Risiken und Chancen des Klimawandels für die Versicherungswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risiken und Chancen des Klimawandels für die Versicherungswirtschaft"

Transkript

1 Risiken und Chancen des Klimawandels für die Versicherungswirtschaft Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung /Corporate Climate Centre Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Brown Bag Seminar, Institut für Risikoforschung und Versicherungswirtschaft, 27. November 2008 Münchener Rück Versicherer der Versicherungen Gegründet 1880 Einer der größten Rückversicherer Prämienvolumen der RV ca. 22 Mrd. Euro Führende Rolle im Bereich der Versicherung von Naturkatastrophen

2 Münchener Rück Publikation Hochwasser / Überschwemmung (August 1973) Top 5 Risiken für die Versicherungswirtschaft Befragung von 70 Analysten Long-term, far-reaching and with significant impact on the industry. Offers business opportunities but risk that other sectors will capitalize first. Rising costs and serious impact on earnings for insurers. Risk and opportunity but competitive threat from new players. Increased scrutiny impacting on operations and practices.

3 Große Naturkatastrophen der letzten Jahre Die letzten Jahre brachten Rekorde bei Naturkatastrophen in Hinsicht auf: Intensitäten Frequenzen Schäden Große Naturkatastrophen der letzten Jahre August 2002: Überschwemmungen in Sachsen (Dresden) mit Schäden in Höhe von 16 Mrd. Sommer 2003: die größte humanitäre Naturkatastrophe in Europa der letzten hunderte von Jahren mit ca Hitzetoten Catarina: der erste Hurrikan im Südatlantik (März 2004) 2004: Rekordhurrikansaison in der Karibik und in Florida. Schäden in Höhe von 62 Mrd. US$ Höchster 24-Stunden Niederschlag (944 mm) für Indien: 26. Juli 2005, Mumbai. Mehr als 1,000 Tote, Schäden über 5 Mrd. US$ Größtes Einzelschadenereignis aller Zeiten: Hurrikan Katrina im August 2005 mit direkten Schäden über 125 Mrd. US$ Vince, der erste Hurrikan mit einer Zugbahn nach Europa (Oktober 2005)

4 Große Naturkatastrophen der letzten Jahre Seit Beginn der Aufzeichnungen (1850) gab es nie so viele Hurrikane (15; alter Rekord 1969: 12) und benannte Tropenstürme (28; alter Rekord 1933: 21) in einer einzigen Saison wie im Jahr 2005 Kyrill (Januar 2007): einer der teuersten Winterstürme für Europa Überschwemmungen in England im Juni und Juli 2007 verursachten die größten Hochwasserschäden in UK aller Zeiten (8 Mrd US$) Tropischer Zyklon Nargis (Mai 2008) verwüstet Teile Myanmars ca. 100,000 Tote Absolute Rekord-Tornadosaison 2008 in den USA Münchener Rück NatCatSERVICE Eine der weltweit größten Datenbanken für Naturkatastrophen Seit 1980 systematische Datensammlung (auch retrospektiv) Ca Ereignisse pro Jahr, davon bis zu 15 Große Naturkatastrophen Bis heute mehr als 25,000 Ereignisse aus dem Zeitraum Vollständige Daten der Großen Naturkatastrophen von 1950 an Naturkatastrophen 2007

5 Anzahl Anzahl Große Naturkatastrophen Anzahl der Ereignisse Erdbeben, Tsunami, Vulkanausbruch Überschwemmung Sturm Temperaturextreme (z.b. Hitzewelle, Waldbrand) 2008 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft GeoRisikoForschung, NatCatSERVICE Stand: Januar 2008 Hydrologische Ereignisse weltweit (Überschwemmung, Massenbewegung) Anzahl der Ereignisse mit Trend NatCatSERVICE, GeoRisikoForschung, Münchener Rück

6 Anzahl Anzahl Sturmereignisse weltweit Anzahl der Ereignisse mit Trend NatCatSERVICE, GeoRisikoForschung, Münchener Rück Geophysikalische Ereignisse weltweit (Erdbeben, Vulkanausbruch) Anzahl der Ereignisse mit Trend NatCatSERVICE, GeoRisikoForschung, Münchener Rück

7 Anzahl Mrd. US$ Große Wetterkatastrophen Gesamt- und versicherte Schäden Gesamtschäden (in Werten von 2007) Versicherte Schäden (in Werten von 2007) Trend Gesamtschäden Trend versicherte Schäden 2008 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft GeoRisikoForschung, NatCatSERVICE Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, GeoRisikoForschung, NatCatSERVICE Stand: Januar 2008 Naturkatastrophen in Deutschland Anzahl der Ereignisse Geophysikalisch (Erdbeben, Tsunami, Vulkanausbruch) Meteorologisch (Sturm) Hydrologisch (Überschwemmung, Massenbewegung) Klimatologisch (Temperaturextreme, Dürre, Waldbrand) Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, GeoRisikoForschung, NatCatSERVICE Stand: März 2008

8 Schäden aus Naturkatastrophen nehmen an Frequenz und Ausmaß dramatisch zu Die Gründe - Bevölkerungszunahme - Steigender Lebensstandard - Konzentration von Bevölkerung und Werten in Großstadträumen - Besiedlung und Industrialisierung stark exponierter Regionen - Anfälligkeit moderner Gesellschaften und Technologien - Weltweite steigende Versicherungsdichte - Änderung der Umweltbedingungen Globale Jahresmitteltemperaturen, Abweichungen vom Mittelwert des Zeitraums Temperature anomaly ( C) 0,5 0,5 0,3 0,3 0,1 0,1-0,1-0,1-0,3-0,3-0, ,5 Source: Climate Research Unit, UK (2008) in conjunction with Hadley Centre of the UK Met Office

9 Die wärmsten Jahre seit 1856 Globale Jahresmitteltemperaturen Alle 10 wärmsten Jahre in den letzten 11 Jahren! Quelle: Climate Research Unit, UK (2008) Kontinentale Temperaturänderungen Source: IPCC FoAR, 2007 Black lines: decadal averages of observations Blue band: 5-95% range 19 simulations from 5 climate models using only natural forcings Red band: 5-95% range for 58 simulations from 14 climate models using natural and anthropogenic forcings

10 CO2 (ppmv) Veränderung der CO 2 -Konzentration Mauna Loa, Hawaii ( ) : 384 ppm (Mauna Loa) Source: 2008, CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre der letzen Jahre, Daten gemessen an Antarktischen Eisbohrkernen Tausend Jahre vor heute 2007: 384 ppmv CO 2 Quelle: Messungen an Eisbohrkernen: Siegenthaler et al., Science 310, , (2005). Etheridge et al., J. Geophys. Res. 101, (1996). Petit et al., Nature 399, (1999). Fischer et al., Science 283, (1999). Indermühle et al., Geophys. Res. Lett. 27, , (2000). Monnin et al., Earth Planet. Sci. Lett. 224, 45-54, (2004). Monnin et al., Science 291, , (2001). Direkte atmosphärische Messungen: Keeling and Whorf. The Carbon Dioxide Research Group, Scripps Institution of Oceanography (SIO), University of California, La Jolla, California USA

11 Klimawandel und Extremereignisse Immer mehr wissenschaftliche Belege Mit hoher Wahrscheinlichkeit (>90%) hat der menschliche Einfluss das Risiko einer Hitzewelle wie 2003 in Europa wenigstens verdoppelt (Stott et al., Nature 2004). Tropische Stürme sowohl im Nordatlantik als auch im Nordwestpazifik haben seit 1970 bereits an Dauer und Intensität zugenommen (Emanuel, Nature 2005; Webster et al., Science 2005, Elsner et al., Nature 2008). Aufgrund des Klimawandels haben sich die Oberflächentemperaturen der Weltmeere in den für die Entstehung von tropischen Wirbelstüme bedeutenden Regionen bereits im Mittel um 0,5 C erhöht (Barnett et al., Science 2005 Santer et al., PNAS, Sept. 2006) Veränderungen der Meeresoberflächen- Temperaturen NATL = Nordatlantik WPAC = Westpazific SPAC = Südpazifik EPAC = Ostpazifik NIO = nördl. Indischer Ozean SIO = südl. Indischer Ozean SH = Ozeane der südl. Hemisphäre Quelle: Webster et al. (2005), Science Vol. 309.

12 Klimawandel und Extremereignisse Immer mehr wissenschaftliche Belege Mit hoher Wahrscheinlichkeit (>90%) hat der menschliche Einfluss das Risiko einer Hitzewelle wie 2003 in Europa wenigstens verdoppelt (Stott et al., Nature 2004). Tropische Stürme sowohl im Nordatlantik als auch im Nordwestpazifik haben seit 1970 bereits an Dauer und Intensität zugenommen (Emanuel, Nature 2005; Webster et al., Science 2005, Elsner et al., Nature 2008). Aufgrund des Klimawandels haben sich die Oberflächentemperaturen der Weltmeere in den für die Entstehung von tropischen Wirbelstüme bedeutenden Regionen bereits im Mittel um 0,5 C erhöht (Barnett et al., Science 2005 Santer et al., PNAS, Sept. 2006) Von allen bekannten Faktoren, die größere Stürme beeinflussen, kann nur der kontinuierliche Anstieg der Meeresoberflächentemperaturen während der letzten 35 Jahre die Anstiege der Sturmintensitäten in den 6 Ozeanbecken erklären (Webster et al., Science 2006) Auswirkungen der Klimaänderung auf extreme Wetterereignisse Phänomen Beobachteter Trend Anthropogener Einfluss Erwartete Entwicklung Sehr wahrscheinlich: > 90 % Wärmere und weniger kalte Tage und Nächte Wärmere und heißere Tage und Nächte Sehr wahrscheinlich Sehr wahrscheinlich Wahrscheinlich Wahrscheinlich (nachts) Mehr Hitzewellen Wahrscheinlich Eher wahrscheinlich Nahezu sicher Nahezu sicher Sehr wahrscheinlich Wahrscheinlich: > 66 % Eher wahrscheinlich: > 50 % Mehr Extremniederschläge Wahrscheinlich Eher wahrscheinlich Sehr wahrscheinlich Mehr betroffene Gebiete durch Dürreperioden Seit 1970 in vielen Regionen wahrscheinlich Eher wahrscheinlich Wahrscheinlich Anstieg tropischer Wirbelstürme Seit 1970 in manchen Regionen wahrscheinlich Eher wahrscheinlich Wahrscheinlich In Anlehnung an IPCC 2007

13 Anstieg des Meeresspiegels für unterschiedliche CO 2 -Szenarien Quelle: Rahmstorf (2007), Science, 315, cm A1FI B1 50 cm *Basis: Range of ΔT = 1.5º-5.8ºC (IPCC TAR) Überflutete Küstenbereiche bei Anstieg des Meeresspiegels um 1 Meter

14 Auswirkungen des Klimawandels auf unterschiedliche Wirtschaftszweige Mögliche Auswirkungen Tourismus Gesundheitswesen Energie Verkehr Rückgang in Skigebieten, Anstieg in nördlichen Breiten, Anpassungsmaßnahmen an veränderte klimatische Bedingungen Zunahme von Krankheiten (z. B. Tropenkrankheiten), Zunahme hitzebedingter Krankheiten/Todesfälle, Abnahme der Arbeitsproduktivität bei extremer Hitze, Vorsorgemaßnahmen Reduzierte Nachfrage nach Wärme, Gesteigerte Nachfrage nach Kühlung, Ölpreis steigt bei Angebotsverknappung durch klimatisches Extremereignis, durch Wasserknappheit bedingtes unzureichendes Kühlwasser für konventionelle bzw. Atomkraftwerke, zusätzlicher Einsatz von CO 2 -freier Energietechnik Zunahme an Infrastrukturschäden, regulatorische Eingriffe, zusätzlicher Einsatz CO 2 -freier Antriebstechniken Quelle: DIW Berlin, Wochenbericht 11, 2007 Land- und Forstwirtschaft: vielfältige Auswirkungen Mehr Absatzmöglichkeiten und höhere Erträge aus Biofuels (jedoch Konflikt mit Nahrungsmittelerzeugung) Klimawandel führt teilweise zu höheren Kosten für Bewässerung, Düngung und Pflanzenschutz Durch höhere Witterungsvariabilität und mehr Unwetter größere Ertragsschwankungen und erhöhte Risiken für Ernteschäden Anstieg der Ernteerträge in höheren Breiten, Rückgänge in Südeuropa Mehr Sturmschäden in der Forstwirtschaft, Gefahr von Waldbränden steigt Vor allem in der Forstwirtschaft hohe Kosten aufgrund von Anpassungsmaßnahmen

15 Bauwirtschaft Klimaschutzmaßnahmen durch energetische Sanierung von Gebäuden bringen der Bauwirtschaft viele zusätzliche Aufträge Die gilt auch für andere Branchen, die Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden leisten wie z.b. Architekten und Ingenieurbüros Großaufträge für Projekte zur Verbesserung des Küstenschutzes und zur Überschwemmungsprävention Häufigere Reparaturen von Schäden an Infrastruktur und Gebäuden durch Unwetter Winterpausen entfallen in milderen Winter Some like it hot Gewinner und Verlierer des Klimawandels Quelle: Deutsche Bank Research, 2007

16 Rolle der Versicherungswirtschaft im Bereich Klimawandel Die Versicherungswirtschaft... quantifiziert Risiken durch risikoadäquate Prämien und macht Risiken dadurch transparent incentiviert vernünftiges Handeln, Prävention, vermindert Gesamtschadenlast für die Gesellschaft bietet Versicherungsschutz für die neuen Technologien zur Mitigation und Anpassung an den Klimawandel (z. B. alternative Energieversorgung, Hochwasserschutz) bietet Versicherungsschutz für Unternehmerrisiken, die es erst ermöglichen in neue Technologien zu investieren (z. B. Fündigkeitsversicherung Geothermie, Kyoto, politische Risiken, Änderungen des rechtlichen Umfelds). bezahlt einen Teil der Schäden Business Case Klimawandel Nachhaltigkeitsstrategie der Münchener Rück Die Münchener Rück Strategie im Themenfeld Klimawandel Asset Management Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Investmentstrategien Drei Säulen Riskomessung/ Underwriting Veränderte Frequenzen/ Intensitäten von Wettergefahren im Underwriting/Risikomanagement Neue Märkte/ neue Produkte Weg in CO 2 -arme Wirtschaftsformen: Neue Geschäftschancen Beispiele: Investments auf der Basis von Nachhaltigkeitskriterien Entwicklung eines Klimabewertungs-Tools Transparenz (Mitglied des CDP) Beispiele: Tropenstürme, El Niño/La Niña, Prospektives Risikomanagement Ganzheitlicher Ansatz in Risikomodellen Klimarisiko-Analysen von Kundenportfolios Beispiele: Kyoto Multi Risiko Cover (Soll-Erreichung von CO 2 -Zertifikaten) Mikroversicherungen in Entwicklungsländern, MCII Deckungen für erneuerbare Energien, CCS

17 Auswirkungen des Klimawandels auf Kapitalanlagen Wachstum "Grüne" Technologien werden bis zum Jahr 2030 um jahresdurchschnittlich 8% wachsen, d.h. etwa doppelt so schnell wie die Weltwirtschaft (Schätzung HWWI, Berenberg Bank) Investitionsvolumen Bis zum Jahr 2030 werden Investitionen in "grüne" Technologien mehr als 10 Billionen US Dollar betragen (Schätzung HWWI, Berenberg Bank nach "Stern- Report") Positive Selektion in Klimawandelfonds Verlierer Diejenigen Unternehmen, die durch Internalisierung von Umwelt- und Emissionskosten besonders betroffen sind, z.b. konventionelle Kraftwerksbetreiber, Luftverkehr Vermeidung in Nachhaltigkeitsfonds nach Best-in-Class Die Münchener-Rück-Strategie zum Klimawandel Underwriting/ Risikomanagement Neue Märkte/ neue Produkte Assetmanagement Risikoidentifikation Risikoevaluation Auswirkung von Wetterkatastrophen auf den internationalen Versicherungsmarkt Risikokontrolle Adäquates technisches Pricing Kumulkontrolle Selbstbehalte Haftungslimite (Gewerbe/Industrie) Information und Prävention Verbesserte Regulierungspraxis Verwendung meteorologisch basierter, probabilistischen NatCat-Modelle und Anpassung an veränderte Gefährdungssituation Risikofinanzierung Kooperation aller involvierten Seiten: Versicherte Erstversicherer Rückversicherer Kapitalmärkte Regierungen/Behörden Rückversicherung, Risikokapital

18 Mittlerer Jährlicher Jahresschaden Schaden [Mrd. US$] [Mrd. US$] Anzahl Anzahl Datenpunkte pro Klasse (0,3 C Loss Klassenbreite) [US$ bn.] Ereignisschaden Die Münchener-Rück-Strategie zum Klimawandel Risikomessung/ Underwriting Beispiel: Veränderte Hurrikan-Schadenerwartung in der AMO-Warmphase Warmphase im Nordatlantik seit 1995 bedingt Beziehung zwischen im Mittel jährlichen US höheren Wirbelsturm-Schäden Jahresschaden und Anomalien der Meeresoberflächentemperatur (Juni - Oktober) im tropischen Nordatlantik Mittlerer jährlicher US-Hurrikanschaden je Klasse der Meeresoberflächentemperatur Veränderte Schadenverteilung US- US nationwide Markt in der aktuellen Warmphase Rot: Warmphasenspezifisch Blau: Klimaunspezifisch WKP Reihe2 Reihe3 Reihe ,45 Klasse bis -0,45 C -0,15 C bis -0,15 C -0,15 Klasse bis -0,15 C +0,15 C bis +0,15 Klasse 0,15 C bis +0,45 C bis Abweichung Abweichung der tropischen der Meeresoberflächentemperatur Basis: Normalisierte US-Jahresschäden seit 1900 Gelb: Schadenzahlen von Roger Pielke Orange: wie oben, seit 1954 Schadenzahlen der Münchener Rück Blaue Dreiecke: Anzahl Datenpunkte per Klasse (rechte Achse) Return Wiederkehrperiode Period Die Münchener-Rück-Strategie zum Klimawandel Neue Märkte/ neue Produkte Versicherungskonzept für CDM-Klimaschutzprojekte Kioto-Multi-Risiko-Police Zielgruppe: Zweck: Banken, Fonds, Projektbetreiber sowie reduktionsverpflichtete Unternehmen, die über Investitionen in CDM*- oder JI**-Projekte Emissionsrechte generieren wollen Der Investor soll für den Schaden kompensiert werden, der entsteht, wenn ein CDM-Projekt die vereinbarte Menge an Emissionsrechten nicht liefern kann. Konzept bietet Anlegern in Emissionsrechte Risikoschutz und leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Akzeptanz und Umsetzbarkeit der Kioto-Mechanismen. * CDM: Clean-Development-Mechanism ** JI: Joint Implementation

19 Die Münchener-Rück-Strategie zum Klimawandel Neue Märkte/ neue Produkte Entwicklung von Versicherungslösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer Munich Climate Insurance Initiative (MCII) Kernziele: Entwicklung von Risikotransferlösungen zur Unterstützung von Anpassungsmechanismen an Klimaänderungsfolgen in Entwicklungsländern Förderung von Pilotprojekten zur Markteinführung von Versicherungsprodukten Zusammenarbeit mit Wissenschafts- und Finanzinstitutionen bei der Entwicklung von Risikotransferlösungen Identifizierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Schadenminderung Die MCII wurde 2005 gegründet von Germanwatch, IIASA, Munich Re, Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK), Swiss Federal Institute of Technology (SLF), Tyndall Centre, World Bank und unabhängigen Fachexperten. MCII MEAG-Klimastrategie Das Fondskonzept Globaler Aktienfonds, der in die Themengebiete Emissionsreduktion zur Abschwächung des Klimawandels und der Anpassung an die Klimaveränderung investiert Breite Themen-/Branchendiversifizierung Breite Aktiendiversifizierung Zusätzliche Ausschlusskriterien Auflegung Januar 2008 Aktienselektion durch Bottom-up-Approach 75% Small und Mid Caps als Investitionsschwerpunkt 25% Large Caps ausgewählt durch Best-in-Class-Konzept Small und Mid Caps 75% Large Caps 25%

20 Neue BMU Studie (PIK, ISI), Die Gutachter kommen in ihrer Studie zu folgenden zentralen Ergebnissen: Insgesamt reduzieren die Maßnahmen Energieimporte bis 2020 im Werte von rund 20 Milliarden Euro und bis 2030 von fast 35 Milliarden Euro pro Jahr (Ölpreis 70 US$). Durch das Klimaschutzprogramm steigen die Nettoinvestitionen um über 30 Mrd Euro pro Jahr. Das Bruttoinlandsprodukt liegt im Jahresdurchschnitt bis 2030 um mehr als 50 Milliarden Euro über dem Niveau, das ohne Klimaschutzmaßnahmen erreicht würde. Gesamtwirtschaftlich führen das Meseberg-Paket und die weiteren Maßnahmen zu mehr Wachstum. Es entstehen bis 2020 in Deutschland mindestens zusätzliche Arbeitsplätze, im Jahr 2030 können es über Stellen sein. Durchschnittlich führt jede vermiedene Tonne CO 2 zu Einspareffekten von 24 Euro ("negative Vermeidungskosten").

21 Grundlegende Aussagen des 4. IPCC Sachstandsberichts (2007) Der Mensch ist hauptsächlich Verursacher der globalen Erwärmung Ungebremster Klimawandel ist gefährlich - würde hohe Risiken für die Menschheit bedingen Ehrgeiziger Klimaschutz ist machbar und auch bezahlbar Fazit daraus: was hält uns noch von einem beherzten Handeln ab? Münchener Rück: Viele Aktivitäten, um Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zu fördern - Mitglied der Climate Group - Mitglied des Global Roundtable on Climate Change (Jeff Sachs) - Im Vorstand des European Climate Forum - Veranstalter von Side Events bei den jährlichen Weltklimatagungen der UNFCCC (COP) - Mitglied der UNEP-Financial Initiative - Mitglied des Carbon Disclosure Project - Mitglied der 3C (Combating Climate Change) Initiative deutscher Unternehmen - Münchener Rück stellt einen der drei Klimaräte der Bayerischen Staatsregierung

22 Münchener Rück ist Partner im BMU Projekt Investitionen in ein klimafreundliches Deutschland und leitet das Finanz-Forum: Klimawandel des BMBF Ziele der Finanzwirtschaft im Finanz-Forum: Klimawandel Einbringung der Finanzkompetenz Finanzierung und Übernahme von Risiken von Technologien für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel Ausbau des Dialogs und Informationsaustausch zwischen Forschung und Finanzmarkt Stärkung des Standorts Deutschland durch Zusammenspiel der Kompetenzen aus Wissenschaft, Innovation, Finanzierung und industrieller Anwendung Unterstützung der Bundesregierung bei der Realisierung einer innovationsorientierten Klimapolitik Begleitung von Forschungsprojekten zur Verbesserung der Markttransparenz und zur Unterstützung von Finanzierungs- und Risikotransferlösungen für neue klimafreundliche Technologien Kooperation zwischen der Münchener Rück und der London School of Economics Think Tank zum Thema Klimawandel und ökonomische Auswirkungen Die zentralen Themen - Quantifizierung der Kosten einer klimabedingten Zunahme von Naturkatastrophen - Umgang mit Unsicherheiten von Klimamodellen - Evaluation des Potenzials und der Auswirkungen von Emissions-Handelssystemen und deren sinnvolle Gestaltung - Abschätzung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die BRIC- Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China) Institut an der LSE: Centre for Climate Change Economics and Policy Vorsitz: Lord Nicholas Stern Management: Prof. Leonard Smith Projektdauer: Förderungssumme: 3m (~ 4m)

23 Zusammenfassung: Der Klimawandel findet bereits statt und kann nur noch gebremst, nicht mehr gestoppt werden. Naturkatastrophen nehmen (weiter) dramatisch an Zahl und Ausmaß zu. Die Schadenpotenziale erreichen neue Größenordnungen. Immer mehr wissenschaftliche Studien liefern Belege, dass der Klimawandel das Risiko für Wetterkatastrophen bereits erhöht hat. Wir müssen uns anpassen und gleichzeitig die Emissionen von Treibhausgasen senken. Klimawandel hat hohe ökonomische Relevanz, Klimaschutzmaßnahmen rechnen sich. Das Management des Klimawandels eröffnet eine Vielzahl von wirtschaftlichen Chancen. Die Versicherungswirtschaft muss die Änderungsrisiken kennen und kann mit neuen Versicherungsprodukten zur Lösung des Problems beitragen Münchener Rück wird klimaneutral Die Münchener Rück wird ihre weltweiten Rückversicherungsaktivitäten bis 2012 klimaneutral stellen, der Standort München mit mehr als der Hälfte der Mitarbeiter wird schon 2009 CO 2 -neutral sein. Maßnahmen: Verringerung der Emissionen pro Mitarbeiter Bezug von "grünem Strom Investitionen in erneuerbare Energien und Aufforstungen Verbleibende CO 2 -Emissionen werden über Zertifikate durch die Beteiligung an Klimaschutzprojekten in Schwellenländern ausgeglichen

Impacts of Climate Change

Impacts of Climate Change Impacts of Climate Change Sophie Zechmeister-Boltenstern Structure of this lecture Regional effects of climate change Global effects of climate change Anstieg des Meeresspiegels Erderwärmung gegenüber

Mehr

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Prof. Dr. Peter Höppe Co-Chair Finanz-Forum: Klimawandel Konferenz Green Economy, Berlin, 4.-5. September 2012

Mehr

Klimawandel und Umweltkatastrophen Analysen von Trends

Klimawandel und Umweltkatastrophen Analysen von Trends Klimawandel und Umweltkatastrophen Analysen von Trends Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Wissenschaftstage, 21. Oktober 2006 Münchener Rück Versicherer

Mehr

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung /Corporate Climate Centre Munich Re 18. September 2009, Kelheim Gegründet 1880 Größter Rückversicherer

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Ist das Klima noch zu retten?

Ist das Klima noch zu retten? Ist das Klima noch zu retten? Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Petra Kelly Stiftung, 8. März 2007 Münchener Rück Versicherer der Versicherungen Gegründet

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers Dr. Eberhard Faust, Münchener Rück Kongress Klimawandel in Sachsen, Dresden, 1.Dezember 2007 Schadentrends weltweit 1950-2006

Mehr

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2005 weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre

Mehr

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf: Naturkatastrophen immer häufiger, heftiger, tödlicher, teurer? Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re Münchener Rück Stiftung, Dialogforen 2015, 3. März 2015

Mehr

RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND

RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND Prof. Dr. Peter Höppe Bereichsleiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre Regional Konferenz Oberrheingraben, 26. März 2012,

Mehr

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun?

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Dr. Gerhard Berz, Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2003

Mehr

Naturkatastrophen und Klimawandel

Naturkatastrophen und Klimawandel Naturkatastrophen und Klimawandel Trends, Risiken und Vorsorgestrategien Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück / Munich Re NatCatSERVICE

Mehr

ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT

ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT Prof. Dr. Peter Höppe Bereichsleiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre Dialoge zur Klimaanpassung, Berlin, 6. Juni 2012

Mehr

DESERTEC SOLARSTROM AUS DER WÜSTE

DESERTEC SOLARSTROM AUS DER WÜSTE DESERTEC SOLARSTROM AUS DER WÜSTE Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re 10. Münchner Wissenschaftstage, 23. Oktober 2010, München Munich Re Gegründet 1880

Mehr

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN KLIMAWANDEL DIE HERAUSFORDERUNG DES 21. JAHRHUNDERTS > > DIE DATEN VON MUNICH RE ZEIGEN: DER KLIMAWANDEL BEEINFLUSST SCHÄDEN DURCH NATURKATASTROPHEN SICHTBAR >> DER WELTKLIMAGIPFEL

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Globale und lokale Georisiken

Globale und lokale Georisiken Globale und lokale Georisiken Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aachen, 28. März 2007 Herkunft und Typen von Georisiken - Naturkatastrophen Extraterrestrisch:

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme: Was erwartet uns in Mitteleuropa?

Klimawandel und Wetterextreme: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Klimawandel und Wetterextreme: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz Munich RE Klimawandel und Wetterextreme Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Die Schadenbelastungen

Mehr

Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe

Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden 2007 Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe Transparente Risiken durch Geokodierung Dr. Ludger Arnoldussen 22. Oktober 2007 Naturkatastrophen

Mehr

Versicherungswirtschaft ist in Teilen ihres Kerngeschäfts betroffen

Versicherungswirtschaft ist in Teilen ihres Kerngeschäfts betroffen RISIKEN UND CHANCEN DER KLIMAKRISE DIE ROLLE DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT Peter Höppe, Geo Risks Research/Corporate Climate Centre 4th Corporate Responsibility Conference, Frankfurt, 17.11.2009 Versicherungswirtschaft

Mehr

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, / Munich Re Munich Re / Gegründet 1880 Führender globaler

Mehr

Wie aus heiterem Himmel?

Wie aus heiterem Himmel? Wie aus heiterem Himmel? Naturkatastrophen und Klimawandel Was uns erwartet und wie wir uns darauf einstellen sollten Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter der GeoRisikoForschung,

Mehr

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft, speziell für die Tourismusindustrie

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft, speziell für die Tourismusindustrie Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft, speziell für die Tourismusindustrie Prof. Dr. Peter Hoeppe GeoRisikoForschung/Corporate Climate Centre Münchener Rück Münchener Rück Versicherer

Mehr

Anthropogene Beeinflussung des

Anthropogene Beeinflussung des Anthropogene Beeinflussung des Sturmklimas über Europa und mögliche Auswirkungen für die Region Hessen Uwe Ulbrich, Tobias Pardowitz, Gregor C. Leckebusch* Institut fuer Meteorologie Freie Universitaet

Mehr

Was kostet der Klimawandel? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich Re

Was kostet der Klimawandel? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich Re Was kostet der Klimawandel? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich Re Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte)

Mehr

Naturgefahren und Klimawandel: Die Rolle der Versicherungswirtschaft

Naturgefahren und Klimawandel: Die Rolle der Versicherungswirtschaft Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 77 (2008), 4, S. 110 115 Naturgefahren und Klimawandel: Die Rolle der Versicherungswirtschaft von Peter Höppe Zusammenfassung: Die GeoRisikoForschung der Münchener

Mehr

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012 NATCATSERVICE DEUTSCHLAND 1970 2011 EURO DEUTSCH Juli 2012 Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2011 Inhalt Anzahl der Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2011 Gesamtschäden und versicherte Schäden

Mehr

Was kosten Naturkatastrophen die Wirtschaft

Was kosten Naturkatastrophen die Wirtschaft Was kosten Naturkatastrophen die Wirtschaft Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung /Corporate Climate Centre, Munich Re Fachtagung der Hanns-Seidel-Stiftung, München, 7. April 2011 Gegründet 1880

Mehr

Naturkatastrophen und Klimawandel

Naturkatastrophen und Klimawandel Naturkatastrophen und Klimawandel Was uns in Mitteleuropa erwartet und wie wir uns darauf einstellen sollten Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich

Mehr

Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden

Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden Prof. Dr. Alexander Braun Tag der Versicherungswirtschaft 27. Oktober 2016 Der Klimawandel

Mehr

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends Themen Welche Naturkatastrophen können auftreten? Schäden Trends Ursachen Klimaänderung: Wie geht es weiter? Steigt das Risiko? Risiko: Definition

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013 Klimawandel und Extremereignisse Dr. Reinhard Mechler Wien, 6. Mai 2013 Working Group I Contribution Kernaussagen to the IPCC Fifth Assessment Report Risiko durch Naturkatastrophen ist unnatürlich und

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowisssenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Christian Bernhofer

Mehr

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit Schadenereignisse weltweit 1980 2014 Januar 2015 Schadenereignisse weltweit 2014 Geographische Übersicht Winterschaden USA, Kanada, 5. 8. Jan. Unwetter USA, 18. 23. Mai Sturzflut USA,11. 13. Aug. Überschwemmungen

Mehr

Klimawandel Klimaschutz und Anpassung als Herausforderung und Chance für die Wirtschaft

Klimawandel Klimaschutz und Anpassung als Herausforderung und Chance für die Wirtschaft Klimawandel Klimaschutz und Anpassung als Herausforderung und Chance für die Wirtschaft Stürme, Hochwasser und Überschwemmungen nehmen ständig zu, die Gletscher in den Bergregionen dieser Welt schrumpfen

Mehr

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Prof. Dr. Edeltraud Günther Kristin

Mehr

NATCATSERVICE BRD EURO DEUTSCH. Januar 2011

NATCATSERVICE BRD EURO DEUTSCH. Januar 2011 NATCATSERVICE BRD 1970-2010 EURO DEUTSCH Januar 2011 Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2010 Inhalt Anzahl der Naturkatastrophen in Deutschland 1970-2010 Gesamtschäden und versicherte Schäden der Naturkatastrophen

Mehr

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Abhängigkeiten von Risiken Die Kenntnis über ursächliche oder statistisch

Mehr

Klimawandel Eines der größten Risiken in diesem Jahrhundert

Klimawandel Eines der größten Risiken in diesem Jahrhundert Impact Klimawandel Eines der größten Risiken in diesem Jahrhundert Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re 4. Hessischer Klimaempfang, Schloss Biebrich, Wiesbaden,

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Dokumentation der Konferenz. 10 Jahre ÖKOPROFIT in Deutschland

Dokumentation der Konferenz. 10 Jahre ÖKOPROFIT in Deutschland Dokumentation der Konferenz 10 Jahre ÖKOPROFIT in Deutschland Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort Oberbürgermeister Christian Ude 5 Einführung 5 Begrüßung Oberbürgermeister Christian Ude 7 Begrüßung Christoph

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007 Der Klimawandel und seine Auswirkungen DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007 Klimawandel: Hauptbetroffene der Volkswirtschaft Landwirtschaft Versicherungswirtschaft Wasserwirtschaft

Mehr

Zukünftige Szenarien wetterbedingter Naturkatastrophen. Dipl.-Geogr. Thomas Loster

Zukünftige Szenarien wetterbedingter Naturkatastrophen. Dipl.-Geogr. Thomas Loster Zukünftige Szenarien wetterbedingter Naturkatastrophen Dipl.-Geogr. Thomas Loster Berlin, 13. September 2012 Inhalt Einführung Wettergeschehen Einordnung aktueller Ereignisse Daten und Trends Prognosen

Mehr

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück / Munich Re Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels Munich Re / Münchener Rück

Mehr

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Kongress Kultur des Friedens in der Urania, Berlin 13. September 2008 Inhalt

Mehr

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme Symposium Warnsignal Klima: Wetterextreme 11. September 2018 Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme 25. September 2018 Joachim Curtius Institut für Atmosphäre und Umwelt Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

RISIKEN DES KLIMAWANDELS - WAS KÖNNEN WIR TUN?

RISIKEN DES KLIMAWANDELS - WAS KÖNNEN WIR TUN? RISIKEN DES KLIMAWANDELS - WAS KÖNNEN WIR TUN? Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re Wissenschaftstage München, 20. Oktober 2012 Munich Re Gegründet 1880

Mehr

Klimaziele in Bayern einhalten aber wie?

Klimaziele in Bayern einhalten aber wie? Klimaziele in Bayern einhalten aber wie? Aschaffenburg, 18.11.17 Martin Stümpfig Meine Aufgaben im Landtag Klimaschutz Energie Landesplanung Ausschüsse: Wirtschaftsausschuss, stellv. Vorsitzender Petitionsausschuss

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Ökonomische Auswirkungen des Klimawandels und Handlungsoptionen eines Rückversicherers

Ökonomische Auswirkungen des Klimawandels und Handlungsoptionen eines Rückversicherers Ökonomische Auswirkungen des Klimawandels und Handlungsoptionen eines Rückversicherers Berlin, 5. Dezember 2016 Ernst Rauch Head Corporate Climate Centre Climate & Renewables Rolle der (Rück-)Versicherung

Mehr

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 AAR14 und Fakten zum Klimawandel Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Vorbemerkungen/Rahmenbedingungen 2009 Start einer bottom-up Initiative 2011

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Klimawandel - Betrifft mich das?

Klimawandel - Betrifft mich das? Klimawandel - Betrifft mich das? Road Map 1. Germanwatch - Über uns und unsere Ziele 2. Klimawandel - Auswirkungen und notwendige Strategien 3. Klima und Finanzmarkt - pot. Risiken und Chancen - Schäden

Mehr

Finanzierung von Geothermie-Projekten. Fündigkeitsversicherung der Münchener Rück

Finanzierung von Geothermie-Projekten. Fündigkeitsversicherung der Münchener Rück Finanzierung von Geothermie-Projekten Juli 2009 Stephan A. Jacob Phone: +49 (0) 89 3891 3565 Email: sjacob@munichre.com Münchener Rück Wege zur Umsetzung der Klimastrategie MR betritt kontrolliert Neuland

Mehr

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr. Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv Hier kann eine Klimaprojektionen bis 2050 und 2100 Headline stehen Prof. Dr. Daniela Jacob AR5 IPCC WGI: Beobachtete Änderungen im Klimasystem Atmosphäre: Ozean:

Mehr

Klimawandel Gedanken zu Auswirkungen und Kosten. Folgen der Klimaveränderungen Ebersberg, 1. Februar 2016

Klimawandel Gedanken zu Auswirkungen und Kosten. Folgen der Klimaveränderungen Ebersberg, 1. Februar 2016 Klimawandel Gedanken zu Auswirkungen und Kosten Folgen der Klimaveränderungen Ebersberg, 1. Februar 2016 2015, Thomas Loster, München Hitzewelle in Deutschland Juli 2015 in ausgewählten deutschen Städten

Mehr

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Was wir wissen Es gibt den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, und viele dieser seit den 1950er Jahren beobachteten

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015 Klimawandelfolgen für die Wirtschaft Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich 18. Juni 2015 Rosa Merk / WWF THG-Emissionen nach Sektoren 18. Juni 2015 2 THG-Emissionen nach Sektoren Wirtschaft

Mehr

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Wie sich das Klima in Österreich verändert Wie sich das Klima in Österreich verändert DI Dr. Schwaiger Hannes Wintertagung 2019 Fachtag Weinwirtschaft Universitäts- und Forschungszentrum Tulln 30. Jänner 2019 www.joanneum.at/resources www.joanneum.at/life

Mehr

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Klimawandel und Hochwasserrisiken Klimawandel und Hochwasserrisiken Robert Sausen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Dienstbesprechung der juristischen Staatsbeamten

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin Folie I Klimawandelfolgen ergänzende Überlegungen aus ökonomischer Sicht Folie Anpassungskosten Blick

Mehr

Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte) =>

Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte) => Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte) => www.munichre.com Große Naturkatastrophen 1950 2008, weltweit Prozentuale Verteilung 285 Schadenereignisse 2 Millionen

Mehr

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen 1 Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen ENGIE der Energiearchitekt 1.296 TWh Portfolio 346 Lizenzen für Exploration und Produktion in 17 Ländern LNG Portfolio von

Mehr

Klimawandel für Fussgänger

Klimawandel für Fussgänger Klimawandel für Fussgänger Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Seit 1850 bis heute: Es wird wärmer! Abweichungen der Temperaturen im Jahr 2015 vom

Mehr

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 Dr. Sabine Wurzler Dr. Sabine Wurzler Seminar Wirkungen immissionsbedingter

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler

Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler Graz, 2. Juli 2012 Treibhauseffekt Quelle: UNFCCC, 2005 Anthropogene Verstärkung des Treibhauseffektes CO2 Emissionen

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung Klimawandel Auswirkungen Kanton Zürich 1 Klimawandel: Auswirkung und Anpassung EnergiePraxis-Seminar 2008 Katharina Serafimova / Markus Sommerhalder Ernst Basler + Partner AG www.ebp.ch Klimawandel Auswirkungen

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Deutscher Wetterdienst dilibri Rheinland-Pfalz (www.dilibri.de) Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Ferenc L. Toth Sektion Planung und Wirtschaftsstudien Abteilung Nuklearenergie - IAEO Info-Veranstaltung IPCC Sonderbericht

Mehr

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung INrate Sustainability Breakfast Dienstag, 20. Mai 2008 Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung Christoph Ritz ProClim- Forum für Klima und Global Change SCNAT (Akademie

Mehr

Was. Klimagerechtigkeit Die komplexe Beziehung von Klimawandel und Menschenrechten

Was. Klimagerechtigkeit Die komplexe Beziehung von Klimawandel und Menschenrechten Was Klimagerechtigkeit Die komplexe Beziehung von Klimawandel und Menschenrechten Inhalt 1. Ursachen des Klimawandels 2. Auswirkungen des Klimawandels auf die Verwirklichung der Menschenrechte auf Nahrung

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Der Klimawandel betrifft uns alle

Der Klimawandel betrifft uns alle CO 2 (ppm) 02 / Klima und Der betrifft uns alle 02 / Klima und Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase 6. Aerosole und Wolken 7. Solare Variabilität, Vulkane

Mehr

D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern. Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder

D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern. Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder Zusammenarbeit der Schweiz und der EU in Umweltfragen Die Schweiz ist Vollmitglied

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

KLIMAWANDEL AUS DER SICHT EINES RÜCKVERSICHERERS

KLIMAWANDEL AUS DER SICHT EINES RÜCKVERSICHERERS KLIMAWANDEL AUS DER SICHT EINES RÜCKVERSICHERERS CESifo / Süddeutsche Zeitung München, 14.05.2012 Ernst Rauch Head Corporate Climate Centre Climate & Renewables Munich Re stellt sich vor Kurzprofil Munich

Mehr

ENERGIEVERSORGUNG DER ZUKUNFT?

ENERGIEVERSORGUNG DER ZUKUNFT? Bildquelle: Pixelio_Jurec WÜSTENSTROM ENERGIEVERSORGUNG DER ZUKUNFT? Ingolstädter Energiegespräche 16.02.2012 Ernst Rauch Head Corporate Climate Centre Munich Re stellt sich vor Kurzprofil Munich Re Auf

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag 1986-2005 zu 2081-2100 RPC2.6 RCP8.5 Die Unterschiede verstärken sich zwischen feuchten und trockenen Regionen feuchten und trockenen Jahreszeiten In

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

22. Lifefair Forum. Klimafreundlich Investieren: Exotische Nische oder profitabler Megatrend?

22. Lifefair Forum. Klimafreundlich Investieren: Exotische Nische oder profitabler Megatrend? 22. Lifefair Forum Klimafreundlich Investieren: Exotische Nische oder profitabler Megatrend? Zürich, den 11. April 2016 Klima und Wetter Kalifornien Schlimmste Dürre seit 1 200 Jahren Quelle: Geophysical

Mehr

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Dr. Brigitte Knopf Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Brigitte Knopf (PIK) 1 Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze Meeresspiegelanstieg Veränderung

Mehr

Katastrophenbilanz 2008 belegt: Klimaabkommen ist dringend nötig

Katastrophenbilanz 2008 belegt: Klimaabkommen ist dringend nötig Presseinformation München, 29. Dezember 2008 Katastrophenbilanz 2008 belegt: Klimaabkommen ist dringend nötig Eine Vielzahl tropischer Wirbelstürme und das Erdbeben in Sichuan haben 2008 zu einem der schadenreichsten

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Einige Fakten

Mehr

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Phailin Nari Wipha (Satellitenbild: 12. Oktober 2013) Klima Messdaten IPCC 2013 2 Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr