VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN"

Transkript

1 Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner Februar 2014 VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN 1. Universität Augsburg SS 1984 WS 1984/85 SS 1985 WS 1985/86 SS 1986 WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 SS 1988 SS 1989 WS 1991/92 SS 1994 Proseminar: Papst Gregor VII., 2-std. Proseminar: Die frühen Staufer und Rom, 2-std. Proseminar: Kaiser Karl IV. und die Kultur seiner Zeit, 2-std. Proseminar: Die Italienpolitik Ottos des Großen, 2-std. Proseminar: Südfrankreich im Hochmittelalter, 2-std. Proseminar: Terra incognita. Asien-Reisende im 13. Jahrhundert, 2-std. Proseminar: Otto der Große, 2-std. Proseminar: Deutsche Bischofsstädte im Hochmittelalter, 2-std. (mit 2-tägiger Exkursion nach Regensburg) Proseminar: Friedrich Barbarossa und die italienischen Städte, doppelt abgehalten, je 2-std. Proseminar: Bildungswesen und Gelehrtenstand im späten Mittelalter, 2-std. und 8-tägige Exkursion nach Bologna, Ferrara und Padua Proseminar: Gregor VII. und Heinrich IV., 2-std. Proseminar: Die Verwaltung des Karolingerreiches, 2-std. Hauptseminar: Weltbild und Kartographie im Mittelalter, 2-std. 2. University of Pittsburgh (Visiting Professor) Herbst 1989 Seminar: Italian Cities in the 12th and 13th Centuries, 4-std. 3. Christian Albrechts Universität zu Kiel (Vertretung des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Geschichte) SS 1993 Vorlesung: Territorien und Landesherrschaft im späten Mittelalter, 2-std. Proseminar: Die große Pest von 1348 und ihre Auswirkungen, 2-std. Übung: Spätmittelalterliche Universitätsgründungen, 2-std. Hauptseminar: Kaiser Karl IV., 2-std. 4. Universität Kassel (bis Februar 2002 Universität Gesamthochschule Kassel) WS 1994/95 SS 1995 Vorlesung: Mittelalterliche Geschichte im Überblick, 2-std. Proseminar: Die Herrschaft Ottos des Großen, 2-std. Seminar: Weltbild und Kartographie im Mittelalter, 2-std. Hauptseminar: Politischer Einfluß von Frauen im Mittelalter, 2-std. Vorlesung: Territorien und Landesherrschaft im späten Mittelalter, 2-std. Proseminar: Pest und städtische Unruhen im 14. Jahrhundert, 2-std. Seminar: Universität und Bildung im späten Mittelalter, 2-std. Hauptseminar: Kaiser Karl IV., 2-std.

2 Lehrveranstaltungen 2 WS 1995/96 SS 1996 WS 1996/97 SS 1997 SS 1998 WS 1998/99 SS 1999 WS 1999/00 SS 2000 Vorlesung: Das Reich der Staufer, 2-std. (mit eintägiger Exkursion nach Braunschweig zur Ausstellung "Heinrich der Löwe und seine Zeit") Proseminar: Die italienischen Städte und das Reich im 12. Jahrhundert, 2-std. Seminar: Ketzer und Ketzerbekämpfung im Hochmittelalter, 2-std. Hauptseminar: Kaiser Friedrich II. - Mythos und Realität, 2-std. Vorlesung: Europa im Zeitalter der Karolinger, 2-std. Proseminar: Kaiserkrönung und Kaisertum Karls des Großen, 2-std. Seminar: Juden im Mittelalter, 2-std. (mit eintägiger Exkursion nach Frankfurt) Hauptseminar: Die Herrschaftspraxis im Karolingerreich, 2-std. Vorlesung: Das Zeitalter der Ottonen, 2-std. Proseminar: Kaiser Otto III. und die Jahrtausendwende, 2-std. Seminar: Friede im Mittelalter, 2-std. Hauptseminar: Die Gesellschaftsordnung im 10. und 11. Jahrhundert, 2-std. Vorlesung: Grundzüge der Geschichte Italiens im Mittelalter, 2-std. Proseminar: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der deutschen Stadt im Spätmittelalter, 2-std. Seminar: Rom im Mittelalter, 2-std. (mit 10-tägiger Exkursion nach Rom) Hauptseminar: Wahrnehmung des Fremden. Begegnungen mit Asien im Spätmittelalter, 2-std. Vorlesung: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte, 2-std. Proseminar: Kaiser Friedrich Barbarossa und seine Zeit, 2-std. Seminar: Randgruppen in der Gesellschaft des späten Mittelalters, 2-std. Hauptseminar: Ritual, Inszenierung und politisches Handeln. Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, 2-std. Vorlesung: Die Salier und der Investiturstreit im europäischen Kontext, 2-std. Proseminar: Der Streit um die rechte Ordnung: Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. im Konflikt, 2-std. Seminar: Städte und Mönche. Der wirtschaftliche Aufschwung vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert (Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte), 4-std. (zusammen mit Prof. B. Nagel / Wirtschaftswissenschaften) Vorlesung: Europa und das Reich im 14. Jahrhundert, 2-std. Proseminar: Karl IV. und seine Zeit, 2-std. Seminar: Nordhessen im Mittelalter, 2-std. Hauptseminar: Aufstände, Unruhen und Verschwörungen. Der Wunsch nach Veränderung im Mittelalter, 2-std. Vorlesung: Das Zeitalter der Karolinger, 2-std. (mit Exkursion zur Ausstellung "799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit" in Paderborn) Proseminar: Karl der Große - "Vater Europas"?, 2-std. (mit Exkursion zur Ausstellung "799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit" in Paderborn) Seminar: Schule und Universität im Mittelalter. Die Anfänge unserer Bildungsinstitutionen, 2- std. Hauptseminar: Kreuzzug und Pilgerreise. Die Wahrnehmung Palästinas im Mittelalter, 2-std. Vorlesung: Weltbild, Reisen und Kartographie im Mittelalter, 2-std.

3 3 Proseminar: Aufbruch in unbekannte Welten. Die Asienreisen des späten Mittelalters, 2-std. Seminar: Die Stadt im späten Mittelalter, 2-std. (fachlich-didaktisch, zusammen mit Prof. U. Mayer, Geschichtsdidaktik) Hauptseminar: Stellvertretendes Bildnis. Darstellung von Herrschaft im Mittelalter, 2-std. (zusammen mit Prof. B. Hinz, Kunstgeschichte) WS 2000/01 SS 2001 SS 2002 WS 2002/03 SS 2003 WS 2003/04 SS 2004 Vorlesung: Das Reich der Staufer, 2-std. Proseminar: Die italienischen Städte und das Reich im 12. Jahrhundert, 2-std. Seminar: Die Juden in der christlichen Gesellschaft des mittelalterlichen Reiches, 2-std. Hauptseminar: Kaiser Friedrich II., 2-std. Vorlesung: Grundlagen der Mittelalterlichen Geschichte. Einführung und Überblick, 2-std. Proseminar: Kaiser Otto der Große und seine Zeit, 2-std. Übung: Grundwissen "Mittelalter": Repetitorium zur Vorlesung, 2-std. Hauptseminar: Königtum und Ritual, 2-std. Vorlesung: Europa und das Reich im 14. Jahrhundert, 2-std. Proseminar: Kaiser Karl IV. und seine Zeit, 2-std. Seminar: Die Bildwelt mittelalterlicher Hansestädte. Der öffentliche Raum, Gestaltung und Funktionen, 2-std. (zusammen mit Prof. B. Hinz, Kunstgeschichte) Hauptseminar: Außenseiter und Fremde in der mittelalterlichen Gesellschaft, 2-std. Vorlesung: Mitteleuropa im Zeitalter der Ottonen ( ), 2-std. Proseminar: Kaiser Heinrich II. und Kunigunde: Herrschaftsordnung, Gesellschaft und Kultur im Wandel?, 2-std. Seminar: Lebenswelten und gesellschaftliche Gruppen im späten Mittelalter, 2-std. (fachlichdidaktisch, zusammen mit Dr. M. Bernhardt, Geschichtsdidaktik) Hauptseminar: Weltbild und Weltdeutung im Mittelalter, 2-std. (zusammen mit Prof. C. Brinkervon der Heyde, Germanistik) Kolloquium: Examens-, Magistranden- und Doktorandenkolloquium zur mittelalterlichen Geschichte, Vorlesung: Europa und das Reich im 15. Jahrhundert, 2-std. Proseminar: König Sigismund ( ) und seine Zeit: Hussitenkriege, Konzilien und Reichsreformen, 2-std. Seminar: Helmarshausen im Mittelalter: Mönchtum, Politik und Kunst zwischen Rhein und Herzogtum Sachsen, 2-std. (transdisziplinär, zusammen mit Dr. H. Wolter-von dem Knesebeck, Kunstgeschichte; mit Exkursionen nach Helmarshausen und Paderborn) Oberseminar: Ausgewählte Probleme zur mittelalterlichen Geschichte, Vorlesung: Die Salier und der Investiturstreit im europäischen Kontext, 2-std. Proseminar: Der Streit um die rechte Ordnung: Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. im Konflikt, 2-std. Seminar: Häresie und Ketzerbekämpfung im hohen Mittelalter, 2-std. Hauptseminar: Medizin und Krankheit im Mittelalter, 2-std. Magistranden und Doktoranden), Vorlesung: Grundlagen der mittelalterlichen Geschichte. Einführung und Überblick, 2-std. Proseminar: Kaiser Karl der Große und seine Zeit, 2-std.

4 Lehrveranstaltungen 4 Hauptseminar: Mittelalterliche Protokollbücher und moderne Datenbanken: Informationsverarbeitung im kulturellen Kontext (E-learning-Projekt TRAMITE) Magistranden und Doktoranden), WS 2004/05 SS 2005 SS 2006 WS 2006/07 SS 2007 Vorlesung (BA-Modul 3): Das Reich und Europa im 14. Jahrhundert, 2-std. Proseminar: Kaiser Karl IV. und seine Zeit, 2-std. Seminar: Deutsche Städte im späten Mittelalter: Politik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2- std. (Modul 5) Hauptseminar: Aufbruch in unbekannte Welten. Reisebeschreibungen des späten Mittelalters, 2-std. (Modul 6) Magistranden und Doktoranden), Vorlesung (BA-Modul 3): Das Reich der Staufer im europäischen Kontext, 2-std. Proseminar (BA-Modul 2 Text und Kontext ): Kaiser Friedrich Barbarossa und seine Zeit, 2- std. Seminar (für alle Studiengänge): Bildung und Erziehung im Mittelalter (zusammen mit Prof. Dr. Claudia Brinker-von der Heyde/ Germanistik), 2-std. Seminar (BA Schlüsselqualifikationen): Informationsbeschaffung, Informationsvermittlung und Präsentation von Wissen: Teaching-Library, Power Point, Formatiertes Schreiben, Homepage, 2-std. Magistranden und Doktoranden), Vorlesung: Das Zeitalter der Karolinger, 2-std. Proseminar ( Text und Kontext ): Das Kaisertum Karls des Großen, 2-std. Hauptseminar: Kartographie und Macht (zusammen mit Prof. Dr. Dagmar Reichert/ Geographie), 2-std. (mit Tagung 15. bis 17. Juni 2006) Magistranden und Doktoranden), 2-std. Vorlesung (Pflicht 1. und 2. Studienjahr): Grundlagen der Mittelalterlichen Geschichte. Einführung und Überblick (mit Exkursion zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters im Kulturhistorischen Museum in Magdeburg), 2-std. Seminar: Streit um die rechte Ordnung: König Heinrich IV. und Papst Gregor VII. im Konflikt (mit Exkursion zur Ausstellung Canossa 1077 Erschütterung der Welt in Paderborn), 2-std. Hauptseminar/MA Geschichte: Die Juden in der christlichen Gesellschaft des mittelalterlichen Reiches, 2-std. Hauptseminar/MA Geschichte: Unruhen und Verschwörungen im Mittelalter. Der Wunsch nach Veränderung und die Deutungen, 2-std.

5 5 WS 2007/08 Hauptseminar: Florenz und Siena: Städtische Politik und Kultur im mittelalterlichen Italien, 2- std. und 8-tägige Exkursion nach Florenz und Siena SS 2008 WS 2008/09 SS 2009 WS 2009/10 Geschichte ((MA Geschichte Mo 6, MA WE Mo 4, alte Studiengänge L 2, L3, Magister, Doktoranden), 2-std. Forschungs- und Hauptseminar: Text und Bild in Mittelalter und Renaissance (mit einwöchiger Blockveranstaltung am Kunsthistorischen Institut MPI in Florenz), 2-std. L3, Magister, Doktoranden): Ausgewählte Forschungsprobleme der mittelalterlichen Vorlesung (L2 Modul 3b; L3 Modul 3; BA HF Modul 3; BA NF Modul 1, alte Studiengänge, Pflicht 1. und 2. Studienjahr): Grundlagen der mittelalterlichen Geschichte. Einführung und Überblick, 2-std. Hauptseminar (MA-Modul Ideen und Gesellschaft ): Herrschaft und Kartographie im Mittelalter, 2-std. L3, Magister): Ausgewählte Forschungsprobleme der mittelalterlichen Geschichte (zur Betreuung von Abschlussarbeiten L2, L3, BA u. MA, Magistranden und Doktoranden), SS 2010 Forschungs- und Hauptseminar (Historische Fragestellungen und Methoden: L3 Modul 9b; MA Geschichte Modul 3 u. 6; MA WE Modul 2a u. 4): Wissensvermittlung in Text und Bild im Mittelalter (mit einwöchiger Blockveranstaltung am KHI MPI in Florenz), 2-std. L3, Magister): Ausgewählte Forschungsprobleme der mittelalterlichen Geschichte (zur Betreuung von Abschlussarbeiten L2, L3, BA u. MA, Magistranden und Doktoranden), WS 2010/11 SS 2011 Vorlesung (L1 Mo 2.1, L2 Mo 4; L3 Modul 3a/b; BA HF u. NF Pflicht, KE Mo 5): Grundlagen der mittelalterlichen Geschichte. Einführung und Überblick, 2-std. Hauptseminar (MA Mo 2, L3 Mo 8): Alte Welten, neue Welten. Reiseberichte des späten Mittelalters, 2-std. L3, Magister): Ausgewählte Forschungsprobleme der mittelalterlichen Geschichte (zur Betreuung von Abschlussarbeiten L2, L3, BA u. MA, Magistranden und Doktoranden), Ober- und Forschungsseminar (BA HF Mo 8): Ausgewählte Forschungsprobleme der mittelalterlichen Geschichte (zur Betreuung von Abschlussarbeiten L2, L3, BA u. MA, Magistranden und Doktoranden),

6 Lehrveranstaltungen 6 WS 2011/12 Überblicksvorlesung (L1 Mo 2.1, L2 Mo 4, L3 Mo 3a/3b; BA HF Mo 3, BA NF Mo 2, KE Mo 5): Grundlagen der mittelalterlichen Geschichte, 2-std., zusammen mit Stefanie Dick Praxis- und Forschungsseminar mit Exkursion (L3 Mo 8, MA Geschichte Mo 6): Wissenstransfer im Mittelalter in Text und Bild (mit einwöchiger Blockveranstaltung am KHI MPI in Florenz), 2-std. Ober- und Forschungsseminar, Begleitseminar zur BA-Arbeit (BA HF Mo 8): Forschungsprobleme der mittelalterlichen Geschichte (zur Betreuung von Abschlussarbeiten L2, L3, BA, MA,, Magister und Promotion), 2-std., zusammen mit Dr. Stefanie Dick SS 2012 Proseminar (Text und Kontext: BA HF Modul 3; L3 Modul 2), Kaiser Karl IV. Herrschaft, Gesetzgebung, Pest und Judenverfolgung, 2 std. Hauptseminar (Historische Fragestellungen und Methoden/Epochen Europäischer Geschichte: L3 Modul 8; MA Modul 2), Deutsche Städte im späten Mittelalter, 2 std. Ober- und Forschungsseminar, Begleitseminar zur BA-Arbeit (BA HF Modul 8): Mittelalterliche Geschichte (zur Betreuung von Abschlussarbeiten BA, L2, L3, MA, Magister und Promotion), 2-std., zusammen mit Dr. Stefanie Dick WS 2012/13 Überblicksvorlesung (L1 Mo 2.1, L2 Mo 4, L3 Mo 3a/3b; BA HF Mo 3, BA NF Mo 2, KE Mo 5): Grundlagen der mittelalterlichen Geschichte, 2-std. Seminar (Forschungen und Methoden//Hist. Fragestellungen und Methoden, BA/HF Modul 6; L3 Modul 8), Kassel im Mittelalter. Stadtentstehung, Sozialstruktur und Politik, 2 std. Hauptseminar (Epochen Europäischer Geschichte: MA Modul 2), Venedig und das Meer im Mittelalter, 2 std. und Promotion), 2-std., zusammen mit Dr. Stefanie Dick Vortragsreihe: Kassel Stadtgeschichte, 2-std. (nur Januar und Februar 2013) SS 2013 WS 2013/14 SS 2014 Vorlesung (BA HF Mol 4 oder 6, BA NF Mo 3, MA Mo 3 oder 4): Das Reich der Staufer im europäischen Kontext, 2-std. Proseminar (Text und Kontext: BA HF Modul 3; L3 Modul 2), Kaiser Friedrich Barbarossa und seine Zeit, 2 std. Hauptseminar (Historische Fragestellungen und Methoden: L3 Modul 8; MA Modul 2), Schule und Bildung im Mittelalter, 2 std. und Promotion), 2-std. Forschungssemester Überblicksvorlesung (L1 Mo 2.1, L2 Mo 4, L3 Mo 3a/3b; BA HF Mo 3, BA NF Mo 2, KE Mo 5): Grundlagen der mittelalterlichen Geschichte, 2-std., zusammen mit Dr. Stefanie Dick und Promotion), 2-std., zusammen mit Dr. Stefanie Dick Proseminar (Text und Kontext: BA HF Modul 3; L3 Modul 2), Gesetzgebung, Pest und Judenverfolgung. Die Herrschaft Kaiser Karls IV., 2 std. Seminar (Forschungen und Methoden der Geschichtswissenschaft/ Historische Fragestellungen und Methoden: BA HF Modul 6; L3 Modul 8), Deutsche Städte im späten Mittelalter, 2 std.

7 Forschungsseminar Projekt und Exkursion (Historische Fragestellungen und Methoden: L3 Modul 8; MA Geschichte Modul 6): Wissen Text Bild. Konzepte im Mittelalter und Renaissance (mit einwöchiger Blockveranstaltung am KHMPI in Florenz), 2-std. und Promotion), 2-std. 7

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert Erwachende Wissenschaft Teil 31 Wissenschaft im Mittelalter (6. Jhd. bis 15. Jhd.) Etwas Mediävistik Ottonen / Salier / Staufer Die Entstehung Deutschlands im Römischen Reich Deutscher Nation (Teil 1)

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S.

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. X. Geschichte VORLESUNGEN 05 600 Geschichte des Hellenismus II Di 11.45 13.15, HS II 05 601 Die Kreuzzüge Do 10 11.30, HS II 05 602 Die Entstehung der neuzeitlichen Informationskultur Als Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 27/21 Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Vom 12.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 27/11 Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Vom 12. April

Mehr

Bachelor-Studiengang

Bachelor-Studiengang Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im WS 2017/18 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 25.09.2017 / 17:45) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Julia Angster, Universität Mannheim Vorlesungen Der moderne Staat (1800-2015) Frühjahrssemester 2015 Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Universitäten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Forschungskolloquium für Examens-, Magister-, B.A.- und M.A.-

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Forschungskolloquium für Examens-, Magister-, B.A.- und M.A.- Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg SoSe 2017 Forschungssemester WS 2016/2017 Übung: Arbeiterleben im Kaiserreich. Plozeiprotokolle als alltagsgeschichtliche

Mehr

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/6 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: 10.04.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte des

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg WS 2017/2018 Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften

Mehr

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert. Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg WS 2017/2018 1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften

Mehr

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/19 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert. Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg SoSe 2018 1. Haupt-/Oberseminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Buhl, IBW): Vom Recht auf Frauenbildung zur Feminisierung

Mehr

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. KOLLOQUIEN Historisches Kolloquium Mi , 14-tägig, Raum 2129

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. KOLLOQUIEN Historisches Kolloquium Mi , 14-tägig, Raum 2129 X. Geschichte VORLESUNGEN 05 600 Rom im Zeitalter der Punischen Kriege (264-133 v. Chr.) Di. 11.45-13.15, HS II 05 601 Das Königtum im europäischen Mittelalter Do. 10-11-30, HS II 05 602 Deutsche Geschichte

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen 17/10 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte (Seite 1 von 10) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER 1046-1215 VON HERMANN JAKOBS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorbemerkung XI I. Darstellung 1 A. Hochmittelalter

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/156 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang 10/36 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das

Mehr

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2017/18 STAND: 06. OKTOBER 2017 VORLESUNGEN Das Kunsthistorische Institut in Bonn 1818 2018: Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG

Mehr

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2015 VORLESUNGEN Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart Do 16-18, HS IX Architektur und Städtebau des 19. Jahrhunderts

Mehr

Wintersemester 2015/16 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!)

Wintersemester 2015/16 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!) Wintersemester 2015/16 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 07.10.2015 Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) KG A1: Kunstgeschichte des Mittelalters Tutorium Tutorium

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 05.02.2014 Änderungen möglich!) KG A1: 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) Kunstgeschichte des Mittelalters Dieses Modul

Mehr

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en)

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte M.A. Europäische Kulturgeschichte Studiengang (alt/neu) Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) BA Europäische Kulturgeschichte

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan Die genauere Beschreibung der einzelnen Module findet sich im Anschluss

Mehr

Einführung in die Musikethnologie Asyle Wenn Menschen vor Menschen Schutz suchen Mi Lembert- Dobler Ch.

Einführung in die Musikethnologie Asyle Wenn Menschen vor Menschen Schutz suchen Mi Lembert- Dobler Ch. B.A. Kunst- und Kulturgeschichte modularisiertes Lehramt EWS Magister Europäische Magister Klassische Magister Kunstgeschichte nicht-modularisiertes Lehramt EWS. Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014) Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im SS 2017 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 06.04.2017) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen Krisen und Konsolidierungen $-1024 HAGEN KELLER, GERD ALTHOFF Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 3 Klett-Cotta

Mehr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 10.04.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte des

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

Lehrplanung für das Studienjahr (Stand: )

Lehrplanung für das Studienjahr (Stand: ) Lehrplanung für das Studienjahr 2010 2011 (Stand: 08. 07. 2010) Bitte informieren Sie sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis über eventuelle Änderungen! WS 10/11 Basismodule (B) B1: Germanistische

Mehr

Kürzel Module Art Prüfungsleistungen CP. VÜ K/M/S, V/X 6 Geschichtswissenschaft GM2 Einführung in die Geschichte der Antike

Kürzel Module Art Prüfungsleistungen CP. VÜ K/M/S, V/X 6 Geschichtswissenschaft GM2 Einführung in die Geschichte der Antike V.9.A. Pflichtmodule Hauptfach Geschichte: Es sind insgesamt 84 Leistungspunkte (CP) für erfolgreich absolvierte studienbegleitende Prüfungen in Pflichtmodulen nach Anlage A der Gymnasiallehrerprüfungsordnung

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/150 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 08.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Prof. Dr. Zey, Claudia Vorlesung: Europa im 11. Jahrhundert

Prof. Dr. Zey, Claudia Vorlesung: Europa im 11. Jahrhundert Vorlesung: Europa im 11. Jahrhundert x x x Veranstaltungsart Vorlesung Beginn 1. Semesterwoche: 17.02.2009 Zeit Dienstag, 10.15 12.00 Uhr Vorlesungsnummer 1867 Mit dem Dynastiewechsel von den Karolingern

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 10.07.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R. Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintertrimester 17 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 13.12.2016 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite gültig bei Einschreibung ab Wintersemester 06/07 Fachprüfungsordnung für das Studienfach Geschichte im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Nummer Vertiefungsmodul Historische Kulturräume / Regionen der Globalgeschichte Übung 1

Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Nummer Vertiefungsmodul Historische Kulturräume / Regionen der Globalgeschichte Übung 1 Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Nummer Vertiefungsmodul Historische Kulturräume / Regionen der Globalgeschichte Übung 1 Eric Burkart Übung Geschichte Mo 16-20 Uhr; 13402180 Lektüre zentraler Texte europäischer

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand: 20.02.2017 1 Geschichte Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul),

Mehr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr KG A1: Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 05.02.2014 Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) Kunstgeschichte des Mittelalters Dieses Modul wird

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen 10 Einführung in die Neue Geschichte Modul 1 PF FD-Anteil und -form 1. Vorlesung über ein Thema der Neuen Geschichte 0 2. Proseminar: Einführung in die Neue Geschichte 3 LN Klausur oder Hausarbeit in LV

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite gültig bei Einschreibung ab Wintersemester 06/07 Fachprüfungsordnung für das Studienfach Geschichte im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2013/14 VORLESUNGEN Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX Sakralarchitektur

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN Vorlesungen 5577 Die Grenzverteidigung des römischen Reiches ASUK BA: BM 4, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Europ. Arch.: 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer:

Mehr

Bachelor of Arts Geschichte

Bachelor of Arts Geschichte Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Bachelor of Arts Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform / / 6. 03-HIS-0101 03-HIS-0102 Fach- oder fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation oder

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingrid Bauer Zeit- und Kulturhistorikerin Tel. ++43 (0)622 8044/4734 ingrid.bauer@sbg.ac.at Universitäre Lehre WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

6/11. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

6/11. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar 6/11 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

Prof. Dr. Zey, Claudia Vorlesung: Europa im 12. Jahrhundert

Prof. Dr. Zey, Claudia Vorlesung: Europa im 12. Jahrhundert Vorlesung: Europa im 12. Jahrhundert Veranstaltungsart Vorlesung Beginn 1. Semesterwoche: 15.09.2009 Zeit Dienstag, 10.15 12.00 Uhr Die Kreuzzugsbewegung im Süden der iberischen Halbinsel und im Orient,

Mehr

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Roland Pauler Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Von Heinrich VII. bis Karl IV. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Forschungslage und Forschungsproblem

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144 Geschichte LEHRVERANSTALTUNGEN DES ERSTEN STUDIENABSCHNITTS Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase) 220.400 Burz U. Propädeutikum zum Studium

Mehr

Reinhold Schumann. Geschichte Italiens. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz

Reinhold Schumann. Geschichte Italiens. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Reinhold Schumann Geschichte Italiens Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Vorwort 9 Einleitung 10 Teil I: Von der Spätantike zu den Stadtkommunen (476-1122) 15 1. Die Spaltung Italiens

Mehr

Bachelor of Arts in Geschichte und Zeitgeschichte

Bachelor of Arts in Geschichte und Zeitgeschichte gültig für alle Einschreibungen vor Herbst 2010 Stand: 5.3.10 Bachelor of Arts in Geschichte und Zeitgeschichte Aufbau nach Bologna Stufe Kreditpunkte Dauer Doktoratsstudium Offen Niveau Master 120 ECTS*

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Erstsemestereinführung Wintersemester 2017-18 Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Die Professoren des Instituts Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels (Mittelalterliche

Mehr

Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen)

Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen) Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen) SS 2012 Allgemeines Verwaltungsrecht II (2 SWS) Fundamental Freedoms (2 SWS) Semesterübergreifendes Projekt Bauen im Außenbereich (4 SWS)

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe

2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe SYSTEMATIK DES LEHRANGEBOTS: GLIEDERUNG NACH INHALTEN: 1. Geschichte Europas im langen 20. Jh. a) Geschichte einzelner europäischer Länder im langen 20. Jh. b) Geschichte einzelner europäischer Großregionen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Modulhandbuch. Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch. Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte Philologisch-Historische Fakultät Wintersemester 2015/2016 Angebot der Europäischen Kulturgeschichte für den Wahlbereich der

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1 Prof. Dr. Franz-Werner Kersting BISHERIGE LEHRVERANSTALTUNGEN A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster WS 1986/87: Proseminar Die Wandervogelzeit

Mehr

Otto (Ernst Wilhelm) Cartellieri ( ; Philologe und Historiker; Professor in Heidelberg ) Nachlass Signatur: Heid. Hs

Otto (Ernst Wilhelm) Cartellieri ( ; Philologe und Historiker; Professor in Heidelberg ) Nachlass Signatur: Heid. Hs Otto (Ernst Wilhelm) Cartellieri (1872-1930 ; Philologe und Historiker; Professor in Heidelberg ) Nachlass Signatur: 2851-2872 Inhalt: I. Vorlesungsmanuskripte Signatur Inhalt physischer Bestand 2851,

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Bachelor Einführungsphase 56-301 Orientierungseinheit (E, 1 LP) [20]

Mehr

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09 B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne ab Wintersemester 2008/09 Der B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) PO 2018/19 (Stand: 21. Januar 2019)

Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) PO 2018/19 (Stand: 21. Januar 2019) Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) PO 2018/19 (Stand: 21. Januar 2019) 1. Studienjahr GRUNDLAGEN DER KUNSTGESCHICHTE (KG A1 UND KG A2) (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) Grundlagen

Mehr

Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Frühneuhochdeutsch Ruge, Nikolaus Seminar Germanistik Montag, Uhr; Raum A 12 Einführung in die

Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Frühneuhochdeutsch Ruge, Nikolaus Seminar Germanistik Montag, Uhr; Raum A 12 Einführung in die Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Frühneuhochdeutsch Ruge, Nikolaus Seminar Germanistik Montag, 14-16 Uhr; Raum A 12 Ruge, Nikolaus Seminar Germanistik Montag, 10-12 Uhr; Raum B 13 N.N. Seminar Germanistik

Mehr

Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 24. März 2019)

Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 24. März 2019) Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 24. März 2019) 1. Studienjahr MODUL KG A1 UND KG A2: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Grundlagen der Kunstgeschichte

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr