Der Morbus Menière Schwindelattacken mit wechselhaften Verläufen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Morbus Menière Schwindelattacken mit wechselhaften Verläufen"

Transkript

1 Der Morbus Menière Schwindelattacken mit wechselhaften Verläufen von Dr. Helmut Schaaf und Dr. Georg Kastellis Als wenn das Leiden am Tinnitus noch nicht genug wäre, gesellen sich beim Morbus Menière noch ein meist fortschreitender Hörverlust und ein meist attackenweiser, anfallsartiger Schwindel hinzu. Der Schwindel kann von (mindestens) 20 minütigen Anfällen bis zu stundenlangen schweren Drehschwindelattacken mit unstillbarem Erbrechen variieren. Kürzere und längere Anfälle haben wahrscheinlich andere Ursachen. Diese Erkrankung von Gleichgewichtsund Hörorgan kann im günstigen Fall einen leichten Verlauf nehmen. Im ungünstigen Fall kann sie zu Schwerhörigkeit, einem Leiden am Tinnitus, im Gefolge der Schwindelanfälle auch zu länger anhaltender Unsicherheit und Hilflosigkeit sowie angstvoller Beobachtung und depressiven Entwicklungen führen. Unterschieden werden muss der Morbus Menière von einer Vielzahl in Teilaspekten ähnlichen Erkrankungen. Daher kommt es häufig zu Verwechslungen, in der Regel wird die Menière-Diagnose (sehr) viel zu oft gestellt. 1 So ist nicht jeder Schwindel mit Hörverlust und Tinnitus ein Menière sches Leiden. Ein lärmgeschädigter Mensch mit Tinnitus und Blutdruckproblemen und mit Schwindelgefühlen hat zwei gut behandelbare Krankheiten, aber keinen Morbus Menière. Ältere Menschen mit Schwerhörigkeit, Tinnitus und einem sonst weiter nicht zuordnungsfähigen Schwindel müssen nicht unter M. Menière leiden. Menschen, bei denen ein schwankendes Hörvermögen mit einem schwankenden Tieftontinnitus ohne Zeichen einer Gleichgewichtsbeeinträchtigung einhergeht, müssen auch keinen Morbus Menière bekommen. (siehe ausführlich auch in Schaaf/Hesse: Endolymphschwankungen, DTL-Broschüre 2012) Im Folgenden soll angerissen werden, was über die Erkrankung bekannt sein kann, teilweise unter Verweis auf frühere, ausführlichere und speziellere Darstellungen im Tinnitus-Forum und aktualisiert in dem Buch Schaaf: Morbus Menière, Springer-Verlag 2012/7. Auflage. Ein Schaden im Innenohr Der französische Arzt Prosper Menière beschrieb 1861 eindrucksvoll das Krankheitsbild, das bis dahin für eine Hirnkrankheit gehalten wurde entdeckten die Engländer Hallpike und Cairns und der Japaner Yamakawa unabhängig voneinander, dass sich bei Menière-Erkrankten die (Lymph-) Flüssigkeit in den Gehör- und Gleichgewichtsschläuchelchen staut. 1 Die in Frage kommenden Erkrankungen sind ausführlich im Kapitel 5 meines Buches: Morbus Menière (7. akt. Auflage) beschrieben; siehe Buch- Shop der DTL. 9

2 Medizinisch wird dieser Stau im Innenohr Endolymphatischer Hydrops genannt (Abb. 1). Durch ihn kann das fein ausgeklügelte System der Sinneswahrnehmung gestört werden, und es kann zu einem regelrechten Chaos im Gleichgewichtsorgan und zu Störungen und Ausfällen im Hörorgan kommen. Inzwischen ist unwidersprochen, dass der endolymphatische Hydrops Folge der morphologischen und funktionellen Veränderungen an Innenohr und Schädelbasis ist, jedoch nicht alleinige Ursache für die attackenweise progrediente Funktionsminderung der Cochlea und des Labyrinths. (Westhofen (2009)) Das heißt: Ein Überdruck in den Flüssigkeitsräumen des Innenohrs kann entstehen durch Veränderungen der organischen Grundlagen oder der Funktionsweise der Innenohrorgane und der umgebenden Knochenbasis. Dies ist aber nur der beobachtbare Zustand für den zunehmenden Funktionsausfall des Hör- und Gleichgewichtsorgans. Es muss noch etwas hinzukommen, was den Prozess ins Rollen bringt und/oder aufrecht erhält. Angst-Schwindel und Schwindel-Angst Stellt sich dieses als existentiell bedrohlich erlebte Ereignis öfters ein, so wächst verständlicherweise auch die Angst vor der Wiederholung. Dabei kann die Angst vor dem Attackenschwindel so groß werden, dass sie selbst als Unsicherheit und Schwindel bis hin zu einem Gefühl des Drehschwindels empfunden und zu einer eigenen Krankheitskomponente wird. Über die reinen Anfälle hinaus kann sich dann ein ständiges Schwindelgefühl bemerkbar machen (siehe auch den nachfolgenden Artikel von Barbara Kieslich- Hoffmann: Psychologische Aspekte im Umgang mit MM ). Der reaktive psychogene (Seelen-)Schwindel Der Wirkmechanismus der für Betroffene und oft auch für Behandler unvorstellbaren Schwindelerlebnisse ist in vielen Fällen dennoch gut erklärbar. So ist das Erlebte bei den organisch ausgelösten Drehschwindelattacken meist mit heftigen Gefühlen von Unsicherheit, Angst und Panik sowie vegetativen Symptomen wie Abb. 1: Schematische Darstellung des Labyrinths, links mit normal weiten, rechts mit ausgeweiteten Endolymphgängen im Schneckenanteil und endolymphatischem Sack in dem dazugehörigen Hörbefund. Schweiß, Blutdruckveränderungen, Herzklopfen usw. verbunden. Dabei finden diese nicht in einem isolierten, luftleeren Raum statt, sondern unter gewissen Begleitumständen, die dem Anfall vorausgingen oder in denen der Anfall stattfand. Bei entsprechender Sensibilität, die sicher bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt ist, können dann diese Begleitumstände oder Teile davon vollkommen unbewusst die gleichen Symptome auslösen wie ein organisch bedingter Menière-Anfall (Abb. 2). Dann kommt es zwar zu einem Drehschwindel mit Umfallen, aber auch zu Gefühlen von Unsicherheit, Angst und Panik sowie vegetativen Symptomen wie Schweißausbrüchen, Blutdruckveränderungen, Herzklopfen usw., die genauso wie bei einem Menière- Anfall erlebt werden können. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass diese Mechanismen überwiegend unbewusst verlaufen und für die Betroffenen und meist auch für die Umgebung oft ungeheuerlich in der Wirkung und im Verstehen sind. Was nahezu jeden Schwindel aufrechterhalten kann Nahezu jeder Schwindel dauert länger oder bleibt gar ganz aufrecht erhalten, wenn Schwindel-Betroffene nicht aus ungünstigen Gedanken von sich und ihrer Welt (Kognitionen) herauskommen können, nicht hilfreiche Gefühle unverändert belassen, noch weiter Machbares unterlassen und hinsichtlich der Diagnose statt Klarheit Schwindelperspektiven erwarten. Was kann sinnvoll sein? Menière-Patienten treffen in den unterschiedlichsten Phasen ihrer Erkrankung mit unterschiedlichen Fachleuten zusammen, die jeweils mehr oder weniger mit der Erkrankung vertraut sein können. Wichtig für jeden einzelnen und jeweils unterschiedlich betroffenen Menière-Patienten ist es, möglichst viele Anteile seines Menière-Knäuels zu verstehen, um das Änderbare oder wenigstens Ausgleichbare und Verbesserbare anzugehen. Immerhin stehen inzwischen deutlich verbesserte Möglichkeiten zur Verfügung, Informationen auch über die Gleichgewichtssäckchen zu bekommen. Damit kann man anders als bei Untersuchungen, die auf den Höranteil beschränkt sind (zum Beispiel die Elektrokochleografie und die wirklich veraltete Glyzerolbelastungsprobe (Klockhoff-Test) genauere Aussagen zur Funktionsfähigkeit des Gleichgewichtsanteils machen. 2 Spätes- 2 Schaaf, H. und L. E. Walther (2011): Erweiterte Diagnosemöglichkeiten bei M. Menière. Tinnitus- Forum 2/11, S

3 tens bei längerfristigen Erkrankungen ist es notwendig, das Zusammenspiel von Körper und Seele zu verstehen. Am Ende müssen alle Befunde gemeinsam und stimmig aufeinander bezogen bewertet werden auch unter Berücksichtigung der teilweise begrenzten Aussagen und in Respekt vor dem vorläufigen Stand unseres Wissens. Kein Befund alleine stellt schon eine Diagnose dar und wahrscheinlich kann kein auch noch so differenziertes Computerprogramm die am Ende notwendige klinische Entscheidung ersetzen. Richtig wirksam kann eine Diagnostik werden, wenn sie auch mit den Betroffenen so besprochen wird, dass diese sie verstehen können. Dann kann das Verstandene auch umgesetzt werden. Vieles davon überschreitet die Möglichkeiten der normalen Kassenmedizin. Die Akuttherapie der Menière schen Krankheit Solange die Diagnose Morbus Menière nicht sicher ist, werden im Krankenhaus oder im hausärztlichen Notdienst in der Unsicherheit des Zweifels und in dem Anliegen, nichts auszulassen, oft Infusionen mit oder ohne Kortison-Zusatz bis zu 14 Tage lang durchgeführt. Inzwischen wird vermehrt erprobt, ob eine Kortisongabe (intratympanal) direkt vor das Innenohr positive Auswirkungen hinsichtlich der Häufung und Heftigkeit der Schwindelanfälle haben könnte. Die eigene Notfallbewältigung Für den akuten Anfall steht eine Reihe von effektiven schwindeldämpfenden Medikamenten (Dimenhydrinat, zum Beispiel Vomex ) für die Infusionsbehandlung, aber auch als Tablette und Zäpfchen zur Verfügung. Eine Hilfe-Karte kann die Betroffenen in ihrem Schwindel als Kranke und nicht etwa als Betrunkene ausweisen. Eine Tüte schafft Abhilfe, für den Fall, dass es trotz mitgeführter Medikamente zum Erbrechen kommt. Technische Hilfsmittel wie ein Handy ermöglichen, gegebenenfalls Hilfe anzufordern. Viele digitale Kamerafunktionen ermöglichen es, selbst oder durch einen Mitmenschen die bei einem Anfall auftretenden Augenbewegun- Abb. 2: Schritte der klassischen Konditionierung. Ein anfangs nur zeitgleiches Geschehen kann bei entsprechender Sensibilität und anschließender adäquater Verstärkung selbst zum auslösenden Reiz werden. Quelle: Schaaf, H.: Gleichgewicht und Schwindel. 5. Auflage 2012, Kröning, Asanger Verlag. 11

4 gen zu filmen. So kann auch im Nachhinein noch eine genaue Information über die Art des Innenohrgeschehens gewonnen werden. Der Umgang mit und die Therapie zwischen den Anfällen Versprechungen sind oft verlockender als rationale Therapieansätze, dennoch: Enttäuschte Hoffnungen sind auch ernsthafte Nebenwirkungen. Menière-Kranken wird eine Vielzahl von Therapien angeboten, die sicherlich auch mal dem einen oder anderen geholfen haben. Oft bleibt unklar, ob die Maßnahmen geholfen oder ob sie in der Zeit nichts geschadet haben. Prinzipiell wird es einem Patienten egal sein, ob seine Schwindelfreiheit und Hörverbesserung auf gesicherten Therapien beruht oder nicht. Dennoch erleben viele in ihrer Verzweiflung, dass sie oft nach jedem auch noch so unwahrscheinlichen oder schon magisch anmutenden Ausweg greifen und oft teuer dafür bezahlen, ohne zu profitieren. Sehr streng: Die Erfolgskriterien der Cochrane Vereinigung In diesem weiten Feld hat sich nun ein Netz von Wissenschaftlern gefunden, die Cochrane Collaboration ( Deren zentrales Ziel ist die Verbesserung der wissenschaftlichen Grundlagen für Entscheidungen im Gesundheitssystem. Dafür berücksichtigt werden nur gute und vor allen Dingen objektivierbare und auswertbare Studien. Damit setzen die Wissenschaftler einen wohltuenden Kontrapunkt zu den manchmal wellenartig auftretenden Therapiemoden und nicht zuletzt gegen die oft von interessierten Anbietern gepuschten Aussagen von Meinungsmachern (im Fachjargon Mietmäuler ). Zum Morbus Menière hat die Cochrane Collaboration untersucht: Gleichgewichtstherapie, Diuretika, Betahistin, Sakkotomie, Intratympanale Gentamycingabe, Intratympanale Kortisongabe. Gleichgewichtsübungen Bis zum Beweis des Gegenteils helfen Gleichgewichtsübungen, die Standfestigkeit zu erhöhen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Selbstsicherheit zu steigern. Dies gilt auch für reaktiv psychogene Schwindelzustände! Das konnte evidenzbasiert in 27 von der Cochrane Collaboration gewerteten Studien mit 1668 Teilnehmern als sicher und effektiv bei einseitigen Gleichgewichtsausfällen bewertet werden (Hillier, McDonnell 2011). Dabei fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Methoden. Die meisten Gleichgewichtsübungen bauen auf dem klassischen Übungsablauf von Cawthorne und Friedmann (1969) sowie Cooksey (1946) auf (siehe auch Die bedeutendsten Faktoren für ein Ausbleiben des Erfolges sind Schonung, exzessive körperliche Ruhe und Vermeidung selbst der Aktivitäten, die eigentlich problemarm durchführbar wären. Gründe sind oft Unwissenheit, fehlende Ermutigung und Angst. Ungünstig kommen oft beruhigende oder antriebsmindernde Medikamente hinzu, die manchmal statt des Gleichgewichtstrainings angeraten werden. Diuretika Diuretika sind entwässernde, harntreibende Medikamente und sollen im Schnellverfahren erreichen, dass auch der Endolymphhydrops nur wenig Wasser führen kann. Auch wenn das auf den ersten Blick einleuchtend erscheinen mag, lässt sich kein längerer Erfolg feststellen. Der Mechanismus, nach dem der Hydrops entsteht, ist ein anderer und das Innenohr kann sich in seinem Elektrolythaushalt nicht von solchen Einflüssen dauerhaft beeinflussen lassen, sonst würde auch das normale Hören nicht stabil sein können. So stellt die Cochrane Collaboration auch fest, dass kein Effekt für diese Maßnahme nachweisbar ist (Burgess, Sujata 2010). Betahistine Kaum jemand mit einem schwankenden Hörvermögen oder einem Verdacht auf Morbus Menière wird an einem Präparat aus der Gruppe der Betahistine vorbeikommen. Der Hinweis auf das Medikament ziert Ohrenplakate in Praxen und Kliniken, die Abreißlinie von Rezeptblöcken und vieles mehr. In einem Update der Cochrane Vereinigung halten James und Burton (2011) zu Betahistin fest: Während das Medikament bei denen, die es verschreiben, sehr beliebt ist, zeigt sich bei der Durchsicht der von Untersuchergruppe akzeptierten sieben Studien mit 243 Patienten kein Beleg dafür, dass es hilft. Nun hängt die Wirksamkeit eines Medikamentes auch von der Menge (Dosis) ab. Darüber hinaus wirkt so manches Medikament (zum Beispiel Betablocker bei der Migräne), obwohl der genaue Wirkmechanismus nur vermutet werden kann. Dementsprechend ist es verständlich, wenn weitere Studien unternommen werden, wie etwa die unter der Federführung der Münchener Arbeitsgruppe um Strupp (2008), die eine höhere und längere Gabe von Betahistin untersuchen wollen. 12

5 Ungünstig ist nur, dass die groß angelegte Studie neben den von den Autoren eingeräumten Beschränkungen das Problem aufweist, dass nicht sicher zwischen einer Reduktion der Menière-Anfälle und dem zumindest häufig auftretenden psychogenen Schwindelgefühl unterschieden werden kann. Dennoch propagieren die Autoren schon in der Vorphase und in den von den Neurologen gestalteten Leitlinien zu Morbus Menière, dass eine höhere Dosis mehr wirkt (ausführlich siehe zur Betahistin Studie.pdf). Insgesamt liegt die Vermutung nahe, dass Betahistine die Hoffnungen der Patienten und der Behandler insbesondere bei psychogenen Komponenten mehr beeinflusst haben als das Medikament die Menière-Krankheit. So sind viele Behandler froh, dass sie dem verzweifelten Patienten mit so viel Sicherheit ein Medikament in die Hand drücken können, das zumindest keine ernsthaften Schäden zu zeigen scheint. Das ist verständlich, aber nicht rational. Eingriffe am endolymphatischen Sack die Sakkotomie Eine Sakkotomie hat die Druckentlastung des endolymphatischen Hydrops zum Ziel. Der Saccus endolymphaticus ist chirurgisch hinter dem Ohr erreichbar. Dazu müssen die Operateure zunächst den sogenannten Warzenfortsatz (Mastoid) ausräumen, um von dort aus nahe an das Labyrinth heranzukommen. In der hinteren Schädelgrube wird dann die Hirnhaut freigelegt. Während die Leitlinien der nun federführenden Deutschen Neurologischen Gesellschaft (2008) diesen Eingriff als obsolet einstufen, propagieren vor allem operativ tätige HNO-Ärzte die Wirksamkeit wohl auch mit der Idee, das Gehör nicht zu schädigen, wenn die Operation gut verläuft (Ernst 2011, Baier und Ott 2008). In einer Untersuchung für die Cochrane Collaboration fanden Pullens et al. (2010) keine ausreichenden Anhaltspunkte für eine Wirksamkeit der Eingriffe am endolymphatischen Sack. Chemische Minderung der Gleichgewichtsfunktion: intratympanale Gentamycin- Gabe Wenn der organisch bedingte Menière- Schwindel öfters kommt, steht als wirksame Methode die Gabe von für das Innenohr toxischem (giftigem) Gentamycin ins Mittelohr zur Verfügung. Dadurch können die Menièrebedingten Anfälle in ihrer Frequenz und in ihrer Heftigkeit gemindert und (abhängig von der Häufigkeit der Anwendung) auch ausgeschaltet werden. Gefährdet ist dabei wie durch das Fortschreiten des Morbus Menière selbst der Höranteil. Im Verlauf der zunehmenden Erfahrungen mit dieser Methode hat sich herausgestellt, dass Gentamycin mit Verzögerung in das Innenohr aufgenommen und nur langsam abgebaut wird (Magnusson 1991). Dies hat dazu geführt, dass heutzutage nur mit kleinen Wirkmengen gearbeitet wird und wegen der verzögerten Wirkung auch länger auf den Therapieerfolg, den Ausfallschwindel, gewartet wird. Seitdem sich herausgestellt hat, dass dadurch der Schwindel sicher unterdrückbar ist und sich das Hörvermögen nicht gerade verbessert, aber meist auch nicht wesentlich verschlechtern muss, wird die Methode schon für das Stadium 2b empfohlen (Jahnke 1994), wenn mehr als zwei Schwindelattacken pro Woche auftreten (Morgenstern 1994). Weil nicht die Ausschaltung, sondern die Minderung des Gleichgewichtsorgans angestrebt wird, kann es sein, dass sich nach längerer Zeit noch einmal ein Schwindel bemerkbar macht. Das ist dann kein Versagen der Methode, sondern ein Hinweis, dass noch einmal Gentamycin mit der gleichen Idee Ohrgeräusche? Wir kennen Ihre Fragen und die richtigen Antworten! Fachklinik für Orthopädie, Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel und Cochlea-Implantate Menschen mit Ohrgeräuschen und einer Geräuschempfindlichkeit fühlen sich den Geräuschen in ihrem Kopf und in der Umwelt oft hilflos ausgeliefert. Wir bieten Ihnen Raum, Ihre Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Wir sorgen für den nötigen Abstand vom Alltag und für erfolgreiche Entspannungsmöglichkeiten. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Stärken auszubauen und Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. MEDIAN Kaiserberg-Klinik Bad Nauheim Am Kaiserberg 8 10 D Bad Nauheim Telefon +49 (0) / Telefax 775 kontakt.kaiserberg@median-kliniken.de Wir sind Ihre Ansprechpartner: Dr. med. Roland Zeh: roland.zeh@median-kliniken.de Egid Nachreiner: egid.nachreiner@median-kliniken.de 13

6 Aufruf der DTL: Wer führt intratympanale Gentamycin-Therapie durch? Ab einem bestimmten Verlauf (siehe nebenstehenden Artikel von Schaaf, Absatz über Gentamycin-Behandlung, S. 13) kann eine intratympanale Gentamycin-Therapie zu einer Minderung der Gleichgewichtsfunktion und damit zu einer Minderung oder gar völligem Aussetzen der Menière-typischen Schwindelanfälle führen. Leider ist es für die Patienten zuweilen sehr schwierig herauszufinden, welche HNO-Ärzte die Gentamycin-Gabe durchführen. Daher möchte die DTL eine Übersicht der Ärzte zusammenstellen und veröffentlichen, die eine Gentamycin-Therapie bei den Menière-Patienten, bei denen dies indiziert ist, anbieten sei es als Kassen- oder IGeL-Leistung. Aus diesem Grund bittet die DTL die betreffenden Ärzte, sich bei der TF-Redaktion (Sabine Wagner, zu melden, damit sie in die Liste der Gentamycin- Behandler aufgenommen werden können. bereiteten und unterstützten, gestuften Auseinandersetzung mit den einzelnen schwindelauslösenden Situationen. Auf dem Weg dahin und dadurch kann eine schrittweise Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit und eine Verminderung der meist nicht angemessenen Angst erreicht werden. Die stationäre psychosomatische Behandlung Notwendig werden kann eine stationäre Behandlung, wenn die Behandlungsmöglichkeiten ambulant ausgeschöpft sind was beim Morbus Menière schon schnell eintreten kann. Eine stationäre Behandlung sollte folgende Elemente beinhalten: nachgespritzt werden sollte. Der Vorteil bleibt dabei, dass nur soviel ausgeschaltet wird wie nötig und so viel geschont wird wie möglich. Die Erfolgsraten der intratympanalen Gentamycin-Applikation sind gemessen an der Ausschaltung des Innenohr-bedingten Attackenschwindels hoch (Pullens und van Benthem (2011) für Cochrane Collaboration). Die vorübergehende Labyrinthanästhesie Prof. Dr. von Ilberg propagiert eine in der Regel selbst zu zahlende, zeitweise Ausschaltung des Labyrinths mit Procain oder Lidocain. Beides sind kurzfristig wirkende Lokalanästhetika (lokale Betäubungsmittel), deren Wirkung nach kurzer Zeit nachlässt. Ein Nachteil könnten leider zu erwartende und oft teuer im Sinne der Selbstbehalte enttäuschte Hoffnungen sein, wenn sich herausstellt, dass der organische Schwindel nicht durch die Labyrinthanästhesie beeinflusst werden konnte, da sich an der Funktionsfähigkeit der schwindelauslösenden Innenohrverhältnisse nichts geändert hat. Grundrisse einer psychosomatischen Behandlung bei Morbus Menière Die Menière-Erkrankung kann dazu führen, dass sich die körperlich ausgelöste Unsicherheit auch in der seelischen Verarbeitung auswirkt. So kann eine Unterstützung für die Seele nötig werden, um wieder ein gegebenenfalls neues Gleichgewicht zu finden und die Lebens- und Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Nun tun sich nicht nur Patienten mit Psychotherapeuten schwer, sondern auch Psychotherapeuten mit Schwindel-Patienten. Diese gelten wegen der Verwobenheit organischer und psychogener Faktoren eher als schwierig. Auch können schwindelnde Patienten schon mal Unsicherheit und manchmal sogar Schwindelgefühle beim Therapeuten auslösen, was auch einen Therapeuten erst einmal durcheinanderbringen und Abstand suchen lassen kann. Wenn das dazu führt, auch dieses mit dem Patienten durchzuarbeiten, ist oft schon ein wichtiger Schritt gegangen worden. Dabei ist es sicher hilfreich, wenn sich Psychotherapeuten bei Schwindel-Patienten auch organisch zumindest so weit auskennen, dass sie sich sicherer fühlen dürfen als der Patient. Ein pragmatischer und wirksamer Ansatz für die aktive Bewältigung des Schwindelerlebens und -verhaltens ist der von J. D. Wolpe (1958) entwickelte Ansatz der systematischen Desensibilisierung. Dieser Ansatz kann sowohl verhaltenstherapeutisch ausgestaltet wie auch tiefenpsychologisch erweitert werden. Der rote Faden besteht in einer gut vor- die Möglichkeit der (wiederholten) Aufklärung und Beratung auf der Grundlage einer hinreichenden, auch neurootologischen Diagnostik, eine professionelle psychotherapeutische Unterstützung, ein individuell abgestimmtes Gleichgewichtstraining sowie die Möglichkeit einer kompetenten Hörgeräteversorgung mit Hör- und Geräuschtraining. Kliniken, die mit neurootologischer Kompetenz und psychosomatisch arbeiten, kann es dabei nur sehr wenige geben. Vielfach muss ausgewichen werden auf psychosomatisch orientierte Kliniken, die in den letzten Jahren zunehmend auch die Problematik des M. Menière mitbehandeln und sicher die Aspekte verstärkt ansehen, die in der organisch ausgerichteten Medizin kaum beachtet werden. Eine Zwischenstellung nehmen sogenannte Rehabilitations-Kliniken ein. Für Tagessätze um die 100 Euro sollen sie zwar stationär behandeln, müssen aber oft mit weniger Geld als ein vergleichbares Hotel mit Vollpension auskommen. Auch sind Rehabilitations-Kliniken eigentlich nicht der Gesundung, sondern der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit verpflichtet. Im Bereich der Rehabilitation lösen nach Gesetzeslage nicht so sehr die Art und Schwere einer Erkrankung, sondern die Ausprägung einer vorhandenen oder drohenden Störung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und gesundheitliche Handicaps sowie 14

7 die Prognose im Hinblick auf die Erreichbarkeit einen Anspruch auf Rehabilitationsleistungen aus. Aus diesem Grund fallen sie bei Arbeitnehmern auch nicht in die Zuständigkeit der Krankenkassen, die wohl auch deswegen gerne bei einem Antrag auf Rehabilitation helfen. Im Bereich der Rehabilitation steht dann auftragsgemäß nicht so sehr die Behandlung eines Krankheitsbildes und die Akutintervention im Vordergrund, sondern die Förderung der Selbstbestimmung, die gleichberechtigte Teilhabe des Patienten am beruflichen und gesellschaftlichen Leben, die Vermeidung von (drohenden) Benachteiligungen und Handicaps sowie die Re-Integration in Beruf und Gesellschaft. Dennoch gibt es mehrere Rehabilitations- Kliniken, in denen die Menière-Betroffenen vom Engagement der Behandler, den gleichgewichtsfördernden Ansätzen, den Indikations- und Aufklärungsgruppen, dem Austausch mit den Betroffenen untereinander und der Wiedererlangung eigener Kompetenz sehr profitieren können, ohne dass man eine vollstationäre Behandlung erwarten darf die auch eigentlich nicht vorgesehen ist. Korrespondenzadresse: Dr. med. Helmut Schaaf Leitender Oberarzt Tinnitus Klinik Dr. Hesse Gleichgewichtsambulanz der Klinik Dr. Hesse im Stadtkrankenhaus Bad Arolsen Große Allee Bad Arolsen Tel. Ambulanz: Fax:

Die Menièresche Erkrankung: Schwindel, Hörverlust und Tinnitus

Die Menièresche Erkrankung: Schwindel, Hörverlust und Tinnitus Eine unvollständige Übersicht Die Menièresche Erkrankung: Schwindel, Hörverlust und Tinnitus von Dr. Helmut Schaaf Die Menièresche Erkrankung (Morbus Menière) ist definiert als eine Innenohrerkrankung.

Mehr

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf Morbus Menière Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung Bearbeitet von Helmut Schaaf 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XIV, 245 S. Paperback ISBN 978 3 642 28214 0 Format

Mehr

Die Minderung und Ausschaltung des (organischen Anteil) des Schwindels bei M. Menière mit Gentamycin - Chancen und Grenzen -

Die Minderung und Ausschaltung des (organischen Anteil) des Schwindels bei M. Menière mit Gentamycin - Chancen und Grenzen - Die Minderung und Ausschaltung des (organischen Anteil) des Schwindels bei M. Menière mit Gentamycin - Chancen und Grenzen - von Dr. med. Helmut Schaaf, Oberarzt der Tinnitus Klinik Dr. Hesse, Bad Arolsen,

Mehr

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf Morbus Menière Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung Bearbeitet von Helmut Schaaf 8., vollst. überarb. Auflage 2017. Buch. XII, 278 S. Softcover ISBN 978 3 662

Mehr

Inhaltsverzeichnis Klinik des Morbus Menière (Anatomische und physiologische) Grundlagen Pathophysiologie des Morbus Menière

Inhaltsverzeichnis Klinik des Morbus Menière (Anatomische und physiologische) Grundlagen Pathophysiologie des Morbus Menière Inhaltsverzeichnis 1 Klinik des Morbus Menière Wie alles anfangen kann... 1 Wie alles anfangen kann Ein beispielhafter Fall der klassische Fall... 2 Und dann?... 3 Hörverlust, Ohrensausen und...... 4 Druck-

Mehr

Neue Ansätze beim Morbus Menière: Kortison statt Gentamycin ins Mittelohr?

Neue Ansätze beim Morbus Menière: Kortison statt Gentamycin ins Mittelohr? Kommentar zu einer Studie aus England Neue Ansätze beim Morbus Menière: Kortison statt Gentamycin ins Mittelohr? von Dr. Helmut Schaaf und Dr. Georg Kastellis Zur Publikation von Patel, M., Agarwal, K.,

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Die chirurgische Therapie des Morbus Menière Autor: Prof. Dr. med. Peter R. Issing, HNO-Klinik des Klinikums Bad Hersfeld, Seilerweg 29, 36251 Bad Hersfeld, E-Mail: peter.issing@klinikum-hef.de Einleitung

Mehr

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf Morbus Menière Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung Bearbeitet von Helmut Schaaf 8., vollst. überarb. Auflage 2017. Buch. XII, 278 S. Softcover ISBN 978 3 662

Mehr

Gleichgewicht und Schwindel der Seele: Ratschlag für Betroffene von. Schwindelkrankheiten Helmut Schaaf

Gleichgewicht und Schwindel der Seele: Ratschlag für Betroffene von. Schwindelkrankheiten Helmut Schaaf Gleichgewicht und Schwindel der Seele: Ratschlag für Betroffene von Schwindelkrankheiten Helmut Schaaf Gleichgewicht und Schwindel der Seele: Ratschlag für Betroffene von Schwindelkrankheiten Helmut Schaaf

Mehr

Vorwort 12. Einführung 13. Wie wir hören 15

Vorwort 12. Einführung 13. Wie wir hören 15 Vorwort 12 Einführung 13 Wie wir hören 15 Hören: Kontakt, Genuss... und Stress 16 Das Ohr kennt keine Ruhe 16 Der Weg des Schalls: vom Hören zum Verstehen 17 Das äußere Ohr: Es fängt die Schallwellen auf

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Schwindel am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Schwindel am VORBERICHT EXPERTENTELEFON Schwindel am 13.11.2014 Sie sprechen mit: Prof. Dr. Karl-Friedrich Hamann: Ehemaliger Extraordinarius an der HNO-Klinik der TU München und leitender Arzt der Abteilung für Schwindel

Mehr

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten Epilepsie-Kalender Einfach eintragen Der Behandlungs-Kalender für Patienten Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort 0 Wichtige Kontakte 0 Wie lässt sich Epilepsie wirksam behandeln? 0 Welche Medikamente nehme ich

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Tinnitus. Ich höre was, was du nicht hörst! 1Copyright by HEXAL AG 2008

Tinnitus. Ich höre was, was du nicht hörst! 1Copyright by HEXAL AG 2008 Ich höre was, was du nicht hörst! Copyright by HEXAL AG 2008 Copyright by HEXAL AG 2008 med.: Ohrgeräusche, Ohrensausen 3 Mill. Betroffene in Deutschland jeder 4. Deutsche einmal im Leben Wie wir hören

Mehr

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage Depressionen überwinden Niemals aufgeben! Günter Niklewski Rose Riecke-Niklewski Zu diesem Buch Manche Menschen haben Glück! Alles, was

Mehr

Wann ist ein Morbus Menière ein Morbus Menière?

Wann ist ein Morbus Menière ein Morbus Menière? Wann ist ein Morbus Menière ein Morbus Menière? Diagnosekriterien Die Diagnosestellung ist bei einem Morbus Menière oft gar nicht so einfach. Im vergangenen Jahr haben sich nun wichtige Fachgesellschaften

Mehr

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater? Wer bei psychischen Krisen hilft 2016-06-07 14:51 Wer bei psychischen Krisen hilft Wer Zahnschmerzen hat, der geht zum Zahnarzt. Bei Rückenschmerzen hilft der Orthopäde. Wohin aber, wenn die Psyche Hilfe

Mehr

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie Multiple Sklerose Ambulante Diagnostik und Therapie Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, kaum eine Krankheit verläuft so individuell und wenig vorhersehbar wie die Multiple Sklerose die Krankheit

Mehr

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Hals-Nasen-Ohrenklinik der Goethe-Universität Frankfurt am Main Demographie Schwindel ist das am häufigsten geäußerte

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression 3 Umgang mit Gefühlen einer Depression Panikattacken können solch eine belastende Wirkung auf das Leben haben, dass Betroffene oft bedrückt und manchmal sogar ohne jegliche Hoffnung sind. Wenn Sie nach

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Diagnostik und Therapie des Morbus Menière Autor: Dr. med. Stefan Volkenstein, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Ruhr-Universität Bochum, St. Elisabeth-Hospital, Bleichstr.

Mehr

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven. Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien Menschen. Therapien. Perspektiven. www.stadapharm.de Welche Symptome treten im Verlauf einer Parkinsonerkrankung auf? Phasen der Unbeweglichkeit Plötzliche,

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter? Infokarte 4 Was kann ich noch tun? B Nach dem Beitritt zur Selbsthilfegruppe fühlte ich mich nicht mehr allein. Die Gruppe hat mir erlaubt, meine Erfahrungen mitzuteilen und ich habe selbst sehr viel von

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Vier Jahre stationärer Tinnitus und Hyperakusis - Therapie

Vier Jahre stationärer Tinnitus und Hyperakusis - Therapie Vier Jahre stationärer Tinnitus und Hyperakusis - Therapie Newsletter 1/2013 Rückblick auf 2012 und Perspektiven Hinter uns liegt nun das vierte Jahr, in dem wir unter dem Dach des Krankenhauses in der

Mehr

Das Patienten-Arzt Verhältnis beim M. Menière -

Das Patienten-Arzt Verhältnis beim M. Menière - 1 Dr. Helmut Schaaf 18.000 Ltd. Oberarzt der Tinnitus Klinik Dr. Hesse Arolsen, Leiter des Gleichgewichtsinstitutes Hesse(n) im Krankenhaus Arolsen, Große Allee 50, 34454 Arolsen Telefon: 05691/800 330

Mehr

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich Zur Risiken und Nebenwirkung fragen sie am besten Betroffene, Angehörige und Fachleute Psychoedukation im Trialog Jetzt wird`s persönlich Würzburg, 20.09.2014 Michael Wischeler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Ratgeber für Patienten. Schwindel im Alter

Ratgeber für Patienten. Schwindel im Alter Ratgeber für Patienten Schwindel im Alter HENNIG ARZNEIMITTEL Seit 1898 im Dienste der Gesundheit Schwindel im Alter: Ratgeber für Patienten Liebe Patientin, lieber Patient, leichter Schwindel, ein taumeliges

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am 12.09.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Uwe Lange, Professur für Internistische Rheumatologie, Osteologie, Physikalische Medizin der Universität

Mehr

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten Die Krankheit Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die progredient verläuft

Mehr

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Tinnitus nicht mehr hören Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Unter Tinnitus versteht man ein permanentes Ohrgeräusch, das als dauerhaftes Pfeifen oder Summen beschrieben

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Meine Entscheidung für ein Behandlungssetting Mein individueller Behandlungsweg

Meine Entscheidung für ein Behandlungssetting Mein individueller Behandlungsweg Meine Entscheidung für ein Behandlungssetting Mein individueller Behandlungsweg Wo stehe ich? Welche Möglichkeiten habe ich? Wo kann ich mich beraten lassen? Wurde bei mir von einem Facharzt oder Psychotherapeuten

Mehr

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! EINLEITUNG Gangstörungen und Stürze, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Blasenschwäche. Dies sind Symptome, von denen viele

Mehr

patienten + angehörige NEMOS zur Behandlung von Epilepsien

patienten + angehörige NEMOS zur Behandlung von Epilepsien patienten + angehörige NEMOS zur Behandlung von Epilepsien Transkutane Vagusnervstimulation (t-vns ) mit NEMOS eine vielversprechende Therapieoption bei Epilepsien Ohne Operation Ohne stationäre Aufnahme

Mehr

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen Als die Symptome schlimmer wurden, war es für mich unmöglich, ein Konzert zu besuchen. Ich war unfähig still zu sitzen. Die Menschen

Mehr

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis 1. Zunächst einige Fragen r Person? Geschlecht männlich weiblich Alter vollendete Lebensjahre Nationalität

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden 1 Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden schon in der Antike beschrieben. Die Geschichte der Depression

Mehr

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG LSVT Hybrid Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Fachklinik für Neurologie und

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Damen und

Mehr

Anwendung der Komplementärmedizin

Anwendung der Komplementärmedizin Anwendung der Komplementärmedizin Das Spektrum für Akupunktur und chinesische Kräuter ist breit. Wir behandeln akute und chronische Erkrankungen wie orthopädische Beschwerden Erschöpfungssyndrom internistische

Mehr

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Behandlung des Ovarialkarzinoms Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Berlin (18. Januar 2011) Durch eine Behandlung mit dem ursprünglich in marinen Seescheiden

Mehr

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten Psychiatrische Beschwerdenwas ist die Aufgabe des Gutachters?.wahrscheinlich die Ausnahme Psychiatrische Beschwerdenwas

Mehr

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Februar 2018 Stress Was ist Stress? Was sind Anzeichen und Auswirkungen vom Stress auf dem Körper? Was

Mehr

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López Ärztetage velden SCHWINDELN Sie nicht! A. López Kontakt: Dr. Angel Lopez FA für HNO, Tauchmediziner Flugmedizinisch zertifizierter HNO-FA Simmeringer Hauptstraße 145/5 1110 Wien ordi@nasendoktor.at www.nasendoktor.at

Mehr

SCHWINDEL GANGSTÖRUNGEN

SCHWINDEL GANGSTÖRUNGEN SRH KLINIKEN SCHWINDEL UND SCHWINDEL SCHWINDEL GANGSTÖRUNGEN INTERDISZIPLINÄRE SPRECHSTUNDE FÜR SCHWINDEL UND GANGSTÖRUNGEN IN ZUSAMMENARBEIT DER KLINIK FÜR HALS-,NASEN-, OHRENHEILKUNDE / PLASTISCHE OPERATIONEN

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER In Erinnerung und Dank an: Dr. L. Grotkamp A. Heringhaus den Schwestern und Pflegern der Station E1 sowie Allen,

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Patienteninformation. Sanfte Medizin

Patienteninformation. Sanfte Medizin Patienteninformation Sanfte Medizin ... eine Chance für Sie? Sie sind interessiert an sanfter Medizin? Wie bei vielen Dingen im Leben gibt es mehrere Wege, ein Ziel zu erreichen. Auch in der Medizin gibt

Mehr

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort Dmtalfl VII OofcOft Vorwort V Allgemeines 1. Welche Bedeutung hat das Hören für den Menschen? 1 2. Worin bestehen die Aufgaben des Hörorgans? 2 3. In welche Schritte lässt sich der Hörvorgang gliedern?...

Mehr

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Nutzen von PET und PET/CT bei Eierstockkrebs ist nicht belegt Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Köln (23. Mai 2012) - Mangels Studien gibt es

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 Das Wichtigste in Kürze der Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Mehr

Sie sind interessiert an sanfter Medizin?

Sie sind interessiert an sanfter Medizin? ti te nform ti für re rt ft r? Wie bei vielen Dingen im Leben gibt es mehrere Wege, ein Ziel zu erreichen. Auch in der Medizin gibt es unterschiedliche Methoden, Mittel und Therapien, um ein Leiden oder

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Das ZfP Südwürttemberg Leistungen Angebote Kontakt zfp information Information in Leichter Sprache Überblick über die Angebote und Standorte vom ZfP Südwürttemberg Inhalts-Verzeichnis

Mehr

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. 1 Liebe Leserin! Lieber Leser! Mit der Diagnose einer entzündlichen Gelenkserkrankung verändert

Mehr

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 1 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps für den Alltag mit Zystennieren (ADPKD) 01

Mehr

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Psychotherapie

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Psychotherapie Stadtgespräche Bensberg: PsychotherapieundHals- Nasen-Ohrenheilkunde Interdisziplinäre Vortragsreihe mit praktischem Nutzen für die Öffentlichkeit HNO und Psychotherapie Dr. med. Mahnaz Gürtler Zur Person

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

MEDIAN Kaiserberg-Klinik Bad Nauheim

MEDIAN Kaiserberg-Klinik Bad Nauheim First-Class Rehabilitation MEDIAN Kaiserberg-Klinik Bad Nauheim First-Class Rehabilitation MEDIAN Kaiserberg-Klinik Bad Nauheim www.median-premium.de 1 MEDIAN Premium am Klinikstandort Bad Nauheim MEDIAN

Mehr

Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych. Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

HELIOS Kliniken Bad Grönenbach Fachbereich Klinik Am Stiftsberg. Schwerpunkt- Rehabilitationen

HELIOS Kliniken Bad Grönenbach Fachbereich Klinik Am Stiftsberg. Schwerpunkt- Rehabilitationen HELIOS Kliniken Bad Grönenbach Fachbereich Klinik Am Stiftsberg Schwerpunkt- Rehabilitationen Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient, wir freuen uns, dass Sie in naher Zukunft zu einer Rehabilitation

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln DR. MED. HEIKE BUESS-KOVÁCS Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln Die Therapie natürlich unterstützen Den Juckreiz wirksam behandeln Warum Ernährungsumstellung so wichtig ist 18 Die Haut

Mehr

12 Schritte Zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt

12 Schritte Zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt DR. MED. UTE TASCHNER 12 SCHRITTE ZUR VORBEREITUNG AUF DEINE NÄCHSTE GEBURT 12 Schritte Zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt Dr. med. Ute Taschner Du hattest in der Vergangenheit

Mehr

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN UNSER SERVICE- ANGEBOT FÜR SIE GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN Ob gesundheitsbezogene oder medizinische Fragen: Mit dem Gesundheitstelefon als Serviceangebot bietet Ihnen die PBeaKK

Mehr

Kasuistik. Schwindel. Wolfgang Hausotter

Kasuistik. Schwindel. Wolfgang Hausotter Kasuistik Schwindel Wolfgang Hausotter Anamnese I 42-jähriger Geschäftsmann, Leiter einer Vielzahl von Firmen mit insgesamt 4000 Angestellten. In den letzten Wochen außergewöhnlicher beruflicher Stress.

Mehr

Dermato- Onkologische Rehabilitation

Dermato- Onkologische Rehabilitation Dermato- Onkologische Rehabilitation So meistern Sie Ihren Alltag WIR SIND FÜR SIE DA Die Diagnose einer Hautkrebs erkrankung kann den gesamten Körper und auch die Psyche in Mitleidenschaft ziehen. Nach

Mehr

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011 TÜV SÜD Life Service GmbH Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011 Themen 2011 Arbeitsschutz - Neuerungen im Vorschriftenwerk Ohr und Hörfähigkeit - Wissenswertes über das Ohr und die Hörfähigkeit

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Psychosomatische Trigger beim Morbus Menière und somatopsychische Folgen Autor: Dr. med. Henrik Losenhausen, Klinik am Hainberg, Ludwig-Braun- Straße 32, 36251 Bad Hersfeld; Losenhausen@web.de Einleitung

Mehr

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson gezielter einsetzen Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines

Mehr

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst Wolfgang Hillmer Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst Die Höhenangst ist eine Angststörung, die als eine anhaltende, übersteigerte und unangemessene

Mehr

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Dr. med. Gaius Masset Ltd. Oberarzt Gottfried-Disse Straße 40 53879 Euskirchen hartmut.bauer@marien-hospital.com 02251-90-1118 23.Juni 2010 Informationen der Neurologischen

Mehr

Homöopathische Behandlung bei Krebs

Homöopathische Behandlung bei Krebs Homöopathische Behandlung bei Krebs Petra Merker Heilpraktikerin, Klassische Homöopathie Schulstr. 18, 64283 Darmstadt www.die-globuli-werkstatt.de Krebs ist immer noch das Schreckgespenst Nummer eins

Mehr

Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden

Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden Den Alltag trotz Rheuma bewältigen Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden Norbert Bauschert Dr. Edmund Edelmann Christine Vetter Fiktive Patientenbeispiele:

Mehr

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58 Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd 9 14.09.17 12:58 Mehr Informationen erhalten Sie hier: Initiative Ich will hören Telefon: 0511 54 20 441 E-Mail: info@ich-will-hoeren.de

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE LIEBE ELTERN, LIEBE LESERIN, LIEBER LESER! Epileptische Anfälle können sich in den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefax: 089 /

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München.   Telefax: 089 / Die Inhalte, Angaben und Informationen dieser Broschüre sind nur für die Nutzer innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Sofern sie Informationen zu oder im Zusammenhang mit Gesundheitszuständen,

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht U. Engst-Hastreiter Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Chronische Erkrankung Im Verlauf chronischer Erkrankungen und den

Mehr

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, 29.10.2015 DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL NETZ ODER NETZ? UNTERSCHIED PRAXIS-INSTITUTION - Rahmen ist sehr geschützt - Psychotherapie

Mehr

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen Liebe Eltern, die Geburt Ihres Kindes liegt gerade hinter Ihnen. Die meisten Kinder kommen

Mehr

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Prof. Dr. med. Dr. sc. techn. Martin Kompis Leitender Arzt Audiologie HNO-Klinik, Inselspital, Universität Bern, Schweiz Abklärung vor Cochlea Implantation

Mehr

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit Elektrolytverschiebungen bei älteren Menschen Salzmangel kann im Alter massive Folgen haben Aachen (8. März 2016) - Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, dass es bedingt durch Erkrankungen wie auch

Mehr

Patienteninformation. Prostatakrebs. Deutsch

Patienteninformation. Prostatakrebs. Deutsch Patienteninformation Prostatakrebs Deutsch Stand der Informationen: Januar 2015 Diese Broschüre enthält allgemeine Informationen über diese Erkrankung. Wenn Sie spezielle Fragen zu Ihrer eigenen medizinischen

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr