort und 3 Kennzahlen by Silvia Artmann (FF Wald) Seite 11 von 13

12 7. Aus dem Funkrufnamen Florian B-Dorf 40/2 schließen Sie, dass Die Feuerwehr B-Dorf mindestens 2 solche Fahrzeuge besitzt. Der Funkrufname unvollständig ist. Es sich um ein Fahrzeug handelt. Im Landkreis B-Dorf mindestens 40 solche Fahrzeug vorhanden sind. 8. Welche Buchstabierweise (Inlandalphabet) des Wortes Duplex ist richtig? Dora, Ursula, Paula, Ludwig, Emil, Xaver Dora, Ulrich, Paula, Ludwig, Emil, Xanthippe Dora, Ulrich, Paula, Ludwig, Xaver 9. Kreuzen Sie den vorschriftsmäßigen Verlauf des folgenden Funkgesprächs an: Florian 40/1 von Kater Miesbach 12/1 - kommen Florian Buch 40/1 von Kater Miesbach 12/1 - kommen Florian Buch 40/1 für Kater Miesbach 12/1 - kommen Hier 40/1 - kommen Hier Florian 40/1 - kommen Hier Florian Buch 40/1 - kommen Brauchen Sie Verstärkung? kommen Frage: Brauchen Sie Verstärkung? kommen In 10 Minuten wird ein TLF 16 aus einem anderen Einsatz zurückmelden. Frage: Soll ich es zu Ihnen schicken? - kommen Wahrscheinlich nicht kommen Nein kommen Danke nein - Verstanden Ende Empfangsbestätigung Uhr Ende Verstanden, Kater Miesbach 12/1 - Ende 10. Nenne die Kennzahlen der Fahrzeuge der FF Wald Florian Wald 43/1 (LF8) Florian Wald 11/1 (MZF) Florian Wald 21/1 (TLF) by Silvia Artmann (FF Wald) Seite 12 von 13

13 Für den Inhalt wird keinerlei Haftung übernommen!! Sollten Sie mehr Unterlagen für ihren Unterricht benötigen fragen Sie ihren Kommandanten oder fragen Sie bei den Staatlichen Feuerwehrschulen Regensburg, Würzburg oder Geretsried nach. Oder Sie schauen wieder beim Download-Center der FF Wald vorbei. Hinweis: Diese Unterlagen wurden nach den Vorschriften der in Bayern geltenden Normen angefertigt! by Freiwillige Feuerwehr Wald 2000 by Silvia Artmann (FF Wald) Seite 13 von 13

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Kommunikationswesen Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Funkrufnamensystematik Rufname einer beweglichen Funkstelle der Feuerwehr

Mehr

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München Der BOS-Funk Bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wird im 4-Meter-Funk und 2-Meter-Funk unterschieden. Mit 4-Meter-Funk wir der Funkkontakt über weite Strecken wie zum Bespiel

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Übersicht: Führungs- und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen - und Tragkraftspritzenfahrzeuge Rüst-

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN Bayer. Staatsministerium des Innern 80524 München Funkrufnamen für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern - außer Polizei und Zoll

Mehr

FÄnderungen und Ergänzungen an:

FÄnderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Juni 2007 Revision: 3 FÄnderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen Allgemeines Zusammensetzung der Funkrufnamen Teilkennzahlen im 4m-Band: 1. TKZ: Fachdienst und Standort 2. TKZ: Art der Funkstelle 3. TKZ: Anzahl In Sachsen

Mehr

Funkrufnamen und Funkgeräte

Funkrufnamen und Funkgeräte Funkrufnamen und Funkgeräte Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betreiben ortsfeste und bewegliche Funkanlagen, die vom Fernmeldetechnischen Zentralamt (FTZ) geprüft werden. BOS sind

Mehr

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Mit Schreiben vom 05112014 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr wurde die Neufassung der Funkrufnamenregelung in Bayern eingeführt

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 31. März 2014 Revision: 8 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau Im Einsatz- und Übungsdienst ist es oft sehr wichtig Informationen schnell zu übermitteln. Für diese Aufgaben ist in einer Gruppe der Melder zuständig. Eine einfachere und schnellere Möglichkeit Nachrichten

Mehr

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g Funkrufnamen Inhalt Systematik Bestandteile Funkrufnamen LK SWP Wiederholung Beispiele Florian Mainz 1 / 46-2 2. HLF 20/16 der Wache 1, Feuerwehr Mainz Rotkreuz Südpfalz 17 / 83-2 2. RTW der Wache 17 (Landau)

Mehr

Fachbereich 7 Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik, ILS, Funkwesen

Fachbereich 7 Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik, ILS, Funkwesen Fachbereich 7 Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik, ILS, Funkwesen Stand: April 2015/1.1 Fachinformation für die Feuerwehren zur neuen Richtlinie für Funkrufnamen und operativ-taktische Adressen (OPTA)

Mehr

Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz

Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz A Funkrufnamen der Feuerwehr 1 Sprechfunkanlagen im 4m-Wellenbereich und ortsfeste Landfunkstellen s 1 / 12 1.1 Zusammensetzung des Funkrufnamens Der Funkrufname setzt sich

Mehr

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 -

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der nichtpolizeilichen BOS im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 - Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 - Hinweis: Substanzielle Änderungen gegenüber der Fassung 12/99

Mehr

9.6 Funkrufnamen für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern - außer Polizei und Zoll

9.6 Funkrufnamen für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern - außer Polizei und Zoll 9.6 Funkrufnamen für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern - außer Polizei und Zoll IMS vom 14.08.1998, Nr. ID6-0265.31-1 Sonderdruck für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Funk.doc / H.v.Wietersheim und Walter Ebersberger / 20.02.02 Seite 1 von 9 Technische Grundlagen

Mehr

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland Vom 1. Dezember 2003 Az.: E 4-4174 - 03 Auf Grund des 27 Abs. 2 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistung im Saarland

Mehr

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4. Anlage 1 Festlegung der 2. Teilkennzahlen (TKZ) sowie der OPTA-Kurzbezeichnungen bei den Feuerwehren Ortsfeste Funkteilnehmer 2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer

Mehr

Auszug aus der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Auszug aus der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Auszug aus der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben 3. Funkrufnahmensystematik 3.1 Grundsätzlicher Aufbau eines Funkrufnamens

Mehr

Funkrufnamen der Leitstellen

Funkrufnamen der Leitstellen Anlage 1 Funkrufnamen der Leitstellen Funkrufname Leitstelle Allgäu Leitstelle Amberg Leitstelle Ansbach Leitstelle Augsburg Leitstelle Bamberg Forchheim Leitstelle Bayerischer Untermain Leitstelle Bayreuth/Kulmbach

Mehr

So geht s natürlich nicht!

So geht s natürlich nicht! Basis 14.4 Folie 1 So geht s natürlich nicht! Ja, äähhh - hallo Zentrale, hier ist der Karl. Sag mal meiner Frau Bescheid, dass hier ein großer Brand ist und dass wir später kommen, gell! Grundsatz für

Mehr

Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg

Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg Erlass 5-0268.7/1 vom 30.11.1992 Anlagen 4 Allgemeines Dieser Funkrufnamenplan ersetzt

Mehr

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte 2-Meter-Wellenbereich: FuG 11b = Handsprechfunkgeräte Seite 1 Technische Grundlagen

Mehr

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen? Übersicht: Funkverkehr im 2m Bereich...2 An- und Abmelden beim Abschnittsleiter... 2 Gesprächseröffnung... 2 Anrufbestätigung... 3 Sammelruf... 4 Notfallmeldung...

Mehr

Grundsätze im Sprechfunk... S. 1. Probleme und Lösungen... S. 1. Buchstabiertafel Inland... S. 2. Sprechanleitung für Zahlen... S.

Grundsätze im Sprechfunk... S. 1. Probleme und Lösungen... S. 1. Buchstabiertafel Inland... S. 2. Sprechanleitung für Zahlen... S. Ausbildun ungsunterlagen Sprechfunk Inhalt: Grundsätze im Sprechfunk... S. 1 Probleme und Lösungen... S. 1 Buchstabiertafel Inland... S. 2 Sprechanleitung für Zahlen... S. 2 Funkgespräch während einer

Mehr

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte FF Schwebenried Seite 1 von 9 funk.doc Technische Grundlagen 2-m-Band/4-m-Band: Wellenlänge

Mehr

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT Seite: von 0 Rettungsdienst: RTW ) * Regelrettungsdienst NAW ITW ) KTW NEF/VEF Infekt-RTW ) Außenarzt (nur bei anerkannter Sonderwarneinrichtung für das Privatfahrzeug!) Notarzt mit privatem Kfz (nur bei

Mehr

Die Gemeinde Kinsau erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Die Gemeinde Kinsau erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 07. Juni 1999 geändert durch Satzung zur Änderung über Aufwendung- und Kostenersatz für Einsätze

Mehr

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Änderungsverzeichnis Datum Version Beschreibung der Änderung Bearbeiter 04.02.10

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld Funkrufnamenliste Funkrufnamen im Landkreis Rhön-Grabfeld (Stand: 01/2013) Feuerwehreinsatzfahrzeuge FF Alsleben Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Alsleben 11/1 Löschgruppenfahrzeug

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sprechfunker Analog. Modulare Truppausbildung. Basis 14.1a.

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sprechfunker Analog. Modulare Truppausbildung. Basis 14.1a. Modulare Truppausbildung Basis 14.1a Seite 1 Thema Rechtsgrundlagen Gliederung 1. Einleitung 2. Zuständigkeiten 3. Gesetze und Richtlinien 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die

Mehr

Rechtsgrundlagen Stufe 1

Rechtsgrundlagen Stufe 1 Rechtsgrundlagen Stufe 1 Lernziele Rechtliche Grundlagen Zuständigkeiten Gesetze, Richtlinien, usw. Berechtigte der BOS (OPTA) Bearbeiter: AK AD Thema: Rechtsgrundlagen Stufe 1 Version 1.00 Folie 2 Zuständigkeiten

Mehr

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF en für Funktionen und Fahrzeuge Ortsfeste Landfunkstellen und funktionsbezogene Rufnamen 0 0 Feuerwache, Feuerwehrgerätehaus, Rettungswache, sonstige Feststationen 0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung

Mehr

Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn. stellv. Kdt. Berthold Schwarz

Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn. stellv. Kdt. Berthold Schwarz Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn stellv. Kdt. Berthold Schwarz 1 Warum: Um ein einheitliches System / Funkkonzept für ALLE Feuerwehren zu installieren Wer: Kommandanten der Wehren

Mehr

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab )

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab ) Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab 01.01.2004) Ortsfeste Funkstelle 00 Ortsfeste Funkstelle Die Kennziffer 00 wird hierbei nicht gesprochen. Funktionsbezogene Rufnamen 01 Leiterin

Mehr

Funkausbildung. Funkausbildung

Funkausbildung. Funkausbildung Warum Funk? Kommunikation: mit der Leitstelle an der Einsatzstelle mit anderen Einsatzkräften mehr Sicherheit und Effektivität im Einsatz BOS-Funk Was heißt BOS? Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz en Rheinland-Pfalz - 2009 Anzahl Ausrückebereiche: 1981 Einwohner: 4012675 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.327 1005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen (gesamt) 7 2.394-15 davon: mit ständiger

Mehr

OPerativTaktischeAdresse

OPerativTaktischeAdresse OPerativTaktischeAdresse 1 Die Richtlinie des Bundes regelt verbindlich die Umsetzung der OPerativTaktischeAdresse Opta in NRW für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Bereich der allgemeinen

Mehr

Neue Funkrufnamen. Ab

Neue Funkrufnamen. Ab Neue Funkrufnamen Ab 01.10.2012 Einleitung Als Vorbereitung auf den Digitalfunk werden ab 01.10.2012 die Funkrufnamen der Fahrzeuge im Oberbergischen Kreis umgestellt. Ab diesem Datum entsprechen die Funkrufnamen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Balduinstein

Freiwillige Feuerwehr. Balduinstein Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Aus - und Fortbildung - Funkausbildung Alarmierung durch RLS Umgang FME Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes Zweck: Aus- und Fortbildung Zielgruppe: Allgemein

Mehr

Anlage 10: FUNKRUFNAMENREGELUNG

Anlage 10: FUNKRUFNAMENREGELUNG Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales Funktechnische und funkbetriebliche Richtlinien für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufga- ben im Freistaat Thüringen

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Berichtsjahr: Stichtag: 31.12. A. Iststärke der Feuerwehr

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit.

Hinweise zur Umsetzung der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit. Hinweise zur Umsetzung der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (OPTA-Richtlinie) und Funkrufnamensystematik in Sachsen-Anhalt

Mehr

Funk als. Nachrichtenmittel

Funk als. Nachrichtenmittel Grundlagen BOS-Funk Funk als Nachrichtenmittel Funk als Nachrichtenmittel ist eine wichtige Voraussetzung zur schnellen und wirksamen Hilfeleistung in allen Bedarfsfällen bei der Alarmierung bei Führung

Mehr

vom 06.11.2014 Az.: ID2-0265.31-28

vom 06.11.2014 Az.: ID2-0265.31-28 Anlage Richtlinie für Funkrufnamen und operativ-taktische Adressen (OPTA) der nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (npol. BOS) in Bayern vom 06.11.2014 Az.: ID2-0265.31-28

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Stand: Landesverband Nordrhein e. V. Funkrufnamenregelung für das 2m/4m-Band der BOS im DRK-LV Nordrhein

Deutsches Rotes Kreuz Stand: Landesverband Nordrhein e. V. Funkrufnamenregelung für das 2m/4m-Band der BOS im DRK-LV Nordrhein Deutsches Rotes Kreuz Stand: 01.12.2010 Landesverband Nordrhein e. V. Funkrufnamenregelung für das 2m/4m-Band der BOS im DRK-LV Nordrhein Die Funkrufnamen im 2m- und 4m-Band der Behörden und Organisationen

Mehr

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. 2m Betriebsfunk. Zusammenfassung von Lars Hartmann LV Niedersachsen

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. 2m Betriebsfunk. Zusammenfassung von Lars Hartmann LV Niedersachsen DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. 2m Betriebsfunk Zusammenfassung von Lars Hartmann LV Niedersachsen Mit dem Erlass zum Digitalfunk im Land Niedersachsen und die hierdurch erfolgte Spiegelung auf

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz 2011 Rheinland-Pfalz 2011 Statistik der Feuerwehren Rheinland-Pfalz - 2011 Anzahl Ausrückebereiche: 1997 Einwohner: 3.999.117 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.263 1.005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Land Nds. Berichtsjahr: 2015 Stichtag: 31.12. A. Iststärke

Mehr

Integrierte Leitstelle Coburg. FW - THW - HiOrg SD Anlage 1

Integrierte Leitstelle Coburg. FW - THW - HiOrg SD Anlage 1 Abrollbehälter - Atem-/Strahlenschutz [AB-A/S] Abrollbehälter - Atemschutz [AB-A] Abrollbehälter - Bahnunfälle [AB-Bahn] Abrollbehälter - Beleuchtungsgerät [AB-Licht] Abrollbehälter - Besprechung [AB-Bespr]

Mehr

Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T. Feuerwehrfunk. 1 Gerätelehre. 2 Alarmierung und Funkkanäle. 3 Allgemeine Verkehrsregeln. 4 Aufbau Funkgespräch

Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T. Feuerwehrfunk. 1 Gerätelehre. 2 Alarmierung und Funkkanäle. 3 Allgemeine Verkehrsregeln. 4 Aufbau Funkgespräch Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T 1 Gerätelehre 2 Alarmierung und Funkkanäle 3 Allgemeine Verkehrsregeln 4 Aufbau Funkgespräch 5 Warn- und Alarmsignale Ausbildung in der Feuerwehr ( 2007) 38 GERÄTELEHRE

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Stadt Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 215

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 2013 Stichtag:

Mehr

Analoger Sprechfunk. Grundausbildung Labor Diagnostik Arbeitstechniken Pflegehelfer und Alltagsbegleiter 87 b Abs. 3 SGB XI

Analoger Sprechfunk. Grundausbildung Labor Diagnostik Arbeitstechniken Pflegehelfer und Alltagsbegleiter 87 b Abs. 3 SGB XI Grundausbildung Labor Diagnostik Arbeitstechniken Pflegehelfer und Alltagsbegleiter 87 b Abs. 3 SGB XI Modul: Grundlagen Selbstpflege und berufliche Pflege Kapitel: 0 3 E03 I 1.2 Baustein: Lab-Diag-ArbTech

Mehr

Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Funkrufnamen BOS

Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Funkrufnamen BOS Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung Funkrufnamen BOS Stand: 25.03.2015 Landratsamt Bad Tölz Wolfratshausen - Katastrophenschutz - Kanal 497 GU / Gruppe KATS_TÖL KATER Tölz Feststation KATER Tölz

Mehr

Fahrzeug- und Funktionskennungen. 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation

Fahrzeug- und Funktionskennungen. 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation Anlage 2 Fahrzeug- und Funktionskennungen Ziffer für die OPTA Fahrzeug- und Funktionskennungen Ortsfeste Funkstellen 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation Funktionskennungen 01

Mehr

Funkrufname Beschreibung OPTA ANZEIGE Display

Funkrufname Beschreibung OPTA ANZEIGE Display Funkrufname Beschreibung OPTA ANZEIGE Display FW Barßel Florian CLP 11-00-10 Gerätehaus NIFW CLP11-00FWACHE 10A Florian CLP 11-01-10 Gemeindebrandmeister NIFW CLP11-01GBM 10A Florian CLP 11-02-10 stellv.

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau

Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau 17.05.2017 Funkrufname Funktion bzw. Dienststelle Florian Dingolfing-Landau 1 KBR Kramhöller Kreisbrandrat Florian Dingolfing-Landau

Mehr

Alarm- und Ausrückeordnung Stand 08/2014. Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental

Alarm- und Ausrückeordnung Stand 08/2014. Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental Stand 08/2014 Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental Einsatzfahrzeuge KdoW Florian Rödental 10/1 MZF 2 Florian Rödental 11/2 TLF 16/24 Florian Rödental 21/1 DLK 23/12 Florian Rödental 30/1

Mehr

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Information und Hinweise nach den Erfahrungen aus den ersten Monaten der Umstellung 1 Funkrufnamen Erweiterung der Funkrufnamen um die Wachnummer wurde

Mehr

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.v.

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.v. 2 Inhalt 1. Sprechfunkanlagen und ortsfeste Landfunkstellen im 4-m-BOS-Wellenbereich sowie Fahrzeugsprechfunkanlagen im 2-m-BOS-Wellenbereich 1.1 Zusammensetzung des Funkrufnamens / FMS-Datentelegramms

Mehr

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4. Anlage 2 Festlegung der 2. Teilkennzahlen sowie der OPTA-Kurzbezeichnungen beim Rettungsdienst, den Hilfsorganisationen und dem Katastrophenschutz Ortsfeste Funkteilnehmer 2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Hallo? Hallo? Hier spricht Krokodil Regenwurm Ozelot Krokodil.

Hallo? Hallo? Hier spricht Krokodil Regenwurm Ozelot Krokodil. Buchstabieren Hallo! Hier spricht Friedrich Ludwig Ida Paula Paula. Hallo? Hallo? Hier spricht Krokodil Regenwurm Ozelot Krokodil. Hallo! Hier spricht Friedrich Ludwig Otto. Deutsche Buchstabiertafel A

Mehr

Funkrufnamenverzeichnis

Funkrufnamenverzeichnis Funkrufnamenverzeichnis für den UKW-Sprechfunkdienst der nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Stand: Dezember 2012 Az.: 29 332:354 30 336-31:352 Ministerium des

Mehr

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. Technische Richtlinie des LV Niedersachsen

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. Technische Richtlinie des LV Niedersachsen DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. 2m Betriebsfunk - Rufnamen Struktur Technische Richtlinie des LV Niedersachsen Zusammenfassung von Lars Hartmann LV Niedersachsen Mit dem Erlass zum Digitalfunk im

Mehr

Funkrufnamenplan und operativ-taktische Adresse (OPTA)

Funkrufnamenplan und operativ-taktische Adresse (OPTA) Funkrufnamenplan und operativ-taktische Adresse (OPTA) der nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg Stand: 1. August 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...

Mehr

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst: *) 2012 *) Folgende Aufgabenträger haben in keine Daten erfasst: Gemeinde Altrip, Gemeinde Böhl-Iggelheim, Gemeinde Limburgerhof, Stadt Osthofen, VG Altenkirchen (Westerwald), VG Bellheim, VG Eisenberg

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch

Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch Alba-Verlag 1988 ISBN 3-87094-454-4 95 Seiten ca. 90 Schwarzweiß-Fotos, ca. 65 Farbfotos, 12 Skizzen Format 16 x 20

Mehr

Funkrufnamen Landkreis Südwestpfalz

Funkrufnamen Landkreis Südwestpfalz Funkrufnamen Stand Mai 2017 Seite 1 Funkrufnamen Summe Dahn Hauenstein Pirmasens- Land Rodalben Thalei- schweiler- Waldfischbach Zweibrücken-Land Pirmasens Zweibrücken Kdow 5 1 (1) 1 2 ELW 1 8 1 1 1 1

Mehr

ANLAGE 2 (Funktionszuordnung)

ANLAGE 2 (Funktionszuordnung) ANLAGE 2 (Funktionszuordnung) der Anleitung zur Umsetzung der OPTA-Richtlinie in Nordrhein-Westfalen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Bereich der allgemeinen Gefahrenabwehr

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v. Einführung Funkmeldesystem ( FMS ) für die Feuerwehren des Landkreises Regen Statusmeldungen Über das FMS- Bedienteil des Funkgerätes können alle Standartmeldungen durch das Drücken einer Nummern- Taste

Mehr

Funkkonzept Oberallgäu

Funkkonzept Oberallgäu Funkkonzept Oberallgäu 02.04 2017 für die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle (ILS) Allgäu GRUNDSÄTZLICHE INFORMATIONEN Der Funkrufname der ILS Kempten / Allgäu lautet:

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes FF Schwebenried Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Funkgerät einschalten (Kanal 467 Gegensprechen Unterband) Leitstelle

Mehr

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 -

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 - FEUERWEHRFAHRZEUGE Welche Feuerwehrfahrzeuge kennen wir nach DIN? 1. Einsatzleitwagen 2. Löschfahrzeuge 3. Hubrettungsfahrzeuge 4. Rüst- und Gerätewagen 5. Schlauchwagen 6. Sonderlöschmittelfahrzeuge 7.

Mehr

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1 Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land Fahrzeugkunde Folie 1 by Lennart Hamel, JF Weede, 2002 Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land Fahrzeugkunde Folie

Mehr

Thema: Schläuche und Armaturen

Thema: Schläuche und Armaturen Freiwillige Feuerwehr Wald Thema: Schläuche und Armaturen 1. Feuerwehrschläuche - zur Wasserentnahme aus der unabhängigen Löschwasserversorgung (z. B. Seen, Flüsse, Weiher) - großer Durchmesser - formbeständig

Mehr

FIRE Publications. Verkaufsinformation Modellbau-Sammlung Einsatzfahrzeuge der Hilfs- und Rettungsdienste

FIRE Publications. Verkaufsinformation Modellbau-Sammlung Einsatzfahrzeuge der Hilfs- und Rettungsdienste WOLFGANG JENDSCH Buchhof 1 D-78315 Radolfzell/Bodensee Telefon (+49) 07732/12893 Telefax (+49) 0721/151510123 email: info@feuerwehrpresse.de Verkaufsinformation Modellbau-Sammlung Einsatzfahrzeuge der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederkleen. Fahrzeugkunde. Fahrzeugkunde. Erstellt von Susanna Carroll 1 / 44

Freiwillige Feuerwehr Niederkleen. Fahrzeugkunde. Fahrzeugkunde. Erstellt von Susanna Carroll 1 / 44 1 / 44 Übersicht Fahrzeuggruppen 10 99 Weitere Fahrzeuge im Feuerwehrbereich Welche Fahrzeuge hat die Feuerwehr Niederkleen? Alte, skurrile und männliche Feuerwehrfahrzeuge Überraschung 2 / 44 Einsatzleit-

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Löschenrod. Funkunterweisung 4m. Erstellt von Dominik Hörl Funkunterweisung 4m

Freiwillige Feuerwehr Löschenrod. Funkunterweisung 4m. Erstellt von Dominik Hörl Funkunterweisung 4m Funkunterweisung 4m 1 Inhalt Betriebswörter Prüfung von Sprechfunkgeräten Funkgerätekunde FuG 8b (4m) Vorgehensweisen nach der Alarmierung Funkmeldesystem (FMS) Funkrufnamen Feuerwehren der Gemeinde Eichenzell

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/762

18. Wahlperiode Drucksache 18/762 18. Wahlperiode 03.05.2019 Drucksache 18/762 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 15.02.2019 Ausstattung der Feuerwehren in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie haben sich die

Mehr

4.2 Funkrufnamenschema des Rettungsdienstes und der Sanitätsorganisationen 4-m-Bereich

4.2 Funkrufnamenschema des Rettungsdienstes und der Sanitätsorganisationen 4-m-Bereich Funkrufnamenplan / Stand 13.11.2011 4.2 Funkrufnamenschema des Rettungsdienstes und der Sanitätsorganisationen 4-m-Bereich Aufbau: Kennwort + Ortsbezeichnung + Kennzahl (1. Teilkennzahl + 2. Teilkennzahl

Mehr

Deutschland-Monteurzimmer.de Artikel - Infos - Hilfen

Deutschland-Monteurzimmer.de Artikel - Infos - Hilfen Vermietung von Monteurzimmern und Ferienwohnungen übers Telefon Inhalt Erfolgreich übers Telefon vermieten worauf Sie achten sollten 2 Beim Buchstabieren hilft Telefon-Alphabet 3 Monteurzimmer erfolgreich

Mehr

Funkausbildung. BOS-Funk

Funkausbildung. BOS-Funk Warum Funk? Kommunikation: mit der Leitstelle an der Einsatzstelle mit anderen Einsatzkräften mehr Sicherheit und Effektivität im Einsatz BOS-Funk Was heißt BOS? Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

KAPITEL Telefonieren (1)

KAPITEL Telefonieren (1) KAPITEL 3 Sprechhandlung/Situation: Telefonieren (1): jemanden sprechen wollen höflich bitten/vorschlagen jemanden/sich entschuldigen Informationen übermitteln lassen Telefonieren (2): Termine vereinbaren,

Mehr

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen Kurzbezeichnungen für Organisationen und Einrichtungen der Gefahrenabwehr Feuerwehr Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Werkfeuerwehr Betriebsfeuerwehr

Mehr

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 FUNK Stand 03/2006 Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 Was sind BOS Die Abkürzung BOS steht für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, z.b.: Feuerwehr, THW, Bundeszollverwaltung, Hilfsorganisationen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald www.ff-wald.de

Freiwillige Feuerwehr Wald www.ff-wald.de 1. Warum ist für die Feuerwehr wichtig? Normalerweise sollte sich ein Feuerwehrdienstleistender in seinem Ort auskennen. Doch wenn man zu einem Einsatz außerhalb des Gemeindebereiches gerufen wird, dann

Mehr

Funkplan Landkreis Aurich

Funkplan Landkreis Aurich 32-380, 01.06.2016 Funkplan Landkreis Aurich Landkreis Aurich Stadt Aurich Gemeinde Baltrum Samtgemeinde Brookmerland Gemeinde Dornum Gemeinde Großefehn Gemeinde Großheide Samtgemeinde Hage Gemeinde Hinte

Mehr

Polizeidienstvorschrift 810/Dienstvorschrift 810 (PDV 810/DV 810) (z. Zt. in Überarbeitung)

Polizeidienstvorschrift 810/Dienstvorschrift 810 (PDV 810/DV 810) (z. Zt. in Überarbeitung) Modulare Truppausbildung Funk Basis 14.1 Seite 1 Thema Rechtsgrundlagen Gliederung 1. Einleitung 2. Zuständigkeiten im Fernmelderecht 3. Gesetze und Richtlinien 4. Funkrufnamen 5. Zusammenfassung Lernziele

Mehr

Abkürzungen bei der Feuerwehr

Abkürzungen bei der Feuerwehr Abkürzungen bei der Feuerwehr Abkürzung Bedeutung BF Berufsfeuerwehr FF Freiwillige Feuerwehr Pol Polizei RD Rettungsdienst WF Werkfeuerwehr Dienstgrade und Organisation KBR Kreisbrandrat KBI Kreisbrandinspektor

Mehr

Funk und Alarmierung

Funk und Alarmierung Funk und Alarmierung + 21.12.2005 1 Inhaltsverzeichnis Rettungskette Unfallmeldeeinrichtungen Notrufnummern Unfallmeldung Alarmstufen Alarmierung Gleichwellenfunk Funkverkehrskreise 21.12.2005 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Diktierregeln nach DIN Allgemein

Diktierregeln nach DIN Allgemein Allgemein Die DIN 5009 regelt das schreibgerechte Diktieren auf Ton- und Datenträger bzw. im Direktdiktat. Die einheitliche Normung fördert die Verständigung zwischen Diktierenden und Schreibenden sowie

Mehr

3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung

3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Statistisches Jahrbuch Salzgitter 59.Jahrgang 2013 30.12.2014 3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Referat für Wirtschaft und Statistik Seite: 117 /261 30.12.2014 Statistisches Jahrbuch Salzgitter 59.Jahrgang

Mehr